DE4002322A1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld

Info

Publication number
DE4002322A1
DE4002322A1 DE4002322A DE4002322A DE4002322A1 DE 4002322 A1 DE4002322 A1 DE 4002322A1 DE 4002322 A DE4002322 A DE 4002322A DE 4002322 A DE4002322 A DE 4002322A DE 4002322 A1 DE4002322 A1 DE 4002322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob according
lighting element
hob
lighting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002322A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dipl Ing Husslein
Heinrich Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4002322A priority Critical patent/DE4002322A1/de
Priority to DE59010089T priority patent/DE59010089D1/de
Priority to AT90122087T priority patent/ATE133530T1/de
Priority to ES90122087T priority patent/ES2084634T3/es
Priority to EP90122087A priority patent/EP0438656B1/de
Priority to JP3022775A priority patent/JPH04212317A/ja
Priority to US07/647,711 priority patent/US5138135A/en
Publication of DE4002322A1 publication Critical patent/DE4002322A1/de
Priority to US08/032,522 priority patent/US5448036A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Bei bekannten Kochfeldern, z.B. gemäß DE-PS 29 51 410, ist eine Einrichtung für die sogenannte Restwärmeanzeige vorgesehen in Form eines temperaturabhängigen Schalters, der zur Steuerung eines Leucht- oder Signalorgans dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Kochfeld die Er­ kennbarkeit und Zuordnung der Leuchtorgane in Beziehung zu den einzelnen Stellflä­ chen des Trägers und darüber hinaus die Konstruktion der gesamten Leuchteinrich­ tung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Durch die geometrische Einbeziehung des Leuchtorganes in die zugehörige Stellfläche wird eine optimale Erkennbarkeit und Zuordenbarkeit des Leuchtorgans in Beziehung zur Stellfläche erhalten. Gleichzeitig wird durch das Leuchtorgan die zugeordnete Stellfläche optisch gekennzeichnet und die exakte Plazierung des Kochgefäßes auf dieser Stellfläche erleichtert, insb. dann, wenn das Leuchtorgan an der Peripherie der Stellfläche angeordnet ist, z.B. in Form einer leuchtenden Linie oder einer Fol­ ge von auf einer Umfangslinie angeordneten Leuchtpunkten. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Leuchtorgan als langgestreckter Lichtleiter ausgebildet ist, der an eine einzige Lichtquelle optisch angeschlossen ist. Anstelle eines Lichtleiters können aber auch sonstige Leuchtorgane wie Glüh- oder Glimmlampen vorgesehen sein, die an eine einzige elektrische Spannungsquelle angeschlossen sind. In vorteilhafter Weise wird hierbei das bei einem derartigen Kochfeld, z.B. Glaskeramik-Kochfeld, bereits vorgesehene Sicherheits-Temperaturbegrenzer-Bauelement als elektrisches Anschluße­ lement herangezogen, indem dieses Bauelement in einfacher Weise mit einem zusätz­ lichen elektrischen Kontaktpaar versehen ist oder aber als Träger für eine Lichtquel­ le für den Lichtleiter dient.
Ferner kann die Konstruktion der Leuchteinrichtung für den sogenannten Restwär­ meanzeiger dadurch vereinfacht werden, daß das Leuchtorgan mit dem Temperatur­ fühler des vorgenannten Sicherheitstemperaturbegrenzers baulich vereinigt wird.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik- Kochfeldes in Schnittansicht und Draufsicht,
Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik- Kochfeldes in Schnittansicht und Draufsicht,
Fig. 5, 6 und 7 verschiedene Varianten eines beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 benützten Lichtleiters,
Fig. 8 und 9 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik- Kochfeldes mit einem Lichtleiter als Leuchtorgan,
Fig. 10 der Lichtleiter gemäß Fig. 8 und 9 als Einzelheit,
Fig. 11 und 12 ein viertes Ausführungsbeispiel des Glaskeramik- Kochfeldes in Schnittansicht unter Verwendung von Glimmlampen,
Fig. 13 und 14 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kochfeldes in Draufsicht (Fig. 13) und mit Alternativ- Ausführung als Einzelheit (Fig. 14), Fig. 15 und 16 eine Schnittansicht und Draufsicht auf weitere Einzelheiten der Anordnung gemäß Fig. 13 und/ oder 14,
Fig. 17 und 18 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik- Kochfeldes in Schnittansicht und Draufsicht mit radial angeordnetem Lichtleiter als Leuchtorgan,
Fig. 19 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik- Kochfeldes in Draufsicht mit Anordnung des Leucht­ organs im Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers,
Fig. 20 eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 19,
Fig. 21 und 22 unterschiedliche Varianten hinsichtlich der Anordnung des Leuchtorgans in Verbindung mit dem Fühler eines Sicherheitstemperaturbegrenzers,
Fig. 23 und 24 eine achte Ausführungsform eines Glaskeramik- Kochfeldes in zwei unterschiedlichen Schnittan­ sichten unter Verwendung eines Lichtleiters als Leuchtorgan.
Fig. 1 zeigt einen zum Teil transparenten Träger 1 aus Glaskeramikmaterial, auf den Kochgefäße zum Zwecke der Erhitzung aufstellbar sind. Unterhalb der durch ei­ ne Bedruckung des Trägers 1 gekennzeichneten Stellfläche des Kochfeldes ist eine Infrarot-Strahlungsheizung 2 angeordnet, die in an sich bekannter Weise aus einem topfförmigen, metallischen Mantel, einer darin angeordneten thermischen Isolierung 4 und von dieser Isolierung getragenen Heizwicklungen 5 besteht, die an ein elektri­ sches Stromnetz anschließbar sind, wie in Fig. 2 angedeutet. Wie durch entgegenge­ setzte Pfeile in Fig. 1 verdeutlicht, sind in den Fig. 1 und 2 links und rechts der Mittelebene zwei unterschiedliche Varianten dieser Ausführungsform in bezug auf die nachstehend erläuterte Leuchteinrichtung (Restwärmeanzeige) gezeigt. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel in Richtung X ist in der senkrechten, ringförmig umlaufenden Wand 6 des topfförmigen Isolierstoffträgers 4 eine ebenfalls umlaufende, zum Träger 1 hin offene Ausnehmung 7 eingearbeitet, in welcher eine ringförmige, das Leuchtorgan darstellende Glimmlampe 8 angeordnet ist. Hierbei bildet die Wandung der vorge­ nannten Ausnehmung einen Reflektor für das von der Glimmlampe 8 ausgehende Licht, das konzentriert in Richtung des Trägers 1 geworfen wird. Fig. 2 zeigt, daß die Enden dieser Glimmlampen im Bereich von elektrischen Anschlußstellen 8a und 8b radial nach außen abgebogen sind und dort an ein elektrisches Anschlußelement angeschlossen sind, z.B. an einen an sich bekannten elektrischen Sicherheitstempera­ turbegrenzer 9, der ohnehin bei derartigen Glaskeramik-Kochfeldern vorhanden ist und dessen Schaltteil mit einem, z.B. einen Ausdehnungsstab aufweisenden umman­ telten Fühler 10 verbunden ist, welcher Fühler 10 sich radial über die Strahlungshei­ zung 2 unterhalb des Trägers 1 erstreckt. Hierzu ist der Sicherheitstemperaturbe­ grenzer 9 mit zusätzlichen Kontakten ausgestattet. Zusätzlich oder alternativ zu der eben beschriebenen Ausführung kann die Glimmlampe 8 auch außerhalb des topfför­ migen Mantels 3 angeordnet sein, wobei ihm als Träger und Reflektor ein außensei­ tiger, L-förmig abgebogener Teil 11 des Mantels 3 dient. Bei der in Richtung Y ge­ zeigten Variante ist statt einer Glimmlampe 8 als Leuchtorgan eine Glühlampe 12 vorgesehen mit einer von einer Glasröhre umgebenen Glühwendel oder Glühdraht, welche Glühlampe 12 ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und ebenfalls in der Aus­ nehmung 7 des Isolierstoffträgers 4 liegt. Auch hier kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein eine Glühlampe 12′ größeren Durchmessers, die wiederum in einem abgebogenen Teil 11 des Mantels 3 liegt. Bei diesen Ausführungsbeispielen dient das ringförmige Leuchtorgan nicht nur als sogenannte Restwäremanzeige, also zur opti­ schen Anzeige der eine vorbestimmte, für eine Berührung zulässige Temperatur über­ steigende Erwärmung des Trägers 1, wobei in an sich bekannter Weise die Steuerung dieses Leuchtorgans mittels eines temperaturabhängigen Schalters erfolgt, z.B. mit­ tels einer weiteren Bahn des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9, sondern stellt auch eine optische Markierung der ringförmigen Stellfläche des Kochfeldes dar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 7 wird anstelle einer Glüh- oder Glimmlampe ein ebenfalls ringförmig die Stellfläche umziehender, langgestreckter und bandförmiger Lichtleiter 13 verwendet, der außerhalb des Mantels 3 der Strah­ lungsheizung 2 liegt und in einer taschenförmigen Halterung 14 angeordnet ist. Die­ ser Lichtleiter 13 ist optisch angekoppelt an einen z.B. als Niederspannungslampe ausgebildeten Lichtgeber 15, der in eine Ausnehmung 16 des Lichtleiters 13 hinein­ ragt und elektrisch wiederum an spezielle Kontakte des z.B. zweibahnigen Sicher­ heitstemperaturbegrenzers 9 angeschlossen ist und bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur eingeschaltet wird. Wie die Fig. 5, 6, 7 verdeutlichen, sind im Verlaufe des Lichtleiters 14, 14′, 14′′ mit gleichbleibendem Abstand voneinander Reflexions­ flächen bildende, z.B. kreisrunde Aussparungen 14a, sattelartige Erhebungen 14b oder Riffelungen 14c im Lichtleitermaterial vorgesehen, an welchen Reflexionsflächen das im Lichtleiter in Pfeilrichtung geleitete Licht in Richung des Trägers 1 (Pfeilrich­ tung) reflektiert wird. An diesen Stellen erhält man im Verlauf des Leuchtorgans punkt- oder strichförmige Leuchtfelder, die eine optisch gut wahrnehmbare Leucht­ markierung ergeben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 bis 10 ist als Leuchtorgan für die Rest­ wärmeanzeige sowie für die Kennzeichnung der Stellfläche des Trägers 1 ein elek­ trisch leitendes Metallband 17 vorgesehen, das in der senkrechten Wand 6 des Iso­ lierstoffträgers 4 mit bündigem Abschluß zum Wandende und zum teiltransparenten Träger im Isoliermaterial eingebettet ist und wiederum an Kontakte des Sicherheits­ temperaturbegrenzers 9 elektrisch angeschlossen ist. Wie insb. Fig. 10 zeigt, besitzt das Metallband mit gleichbleibendem Abstand aufeinander folgende Stellen 18 ver­ minderten Querschnitts und erhöhten elektrischen Widerstandes, an welchen Stellen beim Anlegen einer elektrischen Spannung eine Glüh- und damit Leuchtwirkung auf­ tritt. Diese querschnittsverminderten Stellen 18 bilden damit strichförmige Leucht­ flächen entlang des Metallbandes 17. Alternativ hierzu kann ein solches Metallband 17′ auch an der Unterseite des glaskeramischen Trägers 1 aufgebracht, z.B. aufge­ druckt sein, wie in Fig. 8 angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 wird ein wiederum ringförmig die Stellfläche des Trägers 1 umziehendes Leuchtorgan gebildet durch Kleinglimm­ lampen 19, die in entsprechenden, lochförmigen Ausnehmungen 20 des Isolierstoff­ trägers 4 eingebettet sind und im Bereich von oberen, trichterförmigen Ausnehmun­ gen 21 ins Freie ragen. Diese Vielzahl von Kleinglimmlampen 19 können über im Isolierstoffträger 4 verlaufende, elektrische Leitungen 22 in Reihe zueinander wiederum an eine Stromquelle, z.B. des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9, ange­ schlossen sein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 und 14 wird die Stell- oder Heizfläche des Kochfeldes des glaskeramischen Trägers begrenzt durch eine ringförmige, auf den Träger 1 aufgedruckte Markierung 23, die in einem verbreiterten Bereich 25 und/ oder in einem Bereich mit kontinuierlicher Breite 24 eine unbedruckte Stelle 26 be­ sitzt, die vorzugsweise der Bedienfront des Kochfeldes zugewandt ist. Bei der Alter­ native gemäß Fig. 14 ist die Markierung bzw. der Positionsdruck 23 durch eine un­ bedruckte, kreisförmige Stelle 27 unterbrochen. Unterhalb den vorerwähnten Stellen 26 bzw. 27 befinden sich wiederum Leuchtorgane in runder oder langgestreckter Form, wie analog vorstehend erläutert. Somit sind hier Leuchtflächen geschaffen, die in den Positionsdruck der Glaskeramikplatte 1 mit einbezogen sind.
In Fig. 15 und 16 sind im wesentlichen die schaltungstechnischen und anordnungs­ mäßigen Maßnahmen für die Ausführungsform gemäß Fig. 13 und 14 gezeigt. Ver­ deutlicht ist hier, daß das Leuchtorgan, z.B. in Form einer langgestreckten oder runden Lampe, z.B. Glimmlampe, in den Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 mecha­ nisch und elektrisch mit einbezogen ist, dessen Fühler 10 sich wiederum radial über die Stellfläche erstreckt. Das z.B. mit 8 bezeichnete Leuchtorgan, z.B. in Form ei­ ner Glimmlampe, ist an der Oberseite des Sicherheitstemperaturbegrenzer-Bausteines 9 gelagert, z.B. mit einem Reflektor als Basis, wie Fig. 15 zeigt. Der Sicherheits­ temperaturbegrenzer 9 besitzt für die Steuerung des Leuchtorganes 8 einen Kontakt 28 eines temperaturabhängigen Schalters, bzw. einer zweiten Regelbahn des Sicher­ heitstemperaturbegrenzers, der entsprechend den Erfordernissen der Funktion "Rest­ wärmeanzeige" justiert ist. Im Bereich des Leuchtorganes 8 ist angedeutet der, der Funktion "Sicherheitstemperaturbegrenzer" zugeordnete Kontakt 29. Wie schon an­ hand der Fig. 13 und 14 erläutert, ist hierbei das Leuchtorgan einbezogen in die Po­ sitionsmarkierung 23 mit der Breite a.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17 und 18 ist als Signalorgan ein Lichtlei­ ter 30 bzw. 30′ vorgesehen, der sich radial von der Außenseite der Stellfläche bis zum Zentrum der Stellfläche erstreckt. Bei der ersten Variante ist der Lichtleiter oberhalb der Heizwicklungen 5 der Strahlungsheizung 2 direkt unterhalb des Trägers 1 angeordnet. Er besitzt außerhalb des Mantels 3 der Strahlungsheizung 2 eine Öff­ nung 31 zum Einbringen eines Lichtgebers in Form einer Lampe 32 und im Zentrum eine kreisrunde, vergrößerte und mit einer Reflexionsriffelung entsprechend Fig. 7 versehene große Leuchtfläche 33 sowie im Verlauf des Lichtleiters 30 mehrere, auf­ einander folgende Reflexionskerben oder Reflexionsausnehmungen 34. Dieser Lichtlei­ ter befindet sich, wie Fig. 18 zeigt, in einem zumindest weitgehend unbeheizten Be­ reich oberhalb der Heizwicklungen 5, nämlich dort, wo sich die Umkehrstellen der Heizwicklungen befinden. Auch hier steht die Lampe 32 in elektrischer Schaltverbin­ dung mit dem Sicherheitstemperaturbegrenzer 9. Alternativ kann auch unterhalb der Strahlungsheizung 2 ein Lichtleiter 30′ vorgesehen sein, der ebenfalls an eine Lampe angeschlossen ist und sich bis zum Zentrum der Stellfläche erstreckt. An dieser Stelle weist der topfförmige Mantel 3 eine von einer Durchziehung gebildete Öff­ nung 35 auf, durch welche hindurch das wiederum im Zentrum gebildete Leuchtfeld von oberhalb des Trägers her optisch erkennbar ist, wenn die Restwärmeanzeige eine Übertemperatur signalisiert.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 19 bis 24 ist das Leuchtorgan der Restwärmeanzeige konstruktiv verbunden mit dem Fühler 10 des Sicherheitstempe­ raturbegrenzers 9 welcher Fühler 10 sich radial über die Stellfläche des glaskerami­ schen Trägers 1 erstreckt. Wie aus Fig. 20 erkennbar, wird der Fühler 10 des Si­ cherheitstemperaturbegrenzers 9 gebildet durch ein Glasrohr 36, in dem sich in be­ kannter Weise ein Ausdehnungsstab 37 befindet, der zum Schutze des Glaskeramik­ trägers 1 dessen Temperatur abfühlt und bei Erreichen von bedenklichen Temperatu­ ren entsprechende Schaltmaßnahmen im Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 veranlaßt. Der Fühler 10 ist umgeben von einem weiteren, transparenten Glas-Schutzrohr 38, wobei gemäß Fig. 21 im Hohlraum zwischen den beiden Glasröhren 36 und 38 ein Leuchtorgan in Form eines langgestreckten Glühdrahtes oder Glühbandes 39 angeord­ net, z.B. auf die Außenfläche des inneren Glasrohres 36 aufgebracht ist. Vorzugswei­ se ist dieser Glühdraht oder das Glühband 39 an der, dem Träger 1 zugewandten Seite im Querschnitt größer als unterhalb des Glasrohres 36 im Bereich der Rücklei­ tung des elektrischen Leiters. Wie anhand Fig. 2 verdeutlicht, kann der Glühdraht 39 auch auf das innere Glasrohr 36 aufgewickelt sein. Dieser Glühdraht ist wiederum an Kontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers elektrisch angeschlossen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 und 24 ist oberhalb des Fühlers 10 des Si­ cherheitstemperaturbegrenzers 9 ein bandartiger Lichtleiter 40 parallel zu diesem angeordnet und z.B. in geeigneter Weise mit dem Fühler 10 mechanisch gekoppelt. Dieser Lichtleiter weist wiederum entlang seiner Längsausdehnung lichtreflektierende Riffelungen 41 oder dergleichen auf und steht wiederum in optischer Verbindung mit einer im Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 gehalterten und elektrisch angeschlossenen Lampe 32.

Claims (20)

1. Kochfeld mit einem zumindest teiltransparenten Träger aus Glas oder Glaske­ ramik, mit darunter im Bereich von Stellflächen des Trägers angeordneten Heizelementen und mit einer Leuchteinrichtung zur optischen Anzeige der eine vorbestimmte, für eine Berührung zulässige Temperatur übersteigende Erwär­ mung des Trägers mittels eines temperaturabhängigen, thermisch an den Trä­ ger angekoppelten Schalters und einem von diesem Schalter gesteuerten Leuchtorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (8, 13, 17, 19, 30, 39, 40) innerhalb oder in der Peripherie der Stellfläche ange­ ordnet ist.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (8, 13, 17, 19) die Stellfläche vorzugsweise ringförmig umzieht.
3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (13, 19) durch mit Abstand aneinandergereihte, punkt - oder strichförmige Leucht­ felder gebildet ist.
4. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (8) in eine die Peripherie der Stellfläche kennzeichnende Markierung (23) des Trägers (1) vorzugsweise an einer Unterbrechungsstelle (26, 27) der Markie­ rung mit einbezogen ist.
5. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan als Leuchtfläche (33, 35) im Zentrum der Stellfläche angeordnet ist.
6. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (30, 39) in langgestreckter Form die Stellfläche vorzugsweise radial durchzieht.
7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch einen langgestreckten, bandförmigen Lichtleiter (13, 30, 40), der an einen außerhalb oder an der Peripherie der Stellfläche angeordneten Lichtgeber (15, 32) optisch angekoppelt ist.
8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Lichtleiters (13, 30, 40) mit Abstand Reflexionsflächen bildende Aussparungen (13a), Erhebungen (13b), Riffelungen (13c) oder dergleichen im Lichtleiterma­ terial vorgesehen sind.
9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stellfläche radial ganz oder teilweise durchziehende Lichtleiter (30) im Zentrum eine größere, vorzugsweise kreisrunde Reflexionsfläche (33) besitzt.
10. Kochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (30) im Bereich zwischen einem Strahlungsheizelement (5) und dem Träger (1) vorzugsweise in Höhe einer heizwendelfreien Zone des Strahlungsheizelementes (5) oder unterhalb des Strahlungsheizelementes angeordnet ist.
11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch eine Anzahl von mit Abstand aneinandergereih­ ten elektrischen Glüh- oder Glimmlampen (19).
12. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch ein Metallband (17), das an eine Stromquelle vorzugsweise eine Niederspannungs-Stromquelle angeschlossen ist und mit Ab­ stand aufeinanderfolgende, Leuchtflächen darstellende Stellen (18) verminder­ ten Querschnitts und erhöhten elektrischen Widerstands besitzt.
13. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch eine langgestreckte elektrische Lampe (8, 12).
14. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch einen in einem transparenten Schutzrohr (38) angeordneten, langgestreckten oder gewendelten Glühdraht (39), der an eine Stromquelle vorzugsweise Niederspannungs-Stromquelle angeschlossen ist.
15. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld vorzugsweise radial durchzogen ist von einem stabartigen, in einem Schutzrohr (36) liegenden Temperaturfühler (10) eines Sicherheitstem­ peraturbegrenzers (9) und daß das Leuchtorgan entlang dieses Temperaturfüh­ lers angeordnet ist.
16. Kochfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (36) des Temperaturfühlers (10) von einem weiteren transparenten Schutzrohr (38) umgeben ist und daß zwischen den Schutzrohren vorzugsweise an der dem Trä­ ger (1) zugewandten Seite das Leuchtorgan in Form eines langgestreckten Glühdrahtes oder Glühbandes (39) oder in Form einer auf das innere Schutz­ rohr (36) aufgewickelten Glühwendel angeordnet ist.
17. Kochfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtorgan ein langgestreckter Lichtleiter (40) vorgesehen ist.
18. Kochfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Leuchtorgan an Kontakte (28) innerhalb des mehrbahnigen Si­ cherheitstemperaturbegrenzers (9) angeschlossen ist.
19. Kochfeld nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mehrbahnige Sicherheitstemperaturbegrenzer (9) als Tragelement und elektrisches Anschlußelement für den Lichtgeber des Lichtleiters oder für ein sonstiges Leuchtorgan vorgesehen ist.
20. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan in einer oder mehreren, zum Träger hin offenen Aus­ nehmung (7) eines das Heizelement (5) tragenden, topfförmigen Isolierstoff­ trägers (4), vorzugsweise in dessen Wand (6) gelagert ist.
DE4002322A 1990-01-26 1990-01-26 Kochfeld Withdrawn DE4002322A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002322A DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Kochfeld
DE59010089T DE59010089D1 (de) 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld
AT90122087T ATE133530T1 (de) 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld
ES90122087T ES2084634T3 (es) 1990-01-26 1990-11-19 Panel de cocina.
EP90122087A EP0438656B1 (de) 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld
JP3022775A JPH04212317A (ja) 1990-01-26 1991-01-22 加熱調理域
US07/647,711 US5138135A (en) 1990-01-26 1991-01-28 Cooktop
US08/032,522 US5448036A (en) 1990-01-26 1993-03-15 Cooktop with illuminated cooktop temperature indicators controlled by the hot plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002322A DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Kochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002322A1 true DE4002322A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6398859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002322A Withdrawn DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Kochfeld
DE59010089T Expired - Fee Related DE59010089D1 (de) 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010089T Expired - Fee Related DE59010089D1 (de) 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5138135A (de)
EP (1) EP0438656B1 (de)
JP (1) JPH04212317A (de)
AT (1) ATE133530T1 (de)
DE (2) DE4002322A1 (de)
ES (1) ES2084634T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139508C2 (de) * 1991-11-07 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE10004446A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE20118243U1 (de) 2001-11-09 2002-01-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen Anzeige für eine Steuerung eines Elektrogerätes
US6369365B1 (en) 1999-02-18 2002-04-09 Schott Glas Glass-ceramic panel providing a cooking surface with a cooking zone indicating device and method of making same
DE202013103165U1 (de) 2013-07-16 2013-09-24 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
EP2827064A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 Schott AG Kochgerät mit Lichtelementen
DE102013110277A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
DE102015208195A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249386B (en) * 1990-10-22 1994-03-30 Moorwood Vulcan Ltd Cooker hobs
ES2112285T3 (es) * 1991-11-07 1998-04-01 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositivo de control para hervidores.
US5658478A (en) * 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone
GB2301760B (en) * 1995-06-01 1999-09-22 Ceramaspeed Ltd Electric heater
DE19651859C1 (de) * 1996-12-13 1997-12-04 Schott Glaswerke Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter
DE19705667C2 (de) * 1997-02-14 1999-04-08 Juno Kuechentech Electrolux Kochfeld
US6057529A (en) * 1998-05-29 2000-05-02 Tutco, Inc. Combination temperature sensor, warning light sensor and light indicator for heating elements
US6118105A (en) * 1999-07-19 2000-09-12 General Electric Company Monitoring and control system for monitoring the boil state of contents of a cooking utensil
US6169486B1 (en) 1999-07-19 2001-01-02 General Electric Company Monitoring and control system for monitoring the temperature of a glass ceramic cooktop
NZ336874A (en) * 1999-07-22 2001-08-31 Fisher & Paykel Element status indicator for a ceramic cook top
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
US6281481B1 (en) * 2000-02-18 2001-08-28 General Electric Company Glass-ceramic cooktop burner assembly having an optical sensor
US6300602B1 (en) 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
JP3769462B2 (ja) * 2000-12-08 2006-04-26 株式会社東芝 加熱調理器
US6452136B1 (en) 2000-12-13 2002-09-17 General Electric Company Monitoring and control system and method for sensing of a vessel and other properties of a cooktop
US20040112887A1 (en) * 2001-02-21 2004-06-17 Lerner William S. Method of warning individuals about hot surfaces on stoves including cooktops
DE20217528U1 (de) * 2002-11-07 2003-02-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
US20070204849A1 (en) * 2006-02-09 2007-09-06 Johnson Edward T Jr Ring of fire
DE102006027739B4 (de) 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
US20080173296A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Dae Rae Lee Heating cooker and method of controlling the same
MX2009007909A (es) * 2007-01-23 2009-10-12 Lg Electronics Inc Electrodomestico de coccion y calentamiento.
ES2336743B1 (es) * 2008-02-04 2011-02-10 Bsh Electrodomesticos España S.A. Aparato domestico con una marcacion y con una disposicion de iluminacion.
EP2381177B1 (de) * 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
FR2967236B1 (fr) 2010-11-04 2014-10-10 Eurokera Article vitroceramique lumineux
US8667958B2 (en) 2010-11-29 2014-03-11 General Electric Company Burner illumination in an appliance
US20120138590A1 (en) * 2010-12-04 2012-06-07 Brosnan Daniel V Lighting system for use with a cooktop appliance and method for assembling the same
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
DE102011088077A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
US20130146582A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating Device, Cooking Field and Method for Operating a Heating Device
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
DE102012203460A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
DE102014215781A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit spezifischem Lichtleiter
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
DE202015008962U1 (de) 2015-04-24 2016-04-28 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel
US10314428B2 (en) 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Fiber optic light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
US10314427B2 (en) 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
DE102015222719B4 (de) * 2015-11-18 2019-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Anzeigeeinrichtung
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
ES2683897B1 (es) 2017-03-28 2019-07-29 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato de cocción
ES2694656A1 (es) * 2017-06-22 2018-12-26 BSH Electrodomésticos España S.A. Componente de aparato doméstico
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
CN109386853B (zh) * 2018-07-26 2020-03-24 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 电磁炉炊具及其锅盖状态检测方法和控制方法
CN111035271B (zh) * 2019-12-11 2021-06-29 广东美的厨房电器制造有限公司 烤盘组件、烹饪设备、烹饪控制方法及存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346237A (en) * 1941-06-07 1944-04-11 Gibson Refrigerator Co Electric range
US2492100A (en) * 1946-04-20 1949-12-20 Arthur H Kitson Terminal block and safety light for electric surface cooking units
US2870316A (en) * 1956-05-18 1959-01-20 Philco Corp Heaters
GB1346574A (de) * 1970-03-24 1974-02-13
DE2951409A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten
DE3144095A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
AT381784B (de) * 1985-02-27 1986-11-25 Electrovac Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern
DE3635345A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3831233A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
DE3835735A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Ako Werke Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE3840360A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizkoerper
US4990750A (en) * 1989-11-09 1991-02-05 Raytheon Company Independently powered safety device
US5162636A (en) * 1990-01-17 1992-11-10 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooking means

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139508C2 (de) * 1991-11-07 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
US6369365B1 (en) 1999-02-18 2002-04-09 Schott Glas Glass-ceramic panel providing a cooking surface with a cooking zone indicating device and method of making same
DE10004446A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE10004446B4 (de) * 2000-02-03 2004-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE20118243U1 (de) 2001-11-09 2002-01-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen Anzeige für eine Steuerung eines Elektrogerätes
DE202013103165U1 (de) 2013-07-16 2013-09-24 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
EP2827064A1 (de) 2013-07-16 2015-01-21 Schott AG Kochgerät mit Lichtelementen
DE102013110277A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
US10228146B2 (en) 2013-07-16 2019-03-12 Schott Ag Cooking apparatus having lighting elements
DE102013110277B4 (de) 2013-07-16 2022-05-25 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
DE102015208195A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010089D1 (de) 1996-03-07
US5138135A (en) 1992-08-11
ES2084634T3 (es) 1996-05-16
US5448036A (en) 1995-09-05
EP0438656A2 (de) 1991-07-31
EP0438656A3 (en) 1992-04-15
ATE133530T1 (de) 1996-02-15
JPH04212317A (ja) 1992-08-03
EP0438656B1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002322A1 (de) Kochfeld
DE69320667T2 (de) Glaskeramik-Kochmulde mit mehreren Heizzonen
EP0359028A1 (de) Heizeinrichtung
DE3687432T2 (de) Infrarotheizgeraete.
DE2653389C2 (de) Kochmulde
DE10159682A1 (de) Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
EP0233375A3 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
EP0265635B1 (de) Strahlheizkörper
DE69622087T2 (de) Elektrisches Heizelement
DE69026553T2 (de) Temperaturmessvorrichtung für Induktionskochgerät und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
EP1217873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
DE3327622A1 (de) Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
EP3490339A1 (de) Topferkennungssensor für ein induktionskochfeld und induktionskochfeld
DE19646826C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
EP1223597B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE4105627C2 (de)
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
EP0337147A2 (de) Strahlheizkörper
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE69519048T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
DE3209260A1 (de) Kochfeld aus glaskermaischem material
DE3835735A1 (de) Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
EP0540876B1 (de) Kochfeld
DE3100938A1 (de) "temperatursteuerungsmittel"

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination