DE102004063301A1 - Möbelplatte - Google Patents

Möbelplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102004063301A1
DE102004063301A1 DE200410063301 DE102004063301A DE102004063301A1 DE 102004063301 A1 DE102004063301 A1 DE 102004063301A1 DE 200410063301 DE200410063301 DE 200410063301 DE 102004063301 A DE102004063301 A DE 102004063301A DE 102004063301 A1 DE102004063301 A1 DE 102004063301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
cover layer
furniture panel
edge
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410063301
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stigler
Manfred Koch
Michael Schmittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE200410063301 priority Critical patent/DE102004063301A1/de
Publication of DE102004063301A1 publication Critical patent/DE102004063301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/086Table tops provided with a protecting coating made of veneer, linoleum, paper or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte, vorzugsweise eine Tisch- oder Küchenarbeitsplatte, mit einem Träger und einer Decklage sowie mit einer zwischen Träger und Decklage befindlichen Zwischenschicht, die eine Armierungsstruktur sowie einen Klebstoff aufweist, der den Träger mit der Decklage verbindet. Die Erfindung betrifft ferner ein Möbelstück mit einer derartigen Möbelplatte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte, vorzugsweise eine Tisch- oder Küchenarbeitsplatte, mit einem Träger und einer Decklage sowie mit einer zwischen Träger und Decklage befindlichen Zwischenschicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind Steinarbeitsplatten und Tischplatten aus Stein sowie Arbeits- bzw. Tischplatten aus steinähnlichen Materialien im Küchenbereich bekannt, die üblicherweise eine Stärke von 3 bis 4 cm aufweisen. Derartige Arbeitsplatten weisen aufgrund ihrer Stärke ein hohes Gewicht auf und sind zudem mit hohen Kosten verbunden. So ist es weiterhin bekannt, ca. 2 cm dicke Steinplatten zu verwenden, die nur im Kantenbereich mit einem 1 oder 2 cm dicken Steinstreifen aufgedoppelt sind. Der Bereich hinter der Aufdoppelung wird in diesem Fall häufig mit einem Holzwerkstoff unterfüttert.
  • Die Verwendung dünnerer Steinplatten in der bekannten Konstruktion ist aufgrund der geringen Bruchfestigkeit im Küchenbereich für Arbeitsplatten und Tischplatten nicht möglich.
  • Ein Nachteil der oben genannten Fertigungsweise sind nicht nur die optisch großen Materialstärken, sondern auch das hohe Gewicht und die hohen Kosten, die sich insbesondere bei der Verwendung von Naturstein ergeben.
  • Eine Arbeitsplatte mit einem Träger aus Holzwerkstoff und einer Decklage aus Metallblech ist aus der DE 195 28 719 C1 bekannt. Die Decklage besteht aus einem Edelstahlblech mit vorzugsweise 0,8 bis 3 mm Dicke und ist auf einem wesentlich stärkeren Träger, beispielsweise auf einer Holz-Multiplex-Platte aufgebracht. Zwischen Decklage und Träger befindet sich ein fliesartiges Material auf mineralischer Basis, das mit dem Träger und der Decklage verklebt ist. Diese Anordnung gewährleistet eine gewisse Elastizität und dient zur Kompensation des sehr unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens des Trägers und der Decklage bei Beanspruchung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stabile Möbelplatte bereitzustellen, die auch bei geringen Gesamtstärken eine hinreichende Gebrauchstauglichkeit insbesondere im Küchenbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Möbelplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die Zwischenschicht eine Armierungsstruktur sowie einen Klebstoff aufweist, der den Träger mit der Decklage bzw. die Armierungsstruktur mit Träger und Decklage verbindet. Eine derartige Ausgestaltung einer Möbelplatte mit einem Träger und der genannten Armierungsstruktur gewährleistet eine hohe Festigkeit nicht nur bei Gebrauch, sondern auch bei der Verarbeitung, beim Transport und bei der Montage. Die hohe Festigkeit sowie ein Ausgleich der unterschiedlichen Eigenschaften und Reaktionen bei Beanspruchung wird durch die Verwendung der genannten Armierungsstruktur mit einem Klebstoff realisiert. Die Armierungsstruktur mit Träger trägt dazu bei, dass die Möbelplatte auch in einer Ausführung mit geringer Dicke eine hinreichende Stabilität und Gebrauchstauglichkeit insbesondere im Küchenbereich aufweist.
  • Bei der Armierungsstruktur kann es sich um ein Gewebe oder eine gewebeähnliche Struktur handeln. Denkbar ist beispielsweise, dass die Armierungsstruktur Glasfa ser, Carbon oder Kohlefaser in Form textiler Matten aufweist oder aus einem oder mehreren dieser Materialien aufgebaut ist. Denkbar ist ebenfalls, dass die Armierung in Form eines feinen Drahtgeflechtes eingesetzt wird.
  • Bei dem Klebstoff kann es sich beispielsweise um ein Kunstharz oder ein Epoxidharz und dergleichen handeln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Decklage Naturstein, steinähnliche Materialien, Kunststein, Kunststoff, Keramik, Glas und dergleichen aufweist oder aus einem oder mehreren dieser Werkstoffe besteht. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung der Möbelplatte können auch besonders dünne Decklagen realisiert werden. Denkbar ist beispielsweise, dass die Decklage eine Dicke im Bereich zwischen 4 oder 5 und 16 mm und vorzugsweise eine Dicke von 6 mm aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Träger aus einem Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff. Eine derartige Konstruktion trägt ebenfalls wesentlich zur Erhöhung der Stabilität bzw. Gebrauchstauglichkeit der Möbelplatte bei.
  • Bei dem Metall kann es sich um Aluminium handeln. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger eine Mittellage aus Kunststoff aufweist, die sich zwischen zwei Lagen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, befindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger eine Dicke im Bereich zwischen 4 und 10 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 4 und 6 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von 4 mm aufweist.
  • Die Gesamtdicke der Möbelplatte kann aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion bei gleichzeitig hervorragende Festigkeitseigenschaften gering sein. Sie liegt vorzugsweise zwischen 8 und 20 mm und besonders bevorzugt bei ca. 10 mm.
  • Bei den oben genannten Dimensionierungen kann gegenüber vorbekannten Lösungen Material eingespart werden, was wiederum eine Reduzierung der Kosten und des Gewichtes ermöglicht. Ferner entsteht ein neuer optischer Eindruck im Sinne eines „Light-Designs". In Abstimmung mit weiteren dünnen Bauteilen in der Küche wie beispielsweise Fronten, Wangen, Borden und dergleichen entsteht ein besonders harmonischer Gesamteindruck.
  • Bei der Verwendung der oben genannten dünnen sichtbaren Decklagen, insbesondere Steinauflagen oder Auflagen aus steinähnlichen Werkstoffen bzw. Kunststoffen oder Kunststein läßt sich aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus der Möbelplatte Durchbiegung oder Bruch verhindern. Dazu dient der Unterbau (Träger) sowie eine gebrauchstaugliche Verbindung der beiden unterschiedlichen Werkstoffe (Träger, Decklage). Bei der vorliegenden Erfindung wurden vor allem folgende Parameter für den Einsatz im Küchenbereich und auch während des Transportes berücksichtigt:
    • • hohe Biege- und Schlagfestigkeit
    • • hohe Elastizität
    • • hohe Druckfestigkeit
    • • Temperaturbeständigkeit von –20°C (Transport) bis +140°C
    • • Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit sowie Wasser und Wasserdampf
    • • Beständigkeit gegen Lebensmittel und Haushaltsmittel im Küchenbereich
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Möbelplatte kann eine besonders dünne Tisch- bzw. Arbeitsplatte aus Stein und ähnlichen Werkstoffen und dergleichen realisiert werden, die allen oben genannten Anforderungen gerecht wird. Die dadurch erreichte hohe Festigkeit ermöglicht auch den Einbau aller erforderlichen Küchenfunktionen, wie beispielsweise Spülen, Kochfelder, Ablaufebenen, Flachbecken, Funktionsebenen, etc. Auch alle Designanforderungen sind erfüllbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Decklage auf ihrer Oberseite eine Vertiefung in Form einer Bearbeitungsebene auf. Selbst bei geringen Dicken der sichtbaren Decklage, beispielsweise einer Steinschicht mit einer Dicke in der Größenordnung von ca. 6 mm ist ein Einfräsen einer zusätzlichen Bearbeitungsebene möglich. Die Tiefe der Ebene kann beispielsweise bis 2 mm betragen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Möbelplatte wenigstens eine Kante auf, bis zu der sich sowohl die Decklage als auch der Träger erstrecken. Denkbar ist in diesem Fall, dass somit der Träger bzw. Unterbau sichtbar ist, wodurch insbesondere durch das oben genannte Alu-Cobond-Verbundmaterial eine neuartige Anmutung entsteht.
  • Denkbar ist aber auch, dass wenigstens eine Kante der Möbelplatte mit einem Streifen oder Leiste aus demselben oder einem anderen Material als die Decklage versehen ist, wenn dies aus Designgründen so gewünscht wird.
  • Der genannte Streifen kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Edelstahl oder Stahl, aus Kunststoff oder auch aus Glas und dergleichen bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Möbelplatte wenigstens eine Kante aufweist, an der sich der Träger nicht bis zu der Kante der Decklage erstreckt, sondern gegenüber dieser zurückversetzt ist und dass der Bereich unterhalb des vorspringenden Abschnittes der Deckschicht mit einer Aufdoppelung oder ohne Aufdoppelung ausgeführt ist.
  • Die Aufdoppelung kann aus einem anderen oder auch aus demselben Material wie die Deckschicht bestehen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Träger und der Aufdoppelung bzw. der sich an dem Träger anschließenden Decklage eine Dehnfuge angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens eine Kante der Möbelplatte durch ein Kantenstück gebildet, das sich auf der Vorder- und Unterseite der Möbelplatte erstreckt und wie auch die Deckplatte auf Gehrung geschnitten ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Möbelstück, insbesondere ein Küchenmöbel mit einer Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Möbelplatte einen Ausschnitt aufweist und dass ein in dem Ausschnitt aufgenommenes Einbauteil vorgesehen ist, dessen Randbereich oberhalb oder unterhalb der Decklage angeordnet ist oder das mit der Oberseite der Decklage bündig abschließt.
  • Bei dem Einbauteil kann es sich beispielsweise um ein Spülebecken, eine Funktionsebene, ein Flachbecken, einen Müllabwurf, um ein Kochfeld und dergleichen handeln.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Träger im Bereich des Ausschnittes gegenüber der Decklage zurückversetzt ist und dass in dem Bereich unterhalb der vorspringenden Decklage der Randbereich des Einbauteils aufgenommen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Ausnehmung ein Verstärkungselement vorgesehen ist, das über die Decklage vorspringt und auf dem das Einbauteil, insbesondere ein Kochfeld aufliegt. Das Kochfeld kann beispielsweise bündig mit der Oberseite der Decklage abschließen, wodurch sich ein besonderes ansprechender optischer Eindruck ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Einbauteil, beispielsweise ein Flachbecken oder eine Funktionsebene nach unten nicht oder nicht wesentlich über den Träger bzw. die Möbelplatte überstehen. Das Flachbecken bzw. die Funktionsebene kann beispielsweise eine Länge von bis zu 1500 mm aufweisen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die Montage der Arbeitsplatte speziell der Flachbecken, Funktionsebenen auf einem geschlossenen Korpus mit Oberboden. Ein Ausschnitt im Oberboden/Korpus ist damit nicht nötig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Randbereich des Einbauteils oben auf der Decklage aufgesetzt ist oder von unten an dem Träger anliegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Möbelplatte mit einem Korpuselement des Möbelstückes verschraubt ist. Ein Austausch der Möbelplatte ist somit problemlos möglich. Dicke Arbeitsplatten aus Stein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden üblicherweise verklebt. Bei der Demontage führt dies häufig zur Beschädigung des Korpus.
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines kompletten Baukastens bestehend aus Arbeitsplatten, Tischplatten, Barplatten mit Einbauten, wie Spülebecken, Funktionsebenen, Flachbecken, Müllabwurf, Kochfeldern und dergleichen. Die Einbauteile können beispielsweise auf die Arbeitsfläche aufgesetzt oder untergebaut werden. Durch die erhöhte Festigkeit der erfindungsgemäßen Möbelplatte mittels Träger und Armierung ist es beispielsweise möglich, trotz einer geringen Gesamtdicke von beispielsweise 10 mm, Kochfelder bündig zu montieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus einem in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. Es zeigen:
  • 1 bis 26: die Möbelplatte gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen,
  • 27 bis 29: Darstellungen zur Verbindung von Möbelplatten gemäß der Erfindung,
  • 30: eine Schnittdarstellung durch die Möbelplatte im Verbindungsbereich,
  • 31 bis 39: Darstellungen der Möbelplatte gemäß der Erfindung mit in einem Ausschnitt der Möbelplatte aufgenommenen Einbauteilen,
  • 40, 41: Darstellungen der Möbelplatte gemäß der Erfindung mit einer in der Oberfläche angeordnete Bearbeitungsebene,
  • 42: eine Schnittdarstellung durch eine flache Funktionsebene,
  • 43: eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes und
  • 44: unterschiedliche Darstellungen einer Schraube zur Befestigung der Möbelplatte gemäß der Erfindung an einem Korpus.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Möbelplatte, die aus dem Träger 10 und der Decklage 20 sowie einer zwischen beiden Elementen befindlichen Zwischenschicht 30 besteht. Die sichtbare Decklage 20 besteht aus Naturstein, steinähnlichen Materialien, Kunststein, Kunststoff, Keramik, Glas und dergleichen und weist eine Dicke im Bereich von 4 oder 5 bis 16 mm, vorzugsweise eine Dicke von 6 mm auf. Als Träger 10 dient eine dünne Aluminium-Verbund-Platte, die aus zwei Aluminiumplatten besteht, zwischen denen eine Kunststoffmittellage angeordnet ist. Die Dicke des Trägers 10 beträgt 4 bis 10 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm und besonders bevorzugt 4 mm.
  • Wie oben ausgeführt, befindet sich zwischen Träger 10 und Decklage 20 eine Zwischenschicht 30 mit einer Armierungsstruktur. Diese besteht aus einer textilen Matte aus Glasfaser, Carbon, Kohlefaser in gewebeähnlicher Ausgestaltung oder auch aus einem feinen Drahtgeflecht. Die Armierungsstruktur ist mittels Klebstoff mit dem Träger 10 und der Decklage 20 verbunden. Als Klebstoff kommt beispielsweise Kunstharz, Epoxidharz und dergleichen in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Möbelplatte gewährleistet eine hohe Biege- und Schlagfestigkeit, eine hohe Elastizität, eine hohe Druckfestigkeit, eine hohe Temperaturbeständigkeit im Bereich von –20°C bis +140°C, eine gute Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit sowie Wasser und Wasserdampf sowie eine Beständigkeit gegen Lebensmittel und Haushaltsmittel im Küchenbereich.
  • Die erfindungsgemäße Möbelplatte weist vorzugsweise eine Gesamtstärke im Bereich von 8 bis 20 mm und vorzugsweise eine Dicke von ca. 10 mm auf. Gegenüber vorbekannten Steinarbeitsplatten bzw. Arbeitsplatten aus steinähnlichen Materialien ergibt sich abgesehen von einem besonders ansprechenden optischen Eindruck eine Reduzierung von Kosten und Gewicht sowie eine Einsparung von Material.
  • Wie aus 1 ersichtlich, erstreckt sich der Träger 10 nicht bis zu der rechts dargestellten sichtbaren Vorderkante der Decklage 20, sondern ist gegenüber dieser zurückversetzt. In dem zurückversetzten Bereich befindet sich eine Aufdopplung 50, die beispielsweise aus Stein oder Kunststein bestehen kann. Sowohl die Aufdopplung 50 als auch die Decklage 20 weisen an ihrer sichtbaren Kante eine Fase auf, wie dies aus 1 hervorgeht. Im Bereich zwischen der Aufdopplung 50 und dem Träger 10 befindet sich die Dehnfuge 52.
  • In den folgenden Zeichnungen sind gleiche oder wirkungsgleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen, so daß entsprechend Bezug genommen wird.
  • 2 zeigt die Möbelplatte mit einem auf deren Vorderkante angeordneten und sich über die gesamte Dicke der Platte erstreckenden Streifen 40, der die sichtbare Kante der Anordnung bildet. Dieser Streifen 40 kann beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Edelstahl oder auch aus anderen Metallen bestehen. In Betracht kommt ferner Kunststoff, Glas und weitere Werkstoffe.
  • 3 zeigt die Anordnung gemäß 1 ohne Aufdopplung. In diesem Fall erstreckt sich die Decklage 20 in Dickenrichtung bis über den Träger 10, so daß die Unterseite von Deckenlage 20 und Träger 10 miteinander fluchten. Zwischen der Kante des Trägers 10 und dem angrenzenden Bereich der Decklage 20 befindet sich die Dehnfuge 52.
  • 4 zeigt die Ausführung gemäß 3 mit einem die Kante bildenden Streifen 40. Wie aus 2 und 4 ersichtlich, ist die Fase in diesen Fällen in dem Streifen 40 und nicht in der Decklage 20 oder der Aufdopplung 50 vorgesehen, wie dies in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 3 der Fall ist.
  • Die 5 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele gemäß der 1 bis 4 allerdings ohne Dehnfuge im Bereich zwischen Träger 10 und Aufdopplung 50 bzw. Decklage 20. Die Kante des Trägers 10 schließt unmittelbar an die Decklage 20 bzw. die Aufdopplung 50 an.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Möbelplatte bei dem der Träger 10 und die Decklage 20 im Kantenbereich miteinander abschließen, d. h. der Träger 10 erstreckt sich bis zur Vorderkante der Decklage 20. In diesem Fall ist eine Fase im Träger 10 und eine weitere Fase in der Decklage 20 angeordnet. Sowohl der Träger 10 als auch die Decklage 20 sind von vorne, das heißt gemäß 9 von rechts sichtbar.
  • Aus 10 ist ein Ausführungsbeispiel ersichtlich, in dem der Träger 10 und die Decklage 20 ebenfalls bis zum Kantenbereich verlaufen. Der Kantenbereich selbst ist jedoch durch den Streifen 40 gebildet, der aus den oben ausgeführten Materialien bestehen kann und eine Fase an seiner Oberseite und an seiner Unterseite aufweist. Träger 10 und Decklage 20 weisen keine Fase auf und grenzen stumpf an den Streifen 40 an.
  • Aus 11 geht ein Ausführungsbeispiel gemäß 1 hervor, in dem jedoch die Oberkante und Unterkante der Möbelplatte bzw. der Decklage 20 und der Aufdopplung 50 mit einem Radius, d. h. mit einem abgerundeten Kantenbereich ausgeführt sind. Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß 12, in dem der abgerundete Bereich in dem Streifen 40 vorgesehen ist. In diesem Fall ist weder in der Decklage 20 noch in der Aufdopplung 50 eine Fase oder ein Radius vorgesehen. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 12 dem zu 2.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß der 13 und 14 entsprechend weitgehend den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 mit dem Unterschied, dass die in 3 und 4 dargestellten Fasen durch Radien, das heißt abgerundete Verläufe ersetzt sind. Die 15 und 16 zeigen die Ausgestaltungen gemäß der 5 und 6 mit abgerundeten Endkanten anstelle von Fasen. Die 17 und 18 zeigen die Ausführungsbeispiele gemäß der 7 und 8 ebenfalls mit Radien anstelle von Fasen, an Ober- und Unterkante.
  • 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Möbelplatte, bei dem der vordere Kantenbereich durch das Kantenstück 20' gebildet wird, das wie auch die Decklage 20 auf 45° Gehrung geschnitten ist und in diesem Schnittbereich an die Decklage 20 angrenzt. Das Kantenstück 20' bildet die vordere, rechts dargestellte Kante der Möbelplatte sowie deren Unterseite im Kantenbereich. Zwischen dem unteren Abschnitt des Kantenstücks 20' und der vorderen, rechts dargestellten Kante des Trägers 10 befindet sich die Dehnfuge 52. Das Kantenstück 20' kann aus demselben oder einem anderen Material als die Decklage 20 bestehen.
  • Aus 20 geht ein Ausführungsbeispiel hervor, in dem das die vordere Kante bildende Kantenstück 20' in einem 45°-Winkel auf Gehrung geschnitten ist und an die angrenzende, ebenfalls in einem 45°-Winkel auf Gehrung geschnittenen Kante der Decklage 20 angrenzt. Der untere sich daran anschließende Bereich des Kantenstückes 20' ist vertikal ausgeführt und verläuft parallel zu der Kante des Trägers 10. Zwischen beiden Teilen befindet sich die Dehnfuge 52.
  • 21 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 20 ohne Dehnfuge mit unmittelbar an das Kantenstück 20' angrenzendem Träger 10.
  • Den Ausführungsbeispielen gemäß 19 bis 21 ist gemeinsam, dass sich sowohl an der Oberkante als auch an der Unterkante der Möbelplatte eine Fase befindet. Diese Fase ist in den Ausführungsbeispielen gemäß der 22 bis 24 durch abgerundete Übergange, das heißt Radien ersetzt. Im übrigen wird auf die ansonsten übereinstimmenden Ausführungsbeispiele gemäß der 19 bis 21 Bezug genommen.
  • 25 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 und 26 zeigt dieses Ausführungsbeispiel mit Radien an Ober- und Unterkante anstelle von Fasen. In beiden Fällen ist der Träger 10 von vorne sichtbar ausgeführt, wodurch sich insbesondere bei der Verwendung des genannten Aluminium-Cobond-Trägers eine besondere neuartige Anmutung erzielen läßt.
  • Die 27 bis 29 zeigen die Anordnung einzelner Elemente der erfindungsgemäßen Möbelplatte relativ zueinander sowie deren Verbindung mittels je zweier Verbindungselemente 110. Die Verbindungselemente 110 sind im Detail in 43 dargestellt. Aus 29 geht ein Ausführungsbeispiel hervor, in dem zwei Arbeitsplatten gemäß der Erfindung stumpf an eine ein Eckelement bildende Arbeitsplatte anschließen und mittels je zweier der genannten Verbindungselemente 110 verbunden sind. 30 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Arbeitsplatte gemäß 29. Die Verbindung erfolgt mittels der Verbinder 110, die in dem in 30 dargestellten Schnittbereich Platz finden.
  • Aus den 31 bis 39 gehen Ausführungsbeispiele einer Möbelplatte hervor, in der ein Ausschnitt vorgesehen ist, in dem ein Einbauteil aufgenommen ist. Aus 31 ist ein Ausführungsbeispiel ersichtlich, bei dem die Trägerplatte 10 im Bereich des Ausschnittes gegenüber der Decklage 20 zurückversetzt ist. In dem überspringenden Bereich der Decklage 20 befindet sich ein Klebstoff 130, in dem der Randbereich eines untergebauten Beckens 60 oder einer untergebauten Funktionsebene aufgenommen ist. Die in dem Klebstoff 130 aufgenommene Kante des Beckens 60 liegt in etwa auf der Höhe der Zwischenschicht 30 zwischen Träger 10 und Decklage 20.
  • Aus 32 geht eine Anordnung hervor, bei der das Becken 60 in seinem Randbereich aufgesetzt ist. Wie aus 32 ersichtlich, erstreckt sich der Randbereich des Beckens 60 oberhalb der Decklage 20. Der Träger 10 und die Deckplatte 20 schließen in etwa bündig ab. In dem angrenzenden Bereich zwischen der Kante der Möbelplatte und dem Becken 60 befindet sich Klebstoff 130, der sich bis auf die Oberseite der Decklage 20 erstreckt und zur Fixierung des Beckens 60 dient.
  • 33 zeigt eine Anordnung ähnlich gemäß der Anordnung in 31, bei der ein untergebauter Müllabwurf 80 angeordnet ist. Die Möbelplatte sowie die Anordnung des Klebstoffes selbst entspricht in ihrer Ausführung der zu 31 erläuterten. Der Randbereich des Müllabwurfschachtes 80 befindet sich in etwa auf der gleichen Höhe wie die Zwischenschicht 30 zwischen Träger 10 und Decklage 20.
  • Aus 34 geht eine Anordnung hervor, bei der der Randbereich des Müllabwurfs 80 auf die Decklage 20 aufgesetzt ist. Die Ausführung der Möbelplatte entspricht der zu 32 erläuterten. Auch in diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich zwischen der Oberseite der Decklage 20 und dem Rand des Müllabwurfs 80 sowie zwischen der zum Ausschnitt gerichteten Kante der Möbelplatte und dem Müllabwurf 80 Klebstoff 130 zur Fixierung des Müllabwurfschachtes.
  • Aus 35 geht ein Ausführungsbeispiel hervor, das ein Kochfeld 90 in der Dicke von 6 bis 8 mm zeigt, das in einem Ausschnitt der erfindungsgemäßen Möbelplatte aufgenommen ist. Wie aus 35 ersichtlich, schließen der Träger 10 und die Decklage 20 mit der Zwischenschicht 30 in etwa bündig im Bereich des Ausschnittes ab. Auf der Kante der Decklage 20 befindet sich eine Steinsilikon-Dehnfuge 104, an die sich das Kochfeld 90 derart anschließt, dass dessen Oberseite und Unterseite bündig mit der Oberseite bzw. Unterseite der Decklage abschließt. Das Kochfeld 90 liegt auf dem Höhenausgleichselement 102 auf, das seinerseits auf einem Verstärkungsrahmen 100 aufsitzt, der mit dem Träger 10 fest verbunden ist. Der Höhenausgleich 102 dient zum Ausgleich der Dicke des Trägers 10 und gewährleistet, dass ein bündiger Einbau des genannten Kochfeldes 90 möglich ist.
  • Wie aus 35 ersichtlich, erstreckt sich der Verstärkungsrahmen 100 im Kochfeldausschnitt.
  • Aus 36 geht eine Ausführungsform hervor, in der die Möbelplatte der zu 35 erläuterten entspricht. Oben auf dem Randbereich der Decklage 20, der an den Ausschnitt angrenzt, sitzt der Randbereich des Kochfeldes 90 auf. Zwischen dem Kochfeld 90 und der Decklage 20 befindet sich eine Steinsilikon-Dehnfuge 104.
  • 37 zeigt eine Ausführungsform mit einem untergebauten Becken 60, dessen Randbereich sich unterhalb des Trägers 10 befindet bzw. an die Unterseite des Trägers 10 anschließt. Daraus ergibt sich der Vorteil, das nicht nur die Decklage 20 sondern auch der Träger 10 im Ausschnittbereich sichtbar ist. Wie aus 37 ersichtlich, schließen Träger 10 und Decklage 20 mit Zwischenschicht 30 bündig an der zum Ausschnitt gerichteten Kante ab.
  • 38 zeigt die Möbelplatte gemäß 37 mit einem entsprechend untergebauten Müllabwurf 80. Auch in diesem Fall ist aufgrund der oben beschriebenen Ausführung nicht nur die Decklage 20, sondern auch der Träger 10 sichtbar.
  • Aus 39 geht ein Ausführungsbeispiel hervor, indem ein Flachbecken bzw. eine Funktionsebene 70 mit der Möbelplatte verbunden ist. Die Decklage 20 der Möbelplatte springt im Bereich zum Ausschnitt über den Träger 10 hervor. Unter dem überstehenden Bereich befindet sich der Klebstoff 130, in dem der Randbereich der Funktionsebene 70 aufgenommen ist. Die Funktionsebene weist eine geringe Tiefe auf, so daß sie nicht über die Unterkante des Trägers 10 übersteht. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass weder das Flachbecken noch die Funktionsebene nach unten über die erfindungsgemäße Möbelplatte vorstehen. Dies ermöglicht die Montage der Möbelplatte speziell der Flachbecken, Funktionsebenen 70 auf einen geschlossenen Korpus mit Oberboden. Ein Ausschnitt im Oberboden/Korpus ist nicht erforderlich.
  • Aus den 40 und 41 geht schließlich ein Ausführungsbeispiel hervor, in dem auf der Oberseite der Decklage 20 eine Bearbeitungsebene 22 durch Einfräsen erzeugt ist. Das Einfräsen beispielsweise in eine 6 mm dicke Steinplatte wird erfindungsgemäß ermöglicht. Die Tiefe der Ebene 22 kann beispielsweise 2 mm betragen. 40 zeigt ein ansonsten der 9 und 41 ein 1 entsprechendes Ausführungsbeispiel
  • 42 zeigt die oben beschriebene Funktionsebene bzw. das Flachbecken 70 in einer Querschnittsdarstellung. Es sind ohne weiteres Funktionsebenen/Flachbecken in einer Länge bis 1500 mm einsetzbar.
  • 43 zeigt den oben bereits erwähnten aus Metall bestehenden Verbinder 110. Dieser besteht aus einem sich in Längsrichtung des Verbinders erstreckenden Stift, an dessen Endbereichen Gewinde angeordnet sind. Auf die Gewinde sind mit Bohrungen versehene Aufsätze aufgeschraubt. An die Aufsätze schließen sich im Querschnitt rechteckige Befestigungselemente an, die mit jeweils einem der zu verbindenden Arbeitsplatten bzw. Arbeitsplattenbereichen verbunden sind.
  • Bei den dargestellten schlauchförmigen Abschnitten, die sich um den genannten Stift herum erstrecken, handelt es sich um PVC-Schläuche, die allerdings bei der Verwendung von Steinarbeitsplatten zu entfernen sind.
  • 44 zeigt schließlich eine spezielle Befestigungsschraube 120, die zur Montage der erfindungsgemäßen Möbelplatte auf einem Korpus eines Küchenmöbels dient. Ein Austausch der Platte ist somit problemlos möglich.

Claims (27)

  1. Möbelplatte, vorzugsweise Tisch- oder Küchenarbeitsplatte, mit einem Träger (10) und einer Decklage (20) sowie mit einer zwischen Träger (10) und Decklage (20) befindlichen Zwischenschicht (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (30) eine Armierungsstruktur sowie einen Klebstoff aufweist, der den Träger (10) mit der Decklage (20) verbindet.
  2. Möbelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsstruktur eine Gewebe oder eine gewebeähnliche Struktur ist.
  3. Möbelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsstruktur Glasfaser, Carbon oder Kohlefaser aufweist oder aus ei nem oder mehreren dieser Materialien aufgebaut ist oder als Drahtgeflecht ausgeführt ist.
  4. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein oder mehrere Kunstharze oder Epoxidharze aufweist oder aus einem oder mehreren dieser Harze besteht.
  5. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (20) Naturstein, steinähnliche Materialien, Kunststein, Kunststoff, Keramik oder Glas aufweist oder aus einem oder mehreren dieser Werkstoffe besteht.
  6. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (20) eine Dicke im Bereich zwischen 4 und 16 mm und vorzugsweise eine Dicke von 6 mm aufweist.
  7. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus einem Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff besteht.
  8. Möbelplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium handelt.
  9. Möbelplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus einer Mittellage aus Kunststoff besteht, die sich zwischen zwei Lagen aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium befindet.
  10. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Dicke im Bereich zwischen 4 und 10 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 4 und 6 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von 4 mm aufweist.
  11. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Möbelplatte im Bereich zwischen 8 und 20 mm und vorzugsweise bei 10 mm liegt.
  12. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (20) auf ihrer Oberseite eine Vertiefung (22) in Form einer Ebene aufweist.
  13. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelplatte wenigstens eine Kante aufweist, bis zu der sich sowohl die Decklage (20) als auch der Träger (10) erstrecken.
  14. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kante der Möbelplatte mit einem Streifen (40) aus demselben oder einem anderen Material als die Decklage (20) versehen ist.
  15. Möbelplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (40) aus Metall, insbesondere Aluminium, Edelstahl, Stahl, aus Kunststoff oder aus Glas besteht.
  16. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelplatte wenigstens eine Kante aufweist, an der sich der Träger (10) nicht bis zu der Kante der Decklage (20) erstreckt, sondern gegenüber dieser zurückversetzt ist und dass der Bereich unterhalb des überstehenden Abschnitts der Decklage (20) mit einer Aufdoppelung (50) oder ohne Aufdoppelung ausgeführt ist.
  17. Möbelplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (10) und der Aufdoppelung (50) bzw. der Decklage (20) eine Dehnfuge (52) angeordnet ist.
  18. Möbelplatte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufdopplung (50) vorgesehen ist, die aus demselben Material besteht wie die Decklage (20).
  19. Möbelplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kante der Möbelplatte durch ein Kantenstück (20') gebildet wird, das sich auf der Vorder- und Unterseite der Möbelplatte erstreckt und auf Gehrung geschnitten ist.
  20. Möbelstück, insbesondere Küchenmöbel, mit einer Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Möbelstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelplatte einen Ausschnitt aufweist und dass ein in dem Ausschnitt aufgenommenes Einbauteil vorgesehen ist, dessen Randbereich oberhalb oder unterhalb der Decklage (20) angeordnet ist oder das mit der Oberseite der Decklage (20) bündig abschließt.
  22. Möbelstück nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Einbauteil um ein Spülebecken (60), eine Funktionsebene (70), ein Flachbecken, einen Müllabwurf (80) oder um ein Kochfeld (90) handelt.
  23. Möbelstück nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) im Bereich des Ausschnittes gegenüber der Decklage (20) zurückversetzt ist und dass in dem Bereich unterhalb der vorspringenden Decklage (20) der Randbereich des Einbauteils aufgenommen ist.
  24. Möbelstück nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausschnittes ein Verstärkungselement (100) vorgesehen ist, das über die Decklage (20) vorspringt und auf dem mittelbar oder unmittelbar das Einbauteil, insbesondere ein Kochfeld (90), aufliegt.
  25. Möbelstück nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil nach unten nicht oder nicht wesentlich über den Träger (10) übersteht.
  26. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des Einbauteils oben auf der Decklage (20) aufgesetzt ist oder von unten an dem Träger (10) anliegt.
  27. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelplatte mit einem Korpuselement des Möbelstückes verschraubt ist.
DE200410063301 2004-12-29 2004-12-29 Möbelplatte Withdrawn DE102004063301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063301 DE102004063301A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Möbelplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063301 DE102004063301A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Möbelplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063301A1 true DE102004063301A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410063301 Withdrawn DE102004063301A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Möbelplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063301A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090459A1 (it) * 2009-03-24 2010-09-25 Roberto Mario Sadun Pannello rivestito da superficie acrilica e metodo per la sua realizzazione
EP2653069A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Laufen Bathrooms AG Möbelkonstruktion
WO2014005180A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Lode Enterprises Pty Ltd A stone worktop system, a composite stone board, and a method of manufacturing a composite stone board
CN104397989A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 温玉桂 桌子
FR3017821A1 (fr) * 2014-02-21 2015-08-28 Plan Franchise Distrib Panneau composite et procede de fabrication afferent
ITUB20161170A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Nc Marmi Di Cescutti Edi S R L Pannello e metodo di realizzazione di detto pannello
AU2012203909B2 (en) * 2012-07-04 2018-05-24 Lode, Atis Eriks Mr A composite stone board, a method of manufacturing a composite stone board and a stone worktop system
GB2557183A (en) * 2016-11-29 2018-06-20 He Chaobin Agglomerated stone countertop and process of manufacture
IT201700092034A1 (it) * 2017-08-09 2019-02-09 Tecnomarmi Srl Procedimento per la lavorazione di una lastra in materiale lapideo e del relativo prodotto cosi' ottenuto.
EP3628188A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Schott AG Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte
IT202200011219A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Modulnova S R L Componente d’arredo e relativo procedimento di realizzo

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090459A1 (it) * 2009-03-24 2010-09-25 Roberto Mario Sadun Pannello rivestito da superficie acrilica e metodo per la sua realizzazione
EP2653069A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Laufen Bathrooms AG Möbelkonstruktion
AU2013286809B2 (en) * 2012-07-04 2019-02-14 Lode Enterprises Pty Ltd A stone worktop system, a composite stone board, and a method of manufacturing a composite stone board
WO2014005180A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Lode Enterprises Pty Ltd A stone worktop system, a composite stone board, and a method of manufacturing a composite stone board
CN104602566A (zh) * 2012-07-04 2015-05-06 洛德创业私人有限公司 石质工作台系统、复合石板和制造复合石板的方法
AU2012203909B2 (en) * 2012-07-04 2018-05-24 Lode, Atis Eriks Mr A composite stone board, a method of manufacturing a composite stone board and a stone worktop system
CN104602566B (zh) * 2012-07-04 2019-03-08 洛德创业私人有限公司 石质工作台系统、复合石板和制造复合石板的方法
FR3017821A1 (fr) * 2014-02-21 2015-08-28 Plan Franchise Distrib Panneau composite et procede de fabrication afferent
CN104397989A (zh) * 2014-10-28 2015-03-11 温玉桂 桌子
ITUB20161170A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Nc Marmi Di Cescutti Edi S R L Pannello e metodo di realizzazione di detto pannello
GB2557183A (en) * 2016-11-29 2018-06-20 He Chaobin Agglomerated stone countertop and process of manufacture
IT201700092034A1 (it) * 2017-08-09 2019-02-09 Tecnomarmi Srl Procedimento per la lavorazione di una lastra in materiale lapideo e del relativo prodotto cosi' ottenuto.
EP3628188A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Schott AG Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte
IT202200011219A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Modulnova S R L Componente d’arredo e relativo procedimento di realizzo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340740B1 (de) Arbeitsplatte für Küchen oder Feuchträume
DE102004063301A1 (de) Möbelplatte
DE212012000071U1 (de) Schublade
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE102007011968B4 (de) Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
EP0307825B1 (de) Gestell mit eingesetztem Formteil
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
DE102007012377B4 (de) Möbelplatte, insbesondere Massivholzplatte
EP0756839B2 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
DE202012100211U1 (de) Einbauküche oder Küchenzeile
EP2888417A1 (de) Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte
DE202006015320U1 (de) Arbeitsplatte
DE202004004185U1 (de) Platte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein
DE19736952A1 (de) Platte
DE102006062715B4 (de) Verbundplatte mit Kantenschutz und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0310935A2 (de) Sandwichplatte für Inneneinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69414269T3 (de) Verfahren zur verbesserung einer arbeitsfläche und abdeckfläche hierfür
DE102006033164B4 (de) Bausatz für eine Tisch- oder Arbeitsplatte
DE102007031479A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Bedienmodul
EP0899409A2 (de) Fensterbank und Reparaturset für eine Fensterbank
DE202006013188U1 (de) Verbundplatte mit Kantenschutz
AT510550B1 (de) Möbel
EP1997621B1 (de) Verbundplatte
DE10106434A1 (de) Arbeitsplatte, insbesondere für Unterschränke von modularen Schrankzeilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701