DE19900934C2 - Mehrlagiges Bauelement - Google Patents

Mehrlagiges Bauelement

Info

Publication number
DE19900934C2
DE19900934C2 DE1999100934 DE19900934A DE19900934C2 DE 19900934 C2 DE19900934 C2 DE 19900934C2 DE 1999100934 DE1999100934 DE 1999100934 DE 19900934 A DE19900934 A DE 19900934A DE 19900934 C2 DE19900934 C2 DE 19900934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
honeycomb structure
plate
thick
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999100934
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900934A1 (de
Inventor
Mathias Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999100934 priority Critical patent/DE19900934C2/de
Priority to EP99126255A priority patent/EP1020585A1/de
Publication of DE19900934A1 publication Critical patent/DE19900934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900934C2 publication Critical patent/DE19900934C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Bauelement mit einer oberen Lage, einer mittleren Lage und einer unteren Lage, bei dem die mittlere Lage als Wabenstruktur-Platte ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ferner Verwendungen des vorgenannten Bauelements.
Mehrlagige Bauelemente der vorstehend genannten Art sind be­ kannt. Sie werden in der Fachwelt auch als "Honeycomb"- Strukturen bezeichnet. Diese Bauelemente bestehen üblicherweise im wesentlichen aus der Wabenstruktur-Platte, deren Waben im Querschnitt sechseckig ausgebildet sind. Die Achse der Waben verläuft dabei senkrecht zur Plattenoberfläche. Die Wabenstruktur-Platte ist üblicherweise beidseitig nur dünn kaschiert, bspw. mit einer Aluminiumfolie oder einer dünnen Platte aus Fa­ serstoff, Sperrholz oder dgl.
Bauelemente der vorstehend genannten Art haben eine hohe mecha­ nische Stabilität bei sehr geringem Gewicht. Sie werden daher bevorzugt dort eingesetzt, wo mechanisch belastbare Strukturen mit niedrigem Gewicht hergestellt werden sollen, also bspw. in der Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus haben Bauelemente die­ ser Art auch gute Eigenschaften hinsichtlich der Energieabsorp­ tion. Sie werden daher auch zur Schalldämmung oder zum Schutz gegen elektromagnetische Strahlung eingesetzt, bspw. in Radar­ anlagen.
Von der Firma Tubus Bauer AG, CH-6341 Baar, sind Wabenstruktur- Platten erhältlich, die aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen. Die Waben dieser Platten haben die Gestalt kurzer, zylindrischer Rohrsegmente. Die Platten sind mit einer Kaschie­ rung aus Sperrholz oder Aluminium erhältlich, wobei das Alumi­ nium als Folie oder als Platte verarbeitet sein kann.
Bauelemente der vorstehend genannten Art sind bislang nur in industriellen Anwendungen eingesetzt worden, also an Stellen, wo sie für einen Endverbraucher in der Regel unsichtbar sind.
Aus der DE 40 12 333 C1 ist eine transparente Wärmedämmschicht bekannt. Diese besteht aus zwei Glasscheiben, die als Schutzab­ deckung und als haltendes Element dienen. Zwischen die Glas­ scheiben ist eine Wabenstruktur eingelegt. Die Wabenstruktur besteht aus einer transparenten Folie. Diese bekannte Wärme­ dämmschicht ist daher kein Bauelement in dem Sinne, daß es als selbsttragendes, mechanisch belastbares Bauelement einge­ setzt werden könnte. So ist nicht angegeben, ob die beiden Glasscheiben miteinander verbunden sind und wenn ja, in welcher Weise. Jedenfalls hat die Wabenstruktur keinerlei mechanische Funktion und wäre aufgrund des verwendeten Materials (Folie) dazu auch nicht in der Lage. Insbesondere ist sie keine Platte.
Aus der DE 196 15 505 A1 ist ein Doppelplattenkörper bekannt, der als Maschinentisch in Hochgeschwindigkeitsmaschinen oder im Fahrzeug- bzw. Flugzeugbau eingesetzt wird. Der Körper besteht aus zwei Deckplatten, zwischen denen Abstandshalter angeordnet sind. Diese sind als kurze Rohrstücke ausgebildet. Die Rohr­ stücke sind abwechselnd unterschiedlich ausgeführt. Die einen Rohrstücke haben eine Länge, die der lichten Weite zwischen den Rohrplatten entspricht, während die anderen Rohrstücke etwas länger ausgeführt sind und mit ihren Enden in die Deckplatten hineinreichen und dort verschweißt, verlötet oder verschraubt sind. Der gesamte Körper besteht aus schweißbarem Material; die Möglichkeit der Verwendung von Kunststoff ist ebenfalls ange­ deutet.
Aus der DE 197 04 144 A1 ist ein extrudierter Wabenkörper be­ kannt, wie er für Katalysatoren verwendet wird. Der Wabenkörper ist einstückig und besteht aus keramischem oder metallischem Material.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Bau­ element der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es im Design-Bereich einsetzbar ist, in dem es nicht nur auf die Funktion sondern auch auf die Ästhetik des Elementes ankommt. Insbesondere soll das Bauelement auch im Möbelbau, in der Innenarchitektur oder der Architektur eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obe­ re und/oder die untere Lage als Glasplatten ausgebildet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch den geschilderten mehrlagigen Aufbau mit Glasplatten zu beiden Seiten der Wabenstruktur-Platte wird nämlich einerseits ein hochstabiles Bauelement zur Verfügung gestellt, das im Be­ reich des Möbelbaus, der Architektur und der Innenarchitektur auch hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden kann, an­ dererseits entsteht ein ästhetisches Gebilde, das auch hohen Ansprüchen an die Formgebung genügt.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird als Wabenstruktur-Platte eine an sich bekannte und im Han­ del erhältliche Platte verwendet, wie sie weiter oben geschil­ dert wurde und die sich dadurch auszeichnet, daß sie im wesent­ lichen aus zylindrischen Rohrsegmenten besteht. Der Innendurch­ messer der Segmente liegt dabei vorzugsweise zwischen 5 und 50 mm und die Wandstärke zwischen 0,2 und 5 mm.
Die Wabenstruktur-Platte besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, bspw. aus Polypropylen, Polycarbonat oder Polyetherimid.
Die Wabenstruktur-Platte kann zwischen 5 und 50 mm, vorzugswei­ se etwa 20 mm dick sein, während die Glasplatten bevorzugt zwi­ schen 2 und 20 mm dick sind.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Glasplatten unterschiedlich dick sind, die dickere Glasplatte also z. B. zwischen 5 und 20 mm und die dünnere Glasplatte zwischen 2 und 10 mm dick ist. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die dickere Glasplatte etwa 6 mm und die dünnere Glasplatte etwa 4 mm dick, wobei weiterhin die Wabenstruktur-Platte zwischen den beiden Glasplatten dann eine Dicke von etwa 20 mm aufweisen kann.
Auf diese Weise können Bauelemente mit einer Kantenlänge über 1 m hergestellt werden, bevorzugt beträgt mindestens eine der Kantenlängen über 2 m.
Die Erfindung läßt sich damit, wie bereits erwähnt, in vorteil­ hafter Weise im Möbelbau einsetzen, bspw. kann man das Bauele­ ment als große Tischplatte von mehreren Metern Länge einsetzen, wobei die Tischplatte lediglich an den Seiten auf Böcken auf­ liegt. Es liegt auf der Hand, daß sich auf diese Weise eine be­ sonders ästhetische Gestaltungsmöglichkeit ergibt, die mit her­ kömmlichen Glasplatten nicht erzielbar ist.
Das erfindungsgemäße Bauelement läßt sich darüber hinaus in vorteilhafter Weise als Wand eines Kastenmöbels, als lose ein­ gebauter Raumteiler in einem Zimmer oder als fest eingebaute Wand zwischen zwei Zimmern und damit auch als tragendes Bauele­ ment im Wohnungs- und Häuserbau einsetzen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der bei­ gefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Ansicht, teilweise aufgeschnitten, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelementes.
In der Figur bezeichnet 10 insgesamt ein Bauelement, bestehend aus einer oberen Lage 12, einer mittleren Lage 14 sowie einer unteren Lage 16.
Die obere Lage 12 und die untere Lage 16 sind als erste Glasplatte 20 bzw. als zweite Glasplatte 22 ausgebildet. Eine der beiden Platten kann jedoch auch aus einem anderen Werkstoff bestehen, z. B. aus Metall, Holz, Stein oder dergleichen.
Die Wabenstruktur-Platte 24 besteht aus Rohrsegmenten 26, die miteinander einstückig sind. Sie sind vorzugsweise aus einem Kunststoff extrudiert.
Die Rohrsegmente weisen einen Innendurchmesser zwischen 5 und 50 mm und einer Wandstärke zwischen 0,2 und 5 mm auf.
Der Kunststoff ist vorzugsweise ein thermoplastischer Elasto­ mer, insbesondere Polypropylen, Polycarbonat oder Polyetheri­ mid.
Die Dicke der Wabenstruktur-Platte 24 liegt zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise bei etwa 20 mm. Demgegenüber sind die Glasplatten 20, 22 zwischen 2 und 20 mm dick. Sie sind vorzugs­ weise unterschiedlich dick, bspw. indem die dickere Glasplatte zwischen 5 und 20 mm und die dünnere Glasplatte zwischen 2 und 10 mm dick ist. Bei Anwendungen des Bauelements 10, bei dem es im wesentlichen in einer Horizontalebene angeordnet wird, liegt die dünnere Glasplatte 22 vorzugsweise unten und die dickere Glasplatte 20 oben.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist die dickere Glasplatte 20 6 mm dick, die Wabenstruk­ tur-Platte 20 mm dick und die dünnere Glasplatte 4 mm dick. Es versteht sich, daß diese Werte jeweils nur ungefähr zu verste­ hen sind.
Infolge seiner Stabilität kann das Bauelement 10 bevorzugt mit sehr großen Kantenlängen ausgebildet werden, die üblicherweise über 1 m betragen, aber zumindest in einer Kantenlänge auch über 2 m liegen können.
Das Bauelement 10 ist vielfältig einsetzbar.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist die Verwendung als Tischplatte. Man kann bspw. aus dem Bauelement 10 eine Tisch­ platte von 2,80 m Länge und z. B. 1 m Breite herstellen, wobei diese Tischplatte lediglich an den Stirnenden auf jeweils einem Bock liegt und den Zwischenraum zwischen den Böcken frei über­ spannt.
Ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung betrifft die Her­ stellung von Kastenmöbeln. Hierunter versteht man Schränke, Truhen, Kommoden und dgl. Das Bauelement 10 kann in diesem Fall als Außen- oder Innenwand oder als Boden oder als Decke eines solchen Kastenmöbels eingesetzt werden.
Im Bereich der Innenarchitektur läßt sich das Bauelement 10 als Raumteiler einsetzen. Im Bereich der Architektur ist ein Ein­ satz als fest eingebaute Wand zwischen zwei Zimmern möglich, ebenso wie der Einsatz als Decke bzw. als Boden.

Claims (18)

1. Mehrlagiges Bauelement mit einer oberen Lage (12), einer mittleren Lage (14) und einer unteren Lage (16), bei dem die mittlere Lage (14) als Wabenstruktur-Platte (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (12) und/oder die untere (16) Lage als Glasplatten (20, 22) ausgebildet sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte (24) aus im wesentlichen zylin­ drischen Rohrsegmenten (26) besteht.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente (26) einen Innendurchmesser zwischen 5 und 50 mm und eine Wandstärke zwischen 0,2 und 5 mm auf­ weisen.
4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte (24) aus Kunststoff besteht.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein thermoplastischer Elastomer ist.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus der Gruppe Polypropylen, Polycarbo­ nat, Polyetherimid ausgewählt ist.
7. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte (24) durch Extrudieren hergestellt ist.
8. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise etwa 20 mm dick ist.
9. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20, 22) zwischen 2 und 20 mm dick sind.
10. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20, 22) unterschiedlich dick sind.
11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dickere Glasplatte (20) zwischen 5 und 20 mm und die dünnere Glasplatte (22) zwischen 2 und 10 mm dick ist.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dickere Glasplatte (20) etwa 6 mm und die dünnere Glasplatte (22) etwa 4 mm dick ist.
13. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge über 1 m beträgt.
14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kantenlänge über 2 m beträgt.
15. Verwendung des Bauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als Tischplatte.
16. Verwendung des Bauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als Wand eines Kastenmöbels.
17. Verwendung des Bauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als lose eingebauter Raumteiler.
18. Verwendung des Bauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 als fest eingebaute Wand zwischen zwei Zimmern.
DE1999100934 1999-01-13 1999-01-13 Mehrlagiges Bauelement Expired - Fee Related DE19900934C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100934 DE19900934C2 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Mehrlagiges Bauelement
EP99126255A EP1020585A1 (de) 1999-01-13 1999-12-31 Mehrlagiges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100934 DE19900934C2 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Mehrlagiges Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900934A1 DE19900934A1 (de) 2000-08-10
DE19900934C2 true DE19900934C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7894077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100934 Expired - Fee Related DE19900934C2 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Mehrlagiges Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020585A1 (de)
DE (1) DE19900934C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607566A2 (de) 2004-06-14 2005-12-21 Johann Dipl.-Ing. Mag. Aschauer Effektpaneel
DE102004055123A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Klaus Dr. Rennebeck Leichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008047456A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018777U1 (de) * 2009-01-14 2013-04-10 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012333C1 (en) * 1990-04-18 1991-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE19615505A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
DE19704144A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05318632A (ja) * 1992-05-26 1993-12-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The サンドイッチパネルの製造方法
FI961120A (fi) * 1996-03-11 1997-09-12 Eurocon Oy Lattiaelementti ja menetelmä lattiaelementin valmistamiseksi
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 HDW-Isoliertechnik GmbH, 24149 Kiel Dämm- und/oder Lichtleitelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012333C1 (en) * 1990-04-18 1991-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE19615505A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
DE19704144A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607566A2 (de) 2004-06-14 2005-12-21 Johann Dipl.-Ing. Mag. Aschauer Effektpaneel
AT500708A1 (de) * 2004-06-14 2006-03-15 Aschauer Johann Dipl Ing Mag Effektpaneel
EP3085873A2 (de) 2004-06-14 2016-10-26 Johann Aschauer Effektpaneel
DE102004055123A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Klaus Dr. Rennebeck Leichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102004055123B4 (de) * 2004-11-10 2007-08-30 Klaus Dr. Rennebeck Leichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008047456A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900934A1 (de) 2000-08-10
EP1020585A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
DE19900934C2 (de) Mehrlagiges Bauelement
EP2803807B1 (de) Tür
EP0513605B1 (de) Türblatt
DE102007044875A1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE102015111168A1 (de) Schallschutzbaueinheit
EP0023711B1 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
EP3981289A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
AT411286B (de) Wärmeisolierendes holzbauelement, insbesondere rahmenkantel, und fenster oder tür damit
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE4337474A1 (de) Türblattaufbau
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE3835331A1 (de) Durchschusshemmendes lamelliertes holzfenster
DE19935199C2 (de) Feuerschutztür
DE202009018777U1 (de) Lichtdurchlässige Tür
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
EP1099807A2 (de) Fassadenelement
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE3320745C2 (de)
DE202021106433U1 (de) Türblatt mit Überströmfunktion
DE9316796U1 (de) Türblattaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee