DE202006015320U1 - Arbeitsplatte - Google Patents

Arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202006015320U1
DE202006015320U1 DE202006015320U DE202006015320U DE202006015320U1 DE 202006015320 U1 DE202006015320 U1 DE 202006015320U1 DE 202006015320 U DE202006015320 U DE 202006015320U DE 202006015320 U DE202006015320 U DE 202006015320U DE 202006015320 U1 DE202006015320 U1 DE 202006015320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
plate
cover plate
support plate
plate made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006015320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATURSTEIN JAESCHKE GmbH
Naturstein Jaschke GmbH
Original Assignee
NATURSTEIN JAESCHKE GmbH
Naturstein Jaschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURSTEIN JAESCHKE GmbH, Naturstein Jaschke GmbH filed Critical NATURSTEIN JAESCHKE GmbH
Priority to DE202006015320U priority Critical patent/DE202006015320U1/de
Publication of DE202006015320U1 publication Critical patent/DE202006015320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Arbeitsplatte bestehend aus einer Deckplatte aus Natur-, Kunststein, Keramik oder anderem Material und einer Trägerplatte, die durch vollflächige Verklebung eine Verbundplatte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus einem Einscheibensicherheitsglas gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte oder eine Arbeitsplatte für Möbel oder Möbelfronten, Waschtische oder dergleichen, die als Verbundplatte ausgebildet ist.
  • Allgemein bekannt sind derartige Arbeitsplatten aus Holz, Kunststoff oder Natur- oder Kunststein. An diese Arbeitsplatten werden Anforderungen, wie kratz- oder schnittfeste Oberflächen bzw. schmutzabweisende Eigenschaften, gestellt.
  • Aus der DE 10 2005 019 038 A1 ist ein Bauelement aus Natur- oder Kunststein bzw. Glas bekannt, daß insbesondere für Küchenmöbel und Küchenverkleidungen verwendet wird und mit Zusatzelementen zur Festigkeitserhöhung versehen ist. Das Bauelement ist streifen- oder plattenförmig ausgebildet und mit einem streifenförmigen Bewehrungskörper aus Glasfasermaterial an einer von dessen Längsflächen mittels Epoxidharzkleber verbunden. Der Bewehrungskörper ist als vollprismatischer Vollkörper ausgebildet und an der Unterseite der Platte angeordnet.
  • Weiterhin ist aus dem DE 20 2005 003 809 U1 eine Arbeitsplatte bekannt, die aus Glas gebildet ist und für Küchenarbeitsplatten, Thekenplatten, Thekenverkleidungen oder als Arbeitsplatten für Waschtische oder Labortische Verwendung findet. Die Arbeitsplatte weist eine kratzfest und schmutzabweisende Oberfläche auf und ist an mindestens einer Kante mit einem Leuchtelement versehen.
  • Arbeitsplatten aus Stein oder Glas weisen eine Dicke von mindestens 30 mm auf, um die Bruchgefahr zu verringern oder sie sind mit aufwendigen vollflächigen und/oder versteifenden Unterkonstruktionen versehen.
  • Nachteilig sind dabei einerseits die begrenzten Möglichkeiten zur Erhöhung der Festigkeit sowie andererseits die bei Temperaturschwankungen durch unterschiedliche Längenausdehnung von Platten- und Versteifungsmaterial auftretenden mechanischen Spannungen.
  • Weiterhin bekannt ist eine Arbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Natur- oder Kunststein und einer Trägerschicht aus einem leichteren Material beschrieben, bei der die Natursteinplatte mit einer Trägerschicht aus Calciumsilikat verbunden ist.
  • Nachteilig ist dabei die geringe Festigkeit insbesondere die Bruchfestigkeit bzw. die geringe Biegezugtragfähigkeit.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Natur-, Kunststein, Keramik oder anderen Werkstoffen zu schaffen, die bei minimierter Dicke eine ausreichende Festigkeit aufweist, leicht zu transportieren ist und eine dekorative Anwendung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Ausbildung der Arbeitsplatte, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch die Verwendung von Einscheibensicherheitsglas (ESG) als Trägermaterial in Verbindung mit Obermaterial wird eine Arbeitsplatte mit einer Dicke unter 20 mm, vorzugsweise 10 mm, geschaffen, die eine erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit, erhöhte Schlag- und Stoßfestigkeit sowie eine erhöhte Biegebruchfestigkeit aufweist. Beide Materialien weisen dabei annähernd gleiche Temperaturausdehnungskoeffizienten auf.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigen
  • 1 – Arbeitsplatte mit zurückgesetzter Trägerplatte
  • 2 – Arbeitsplatte mit bündig abschließender Trägerplatte
  • 3 – Arbeitsplatte mit eingesetzter Trägerplatte
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Die Arbeitsplatte besteht beispielsweise aus einer Deckplatte 2 aus Granit mit einer Dicke von ca. 4 mm und einer Trägerplatte 1 aus einem Einscheibensicherheitsglas (ESG), die durch Verkleben miteinander verbunden sind. Der Kleber, vorzugsweise ein Epoxidharzkleber oder UV-Kleber, wird vollflächig auf die Trägerplatte 1 aufgetragen. Auf die Trägerplatte 1 mit der Kleberschicht 6 wird die Deckplatte 2 derart aufgesetzt, daß ein Überstand 3 auf den Sichtseiten von etwa 10 mm entsteht.
  • Der durch den Überstand 3 gebildete Raum wird dann durch einen Streifen 4 aus dem gleichen Material wie dem der Deckplatte 2 ausgefüllt. Dies erfolgt durch vollflächiges Verkleben des Streifens 4 an der Unterseite der Trägerplatte 1 und der Stirnseite der Deckplatte 2 im Bereich des Überstandes 3. Der Streifen 4 kann auch aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise aus Metall oder Multiplex.
  • Danach werden die Sichtkanten durch Schleifen abschließend bearbeitet, wodurch die Kanten der Sichtflächen gerundet bzw. mit einer Fase versehen werden. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Dicke der Trägerplatte ca. 5 mm und die der Deckplatte 4 mm und somit die Gesamtdicke 10 mm, einschließlich der Kleberschicht.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Trägerplatte 1 und Deckplatte 2 werden bündig miteinander verklebt. Als Material für die Trägerplatte 1 kommt wiederum Einscheibensicherheitsglas und für die Deckplatte zum Beispiel Naturstein zum Einsatz.
  • Beide Platten werden vollflächig miteinander verklebt. Die Stirnflächen der Sichtseiten werden mit einer profilierten Abschlußleiste 5 versehen. Dies erfolgt ebenfalls durch vollflächiges Verkleben.
  • Durch den Einsatz eines Streifens 4 bzw. einer profilierten Abschlußleiste 5 wird der Eindruck erweckt, die gesamte Arbeitsplatte bestehe aus einem einheitlichen Material.
  • Um optisch den Eindruck einer sehr massiven und dicken Arbeitsplatte zu erzeugen, können die Streifen 4 bzw. die Abschlußleiste 5 breiter ausgeführt werden, so daß sie nach unten über die Trägerplatte 1 hinausragen, wobei diese zur Erhöhung der Stabilität hinterfüttert werden können.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die Deckplatte 2 besteht beispielsweise aus ca. 10 mm dickem Naturstein, wobei auf der Unterseite eine großflächige Ausnehmung 7 eingearbeitet ist. In diese Ausnehmung 7 wird die Trägerplatte 1 aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) vollflächig eingeklebt. Die Ausnehmung 7 ist derart ausgeführt, daß die Deckplatte 2 in diesem Bereich eine Dicke von ca. 4 mm aufweist.
  • Es ist auch möglich, die Trägerplatte 1 oberhalb der Deckplatte 2 anzubringen, wobei ein durchsichtiger Kleber oder eine Klebefolie verwendet wird. Dies hat den Vorteil, daß die Deckplatte 2 aus Natur-, Kunststein, Keramik oder ähnlichem Material durch die Einscheibensicherheitsglasplatte als Trägerplatte 1 vor Beschädigungen geschützt wird.
  • 1
    Trägerplatte
    2
    Deckplatte
    3
    Überstand
    4
    Streifen
    5
    Abschlußleiste
    6
    Kleberschicht
    7
    Ausnehmung

Claims (8)

  1. Arbeitsplatte bestehend aus einer Deckplatte aus Natur-, Kunststein, Keramik oder anderem Material und einer Trägerplatte, die durch vollflächige Verklebung eine Verbundplatte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus einem Einscheibensicherheitsglas gebildet wird.
  2. Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke von Trägerplatte (19 und Deckplatte (2) zwischen 1,0:0,1 bis 1,0:1,0 ist.
  3. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (2) an den Sichtseiten gegenüber der Trägerplatte (1) überstehend ausgebildet ist, wobei der Überstand (3) durch einen Streifen (4), dessen Material dem Material der Deckplatte entspricht, ausgefüllt ist.
  4. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseite der Arbeitsplatte, bestehend aus Deck- (2) und Trägerplatte (1) stirnseitig mit einer Abschlußleiste (5) aus dem Material der Deckplatte (2) versehen ist.
  5. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseite der Arbeitsplatte stirnseitig mit einer Abschlußleiste (5) aus einem vom Material der Deckplatte (2) abweichenden Material versehen ist.
  6. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (2) auf der Unterseite mit einer großflächigen Ausnehmung (7) versehen ist, in die die Trägerplatte (1) vollflächig eingeklebt ist.
  7. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste (5) profiliert ausgebildet ist.
  8. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 und wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Arbeitsplatte durch vollflächige Verklebung miteinander verbunden sind.
DE202006015320U 2006-10-06 2006-10-06 Arbeitsplatte Expired - Lifetime DE202006015320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015320U DE202006015320U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Arbeitsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015320U DE202006015320U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015320U1 true DE202006015320U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015320U Expired - Lifetime DE202006015320U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Arbeitsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015320U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008156355A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Van Nieuwamerongen Johannes Co Natural stone element having a stress absorbing layer
GB2477530A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Diyan Rahnev A seemless worktop with plywood strips extending in a transverse direction over a support panel
ITVR20100034A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Fedrigoli Martino Procedimento per la produzione di pannelli stratificati in materiale lapideo e vetro, particolarmente per la realizzazione di componenti d'arredamento o diffusori di luce
IT201700092034A1 (it) * 2017-08-09 2019-02-09 Tecnomarmi Srl Procedimento per la lavorazione di una lastra in materiale lapideo e del relativo prodotto cosi' ottenuto.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008156355A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Van Nieuwamerongen Johannes Co Natural stone element having a stress absorbing layer
GB2477530A (en) * 2010-02-05 2011-08-10 Diyan Rahnev A seemless worktop with plywood strips extending in a transverse direction over a support panel
ITVR20100034A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Fedrigoli Martino Procedimento per la produzione di pannelli stratificati in materiale lapideo e vetro, particolarmente per la realizzazione di componenti d'arredamento o diffusori di luce
WO2011104227A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Pietro Lorenzo Fedrigoli Method for manufacturing stratified panels made of stone-like material and glass, particularly for providing furniture components or light diffusers
IT201700092034A1 (it) * 2017-08-09 2019-02-09 Tecnomarmi Srl Procedimento per la lavorazione di una lastra in materiale lapideo e del relativo prodotto cosi' ottenuto.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000626U1 (de) Kantenabschlussprofil
DE202006016106U1 (de) Dünnsteinplatte
DE202006015320U1 (de) Arbeitsplatte
DE19547123A1 (de) Verbundplatte aus Naturstein und Holz
DE19958372C1 (de) Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
AT509896B1 (de) Schichtplatte
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
DE202006002799U1 (de) Möbelfrontteil
DE102004063301A1 (de) Möbelplatte
DE2063015A1 (de) Beschlag für Bauteile aus Glas
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
DE202010004016U1 (de) Verbundplatte mit Arbeitsplatte und Trägerplatte sowie einer Sichtkantenverkleidung
DE202004004185U1 (de) Platte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein
DE20302370U1 (de) Duschabtrennung
DE10034632B4 (de) Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
DE202006018610U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit Holzrand
DE19528719C1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
AT505896B1 (de) Frontplatte für ein möbel
DE102010036971A1 (de) Möbel oder Möbelteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen mit mindestenseinem aus einem Materialverbund bestehenden, plattenförmigen Bauelement
DE10037626B4 (de) Verbundsystem
DE202008006377U1 (de) Arbeitsplatte
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
DE202004001795U1 (de) Verglasung
DE10158730B4 (de) Plattenförmiges Garagentorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091015

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130123

R158 Lapse of ip right after 8 years