EP3085873A2 - Effektpaneel - Google Patents

Effektpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP3085873A2
EP3085873A2 EP16171380.5A EP16171380A EP3085873A2 EP 3085873 A2 EP3085873 A2 EP 3085873A2 EP 16171380 A EP16171380 A EP 16171380A EP 3085873 A2 EP3085873 A2 EP 3085873A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honeycomb structure
layer
effect
glass plate
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16171380.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085873B1 (de
EP3085873A3 (de
Inventor
Johann Aschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3085873A2 publication Critical patent/EP3085873A2/de
Publication of EP3085873A3 publication Critical patent/EP3085873A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085873B1 publication Critical patent/EP3085873B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials

Definitions

  • the invention relates to an effect panel, comprising at least two layers, wherein a first layer is formed as a honeycomb structure with substantially perpendicular to the layers extending honeycomb openings and wherein a second layer is formed as a glass plate.
  • a three-layer plate-shaped object whose middle layer is formed as a honeycomb plate. At least one of the outer layers is formed as a glass plate. As material for the honeycomb panel plastic is specified. Due to its structure, this object is particularly suitable as a mechanically strong component, for example as a tabletop. For use as a window or facade element of this object is less suitable, in particular because the two outer layers abut the honeycomb panel and therefore no way is provided to ventilate the space between the outer layers and the honeycomb panel and thereby the Avoid formation of condensation.
  • the invention has for its object to propose an effect panel, which is suitable for use as a window or facade element.
  • the effect panel is intended primarily as a design tool for architects. When combined with a window or used as a window, its privacy effect can be compared to that of curtains.
  • the effect panel offers above all visual protection from the outside during the day, depending on the design of the honeycomb structure only marginal daylight into the room and allows to some extent the view to the outside. During the night, especially when the room is lit inside and outside there is darkness, the visibility is reversed. But, unlike curtains, the better the view is, the farther the viewer is at the effect panel.
  • the thermal insulation of windows can be improved with the protagonistpaneel invention, but also the passive use of solar radiation can be realized. Due to the thickness and quality of the glass, the thickness and design of the honeycomb structure, the distance glass honeycomb and, where appropriate, the design of the ventilation cross-section, the damping of the solar heat input in a certain range can be well optimized.
  • the honeycomb structure consists of a fiber, in particular pulp fiber-containing material, for example cardboard.
  • This material is particularly inexpensive to manufacture and process. Further advantages of the material are that it is a renewable raw material, or is this environmentally friendly disposal possible.
  • the honeycomb structure consists of film material, in particular plastic or metal foil material.
  • honeycomb structure is treated with a fire retardant.
  • Such effect panels can be used as fire protection elements.
  • the honeycomb structure may be formed by adjacent pipe segments.
  • a further embodiment of the invention provides that the clear width of the honeycomb openings and / or the wall thickness between the honeycomb openings changes over the areal extent of the honeycomb structure.
  • the honeycomb structure can be designed in any color. It is even conceivable to provide the interior surfaces of the honeycomb openings with different colors, so that the color of the effect panel appears different when viewed from different sides.
  • spacers are provided between the honeycomb structure and the glass plate.
  • the individual layers of the envisionedpaneels need not necessarily be held together by a frame, but it can, for example, brackets are used.
  • honeycomb structures with a low rigidity can also be installed.
  • the stiffness of the honeycomb structure is simultaneously increased.
  • At least one surface of the second layer formed as a glass plate is provided with a surface structure, resulting in further design possibilities.
  • a further embodiment of the invention provides that a third layer is provided, which is formed as a glass plate and that the honeycomb structure is arranged between the second and third layer.
  • the honeycomb structure may be arranged at a distance from the second and third layer or it may rest against the third layer. When the honeycomb structure is in abutment with the third layer, it may be adhesively bonded to this layer.
  • the first and second layers are surrounded by a frame.
  • the frame may have openings which allow ventilation of the space between the honeycomb structure and the glass plate.
  • the effect panel when the frame seals a space containing the honeycomb structure, bounded by two glass plates, the effect panel practically forms an insulating glass plate.
  • the limited by two glass plates space can be at least partially evacuated or filled with a gas.
  • the frame can consist of various materials and profile shapes. If the attachment is provided on the outside of a building, the constancy must be respected and possibly existing ventilation openings must be designed so that it is resistant to driving rain be.
  • the allegedlypaneel invention can be combined with insulating glass plates, for example by the second and / or third layer is a layer of insulating glass.
  • Another aspect of the invention relates to a facade cladding comprising effect panels according to the invention.
  • the advantages and design possibilities mentioned above also apply to the façade cladding.
  • the effect panels may include a third layer against which the honeycomb structure rests and which is not made of glass.
  • the third layer may in this case consist of a material which appears suitable in terms of its strength and insulation properties.
  • facade profiles are arranged between the effect panels. These facade profiles can be used in a known manner for attaching the effect panels on the facade.
  • facade cladding joints are arranged between the effect panels, which are preferably filled with a plastically moldable material.
  • a facade cladding can be created, which looks almost like a uniform surface.
  • FIG. 1 shows a first, simple embodiment of an effect panel according to the invention.
  • a first layer 1 in the form of a honeycomb structure is arranged at a distance 4 from a second layer 2, which is formed as a glass plate.
  • the figure also shows, purely by way of example and schematically, a frame which holds the said layers together.
  • a Z-shaped profile 6 surrounds the glass plate 2, a spacer profile 8 and the honeycomb structure 1.
  • An end profile 9 is fastened to the profile 6 by fastening means 7, for example screws.
  • the iganpaneel as already mentioned, be constructed without a frame.
  • Such a simple embodiment of the iganpaneels can be used by itself, for example, indoors as a room separation or outdoor as housing of balconies, terraces and the like. Panels of this embodiment can also be combined with windows, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 represents a second embodiment of the effect panel according to the invention with three layers.
  • a third layer 3 is present, which is also formed as a glass plate and against which the honeycomb structure 1 is applied.
  • the honeycomb structure 1 At least in this embodiment, no high demands made in terms of its strength and rigidity, since it is not burdened by external forces.
  • the honeycomb structure 1 In order for the honeycomb structure 1 to retain its shape, it can either be made sufficiently dimensionally stable or reinforced by appropriate inserts, as will be explained below. Alternatively or additionally, the honeycomb structure 1 can also be bonded by gluing to the glass plate 3, for which purpose a transparent adhesive is advantageously used.
  • openings 10 are provided in the frame, in particular in its lower and upper region, of which in FIG. 2 only one is visible, in the upper area of the effect panel.
  • an air flow is indicated, which flows through the said space and thus prevents, for example, fogging of the glass plate 2.
  • gas are pure gases such as carbon dioxide or nitrogen, but also gas mixtures, and noble gases. Even air that has previously been dehumidified as completely as possible can be filled into the evacuated room.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the effect panel, which is also constructed of three layers, but in contrast to the iganpaneel according to FIG. 2 both glass plates 2 and 3 have a distance 4 or 5 to the honeycomb structure. Also in this example, the spaces formed by the distances 4 and 5 can be vented through openings or completely sealed by a suitable frame.
  • FIGS. 4 and 5 show a honeycomb structure 1 formed from corrugated cardboard, wherein the FIG. 4 a side view of the corresponding layer 1 shows and FIG. 5 a view in the direction of arrow V in FIG. 4 represents.
  • the honeycomb structure 1 may be formed or reinforced so as to stand practically loosely between the glass plates 2 and 3.
  • the FIGS. 4 and 5 show a way to reinforce the honeycomb structure made of corrugated cardboard in this example 1. Between the layers of corrugated cardboard reinforcing layers 12 are incorporated at intervals, which are stronger or made of a different material than the other layers.
  • FIG. 6 shows another example of a reinforcement in which slots are incorporated in the honeycomb structure, for example milled, in which reinforcing strips 13, which consist for example of plywood, inserted and optionally secured by gluing. In In some cases it may be sufficient if the slots are filled with a hardening material.
  • the reinforcing bars 13 may protrude over the surface of the honeycomb structure 1 and thus simultaneously form spacers, which are supported on the glass plate 2 and 3, respectively.
  • FIG. 8 shows another example of spacers that simultaneously perform a gain function. These are T-profiles 14, for example made of aluminum, which are adhesively bonded to the honeycomb structure 1, for example. In some cases, it may be sufficient to provide spacers which do not reinforce the honeycomb structure 1 and which are only punctiform supported on the glass plates 2, 3.
  • FIG. 9 shows such an example in which arranged in a grid pins 15 penetrate the honeycomb structure 1 and protrude on both sides.
  • the material of the honeycomb structure 1 may be treated with a fire retardant, so that the honeycomb structure is fire-resistant or fire-retardant. If the material is made of fibers, it may be impregnated with the fire retardant. But it is also possible to coat the material with fire retardant or to integrate in the case of plastic substances with fire retardant effect in the material.
  • FIG. 10 shows an embodiment in which an effect panel of in FIG. 2 shown type is combined with an insulating glass 16.
  • the insulating glass itself consists in a known manner of two spaced-apart glass plates, wherein the space between the glass plates is closed by circumferential sealing means 17.
  • FIGS. 11 to 13 Embodiments of effect panels are shown in which at least one insulating glass 16 is integrated into the structure of the effect panel.
  • FIGS. 11 and 12 is designed as a glass plate third layer 3 of iganpaneels simultaneously a layer of insulating glass 16.
  • the second layer 2 of the effect panel designed as a glass plate is additionally a layer of an insulating glass 16 at the same time
  • FIG. 13 is already the effect panel itself as insulating glass with arranged between the glass plates 2 and 3 honeycomb structure, as above in connection with FIG. 2 has been described.
  • here is formed as a glass plate third layer 3 of the iganpaneels on which the honeycomb structure is applied, formed as insulating glass 16.
  • the outside in the respective figure to the right and the building inside be left or it may be the outside in the respective figure on the left and the building inside right.
  • the attachment of the effect panel is more effective on the outside.
  • the use of solar energy is slightly lower than with the arrangement on the inside of the room.
  • the optical effects are almost identical. From a building physics point of view, hardly any risk of condensation on the glass plates is given in the arrangement inside the room, so that it does not matter whether the honeycomb structure fits snugly against a glass plate or is distanced from both their adjacent glass plates.
  • FIG. 14 shows an embodiment of such, designed for mounting in a facade cladding effect panel.
  • the frame designated 18 can be executed solid as shown in the drawings, but alternatively it can also be made for example from drawn or extruded profiles.
  • the third layer forming plate is designated in this example with 19 and can be made of virtually any material such as wood, plastic or metal, preferably light metal.
  • an insulating layer 20 is arranged in this example.
  • FIGS. 15 and 16 show two embodiments of an effect panels of the type described above containing facade cladding.
  • the frames 18 of the effect panels are attached to posts 23, which in turn are connected to a building or to a building wall (not shown).
  • FIG. 15 engage between the frame 18 of two adjacent effect panels fastening means through which a facade profile 21, optionally with the interposition of a rubber-elastic part, is stretched against the glass plate 2.
  • the joints between adjacent effect panels are relatively narrow and filled with a sealant 22, as indicated in the figure.
  • Both in the embodiment according to FIG. 15 as well as with that FIG. 16 can be provided with appropriately designed openings in the frame for ventilation of the glass plates 2.
  • a circumferential frame can be applied to a glass plate 2 or a frame can be applied to the planar extension of the glass plate by a fastening method.
  • openings may be arranged for a possible ventilation.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Effektpanel mit einer eine erste Lage bildenden Wabenstruktur mit im Wesentlichen rechtwinkelig zur Lage verlaufenden Wabenöffnungen und mit einer von der ersten Lage beabstandeten, als Glasplatte ausgebildeten zweiten Lage. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Wabenstruktur an einer dritten, aus Holz bestehenden Lage anliegt und/oder in Abständen Verstärkungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Effektpaneel, bestehend aus mindestens zwei Lagen, wobei eine erste Lage als Wabenstruktur mit im Wesentlichen rechtwinklig zu den Lagen verlaufenden Wabenöffnungen ausgebildet ist und wobei eine zweite Lage als Glasplatte ausgebildet ist.
  • Aus dem Dokument DE 199 00 934 C2 mit dem Titel "Mehrlagiges Bauelement" ist ein aus drei Lagen bestehender plattenförmiger Gegenstand bekannt, dessen mittlere Lage als Wabenstruktur-Platte ausgebildet ist. Mindestens eine der äußeren Lagen ist als Glasplatte ausgebildet. Als Material für die Wabenstruktur-Platte ist Kunststoff angegeben. Durch seinen Aufbau ist dieser Gegenstand insbesondere als mechanisch belastbares Bauelement, beispielsweise als Tischplatte geeignet. Zum Einsatz als Fenster- oder Fassadenelement ist dieser Gegenstand weniger geeignet, insbesondere deshalb, weil die beiden äußeren Lagen an der Wabenstruktur-Platte anliegen und daher keine Möglichkeit vorgesehen ist, den Raum zwischen den äußeren Lagen und der Wabenstruktur-Platte zu belüften und dadurch die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Effektpaneel vorzuschlagen, das für den Einsatz als Fenster- oder Fassadenelement geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist zwischen der Wabenstruktur und der Glasplatte ein Abstand vorhanden. Dieser Abstand erlaubt die Belüftung der die Wabenstruktur enthaltenden Zone. Da es zudem nicht die primäre Aufgabe des Effektpaneels ist, eine tragende Funktion auszuüben, kann es zweilagig ausgebildet sein und die Wabenstruktur kann bezüglich Aufbau und Materialwahl fast beliebig variiert werden, um den jeweils gewünschten Effekt zu erzielen. Mit Effekt ist in diesem Zusammenhang nicht nur der optische Eindruck zu verstehen, sondern auch andere physikalische Effekte, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Das Effektpaneel ist vor allem als gestalterisches Mittel für Architekten gedacht. Wird es mit einem Fenster kombiniert oder als Fenster verwendet, kann seine Wirkung hinsichtlich des Sichtschutzes mit derjenigen von Gardinen verglichen werden. Das Effektpaneel bietet während des Tages vor allem Sichtschutz von außen, lässt je nach Gestaltung der Wabenstruktur nur marginal Tageslicht in den Raum und gestattet aber in gewissem Masse die Aussicht ins Freie. Während der Nacht, vor allem wenn der Raum innen beleuchtet ist und draußen Dunkelheit herrscht, sind die Sichtverhältnisse umgekehrt. Anders als bei Gardinen ist aber die Durchsicht besser, je entfernter sich der Betrachter beim Effektpaneel befindet. Außerdem kann mit dem erfindungsgemäßen Effektpaneel die Wärmedämmung von Fenstern verbessert, aber auch die passive Nutzung von Sonnenstrahlung realisiert werden. Durch die Dicke und Qualität des Glases, die Dicke und Gestaltung der Wabenstruktur, den Abstand Glas Wabe und gegebenenfalls die Gestaltung des Hinterlüftungsquerschnitts ist die Dämpfung des solaren Wärmeeintrages in einem gewissem Bereich gut optimierbar.
  • Nach einer Ausführungsart der Erfindung besteht die Wabenstruktur aus einem Fasern, insbesondere Zellstofffasern enthaltenden Werkstoff, beispielsweise Pappe. Dieses Material ist besonders kostengünstig herzustellen und zu verarbeiten. Weitere Vorteile des Materials liegen darin, dass es sich hierbei um einen nachwachsenden Rohstoff handelt bzw. ist aufgrund dieser Tatsache eine umweltgerechte Entsorgung möglich.
  • Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung besteht die Wabenstruktur aus Folienmaterial, insbesondere Kunststoff- oder Metallfolienmaterial.
  • Eine andere Ausführungsart sieht vor, dass die Wabenstruktur mit einem Feuerschutzmittel behandelt ist. Solche Effektpaneele können als Brandschutzelemente eingesetzt werden.
  • Die Wabenstruktur kann durch aneinander liegende Rohrsegmente gebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass die lichte Weite der Wabenöffnungen und/oder die Wandstärke zwischen den Wabenöffnungen sich über die flächige Ausdehnung der Wabenstruktur verändert. Dadurch lassen sich vielerlei optische Effekte erreichen und die erwähnten Effekte bezüglich Sichtschutz, Beschattung und Wärmedämmung können sogar über die Fläche des Effektpaneels variieren. Die Wabenstruktur kann in beliebigen Farben gestaltet werden. Es ist sogar denkbar, die Innenflächen der Wabenöffnungen mit verschiedenen Farben zu versehen, so dass die Farbe des Effektpaneels unterschiedlich erscheint, wenn man es von verschiedenen Seiten betrachtet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart sind zwischen der Wabenstruktur und der Glasplatte Abstandhalter vorgesehen. Dadurch müssen die einzelnen Lagen des Effektpaneels nicht zwingend durch einen Rahmen zusammengehalten werden, sondern es können dazu beispielsweise Klammern verwendet werden. Weiter können dank dieser Abstandhalter auch Wabenstrukturen mit einer geringen Steifigkeit eingebaut werden.
  • Wenn nach einer weiteren Ausführungsart die Abstandhalter aus länglichen Elementen bestehen, die in Vertiefungen der Wabenstruktur eingelassen sind und über die Ebene der Wabenstruktur hinaus ragen, wird gleichzeitig die Steifigkeit der Wabenstruktur erhöht.
  • Nach einer anderen Ausführungsart ist mindestens eine Oberfläche der als Glasplatte ausgebildeten zweiten Lage mit einer Oberflächenstruktur versehen, wodurch sich weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben.
  • Eine weitere Ausführungsart der Erfindung sieht vor, dass eine dritte Lage vorhanden ist, die als Glasplatte ausgebildet ist und dass die Wabenstruktur zwischen der zweiten und dritten Lage angeordnet ist. Dabei kann die Wabenstruktur im Abstand von der zweiten und dritten Lage angeordnet sein oder sie kann an der dritten Lage anliegen. Wenn die Wabenstruktur an der dritten Lage anliegt, kann sie mit dieser Lage durch Kleben verbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart sind die erste und zweite Lage von einem Rahmen umgeben. Bei Ausführungsarten mit drei oder mehr Lagen können selbstverständlich alle Lagen von einem Rahmen umgeben sein. Dabei kann der Rahmen Öffnungen aufweisen, die eine Belüftung des Raums zwischen der Wabenstruktur und der Glasplatte erlauben.
  • Wenn gemäß einer anderen Ausführungsart der Rahmen einen die Wabenstruktur enthaltenden, durch zwei Glasplatten begrenzten Raum dicht abschließt, bildet das Effektpaneel praktisch eine Isolierglasplatte. Der durch zwei Glasplatten begrenzten Raum kann dabei mindestens teilweise evakuiert oder mit einem Gas befüllt sein.
  • Der Rahmen kann aus diversen Materialien und Profilformen bestehen. Falls die Anbringung an der Außenseite eines Gebäudes vorgesehen ist, muss auf die Beständigkeit geachtet werden und gegebenenfalls vorhandene Belüftungsöffnungen müssen schlagregendicht ausgestaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Effektpaneel kann mit Isolierglasplatten kombiniert werden, beispielsweise indem die zweite und/oder dritte Lage eine Lage einer Isolierglasplatte ist.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Fassadenverkleidung, enthaltend erfindungsgemäße Effektpaneele. Die oben erwähnten Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten kommen natürlich auch bei der Fassadenverkleidung zur Geltung.
  • Nach einer Ausführungsart der Fassadenverkleidung können die Effektpaneele eine dritte Lage enthalten, an welcher die Wabenstruktur anliegt und die nicht aus Glas besteht. Die dritte Lage kann in diesem Fall aus einem Material bestehen, das hinsichtlich seiner Festigkeits- und Isolationseigenschaften als geeignet erscheint.
  • Eine weitere Ausführungsart der Fassadenverkleidung sieht vor, dass zwischen den Effektpaneelen Fassadenprofile angeordnet sind. Diese Fassadenprofile können in bekannter Weise zur Befestigung der Effektpaneele an der Fassade herangezogen werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsart der Fassadenverkleidung sind zwischen den Effektpaneelen Fugen angeordnet, die vorzugsweise mit einem plastisch formbaren Material ausgefüllt sind. Durch diese Maßnahme kann eine Fassadenverkleidung geschaffen werden, die fast wie eine einheitliche Fläche aussieht.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsart des erfindungsgemäßen Effektpaneels mit zwei Lagen;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsart des erfindungsgemäßen Effektpaneels mit drei Lagen;
    Fig. 3
    eine alternative Ausführungsart des Effektpaneels gemäß Figur 2;
    Fig. 4 und 5
    ein Ausführungsbeispiel einer Wabenstruktur;
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel einer Wabenstruktur mit Verstärkungsleisten;
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel einer Wabenstruktur mit Verstärkungsleisten, die gleichzeitig als Abstandhalter dienen;
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel einer Wabenstruktur mit T-Profilen als Abstandhalter;
    Fig. 9
    ein Ausführungsbeispiel einer Wabenstruktur mit Stiften als Abstandhalter;
    Fig. 10 bis 13
    Ausführungsbeispiele von Effektpaneelen mit Isolierglas;
    Fig. 14
    ein Ausführungsbeispiel eines als Fassadenpaneel ausgebildeten Effektpaneels;
    Fig. 15 und 16
    ein Ausführungsbeispiele von Fassadenverkleidungen mit erfindungsgemäßen Effektpaneelen.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiter können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Effektpaneels und der Fassadenverkleidung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Figur 1 zeigt eine erste, einfache Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Effektpaneels. Eine erste Lage 1 in Form einer Wabenstruktur ist in einem Abstand 4 von einer zweiten Lage 2 angeordnet, welche als Glasplatte ausgebildet ist. Die Figur zeigt ferner rein beispielsweise und schematisch einen Rahmen, welcher die genannten Lagen zusammenhält. Ein Z-förmiges Profil 6 umgreift die Glasplatte 2, ein Distanzprofil 8 und die Wabenstruktur 1. Ein Abschlussprofil 9 ist durch Befestigungsmittel 7, beispielsweise Schrauben, am Profil 6 befestigt. Selbstverständlich können auch andere Rahmenkonstruktionen für das Zusammenhalten des Effektpaneels verwendet werden. Auch kann das Effektpaneel, wie schon erwähnt, ohne Rahmen aufgebaut sein. Eine solche einfache Ausführungsart des Effektpaneels kann für sich allein beispielsweise im Innenbereich als Raumtrennung oder im Außenbereich als Einhausung von Balkonen, Terrassen und dergleichen verwendet werden. Paneele dieser Ausführungsart können aber auch mit Fenstern kombiniert werden, wie dies weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • Figur 2 stellt eine zweite Ausführungsart des erfindungsgemäßen Effektpaneels mit drei Lagen dar. Neben den beiden im Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Lagen ist beim Beispiel nach Figur 2 noch eine dritte Lage 3 vorhanden, die ebenfalls als Glasplatte ausgebildet ist und an der die Wabenstruktur 1 anliegt. An die Wabenstruktur 1 werden, zumindest bei diesem Ausführungsbeispiel, keine hohen Anforderung hinsichtlich seiner Festigkeit und Steifigkeit gestellt, da sie nicht durch äußere Kräfte belastet wird. Damit die Wabenstruktur 1 ihre Form beibehält, kann sie entweder genügend formstabil ausgebildet oder durch entsprechende Einlagen verstärkt werden, wie dies weiter unten erläutert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Wabenstruktur 1 auch durch Kleben mit der Glasplatte 3 verbunden werden, wobei hierzu vorteilhaft ein transparenter Klebstoff verwendet wird.
  • Zur Belüftung des durch den Abstand 4 zwischen der Wabenstruktur 1 und der Glasplatte 2 gebildeten Raumes sind im Rahmen, insbesondere in dessen unteren und oberen Bereich, Öffnungen 10 vorgesehen, von denen in Figur 2 nur eine sichtbar ist, und zwar im oberen Bereich des Effektpaneels. Durch einen Pfeil 11 ist ein Luftstrom angedeutet, der den genannten Raum durchströmt und so beispielsweise das Beschlagen der Glasplatte 2 verhindert. Es ist aber auch möglich, den gesamten Raum zwischen den beiden Glasplatten 2 und 3 durch einen geeigneten Rahmen dicht abzuschließen, zu evakuieren und gegebenenfalls mit einem Gas zu füllen. Als Gas eignen sich reine Gase wie beispielsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, aber auch Gasgemische, sowie Edelgase. Sogar Luft, die zuvor möglichst vollständig entfeuchtet wurde, kann in den evakuierten Raum gefüllt werden.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Effektpaneels, welches ebenfalls aus drei Lagen aufgebaut ist, bei dem aber im Unterschied zum Effektpaneel gemäß Figur 2 beide Glasplatten 2 und 3 einen Abstand 4 bzw. 5 zur Wabenstruktur aufweisen. Auch bei diesem Beispiel können die durch die Abstände 4 und 5 gebildeten Räume durch Öffnungen belüftet oder aber durch einen geeigneten Rahmen vollständig abgedichtet werden.
  • Wie schon erwähnt, kann als Werkstoff für die Wabenstruktur 1 beispielsweise Pappe verwendet werden. Die Figuren 4 und 5 zeigen beispielsweise eine aus Wellpappe gebildete Wabenstruktur 1, wobei die Figur 4 eine seitliche Ansicht der entsprechenden Lage 1 zeigt und Figur 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V in Figur 4 darstellt. Falls erforderlich, kann die Wabenstruktur 1 derart ausgebildet oder verstärkt werden, dass sie praktisch lose zwischen den Glasplatten 2 und 3 steht. Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Möglichkeit zur Verstärkung der in diesem Beispiel aus Wellpappe bestehenden Wabenstruktur 1. Zwischen den Schichten der Wellpappe sind in Abständen Verstärkungsschichten 12 eingearbeitet, welche stärker ausgebildet sind oder aus einem anderen Material bestehen als die anderen Schichten.
  • Figur 6 zeigt ein anderes Beispiel einer Verstärkung, bei dem in der Wabenstruktur Schlitze eingearbeitet, beispielsweise gefräst sind, in welchen Verstärkungsleisten 13, die beispielsweise aus Sperrholz bestehen, eingelegt und gegebenenfalls durch Kleben befestigt sind. In manchen Fällen kann es genügen, wenn die Schlitze mit einem aushärtenden Material gefüllt sind.
  • Wie Figur 7 zeigt, können die Verstärkungsleisten 13 auch über die Oberfläche der Wabenstruktur 1 vorstehen und auf diese Weise gleichzeitig Abstandhalter bilden, die sich an der Glasplatte 2 bzw. 3 abstützen. Figur 8 zeigt ein anderes Beispiel von Abstandhaltern, die gleichzeitig eine Verstärkungsfunktion ausüben. Es handelt sich um T-Profile 14, beispielsweise aus Aluminium, die beispielsweise auf die Wabenstruktur 1 aufgeklebt sind. In manchen Fällen kann es genügen, Abstandhalter vorzusehen, welche die Wabenstruktur 1 nicht verstärken und welche sich nur punktförmig an den Glasplatten 2, 3 abstützen. Figur 9 zeigt ein solches Beispiel, bei dem in einem Raster angeordnete Stifte 15 die Wabenstruktur 1 durchdringen und auf beiden Seiten vorstehen.
  • Der Werkstoff der Wabenstruktur 1 kann mit einem Feuerschutzmittel behandelt sein, so dass die Wabenstruktur feuerbeständig oder feuerhemmend ist. Wenn der Werkstoff aus Fasern besteht, kann er mit dem Feuerschutzmittel getränkt sein. Es ist aber auch möglich, den Werkstoff mit Feuerschutzmittel zu beschichten oder im Fall von Kunststoff Substanzen mit feuerhemmender Wirkung in das Material zu integrieren.
  • Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Effektpaneel der in Figur 2 gezeigten Art mit einem Isolierglas 16 kombiniert ist. Das Isolierglas selbst besteht in bekannter Weise aus zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Glasplatten, wobei der Raum zwischen den Glasplatten durch umlaufende Dichtmittel 17 verschlossen ist.
  • In den Figuren Figur 11 bis 13 sind Ausführungsbeispiele von Effektpaneelen dargestellt, bei denen mindestens ein Isolierglas 16 in den Aufbau des Effektpaneels integriert ist. Bei den Beispielen nach Figur 11 und 12 ist die als Glasplatte ausgebildete dritte Lage 3 des Effektpaneels gleichzeitig eine Lage eines Isolierglases 16. Beim Beispiel nach Figur 12 ist zusätzlich auch die als Glasplatte ausgebildete zweite Lage 2 des Effektpaneels gleichzeitig eine Lage eines Isolierglases 16. Beim Beispiel nach Figur 13 ist schon das Effektpaneel selbst als Isolierglas mit zwischen den Glasplatten 2 und 3 angeordneter Wabenstruktur ausgebildet, wie dies oben im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wurde. Zusätzlich ist hier die als Glasplatte ausgebildete dritte Lage 3 des Effektpaneels, an welcher die Wabenstruktur anliegt, als Isolierglas 16 ausgebildet.
  • Je nach den klimatischen Bedingungen und gebäudetechnischen Erfordernissen kann bei allen vorangehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 13 beschriebenen Effektpaneelen und Kombinationen solcher Paneele mit Fenstern die Außenseite in der jeweiligen Figur rechts und die Gebäude-Innenseite links sein oder es kann die Außenseite in der jeweiligen Figur links und die Gebäude-Innenseite rechts sein. Aus Sicht des Überhitzungsschutzes ist die Anbringung des Effektpaneels außen wirkungsvoller. Klarerweise ist damit auch die Solarnutzung etwas geringer als bei der Anordnung an der Rauminnenseite. Die optischen Effekte sind nahezu identisch. Aus bauphysikalischer Sicht ist bei der Anordnung im Rauminneren kaum eine Kondensatgefahr an den Glasplatten gegeben, so dass es gleichgültig ist, ob die Wabenstruktur satt an einer Glasplatte anliegt oder von beiden ihr benachbarten Glasplatten distanziert ist. Bei der Anordnung im Äußeren Bereich kann auf eine leichte Hinterlüftung zwischen der äußeren Glasplatte und der Wabenstruktur kaum verzichtet werden, es sei denn, der Raum zwischen den Glasscheiben werde vor dem Zusammenbau des Effektpaneels sehr gut getrocknet und nach außen abgedichtet, ähnlich wie bei Isoliergläsern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer Fassadenverkleidung beschrieben, welche mit erfindungsgemäßen Effektpaneelen aufgebaut ist. Generell ist zu bemerken, dass beim Einsatz der erfindungsgemäßen Paneele in einer Fassadenverkleidung die dem Gebäude zugewandte Seite in der Regel nicht als Glasplatte ausgebildet sein muss. Figur 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen, für die Montage in einer Fassadenverkleidung ausgebildetes Effektpaneels. Der hier mit 18 bezeichnete Rahmen kann massiv wie in den Zeichnungen dargestellt ausgeführt werden, alternativ kann er aber auch beispielsweise aus gezogenen oder stranggepressten Profilen hergestellt werden. Als Werkstoff für den Rahmen 18 kommen beispielsweise Holz, Aluminium oder Kunststoff in Frage. Wie die Figur 14 zeigt, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die an der Gebäude-Außenseite angeordnete Oberfläche der Glasplatte 2 (in der Figur links) nicht vom Rahmen 18 übergriffen. Dies kann wie zeichnerisch angedeutet durch eine Klebeverbindung zwischen dem Rahmen 18 und der Glasplatte 2 ermöglicht werden. Die die dritte Lage bildende Platte ist in diesem Beispiel mit 19 bezeichnet und kann praktisch aus einem beliebigen Material wie Holz, Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Leichtmetall bestehen. Auf der der Wabenstruktur 1 abgewandten Seite der Platte 19 ist in diesem Beispiel eine Isolationsschicht 20 angeordnet.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Effektpaneele der vorangehend beschriebenen Art enthaltenden Fassadenverkleidung. In beiden Beispielen sind die Rahmen 18 der Effektpaneele an Pfosten 23 befestigt, die ihrerseits mit einem Gebäude bzw. mit einer Gebäudewand (nicht dargestellt) verbunden sind. Im Beispiel nach Figur 15 greifen zwischen den Rahmen 18 zweier benachbarter Effektpaneele Befestigungsmittel hindurch, mit denen ein Fassadenprofil 21, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines gummielastischen Teils, gegen die Glasplatte 2 gespannt ist. Im Beispiel nach Figur 16 sind die Fugen zwischen benachbarten Effektpaneelen relativ schmal und mit einer Dichtungsmasse 22 ausgefüllt, wie dies in der Figur angedeutet ist. Sowohl bei der Ausführungsart nach Figur 15 als auch bei jener nach Figur 16 kann mit entsprechend gestalteten Öffnungen im Rahmen für eine Hinterlüftung der Glasplatten 2 gesorgt werden.
  • Weiters ist es auch möglich, in der Beschreibung genannte Effekt-, Fassaden- bzw. Dachverkleidungen derart auszubilden, dass diese keine Wabenstruktur 1 aufweisen und so eventuell daraus resultierende Anwendungsvorteile realisiert werden können. Hierbei kann auf eine Glasplatte 2 ein umlaufender Rahmen aufgebracht werden bzw. ein Rahmen auf der flächigen Ausdehnung der Glasplatte durch ein Befestigungsverfahren aufgebracht werden. In diesem Rahmen können wiederum Öffnungen für eine zu ermöglichende Hinterlüftung angeordnet sein.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Figuren gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Effektpaneels und der Fassadenverkleidung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    erste Lage, Wabenstruktur
    2
    zweite Lage, Glasplatte
    3
    dritte Lage, Glasplatte
    4
    Abstand
    5
    Abstand
    6
    Profil
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Distanzprofil
    9
    Abschlussprofil
    10
    Öffnung
    11
    Pfeil
    12
    Verstärkungsschicht
    13
    Verstärkungsleiste
    14
    T-Profil
    15
    Stift
    16
    Isolierglas
    17
    Dichtung
    18
    Rahmen
    19
    Platte
    20
    Isolation
    21
    Fassadenprofil
    22
    Dichtungsmasse
    23
    Pfosten

Claims (3)

  1. Effektpanel mit einer eine erste Lage bildenden Wabenstruktur mit im Wesentlichen rechtwinkelig zur Lage verlaufenden Wabenöffnungen und mit einer von der ersten Lage beabstandeten, als Glasplatte ausgebildeten zweiten Lage, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur an einer dritten, aus Holz bestehenden Lage anliegt und/oder in Abständen Verstärkungen aufweist.
  2. Effektpanel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen als Verstärkungsleisten ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen der Wabenstruktur eingelegt und durch Kleben befestigt sind.
  3. Effektpanel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen Abstandhalter bilden, die sich an der Glasplatte abstützen.
EP16171380.5A 2004-06-14 2005-06-07 Effektpaneel Active EP3085873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101404A AT500708A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Effektpaneel
EP05012176A EP1607566A3 (de) 2004-06-14 2005-06-07 Effektpaneel

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012176A Division EP1607566A3 (de) 2004-06-14 2005-06-07 Effektpaneel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3085873A2 true EP3085873A2 (de) 2016-10-26
EP3085873A3 EP3085873A3 (de) 2017-01-18
EP3085873B1 EP3085873B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=34937263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171380.5A Active EP3085873B1 (de) 2004-06-14 2005-06-07 Effektpaneel
EP05012176A Withdrawn EP1607566A3 (de) 2004-06-14 2005-06-07 Effektpaneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012176A Withdrawn EP1607566A3 (de) 2004-06-14 2005-06-07 Effektpaneel

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3085873B1 (de)
CN (1) CN100534777C (de)
AT (1) AT500708A1 (de)
DK (1) DK3085873T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110917373B (zh) * 2019-11-23 2021-04-20 张家港市嘉瑞制药机械有限公司 灭菌柜高密封门体焊接结构
CN111576660A (zh) * 2020-05-28 2020-08-25 保定市桥与果新材料科技有限公司 一种被动式房屋的墙体结构
CN112593824A (zh) * 2020-12-23 2021-04-02 辽宁忠旺全铝智能家具科技有限公司 一种铝合金制门板制造结构及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900934C2 (de) 1999-01-13 2001-06-28 Mathias Hoffmann Mehrlagiges Bauelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH440578A (de) * 1959-06-01 1967-07-31 Eberspaecher J Mehrscheibenglas
DE8610271U1 (de) * 1986-04-15 1988-04-07 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE3837428A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur vermeidung der konvektion im zwischenraum von doppelverglasungen oder doppelwandigen bauteilen
DE4445228A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-27 Herzle P & J Glasbau Gmbh Scheibenelement
US5851609A (en) * 1996-02-27 1998-12-22 Truseal Technologies, Inc. Preformed flexible laminate
JP2000351655A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Asahi Glass Co Ltd 複層ガラス
AT411371B (de) * 2000-07-17 2003-12-29 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Bauelement
DE10060183A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung
AT6335U1 (de) * 2002-10-08 2003-08-25 New Design Product Dev Dpd Zel Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
CN2599196Y (zh) * 2003-01-02 2004-01-14 高治周 双层真空玻璃

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900934C2 (de) 1999-01-13 2001-06-28 Mathias Hoffmann Mehrlagiges Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1715044A (zh) 2006-01-04
CN100534777C (zh) 2009-09-02
EP3085873B1 (de) 2018-08-22
EP1607566A3 (de) 2012-07-25
DK3085873T3 (en) 2018-12-03
EP3085873A3 (de) 2017-01-18
EP1607566A2 (de) 2005-12-21
AT500708A1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP2401460A1 (de) Brandschutzverglasung
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
AT514271B1 (de) Tür
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP4039904A1 (de) Reinraum
CH674541A5 (de)
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
EP2900879A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
EP3208402A1 (de) Dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels
DE202015102461U1 (de) Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels oder Fassadenplatte
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
EP4343099A1 (de) Halterung eines plattenförmigen elements
EP2878741A2 (de) Konstruktionselement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels mit einer glasartigen aussenplatte
CH713435B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe.
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1607566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/66 20060101AFI20161209BHEP

Ipc: E06B 3/67 20060101ALI20161209BHEP

Ipc: E04C 2/36 20060101ALI20161209BHEP

Ipc: E04B 2/96 20060101ALI20161209BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1607566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050607

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 19