AT6335U1 - Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas - Google Patents

Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas Download PDF

Info

Publication number
AT6335U1
AT6335U1 AT0066902U AT6692002U AT6335U1 AT 6335 U1 AT6335 U1 AT 6335U1 AT 0066902 U AT0066902 U AT 0066902U AT 6692002 U AT6692002 U AT 6692002U AT 6335 U1 AT6335 U1 AT 6335U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
coating
carrier plate
component according
glass component
Prior art date
Application number
AT0066902U
Other languages
English (en)
Original Assignee
New Design Product Dev Dpd Zel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Design Product Dev Dpd Zel filed Critical New Design Product Dev Dpd Zel
Priority to AT0066902U priority Critical patent/AT6335U1/de
Publication of AT6335U1 publication Critical patent/AT6335U1/de
Priority to AU2003300146A priority patent/AU2003300146A1/en
Priority to EP03807857.2A priority patent/EP1590173B1/de
Priority to PCT/EP2003/050696 priority patent/WO2004033198A1/de
Priority to AT0805904U priority patent/AT8460U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Glasbauelement (1) umfasst eine Trägerplatte (2), einen um die Trägerplatte (2) rundumlaufendem Distanzsteg (3) und mindestens eine Deckplatte (7). Auf der Trägerplatte (2) ist eine Beschichtung (6) aus Glasbruchstücken (4) und einem Fixiermittel (5) aufgetragen. Bestehen die Glasbruchstücke (4) aus Bleikristall, so werden bei Lichteinstrahlung oder Bestrahlung besonders eindrucksvolle, brillant schimmernde Lichteffekte bzw. Reflexionen sichtbar.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glasbauelement mit einer lichtdurchlässigen Trägerplatte und mit einer Beschichtung auf der Trägerplatte und vorzugsweise mit mindestens einer die Beschichtung abdeckenden Deckplatte. 



   Es sino Verbundglasscheiben, die sich aus   mindestens   zwei zueinander parallel beabstandeten Einzelplatten und einem Randverbund zusammensetzen, bekannt. Um die Wärmedämmeigenschaften derartiger Verbundglaselemente zu verbessern, wird zwischen den beiden Platten ein Vakuum hergestellt, bzw. der Raum zwischen den beiden Platten mit einem Edelgas gefüllt. 



  Als weitere Massnahme zur Vergütung der Glasbauelemente in Hinsicht auf die Wärmedämmung ist eine Metallbedampfung an einer der Innenseiten einer Glasplatte, die vorzugsweise an der Gebäudeaussenseite angeordnet ist, bekannt. Die bedampfte Oberfläche der Trägerplatte wird von der zweiten, parallelen Deckplatte geschützt. Weiters ist bekannt zu Dekorationszwecken in einen Glasbehälter mit planen Seitenwänden, Sand, Steine oder Glasstücke einzubringen. Verwendet man als Schüttgut geschliffenes Glas bzw. Glasstücke und bestrahlt dieses mit Licht, so erhält man brillant schimmernd und funkelnde Lichtreflexionseffekte. Das Material wird dabei in loser Schüttung in den Behälter eingebracht.

   Als Nachteil wird dabei empfunden, dass sich das lose geschüttete Material mit der Zeit durch Erschütterungen verdichtet und sich im Bereich der oberen Kante der Glasplatte eine unbefüllte Zone ausbildet, die eventuell wieder mit Schüttgut nachverfüllt werden muss. Als weiterer Nachteil wird gesehen, dass der Randbereich bzw. der Randverbund durch die Masse des losen Schüttgutes extrem belastet wird. 



   Zum Zweck des Sichtschutzes wird zum Beispiel bei Toiletten und Badezimmerfenster Milchglas, das die Durchsicht erschwert, als Fensterglas verwendet bzw. in Verbundglasscheiben integriert. Weiters werden auch Gläser mit eingeprägten Mustern verwendet, die ebenfalls die ungehinderte Durchsicht verhindern. Solchen Gläser werden nicht als architektonische 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gestaltungsmittel eingesetzt, zumal keine besonderen Lichteffekte durch die einteilige Glasfläche möglich sind. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, ein Glasbaulement zur Verfügung zu stellen, das sowohl interessante Licht- und Designeffekte als auch eine dauerhafte, gleichmässige Füllmaterialaufteilung ermöglicht und weiters die Verwendung als Verbundglaselement gestattet. 



   Diese Aufgabe wird durch ein Glasbauelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Beschichtung ein durch ein Fixiermittel gebundener ausgehärteter Belag aus Glasstücken, insbesondere Glasbruchstücken, ist. Auf diese Weise erhält man ein Glasbauelement, das auch bei vertikalem Einbau eine dauerhafte, gleichmässige Verteilung der Glasstücke über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche, die der Oberfläche der Trägerplatte entspricht, sicherstellt. Durch die unzähligen Kanten und Flächen der gebrochenen Glasstücke ergeben sich durch die Oberflächenbenetzung mit dem Fixiermittel bei Lichteinfall faszinierende, brillant funkelnde Lichtreflexionen. 



   Weiters wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Glasbauelemente dadurch gelöst, dass auf die Trägerplatte randseitig Distanzstege aufgeklebt werden, dass auf die horizontal positionierte Trägerplatte eine Masse aus einem Gemisch aus Glasbruchstücken und einem Fixiermittel aufgebracht und gegebenenfalls glatt verstrichen wird und dass nach dem Aushärten eine Deckplatte auf die Distanzstege aufgelegt und mit diesen verklebt wird. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform sieht weiters vor, dass die Glasbruchstücke aus zerkleinertem Bleikristall bestehen. Die in Brechmühlen zerkleinerten Bleikristallstücke verleihen dem Glasbauelement bei einer Lichtbestrahlung eine besondere Farbvielfalt. 



   Weiters ist es zweckmässig, wenn das Fixiermittel ein lösungsmittelfreies aliphatisches Polyurethan ist. Durch die Verwendung eines solchen Fixiermittels wird sichergestellt, dass das Glasbauelement auf Dauer nicht vergilbt, lichtecht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und schlagzah bleibt. Ganz wesentlich tragt dieses Fixiermittel zur Brillanz der Oberflächen der Glasbruchstucke bei. 



   Ein besonderes Merkmal der Erfindung sieht vor, der Anteil des Fixiermittels etwa zwischen 0, b und 10   Masse-%,   vorzugsweise   2, b Masse-%,   der Beschichtung betrag. Durch diesen gering scheinenden Anteil des Fixiermittels wird lediglich die Oberfläche der Glasbruchstücke benetzt, um nur deren Berührungspunkte miteinander zu verkleben bzw. zu fixieren und um die gebrochenen Kanten und Bruchflächen nicht vollständig in Fixiermittel zu vergiessen, da sonst die Grundlage für die vielfältigen Lichtbrechungen zerstört werden würde. Es ist wichtig, dass die gesamte Oberfläche aller Glasbruchstücke hauchdünn von diesem Fixiermittel uberzogen ist. 



   Es ist ferner zweckmässig, wenn die Stärke der Beschichtung etwa der zweifachen Korngrösse der Glasbruchstücke entspricht. 



  Diese Schichtstärke stellt sicher, dass die Glasbruchstücke eine   uberlappende   Beschichtung der Trägerplatte ergeben und somit ein klarer Durchblick durch das Element verhindert wird. 



   Ferner ist vorgesehen, dass die Beschichtung einseitig auf der als lichtdurchlässige Platte ausgebildeten Trägerplatte aufgebracht und eine Deckplatte aus lichtdurchlässigem Material in einem die Stärke der Beschichtung überragenden Abstand zur Trägerplatte vorgesehen ist. Durch die Abdeckung der Beschichtung mit einer Deckplatte und einer Einfassung des Randbereiches mit einem herkömmlichen Randverbundsystem kann das Glasbauelement herkömmliche Verbundglasscheiben in Tür-oder Fensterflügeln ersetzen. 



   Ebenso ist es zweckmässig, wenn auf der Trägerplatte auf der der Beschichtung abgewandten Seite eine Verspiegelung aufgebracht ist. Dadurch wird ermöglicht, dass erfindungsgemässe Glasbauelemente direkt vor Wänden angeordnet werden können, da das für die Lichtreflektion notwendige Licht von der Seite aus einfallen kann, von der das Glasbauelement betrachtet wird. Das einfallende Licht durchdringt die Beschichtung und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Trägerplatte und wird durch die Verspiegelung an der Rückseite wieder zurück zur Elementoberfläche reflektiert. 



   Möchte man das Glasbauelement   z. B.   als Deckplatte einer Leuchte verwenden, ist es   zweckmassig,   dass die Trägerplatte aus Milchglas besteht. Durch das Milchglas wird das Licht der Lichtquelle gestreut und der Betrachter der Leuchte nimmt die Lichtquelle grossflächiger und gleichmässiger wahr. 



   Es ist anzumerken, dass die Seite des Glasbauelementes, die von der Deckplatte abgedeckt ist, optisch ansprechender erscheint, da die Deckplatte mit der Beschichtung nicht verklebt ist. Daraus ergibt sich eine alternative Ausführungsform, bei der die Beschichtung beiderseits der Trägerplatte aufgebracht ist und die Beschichtungen zu beiden Seiten jeweils durch eine Deckplatte aus durchsichtigem Glas mit geringem Abstand zur Oberfläche der jeweiligen Beschichtung abgedeckt sind. Eine derartige Ausbildung ist anzuwenden, wenn das Glasbauelement   z. B.   als ein von beiden Seiten zugängliches Trennwandelement verwendet wird und beide Oberflächen über ein gleichermassen ansprechendes Aussehen verfügen sollen. 



   Erfindungsgemäss ist es schliesslich zweckmässig, wenn die Glasbruchstücke mit dem Fixiermittel in einem Mischer verrührt werden, bis die gesamte Oberfläche der Glasbruchstücke vom Fixiermittel benetzt und eine fliessfähige Masse gebildet ist. Da die Oberfläche der Glasbruchstucke von dem Fixiermittel nur benetzt wird, verkleben die Glasbruchstücke nur an den Berührungspunkten und die unzähligen gebrochenen Kanten und Flächen bleiben in der Masse als Lichtreflexionszonen erhalten. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. 



   Die Fig. zeigt ein Glasbauelement in Seitenansicht in geschnittener Darstellung. 



   Ein Glasbauelement 1 umfasst eine Trägerplatte 2 aus Glas. 



  Als Werkstoff wird beispielsweise feuerpoliertes Glas (float glas), vorgespanntes Glas (Einscheibensicherheitsglas ESG) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bzw. Verbundglas (float glas und ESG) verwendet. Die Dicke beträgt ca. 4-6 mm. In Sonderfallen konnen aber auch wesentlich stärkere Glasplatten eingesetzt werden. Auf die Trägerplatte 2 wird im Randbereich ein Distanzsteg 3 aufgeklebt. 



  Der Distanzsteg 3 besteht aus einem Abstandhalterprofil aus Aluminium oder Nirosta. Das Profil ist mit einem Trockenmittel gefüllt, um eventuell eintretende Feuchtigkeit zwischen den Scheiben aufnehmen zu können und um so ein Beschlagen zu verhindern. Die Verklebung der Distanzstege 3 mit der Trägerplatte 2 wird mit einem Klebstoff 10, z. B. Polyisobutylen durchgeführt und dient als sogenannte Primärabdichtung. Um ein dauerhaftes Beschlagen (fogging) der Trägerplatte 2 ab der Aushärtung des Klebstoffes 10 zu unterbinden, dürfen ausschliesslich lösungsmittelfreie Klebstoffe 10 verwendet werden. Der um die Trägerplatte 2 rundumlaufende Distanzsteg 3 bildet gemeinsam mit der Trägerplatte 2 eine Wanne aus, in die eine Beschichtung 6 aus Glasbruchstücken 4 und einem Fixiermittel 5 eingefüllt wird.

   Die Glasbruchstücke 4 bestehen aus Bleikristall und werden aus Abfallprodukten der Glaserzeugung gewonnen. Die Bleikristallabfälle werden in Brechmühlen gebrochen und danach nach der Grösse bzw. Körnung klassifiziert. Die Glasbruchstücke 4 werden mit dem Fixiermittel 5 vermischt. Als Fixiermittel 5 wird ein aliphatisches, Polyurethan verwendet, das die Konsistenz eines dünnflüssigen Honigs besitzt. Der Fixiermittelanteil der Beschichtung 6 beträgt etwa   2, 5 Masse-%.   Die Beschichtung 6 hat dann etwa die Konsistenz einer breiförmigen Masse. Das aliphatische Polyurethan ist ein lösungsmittelfreies, feuchtigkeitshärtendes Bindemittel. 



   Weiters können Fixiermittel 5 bzw. auf Methacrylat- oder Epoxidbasis verwendet werden. Bei Verwendung dieser Fixiermittel 5 bleibt die Beschichtung 6 auch nach dem Aushärten elastisch. 



   Übliche verwendete Korngrössen der Glasbruchstücke 4 sind 3 bis 7 mm und 7 bis 11 mm. Beim Auftragen der Beschichtung 6 auf die Trägerplatte 2 ist darauf zu achten, dass die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Schichtstarke   der Beschichtung 6 zwischen der einfachen und der zweifachen Korngrösse der Glasbruchstücke 4 liegt. Höhere Schichtstärken absorbieren zu viel Licht und der gewünschte kristallisch glitzernde Effekt geht verloren. Um nahe der Oberfläche der Trägerplatte 2 eine hohe Anzahl an Glasbruchstücken 4 anzuordnen, kann die Trägerplatte 2 mit der aufgetragenen Beschichtung 6 durch Vibrationen oder Ultraschall zusätzlich verdichtet werden. 



   Will man verhindern, dass Glasbruchstücke 4 aus der Beschichtung 6 herausstehen kann zur annähernden Oberflächenglättung bzw. zur Egalisierung der Schüttung die Oberfläche gewalzt oder mit einem Abstreifer geglättet werden. 



   Allfällig im Glasgranulat bzw. zwischen den Glasbruchstücken 4 enthaltener Glasstaub wird von dem Fixiermittel 5 umnetzt und verhält sich sodann unsichtbar. 



   Die Aushärtezeit für die Beschichtung 6 beträgt bei Schichtstärken von cirka 1 cm 24 h. Die Aushärtezeit kann durch Beimischung eines Aushärtebeschleunigers in das Fixiermittel 5 gesteuert werden und so üblicherweise auf bis zu 2 h verkürzt werden. Die Aushärtezeit kann auch durch die Zugabe von noch grösseren Aushärtebeschleunigermengen auf wenige Minuten (z. B. 2 bis 5 min) verkürzt werden. Nach der Aushärtung wird auf den rundumlaufenden Distanzsteg 3 eine Deckplatte 7 aufgelegt und verklebt. Für das Verkleben der Deckplatte 7 mit dem Distanzsteg 3 wird ebenfalls Polyisobutylen verwendet. Es ist wichtig, dass die Verdeckelung erst nach dem vollständigen Aushärten der Beschichtung 6 erfolgt, da das Fixiermittel 5 exotherm aushärtet und dadurch die Deckplatte 7 durch die zu grossen thermischen Beanspruchungen zerstört werden würde.

   Weiters setzt der Aushärtebeschleuniger während dem Aushärten Gase frei, die ungehindert entweichen können müssen. Der Randverbund 8 wird durch die Beschichtung 6 nicht belastet, da durch das Fixiermittel 5 die Gewichtsbelastung auf der gesamten Glasfläche verteilt wird. 



   Die Verklebung der   Träger- und   Deckelplatte 3,7 mit dem Steg 3 erfolgt mit Polyisobutylen, z. B. Terostat 969 und 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 dient als Wasserdampfsperre. Ein Randverbund 8 erhält seine mechanische Stabilität und Fixierung erst durch eine Randversiegelung 9 auf Basis von Polysulfidpolymeren,   z. B. Ter0sta   998R. 



   Als alternativen Werkstoff für   die Tragerplatte   2 und die Deckplatte 7 können auch lichtdurchlässige Kunststoffplatten wie z. B. Plexiglas oder Acrylglas verwendet werden. 



   Um zu unterschiedlichen Beschichtungen 6 zu gelangen, werden als Variation der Glasbruchstücke 4 weiters Glaskugeln, geschliffene Glaskristalle, Einscheibensicherheitsglasbruchstücke (PKW-Windschutzscheiben), sowie Bunt- und Weissglas-Recyclingmaterial verwendet. Die sortierten, unterschiedlichen Glassorten der Glasbruchstucke 4 werden, um Designeffekte zu erzielen, beispielsweise ornamentartig auf die Trägerplatte 2 aufgetragen.

Claims (11)

  1. Ansprüche : 1. Glasbauelement mit einer lichtdurchlässigen Trägerplatte und mit einer Beschichtung auf der Trägerplatte und vor- zugsweise mit mindestens einer die Beschichtung abdecken- den Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- schichtung (6) ein durch ein Fixiermittel (5) gebundener ausgehärteter Belag aus Glasstücken, insbesondere Glas- bruchstücken (4), ist.
  2. 2. Glasbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbruchstücke (4) aus zerkleinertem Bleikris- tall bestehen.
  3. 3. Glasbauelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Fixiermittel (5) ein lösungsmit- telfreies aliphatisches Pclyurethan ist.
  4. 4. Glasbauelement nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Fixiermittels (5) etwa zwischen 0, 5 und 10 Masse-%, vorzugsweise 2, 5 Masse- %, der Beschichtung (6) beträgt.
  5. 5. Glasbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Beschichtung (6) etwa der zweifachen Korngrösse der Glasbruchstücke (4) ent- spricht.
  6. 6. Glasbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (2) auf der der Beschichtung (6) abgewandten Seite eine Verspiegelung aufgebracht ist. <Desc/Clms Page number 9>
  7. 7. Glasbauelement nach den Anspruchen 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Tragerplatte (2) aus Milchglas be- steht.
  8. 8. Glasbauelement nach einem der Anspruche 1 bis I, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) einseitig auf der als lichtdurchlässige Platte ausgebildeten Träger- platte (2) aufgebracht und eine Deckplatte (7) aus licht- durchlässigem Material in einem die Stärke der Beschich- tung (6) überragenden Abstand zur Trägerplatte (2) vorge- sehen ist.
  9. 9. Glasbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) beiderseits der Trägerplatte (2) aufgebracht ist und die Beschichtungen (6) zu beiden Seiten jeweils durch eine Deckplatte (7) aus durchsichtigem Glas mit geringem Abstand zur Oberflä- che der jeweiligen Beschichtung (6) abgedeckt sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Glasbauelementes nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Träger- platte randseitig Distanzstege aufgeklebt werden, dass auf die horizontal positionierte Trägerplatte eine Masse aus einem Gemisch aus Glasbruchstücken und einem Fixier- mittel aufgebracht und gegebenenfalls glatt verstrichen wird und dass nach dem Aushärten eine Deckplatte auf die Distanzstege aufgelegt und mit diesen verklebt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbruchstücke mit dem Fixiermittel in einem Mischer verrührt werden, bis die gesamte Oberfläche der Glas- bruchstücke vom Fixiermittel benetzt und eine fliessfähige Masse gebildet ist.
AT0066902U 2002-10-08 2002-10-08 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas AT6335U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066902U AT6335U1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
AU2003300146A AU2003300146A1 (en) 2002-10-08 2003-10-06 Glass component comprising a glass carrier plate
EP03807857.2A EP1590173B1 (de) 2002-10-08 2003-10-06 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
PCT/EP2003/050696 WO2004033198A1 (de) 2002-10-08 2003-10-06 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
AT0805904U AT8460U1 (de) 2002-10-08 2004-10-21 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066902U AT6335U1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6335U1 true AT6335U1 (de) 2003-08-25

Family

ID=3496676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066902U AT6335U1 (de) 2002-10-08 2002-10-08 Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6335U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500708A1 (de) * 2004-06-14 2006-03-15 Aschauer Johann Dipl Ing Mag Effektpaneel
EP1959212A3 (de) * 2007-02-13 2013-07-03 GPP Glass-Project-Partner GmbH Einen Latentwärmespeicher bildendes Wandelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500708A1 (de) * 2004-06-14 2006-03-15 Aschauer Johann Dipl Ing Mag Effektpaneel
EP1959212A3 (de) * 2007-02-13 2013-07-03 GPP Glass-Project-Partner GmbH Einen Latentwärmespeicher bildendes Wandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769595B1 (de) Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2878233B2 (de) Scheibenverbund
DE4300480A1 (de) Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
DE2637351A1 (de) Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0240584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
DE3432761A1 (de) Lichtstreuende isolierglasscheibe
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE60025322T2 (de) Verbundglasscheibe für eine Glasstruktur
EP2052117B1 (de) Stein-glas-element mit kapillarschnitt
EP3023245A1 (de) Lichtduchlässiges Hitzeschutzelement
EP1590173B1 (de) Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
AT6335U1 (de) Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
DE202015102924U1 (de) Flächenförmige Beleuchtungseinrichtung
DE4033545C2 (de)
AT500979B1 (de) Glasverbund
AT8460U1 (de) Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas
DE202006015320U1 (de) Arbeitsplatte
WO1988008906A1 (en) Cladding
DE10032985C2 (de) Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
DE602004008433T2 (de) Wand-, dach- oder fassadenelement mit verbundschicht
DE19543727C2 (de) Wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee