EP3628188A1 - Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte - Google Patents

Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3628188A1
EP3628188A1 EP19184594.0A EP19184594A EP3628188A1 EP 3628188 A1 EP3628188 A1 EP 3628188A1 EP 19184594 A EP19184594 A EP 19184594A EP 3628188 A1 EP3628188 A1 EP 3628188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
worktop
stiffening element
worktop according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19184594.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sadowsky
Roland Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67184836&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3628188(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP3628188A1 publication Critical patent/EP3628188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/18Tops specially designed for working on

Definitions

  • the invention relates to a worktop for a work table comprising a cover plate made of glass and / or glass ceramic with an upper side and an underside, the cover plate having a thickness of less than 20 mm and an area greater than 0.5 m 2 . Furthermore, the invention relates to a work table comprising a worktop.
  • the work tables in question including a worktop with a cover plate made of glass and / or glass ceramic, can be used for a wide variety of applications.
  • corresponding worktops are used as surfaces for kitchens, namely due to the particularly appealing look and easy handling and cleaning.
  • these materials offer the advantage of a high permeability to heat radiation as well as an extremely low coefficient of thermal expansion and a low thermal conductivity.
  • heating elements for realizing a cooktop and illuminants which serve as a light display and touch or IR sensors for controlling the cooktop.
  • the boil-up time for 2 liters of water (H 2 O) by means of an induction heating element is 5.53 minutes for a 6 mm thick glass ceramic plate, but only 5.03 minutes for a 3 mm thick glass ceramic plate.
  • the preceding times are based on the so-called 100 system, in which the decimal place is given in the decimal system, so that 5.5 minutes corresponds to 5 minutes and 30 seconds, for example.
  • a certain thickness of the cover plate should also not be exceeded for the other functional elements such as illuminants, touch sensors, etc.
  • the capacitance depends on the thickness of the cover plate.
  • cover plate or worktop stands in the way that it must have sufficient mechanical stability.
  • the cover plate deflects as little as possible on its surface when there is a weight load in order not to damage the functional elements, which are usually only a few millimeters below the cover plate.
  • the functional elements are not damaged due to the bending when an average heavy person is standing on the cover plate, in particular when cleaning further kitchen elements.
  • a 4 mm thick cover plate made of glass ceramic which has a length of 3.2 m and a width of 0.685 m, is bent by 5 mm if it has an elliptical loading area of 7,540 mm 2 (this corresponds approximately to the area of an average sole of the foot ) a load of 100 kg is exerted.
  • a cover plate has a thickness of 4 mm, a length of 1.48 m and a width of 1.48 m, a deflection of 24 mm takes place if a load of 100 kg is exerted over an elliptical load area of 7,540 mm 2 . Excessive deflection of the cover plate can also break it.
  • the document EP 2 827 064 A1 describes a cooking device with a cooking surface made of glass or glass ceramic. At least one heating element and at least one lighting element are arranged below the cooking surface. The heating element and the lighting element are arranged on a common support section and are attached to the underside of the cooking surface via one or more spring elements pressed. The construction is such that the heating element and the lighting element are deflected together with the cooking surface when the cooking surface is bent. This reduces the risk of the cooking surface breaking due to the functional elements striking, and thus also protects the functional elements from damage.
  • the document also shows DE 20 2015 006 354 U1 a work table comprising a monolithic plate made of a glass ceramic substrate and a heating element for forming a cooking surface. Furthermore, it is proposed that the plate be smooth on its upper side and be provided with teeth on the underside in order to increase the mechanical strength.
  • the plate can have a thickness of 4 mm and an area of 2.2 m 2 . Due to the special properties of glass ceramics, such as impact brittleness, it is only possible to produce the teeth on the underside of the plate with great effort, especially if a cover plate with such a large area is to be processed. This means that the cover plate and thus the entire work table is expensive to manufacture.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a worktop and a worktable in such a way that increased mechanical stability can also be achieved with cover plates with large areas using structurally simple means and thus inexpensively. Another task is to provide an alternative worktop and an alternative work table.
  • the worktop in question for a worktable comprises a cover plate made of glass and / or glass ceramic with an upper side and a lower side, the cover plate having a thickness of less than 8 mm and an area larger than 0.5 m 2 , characterized in that at least one stiffening element separate from the cover plate is arranged on the underside of the cover plate and at least extends over part of the area of the underside.
  • the mechanical stability of a cover plate made of glass and / or glass ceramic can be increased in a particularly simple manner by arranging at least one stiffening element that is independent of the cover plate on the underside of the cover plate. It is therefore not necessary to process the cover plate as such in order to achieve increased mechanical stability. Rather, the at least one stiffening element can be produced as a separate component and arranged on the cover plate.
  • the stiffening element does not necessarily have to be connected directly to the cover plate, rather at least one intermediate element can be arranged between the cover plate and the at least one stiffening element. It is essential that the stiffening element interacts with the cover plate in such a way that there is a sufficient increase in mechanical stability.
  • the cover plate can have almost any geometry, surface and thickness in the worktop being stressed, since the stiffening element can be adapted accordingly, so that the required mechanical stability is provided.
  • the thickness of the cover plate can be selected to be so small that optimum operation of functional elements which may be arranged under the cover plate is possible.
  • the cover plate can advantageously have a thickness of less than 10 mm, for example less than 8 mm, in particular less than 4.5 mm, preferably less than 4 mm. Particularly with a thickness of less than 4.5 mm, preferably less than or equal to 4 mm, particularly effective operation of a hob can be achieved, which can be achieved by a heating element arranged below the cover plate.
  • the cover plate can have an area larger than 0.5 m 2 , preferably larger than 0.7 m 2 .
  • cover plates in particular with an area larger than 0.7 m 2 , have a special appealing aesthetics and offer the possibility to arrange a variety of functional elements below the cover plate.
  • the worktop can be used as part of a multifunctional piece of furniture, for example a cooking table or cooking appliance.
  • the stiffening element is matched to the thickness and total area of the cover plate in such a way that the maximum deflection of the cover plate under a load of 100 kg on a preferably elliptical load area of 7,000 mm 2 to 8,000 mm 2 , preferably of 7,450 mm 2 up to 7,550 mm 2 , a maximum of 4.5 mm, preferably a maximum of 4.0 mm.
  • the elliptical loading surface can have a first semi-axis rx of 40 mm and a second semi-axis ry of 60 mm and can preferably be positioned centrally on the cover plate.
  • the stiffening element or the stiffening elements can have any geometry and can cover any surface portion of the underside of the cover plate. It is essential that the stiffening element or the stiffening elements support the cover plate in such a way that a sufficiently stable construction is created. Depending on whether the cover plate is triangular, square, rectangular, etc., the configuration of the stiffening element or the stiffening elements will differ or be adapted to it.
  • a stiffening element that is particularly easy to manufacture is, for example, cuboidal and is arranged on the underside of the cover plate in such a way that the required mechanical stability is provided.
  • stiffening elements can be arranged. Differently designed stiffening elements can also be arranged on different areas of the cover plate. If a large number of stiffening elements are arranged and all of the same design, particularly cost-effective production is possible.
  • the stiffening element can be produced from a rigid and / or temperature-stable material.
  • the rigid material can have an elastic modulus E of 1 kN / mm 2 to 10 kN / mm 2 and / or the melting point of the temperature-stable material can be above 80 ° C, in particular above 100 ° C.
  • a rigid material has the advantage that it considerably improves the mechanical stability of the entire construction, a stiffening element that can be used, for example, in the area of a heating element or hob, can be realized by a temperature-stable material.
  • the stiffening element can be made from a thermoset and / or from a metal and / or from a glass and / or from a rock and / or from a composite and / or from a fabric and / or from a ceramic and / or from a wood consist.
  • the stiffening element can furthermore comprise a connecting layer arranged between the stiffening element and the cover plate, the connecting layer being designed, for example, as an adhesive layer and / or laminating film and / or consisting of silicone.
  • the stiffening element can be designed as a receptacle for at least one functional element.
  • the stiffening element can thus serve as a carrier for a functional element, which considerably simplifies the entire construction.
  • the stiffening element can have a cutout for a functional element. It is thus possible to arrange the functional element independently of the stiffening element.
  • the stiffening element can extend over the entire surface of the underside of the cover plate. If necessary, the stiffening element can have recesses or cutouts for any functional elements that may be present. A stiffening element running over the entire surface of the underside of the cover plate enables the worktop to be produced particularly easily and inexpensively and provides uniform stability over a large area.
  • At least one intermediate element can be arranged between the cover plate and the stiffening element.
  • the intermediate element can serve, for example, to protect and / or shield the cover plate from a device arranged underneath, in particular an oven or a dishwasher. If the intermediate element consists of an at least slightly flexible material, it can cushion movements of the cover plate.
  • the intermediate element can be produced from a metal, in particular from (high-grade) steel or from aluminum, or from a wood or from a fabric.
  • the stiffening element is adhesively connected to the cover plate. This enables exact positioning between the cover plate and the stiffening element.
  • an adhesion promoter arranged between the cover plate and the stiffening element can serve as damping, so that a blow to the top of the cover plate is cushioned by the adhesion promoter layer.
  • the adhesion promoter can be applied point by point, for example in a grid-like pattern. It is again pointed out that the stiffening element does not necessarily have to be connected or glued to the cover plate. It is also possible for an intermediate element to be arranged between the cover plate and the stiffening element and having an adhesion promoter on one side, for example.
  • the adhesion promoter can in particular be silicone or assembly adhesive.
  • the stiffening element can be laminated to the cover plate or connected to the cover plate via a joining process.
  • the advantage of this connection method lies in the achievable high execution accuracy and adjustability of the layer thickness, as well as the translucency and the possibility of adjusting the refractive index.
  • lamination can be carried out by hot lamination within an autoclave.
  • the structure can consist of a glass ceramic plate and one or more substructures or stiffening measures and a plastic layer in between.
  • the plastic layer can in particular be designed as a laminating film, for example made of thermoplastic polyurethane and / or polyvinyl butyral (PVB).
  • PVB polyvinyl butyral
  • temperatures up to 150 ° C and a working pressure of up to 15 bar can be used.
  • a cold lamination or an adhesive process can be carried out.
  • a structure consisting of a glass ceramic plate and one or more substructures or stiffening measures and an adhesive layer in between can be realized.
  • the joining can be done by applying pressure in a quasi cold state (RT).
  • RT quasi cold state
  • roll lamination can be carried out at slightly elevated temperatures.
  • the stiffening element is detachably connected to the cover plate.
  • the stiffening element can be positively and / or non-positively connected to the cover plate, for example screwed or clamped to the cover plate.
  • an intermediate element can be arranged between the cover plate and the stiffening element.
  • an edge adjoining the upper side and / or the lower side of the cover plate can be rounded off at least in regions and / or at least simply broken.
  • an object for example a saucepan, can slide over the edge when it is struck against it. Damage to the cover plate in the edge area is thus avoided in a simple manner.
  • a simply broken edge is a chamfered edge.
  • a protective agent can be formed at least in regions on an edge of the cover plate adjacent to the upper side and / or the lower side. This protective agent also serves as protection against blows.
  • the protective agent can be made of a damping, rigid, impact and / or temperature stable material.
  • the protective agent can be made from silicone and / or from a plastic, for example a thermoplastic, and / or from a wood, for example a hardwood, and / or from a thermoset and / or from a metal, for example stainless steel or aluminum, and / or from a glass, for example soda-lime glass, Single-pane safety glass (ESG), borosilicate glass or glass ceramic, and / or from a composite and / or from a fabric, for example glass fiber fabric or carbon fiber fabric, and / or from a ceramic and / or from a rock, for example granite or marble.
  • a plastic for example a thermoplastic, and / or from a wood, for example a hardwood, and / or from a thermoset and / or from a metal, for example stainless steel or aluminum, and / or from a glass, for example soda-lime glass, Single-pane safety glass (ESG), borosilicate glass or glass ceramic, and / or from a composite and / or from
  • the protective agent it is possible for the protective agent to be connected to the cover plate in a positive and / or non-positive and / or adhesive manner.
  • a positive and / or non-positive connection for example a screw connection or a clamp connection, has the advantage that the protective agent can be removed if necessary.
  • An adhesive connection has the advantage that the adhesion promoter can act as a damping layer, so that the edge is protected even more effectively.
  • the cover plate can be solidified at least in the region of an edge adjoining the upper side and / or the lower side by means of ion exchange and / or by means of a surface polishing process and / or by means of chemical etching and / or by means of melting and / or by means of a fire polishing process, to realize the protective agent.
  • the area formed in this way defines an edge of the cover plate, the edge extending less than 200 mm, in particular less than 100 mm, preferably less than 10 mm in the direction of the center of the cover plate.
  • Solidification by means of ion exchange can only take place in the area of the edge or for the entire cover plate.
  • This method for increasing strength is also known under the term "chemical tempering".
  • sodium ions are exchanged for potassium ions.
  • a compressive stress zone is created in the glass surface.
  • the shape of this compressive stress zone depends on the type of glass used and the tempering parameters.
  • the method for ion exchange can advantageously be carried out in such a way that the depth of the ion exchange zone (viewed from the material top into the material) is greater than 20 ⁇ m. is in particular larger than 50 ⁇ m, preferably larger than 70 ⁇ m.
  • Different qualities of the edge grinding structures can be adjusted by means of a surface polish, so that the cover plate is solidified in the treated area.
  • Chemical etching can round out V-shaped notch bases from miniature scratches on the surface of the cover plate. After chemical etching, the miniature scratches thus have essentially U-shaped notch bases, so that the likelihood of cracking when an external force is applied is reduced.
  • Chemical etching can be carried out, for example, by applying hydrofluoric acid and / or hydrochloric acid and / or sulfuric acid.
  • the solidification by melting results in a naturally developing edge geometry and quality when the liquid glass bath solidifies, the edge ideally not experiencing any mechanical contact during this process, so that an “undisturbed” surface is formed.
  • the edge geometry is melted locally, near the surface, by introducing heat, for example by means of a gas flame or a laser, as a result of which surface defects of the cover plate are closed.
  • the surface roughness and / or the chemical etching and / or the melting and / or the fire polishing process can be used to smooth the surface roughness, so that a mean roughness value Ra of less than 0.2 ⁇ m, in particular less than 0 , 1 ⁇ m, preferably less than 0.09 ⁇ m is achieved.
  • the chemical etching can smooth the surface roughness so that a mean roughness Ra of less than 0.9 ⁇ m, in particular less than 0.5 ⁇ m, preferably less than 0.3 ⁇ m is achieved.
  • the protective agent can be expressly implemented as a combination of a material applied to the edge and a solidification of the cover plate by ion exchange, surface polishing, chemical etching, melting or a fire polishing process.
  • the claimed worktop can be designed as a kitchen worktop, laboratory worktop, table worktop or workbench worktop. If the Worktop used as a kitchen worktop, for example for a cooking table, the cover plate can have at least one cutout, in particular for a display, a sink, an operating button, a measuring system or an air vent. Alternatively or additionally, a storage recess and / or a bulge for a cooking appliance, for example a wok, can be formed on or in the cover plate.
  • the stressed worktop in combination with a substructure is suitable for the realization of a work table.
  • a work table with almost any size and geometry can be realized, which due to the attractive aesthetics and special properties of glass and glass ceramics is suitable for a wide range of applications, in particular as a laboratory table, kitchen table or work table.
  • At least one functional element can be arranged on the underside of the worktop.
  • a functional work table can thus be implemented, for example a cooking table or a cooking appliance.
  • the at least one functional element can be designed as a light indicator and / or as a heating element, for example as an induction coil, radiant heater or gas burner.
  • the functional element can be designed as an energy transmission element, in particular as an inductive charging point, and / or as a sensor element, in particular as a capacitive control sensor or IR control sensor.
  • the functional element can be implemented as a ventilation device, in particular a ventilation or aeration device, and / or as an information transmission element.
  • the functional element is designed as a sensor, in particular a communication sensor, for example an IR sensor for interacting with extractor hoods, or as a temperature sensor, for example an IR semiconductor sensor for measuring the temperature of pot bases, or as a brightness sensor for determining the room brightness.
  • a communication sensor for example an IR sensor for interacting with extractor hoods
  • a temperature sensor for example an IR semiconductor sensor for measuring the temperature of pot bases
  • a brightness sensor for determining the room brightness.
  • Appropriate sensors can be part of an electronic control system be trained.
  • the above-mentioned functional elements in particular enable the realization of a multifunctional work table.
  • the Fig. 1 and 2nd show in different representations an embodiment of a claimed work table.
  • the work table is implemented as a kitchenette and has a worktop.
  • the worktop comprises a cover plate 1, which has stiffening elements 3 arranged on the underside 2 of the cover plate 1. Between the cover plate 1 and the stiffening elements 3, intermediate elements 4 are provided, which are arranged to protect the underside 2 of the cover plate 1.
  • the intermediate elements 4 can for example consist of aluminum, (stainless steel), wood or a fabric.
  • the cover plate 1 is adhesively connected to the intermediate elements 4 via an adhesion promoter 5.
  • the adhesion promoter 5 is designed in a punctiform manner as a lattice-like pattern.
  • a cutout 6 for receiving a sink 7 is formed in the cover plate 1.
  • a protective means 9 is provided in order to protect the cover plate 1 in the area of its upper edge 8 and lower edge 8 'from lateral blows.
  • the protective means 9 is formed in the embodiment shown here as a border, for example made of a rigid and impact and temperature stable material.
  • a connecting means 10 for example a silicone joint, is provided in order to fill existing gaps between the cover plate 1, the sink 7 and the protective means 9.
  • the worktop 1 formed in this way rests on a substructure 11, so that overall a work table serving as a kitchenette is realized.
  • the cover plate 1 can have a thickness of less than 20 mm and an area 18 greater than 0.5 m 2 , so that a very large, aesthetically pleasing work surface is realized.
  • the stiffening elements 3 can in particular be designed such that the maximum deflection of the cover plate 1 at a load of 100 kg on an elliptical load area of 7,000 mm 2 to 8,000 mm 2 is a maximum of 4.5 mm.
  • Fig. 3 shows a top view of another embodiment of the cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic of a stressed worktop.
  • the cover plate 1 has on its underside 2 a heating element 12 for realizing a hob 13.
  • a cutout 6 is formed, for example as a ventilation inlet for a built-under extractor hood.
  • a display 14 is arranged below the cover plate 1.
  • a plurality of operating elements 15 are arranged, which are implemented, for example, by IR sensors 16 arranged below the cover plate 1.
  • Fig. 4 shows schematically in a perspective view an embodiment of a claimed worktop with a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic and on the underside 2 of the cover plate 1 as separate components stiffening elements 3, 3 '.
  • the cover plate 1 can have a thickness 17 of less than 4.5 mm, preferably less than or equal to 4 mm, and an area 18 greater than 0.7 m 2 .
  • two stiffening elements 3, 3 ' are arranged, which are cuboid in shape and are in direct contact with the cover plate 1.
  • the cover plate 1 is placed on the stiffening elements 3, 3 '.
  • the stiffening elements 3, 3 ′ are flush with the edges 8, 8 ′ of the cover plate 1.
  • the lower edge 8 ' is protected by the stiffening elements 3, 3' from a force from obliquely below, for example if a pot is removed from a base cabinet and accidentally knocked against the cover plate 1.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a claimed worktop.
  • This also comprises a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic and two stiffening elements 3, 3 ', which are arranged on the underside 2 of the cover plate 1.
  • the stiffening elements 3, 3 ' are designed as separate components and connected to the cover plate 1 via an adhesion promoter 5.
  • the adhesion promoter 5 can be, for example, an assembly adhesive or silicone.
  • the cover plate 1 can have a thickness 17 of less than 20 mm, in particular less than 4.5 mm, preferably less than or equal to 4 mm, and an area 18 greater than 0.7 m 2 .
  • This embodiment has the advantage that the adhesion promoter 5 has a damping effect when the cover plate 1 is mechanically loaded, so that the risk of the cover plate 1 breaking is reduced.
  • the cuboid stiffening elements 3, 3 ' are also flush with the edges 8, 8' of the cover plate 1.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a claimed worktop comprising a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic and two stiffening elements 3, 3 '.
  • the stiffening elements 3, 3 ′ arranged on the underside 2 of the cover plate 1 are cuboidal, wherein the in Fig. 6 left stiffening element 3 is flush with the lower edge 8 'of the cover plate 1.
  • the other in Fig. 6 stiffening element 3 ' is arranged offset inwards to the lower edge 8'.
  • the arrangement of the stiffening element 3 ' can serve, for example, a particular to obtain an attractive appearance of the worktop and / or may be necessary to achieve the desired mechanical stability.
  • the cover plate 1 can have a thickness 17 of less than 20 mm, in particular less than 4.5 mm, preferably less than or equal to 4 mm, and an area 18 greater than 0.7 m 2 .
  • the upper edge 8 of the cover plate 1 has a chamfer 19, it is thus simply broken. If, for example, a pot is struck against the edge 8, it can slide over the chamfer 19, so that the risk of the edge 8 knocking off is minimized, in contrast to a substantially rectangular course of the edge 8.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a claimed worktop. This embodiment corresponds to that in Fig. 6 worktop shown, with the difference that the lower edge 8 'of the cover plate 1 has a chamfer 19', is therefore simply broken. As a result, an object struck against the edge 8 ′ from below is also possible here and a special “floating optics” of the cover plate 1 is produced.
  • FIG. 8 Another embodiment of a claimed worktop is shown.
  • This comprises a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic with two stiffening elements 3, 3 ′ formed separately therefrom on the underside 2 of the cover plate 1
  • the left stiffening element 3 is offset from the lower edge 8 ', the lower edge 8' having a chamfer 19 '.
  • An object struck against the edge 8 ' can thus slide over the chamfer 19'.
  • the right stiffening element 3 ' is flush with the edge 8' or the chamfer 19 '.
  • the cover plate 1 can have a thickness 17 of less than 20 mm, in particular less than 4.5 mm, preferably less than or equal to 4 mm, and an area 18 greater than 0.7 m 2 .
  • the position of the stiffening elements 3, 3 'in relation to the lower edge 8' can be chosen as long as the stiffening elements 3, 3 'support the cover plate 1 in such a way that the required mechanical stability is achieved.
  • the stiffening elements 3, 3 ' can have any geometry that deviates from a cuboid shape, for example triangular, U-shaped or trapezoidal in cross section, and the number of stiffening elements 3, 3' can also be varied. Maintaining mechanical stability is also important here.
  • a protective means can be provided, as described in the general part of the description and the dependent claims.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of an embodiment of a simply broken edge 8 of a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic, whereby a chamfer 19 is realized. Furthermore, in Fig. 9 the edge 20 is shown, which defines the area in which the cover plate 1 can be solidified by means of ion exchange and / or by means of a surface polishing process and / or by means of chemical etching and / or by means of melting and / or by means of a fire polishing process in order to protect the protective agent 9 realize.
  • Fig. 10 shows a schematic representation of an embodiment of a rounded edge 8 of a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic, which has an edge 20 which defines a solidified area.
  • Such an embodiment also makes it possible for an object, for example a pot, which has been hit against the edge 8 to slide more easily over the edge 8 and the likelihood of damage being reduced.
  • Fig. 11 shows a schematic representation of an embodiment of a double broken edge 8 of a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic, which has an edge 20 which defines a solidified area.
  • a simply broken edge 8 cf. Fig. 9
  • Fig. 12 shows a schematic representation of an embodiment of a combination of a rounded and a simply broken edge 8 of a cover plate 1 made of glass and / or glass ceramic, which has an edge 20 which defines a solidified area. This configuration again reduces the risk that the edge 8 is accidentally knocked off.

Landscapes

  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsplatte für einen Arbeitstisch umfassend eine Deckplatte (1) aus Glas und/oder Glaskeramik mit einer Oberseite und einer Unterseite (2), wobei die Deckplatte (1) eine Dicke (17) von weniger als 20 mm und eine Fläche (18) größer als 0,5 m<sup>2</sup>aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein von der Deckplatte (1) separates Versteifungselement (3, 3') an der Unterseite (2) der Deckplatte (1) angeordnet ist und sich zumindest über einen Teil der Fläche (18) der Unterseite (2) hinweg erstreckt. Des Weiteren umfasst Ein Arbeitstisch eine solche Arbeitsplatte und einen Unterbau (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatte für einen Arbeitstisch umfassend eine Deckplatte aus Glas und/oder Glaskeramik mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Deckplatte eine Dicke von weniger als 20 mm und eine Fläche größer als 0,5 m2 aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte.
  • Die hier in Rede stehenden Arbeitstische, umfassend eine Arbeitsplatte mit einer Deckplatte aus Glas und/oder Glaskeramik, können für unterschiedlichste Einsatzbereiche dienen. Unter anderem werden entsprechende Arbeitsplatten als Oberflächen für Küchen verwendet, nämlich aufgrund der besonders ansprechenden Optik und der einfachen Handhabung und Reinigung. Des Weiteren bieten diese Werkstoffe den Vorteil einer hohen Durchlässigkeit für Wärmestrahlung sowie eines äußerst geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einer geringen Wärmeleitfähigkeit.
  • Um eine optimale Funktionalität solcher Arbeitstische zu verwirklichen, weisen diese oftmals unterschiedliche Funktionselemente unterhalb der Arbeitsplatte auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um Heizelemente zur Realisierung eines Kochfeldes und um Leuchtmittel, die als Leuchtanzeige dienen sowie um Berührungs- bzw. IR-Sensoren zur Steuerung des Kochfeldes.
  • Zur Gewährleistung einer guten Performance der Funktionselemente, insbesondere der Heizeinrichtung besteht ein Bedürfnis, die Deckplatte möglichst dünn auszugestalten. Beispielsweise beträgt die Ankochzeit für 2 Liter Wasser (H2O) mittels eines Induktionsheizelements bei einer 6 mm dicken Glaskeramikplatte 5,53 Minuten, bei einer 3 mm dicken Glaskeramikplatte hingegen lediglich 5,03 Minuten. Den voranstehenden Zeitangaben liegt das sog. 100-System zugrunde, in dem die Nachkommastelle im Dezimalsystem angegeben wird, so dass 5,5 Minuten beispielsweise 5 Minuten und 30 Sekunden entsprechen.
  • Auch für die weiteren Funktionselemente wie zum Beispiel Leuchtmittel, Berührungssensoren etc., sollte eine gewisse Dicke der Deckplatte nicht überschritten werden. Insbesondere ist bei einem kapazitiven Sensor (Berührungssensor), bei dem die Kapazität C zwischen der aktiven Elektrode und dem elektrischen Erdpotential gemessen wird, die Kapazität abhängig von der Dicke der Deckplatte.
  • Einer solch dünnen Ausgestaltung der Deckplatte bzw. Arbeitsplatte steht entgegen, dass diese eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen muss. Insbesondere ist zu gewährleisten, dass sich die Deckplatte bei einer Gewichtsbelastung auf ihrer Oberfläche möglichst wenig durchbiegt, um die meist nur wenige Millimeter unterhalb der Deckplatte angeordneten Funktionselemente nicht zu beschädigen. Beispielsweise sollte in der Praxis gewährleistet sein, dass die Funktionselemente aufgrund des Durchbiegens nicht beschädigt werden, wenn eine durchschnittlich schwere Person auf der Deckplatte steht, insbesondere bei einer Reinigung weiterer Küchenelemente. Beispielsweise wird eine 4 mm dicke Deckplatte aus Glaskeramik, die eine Länge von 3,2 m und eine Breite von 0,685 m aufweist, um 5 mm durchgebogen, wenn über eine elliptische Belastungsfläche von 7.540 mm2 (dies entspricht in etwa der Fläche einer durchschnittlichen Fußsohle) eine Belastung von 100 kg ausgeübt wird. Sofern eine solche Deckplatte eine Dicke von 4 mm, eine Länge von 1,48 m und eine Breite von 1,48 m aufweist, erfolgt eine Durchbiegung von 24 mm, wenn über eine elliptische Belastungsfläche von 7.540 mm2 eine Belastung von 100 kg ausgeübt wird. Eine zu starke Durchbiegung der Deckplatte kann auch zu einem Bruch derselben führen.
  • Des Weiteren besteht die Gefahr, dass die Deckplatte bricht, wenn sie aufgrund einer plötzlichen mechanischen Belastung ihrer Oberfläche gegen die darunter angeordneten Funktionselemente schlägt.
  • Aufgrund dieser notwendigen mechanischen Stabilität sind der Geometrie und Fläche der Deckplatte unter Berücksichtigung der maximalen Dicke der Deckplatte daher äußerst enge Grenzen gesetzt.
  • Das Dokument EP 2 827 064 A1 beschreibt ein Kochgerät mit einer aus Glas- oder Glaskeramik bestehenden Kochfläche. Unterhalb der Kochfläche sind wenigstens ein Heizelement und wenigstens ein Leuchtelement angeordnet. Das Heizelement und das Leuchtelement sind auf einem gemeinsamen Stützabschnitt angeordnet und werden über ein oder mehrere Federelemente an die Unterseite der Kochfläche gedrückt. Die Konstruktion ist dabei derart ausgebildet, dass das Heizelement und das Leuchtelement bei einem Durchbiegen der Kochfläche gemeinsam mit dieser ausgelenkt werden. Dadurch wird die Bruchgefahr der Kochfläche aufgrund eines Anschlagens an die Funktionselemente reduziert und damit auch die Funktionselemente von Beschädigungen geschützt.
  • Die in dem Dokument EP 2 827 064 A1 beschriebene Konstruktion verhindert bei einer Durchbiegung der Deckplatte, dass diese an darunter angeordnete Funktionselemente schlägt, wodurch die Deckplatte und/oder die Funktionselemente beschädigt werden können. Die mechanische Stabilität als solche, d.h. die Verringerung der Durchbiegung der Deckplatte bei einer Gewichtsbelastung, wird bei dieser Konstruktion jedoch nicht verbessert.
  • Des Weiteren zeigt das Dokument DE 20 2015 006 354 U1 einen Arbeitstisch umfassend eine monolithische Platte aus einem Glaskeramiksubstrat und ein Heizelement zur Bildung einer Kochfläche. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Platte an ihrer Oberseite glatt ausgebildet ist und an der Unterseite mit Zähnchen versehen ist, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen. Die Platte kann dabei eine Dicke von 4 mm und eine Fläche von 2,2 m2 aufweisen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Glaskeramik, wie z.B. eine Schlagsprödigkeit, ist die Erzeugung der Zähnchen an der Unterseite der Platte nur mit größerem Aufwand möglich, insbesondere wenn eine Deckplatte mit einer solch großen Fläche zu bearbeiten ist. Dies führt dazu, dass die Deckplatte und somit der gesamte Arbeitstisch teuer in der Herstellung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsplatte und einen Arbeitstisch derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln und somit kostengünstig eine erhöhte mechanische Stabilität auch bei Deckplatten mit großen Flächen realisierbar ist. Eine weitere Aufgabe liegt darin, eine alternative Arbeitsplatte und einen alternativen Arbeitstisch anzugeben.
  • Die voranstehenden Aufgaben werden in Bezug auf die Arbeitsplatte durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Arbeitsplatte für einen Arbeitstisch umfassend eine Deckplatte aus Glas und/oder Glaskeramik mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Deckplatte eine Dicke von weniger als 8 mm und eine Fläche größer als 0,5 m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein von der Deckplatte separates Versteifungselement an der Unterseite der Deckplatte angeordnet ist und sich zumindest über einen Teil der Fläche der Unterseite hinweg erstreckt.
  • Dabei ist erkannt worden, dass die mechanische Stabilität einer aus Glas und/oder Glaskeramik bestehenden Deckplatte auf besonders einfache Weise erhöht werden kann, indem mindestens ein von der Deckplatte unabhängiges Versteifungselement an der Unterseite der Deckplatte angeordnet wird. Somit ist es nicht notwendig, die Deckplatte als solche zu bearbeiten, um eine erhöhte mechanische Stabilität zu erzielen. Vielmehr kann das mindestens eine Versteifungselement als separates Bauteil erzeugt und an der Deckplatte angeordnet werden. Dabei muss das Versteifungselement nicht zwangsweise unmittelbar mit der Deckplatte verbunden sein, vielmehr kann mindestens ein Zwischenelement zwischen der Deckplatte und dem mindestens einen Versteifungselement angeordnet sein. Wesentlich ist, dass das Versteifungselement derart mit der Deckplatte zusammen wirkt, dass eine ausreichende Erhöhung der mechanischen Stabilität gegeben ist. Die Deckplatte kann bei der beanspruchten Arbeitsplatte eine nahezu beliebige Geometrie, Fläche und Dicke aufweisen, da das Versteifungselement darauf entsprechend abgestimmt werden kann, so dass die benötigte mechanische Stabilität gegeben ist. Insbesondere kann die Dicke der Deckplatte derart gering gewählt werden, dass ein optimaler Betrieb von ggf. unter der Deckplatte angeordneten Funktionselementen möglich ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Deckplatte eine Dicke von weniger als 10 mm, beispielsweise von weniger als 8 mm, insbesondere von weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von weniger als 4 mm aufweisen. Insbesondere bei einer Dicke von weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 4 mm, kann ein besonders effektiver Betrieb eines Kochfeldes erreicht werden, das durch ein unterhalb der Deckplatte angeordnetes Heizelement realisierbar ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Deckplatte eine Fläche größer als 0,5 m2, vorzugsweise größer als 0,7 m2, aufweisen. Entsprechend große Deckplatten, insbesondere mit einer Fläche größer als 0,7 m2, weisen eine besonders ansprechende Ästhetik auf und bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Funktionselementen unterhalb der Deckplatte anzuordnen. Dadurch kann die Arbeitsplatte als Teil eines multifunktionalen Möbels, beispielsweise eines Kochtisches bzw. Kochgeräts, verwendet werden.
  • Weiterhin ist denkbar, dass das Versteifungselement derart auf die Dicke und Gesamtfläche der Deckplatte abgestimmt ist, dass die maximale Durchbiegung der Deckplatte bei einer Belastung von 100 kg auf einer, vorzugsweise elliptischen Belastungsfläche von 7.000 mm2 bis 8.000 mm2, vorzugsweise von 7.450 mm2 bis 7.550 mm2, maximal 4,5 mm, vorzugsweise maximal 4,0 mm, beträgt. Die elliptische Belastungsfläche kann dabei eine erste Halbachse rx von 40 mm und eine zweite Halbdachse ry von 60 mm aufweisen und vorzugsweise zentrisch auf der Deckplatte positioniert sein. Sofern Funktionselemente unterhalb der Deckplatte angeordnet sind, können diese äußerst nah an der Deckplatte angeordnet werden, so dass bei einem entsprechend abgestimmten Versteifungselement gewährleistet ist, dass die Deckplatte bei üblicher Belastung nicht gegen die Funktionselemente schlägt. Des Weiteren ist durch die räumliche Nähe des Funktionselements zu der Deckplatte ein effektiver Betrieb des Funktionselements möglich.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Versteifungselement bzw. die Versteifungselemente eine beliebige Geometrie aufweisen können und einen beliebigen Flächenanteil der Unterseite der Deckplatte abdecken können. Wesentlich ist, dass das Versteifungselement bzw. die Versteifungselemente die Deckplatte derart unterstützen, dass eine ausreichende stabile Konstruktion geschaffen ist. Je nachdem, ob die Deckplatte dreieckig, quadratisch, rechteckig etc. ausgebildet ist, wird sich die Ausgestaltung des Versteifungselements bzw. der Versteifungselemente unterscheiden bzw. daran angepasst sein. Ein besonders einfach herzustellendes Versteifungselement ist beispielsweise quaderförmig ausgebildet und ist derart an der Unterseite der Deckplatte angeordnet, dass die benötigte mechanische Stabilität gegeben ist. Je nach Dimensionierung der Deckplatte können mehrere, insbesondere quaderförmige Versteifungselemente angeordnet sein. Es können auch an unterschiedlichen Bereichen der Deckplatte unterschiedlich ausgebildete Versteifungselemente angeordnet sein. Sind eine Vielzahl von Versteifungselementen angeordnet und alle gleich ausgebildet, ist eine besonders kostengünstige Herstellung möglich.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann das Versteifungselement aus einem biegesteifen und/oder temperaturstabilen Material hergestellt sein. In weiter vorteilhafter Weise kann das biegesteife Material ein Elastizitätsmodul E von 1 kN/mm2 bis 10 kN/mm2 aufweisen und/oder der Schwelpunkt des temperaturstabilen Materials bei über 80°C, insbesondere bei über 100°C liegen. Ein biegesteifes Material hat den Vorteil, dass es die mechanische Stabilität der gesamten Konstruktion erheblich verbessert, wobei durch ein temperaturstabiles Material ein Versteifungselement realisierbar ist, das beispielsweise auch im Bereich eines Heizelements bzw. Kochfeldes einsetzbar ist.
  • Im Konkreten kann das Versteifungselement aus einem Duroplast und/oder aus einem Metall und/oder aus einem Glas und/oder aus einem Gestein und/oder aus einem Verbundstoff und/oder aus einem Gewebe und/oder aus einer Keramik und/oder aus einem Holz bestehen. Das Versteifungselement kann des Weiteren eine zwischen dem Versteifungselement und der Deckplatte angeordnete Verbindungsschicht umfassen, wobei die Verbindungsschicht beispielsweise als Klebeschicht und/oder Laminierfolie ausgebildet ist und/oder aus Silikon besteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Versteifungselement als Aufnahme für mindestens ein Funktionselement ausgebildet sein. Das Versteifungselement kann somit als Träger für ein Funktionselement dienen, wodurch sich die gesamte Konstruktion erheblich vereinfacht. Alternativ oder zusätzlich kann das Versteifungselement eine Aussparung für ein Funktionselement aufweisen. Somit ist es möglich, das Funktionselement unabhängig von dem Versteifungselement anzuordnen.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann sich das Versteifungselement über die gesamte Fläche der Unterseite der Deckplatte hinweg erstrecken. Sofern notwendig, kann das Versteifungselement Ausnehmungen bzw. Aussparungen für ggf. vorhandene Funktionselemente aufweisen. Ein über die gesamte Fläche der Unterseite der Deckplatte verlaufendes Versteifungselement ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Arbeitsplatte und eine gleichmäßige Stabilität über einen großen Bereich hinweg.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zwischen der Deckplatte und dem Versteifungselement mindestens ein Zwischenelement angeordnet sein. Das Zwischenelement kann beispielsweise zum Schutz und/oder zur Abschirmung der Deckplatte gegenüber einer darunter angeordneten Einrichtung, insbesondere einem Ofen oder einem Geschirrspülgerät, dienen. Sofern das Zwischenelement aus einem zumindest geringfügig flexiblen Material besteht, kann es Bewegungen der Deckplatte abfedern. Das Zwischenelement kann aus einem Metall, insbesondere aus (Edel-)Stahl oder aus Aluminium, oder aus einem Holz oder aus einem Gewebe hergestellt sein.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Versteifungselement mit der Deckplatte adhäsiv verbunden ist. Somit ist eine exakte Positionierung zwischen Deckplatte und Versteifungselement möglich. Des Weiteren kann ein zwischen der Deckplatte und dem Versteifungselement angeordneter Haftvermittler als Dämpfung dienen, so dass ein Schlag auf die Oberseite der Deckplatte durch die Haftvermittlerschicht abgefedert wird. Der Haftvermittler kann punktweise, beispielsweise in einem gitterförmigen Muster, aufgebracht sein. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Versteifungselement nicht zwangsweise mit der Deckplatte verbunden bzw. verklebt sein muss. Es ist auch möglich, dass zwischen der Deckplatte und dem Versteifungselement ein Zwischenelement angeordnet ist, das beispielsweise auf einer Seite einen Haftvermittler aufweist. Bei dem Haftvermittler kann es sich insbesondere um Silikon oder Montagekleber handeln.
  • In weiter zweckmäßiger Weise kann das Versteifungselement auf die Deckplatte laminiert sein oder über einen Fügeprozess mit der Deckplatte verbunden sein. Der Vorteil dieser Verbindungsverfahren liegt in ihrer erreichbaren hohen Ausführungsgenauigkeit und Einstellbarkeit der Schichtdicke, sowie der Lichtdurchlässigkeit und Anpassungsmöglichkeit des Brechungsindexes. Beispielsweise kann eine Lamination mittels der Heißlamination innerhalb eines Autoklaven erfolgen. Dabei kann der Aufbau aus einer Glaskeramikplatte und einem oder mehreren Unterbauten bzw. Versteifungsmaßnahmen sowie einer dazwischen liegenden Kunststoffschicht bestehen. Die Kunststoffschicht kann insbesondere als Laminierfolie, beispielsweise aus thermoplastischen Polyurethan und/oder Polyvinylbutyral (PVB), ausgebildet sein. Die eigentliche Lamination erfolgt innerhalb eines Autoklaven unter Sauerstoffausschluss sowie unter Zufuhr von Druck und Wärme. Beispielsweise können Temperaturen bis zu 150 °C und ein Arbeitsdruck von bis zu 15 bar Verwendung finden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann eine Kaltlamination bzw. ein Klebeverfahren durchgeführt werden. Dabei kann ein Aufbau bestehend aus einer Glaskeramikplatte und einem oder mehreren Unterbauten bzw. Versteifungsmaßnahmen sowie einer dazwischen liegenden Klebeschicht realisiert werden. Das Fügen kann mit Aufbringung von Druck im quasi kalten Zustand (RT) erfolgen. Alternativ kann eine Rollenlamination mit leicht erhöhten Temperaturen durchgeführt werden.
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Versteifungselement lösbar mit der Deckplatte verbunden ist. Insbesondere kann das Versteifungselement mit der Deckplatte form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein, beispielsweise mit der Deckplatte verschraubt oder verklemmt werden. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Versteifungselement bei einer Reparatur von dieser abgenommen werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform kann zwischen der Deckplatte und dem Versteifungselement ein Zwischenelement angeordnet sein.
  • In weiter zweckmäßiger Weise kann eine an die Oberseite und/oder die Unterseite der Deckplatte angrenzende Kante zumindest bereichsweise abgerundet sein und/oder zumindest einfach gebrochen ausgebildet sein. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kante kann ein Gegenstand, beispielsweise ein Kochtopf, über die Kante hinwegrutschen, wenn er an diese geschlagen wird. Somit wird auf einfache Weise eine Beschädigung der Deckplatte im Kantenbereich vermieden. Dabei ist unter einer einfach gebrochenen Kante eine angefaste Kante zu verstehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an einer an die Oberseite und/oder die Unterseite angrenzenden Kante der Deckplatte zumindest bereichsweise ein Schutzmittel ausgebildet sein. Dieses Schutzmittel dient ebenfalls als Schutz gegen Schläge. Das Schutzmittel kann aus einem dämpfenden, biegesteifen schlag- und/oder temperaturstabilen Material hergestellt sein. Beispielsweise kann das Schutzmittel aus Silikon hergestellt sein und/oder aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Thermoplast, und/oder aus einem Holz, beispielsweise einem Hartholz, und/oder aus einem Duroplast und/oder aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, und/oder aus einem Glas, beispielsweise Kalk-Natron-Glas, Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Borosilikatglas oder Glaskeramik, und/oder aus einem Verbundstoff und/oder aus einem Gewebe, beispielsweise Glasfasergewebe oder Kohlefasergewebe, und/oder aus einer Keramik und/oder aus einem Gestein, beispielsweise Granit oder Marmor, hergestellt sein.
  • Im Konkreten ist es möglich, dass das Schutzmittel mit der Deckplatte form- und/oder kraftschlüssig und/oder adhäsiv verbunden ist. Eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung, hat den Vorteil, dass sich das Schutzmittel bei Bedarf abnehmen lässt. Eine adhäsive Verbindung weist den Vorteil auf, dass der Haftvermittlung als Dämpfungsschicht wirken kann, so dass die Kante noch effektiver geschützt ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Deckplatte zumindest im Bereich einer an die Oberseite und/oder die Unterseite angrenzenden Kante mittels lonenaustausch und/oder mittels eines Oberflächenpoliturverfahrens und/oder mittels chemischen Ätzen und/oder mittels Schmelzen und/oder mittels einer Feuerpoliturverfahrens verfestigt ausgebildet sein, um das Schutzmittel zu realisieren. Dabei ist denkbar, dass der derart ausgebildete Bereich einen Rand der Deckplatte definiert, wobei sich der Rand weniger als 200 mm, insbesondere weniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm in Richtung der Mitte der Deckplatte erstreckt.
  • Eine Verfestigung mittels lonenaustausch kann nur im Bereich der Kante oder für die gesamte Deckplatte erfolgen. Dieses Verfahren zur Festigkeitserhöhung ist auch unter dem Begriff "chemisches Vorspannen" bekannt. Dabei wird eine Druckspannungszone an der Oberfläche des Glases erzeugt. Diese wird durch einen lonenaustausch erreicht, der beispielsweise in einem Bad aus geschmolzenem Salz zwischen der Glasoberfläche und dem Salzbad stattfinden kann. Hierbei werden bspw. Natriumionen gegen Kaliumionen ausgetauscht. Da die Kaliumionen ca. 30% größer sind als die Natriumionen, entsteht in der Glasoberfläche eine Druckspannungszone. Die Ausprägung dieser Druckspannungszone ist von der verwendeten Glasart und den Vorspannparametern abhängig. Das Verfahren zum lonenaustausch kann in vorteilhafter Weise derart ausgeführt sein, dass die Tiefe der lonenaustauschzone (von der Materialoberseite in das Material hinein gesehen), größer als 20 µm, insbesondere größer als 50 µm, vorzugsweise größer als 70 µm ist. Durch eine Oberflächenpolitur können unterschiedliche Güten der Kantenschliffstrukturen angeglichen werden, so dass eine Verfestigung der Deckplatte in dem behandelten Bereich erfolgt. Durch chemisches Ätzen können V-förmige Kerbgründe von an der Oberfläche der Deckplatte befindlichen Miniaturkratzern abgerundet werden. Nach dem chemischen Ätzen weisen die Miniaturkratzer somit im Wesentlichen U-förmige Kerbgründe auf, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Rissbildung bei einer Krafteinwirkung von außen reduziert wird. Das chemische Ätzen kann beispielsweise durch den Auftrag von Flusssäure und/oder Salzsäure und/oder Schwefelsäure erfolgen. Die Verfestigung durch Schmelzen hat beim Erstarren des flüssigen Glasbades eine sich natürlich ausbildende Kantengeometrie und Güte zur Folge, wobei die Kante während dieses Prozesses idealer Weise keinen mechanischen Kontakt erfährt, so dass sich eine "ungestörte" Oberfläche ausbildet. Bei der Feuerpolitur erfolgt ein lokales, oberflächennahes Aufschmelzen der Kantengeometrie mittels Wärmeeinbringung, beispielsweise mittels einer Gasflamme oder eines Lasers, wodurch Oberflächendefekte der Deckplatte geschlossen werden.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann durch das Oberflächenpoliturverfahren und/oder durch das chemische Ätzen und/oder durch das Schmelzen und/oder durch das Feuerpoliturverfahren ein Glätten der Oberflächenrauigkeit erreicht werden, so dass ein Mittenrauwert Ra kleiner als 0,2 µm, insbesondere kleiner als 0,1 µm, vorzugsweise von kleiner als 0,09 µm erreicht wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann durch das chemische Ätzen ein Glätten der Oberflächenrauigkeit erreicht werden, so dass ein Mittenrauwert Ra von kleiner als 0,9 µm, insbesondere von kleiner 0,5 µm, vorzugsweise von kleiner als 0,3 µm, erreicht wird.
  • Das Schutzmittel kann ausdrücklich als Kombination aus einem auf die Kante aufgebrachten Material und einer Verfestigung der Deckplatte durch lonenaustausch, Oberflächenpolitur, chemischen Ätzen, Schmelzen oder einem Feuerpoliturverfahren realisiert sein.
  • Die beanspruchte Arbeitsplatte kann als Küchenarbeitsplatte, Laborarbeitsplatte, Tischarbeitsplatte oder Werkbankarbeitsplatte ausgebildet sein. Sofern die Arbeitsplatte als Küchenarbeitsplatte, beispielsweise für einen Kochtisch dient, kann die Deckplatte mindestens einen Ausschnitt aufweisen, insbesondere für ein Display, ein Spülbecken, einen Bedienknopf, ein Meßsystem oder einen Luftabzug. Alternativ oder zusätzlich kann an bzw. in der Deckplatte eine Ablagemulde und/oder eine Ausbuchtung für ein Kochgerät, beispielsweise einen Wok, ausgebildet sein.
  • Die zugrundeliegenden Aufgaben werden in Bezug auf den Arbeitstisch durch den nebengeordneten Anspruch 17 gelöst. Danach ist ein Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einen Unterbau beansprucht.
  • Dabei ist erkannt worden, dass sich die beanspruchte Arbeitsplatte in Kombination mit einem Unterbau zur Realisierung eines Arbeitstisches eignet. Durch das mindestens eine Versteifungselement kann ein Arbeitstisch mit nahezu beliebiger Größe und Geometrie realisiert werden, der sich aufgrund der ansprechenden Ästhetik und besonderen Eigenschaften von Glas und Glaskeramik für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche eignet, insbesondere als Labortisch, Kochtisch oder Werktisch.
  • In vorteilhafter Weise kann an der Unterseite der Arbeitsplatte mindestens ein Funktionselement angeordnet sein. Somit ist ein funktionaler Arbeitstisch realisierbar, beispielsweise ein Kochtisch bzw. ein Kochgerät. Das mindestens eine Funktionselement kann als eine Leuchtanzeige und/oder als ein Heizelement, beispielsweise als eine Induktionsspule, Strahlungsheizkörper oder Gasbrenner, ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Funktionselement als Energieübertragungselement, insbesondere als induktive Ladestelle, und/oder als Sensorelement, insbesondere als kapazitiver Bediensensor oder IR-Bediensensor, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionselement als Lüftungseinrichtung, insbesondere Entlüftungs- oder Belüftungseinrichtung, und/oder als Informationsübertragungselement realisiert sein. Weiterhin ist denkbar, dass das Funktionselement als Sensor, insbesondere Kommunikationssensor, beispielsweise IR-Sensor zur Interaktion mit Abzugshauben, oder als Temperatursensor, beispielsweise IR-Halbleitersensor zur Temperaturmessung von Topfböden, oder als Helligkeitssensor zur Ermittlung der Raumhelligkeit ausgebildet sein. Entsprechende Sensoren können als Teil einer elektronischen Steuerung ausgebildet sein. Die voranstehend genannten Funktionselemente ermöglichen insbesondere die Realisierung eines multifunktionalen Arbeitstisches.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Figuren, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Arbeitstisches,
    Fig. 2
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung den Arbeitstisch aus Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung eine Aufsicht auf eine Deckplatte einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 4
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 5
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 6
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 7
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 8
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 9
    in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Kantengestaltung der Deckplatte einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 10
    in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kantengestaltung der Deckplatte einer beanspruchten Arbeitsplatte,
    Fig. 11
    in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kantengestaltung der Deckplatte einer beanspruchten Arbeitsplatte, und
    Fig. 12
    in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kantengestaltung der Deckplatte einer beanspruchten Arbeitsplatte.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel eines beanspruchten Arbeitstisches. Der Arbeitstisch ist in diesem Ausführungsbeispiel als Küchenzeile realisiert und weist eine Arbeitsplatte auf. Die Arbeitsplatte umfasst eine Deckplatte 1, die an der Unterseite 2 der Deckplatte 1 angeordnete Versteifungselemente 3 aufweist. Zwischen der Deckplatte 1 und den Versteifungselementen 3 sind Zwischenelemente 4 vorgesehen, die zum Schutz der Unterseite 2 der Deckplatte 1 angeordnet sind. Die Zwischenelemente 4 können beispielsweise aus Aluminium, (Edel-)Stahl, Holz oder einem Gewebe bestehen. Die Deckplatte 1 ist über einen Haftvermittler 5 mit den Zwischenelementen 4 adhäsiv verbunden. Der Haftvermittler 5 ist dabei punktförmig als gitterartiges Muster ausgebildet.
  • In der Deckplatte 1 ist ein Ausschnitt 6 zur Aufnahme eines Spülbeckens 7 ausgebildet. Um die Deckplatte 1 im Bereich ihrer oberen Kante 8 und unteren Kante 8' vor seitlichen Schlägen zu schützen, ist ein Schutzmittel 9 vorgesehen. Das Schutzmittel 9 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Umrandung, beispielsweise aus einem biegesteifen sowie schlag- und temperaturstabilen Material ausgebildet. Des Weiteren ist ein Verbindungsmittel 10, beispielsweise eine Silikonfuge vorgesehen, um bestehende Spalte zwischen der Deckplatte 1, dem Spülbecken 7 sowie dem Schutzmittel 9 auszufüllen. Die derart gebildete Arbeitsplatte 1 liegt auf einem Unterbau 11 auf, so dass insgesamt ein als Küchenzeile dienender Arbeitstisch realisiert ist.
  • Aufgrund der Versteifungselemente 3 kann die Deckplatte 1 eine Dicke von weniger als 20 mm und eine Fläche 18 größer als 0,5 m2 aufweisen, so dass eine sehr große, ästhetisch ansprechende Arbeitsfläche realisiert ist. Die Versteifungselemente 3 können dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass die maximale Durchbiegung der Deckplatte 1 bei einer Belastung von 100 kg auf einer elliptischen Belastungsfläche von 7.000 mm2 bis 8.000 mm2 maximal 4,5 mm beträgt.
  • Fig. 3 zeigt in einer Aufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik einer beanspruchten Arbeitsplatte. Die Deckplatte 1 weist auf ihrer Unterseite 2 ein Heizelement 12 zur Realisierung eines Kochfeldes 13 auf. Des Weiteren ist ein Ausschnitt 6, beispielsweise als Lüftungseinlass für einen Unterbau-Dunstabzug, ausgebildet. Zusätzlich ist unterhalb der Deckplatte 1 ein Display 14 angeordnet.
  • Zur Steuerung des Kochfeldes 13 sowie etwaiger weiterer Funktionselemente sind mehrere Bedienelemente 15 angeordnet, die beispielsweise durch unterhalb der Deckplatte 1 angeordnete IR-Sensoren 16 realisiert sind.
  • Fig. 4 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte mit einer Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik und an der Unterseite 2 der Deckplatte 1 als separate Bauteile ausgebildete Versteifungselemente 3, 3'.
  • Die Deckplatte 1 kann dabei eine Dicke 17 von weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 4 mm, und eine Fläche 18 größer als 0,7 m2 aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Versteifungselemente 3, 3' angeordnet, die quaderförmig ausgebildet sind und direktem Kontakt mit der Deckplatte 1 stehen. Im einfachsten Fall ist die Deckplatte 1 auf die Versteifungselemente 3, 3' aufgelegt. Die Versteifungselemente 3, 3' schließen in diesem Ausführungsbeispiel bündig mit den Kanten 8, 8' der Deckplatte 1 ab. Dadurch wird die untere Kante 8' durch die Versteifungselemente 3, 3' vor einer Krafteinwirkung von schräg unten geschützt, beispielsweise wenn ein Topf aus einem Unterschrank genommen und versehentlich gegen die Deckplatte 1 geschlagen wird.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte. Diese umfasst ebenfalls eine Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik und zwei Versteifungselemente 3, 3', die an der Unterseite 2 der Deckplatte 1 angeordnet sind. Die Versteifungselemente 3, 3' sind als separate Bauteile ausgebildet und über einen Haftvermittler 5 mit der Deckplatte 1 verbunden. Bei dem Haftvermittler 5 kann es sich beispielsweise um einen Montagekleber oder um Silikon handeln. Die Deckplatte 1 kann eine Dicke 17 von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 4 mm, und eine Fläche 18 größer als 0,7 m2 aufweisen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Haftvermittler 5 bei einer mechanischen Belastung der Deckplatte 1 dämpfend wirkt, so dass die Gefahr des Bruchs der Deckplatte 1 verringert wird. Die quaderförmig ausgebildeten Versteifungselemente 3, 3' schließen ebenfalls bündig mit den Kanten 8, 8' der Deckplatte 1 ab.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte umfassend eine Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik und zwei Versteifungselemente 3, 3'. Die an der Unterseite 2 der Deckplatte 1 angeordneten Versteifungselemente 3, 3' sind quaderförmig ausgebildet, wobei das in Fig. 6 linke Versteifungselement 3 bündig mit der unteren Kante 8' der Deckplatte 1 abschließt. Das andere in Fig. 6 gezeigte Versteifungselement 3' ist hingegen nach innen versetzt zu der unteren Kante 8' angeordnet. Die Anordnung des Versteifungselements 3' kann beispielsweise dazu dienen, eine besonders ansprechende Optik der Arbeitsplatte zu erhalten und/oder kann notwendig sein, damit die gewünschte mechanische Stabilität erreicht wird. Die Deckplatte 1 kann dabei eine Dicke 17 von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 4 mm, und eine Fläche 18 größer als 0,7 m2 aufweisen.
  • Des Weiteren weist die obere Kante 8 der Deckplatte 1 eine Fase 19 auf, sie ist somit einfach gebrochen ausgebildet. Wenn beispielsweise ein Topf gegen die Kante 8 geschlagen wird, kann dieser über die Fase 19 gleiten, so dass die Gefahr eines Abschlagens der Kante 8 im Gegensatz zu einen im Wesentlichen rechtwinkligen Verlauf der Kante 8 minimiert ist.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht der in Fig. 6 gezeigten Arbeitsplatte, mit dem Unterschied, dass auch die untere Kante 8' der Deckplatte 1 eine Fase 19' aufweist, mithin einfach gebrochen ausgebildet ist. Dadurch ist auch hier an Abgleiten eines von unten gegen die Kante 8' geschlagenen Gegenstands möglich und wird eine besondere "Schwebeoptik" der Deckplatte 1 erzeugt.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Arbeitsplatte gezeigt. Diese umfasst eine Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik mit zwei separat davon ausgebildeten Versteifungselementen 3, 3' an der Unterseite 2 der Deckplatte 1. Das in Fig. 8 linke Versteifungselement 3 ist versetzt zu der unteren Kante 8' angeordnet, wobei die untere Kante 8' eine Fase 19' aufweist. Somit kann ein gegen die Kante 8' geschlagener Gegenstand über die Fase 19' abgleiten. Des Weiteren schließt das rechte Versteifungselement 3' bündig mit der Kante 8' bzw. der Fase 19' ab. Die Deckplatte 1 kann dabei eine Dicke 17 von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 4 mm, und eine Fläche 18 größer als 0,7 m2 aufweisen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Arbeitsplatten entsprechend dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 einen Haftvermittler zwischen der Deckplatte 1 und den Versteifungselementen 3, 3' aufweisen können.
  • Weiterhin kann die Position der Versteifungselemente 3, 3' in Relation zu der unteren Kante 8' beliebig gewählt werden, sofern die Versteifungselemente 3, 3' die Deckplatte 1 derart stützen, dass die benötigte mechanische Stabilität erreicht wird. Des Weiteren können die Versteifungselemente 3, 3' eine beliebige, von einer Quaderform abweichende Geometrie aufweisen, beispielweise im Querschnitt dreieckig, U-förmig oder trapezförmig, und auch die Anzahl der Versteifungselemente 3, 3' kann variiert werden. Wesentlich ist auch hier der Erhalt der mechanischen Stabilität. Des Weiteren kann alternativ oder zusätzlich zu einer gebrochenen Ausgestaltung der Kanten 8, 8' ein Schutzmittel vorgesehen sein, wie es in dem allgemeinen Teil der Beschreibung sowie den abhängigen Ansprüchen beschrieben ist.
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer einfach gebrochenen Kante 8 einer Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik, wodurch eine Fase 19 realisiert ist. Des Weiteren ist in Fig. 9 der Rand 20 dargestellt, der den Bereich definiert, in dem die Deckplatte 1 mittels lonenaustausch und/oder mittels eines Oberflächenpoliturverfahrens und/oder mittels chemischen Ätzen und/oder mittels Schmelzen und/oder mittels einem Feuerpoliturverfahren verfestigt ausgebildet sein kann, um das Schutzmittel 9 zu realisieren.
  • Fig. 10 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer abgerundeten Kante 8 einer Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik, die einen Rand 20 aufweist, der einen verfestigten Bereich definiert. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ebenfalls, dass ein gegen die Kante 8 geschlagener Gegenstand, beispielsweise ein Topf, leichter über die Kante 8 hinweggleiten kann und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung reduziert wird.
  • Fig. 11 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer doppelt gebrochenen Kante 8 einer Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik, die einen Rand 20 aufweist, der einen verfestigten Bereich definiert. Durch diese konstruktive Maßnahme wird im Gegensatz zu einer einfach gebrochenen Kante 8 (vgl. Fig. 9) noch effektiver bewirkt, dass ein Gegenstand über die Kante 8 hinwegrutschen kann.
  • Fig. 12 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Kombination aus einer abgerundeten und einer einfach gebrochen Kante 8 einer Deckplatte 1 aus Glas und/oder Glaskeramik, die einen Rand 20 aufweist, der einen verfestigten Bereich definiert. Diese Ausgestaltung reduziert das Risiko wieder, dass die Kante 8 versehentlich abgeschlagen wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 9 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiele nicht zwangsweise einen Rand 20 aufweisen müssen, der einen verfestigt ausgebildeten Bereich definiert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der beanspruchten Gegenstände wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der beanspruchten Gegenstände lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckplatte
    2
    Unterseite
    3, 3'
    Versteifungselement
    4
    Zwischenelement
    5
    Haftvermittler
    6
    Ausschnitt
    7
    Spülbecken
    8, 8'
    Kante
    9
    Schutzmittel
    10
    Verbindungsmittel
    11
    Unterbau
    12
    Heizelement
    13
    Kochfeld
    14
    Display
    15
    Bedienelement
    16
    IR-Sensor
    17
    Dicke
    18
    Fläche
    19, 19'
    Fase
    20
    Rand

Claims (18)

  1. Arbeitsplatte für einen Arbeitstisch umfassend eine Deckplatte (1) aus Glas und/oder Glaskeramik mit einer Oberseite und einer Unterseite (2), wobei die Deckplatte (1) eine Dicke (17) von weniger als 20 mm und eine Fläche (18) größer als 0,5 m2 aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein von der Deckplatte (1) separates Versteifungselement (3, 3') an der Unterseite (2) der Deckplatte (1) angeordnet ist und sich zumindest über einen Teil der Fläche (18) der Unterseite (2) hinweg erstreckt.
  2. Arbeitsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (1) eine Dicke (17) von weniger als 10 mm, beispielsweise von weniger als 8 mm, insbesondere von weniger als 4,5 mm, vorzugsweise von weniger als 4 mm aufweist.
  3. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (1) eine Fläche (18) größer als 0,6 m2, vorzugsweis größer als 0,7 m2 aufweist.
  4. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 3') derart auf die Dicke (17) und Fläche (18) der Deckplatte (1) abgestimmt ist, dass die maximale Durchbiegung der Deckplatte (1) bei einer Belastung von 100 kg auf einer Belastungsfläche von 7.000 mm2 bis 8.000 mm2, vorzugsweise von 7.450 mm2 bis 7.550 mm2, maximal 4,5 mm, vorzugsweise maximal 4 mm beträgt.
  5. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 3') aus einem biegesteifen und/oder temperaturstabilen Material hergestellt ist.
  6. Arbeitsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 3') aus einem Duroplast und/oder aus einem Metall und/oder aus einem Glas und/oder aus einem Gestein und/oder aus einem Verbundstoff und/oder aus einem Gewebe und/oder aus einer Keramik und/oder aus einem Holz besteht.
  7. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 3') als Aufnahme für mindestens ein Funktionselement ausgebildet ist und/oder eine Aussparung für ein Funktionselement (12, 14, 16) aufweist.
  8. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Versteifungselement (3, 3') über die gesamte Fläche (18) der Unterseite (2) der Deckplatte (1) hinweg erstreckt.
  9. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckplatte (1) und dem Versteifungselement (3, 3') mindestens ein Zwischenelement (4) angeordnet ist.
  10. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 3') mit der Deckplatte (1) adhäsiv und/oder form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  11. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3, 3') lösbar mit der Deckplatte (1) verbunden ist.
  12. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Oberseite und/oder die Unterseite (2) angrenzende Kante (8, 8') der Deckplatte (1) zumindest bereichsweise abgerundet ist und/oder zumindest einfach gebrochen ausgebildet ist.
  13. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer an die Oberseite und/oder die Unterseite (2) angrenzenden Kante (8, 8') der Deckplatte (1) zumindest bereichsweise ein Schutzmittel (9) ausgebildet ist.
  14. Arbeitsplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (9) aus Silikon und/oder aus einem Kunststoff und/oder aus einem Holz und/oder aus einem Duroplast und/oder aus einem Metall und/oder aus einem Glas und/oder aus einem Verbundstoff und/oder aus einem Gewebe und/oder aus einer Keramik und/oder aus einem Gestein hergestellt ist.
  15. Arbeitsplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (9 mit der Deckplatte (1) form- und/oder kraftschlüssig und/oder adhäsiv verbunden ist.
  16. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (1) zumindest im Bereich einer an die Oberseite und/oder die Unterseite (2) angrenzenden Kante (8, 8') mittels lonenaustausch und/oder mittels eines Oberflächenpoliturverfahrens und/oder mittels chemischen Ätzen und/oder mittels Schmelzen und/oder mittels einem Feuerpoliturverfahren verfestigt ausgebildet ist, um das Schutzmittel (9) zu realisieren.
  17. Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einen Unterbau (11).
  18. Arbeitstisch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (2) der Arbeitsplatte mindestens ein Funktionselement (12, 14, 16) angeordnet ist.
EP19184594.0A 2018-09-28 2019-07-05 Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte Pending EP3628188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216818.0A DE102018216818B4 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Arbeitsplatte sowie ein Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3628188A1 true EP3628188A1 (de) 2020-04-01

Family

ID=67184836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184594.0A Pending EP3628188A1 (de) 2018-09-28 2019-07-05 Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3628188A1 (de)
DE (1) DE102018216818B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108889B3 (de) * 2020-03-31 2021-03-11 AKP Carat - Arbeitsplatten GmbH Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925665A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Schock & Co Gmbh Moebelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004063301A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Möbelplatte
EP2827064A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 Schott AG Kochgerät mit Lichtelementen
DE202015006354U1 (de) 2014-03-10 2015-11-03 Eurokera S.N.C. Handhabungsvorrichtung, insbesondere Arbeitsplatte aus Glaskeramik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004185U1 (de) * 2004-03-16 2005-07-28 Schwanekamp Gmbh Platte, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein
DE102009005316A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauteil, insbesondere Leichtbauplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925665A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Schock & Co Gmbh Moebelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004063301A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Möbelplatte
EP2827064A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 Schott AG Kochgerät mit Lichtelementen
DE202015006354U1 (de) 2014-03-10 2015-11-03 Eurokera S.N.C. Handhabungsvorrichtung, insbesondere Arbeitsplatte aus Glaskeramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108889B3 (de) * 2020-03-31 2021-03-11 AKP Carat - Arbeitsplatten GmbH Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018216818B4 (de) 2020-04-16
DE102018216818A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109214U1 (de) Küchenarbeitsplatte
EP2217036B2 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
EP2524170B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102018216818B4 (de) Arbeitsplatte sowie ein Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte
EP0888703B1 (de) Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte
DE102012105900A1 (de) Durchschusshemmendes Verbundglas
EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
EP2439066B1 (de) Verbundscheibe
EP2666335A1 (de) Induktionsherd
DE102014001761B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE102009000304A1 (de) Glaskeramikplatte und Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte
EP1111310A1 (de) Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld
EP1201997A1 (de) Verwendung eines Topfträgers einer Gas-Kochstelle mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
DE10344444B4 (de) Verfahren zum partiellen Umformen von Glasplatten, Glas- oder Glaskeramikplatte mit partiell umgeformten Teilbereichen und Verwendung dieser Platte
EP0528781B1 (de) Brandschutzverglasung
DE202006018610U1 (de) Stabilisierte Dünn-Platte mit Holzrand
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE102019117480A1 (de) Abdeckplatte, insbesondere Platte zum Erhitzen von Lebensmitteln, sowie Gerät zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE202007006834U1 (de) Isolier- und Sicherheitsglas
DE2011634B2 (de) Windschutzscheibe fur Kraftfahrzeuge
EP2439064B1 (de) Verbundscheibe
EP3721140B1 (de) Anordnung mit zwei oder mehr geschichteten platten aus naturstein
DE102008041002A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516