EP2827064A1 - Kochgerät mit Lichtelementen - Google Patents

Kochgerät mit Lichtelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2827064A1
EP2827064A1 EP14167301.2A EP14167301A EP2827064A1 EP 2827064 A1 EP2827064 A1 EP 2827064A1 EP 14167301 A EP14167301 A EP 14167301A EP 2827064 A1 EP2827064 A1 EP 2827064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
appliance according
cooking surface
cooking appliance
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14167301.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827064B1 (de
Inventor
Martin Taplan
Dr. Thomas Zenker
Gerold Ohl
Dr. Bernd Wölfing
Dr. Ju-Young Uam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013110277.8A external-priority patent/DE102013110277B4/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to PL14167301T priority Critical patent/PL2827064T3/pl
Priority to EP17203551.1A priority patent/EP3321592A1/de
Publication of EP2827064A1 publication Critical patent/EP2827064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2827064B1 publication Critical patent/EP2827064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/742Plates having both lamps and resistive heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking surface, consisting of a glass or glass ceramic material, wherein in the area below the underside of the cooking surface at least one heating element and at least one light-emitting element are arranged, wherein the heating element by means of a resiliently acting pressing indirectly or directly, for example. Under bias one or more spring elements or spring-acting trusses or mounting plates rests against the underside of the cooking surface.
  • Cooking devices with light elements are known from the prior art, in which the light elements are used to display operating conditions.
  • Induction cooking appliances are usually formed today with a glass ceramic disk as a cooking surface.
  • other materials such as tempered soda-lime glass or borosilicate glass can be used as cooking surface material if thermal overheating of these temperature-sensitive materials can be avoided. All materials, both glass ceramic and soda lime glass or borosilicate glass are brittle materials.
  • constructive measures must be taken to avoid breakage of the cooking surface.
  • a glass or glass ceramic cooking surface can not balance the energy of a falling pot by deformation of the surface, such as a metal surface it could.
  • the energy has to be transmitted to the environment through vibrations. If it is prevented, then the shock load leads to breakage of the cooking surface. For this reason, cooking surfaces are installed in such a way that they can avoid shock loads, for example when a pot falls down on the cooking surface.
  • the heating elements in particular induction coils are resiliently pressed against the underside of the cooking surface, so that they can also give in at the impact load.
  • Lighting elements are used for cooking zone marking or for visualization of operating conditions, such as cooking situations or dangerous situations. To ensure good visibility, the lighting elements should be as close as possible to the bottom of the cooking surface. Then losses due to scattering are kept low and it is possible to achieve a good image sharpness and brightness of the light-emitting elements.
  • the lighting elements themselves can be made of glass or glass ceramic and have the property that the light output along the length of the light element can be defined if necessary. In case of impact load (falling pot) on the cooking surface in this case is now double risk. On the one hand, the cooking surface can strike and break during deflection on the light element. On the other hand, however, the light element can be damaged or both components are unusable by the blow at the same time.
  • a cooking appliance in which a heating element is arranged below the cooking surface.
  • the heating element is supported by a housing.
  • a neck housing is screwed laterally.
  • the attachment housing carries a light source which couples its light into a light element designed as a light guide.
  • the light guide is annular and surrounds the heating element.
  • Another cooking appliance is out of the DE 40 02 322 A1 known.
  • the DE 38 31 233 A1 is used here as a light source an annular light guide. This is embedded in the insulating material of the heating element.
  • Another annular light guide is from the DE 43 35 893 A1 known.
  • This object is achieved in that the one or more lighting elements and that at least one heating element are arranged on a common support portion of the pressing device such that they are adjustable at a deflection and / or vibration of the cooking surface.
  • the lighting element can now be deflected together with the heating element to allow oscillation of the cooking surface. This reduces the risk of breakage of the cooking surface.
  • the light element is protected from damage.
  • the construction of the Cooking appliance can be selected in the invention in particular so that the lighting elements are mounted in a fixed position relative to the heating element.
  • the construction according to the invention is individualized in such a way that at least one spring element acting on the pressing device can be deflected during an adjustment of the luminous element and of the heating element. As a result, damage to the lighting element is excluded by striking the cooking surface.
  • At least one spring element acting on the pressing device can be deflected during an adjustment of the lighting element and of the heating element.
  • the aforementioned rigid association of the luminous element can be used for heating element, whereby the distance of the luminous element to the underside of the cooking surface does not change at impact or bending load.
  • the support portion itself is designed resiliently.
  • the luminous element is spring-biased against the pressing device supported. With the light element relative to the pressing device supporting spring elements and the spring elements which bias the support portion of the pressing, can be carried out on a suitable choice of the spring constant individual vote on the selected cooking surface.
  • the luminous element is arranged at a distance to the underside of the cooking surface, wherein preferably a distance in the range of 0.2 to 10 mm, particularly preferably 0.5 to 5 mm, particularly preferably 0.5 to 2 mm is provided , Due to the spacing and the spring preload of the support section a hitting the cooking surface is reliably prevented on the light-emitting element.
  • the distance range between 0.5 mm to 5 mm guaranteed with simultaneous damage, especially in large-sized colored glass or glass ceramic materials for the cooking surface a sufficiently high light output for visualization of a display on the cooking surface front. For such normal to small cooking surfaces can be gone to a distance range of 0.5 to 2 mm.
  • a distance range of up to 10 mm can be provided if high deflections / displacements are expected, for example, in the case of large formats which are at the same time mounted in a swingable manner.
  • the support portion carries a plurality of heating elements, wherein the heating elements are arranged in at least one row.
  • the design effort for a cooking appliance can be significantly simplified.
  • a plurality of support sections are arranged below the cooking surface, which extend in width or depth directions of the cooking surface.
  • an induction cooking appliance can be constructed, in which the entire cooking surface is acted upon by heating elements in order to be able to carry out a freely selectable positioning of a pot on the cooking surface.
  • the support portion is part of a carrier which receives the at least one heating element and the at least one luminous element, then a uniform assembly is formed, which can be installed with little effort. In the case of maintenance, this module can then also exchange targeted.
  • the carrier is designed like a housing and has at least one laterally molded receptacle for the luminous element.
  • the carrier may also have a different construction, for example be configured disc-shaped.
  • the heating element and the lighting element can be electrified at a common electrical connection of the carrier.
  • a clear and simple contacting of the heating elements is possible.
  • a conceivable variant of the invention is such that the luminous element is arranged between two heating elements.
  • a cooking appliance according to the invention is such that the luminous element has a luminous means and a light guide with at least one light guide section into which the light source couples its light, and the light guide section or a further light guide section coupled to the light guide section has a radiation region over which the light from the light source Illuminant is radiatable toward the bottom of the cooking surface, then specific lighting situations can be generated specifically.
  • the temperature-sensitive lighting means may in particular also be arranged away from the heating elements. With the Lichtleitabitesen can be punctual or surface-shaped luminous phenomena.
  • the at least two light-guiding sections merge into one another in one piece via an angling, then a low part and assembly effort can initially be achieved via the one-piece design.
  • About the Lichtleitabitese spatially difficult to access areas below the cooking surface can be made accessible.
  • the emitting region of the lighting elements may be formed by a convex surface or a flat surface of the light guiding section. Especially over flat surfaces can be produced easily recognizable luminous phenomena, which are so in the state The technique is not previously known.
  • a light-scattering element for example in the form of a roughening, a coating, in particular an organic or ceramic coating, a scattering element, for example a scattering film, a scattering glass or ceramic on the underside of the cooking surface Platelets or a scattered plastic film.
  • the aforementioned coatings can be formed using: sol-gel materials, silicones, silicone resins, epoxy resins, methacrylates, polyurethane.
  • the light-diffusing element may be or may be an intermediate support.
  • indirect carriers are glasses, glass ceramics or films, which in turn may be provided with organic and / or ceramic coatings.
  • the indirect carriers of the light-scattering layer may be either self-adhesive, materially bonded (for example with an adhesive layer) or loosely connected by pressure forces to the underside.
  • the light-scattering element causes a widening of the viewing angle (Comparisons FIGS. 16 and 17 ) and a reduction of the parallax shift, which substantially improves the recognition of this luminous appearance to the user.
  • the following materials can be used as scattering materials: Lexan 8B28 (SABIC Innovative Plastics), Macrofol BL / LT (Bayer), Plexiglas SATINICE ⁇ (Röhm), OPALIKA ⁇ Glass (SCHOTT)
  • At least one of the light guide sections is formed as a surface element.
  • a cooking appliance according to the invention may be such that the mean transmission of the colored cooking surface is> 0.1%, preferably> 0.4%, in each case for at least one, preferably for each of the spectral ranges from 420 to 500 nm, 500 to 550 nm and 550 to 640 nm.
  • sufficiently bright color impressions in the blue to red spectral range can be produced with the luminous elements through the cooking surface on the display side formed by the cooking surface front side.
  • With an average transmission> 0.4% clearly recognizable and sufficiently bright displays can be realized.
  • the maximum transmission of the cooking surface should be defined as ⁇ 50%, preferably ⁇ 25% at 400 nm - 700 nm Transmission should be in the spectral range of 450-600 nm ⁇ 8%, preferably ⁇ 4%. At a maximum transmission ⁇ 25%, the view is also denied from the outside even in the case of light irradiation.
  • an optical compensation filter may be arranged between the upper side of the cooking surface and the luminous element.
  • Such an optical compensation filter shifts the location of the light emitted by the luminous element Leuchterscheinung. When using a colored glass ceramic, the light location is then shifted again when passing through the cooking surface.
  • the optical compensation filter can now be matched to the material of the cooking surface, that ultimately the desired color appearance on the display side of the cooking surface can be generated. In this way, in particular cost-effective lighting elements using, for example, LEDs can be used.
  • optical compensation filter can be used filter films or suitable filter materials can be coated directly on the underside of the cooking surface or arranged directly in front of the light emitting element / LED or be integrated in the light guide or attached to the light guide.
  • the compensation filter In addition, it may also be such that it produces a scattering effect and thus widening of the viewing angle.
  • An inventive cooking appliance can also be such that the cooking surface is provided in the region of its top and / or bottom with a coating.
  • the coating may have functional properties, wherein it prevents, for example, in a transparent or semi-transparent cooking surface, a view of the arranged under the cooking surface internals. Additionally or alternatively, the coating can also be used for optical decoration.
  • the coating can also be provided in particular in the region of the lighting elements with recesses, so that it forms a mask.
  • Cooking surfaces are known from the prior art, which are provided for reasons of strength in the region of its underside with a knob-like or similar structuring.
  • a filling layer of transparent material to be applied to the underside of the cooking surface at least in partial regions of the emitting surface of the lighting elements.
  • the filling layer may consist of a transparent or translucent (for example, also scattering) plastic, for example, silicone.
  • cooking surfaces are used, which are smooth on its underside, so not structured, in particular not knotted.
  • the induction coil may in particular comprise a copper coil including a holder (which is usually made of plastic).
  • the induction coil may also be assigned a temperature sensor or an electrical or optionally thermal insulation.
  • the cooking appliance can also be equipped with a heating element in the form of an electric radiant heater or with a gas burner. Also conceivable are combination devices with different types of heating in one device.
  • the invention can also be applied to grills or warming appliances, which also form cooking appliances within the scope of the invention.
  • the luminous element may consist of a light guide, a light guide holder and a light source.
  • the optical waveguide can be formed from soda-lime glass, borosilicate glass, quartz, glass-ceramic or other transparent, in particular highly transparent types of glass. Such materials are preferred when lighting in the hot area of the cooking surface is to be achieved.
  • transparent or colored plastics such as Plexiglas, salts or fluids as a light guide conceivable.
  • the light feed into the light guide can usually be done by means of LEDs, which are available as commercially available LEDs in the colors white, blue, red and other colors. Furthermore, RGB LEDs can be used to generate any mixed colors.
  • RGB LEDs it may also be provided to use two differently colored LEDs, these LEDs radiating together into the light guide in order to selectively generate a predetermined mixed color. It is also conceivable that differently colored LEDs emit their light from two different locations in the light guide in order to illuminate this in different colors. It is also conceivable to use adapted LEDs, which compensate for a color shift through the colored cooking surface to the effect that the desired color on the cooking surface top is visible. This may be the original color of the LED but also a different color from the original light source. It is also conceivable to set a color filter directly in front of the light source or to design the light element accordingly as a filter. In this case, in particular, the task can be fulfilled, according to which the color shift can be varied, in particular compensated, by the colored cooking surface, whereby, in particular, the original color of the LED is generated again or another color tone is generated selectively.
  • FIG. 1 shows a cooking surface 10, which is preferably formed as a colored glass ceramic. It has an upper side 11 and a lower side 12. In the region of the underside 12, a coating 13 is applied to the cooking surface 10, which prevents inspection of the arranged in the area behind the bottom 12 of the cooking surface components.
  • the coating 13 has partial interruptions 14, which serve as light passages. Thus, the coating 13 forms a mask.
  • the cooking surface 10 is formed of a transparent glass material or a glass ceramic. It can be colored to achieve a corresponding aesthetic appearance. In this case, the coloring can also be chosen such that a view through the glass ceramic is substantially prevented. Then can be dispensed with the back coating 13. In the area behind the bottom 12 of the cooking surface 10 heating elements 20 are arranged. In the FIG.
  • a heating element 20 having an induction coil 21 is shown.
  • the heating element 20 is mounted on a support portion 42 of a pressing device 40.
  • the support portion 42 is supported via spring elements 41 on a housing 50.
  • present the support portion 42 is supported by means of the spring elements 41 relative to a housing bottom 51 of the housing 50.
  • the lighting elements 30 are further mounted.
  • the lighting elements 30 are arranged so that between the bottom 12 of the cooking surface 10 and the light-emitting element 30, a distance range is formed.
  • the distance is selected in the range between 0.2 to 10 mm, preferably in the range of 0.5 to 5 mm, in particular in the range between 0.5 and 2 mm.
  • the lighting elements 30 are positioned so that their emission area 36 is arranged in the region of the interruption 14 of the coating 13. While the left luminous element 30 enters its luminous appearance via the emission area 36 directly into the cooking surface 10, an optical compensation filter and / or an immersion layer 31 is arranged in the right luminous element 30 between the underside 12 of the cooking surface 10 and the luminous element 30. With the optical compensation filter or the immersion layer 31, the luminous appearance of the luminous element 30 can be changed.
  • the cooking surface 10 is glued edge elastically into a frame or glued with mounting brackets, which are screwed to the housing 50, locked or the like. Are connected. The assignment is made such that the cooking surface 10 is resiliently supported relative to the housing 50. Now, if a shock load on the top 11 of the cooking surface 10 acts, the cooking surface will bend and can swing against the housing. In this transient process, the heating element 20, which is pressed against the bottom 13 of the cooking surface 10, deflected. Since the light-emitting elements 30 are positioned fixedly to the heating element 20 on the support portion 42, they swing back together with the heating element 20 against the bias of the springs 41. In this case, the support portion 42 is adjusted against the spring elements 41 in the direction of the housing depth.
  • the support section 42 may itself have a spring action. In this case, the use of additional springs can be dispensed with.
  • FIG. 2 an exemplary embodiment for fixing the luminous element 30 to the support portion 42 is shown.
  • a holder 60 which has a fastening piece 61, which may be formed for example in the form of a printed circuit board.
  • a holding lug 62 is attached at the attachment piece 61.
  • the attachment piece 61 carries a luminous means 33 of the luminous element 30.
  • the attachment piece 61 is equipped with a contact region which holds an electrical contact for the voltage supply of the luminous element 30 in the region of the underside of the support portion 42.
  • the support portion 42 is provided with an opening 43 through which the attachment piece 61 engages.
  • a connection 63 is provided for fixing the holder 60 to the support portion 42.
  • the support portion 42 may consist of a sheet metal.
  • the connection 63 may, for example, be a welding, screwing or gluing, with which the holding lug 62 is connected to the surface of the support section 42.
  • the retaining lug 62 forms a receptacle into which a light guide of the luminous element 30 can be inserted.
  • the light guide on a coupling piece 32 which is inserted into the holding lug 62.
  • a light guide 34 connects.
  • the Lichtleitabites 34 of the luminous element 30 is formed by a rod-shaped material with a circular cross-section.
  • the luminous element 30 may be a glass rod.
  • the light source 33 couples its light into the coupling piece 32 at the end, from where the light enters the region of the light-conducting section 34.
  • the light-emitting element faces in the region facing the underside 13 of the cooking surface 10 30 its emission area 36 on.
  • the light of the luminous means 33 is coupled out of the light guide section 34.
  • the decoupling can be carried out, for example, by means of suitable measures, for example an etching of the surface of the light-conducting section 34. It is also conceivable to provide scattered light structures on the upper side of the light guide section 34. It is also provided to make the light extraction via a scattering reflection layer on the side facing away from the cooking surface underside of the light guide 30.
  • the scattering reflection layer can be generated by a scattering film or roughening of the light guide surface or printing in the desired portion of the light guide.
  • FIG. 3 shows two different variants of a holder 60 for fixing a light-emitting element 30. While the attachment piece 61 of the left holder 60 clearly projects beyond the holding lug 62, a flattening 64 is provided on the attachment piece 61 in the right holder 60, so that the holding lug 62 is preferably flush with the Top of the attachment piece 61 closes or only slightly spaced from the top of the attachment piece 61. With the in FIG. 3 shown right variant of a holder 60, the distance between the bottom 12 of the cooking surface 10 and the lighting element 30 can be reduced in favor of improved light output.
  • FIG. 4 shows a further variant of a holder 60.
  • the holder 60 has again a fastening piece 61 with a connected holding lug 62.
  • the support portion 42 has a fold in the region of the connection 63 to the holding lug 62 can be realized.
  • a light guide of the light-emitting element 30 in the form of a bent glass rod, plastic rod or a rod made of another transparent material is used.
  • the light guide has two light guide sections arranged at an angle to one another 34, 35, which are merged via an arcuate bend 37 into each other in one piece. While in the design variants according to the FIGS.
  • the central longitudinal axis of the coupling piece 32 was aligned horizontally is in the FIG. 4 the longitudinal axis of the coupling piece 32 aligned vertically to the cooking surface plane.
  • the lighting means 33 can be kept below the support portion 42, whereby an additional distance to the heating element and a thermal insulation is achieved. As a result, the service life of the luminous means 33 can be increased.
  • FIG. 5 is in principle a similar structure as in FIG. 4 shown. Unlike the FIG. 4 is now here no rod-shaped light guide used, but a light guide in the form of an angled plate, for example consisting of glass or plastic. Here are again two Lichtleitabitese 34, 35 via an angled portion 37 merged into each other.
  • the light-guiding section 35 forms on its upper side a radiation region 36 in the form of a rectangular or square surface, wherein it too can be structured, depending on the intended scattering or reflection regions.
  • FIG. 6 shows a light guide of a lighting element 30 in the form of a flat plate, which is set with its coupling piece 32 in the holder 60.
  • the plate forms on its upper side a radiation region 36 over which the light coupled in by the light source is emitted.
  • the plate-shaped geometry of the light guide according to FIGS. 5 and 6 is also the holder configured with a correspondingly elongated retaining lug 62.
  • the holding approach is formed by two parallel spaced-apart surface elements, between which the coupling piece 32 is enclosed.
  • a plurality of bulbs are arranged side by side in the direction of the longitudinal extent of the holding lug 62.
  • the bulbs 33 are preferably arranged to each other at the same pitch to achieve a uniform illumination.
  • the equalization of illumination can be improved by attaching a scattering surface on the surface of the light guide facing the light source.
  • the scattering surface can be done by roughening or printing or particularly advantageous by using a special adhesive tape, which is offered by the company 3M as unifomity tape.
  • FIGS. 7a to 7i show various embodiments of rod-shaped optical fibers of a luminous element 30 wherein always two mutually angled Lichtleitabroughe 34, 35 are used, which are connected in one piece via an angled portion 37.
  • FIG. 7a a circular cross-section is selected, which allows the light extraction via scattering or reflection region on the side facing away from the cooking surface of the light guide.
  • FIG. 7b For this purpose, a light guide with a rectangular or square cross section is selected.
  • FIG. 7c shows a similar cross-sectional configuration of the light guide.
  • the bend 37 is chosen so that the Lichtleitabroughe 34, 35 are at a low angle to each other. But they can also be arranged parallel to each other.
  • FIG. 7d is selected a rectangular cross-section for the light guide, wherein the height of the light guide is significantly greater than the width of the light guide.
  • Figure 7e shows an embodiment of a light guide according to FIG.
  • Figure 7f shows a similar embodiment of a light guide as FIG. 7c only with a round bar cross section.
  • FIG. 7g shows a variant of a cylindrical light guide.
  • FIG. 7h shows a light guide similar to FIG. 7d is designed, but has a lower height.
  • 7i shows a light guide with a curved course.
  • FIG. 7l and 7m show light guide of a luminous element 30 analogous to the embodiment according to FIG. 5 , These illustrations illustrate that in order to vary the geometry of the emission surface, both the extension of the light guide in depth and in width directions can vary.
  • FIGS. 7n to 7p optical fibers of a luminous element 30 are disclosed in which a plurality of Lichtleitabroughe 34, 35, 38 and 39 are integrally connected to each other.
  • Figure 7n a bow-shaped geometry of the light guide, which is formed by a round rod.
  • FIG. 7o shows a bow-shaped geometry having a rectangular cross-section.
  • 7p shows an optical waveguide design in which a further light-conducting section 39 terminates in the middle region between the two light-guiding sections 34 and 38.
  • Illuminants 33 can be provided at the free end regions of the light-conducting sections 34, 38 and 39 in order to couple their light into the light guide.
  • FIG. 7q shows again, much like FIG. 5 , a plate-shaped light guide, wherein the Lichtleitabites 35 has at its free end a concave geometry 30.1 to visualize an arcuate geometry, for example, the end portion of a heating element 20 can.
  • FIG. 7r shows a light guide which is formed by a plate-shaped blank and two leg-like Lichtleitabitese 34 and 38 which pass over bends 37 in the Lichtleitabites 35.
  • the light-guiding section 35 forms a large-area radiating surface 36.
  • Figure 7s discloses a light guide having two plate-like Lichtleitabitese 34, 35, which merge via a bend 37 into each other.
  • the Lichtleitabroughe 34, 35 are employed at a slight angle to each other or preferably arranged parallel to each other.
  • Figure 7t discloses a similar variant as FIG. 7r However, wherein a smaller width of the Lichtleitabiteses 35 is selected so that a correspondingly narrower radiating surface 36 results.
  • Figure 7u shows an embodiment of a light guide of the plate-like Lichtleitabroughe 34, 35 and 38, which merge via the bends 37 into each other.
  • the Lichtleitabroughe 34, 38 are aligned parallel to each other.
  • the light-guiding section 35 is provided with an opening 30.2, which preferably has a circular configuration in accordance with the geometry of the heating element 20.
  • the breakthrough 30.2 is limited by the geometry edge 30.1.
  • the radiation areas 36 are preferably arranged parallel to the bottom 12 of the cooking surface 10.
  • the radiating surfaces 36 may also be at an angle to the bottom 12 of the cooking surface 10.
  • FIG. 8 discloses an embodiment of a luminous element 30 with a two-part form of the light guide.
  • an optical waveguide element in angular geometry is formed in one piece by the two light-conducting sections 34 and 35 or the angled section 37.
  • the light guide section 34 is accordingly, for example FIG. 2 attached to a holder 60.
  • the light guide section 35 is now inserted in a holder 70.
  • the holder 70 carries a light guide section 38 designed as a rod profile.
  • the light guide sections 35 and 38 are positioned in the holder 70 so that the light from the light element 33 coming from the light guide section 35 can be coupled into the light guide section 38.
  • FIGS. 9a to 9e different embodiments of the invention are shown.
  • a circular heating element 22 is symbolized in these representations, to which the emission areas 36 of lighting elements 30 are assigned.
  • FIG. 9a indicates using the light guides FIG. 7i four arcuate radiating regions 36, which surround the heating element 20.
  • FIG. 9b also shows using the light guides FIG. 7i two arcuate radiating regions 36 which surround the heating element 20.
  • FIG. 9c shows four line-shaped radiating regions 36, which surround the heating element 20, wherein the optical fibers according to FIG. 7k be used.
  • FIG. 9d shows four punctiform radiating regions 36 of bulbs 33 according to the use of the light guide according to FIG. 7g are designed.
  • a radiation region 36 is shown which can be designed using the light guide according to FIG. 7u.
  • FIGS. 10a to 10c illustrate that on a support portion 42 a plurality of heating elements 20 may be installed.
  • the support section 42 may be assigned to different emission areas 36 in order to either optically mark the boundary of the support section 42 and / or to optically delimit individual heating elements 20.
  • FIG. 10a shows not only in plan view circular heating elements 20, but also any other geometries of heating elements 20, for example, oval heating elements 20 can be used.
  • FIG. 10c shows that on a support portion 42 a plurality of rows of heating elements 20 may be installed.
  • FIG. 10d shows the rectangular shape of a mounted on a support portion 42 heating element 20.
  • Bei FIG. 10a be optical fiber according to FIG. 7h or 7e , at FIG. 10b according to FIG. 7k or FIG.
  • FIG. 10c according to FIG. 7k or FIG. 2 and at FIG. 10c according to Figure 7m used.
  • FIG. 10e a light guide in which a plurality of openings 30.2 can be introduced into the light guide 35.
  • FIG. 11 shows a cooking appliance for a surface induction application, wherein a plurality of induction coils 21 of heating elements 20 are mounted on a support portion 42.
  • FIG. 12 shows, between the induction coil 21 lighting elements with optical fibers according to FIG. 7g be arranged.
  • FIG. 13 also a linear marking of the induction coils 21 with light sources, comprising light guides, for example according to the Figures 7j and 7k be used.
  • FIG. 14 shows a disc-like carrier 22. This takes, like the Figures 14a and 14b show, an induction coil 21 on. On the carrier 22 projections are formed, which form receptacles 23. In the receptacles 23 bulbs 33 are used, which have a radiating surface 36 directly to form a light-emitting element 36 and, for example, can be designed as LEDs (see FIG. 14b ). Alternatively, the lighting elements 30 according to Figure 14a also a light guide, for example according to FIG. 7g have, in which case in the receptacle 23, a lighting means 33, for example an LED is installed.
  • the carrier 22 may form the support portion 42, on which the spring elements 41 are supported.
  • a plurality of carriers 22 are installed together with their heating elements 20 on a support portion 42, which is then supported in turn by spring elements 41.
  • the carriers 22 are arranged in rows for a vibration-optimized design, wherein particularly preferably the carrier 22 of a row are mounted on a respective common support portion 42 in the form of, for example, a traverse.
  • FIG. 15 symbolizes such a row-shaped arrangement of the carrier 22 and thus the heating elements 20. Accordingly, could at FIG. 15 three (or more) side by side arranged support portions 42 are used, which are then respectively connected to the housing 50 of the cooking appliance.
  • FIGS. 15 and 14 show the images 23 and the lighting elements 30 at the same angular distance ⁇ arranged distributed to each other over the circumference of the carrier 22.
  • three receptacles 23 are provided, which are arranged offset from each other by 120 °. This way you can, like FIG. 15 shows, achieve a compact assignment of the individual heating elements 20 to each other and it is a uniform illumination of the intermediate regions between the carriers 22 allows.
  • FIG. 16 and 17 show the cooking appliance according to Fig. 1 in a modified embodiment, wherein for improving the luminous appearance on the underside 12 of the cooking surface 19, a light-scattering element 70, in particular a light-scattering plane in the form of a roughening, organic or ceramic coating, a scattering film, a scattering glass or ceramic plate or a scattering plastic film can be appropriate.
  • the indirect carriers of the light-diffusing layer can either be bonded to the underside 12 with an adhesive layer or self-adhesively or loosely via pressure forces.
  • the light-scattering plane causes a widening of the viewing angle ⁇ 1, ⁇ 2 and a reduction of the parallax shift whereby the recognition of this luminous appearance to the user B is substantially improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einer Kochfläche (10), bestehend aus einem Glas- oder Glaskeramikwerkstoff, wobei im Bereich unterhalb der Unterseite (12) der Kochfläche (10) wenigstens ein Heizelement (20) und wenigstens ein Leuchtelement (30) angeordnet sind, wobei das Heizelement (20) mittels einer Andrückvorrichtung (40) mittelbar oder unmittelbar unter Vorspannung eines oder mehrerer Federelemente (41) an der Unterseite (12) der Kochfläche (10) anliegt. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit eines solchen Kochgerätes ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das oder die Leuchtelemente (30) und das wenigstens eine Heizelement (20) auf einem gemeinsamen Stützabschnitt (42) der Andrückvorrichtung derart angeordnet sind, dass sie bei einer Schwingung der Kochfläche verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einer Kochfläche, bestehend aus einem Glas-oder Glaskeramikwerkstoff, wobei im Bereich unterhalb der Unterseite der Kochfläche wenigstens ein Heizelement und wenigstens ein Leuchtelement angeordnet sind, wobei das Heizelement mittels einer federnd wirkenden Andrückvorrichtung mittelbar oder unmittelbar bspw. unter Vorspannung eines oder mehrerer Federelemente oder federnd wirkender Traversen oder Montagebleche an der Unterseite der Kochfläche anliegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kochgeräte mit Lichtelementen bekannt, bei denen die Lichtelemente zur Anzeige von Betriebszuständen verwendet sind. Induktionskochgeräte werden heute üblicherweise mit einer Glaskeramikscheibe als Kochfläche ausgebildet. Grundsätzlich sind auch andere Materialien, wie beispielsweise vorgespanntes Kalknatronglas oder Borosilikatglas als Kochflächenmaterial einsetzbar, wenn eine thermische Überhitzung dieser temperaturempfindlicheren Materialien vermieden werden kann. Alle Materialien, sowohl Glaskeramik als auch Kalknatronglas oder Borosilikatglas sind sprödbrüchige Werkstoffe. Zur Vermeidung von Glasbruch während der Montage, des Transports oder beim Betrieb des Kochgerätes in der Küche sind konstruktive Maßnahmen zu berücksichtigen, damit ein Bruch der Kochfläche vermieden wird. Eine Glas- oder Glaskeramikkochfläche kann die Energie eines herunterfallenden Topfes nicht durch Deformation der Oberfläche ausgleichen, wie beispielsweise eine Metalloberfläche es könnte. Vielmehr muss die Energie durch Schwingungen an die Umgebung weitergegeben werden. Wird sie daran gehindert, dann führt die Stoßbelastung zum Bruch der Kochfläche. Kochflächen werden aus diesem Grund so eingebaut, dass sie bei Stoßbelastungen zum Beispiel beim Herunterfallen eines Topfes auf die Kochfläche ausweichen können. Die Heizelemente, insbesondere Induktionsspulen werden federnd an die Unterseite der Kochfläche angedrückt, damit diese ebenfalls bei der Stoßbelastung nachgeben können.
  • Leuchtelemente dienen zur Kochzonenmarkierung oder zur Visualisierung von Betriebszuständen, wie Kochsituationen oder Gefahrensituationen. Um eine gute Erkennbarkeit zu garantieren, sollen die Leuchtelemente möglichst dicht an die Unterseite der Kochfläche geführt werden. Dann werden Verluste durch Streuungen gering gehalten und es lässt sich eine gute Abbildungsschärfe und Helligkeit der Leuchtelemente erreichen. Die Leuchtelemente selber können u.a. aus Glas oder Glaskeramik sein und besitzen dabei die Eigenschaft, dass sich der Lichtaustritt entlang der Länge des Leuchtelementes bei Bedarf definieren lässt. Bei Stoßbelastung (fallender Topf) auf die Kochfläche besteht in diesem Fall nun doppeltes Risiko. Zum einen kann die Kochfläche während der Durchbiegung auf das Leuchtelement aufschlagen und zerbrechen. Zum anderen kann aber auch das Leuchtelement beschädigt werden oder beide Komponenten werden durch den Schlag gleichzeitig unbrauchbar. Aus der DE 38 31 233 A1 ist ein Kochgerät bekannt, bei dem unterhalb der Kochfläche ein Heizelement angeordnet ist. Dabei wird das Heizelement von einem Gehäuse getragen. An das Gehäuse ist seitlich ein Ansatzgehäuse angeschraubt. Das Ansatzgehäuse trägt ein Leuchtmittel, das sein Licht in ein als Lichtleiter ausgebildetes Leuchtelement einkoppelt. Der Lichtleiter ist dabei ringförmig ausgebildet und umgibt das Heizelement.
  • Ein weiteres Kochgerät ist aus der DE 40 02 322 A1 bekannt. Ebenso wie bei der DE 38 31 233 A1 ist hier als Leuchtmittel ein ringförmiger Lichtleiter verwendet. Dieser ist in das Isoliermaterial des Heizelementes eingebettet.
  • Ein weiterer ringförmiger Lichtleiter ist aus der DE 43 35 893 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kochgerät der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, bei dem die Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das oder die Leuchtelemente und dass wenigstens eine Heizelement auf einem gemeinsamen Stützabschnitt der Andrückvorrichtung derart angeordnet sind, dass sie bei einer Durchbiegung und/oder Schwingung der Kochfläche verstellbar sind.
  • Bei einer Stoßbelastung kann nun das Leuchtelement gemeinsam mit dem Heizelement ausgelenkt werden um eine Schwingung der Kochfläche zu ermöglichen. Hierdurch wird zum einen die Bruchgefahr der Kochfläche reduziert. Zum anderen wird aber auch das Lichtelement vor Beschädigung geschützt. Dadurch dass das Leuchtelement und das Heizelement auf einem gemeinsamen Stützabschnitt der Andrückvorrichtung angeordnet sind, wird zudem eine einfache Konstruktion verwirklicht, die sich mit geringem Teile- und Montageaufwand fertigen lässt. Die Konstruktion des Kochgerätes kann im Rahmen der Erfindung insbesondere so gewählt werden, dass die Leuchtelemente in einer relativ zum Heizelement festen Position montiert sind.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Konstruktion derart individualisiert, dass wenigstens ein die Andrückvorrichtung beaufschlagendes Federelement bei einer Verstellung des Leuchtelementes und des Heizelementes auslenkbar ist. Hierdurch wird eine Beschädigung des Leuchtelementes durch Aufschlagen der Kochfläche ausgeschlossen.
  • Gemäß einer Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein die Andrückvorrichtung beaufschlagendes Federelement bei einer Verstellung des Leuchtelementes und des Heizelementes auslenkbar ist. Hierbei kann insbesondere die vorerwähnte starre Zuordnung des Leuchtelementes zum Heizelement Verwendung finden, wodurch sich der Abstand des Leuchtelementes zur Unterseite der Kochfläche bei Stoß- oder Biegebelastung nicht verändert. Zu diesem Zweck kann es auch vorgesehen sein, dass der Stützabschnitt selbst federelastisch ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Leuchtelement federvorgespannt gegenüber der Andrückvorrichtung abgestützt ist. Mit den das Leuchtelement gegenüber der Andrückvorrichtung abstützenden Federelementen und den Federelementen die den Stützabschnitt der Andrückvorrichtung vorspannen, lässt sich über eine geeignete Wahl der Federkonstanten eine individuelle Abstimmung auf die gewählte Kochfläche durchführen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Leuchtelement im Abstand zur Unterseite der Kochfläche angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Abstand im Bereich von 0,2 bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 2 mm vorgesehen ist. Infolge der Beabstandung und der Federvorspannung des Stützabschnittes wird ein Aufschlagen der Kochfläche auf das Leuchtelement sicher verhindert. Der Abstandsbereich zwischen 0,5 mm bis 5 mm garantiert bei gleichzeitiger Beschädigungssicherheit insbesondere bei großformatigen eingefärbten Glas- oder Glaskeramikwerkstoffen für die Kochfläche eine ausreichend hohe Lichtausbeute zur Visualisierung einer Anzeige auf der Kochflächenvorderseite. Für derartige normalbis kleinformatige Kochflächen kann auf einen Abstandsbereich von 0,5 bis 2 mm gegangen werden. Ein Abstandsbereich bis 10 mm kann vorgesehen sein, wenn hohe Durchbiegungen/Verstellungen erwartet werden, bspw. bei großen Formaten, die gleichzeitig auch schwingbar gelagert sind.
  • Gemäß einer Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass der Stützabschnitt mehrere Heizelemente trägt, wobei die Heizelemente in wenigstens einer Reihe angeordnet sind. Mit dieser Anordnung lässt sich der konstruktive Aufwand für ein Kochgerät deutlich vereinfachen. Hierbei kann es zudem vorgesehen sein, dass unterhalb der Kochfläche mehrere Stützabschnitte angeordnet sind, die sich in Breiten-oder Tiefenrichtungen der Kochfläche erstrecken. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein Induktionskochgerät aufbauen, bei der die gesamte Kochfläche mit Heizelementen beaufschlagt ist, um eine frei wählbare Positionierung eines Topfes auf der Kochfläche vornehmen zu können.
  • Wenn vorgesehen ist, dass der Stützabschnitt Teil eines Trägers ist, der das wenigstens eine Heizelement und das wenigstens eine Leuchtelement aufnimmt, dann wird eine einheitliche Baugruppe gebildet, die mit geringem Aufwand verbaut werden kann. Im Wartungsfall lässt sich diese Baugruppe dann auch gezielt austauschen.
  • Hierbei wird eine weitere Optimierung des Trägers dadurch erreicht, dass er gehäuseartig ausgebildet ist und wenigstens eine seitlich angeformte Aufnahme für das Leuchtelement aufweist. Zum gleichen Zweck kann der Träger auch eine andere Bauweise aufweisen, bspw. scheibenförmig ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt können das Heizelement und das Leuchtelement an einem gemeinsamen elektrischen Anschluss des Trägers elektrifiziert werden. Hierdurch wird eine übersichtliche und einfache Kontaktierung der Heizelemente möglich.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante ist derart, dass das Leuchtelement zwischen zwei Heizelementen angeordnet ist.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Kochgerät dergestalt ist, dass das Leuchtelement ein Leuchtmittel und einen Lichtleiter mit wenigstens einem Lichtleitabschnitt aufweist, in den das Leuchtmittel sein Licht einkoppelt, und dass der Lichtleitabschnitt oder ein mit dem Lichtleitabschnitt gekoppelter weiterer Lichtleitabschnitt einen Abstrahlbereich aufweist, über den das Licht des Leuchtmittels in Richtung auf die Unterseite der Kochfläche abstrahlbar ist, dann können gezielt individuelle Beleuchtungssituationen erzeugt werden. Die temperaturempfindlichen Leuchtmittel können insbesondere auch abseits der Heizelemente angeordnet sein. Mit den Lichtleitabschnitten lassen sich punktuelle oder flächenförmige Leuchterscheinungen gestalten.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Lichtleitabschnitte über eine Abwinklung einstückig ineinander übergehen, dann lässt sich über die einstückige Ausbildung zunächst ein geringer Teile- und Montageaufwand erreichen. Über die Lichtleitabschnitte können auch räumlich schwer zugängliche Bereiche unterhalb der Kochfläche zugänglich gemacht werden. Weiterhin können über die beiden im Winkel zueinanderstehenden Lichtleitabschnitte auch optische Einfassungen erzeugt werden, die einem Betrachter beispielsweise einen Kochzonenbereich markieren.
  • Der Abstrahlbereich der Leuchtelemente kann von einer konvexen Fläche oder einer ebenen Fläche des Lichtleitabschnittes gebildet sein. Insbesondere über ebene Flächen lassen sich gut erkennbare Leuchterscheinungen erzeugen, die so im Stand der Technik nicht vorbekannt sind. Zur weiteren Verbesserung der Leuchterscheinungen kann auf der Unterseite der Kochfläche ein lichtstreuendes Element, beispielsweise eine lichtstreuende Ebene, beispielsweise in Form einer Aufrauhung, eine Beschichtung, insbesondere eine organische oder keramische Beschichtung, ein Streuelement, beispielsweise eine streuende Folie, ein streuendes Glas- oder Keramik-Plättchen oder ein streuendern Kunststofffilm angebracht sein. Die vorgenannten Beschichtungen können beispielsweise gebildet werden unter Verwendung von: Sol-Gel-Materialien, Silikonen, Silikonharzen, Epoxyharzen, Metacrylaten, Polyurethan. Als keramische Anteile können (Farb-)Pigmente oder Streupartikel Verwendung finden. Wie vorstehend erwähnt, kann das lichtstreuende Element ein mittelbarer Träger sein oder einen solchen aufweisen. Beispiele für mittelbare Träger sind Gläser, Glaskeramiken oder Folien, die wiederum mit organischen und/oder keramischen Beschichtungen versehen sein können.
  • Die mittelbaren Träger der lichtstreuenden Schicht können entweder selbsthaftend, stoffschlüssig (beispielsweise mit einer Klebeschicht) oder lose über Andruckkräfte mit der Unterseite verbunden sein. Insbesondere in Verbindung mit örtlich begrenzten Leuchterscheinungen, die beispielsweise über eine Maskierung auf der Kochflächenunterseite begrenzt sind, bewirkt das lichtstreuende Element eine Aufweitung des Betrachtungswinkels (Vergleiche Fig. 16 und Fig. 17) und eine Reduzierung der Paralaxeverschiebung, wodurch die Erkennung dieser Leuchterscheinung für den Benutzer wesentlich verbessert wird. Als Streumaterialien können beispielsweise die folgenden Stoffe Verwendung finden: Lexan 8B28 (SABIC Innovative Plastics), Macrofol BL / LT (Bayer), Plexiglas SATINICE□ (Röhm), OPALIKA□ Glas (SCHOTT)
  • Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Lichtleitabschnitte als Flächenelement ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät kann dergestalt sein, dass die mittlere Transmission der eingefärbten Kochfläche > 0,1%, vorzugsweise > 0,4%, jeweils für mindestens einen, vorzugsweise für jeden der Spektralbereiche von 420 bis 500 nm, 500 bis 550 nm und 550 bis 640 nm beträgt. Hierbei können mit den Leuchtelementen durch die Kochfläche hindurch auf der von der Kochflächenvorderseite gebildeten Anzeigeseite genügend helle Farbeindrücke im blauen bis roten Spektralbereich hervorgerufen werden. Bei einer mittleren Transmission > 0,4 % können hierbei deutlich erkennbare und ausreichend helle Anzeigen verwirklicht werden. Um einen Einblick in den Innenaufbau der Kochgeräte zu verwehren und eine ästhetische, bevorzugt farbig gleichförmige, nicht transparente Kochfläche darzustellen, sollte die maximale Transmission der Kochfläche mit < 50 %, vorzugsweise < 25 % bei 400 nm - 700 nm definiert werden, wobei zusätzlich die Transmission im Spektralbereich von 450-600 nm < 8 %, vorzugsweise < 4% betragen sollte. Bei einer maximalen Transmission < 25 % wird auch bei Lichteinstrahlung von außen der Einblick verwehrt.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass zwischen der Oberseite der Kochfläche und dem Leuchtelement ein optischer Kompensationsfilter angeordnet ist. Ein solcher optischer Kompensationsfilter verschiebt den Lichtort der von dem Leuchtelement abgestrahlten Leuchterscheinung. Bei Verwendung einer eingefärbten Glaskeramik wird dann der Lichtort beim Durchtritt durch die Kochfläche nochmals verschoben. Der optische Kompensationsfilter kann nun derart auf das Material der Kochfläche abgestimmt sein, dass letztlich die gewünschte Farberscheinung auf der Anzeigenseite der Kochfläche erzeugbar ist. Hierdurch lassen sich insbesondere kostengünstige Leuchtelemente unter Verwendung von beispielsweise LEDs einsetzen. Als optische Kompensationsfilter lassen sich Filterfolien verwenden oder es können geeignete Filtermaterialien direkt auf die Unterseite der Kochfläche aufbeschichtet sein oder direkt vor dem Leuchtelement/ der LED angeordnet sein oder im Lichtleiter integriert sein oder am Lichtleiter angebracht sein. Der Kompensationsfilter kann zusätzlich auch so beschaffen sein, dass er eine Streuwirkung und damit Aufweitung des Betrachtungswinkels erzeugt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät kann auch derart sein, dass die Kochfläche im Bereich ihrer Ober- und/oder Unterseite mit einer Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung kann dabei funktionelle Eigenschaften aufweisen, wobei sie beispielsweise bei einer transparenten oder teiltransparenten Kochfläche eine Durchsicht auf die unter der Kochfläche angeordneten Einbauten verhindert. Zusätzlich oder alternativ kann die Beschichtung auch zur optischen Dekoration verwendet sein. Die Beschichtung kann auch insbesondere im Bereich der Leuchtelemente mit Aussparungen versehen sein, sodass sie eine Maskierung bildet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kochflächen bekannt, die aus Festigkeitsgründen im Bereich ihrer Unterseite mit einer noppenartigen oder dergleichen Strukturierung versehen sind. Um bei solchen Kochflächen eine verbesserte Anzeigequalität erreichen zu können, kann es vorgesehen sein, dass zumindest in Teilbereichen der Abstrahlfläche der Leuchtelemente eine Füllschicht aus transparentem Material auf die Unterseite der Kochfläche aufgebracht ist. Hierdurch werden die Streueffekte der strukturierten Unterseite reduziert bzw. ganz eliminiert. Die Füllschicht kann aus einem transparenten oder transluzenten (beispielsweise auch streuenden) Kunststoff, beispielsweise auch aus Silikon bestehen. Zur Verringerung des Teileaufwandes kann es aber auch vorgesehen sein, dass Kochflächen eingesetzt werden, die auf ihrer Unterseite glatt, also nicht strukturiert, insbesondere nicht genoppt sind.
  • Bei Induktionskochgeräten kann die Induktionsspule insbesondere eine Kupferspule einschließlich Halterung (die meistens aus Kunststoff ausgebildet ist) umfassen. Zusätzlich kann der Induktionsspule auch ein Temperatursensor oder eine elektrische bzw. gegebenenfalls thermische Isolation zugeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung kann das Kochgerät auch mit einem Heizelement in Form eines elektrischen Strahlungsheizkörpers oder mit einem Gasbrenner ausgestattet sein. Denkbar sind auch Kombinationsgeräte mit verschiedenen Beheizungsarten in einem Gerät. Weiterhin kann die Erfindung auch auf Grillgeräte oder Warmhaltegeräte angewendet werden, die im Rahmen der Erfindung ebenfalls Kochgeräte bilden.
  • Das Leuchtelement kann aus einem Lichtleiter, einer Lichtleiterhalterung und einem Leuchtmittel bestehen. Der Lichtleiter kann aus Kalknatronglas, Borosilikatglas, Quarz, Glaskeramik oder anderen transparenten, insbesondere hochtransparenten Glastypen gebildet sein. Solche Materialien sind bevorzugt, wenn eine Beleuch-tung/Anzeige im Heißbereich der Kochfläche erreicht werden soll. Abhängig von der Umgebungstemperatur ist auch eine Verwendung von transparenten oder eingefärbten Kunststoffen, wie beispielsweise Plexiglas, Salzen oder Fluiden als Lichtleiter denkbar. Die Lichteinspeisung in die Lichtleiter kann üblicherweise mittels LEDs, die als handelsübliche LEDs in den Farben weiß, blau, rot und anderen Farben erhältlich sind erfolgen. Weiterhin können auch RGB-LEDs zur Erzeugung beliebiger Mischfarben eingesetzt sein. Anstatt von RGB-LEDs kann es auch vorgesehen sein, zwei farblich unterschiedliche LEDs zu verwenden, wobei diese LEDs gemeinsam in den Lichtleiter einstrahlen, um gezielt eine vorbestimmte Mischfarbe zu erzeugen. Denkbar ist es auch, dass verschiedenfarbige LEDs ihr Licht von zwei unterschiedlichen Orten in den Lichtleiter einstrahlen, um diesen in unterschiedlichen Farben zu beleuchten. Es ist auch denkbar, angepasste LEDs einzusetzen, die eine Farbverschiebung durch die eingefärbte Kochfläche dahingehend kompensieren, dass die gewünschte Farbe auf der Kochflächenoberseite sichtbar wird. Dies kann die ursprüngliche Farbe der LED aber auch eine von der ursprünglichen Lichtquelle abweichenden Farbe sein. Es ist auch vorstellbar, vor der Lichtquelle direkt einen Farbfilter vorzusetzen oder das Leuchtelement entsprechend als Filter zu gestalten. Hierbei kann insbesondere auch die Aufgabe erfüllt werden, wonach die Farbverschiebung durch die eingefärbte Kochfläche variiert, insbesondere kompensiert werden kann, wodurch insbesondere die ursprüngliche Farbe der LED wieder erzeugt wird oder ein anderer Farbton gezielt erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Kochgerät in Seitenansicht und im Teilschnitt in symbolisierter Darstellung
    Figur 2
    ein Detail eines Kochgerätes mit einem Stützabschnitt und einem daran montierten Leuchtelement in Seitenansicht und im Schnitt,
    Figur 3
    ein in Figur 2 mit III-III markiertes Schnittdetail
    Figur 4
    in symbolisierter Darstellung und Seitenansicht eine Teildarstellung eines Kochgerätes,
    Figuren 5-8
    verschiedene Darstellungen von Leuchtelementen,
    Figuren 9a-10e
    unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten der Zuordnung von Leuchtelementen zu Heizelementen,
    Figur 11
    in Draufsicht einen Stützabschnitt für ein Kochgerät mit mehreren Heizelementen,
    Figur 12
    in schematischer Seitenansicht und im Schnitt ein der Figur 11 entnommenes Detail,
    Figur 13
    einen Stützabschnitt mit einer Vielzahl von Heizelementen,
    Figur 14 - 14b
    einen Träger für ein Heizelement in verschiedenen Ansichten,
    Figur 15
    eine rasterförmige Anordnung von Trägern mit Heizelementen und Leuchtelementen,
    Figur 16
    ein Kochgerät mit einer Maskierung zur Einschränkung des Betrachtungswinkels einer Leuchterscheinung und
    Figur 17
    das Kochgerät gemäß Fig. 16 mit einem Streuelement zur Erweiterung des Betrachtungswinkels durch Einführen einer lichtstreuenden Ebene auf der Kochflächenunterseite
  • Figur 1 zeigt eine Kochfläche 10, die vorzugsweise als eingefärbte Glaskeramik ausgebildet ist. Sie weist eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12 auf. Im Bereich der Unterseite 12 ist eine Beschichtung 13 auf die Kochfläche 10 aufgebracht, die eine Einsichtnahme auf die im Bereich hinter der Unterseite 12 der Kochfläche angeordneten Bauelemente verhindert. Die Beschichtung 13 weist teilweise Unterbrechungen 14 auf, die als Lichtdurchlässe dienen. Damit bildet die Beschichtung 13 eine Maskierung. Die Kochfläche 10 ist aus einem transparenten Glaswerkstoff oder einer Glaskeramik gebildet. Sie kann eingefärbt sein um eine entsprechende ästhetische Optik zu erreichen. Dabei kann die Einfärbung auch derart gewählt sein, dass eine Durchsicht durch die Glaskeramik im Wesentlichen verhindert ist. Dann kann auf die rückseitige Beschichtung 13 verzichtet werden. Im Bereich hinter der Unterseite 12 der Kochfläche 10 sind Heizelemente 20 angeordnet. In der Figur 1 ist beispielhaft ein Heizelement 20 aufweisend eine Induktionsspule 21 dargestellt. Das Heizelement 20 ist auf einem Stützabschnitt 42 einer Andrückvorrichtung 40 montiert. Der Stützabschnitt 42 ist über Federelemente 41 an einem Gehäuse 50 abgestützt. Vorliegend wird der Stützabschnitt 42 mittels der Federelemente 41 gegenüber einem Gehäuseboden 51 des Gehäuses 50 abgestützt.
  • Auf dem Stützabschnitt 42 sind weiterhin Leuchtelemente 30 montiert. Dabei sind die Leuchtelemente 30 so angeordnet, dass zwischen der Unterseite 12 der Kochfläche 10 und dem Leuchtelement 30 ein Abstandsbereich gebildet ist. Vorzugsweise ist der Abstand dabei im Bereich zwischen 0,2 bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 mm, insbesondere im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm gewählt. Die Leuchtelemente 30 sind so positioniert, dass deren Abstrahlbereich 36 im Bereich der Unterbrechung 14 der Beschichtung 13 angeordnet ist. Während das linke Leuchtelement 30 seine Leuchterscheinung über den Abstrahlbereich 36 unmittelbar in die Kochfläche 10 einträgt, ist bei dem rechten Leuchtelement 30 zwischen der Unterseite 12 der Kochfläche 10 und dem Leuchtelement 30 ein optischer Kompensationsfilter und/oder eine Immersionsschicht 31 angeordnet. Mit dem optischen Kompensationsfilter bzw. der Immersionsschicht 31 lässt sich die Leuchterscheinung des Leuchtelementes 30 verändern.
  • Die Kochfläche 10 ist randseitig elastisch in eine Rahmung eingeklebt oder mit Befestigungswinkeln verklebt, die mit dem Gehäuse 50 verschraubt, verrastet oder dgl. verbunden sind. Dabei ist die Zuordnung so getroffen, dass die Kochfläche 10 federelastisch gegenüber dem Gehäuse 50 abgestützt ist. Wenn nun eine Stoßbelastung auf die Oberseite 11 der Kochfläche 10 einwirkt, so wird sich die Kochfläche durchbiegen und kann gegenüber dem Gehäuse einschwingen. Bei diesem Einschwingvorgang wird auch das Heizelement 20, das gegen die Unterseite 13 der Kochfläche 10 angedrückt ist, ausgelenkt. Da die Leuchtelemente 30 in fester Zuordnung zu dem Heizelement 20 auf dem Stützabschnitt 42 positioniert sind, schwingen sie zusammen mit dem Heizelement 20 entgegen der Vorspannung der Federn 41 zurück. Dabei wird der Stützabschnitt 42 gegen die Federelemente 41 in Richtung der Gehäusetiefe verstellt. Infolge der Beabstandung der Leuchtelemente 30 gegenüber der Unterseite 13 der Kochfläche 10 und mit dem auslenkbaren Stützabschnitt 42 wird ein Aufschlagen der Unterseite 13 auf die Leuchtelemente 30 zuverlässig verhindert. Damit kann eine Beschädigung der Leuchtelemente 30 praktisch ausgeschlossen werden. Erfindungsgemäß kann der Stützabschnitt 42 selbst eine Federwirkung aufweisen. In diesem Fall kann auf die Verwendung zusätzlicher Federn verzichtet werden.
  • In Figur 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform zur Fixierung des Leuchtelementes 30 an dem Stützabschnitt 42 gezeigt. Hierbei ist ein Halter 60 verwendet, der ein Befestigungsstück 61 aufweist, das beispielsweise in Form einer Leiterplatte ausgebildet sein kann. An dem Befestigungsstück 61 ist ein Halteansatz 62 angebracht. Weiterhin trägt das Befestigungsstück 61 ein Leuchtmittel 33 des Leuchtelementes 30. Das Befestigungsstück 61 ist mit einem Kontaktbereich ausgerüstet, der eine elektrische Kontaktierung zur Spannungsversorgung des Leuchtelementes 30 im Bereich der Unterseite des Stützabschnittes 42 hält. Zu diesem Zweck ist der Stützabschnitt 42 mit einem Durchbruch 43 versehen, durch den das Befestigungsstück 61 hindurchgreift. Zur Fixierung des Halters 60 an dem Stützabschnitt 42 ist eine Verbindung 63 vorgesehen. Beispielsweise kann der Stützabschnitt 42 aus einem Blech bestehen. Die Verbindung 63 kann beispielsweise eine Verschweißung, Verschraubung oder Verklebung sein, mit der der Halteansatz 62 an die Oberfläche des Stützabschnittes 42 angebunden ist. Der Halteansatz 62 bildet eine Aufnahme in die ein Lichtleiter des Leuchtelementes 30 eingesteckt werden kann. Hierzu weist der Lichtleiter ein Koppelstück 32 auf, das in den Halteansatz 62 eingeführt ist. An das Koppelstück 32 schließt sich ein Lichtleitabschnitt 34 an. Wie Figur 2 erkennen lässt, ist der Lichtleitabschnitt 34 des Leuchtelementes 30 von einem stabförmigen Material mit kreisrundem Querschnitt gebildet. Beispielsweise kann das Leuchtelement 30 ein Glasstab sein. Das Leuchtmittel 33 koppelt sein Licht stirnseitig in das Koppelstück 32 ein, von dort gelangt das Licht in den Bereich des Lichtleitabschnittes 34. In dem der Unterseite 13 der Kochfläche 10 zugewandten Bereich weist das Leuchtelement 30 seinen Abstrahlbereich 36 auf. Hier wird das Licht des Leuchtmittels 33 aus dem Lichtleitabschnitt 34 ausgekoppelt. Die Auskopplung kann dabei beispielsweise über geeignete Maßnahmen, beispielsweise eine Ätzung der Oberfläche des Lichtleitabschnittes 34 vorgenommen werden. Denkbar ist es auch Streulichtstrukturen auf der Oberseite des Lichtleitabschnittes 34 vorzusehen. Es ist auch vorgesehen, die Lichtauskoppelung über eine streuende Reflexionsschicht auf der der Kochflächenunterseite abgewandten Seite des Lichtleiters 30 vorzunehmen. Die streuende Reflexionsschicht kann dabei durch eine Streufolie oder Aufrauhung der Lichtleiteroberfläche oder Bedruckung in dem gewünschten Teilbereich des Lichtleiters erzeugt werden.
  • Figur 3 zeigt zwei verschiedene Varianten eines Halters 60 zur Fixierung eines Leuchtelementes 30. Während das Befestigungsstück 61 des linken Halters 60 deutlich über den Halteansatz 62 vorsteht, ist bei dem rechten Halter 60 eine Abflachung 64 am Befestigungsstück 61 vorgesehen, sodass der Halteansatz 62 vorzugsweise bündig mit der Oberseite des Befestigungsstückes 61 abschließt oder nur in geringem Abstand zur Oberseite des Befestigungsstückes 61 steht. Mit der in Figur 3 rechts dargestellten Variante eines Halters 60 kann der Abstand zwischen der Unterseite 12 der Kochfläche 10 und dem Leuchtelement 30 zugunsten einer verbesserten Lichtausbeute verringert werden.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante eines Halters 60. Dabei ist die Grundkonstruktion des Halters wieder ähnlich wie bei den Figuren 2 und 3 gewählt. Der Halter 60 weist wieder ein Befestigungsstück 61 mit einem angeschlossenen Halteansatz 62 auf. Der Stützabschnitt 42 besitzt eine Abkantung in deren Bereich die Verbindung 63 zum Halteansatz 62 verwirklicht werden kann. In den Halteansatz 62 des Halters 60 ist ein Lichtleiter des Leuchtelements 30 in Form eines gebogenen Glasstabes, Kunststoffstabes oder ein aus einem anderen transparenten Material bestehender Stab eingesetzt. Der Lichtleiter besitzt zwei im Winkel zueinander angeordnete Lichtleitabschnitte 34, 35 auf, die über eine bogenförmige Abwinklung 37 ineinander einteilig übergeleitet sind. Während bei den Ausgestaltungsvarianten gemäß den Figuren 2 und 3 die Mittellängsachse des Koppelstückes 32 horizontal ausgerichtet war ist bei der Figur 4 die Längsachse des Koppelstückes 32 vertikal zur Kochflächenebene ausgerichtet. Mit dieser Gestaltung kann insbesondere das Leuchtmittel 33 unterhalb des Stützabschnittes 42 gehalten werden, wodurch ein zusätzlicher Abstand zum Heizelement und eine thermische Isolierung erreicht ist. Hierdurch kann die Standzeit des Leuchtmittels 33 gesteigert werden.
  • In Figur 5 ist prinzipiell ein ähnlicher Aufbau wie in Figur 4 gezeigt. Im Unterschied zu der Figur 4 ist nun hier kein stabförmiger Lichtleiter verwendet, sondern ein Lichtleiter in Form einer abgewinkelten Platte beispielsweise bestehend aus Glas oder Kunststoff. Dabei sind wieder zwei Lichtleitabschnitte 34, 35 über eine Abwinklung 37 ineinander übergeleitet. Der Lichtleitabschnitt 35 bildet auf seiner Oberseite einen Abstrahlbereich 36 in Form einer rechteckigen oder quadratischen Fläche, wobei auch dieser strukturiert sein kann, abhängig von den vorgesehenen Streu- bzw. Reflexionsbereichen.
  • Figur 6 zeigt einen Lichtleiter eines Leuchtelementes 30 in Form einer ebenen Platte, die mit ihrem Koppelstück 32 in den Halter 60 eingestellt ist. Die Platte bildet an Ihrer Oberseite einen Abstrahlbereich 36 über den das von dem Leuchtmittel eingekoppelte Licht emittiert wird. Entsprechend der plattenförmigen Geometrie der Lichtleiter gemäß Figuren 5 und 6 ist auch der Halter mit einem entsprechend lang gestreckten Halteansatz 62 ausgestaltet. Dabei wird der Halteansatz von 2 zueinander parallel beabstandeten Flächenelementen gebildet, zwischen denen das Koppelstück 32 eingefasst ist. Vorzugsweise sind in Richtung der Längserstreckung des Halteansatzes 62 mehrere Leuchtmittel nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Leuchtmittel 33 vorzugsweise zueinander im gleichen Teilungsabstand angeordnet um eine gleichmäßige Ausleuchtung erreichen zu können. Die Vergleichmäßigung der Ausleuchtung lässt sich noch verbessern durch Anbringen einer Streuoberfläche an der dem Leuchtmittel zugewandten Oberfläche des Lichtleiters. Die Streuoberfläche kann durch Aufrauen oder Bedrucken erfolgen oder aber besonders vorteilhaft durch Verwendung eines speziellen Klebebandes, was von der Firma 3M als unifomity Tape angeboten wird.
  • Die Figuren 7a bis 7i zeigen verschiedene Ausgestaltungsformen von stabförmigen Lichtleitern eines Leuchtelementes 30 wobei stets zwei zueinander im Winkel stehende Lichtleitabschnitte 34, 35 verwendet sind, die über eine Abwinklung 37 einteilig miteinander verbunden sind.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Figur 7a ist ein kreisförmiger Querschnitt gewählt, der die Lichtauskoppelung über Streu- bzw. Reflexionsbereich auf der der Kochfläche abgewandten Seite des Lichtleiters ermöglicht. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7b ist zu diesem Zweck ein Lichtleiter mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gewählt. Figur 7c zeigt eine ähnliche Querschnittsgestaltung des Lichtleiters. Die Abwinklung 37 ist dabei so gewählt, dass die Lichtleitabschnitte 34, 35 zueinander in geringem Winkel stehen. Sie können aber auch parallel zueinander angeordnet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7d ist für den Lichtleiter ein rechteckiger Querschnitt gewählt, wobei die Höhe des Lichtleiters deutlich größer ist als die Breite des Lichtleiters. Figur 7e zeigt eine Ausgestaltung eines Lichtleiters entsprechend Figur 4. Figur 7f zeigt eine ähnliche Ausgestaltung eines Lichtleiters wie Figur 7c nur mit einem runden Stabquerschnitt. Figur 7g zeigt eine Ausführungsvariante eines zylindrischen Lichtleiters. Figur 7h zeigt einen Lichtleiter der ähnlich wie Figur 7d gestaltet ist, jedoch eine geringere Höhe aufweist. 7i zeigt einen Lichtleiter mit einem bogenförmigen Verlauf.
  • Gemäß den Figuren 7j und 7k sind auch Lichtleiter denkbar, die gemäß Figur 6 gestaltet sind. Dabei kann die Erstreckung in Längsrichtung variieren um verschieden lange Abstrahlbereiche 36 verwirklichen zu können.
  • Die Figuren 7l und 7m zeigen Lichtleiter eines Leuchtelementes 30 analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5. Diese Darstellungen veranschaulichen, dass zur Variation der Geometrie der Abstrahlfläche sowohl die Erstreckung des Lichtleiters in Tiefen- als auch in Breitenrichtungen variieren kann.
  • In den Figuren 7n bis 7p sind Lichtleiter eines Leuchtelementes 30 offenbart, bei denen mehrere Lichtleitabschnitte 34, 35, 38 und 39 einteilig miteinander verbunden sind. Dabei zeigt Figur 7n eine bügelförmige Geometrie des Lichtleiters, der von einem Rundstab gebildet ist. Figur 7o zeigt eine bügelförmige Geometrie, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. 7p zeigt eine Lichtleitergestaltung bei der im Mittenbereich zwischen den beiden Lichtleitabschnitten 34 und 38 ein weiterer Lichtleitabschnitt 39 endet. Bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 7n bis 7p können Leuchtmittel 33 an den freien Endbereichen der Lichtleitabschnitte 34, 38 und 39 vorgesehen sein um ihr Licht in den Lichtleiter einzukoppeln.
  • Figur 7q zeigt wieder, ähnlich wie Figur 5, einen plattenförmigen Lichtleiter, wobei der Lichtleitabschnitt 35 an seinem freien Ende eine konkave Geometrie 30.1 aufweist um eine bogenförmige Geometrie, beispielsweise den Abschlussbereich eines Heizelementes 20 visualisieren zu können.
  • Figur 7r zeigt einen Lichtleiter der von einem plattenförmigen Zuschnitt gebildet ist und zwei schenkelartige Lichtleitabschnitte 34 und 38 aufweist, die über Abwinklungen 37 in den Lichtleitabschnitt 35 übergehen. Der Lichtleitabschnitt 35 bildet dabei eine großflächige Abstrahlfläche 36.
  • Figur 7s offenbart einen Lichtleiter, der zwei plattenartige Lichtleitabschnitte 34, 35 aufweist, die über eine Abwinklung 37 ineinander übergehen. Dabei sind die Lichtleitabschnitte 34, 35 in geringem Winkel zueinander angestellt oder vorzugsweise zueinander parallel angeordnet. Figur 7t offenbart eine ähnliche Variante wie Figur 7r wobei jedoch eine geringere Breite des Lichtleitabschnittes 35 gewählt ist, sodass sich eine entsprechend schmälere Abstrahlfläche 36 ergibt. Figur 7u zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lichtleiters der plattenartige Lichtleitabschnitte 34, 35 und 38 aufweist, die über die Abwinklungen 37 ineinander übergehen. Vorzugsweise sind die Lichtleitabschnitte 34, 38 zueinander parallel ausgerichtet. Der Lichtleitabschnitt 35 ist mit einem Durchbruch 30.2 versehen, der vorzugsweise entsprechend der Geometrie des Heizelementes 20 eine kreisförmige Gestaltung aufweist. Der Durchbruch 30.2 wird von der Geometriekante 30.1 begrenzt.
  • Bei den in den Figuren 4-7u gezeigten Ausgestaltungsbeispielen von Lichtleitern sind die Abstrahlbereiche 36 vorzugsweise parallel zur Unterseite 12 der Kochfläche 10 angeordnet. Selbstverständlich können die Abstrahlflächen 36 auch im Winkel zu der Unterseite 12 der Kochfläche 10 stehen.
  • Figur 8 offenbart ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtelementes 30 mit einer zweiteiligen Form des Lichtleiters. Dabei ist zunächst ein Lichtleiterelement in Winkelgeometrie von den beiden Lichtleitabschnitten 34 und 35 bzw. der Abwinklung 37 einteilig gebildet. Der Lichtleitabschnitt 34 ist entsprechend beispielsweise Figur 2 an einem Halter 60 befestigt. Der Lichtleitabschnitt 35 ist nun in einem Halter 70 eingesetzt. Der Halter 70 trägt einen als Stabprofil ausgebildeten Lichtleitabschnitt 38. Die Lichtleitabschnitte 35 und 38 sind so im Halter 70 positioniert, dass das vom Lichtleitabschnitt 35 kommende Licht des Leuchtelementes 33 in den Lichtleitabschnitt 38 eingekoppelt werden kann.
  • In den Figuren 9a bis 9e sind verschiedene Ausgestaltungsvarianten der Erfindung gezeigt. Dabei ist in dieser Darstellungen ein kreisrundes Heizelement 22 symbolisiert, dem die Abstrahlbereiche 36 von Leuchtelementen 30 zugeordnet sind. Figur 9a zeigt unter Verwendung der Lichtleiter nach Figur 7i vier bogenförmige Abstrahlbereiche 36, die das Heizelement 20 einfassen. Figur 9b zeigt ebenfalls unter Verwendung der Lichtleiter nach Figur 7i zwei bogenförmige Abstrahlbereiche 36 die das Heizelement 20 einfassen. Figur 9c zeigt vier linienförmige Abstrahlbereiche 36, die das Heizelement 20 einfassen, wobei die Lichtleiter gemäß Figur 7k zum Einsatz kommen. Figur 9d zeigt vier punktförmige Abstrahlbereiche 36 von Leuchtmitteln 33 die unter Verwendung der Lichtleiter gemäß Figur 7g gestaltet sind. In Figur 9e ist ein Abstrahlbereich 36 dargestellt, der unter Verwendung des Lichtleiters gemäß Figur 7u gestaltet werden kann.
  • Figuren 10a bis 10c veranschaulichen, dass auf einem Stützabschnitt 42 mehrere Heizelemente 20 verbaut sein können. Dem Stützabschnitt 42 können dabei verschiedene Abstrahlbereiche 36 zugeordnet sein, um entweder die Begrenzung des Stützabschnittes 42 optisch markieren zu können und/oder einzelne Heizelemente 20 optisch abgrenzen zu können. Wie Figur 10a zeigt, sind nicht alleine in Aufsicht kreisförmige Heizelemente 20, sondern vielmehr auch beliebige andere Geometrien von Heizelementen 20, beispielsweise ovale Heizelemente 20 verwendbar. Figur 10c zeigt, dass auf einem Stützabschnitt 42 mehrere Reihen von Heizelementen 20 verbaut sein können. Figur 10d zeigt die rechteckförmige Gestaltung eines auf einem Stützabschnitt 42 montierten Heizelementes 20. Bei Figur 10a werden Lichtleiter gemäß Figur 7h oder 7e, bei Figur 10b gemäß Figur 7k oder Figur 2, bei Figur 10c gemäß Figur 7k oder Figur 2 und bei Figur 10c gemäß Figur 7m eingesetzt. In Erweiterung der Bauweise eines Lichtleiters gemäß Figur 7u zeigt Figur 10e einen Lichtleiter, bei dem in den Lichtleitabschnitt 35 auch mehrere Durchbrüche 30.2 eingebracht sein können.
  • Figur 11 zeigt ein Kochgerät für eine Flächen-Induktionsanwendung, wobei eine Vielzahl von Induktionsspulen 21 von Heizelementen 20 auf einem Stützabschnitt 42 montiert sind. Wie Figur 12 zeigt, können zwischen den Induktionsspulen 21 Leuchtelemente mit Lichtleitern gemäß Figur 7g angeordnet sein. Alternativ kann gemäß Figur 13 auch eine linienförmige Markierung der Induktionsspulen 21 mit Leuchtmitteln, aufweisend Lichtleiter beispielsweise gemäß den Figuren 7j und 7k verwendet sein.
  • Figur 14 zeigt einen scheibenartigen Träger 22. Dieser nimmt, wie die Figuren 14a und 14b zeigen, eine Induktionsspule 21 auf. An dem Träger 22 sind Vorsprünge angeformt, die Aufnahmen 23 bilden. In die Aufnahmen 23 sind Leuchtmittel 33 eingesetzt, die zur Bildung eines Leuchtelementes 30 unmittelbar eine Abstrahlfläche 36 aufweisen und beispielsweise als LEDs ausgeführt sein können (siehe Figur 14b). Alternativ können die Leuchtelemente 30 gemäß Figur 14a auch einen Lichtleiter beispielsweise gemäß Figur 7g aufweisen, wobei dann in der Aufnahme 23 ein Leuchtmittel 33, beispielsweise eine LED eingebaut ist. Der Träger 22 kann den Stützabschnitt 42 bilden, an dem sich die Federelemente 41 abstützen. Denkbar ist es jedoch auch, dass mehrere Träger 22 mit ihren Heizelementen 20 gemeinsam auf einem Stützabschnitt 42 verbaut sind, der dann wiederum über Federelemente 41 abgestützt ist. Vorzugsweise sind für eine schwingungsoptimierte Bauweise dabei die Träger 22 in Reihen angeordnet, wobei besonders bevorzugt die Träger 22 einer Reihe auf jeweils einem gemeinsamen Stützabschnitt 42 in Form bspw. einer Traverse montiert sind.
  • Figur 15 symbolisiert eine derartige reihenförmige Anordnung der Träger 22 und damit der Heizelemente 20. Dementsprechend könnten bei Figur 15 drei (oder mehrere) nebeneinander angeordnete Stützabschnitte 42 Verwendung finden, die dann jeweils mit dem Gehäuse 50 des Kochgerätes verbunden sind. Wie die Figuren 15 und 14 zeigen, sind die Aufnahmen 23 bzw. die Leuchtelemente 30 im gleichen Winkelabstand α zueinander über dem Umfang des Trägers 22 verteilt angeordnet. Vorzugsweise sind drei Aufnahmen 23 vorgesehen, die zueinander um jeweils 120° versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich, wie Figur 15 zeigt, eine kompakte Zuordnung der einzelnen Heizelemente 20 zueinander erreichen und es wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der Zwischenbereiche zwischen den Trägern 22 ermöglicht. Abhängig von der Spulenanordnung kann es auch sinnvoll sein, nicht bei allen Spulen immer alle drei Aufnahmen mit Lichtelementen zu bestücken. Es ist auch möglich, die Aufnahmen 23 an den Träger anzuklipsen und nicht fest auszuformen, wodurch in der Anordnung der Lichtelemente eine noch größere Vielfalt entsteht.
  • Die Figuren 16 und17 zeigen das Kochgerät gemäß Fig. 1 in abgewandelter Ausführung, wobei zur Verbesserung der Leuchterscheinung auf der Unterseite 12 der Kochfläche 19 ein lichtstreuendes Element 70, insbesondere eine lichtstreuende Ebene in Form einer Aufrauhung, organischen oder keramischen Beschichtung-, einer streuenden Folie, eines streuenden Glas- oder Keramikplättchens oder eines streuenden Kunststofffilms angebracht sein kann. Die mittelbaren Träger der lichtstreuenden Schicht können entweder mit einer Klebeschicht oder selbsthaftend oder lose über Andruckkräfte mit der Unterseite 12 verbunden sein. Insbesondere in Verbindung mit örtlich begrenzten Leuchterscheinungen-, die beispielsweise über eine Maskierung (beispielsweise Beschichtung 13 mit Unterbrechungen 14; siehe oben) auf der Kochflächenunterseite 12 begrenzt sind, bewirkt die lichtstreuende Ebene eine Aufweitung des Betrachtungswinkels α 1, α 2 und eine Reduzierung der Paralaxeverschiebung, wodurch die Erkennung dieser Leuchterscheinung für den Benutzer B wesentlich verbessert wird.

Claims (22)

  1. Kochgerät mit einer Kochfläche (10), bestehend aus einem Glas- oder Glaskeramikwerkstoff, wobei im Bereich unterhalb der Unterseite (12) der Kochfläche (10) wenigstens ein Heizelement (20) und wenigstens ein Leuchtelement (30) angeordnet sind, wobei das Heizelement (20) mittels einer federnd wirkenden Andrückvorrichtung (40) mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite (12) der Kochfläche (10) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das oder die Leuchtelemente (30) und das wenigstens eine Heizelement (20) auf einem gemeinsamen Stützabschnitt (42) der Andrückvorrichtung (40) derart angeordnet sind, dass sie bei einer Durchbiegung und/oder Schwingung der Kochfläche (10) verstellbar sind.
  2. Kochgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich bei einer Durchbiegung/Schwingung der Kochfläche (10) der Abstand zwischen den Leuchtelementen (30) und der Unterseite (12) der Kochfläche nicht ändert.
  3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein die Andrückvorrichtung (40) beaufschlagendes Federelement (41) bei einer Verstellung des Leuchtelementes (30) und des Heizelementes (20) auslenkbar ist und/oder dass der Stützabschnitt (42) federelastisch ausgebildet ist.
  4. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtelement (30) federvorgespannt gegenüber der Andruckvorrichtung (40) abgestützt ist.
  5. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtelement (30) im Abstand zur Unterseite (12) der Kochfläche (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Abstand im Bereich von 0,2 bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 2 mm vorgesehen ist.
  6. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützabschnitt (42) mehrere Heizelemente (20) trägt, wobei die Heizelemente (20) in wenigstens einer Reihe angeordnet sind.
  7. Kochgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Kochfläche (10) mehrere Stützabschnitte (42) angeordnet sind, die sich in Breiten- oder Tiefenrichtung der Kochfläche (10) erstrecken.
  8. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützabschnitt (42) Teil eines Trägers (22) ist, der das wenigstens eine Heizelement (20) und das wenigstens eine Leuchtelement (30) aufnimmt.
  9. Kochgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (22) gehäuseartig oder scheibenförmig ausgebildet ist und wenigstens eine seitlich angeformte Aufnahme (23) für das Leuchtelement (30) aufweist.
  10. Kochgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Heizelement (20) und das Leuchtelement (30) an einem gemeinsamen elektrischen Anschluss des Trägers (22) elektrifiziert sind.
  11. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtelement (30) zwischen zwei Heizelementen (20) angeordnet ist.
  12. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtelement (30) ein Leuchtmittel (33) und einen Lichtleiter mit wenigstens einem Lichtleitabschnitt (34) aufweist, in den das Leuchtmittel (33) sein Licht einkoppelt, und dass der Lichtleitabschnitt (34) und/oder ein mit dem Lichtleitabschnitt (34) gekoppelter weiterer Lichtleitabschnitt (35, 38, 39) einen Abstrahlbereich (36) aufweist, über den das Licht des Leuchtmittels (33) in Richtung auf die Unterseite (12) der Kochfläche (10) abstrahlbar ist.
  13. Kochgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens zwei Lichtleitabschnitte (34, 35, 38, 39) über eine Abwinklung (37) vorzugsweise einstückig ineinander übergehen.
  14. Kochgerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstrahlbereich (36) von einer konvexen Fläche oder einer ebenen Fläche des Lichtleitabschnittes (34, 35, 38, 39) gebildet ist.
  15. Kochgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der Lichtleitabschnitte (34, 35, 38, 39) als Flächenelement ausgebildet ist.
  16. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Transmission mindestens eines Teilbereiches der eingefärbten Kochfläche (10) oder mindestens eines Teilbereiches einer aus Kochfläche (10) und mindestens einer Beschichtung bestehenden Einheit > 0,1 % jeweils für mindesten einen, vorzugsweise für jeden der Spektralbereiche von 420 bis 500 nm, 500 bis 550 nm und 550 bis 640 nm beträgt.
  17. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittlere Transmission mindestens eines Teilbereiches der eingefärbten Kochfläche (10) oder mindestens eines Teilbereiches einer aus Kochfläche (10) und mindestens einer Beschichtung bestehenden Einheit > 0,4% jeweils für für mindestens einen, vorzugsweise für jeden der Spektralbereiche von 420 bis 500 nm, 500 bis 550 nm und 550 bis 640 nm beträgt.
  18. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die maximale Transmission mindestens eines Teilbereiches der eingefärbten Kochfläche (10) oder mindestens eines Teilbereiches einer aus Kochfläche (10) und mindestens einer Beschichtung bestehenden Einheit < 50 %, vorzugsweise < 25 % im Spektralbereich von 400 bis 750 nm und < 8 %, vorzugsweise < 4 % im Spektralbereich von 450 bis 600 nm beträgt.
  19. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Oberseite der Kochfläche (10) und dem Leuchtelement (30) ein optischer Kompensationsfilter angeordnet ist, und/oder dass zwischen dem Leuchtelement (30) und der Oberseite (11) der Kochfläche (10) ein lichtstreuendes Element (70) angeordnet ist.
  20. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kochfläche (10) im Bereich ihrer Ober- und/oder Unterseite (11, 12) mit einer Beschichtung versehen ist.
  21. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite (12) der Kochfläche (10) eine noppenartige oder dergleichen Strukturierung aufweist,
    und dass zumindest in Teilbereichen der Abstrahlfläche (36) eine Füllschicht aus transparentem Material auf die Unterseite (12) aufgebracht ist.
  22. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder die Leuchtelemente (30) mit einem Kühlkörper in wärmeleitendem Kontakt stehen, wobei der Kühlkörper vorzugsweise von dem Stützabschnitt (42) gebildet ist, wobei insbesondere vorzugsweise der Stützabschnitt (42) als Metallkörper, bspw. als Metallplatte ausgebildet ist.
EP14167301.2A 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit Lichtelementen Active EP2827064B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14167301T PL2827064T3 (pl) 2013-07-16 2014-05-07 Urządzenie do gotowania z elementami świetlnymi
EP17203551.1A EP3321592A1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit lichtelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107523 2013-07-16
DE102013110277.8A DE102013110277B4 (de) 2013-07-16 2013-09-18 Kochgerät mit Lichtelementen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203551.1A Division-Into EP3321592A1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit lichtelementen
EP17203551.1A Division EP3321592A1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit lichtelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2827064A1 true EP2827064A1 (de) 2015-01-21
EP2827064B1 EP2827064B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=50639354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203551.1A Withdrawn EP3321592A1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit lichtelementen
EP14167301.2A Active EP2827064B1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit Lichtelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203551.1A Withdrawn EP3321592A1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit lichtelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10228146B2 (de)
EP (2) EP3321592A1 (de)
JP (1) JP6621976B2 (de)
CN (2) CN110500622A (de)
ES (1) ES2880299T3 (de)
PL (1) PL2827064T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225918A1 (de) * 2016-03-28 2017-10-04 LG Electronics Inc. Tischplatte
EP3628188A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Schott AG Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031785B1 (de) * 2014-12-12 2018-10-17 Schott AG Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
US10314427B2 (en) 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
US10314428B2 (en) 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Fiber optic light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
EP3395124A1 (de) * 2015-12-25 2018-10-31 Arçelik Anonim Sirketi Induktionsherd mit einer lichtquelle
CN105744665B (zh) * 2016-03-28 2019-01-25 邢昱 振动式电磁炉
KR102493915B1 (ko) * 2016-06-03 2023-02-01 삼성전자주식회사 오븐
EP3672363B1 (de) * 2018-12-17 2021-05-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit beleuchtungsausrüstung
JP7241578B2 (ja) * 2019-03-15 2023-03-17 リンナイ株式会社 液晶表示装置及びこれを備えた加熱調理器
US11982447B2 (en) 2021-11-29 2024-05-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance control panel lighting system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831233A1 (de) 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE4335893A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Zortech Int Optische Anzeigevorrichtung
DE19651859C1 (de) * 1996-12-13 1997-12-04 Schott Glaswerke Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter
DE10004446A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
US6300602B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
DE102010061123A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schott Ag Anzeige

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613902A1 (de) 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3835735A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Ako Werke Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE4004309A1 (de) 1990-02-13 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Anzeigeeinrichtung fuer kochgeraete
DE4105627A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Mmg Minnahuette Masch Glas Leuchtring zur kennzeichnung des kochfeldes bei glaskeramikabdeckungen an elektroherden
DE9302894U1 (de) 1993-02-27 1993-04-15 Pistor + Boss GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrische Leuchte zur Anzeige der Wärme oder Restwärme an elektrischen Kochplatten
JP3769462B2 (ja) 2000-12-08 2006-04-26 株式会社東芝 加熱調理器
US6969834B2 (en) * 2001-07-03 2005-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Line type luminous device and induction heating cooker employing same
JP3893946B2 (ja) * 2001-11-13 2007-03-14 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
WO2003098115A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Plaque de cuisson superieure
JP4133408B2 (ja) * 2003-02-14 2008-08-13 株式会社東芝 誘導加熱調理器
JP4444199B2 (ja) * 2005-11-16 2010-03-31 パナソニック株式会社 加熱調理器
DE102006027739B4 (de) * 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
CN101627660B (zh) * 2007-03-12 2012-06-06 松下电器产业株式会社 感应加热烹饪器
RU2400945C1 (ru) * 2007-08-13 2010-09-27 Панасоник Корпорэйшн Плита индукционного нагрева
US8853599B2 (en) * 2008-05-27 2014-10-07 Panasonic Corporation Induction heating cooking apparatus
DE202008017803U1 (de) 2008-10-07 2010-08-12 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit
CN102356692B (zh) * 2009-03-19 2013-07-31 松下电器产业株式会社 感应加热烹调器
JP5169970B2 (ja) 2009-04-21 2013-03-27 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
CN102474918B (zh) * 2009-07-24 2013-06-19 松下电器产业株式会社 加热烹调器
CN102471142B (zh) * 2009-08-17 2016-02-24 Bsh家用电器有限公司 具有以金属涂敷的盖板的感应式加热烧煮盘
JP5671470B2 (ja) * 2009-10-23 2015-02-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱装置
DE202010014361U1 (de) * 2010-07-23 2010-12-30 Schott Ag Glaskeramik als Kochfläche für Induktionsbeheizung mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit und Wärmeabschirmung
FR2967236B1 (fr) * 2010-11-04 2014-10-10 Eurokera Article vitroceramique lumineux
DE202010013087U1 (de) 2010-12-08 2011-02-24 Schott Ag Anzeige
JP5682432B2 (ja) * 2011-04-15 2015-03-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器用のトッププレート
DE202011110029U1 (de) 2011-06-06 2012-10-08 Schott Ag Anzeigevorrichtung
DE102011115379B4 (de) * 2011-10-10 2018-09-27 Schott Ag Beschichtetes Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit haptischen Eigenschaften und Glaskeramik-Kochfeld
US9109803B2 (en) * 2012-02-28 2015-08-18 General Electric Company Cooktop appliance with features for improving illumination

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831233A1 (de) 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE4335893A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Zortech Int Optische Anzeigevorrichtung
DE19651859C1 (de) * 1996-12-13 1997-12-04 Schott Glaswerke Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter
DE10004446A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
US6300602B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
DE102010061123A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schott Ag Anzeige

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225918A1 (de) * 2016-03-28 2017-10-04 LG Electronics Inc. Tischplatte
US10321523B2 (en) 2016-03-28 2019-06-11 Lg Electronics Inc. Table top
EP3537050A1 (de) * 2016-03-28 2019-09-11 LG Electronics Inc. Tischplatte
US10588180B2 (en) 2016-03-28 2020-03-10 Lg Electronics Inc. Cooking table top with light-transmissive portions
US10667335B2 (en) 2016-03-28 2020-05-26 Lg Electronics Inc. Cooking table top with light-transmissive portions
EP3628188A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Schott AG Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte
DE102018216818A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Schott Ag Arbeitsplatte sowie ein Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte
DE102018216818B4 (de) * 2018-09-28 2020-04-16 Schott Ag Arbeitsplatte sowie ein Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US10228146B2 (en) 2019-03-12
CN104296200A (zh) 2015-01-21
US20150021312A1 (en) 2015-01-22
CN110500622A (zh) 2019-11-26
EP2827064B1 (de) 2021-06-02
JP2015023028A (ja) 2015-02-02
ES2880299T3 (es) 2021-11-24
JP6621976B2 (ja) 2019-12-18
PL2827064T3 (pl) 2021-11-22
EP3321592A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827064B1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
EP3819545B1 (de) Gargerät mit schwenkbare beleuchtungseinrichtung
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE10123633A1 (de) Sensorelement
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102011015161A1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202012003287U1 (de) Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
DE202013103165U1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE102013110277B4 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE102011087811A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2454521B1 (de) Elektrische leuchte
DE102011088087A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
WO2011006773A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP1022396A2 (de) Duschkombination
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2223565B1 (de) Kochfeld
DE102014201430A1 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
WO2016185301A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren mit einer kochfeldvorrichtung
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
EP3223265B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102016213004A1 (de) Bedienmodul für ein Kochfeld
DE102016200569B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
WO2021151662A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0007060000

Ipc: F24C0007080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20201127BHEP

Ipc: F24C 7/06 20060101ALI20201127BHEP

Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20201127BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20201127BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20201127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2880299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1398803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 11