DE202015008962U1 - Glas- oder Glaskeramikartikel - Google Patents
Glas- oder Glaskeramikartikel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202015008962U1 DE202015008962U1 DE202015008962.3U DE202015008962U DE202015008962U1 DE 202015008962 U1 DE202015008962 U1 DE 202015008962U1 DE 202015008962 U DE202015008962 U DE 202015008962U DE 202015008962 U1 DE202015008962 U1 DE 202015008962U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- light
- layer
- ceramic article
- article according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 55
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 27
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 37
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 17
- 238000013461 design Methods 0.000 description 15
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- URDOJQUSEUXVRP-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOC(=O)C(C)=C URDOJQUSEUXVRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N benzylsilicon Chemical compound [Si]CC1=CC=CC=C1 CCDWGDHTPAJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOCC1CO1 JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical class CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- UMFJXASDGBJDEB-UHFFFAOYSA-N triethoxy(prop-2-enyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC=C)(OCC)OCC UMFJXASDGBJDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[2-(trifluoromethyl)phenyl]butanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910008556 Li2O—Al2O3—SiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPTNXMGXEGQYSY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1-methoxybutan-1-ol Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)OC IPTNXMGXEGQYSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910021495 keatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000010329 laser etching Methods 0.000 description 1
- 239000005398 lithium aluminium silicate glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- DMKSVUSAATWOCU-HROMYWEYSA-N loteprednol etabonate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)OCCl)(OC(=O)OCC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O DMKSVUSAATWOCU-HROMYWEYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-] XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 235000021067 refined food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000006017 silicate glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/08—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/42—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/02—Details of starting control
- H02P1/022—Security devices, e.g. correct phase sequencing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/06—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
- H02P29/02—Providing protection against overload without automatic interruption of supply
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/14—Electronic commutators
- H02P6/16—Circuit arrangements for detecting position
- H02P6/18—Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0407—Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0627—Spun-bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/05—5 or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/02—Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/208—Magnetic, paramagnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2509/00—Household appliances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/36—Underside coating of a glass sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Glas- oder Glaskeramikartikel, insbesondere Kochfeld mit einem Substrat (1), auf dem eine lichtführende Schicht (2) mit einem niedrigen Absorptionskoeffizienten und einer hohen Transparenz aufgebracht ist, mit einem zum Auskoppeln von in der lichtführenden Schicht (2) geführtem Licht (9, 9b) ausgebildeten Mittel (5), wobei die lichtführende Schicht (2) eine Mischung eines transparenten Silikonharzes und/oder eines Zweikomponentensilikons enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Glaskeramikartikel sowie einen Artikel mit einem Glas mit vorzugsweise niedriger thermischer Ausdehnung, insbesondere gemäß Anspruch 1.
- Derartige, insbesondere als Kochfeld oder sogenannte Hob Tops ausgeführte Glas- oder Glaskeramikartikel sind bereits in ganz unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
- Es besteht ein Bedarf, lichtführende Schichten bereitzustellen, die möglichst flexibel in Bezug auf die Gestaltung der lichtführenden Zonen, z. B. über Rakeln oder InkJet, auf Substrate appliziert werden können.
- Bisher konnte eine Beleuchtung unterhalb der Kochfläche beispielsweise über ein Display realisiert werden. Eine andere Möglichkeit zur Beleuchtung unterhalb der Kochfläche besteht darin, eine gezielte Lichtführung und Lichtauskopplung über lichtführende Elemente bzw. Streuelemente außerhalb des Markierungsbereichs zu generieren. Im Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zu einer gezielten funktionalen bzw. dekorativen Beleuchtung unterhalb einer Kochfläche vorgeschlagen worden.
- So beschreibt
EP 2 635 849 A1 eine Möglichkeit zur Beleuchtung/Markierung der Kochzone einer Kochfläche bestehend aus einem Glaskeramiksubstrat kombiniert mit einem Lichtleiter, einer Lichtquelle (LED) außerhalb des Beleuchtungsbereichs und einem Mechanismus zum Auskoppeln des Lichtes. - Bevorzugt wird als Lichtleiter ein Dünnglas (Kalknatronglas, Borosilikatglas) bzw. ein organisch basiertes Substrat (PMMA) eingesetzt. Die Auskopplung des Lichtes wird über geometrische Texturen realisiert. Nachteilig dabei ist die geringe Flexibilität in der Applikationsmethode, in der Designvielfalt und nachgelagerten, kostenintensiven Prozesses zur Herstellung der lichtauskoppelnden Bereiche (z. B. Sandstrahlen, säurebasiertes Ätzen, Laserätzen etc.). Die Applikation des Lichtleiters erfolgt über Bonding bzw. durch einen Clipverschluss an das Substrat.
- In
EP 0 438 656 wird ein Kochfeld mit einer Leuchteinrichtung zur optischen Anzeige eines für eine Berührung zulässigen Bereichs in Abhängigkeit der zulässigen Temperatur bzw. der Erwärmung des Trägers (Restwärmeanzeige) beschrieben. Als Lichtleiter dienen ein Glasstab, Glüh- bzw. Glimmlampen. Nachteil der Erfindung ist die geringe Designvielfalt der zu beleuchtenden Bereiche, da aufgrund der Geometrie des Lichtleiters nur linienförmige und flächige oder lichtauskoppelnden Bereiche realisiert werden können. - In
US 5,013,893 wird die Beleuchtung des Displaybereichs einer Kochfläche beschrieben. Als Lichtleiter wird ein transparentes Material verwendet, z. B. ein gebogener/stab-förmiger Glasstab (Quarzglas) bzw. optische Fasern. Nachteil der beschriebenen Erfindung sind die geringen Maximaltemperaturen in einem Displaybereich. Im Heißbereich einer Kochfläche werden deutlich höhere Temperaturen erreicht. - Eine lichtführende Glasplatte, die über eine strukturierte Schicht die Lichtauskopplung ermöglicht, ist in der
WO 2011/080454 - Ein Lichtelement bestehend aus PMMA bzw. PC mit mindestens einer Auskoppelkerbe zur Auskopplung des Lichtes ist Gegenstand der
DE 10 2011 119 662 . Aufgrund der thermischen Beständigkeit sind diese lichtführenden Materialien nicht für die Anwendung im Bereich des Kochfeldes geeignet. Die mechanische Strukturierung des Lichtleiters stellt weiterhin eine wenig flexible, vielseitig einsetzbare Methode dar. - Schließlich beschreibt die
DE 10 2011 003 677 ein temperaturstabiles, siliziumorganisches Schichtsystem basierend auf einem mit Polysiloxan modifizierten Sol-Gel-System (Schichtdicke: 20 μm) zur Herstellung von strukturierten Schichten. Die Temperaturstabilität wird über methyl- bzw. phenylfunktionalisierte Polysiloxane realisiert. Geeignete Polysiloxane werden zum Beispiel inUS 3,585,065 ;US 4,107,148 ;US 3,170,890 undUS 4,879,344 beschrieben. Eine Modifizierung der Materialzusammensetzung mit anorganischen Nanopartikeln (z. B. TiO2) ermöglicht eine Brechzahlanpassung des Schichtmaterials. - Nach dem Stand der Technik wird die gezielte Lichtführung in einem Glaskeramikartikel wie etwa einem Kochfeld durch separate Komponenten, welche beispielsweise Glas umfassen, erreicht, was einen erhöhten Montageaufwand sowie durch eine notwendige mechanische Kopplung eine erhöhte Versagenswahrscheinlichkeit mit sich bringt. Zudem verringert die Handhabung von rigiden Substraten die Designfreiheit für feine und geschwungene beleuchtete Kennzeichnungen oder Strukturen.
- Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, mehr Flexibilität gegenüber vorbekannten Vorrichtungen bereitzustellen, insbesondere auch vorgeformte, aus Glas bestehende Lichtleiter, welche beispielsweise die vorstehend erwähnten Nachteile haben, zu vermeiden oder zumindest deren Nachteile zu mindern.
- Vorteilhaft ist es dabei, die Anzahl der notwendigen Komponenten in einem gattungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikel zu reduzieren und somit auch dessen Versagenswahrscheinlichkeit zu minimieren.
- Die Aufgabe wird mit dem in Anspruch 1 definierten Glas- oder Glaskeramikartikel gelöst, welcher insbesondere auch durch das geschilderte Verfahren hergestellt werden kann.
- Demgemäß sieht eine Ausführungsform der Erfindung einen Glas- oder Glaskeramikartikel, insbesondere ein Kochfeld mit einem Substrat vor, auf dem eine lichtführende Schicht mit einem niedrigen Absorptionskoeffizienten und einer hohen Transparenz aufgebracht ist, mit einem zum Auskoppeln von in der lichtführenden Schicht geführtem Licht ausgebildeten Mittel, wobei die lichtführende Schicht eine Mischung eines transparenten Silikonharzes und/oder eines Zweikomponentensilikons enthält. Das Mittel ist allgemein eine lichtumlenkende Einrichtung. Für die Lichtumlenkung ist insbesondere Reflexion, Streuung oder Beugung, insbesondere an eingebetteten Partikeln oder eingebrachten Strukturen geeignet. Hierbei sind neben den weiteren, nachstehend diskutierten Vorteilen insbesondere auch nicht Unterbrechungen der Schicht notwendig, um Licht auskoppeln zu können.
- Die Erfindung schlägt beispielsweise einen Glas- oder Glaskeramikartikel, der als Kochplatte, sogenannter Hob Top oder zu unterschiedlichen Zwecken beleuchtbarer Glaskeramikkörper ausgeführt sein kann, mit beleuchteten Zonen vor. Dabei soll die Erkennung der einzelnen Kochzonen, Display- oder sonstiger Anzeigebereiche vereinfacht sein. Die beleuchteten Zonen werden durch die Kombination einer lichtführenden Schicht, welche bei Raumtemperatur flüssig-pastös auf einem Substrat appliziert werden kann, und ein Mittel zur definierten Lichtauskopplung derart, dass das Licht von außen winkelunabhängig detektiert werden kann, verwirklicht.
- Dabei können Leuchtmittel eingesetzt werden, um die Erkennbarkeit von Funktionselementen wie etwa Stellflächen und dgl. zu verbessern.
- Erfindungsgemäß werden lichtführende Elemente in den Glas- oder Glaskeramikartikel integriert beziehungsweise an diesem angeordnet. Es werden Schichtsysteme/Mehrschichtsysteme basierend auf einer Polysiloxankomponente und/oder einer Sol-Gel-Matrix vorgeschlagen, welche die Lichteinkopplung, Lichtführung und Lichtauskopplung ermöglichen.
- Der erfindungsgemäße Glas- oder Glaskeramikartikel ist mit Vorteil thermisch stabil, transparent und damit für eine optische Anwendung und/oder für eine Anwendung für Gas- und/oder Induktions- und/oder Heizstrahlerkochflächen geeignet. Ein weiterer Vorteil liegt in der Herstellbarkeit bei Raumtemperatur sowie dessen Flexibilität hinsichtlich des Designs.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels enthält die lichtführende Schicht ein hybrides organisch/anorganisches Bindersystem.
- Mit Vorteil weist die lichtführende Schicht des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels eine hervorragende Transparenz sowie einen möglichst niedrigen Absorptionskoeffizienten auf.
- Erfindungsgemäß sind die Schichten des Glas- oder Glaskeramikartikels vorzugsweise bis zu 270°C temperaturstabil, so dass sie als Lichtleiter für die definierten, höheren Temperaturen ausgesetzten Bereichen des Glas- oder Glaskeramikartikels nutzbar sind.
- In einer Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Glas- oder Glaskeramikartikel eine lichtführende Schicht auf, die aus einem flüssig/pastös Beschichtungsmaterial mit einer Viskosität von 400–1000 mPa·s, bevorzugt von 500–900 mPa·s auf ein Substrat aufbringbar ist. Mit Vorteil kann die vollständige Schicht aus einem oder mehreren Beschichtungsvorgängen hervorgehen. Generell kann die Viskosität jedoch auch vorteilhaft Werte von 100 mPa·sec bis 10000 mPa·sec, bevorzugt von 500 mPa·sec bis 5000 mPa·sec und am bevorzugtesten von etwa 1000 mPa·sec aufweisen.
- Zur Einstellung der Viskosität können erfindungsgemäß zusätzlich auch Lösungsmittel und/oder Silanverbindungen zugesetzt werden, im Speziellen bevorzugt Lösungsmittel mit einem niedrigen Dampfdruck von < 1 bar, bevorzugt < 0,5 bar, besonders bevorzugt < 0,1 bar bei Raumtemperatur und einem Siedepunk > 100°C. Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt > 150°C und einer Verdunstungszahl > 500, besonders bevorzugt mit einem Siedepunkt > 200°C und einer Verdunstungszahl > 1000 verwendet. Derartige Lösungsmittel sind insbesondere: Glykole und Glykolether, Terpene und Polyole, sowie Mischungen aus diesen Lösungsmitteln. Unter anderem können Verwendung finden: Butylacetat, Methoxybutylacetat, Butyldiglykol, Butyldiglykolacetat, Butylglykol, Butylglykolacetat, Cyclohexanon, Diacetonalkohol, Diethylenglykol, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonobuthylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonopropylether, Propylenglykolmonoethylether, Ethoxypropylacetat, Hexanol, Methoxypropylacetat, Monoethylenglykol, Ethylpyrrolidon, Methylpyrrolidon, Dipropylenglykoldimethylether, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Gemische aus parafinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen, aromatische Kohlenwasserstoffgemische, Mischungen aromatischer alkylierter Hydrocarbone und Gemische von n-, i- und cyclo-Aliphaten. Geeignete Silane wären bevorzugt Alkoxysilane, z. B.: Tetraethoxysilane, Tetramethoxysilane, Glycidoxypropyltrioethoxysilane, Methyltriethoxysilane, Methacrylatopropyltriethoxysilane.
- Bei einem erfindungsgemäßen hochtransparenten Beschichtungsmaterial zur Herstellung einer lichtführenden Schicht des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels umfasst zur Erzeugung der zu einer Lichtführung notwendigen Eigenschaften Silikone bzw. Silikonharze, denen ein anorganisch-organisches Hybridpolymer, sowie verschiedene Additive zugesetzt werden können. Für die lichtführenden Eigenschaften ist es dabei wichtig, dass Lichtwellen dämpfende (d. h. zum Beispiel streuende oder absorbierende) Inhaltsstoffe und/oder Entmischungsphänomene vermieden werden. Dazu werden erfindungsgemäß sowohl die Silikone/Silikonharze als auch das Hybridpolymer und die Additive so ausgewählt, dass keine Entmischungsgrenzen, chemische Reaktionen zu Nanopartikeln und/oder größeren Partikeln und/oder Agglomeraten auftreten. Vorzugsweise weist die Schicht keine Partikel auf, die eine Ausdehnung größer als 75 nm, d. h. größer als ein Viertel der Wellenlänge (λ/4) der unteren Grenze des sichtbaren Spektralbereichs (ca. 300 nm) enthalten. Denn solche Partikel würden zu starken negativen Streueffekten in der lichtführenden Schicht führen.
- Eine Schicht, welche wie vorstehend beschrieben keine Partikel oder zumindest weniger als 50% an Partikeln aufweist, die eine Ausdehnung größer als 75 nm, d. h. größer als ein Viertel der Wellenlänge (λ/4) der unteren Grenze des sichtbaren Spektralbereichs, beispielsweise bei ca. 300 nm, enthalten wird im Sinne der Erfindung als Schicht mit hoher Transparenz bezeichnet, insbesondere wenn diese die in den Ansprüchen definierten Eigenschaften der Streuung aufweist.
- Als Ausgangsstoffe für die Silikone werden bevorzugt transparente Zweikomponentensysteme mit kurzen Aushärtezeiten gewählt, wie zum Beispiel mit der Marke Lumisil® der Firma Wacker gekennzeichnete. Als Ausgangsstoffe für die anorganisch-organische Binderkomponente können Metallalkoholate, bevorzugt in Form von kostengünstigen Alkoxysilanen verwendet werden. Weiter bevorzugt wird ein Tetraalkoxysilan Si(OR1)4 mit OR1: Methylat, Ethylat, Propylat, Butylat, sec. Butylat, in Kombination mit einem Trialkoxysilan welches einen organisch vernetzbare organischen Funktionalität besitzt, Si(OR1)3R2 eingesetzt. R2 = Glycidyoxypropy, Methacryloxypropyl, Vinyl, Allyl. Die Kombination des Tetraalkoxysilanes mit einem organisch vernetzbaren, vorzugsweise UV-aushärtbaren, Trialkoxysilan ist von Vorteil. Denn diese Kombination verringert den Gesamtschrumpf der Schicht bei der Aushärtung, da mit der entstehenden kovalenten Bindung bei der organischen Polymerisation der R2-Gruppen kein Volumenschrumpf einhergeht. Die Kondensation der R1-Gruppen zu einem Si-O-Si Netzwerk hat einen starken Volumenschrumpf zur Folge, welcher je nach Dicke der Schicht ausgehend von der Zugspannung innerhalb der Schicht zu Spannungsrissen führen kann.
- Beobachtungen zeigten, dass die Zugspannung in den Schichten ebenfalls durch die flexiblen organischen Ketten, welche bei der Polymerisation der organischen Gruppen (R2) im Hybridpolymernetzwerk entstehen, verringert wird. Organisch vernetzbare Monomer-funktionalisierte Alkoxysilane können bspw. Glycidyoxypropyltriethoxysilan (GPTES), Methacryloxypropyltriethoxysilan (MPTES), Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (GPTMS), Methacryloxypropyltrimethoxysilan (MPTMS), Vinyltriethoxysilan (VTES), Allyltriethoxysilan (ATES) sein.
- Bevorzugt wird eine anorganisch-organische Binderkomponente in Form eines Hydrolysates im sauren oder alkalischen Medium hergestellt. Für eine stark verzweigte Vernetzung, während der Polymerisation bei der beim Vorliegen von jeweils nur einer organisch polymerisierbaren Funktion pro Monomer nur Ketten ausgebildet werden, können zusätzlich bi- und trifunktionale Vernetzermonomere, z. B. Bisepoxide oder Bismethacrylate, der Beschichtungslösung zugesetzt werden. Die Verzweigung des Netzwerkes verstärkt die Gerüstfunktion des Hybridpolymers, welches für den Erhalt der Konturschärfe der lichtführenden Schicht notwendig ist.
- Wahlweise wird noch ein weiteres Metallalkoholat eingesetzt, bspw. Zr(OR1)4, Ti(OR1)4, Al(OR1)3. bspw. Zirkontetrapropylat, Titantetraethylat oder Aluminiumsekundärbutylat.
- In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels ist die lichtführende Schicht in einer Dicke ausgeführt, dass in ihr eine Licht-emittierende Diode (LED) aufgenommen werden kann. Dazu weist die lichtführende Schicht vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 200 μm auf, so dass Licht effizient über externe Lichtquellen einkoppelbar ist.
- Um die für die Lichtleitung notwendige hohe Beschichtungsdicke von mehr als 200 μm zu erreichen, werden bevorzugt Silikone (Polysiloxane) verschiedenster Ausführungen genutzt. Denn diese können durch die frei beweglichen Ketten über hohe Rotations-, Translations- und Schwingungsfreiheitsgrade entstehende Zugspannungen beim Trocknen der Schicht auf dem Substrat kompensieren und somit eine Rissbildung vermeiden. Schichten mit Hybridpolymeren können funktionalisierte und/oder nicht funktionaliserte Polysiloxane, bevorzugt Phenyl-Methyl-Polysiloxane, bevorzugt mit möglichst geringem Lösungsmittelanteil von weniger als 25% nach der Masse, zugesetzt werden, welche thermisch bei Temperaturen von größer als 170°C durch Kondensationsreaktionen endständiger Hydroxylgruppen zusätzlich miteinander vernetzt werden können. Über die endständigen Hydroxylgruppen der Polysiloxanharze werden diese bei dem thermischen Aushärteschritt ebenfalls über Kondensationsreaktionen in das anorganisch-organische Hybridpolymernetzwerk integriert.
- Um die geforderte Schichtdicke von etwa mehr als 200 μm zu erreichen, ist es weiterhin notwendig, dass bei einem möglichen Einsatz von Sol-Gel-Bindern die Binderkomponente zum Polysiloxan/Silikon im Gewichtsverhältnis 1:3–1:6, bevorzugt 1:3,5–1:5, im Speziellen besonders bevorzugt 1:4 beträgt. Die hohen Freiheitsgrade der beweglichen Polysiloxanketten erhöhen auch hier die Flexibilität der Schicht, so dass Spannungsrisse durch Zugspannung erst bei Schichtdicken zwischen 200 und 700 μm auftreten.
- Die lichtführende Beschichtung soll hohe Designfreiheiten erlauben. Eine wichtige Voraussetzung hierfür sind der Erhalt der Kantenschärfe. Um hohe Konturtreue bei Beschichtungsdicken von mehr als 200 μm zu realisieren, kann erfindungsgemäß zusätzlich ein speziell entwickeltes Verfahren zur Verhinderung des Verfließens von scharfen Kanten genutzt werden.
- Nach einer Beschichtung des Substrates kann eine Vorhärtung der Schicht photochemisch mittels UV-Licht oder thermisch durch kurze, intensive Infrarot-(IR)-Bestrahlung initiiert werden. Durch die angestoßene radikalische und/oder kationische Polymerisation können die Silikonketten oder vorhandene organische Gruppen miteinander vorvernetzt werden. Dieses verhindert das Verfließen der Kanten bei Viskositätserniedrigung durch Erwärmung, bevor der die Beschichtung durch Kondensationsreaktionen aushärtet. Für die schnellere Initiierung der radikalischen/thermischen Polymerisation können der Beschichtungslösung käufliche UV-Radikal- und/oder Kation-Starter bzw. thermische Radikal- und/oder Kations-Starter zugesetzt werden, z. B. Diaryliodiniumsalze oder Acylphosphinoxide.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung ist bei niedrigen Temperaturen zwischen 150°C und 300°C, bevorzugt zwischen 180°C und 270°C aushärtbar. Die Aushärtezeit der lichtführenden Schicht liegt zwischen 15 min und 200 min, bevorzugt unter 90 min, besonders bevorzugt unter 60 min.
- Die erfindungsgemäßen Schichten, insbesondere die lichtführende Schicht ist temperaturstabil bis zu 270°C, so dass sie für den Einsatz unterhalb einer Kochfläche geeignet ist. Eine Erhitzung der Schicht, z. B. durch das Verschieben eines heißen Topfes auf die beschichteten Zonen des als Kochfläche ausgeführten Glas- oder Glaskeramikartikels hat keine Verfärbung, Delaminierung oder Beeinflussung der lichtleitenden Wirkung zur Folge.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung kann durch Druck- oder Rakelverfahren auf das Substrat appliziert werden. Hierfür eignen sich u. a. ein Standard-Rakelverfahren, Ink-Jet Druck oder der Off-set Druck.
- Bevorzugt beträgt die Schichtdicke nach Auftrag auf das Substrat mindestens 200 μm, bevorzugt > 300 μm, besonders bevorzugt > 400 μm. Nach der thermischen Härtung der Schicht beträgt die Schichtdicke mindestens > 150 μm, bevorzugt > 200 μm, besonders bevorzugt > 300 μm.
- Die erreichbaren hohen Schichtdicken haben den Vorteil, dass im Nassfilm eine Licht emittierende Diode (LED) integriert werden kann. Nach Aushärtung der Schicht ist die LED in der Schicht fixiert. Somit treten mit Vorteil keine Lichteinkopplungsverluste auf, die beim Übertritt von Licht zwischen zwei Medien unterschiedlicher Brechungsindizes (in diesem Falle Luft/lichtführende Schicht) beobachtbar und messbar sind.
- Die ausgehärtete lichtführende Schicht eignet sich aufgrund der erreichbaren Konturtreue und Konturschärfe auch zum Einkoppeln von Licht aus einer externen Lichtquelle.
- Die Transmission der erfindungsgemäßen Beschichtung bei einer Schichtdicke von mindestens 200 μm liegt im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 700 nm zwischen 80% und 100%, bevorzugt zwischen 85% und 100%, besonders bevorzugt zwischen 90% und 100%. Die Streuung (Haze) der erfindungsgemäßen Beschichtung bei einer Schichtdicke von mindestens 200 μm liegen im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 700 nm zwischen 0% und 3%, bevorzugt zwischen 0% und 1,5%, besonders bevorzugt zwischen 0% und 0,5%.
- Der Absorptionskoeffizient bzw. die Dämpfungskonstante α des Wellenleiters, welcher die Dämpfung einer spezifischen Wellenlänge über den zurückgelegten Weg des Lichtes beschreibt, liegt für die erfindungsgemäße lichtführende Schicht bei Wellenlängen von λ = 400 nm, 560 nm, 700 nm bei 0 cm–1 bis 0,5 cm–1, besonders bevorzugt bei 0 cm–1 bis 0,3 cm–1, im Speziellen besonders bevorzugt bei 0 cm–1 bis 0,15 cm–1.
- Für die Auskopplung des Lichts aus der lichtführenden Schicht kann erfindungsgemäß eine Streuschicht verwendet werden. Bevorzugt besteht die Streuschicht aus einer Matrix mit streuenden Pigmenten. Als Matrix kann unter anderem ein organisch-anorganisches Sol verwendet werden. Das organisch-anorganische Sol wird bevorzugt aus Metallalkoholaten synthetisiert, meist in Form von kostengünstigen Alkoxysilanen. Bevorzugt wird ein Tetraalkoxysilan Si(OR1)4 mit OR1: Methylat, Ethylat, Propylat, Butylat, sec. Butylat, in Kombination mit einem Trialkoxysilan verwendet, welches einen organisch vernetzbare organischen Funktionalität besitzen kann. Die Summenformel dieser Silane ist: Si(OR1)3R2 mit R2 = Glycidyoxypropy, Methacryloxypropyl, Vinyl, Allyl. Weitere mögliche Matrizen für die Streupartikel sind Polyurethane, Polyacrylate, Polyalkane, Polyethylenglykole, Polyether, Phenolharze, Silikonharze oder Silikone.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels sind die Streupartikel meist anorganisch und weisen einen Durchmesser zwischen 15 nm–50 μm, bevorzugt zwischen 100 nm–5 μm auf. Die verwendeten anorganischen Streupartikel sind meist Metalloxide, z. B. TiO2, SiO2, Fe2O3, ZrO2 oder Effekt- bzw. Glimmerpigmente.
- Auch Streulacke bestehend aus einer Matrix und Streupartikeln können im Rahmen der Erfindung wahlweise mittels Siebdruck, Sprühverfahren, Spincoating, Dipcoating oder Rakeln auf das Substrat aufgebracht werden. Für die Abstimmung der Viskosität des Lackes auf die Applikationsmethode können dem Lack organische Lösungsmittel zugesetzt werden.
- In einer Sonderform für flächige Beleuchtungen können kleine Streupartikel in geringer Menge zwischen 0,001 Gew.-% bis 2 Gew.-% direkt in die lichtführende Schicht eingebracht werden. Diese können eine teilweise Auskopplung des Lichtes homogen über eine Fläche ermöglichen.
- Alternativ zu dem Vorsehen einer Streuschicht ist bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels eine Auskopplung des in der lichtführenden Schicht geführten Lichts über eine Strukturierung der lichtführenden Schicht vorgesehen. Dazu ist bevorzugt mindestens eine der Begrenzungsflächen der lichtführenden Schicht wenigstens teilweise strukturiert. Ferner kann das Substrat strukturiert sein und so zu einer Auskopplung des in der lichtleitenden Schicht geführten Lichts beitragen oder allein bewirken.
- Die Beschichtung wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise auf ein starres Substrat, insbesondere Glas- oder Glaskeramik aufgebracht. Besonders bevorzugt wird eine Glaskeramik als Substrat verwendet. Das Substrat kann auch vorbeschichtet sein. Bevorzugt wird als Substrat eine Lithium-Aluminium-Silikat-Glaskeramik (Li2O-Al2O3-SiO2) (LAS) mit Hochquarz-Mischkristallen und/oder Keatit-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase verwendet.
- Wird Glas als Substrat verwendet, ist es vorteilhaft, wenn dieses einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, beispielsweise einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, welcher in einem Bereich von weniger als 10–6, insbesondere von weniger als 10–7 K–1 bis 10–5 K–1 bei Temperaturen von etwa 0 bis 300°C liegt.
- Weiter bevorzugt werden LAS-Glaskeramiken mit TiO2 und/oder ZrO2 und oder SnO2 als Keimbildner verwendet. Die verwendeten Substrate können weniger als 1000 ppm, bevorzugt weniger als 500 ppm, besonders bevorzugt weniger als 200 ppm Arsen und/oder Antimon enthalten. In einer Ausführungsform ist die verwendete transparente Glaskeramik Arsen- und Antimon-frei. Der Kristallphasengehalt der Glaskeramikscheiben beträgt bevorzugt 50–85%, besonders bevorzugt 60–80%, ganz besonders 64–77%. Die bevorzugte Dicke der Glaskeramikscheibe zur Erzielung der notwendigen Festigkeitswerte beträgt 0,8 mm bis 6 mm, bevorzugt 2,5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 3,5 mm bis 4,5 mm.
- Der Glas- oder Glaskeramikartikel kann ferner vorteilhaft eine dekorative Schicht, vorzugsweise mit einer zumindest die dekorative Schicht wenigstens teilweise schützenden Versiegelungsschicht umfassen.
- Wenn bei dem Glas- oder Glaskeramikartikel das Substrat zumindest abschnittsweise planar oder nahezu vollständig planar ausgebildet ist, kann dieses vorteilhaft nicht nur als Kochfeld sondern auch als Fenster, beispielsweise als Fenster in einem Feuerschutz- oder Sicherheitsbereich eingesetzt werden. Vorteilhaft weist es dabei zumindest auch einen planaren Oberflächenabschnitt auf.
- Falls bei dem Glas- oder Glaskeramikartikel das Substrat zumindest abschnittsweise nicht-planar, insbesondere zylinderförmig oder gebogen ausgebildet ist, kann dieses vorteilhaft als Sichtscheibe, beispielsweise als Sichtscheibe für Feuerstellen eingesetzt werden.
- Mit schalen- oder wokförmiger Ausbildung können ferner auch Gar- und/oder Kochgeschirre bereitgestellt werden.
- Ferner kann das Substrat auch Vertiefungen in planaren Oberflächenabschnitten aufweisen, beispielsweise um Bedienelemente taktil zu kennzeichnen.
- Bevorzugt liegt bei dem Glas- oder Glaskeramikartikel der Absorptionskoeffizient der lichtführenden Schicht bei Wellenlängen von λ = 400 nm, 560 nm, 700 nm in einem Bereich von 0 cm–1 bis 0,5 cm–1, besonders bevorzugt bei 0 cm–1 bis 0,3 cm–1, im Speziellen besonders bevorzugt bei 0 cm–1 bis 0,15 cm–1.
- Die Transmission der die Schicht umfassenden oder aus dieser bestehenden Beschichtung liegt vorteilhaft bei einer Schichtdicke von mindestens 200 μm im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 700 nm in einem Bereich zwischen 80% und 100%, bevorzugt zwischen 85% und 100%, besonders bevorzugt zwischen 90% und 100%.
- Die Streuung der die Schicht umfassenden oder aus dieser bestehenden Beschichtung liegt bei einer Schichtdicke von mindestens 200 μm im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 700 nm in einem Bereich zwischen 0% und 3%, bevorzugt zwischen 0% und 1,5%, besonders bevorzugt zwischen 0% bis 0,5%.
- Bei der Herstellung des Glas- oder Glaskeramikartikels kann nach Aufbringen der lichtführenden Schicht die lichtführende Schicht vorgehärtet werden. Hierdurch sind feiner Strukturen herstellbar, da ein Verlaufen der feineren Strukturen vermieden oder zumindest vermindert werden kann.
- Vorteilhaft kann die lichtführende Schicht unter Verwendung von UV-Strahlung und/oder unter Verwendung von IR-Strahlung vorgehärtet werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den begleitenden, teilweise schematisch vereinfachten und in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
-
1 einen erfindungsgemäßen Glaskeramikartikel, -
2 einen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels mit einem transparenten Substrat, -
3 den Schichtaufbau aus2 mit einer integrierten LED in einer lichtführenden Schicht, -
4 eine hinsichtlich des Schichtaufbaus andere Ausführung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels, -
5 schematisch eine Vernetzung des Materials einer Hybridpolymerschicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels, -
6 beispielhafte Designmöglichkeiten zur Auskopplung von Licht in bestimmten Bereichen in einer Draufsicht auf einen Glaskeramikartikel, -
7 eine Streuschicht und eine lichtführende Schicht eines erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels auf einem genopptem Substrat, -
8 eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels mit der Streuschicht auf der lichtführenden Schicht und einem genoppten Substrat, -
9 eine noch weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Glas- oder Glaskeramikartikels, -
10 eine nochmals weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels mit einer Streuschicht zwischen der lichtführenden Schicht und dem Substrat, -
11 eine nochmals weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels mit einer Streuschicht zwischen der lichtführenden Schicht und dem Substrat, -
12 weitere beispielhafte Designmöglichkeiten zur Auskopplung von Licht in bestimmten Bereichen in einer Draufsicht auf einen Glaskeramikartikel, -
13 nochmals weitere beispielhafte Designmöglichkeiten zur Auskopplung von Licht in bestimmten Bereichen in einer Draufsicht auf einen Glaskeramikartikel und -
14 nochmals weitere beispielhafte Designmöglichkeiten zur Auskopplung von Licht in bestimmten Bereichen in einer Draufsicht auf einen Glaskeramikartikel. - Wie in
1 schematisch vereinfacht dargestellt ist, wird eine erfindungsgemäße lichtführende Schicht2 auf einem Substrat1 aufgebracht. Das Substrat1 ist vorzugsweise aus einem Glas oder Glaskeramik gebildet. Ein die lichtführende Schicht2 bildendes Material wird dabei bevorzugt in einem fließfähigen bzw. flüssigen Zustand auf das Substrat1 aufgebracht und anschließend bei Temperaturen bevorzugt zwischen 180°C und 270°C ausgehärtet. Die Aushärtezeit des die lichtführende Schicht2 bildenden Materials liegt dabei bevorzugt unter 90 min. - Wie in
1 gezeigt kann die lichtführende Schicht2 strukturiert werden. Bei einem erfindungsgemäßen in2 gezeigten Schichtaufbau des erfindungsgemäßen glaskeramischen Artikels ist auf dem Substrat1 eine dekorative Schicht6 und darauf eine Versiegelungsschicht7 aufgebracht. Von einer Oberfläche7a der Versiegelungsschicht7 her sind zwei beabstandete Ausnehmungen3 in die dekorative Schicht6 und die Versiegelungsschicht7 eingebracht. Die Ausnehmungen3 sind mit einer Streuschicht5 ausgefüllt, die von in einem Matrixmaterial eingebetteten Streupartikeln gebildet wird. Sie hat die Funktion, Licht aus der lichtführenden Schicht2 auszukoppeln, welche keine Aussparungen aufweisen muss. - Die lichtführende Schicht
2 kann dabei auch vollflächig auf einer Seite des Substrats1 angebracht sein. - Außerhalb der Streuschicht
5 ist das Substrat1 und die auf diesem erzeugte dekorative Schicht6 mit der Versiegelungsschicht7 bedeckt. Im Bereich des Substrats1 ist oberhalb der Streuschichtstreifen5 und der Versiegelungsschicht7 eine erfindungsgemäße lichtführende Schicht2 aufgebracht, bei welcher der Bereich oberhalb der Kochzonen vorteilhaft frei bleiben kann. - Wird die lichtführende Schicht
2 in ausreichender Schichtdicke von etwa mehr als 200 μm als Dickschicht aufgebracht, so kann wie in3 dargestellt eine lichtemittierende Diode (LED)8 in die Schicht2 eingebettet werden. Nach einer Aushärtung der lichtführenden Schicht2 ist die LED8 dann innerhalb des Glaskeramikartikels fixiert. Von der lichtemittierenden Diode8 ausgesandtes Licht wird innerhalb der lichtführenden Schicht2 wie in der3 schematisch vereinfacht dargestellt durch Reflexionen der Lichtstrahlen9 unter dem Winkel der Totalreflexion an dem Übergang lichtführender Schicht2 und der umgebenden Luft und an dem Übergang der mit unterschiedlichen Brechungsindizes behafteten Versiegelungsschicht und der lichtführenden Schicht2 so reflektiert, dass sie sich im Wesentlichen innerhalb der lichtführenden Schicht2 bewegen. - Im Bereich der mit der Streuschicht
5 ausgefüllten Ausnehmung3 in der dekorativen Schicht6 liegt für die in Richtung des Substrats1 in die Streuschicht5 eintretenden Lichtstrahlen9b die Bedingung der Totalreflexion nicht mehr vor, sodass Licht aus der lichtführenden Schicht2 ausgekoppelt wird und in das Substrat1 die anhand der Lichtstrahlen9b veranschaulicht eintritt. Erfindungsgemäß ist das Substrat1 ein für sichtbares Licht durchlässiges Substrat. Ein in4 gezeigter alternativer Aufbau unterscheidet sich von demjenigen nach der3 dadurch, dass die Streuschicht5 in einer Ausnehmung der porösen dekorativen Schicht6 unterhalb der lichtführenden Schicht2 vorgesehen ist. Die Versiegelungsschicht7 ist bezüglich der lichtführenden Schicht dem Substrat1 gegenüberliegend nach außen versiegelnd vorgesehen. Der Vorteil des Schichtaufbaues nach4 ist darin zu sehen, dass mögliche Lichtverluste aus der lichtführenden Schicht2 durch deren Oberflächenbeschädigungen oder Anlagerungen und dergleichen vermieden werden können. - Wie nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels im Detail beschrieben wird, wird erfindungsgemäß als lichtführende Schicht
2 eine Schicht mit einem vernetzten Polysiloxanharz10 und einem ebenfalls vernetzten anorganisch/organischen Hybridpolymer11 eingesetzt (5 ). Ist der erfindungsgemäße Glaskeramikartikel als Kochfeld ausgeführt, so können die zur Auskopplung von Licht dienenden Bereiche der Streuschicht5 , wie in der6 gezeigt, in bestimmten Anordnungen eingebracht sein, um Licht entsprechend in kreisförmigen Bereichen oder in einem balkenförmigen Design aus der Kochfläche austreten zu lassen. Mit dem Bezugszeichen2 sind dabei diejenigen Stellen des Substrats1 bezeichnet, an welchen die lichtführende Schicht2 sichtbar ist. - Wie exemplarisch anhand der
7 dargestellt ist, kann das Substrat1' eine im Wesentlichen wellenförmige bzw. genoppte Oberflächenstrukturierung1'a aufweisen, die von der lichtführenden Dickschicht2 bedeckt ist. Eine auf einem Abschnitt des strukturierten Substrats1' aufgebrachte Streuschicht5 koppelt dann von einer Leuchtdiode8 ausgesandtes Licht durch die Oberfläche2a der lichtführenden Schicht2 , die dem Substrat1 gegenüber liegt, aus. Die Auskopplung an der dem Substrat1 gegenüberliegenden Oberfläche2a der lichtführenden Dickschicht2 kann erfindungsgemäß auch dadurch erreicht werden, dass die Streuschicht5 unterhalb der Oberfläche2a der lichtführenden Schicht2 partiell vorgesehen ist. Dabei kann sogar, wie in8 dargestellt, die Streuschicht5 gegenüber der Oberfläche2a der lichtführenden Schicht2 nach außen hervorstehen. - Ferner kann das Substrat
1 auch zumindest abschnittsweise nicht-planar, insbesondere gebogen, zylinder-, schalen- oder wokförmig ausgebildet sein und/oder Vertiefungen in planaren Oberflächenabschnitten aufweisen. - Bei einem in
9 dargestellten Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels ist die als Dickschicht ausgeführte lichtführende Schicht2 zwischen zwei Schichten12 ,7 mit einem Brechungsindex n12, n7, der niedriger als derjenige n2 der lichtführenden Schicht2 ist vorgesehen. Dabei ist zwischen der Versiegelungsschicht7 und der lichtführenden Schicht2 eine Zwischenschicht14 vorgesehen, welche die lichtführende Schicht2 gemeinsam mit der Schicht12 einbettet. Dadurch wird erreicht, dass in der lichtführenden Schicht2 erzeugtes oder darin eingestrahltes Licht die Schicht in einem ungestörten Zustand nicht verlässt, sondern durch Totalreflexionen an den die lichtführende Schicht2 zu beiden Seiten begrenzenden Schichten niederen Brechungsindexes n12, n7 verbleibt. Die Auskoppelung des Lichtes aus der lichtführenden Schicht2 erfolgt lediglich durch eine Unterbrechung der die lichtführende Schicht2 zum Substrat1 hin umgebende Schicht7 niederen Brechungsindexes n7, die als Versiegelungsschicht7 ausgeführt sein kann, und Ausfällen der Unterbrechungen mit einer Streuschicht5 . - Die erfindungsgemäßen lichtführenden Schichtsysteme/Mehrschichtsysteme sind über den im Folgenden beschriebenen Herstellungsprozess zugänglich. Dabei wird das Schichtsystem/Mehrschichtsystem auf ein Substrat aufgebracht, um eine funktionale bzw. dekorative Beleuchtung eines Glaskeramikartikels, der als Kochfläche, als Glas- bzw. Glaskeramikscheibe zu unterschiedlichen Zwecken oder beleuchtbarer Glaskeramikkörper ausgeführt sein kann, zu realisieren. Hierbei können auch Mehrschichtsysteme mit unterschiedlichen Brechungsindizes aufgetragen werden.
- Dazu werden beispielhafte Herstellungen der in dem erfindungsgemäßen Glaskeramikartikel eingesetzten lichtführende Dickschicht dargelegt. Entsprechend werden nach einem ersten Ausführungsbeispiel werden 100 g der Komponente A des Lumisil® LR 7600-50 mit 100 g der Komponente B des mit der Marke Lumisil® gekennzeichneten Stoffs LR 7600-50 verrührt. Die Lösung wird 10 min gerührt. Nach vollständiger Vermischung der Beschichtungslösung wird mittels eines Rakels eine 500 μm dicke Schicht auf eine Glaskeramik mit teilweiser Streuschichtbedruckung aufgebracht und anschließend 1 h bei 200°C ausgehärtet. Man erhält eine Transmission von 100%, eine Streuung (Haze) von 0,05% und einen Absorptionskoeffizienten bei 560 nm von 0,07 cm–1.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel werden 100 g der Komponente A des Lumisil® LR 7600-50 mit 10 g Triethoxysilane vermengt. Nach einer Rührzeit von 10 min werden 100 g der Komponente B des Lumisil® LR 7600-50 zur Lösung gegeben. Die Lösung wird 10 min gerührt. Nach vollständiger Vermischung der Beschichtungslösung wird mittels eines Rakels eine 500 μm dicke Schicht auf eine Glaskeramik mit teilweiser Streuschichtbedruckung aufgebracht und anschließend 1 h bei 200°C ausgehärtet. Man erhält eine Transmission von 98%, eine Streuung (Haze) von 0,4% und einen Absorptionskoeffizienten bei 560 nm von 0,10 cm–1.
- Bei einem dritten Ausführungsbeispiel werden 0,21 mol Methacryloxypropyltriethoxysilan (MPTES) und 0,05 mol Tetraethoxysilan (TEOS) mit Wasser versetzt und hydrolysiert. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und 53,5 g Binder erhalten. 5,21 g dieses Binders werden 20,70 g des Phenyl-Methyl Silikonharzes Silikophen 80 X, 2,63 g Diethylenglykolmonoethylether, 0,42 g des radikalischen UV-Starters Irgacure 819, 0,04 g BYK 307 zugegeben. Die Lösung wird 10 min gerührt. Nach vollständiger Vermischung der Beschichtungslösung wird mittels eines Rakels eine 500 μm dicke Schicht auf eine Glaskeramik aufgebracht. Diese Schicht wird 2 min mittels eines UV-Strahlers vorgehärtet und anschließend 1 h bei 230°C ausgehärtet. Man erhält eine Transmission von 93%, eine Streuung (Haze) von 0,13% und einen Absorptionskoeffizienten bei 560 nm von 0,10 cm–1.
- Bei einem vierten Ausführungsbeispiel schließlich werden 0,08 mol Glycidyloxypropyltriethoxysilan (GPTES) und 0,02 mol Tetraethoxysilan (TEOS) mit 0,02 mol para-Toluolsulfonsäure versetztem Wasser hydrolysiert. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und 23,0 g Binder erhalten. 4,45 g dieses Binders werden 17,80 g des Phenyl-Methyl Silikonharzes Silikophen 80 X, 2,23 g Diethylenglykolmonoethylether, 0,12 g des kationischen UV-Starters Irgacure 250 zugegeben. Die Lösung wird 10 min gerührt. Nach vollständiger Vermischung der Beschichtungslösung wird mittels eines Rakels eine 500 μm dicke Schicht auf eine Glaskeramik aufgebracht. Diese Schicht wird 2 min mittels eines UV-Strahlers vorgehärtet und anschließend 1 h bei 230°C ausgehärtet. Die Transmission beträgt 92%, die Streuung bzw. der Haze ist 0,22% und der Absorptionskoeffizient bei 560 nm ist gleich 0,14 cm–1.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden 0,69 mol Methacryloxypropyltriethoxysilan (MPTES), 0,69 mol Tetraethoxysilan (TEOS) und 0,34 mol Methyltriethoxysilan mit Wasser versetzt und hydrolysiert. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und 324,2 g Binder erhalten. 3,78 g dieses Binders werden 15,11 g des Phenyl-Methyl Silikonharzes Silikophen 80 X, 1,89 g Diethylenglykolmonoethylether, 0,31 g des radikalischen UV-Starters Irgacure 819 zugegeben. Die Lösung wird 10 min gerührt. Nach vollständiger Vermischung der Beschichtungslösung wird mittels eines Rakels eine 500 μm dicke Schicht auf eine Glaskeramik aufgebracht. Diese Schicht wird 2 min mittels eines UV-Strahlers vorgehärtet und anschließend 1 h bei 230°C ausgehärtet. Als Ergebnis erhält man eine Transmission von 92%, einen Haze von 0,43% sowie einen Absorptionskoeffizient 0,20 cm–1 gemessen bei 560 nm.
- In einem den Stand der Technik wiedergebenden Vergleichsbeispiel werden 0,69 mol Methacryloxypropyltriethoxysilan (MPTES), 0,69 mol Tetraethoxysilan (TEOS) und 0,34 mol Methyltriethoxysilan mit Wasser versetzt und hydrolysiert. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und 324,2 g Binder erhalten. 3,78 g dieses Binders werden 3,78 g des Phenyl-Methyl Silikonharzes Silikophen 80 X, 2,5 g SiO2-Nanopartikel IPA-ST-UP in Diethylenglykolmonoethylether und Airex 931 zugegeben. Die Lösung wird 10 min gerührt. Nach vollständiger Vermischung der Beschichtungslösung wird mittels eines Rakels eine 500 μm dicke Schicht auf eine Glaskeramik aufgebracht. Nach Härtung der Schicht wird diese trüb und Spannungsrisse treten auf. Das Licht kann daher nicht innerhalb der Schicht geführt bzw. geleitet werden. Daneben treten mit Nachteil Streuungseffekte in der Schicht auf.
- In
10 ist eine nochmals weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels mit einer Streuschicht5 zwischen der lichtführenden Schicht2 und dem Substrat1 dargestellt, bei welcher gegenüber der in9 dargestellten Ausführungsform jedoch nicht die Schicht12 aufgebracht ist. Hierdurch wird gegenüber der in9 dargestellten Ausführungsform eine verbesserte Totalreflexion innerhalb der lichtführenden Schicht2 bereitgestellt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut in Bereichen, in welchen Sorge dafür getragen wurde, beispielsweise durch ausreichende Belüftung, dass sich kein Kondenswasser bildet, welches sich an der lichtführenden Schicht absetzt und zu unerwünschter Lichtauskoppelung führen kann. - In
11 ist eine nochmals weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Glaskeramikartikels mit einer Streuschicht5 zwischen der lichtführenden Schicht2 und dem Substrat1 gezeigt, bei welcher die Lichtquelle8 auch an einem nicht seitlich der lichtführenden Schicht2 gelegenen Ort angeordnet sein kann, beispielsweise (in Einbaulage gesehen) unterhalb der lichtführenden Schicht2 . Durch Streukörper15 kann dennoch das Licht der Lichtquelle8 in die lichtführende Schicht2 eingekoppelt werden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei dünnen lichtführenden Schichten2 , deren Dicke beispielsweise unterhalb der seitlichen Ausdehnungen der Lichtquelle8 liegen. - Die vorstehend beschriebenen Schichten können beispielsweise mittels Siebdruck aufgebracht werden und können, in Abhängigkeit der Maschenweite des jeweils verwendeten Siebs, Strukturgrößen von ab etwa 270 μm aufweisen. Diese feinen Strukturen zusammen mit deren unterbrechungsfreien Darstellbarkeit bieten gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik weitere Vorteile bezüglich eines flexibleren oder auch höher aufgelösten Designs.
- Weitere beispielhafte Designmöglichkeiten zur Auskopplung von Licht zeigen die
12 ,13 und14 . - Diese Figuren zeigen wie
6 jeweils eine Aufsicht auf ein Kochfeld von oben, welches beispielsweise ein Strahlungs- oder induktiv beheiztes Kochfeld sein kann. In den mit dem Bezugszeichen2 versehenen Bereichen kann jeweils Licht wie vorstehend beschrieben ausgekoppelt werden. - In
12 sind beispielhaft Randbereiche oder Kaltbereiche mit Licht entsprechend hervorhebbar, welches in hektischem Geschehen mehr Sicherheit für abzustellendes, noch nicht zu verarbeitendes Gargut bereitstellen kann. -
13 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher jeweils Randbereiche von Heizzonen des Kochfelds durch Lichtaustrittsbereiche abgegrenzt werden. -
14 zeigt eine nochmals weitere beispielhafte Designmöglichkeiten zur Auskopplung von Licht, bei welcher in einem mittleren Bereich dieser Figur und des darin dargestellten Kochfelds sowohl ornamentale Strukturen als auch in einem rechten Randbereich der Ort von Bedienelementen durch austretendes Licht hervorgehoben werden können. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, jeweils temperaturabhängig lokal verschiedene Farben zur Beleuchtung zu verwenden. So kann, beispielsweise durch Verwendung verschieden farbiger Leuchtdioden, jeweils ein wärmerer oder heißer Bereich oder dessen Randbereich innerhalb eines Kochfelds durch verschiedene Farben sichtbar gemacht werden. Vorteilhaft hierbei ist die spektrale Breitbandigkeit der jeweiligen vorstehend beschriebenen Bestandteile des Glas- oder Glaskeramikartikels.
- Zusammengefasst betrifft die Erfindung insbesondere auch die Herstellung eines Glas- und/oder eines Glaskeramikartikels, insbesondere einer Kochplatte oder eines Hob Tops mit beleuchteten Zonen, die die Erkennung der einzelnen Kochzonen oder Displaybereiche vereinfacht sowie den Glas- und/oder Glaskeramikartikel. Die beleuchteten Zonen werden verwirklicht durch die Kombination einer lichtführenden Schicht, welche bei Raumtemperatur flüssig-pastös auf ein Substrat appliziert werden kann, einer Lichtquelle und einer Auskoppel- bzw. Streuschicht, die das Licht definiert an den vorgesehenen Stellen aus der lichtführenden Schicht so auskoppelt, dass es von außen winkelunabhängig detektiert werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2635849 A1 [0005]
- EP 0438656 [0007]
- US 5013893 [0008]
- WO 2011/080454 [0009]
- DE 102011119662 [0010]
- DE 102011003677 [0011]
- US 3585065 [0011]
- US 4107148 [0011]
- US 3170890 [0011]
- US 4879344 [0011]
Claims (19)
- Glas- oder Glaskeramikartikel, insbesondere Kochfeld mit einem Substrat (
1 ), auf dem eine lichtführende Schicht (2 ) mit einem niedrigen Absorptionskoeffizienten und einer hohen Transparenz aufgebracht ist, mit einem zum Auskoppeln von in der lichtführenden Schicht (2 ) geführtem Licht (9 ,9b ) ausgebildeten Mittel (5 ), wobei die lichtführende Schicht (2 ) eine Mischung eines transparenten Silikonharzes und/oder eines Zweikomponentensilikons enthält. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend eine dekorative Schicht (
6 ), vorzugsweise mit einer zumindest die dekorative Schicht (6 ) wenigstens teilweise schützenden Versiegelungsschicht (7 ). - Glas- oder Glaskeramikartikel nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Substrat (
1 ) zumindest abschnittsweise planar ausgebildet ist und zumindest einen planaren Oberflächenabschnitt (7a ) aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Substrat (
1 ) zumindest abschnittsweise nicht-planar, insbesondere gebogen, zylinder-, schalen- oder wokförmig ausgebildet ist und/oder Vertiefungen in planaren Oberflächenabschnitten aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, bei welchem der Absorptionskoeffizient der lichtführenden Schicht (
2 ) bei Wellenlängen von λ = 400 nm, 560 nm, 700 nm in einem Bereich von 0 cm–1 bis 0,5 cm–1, besonders bevorzugt bei 0 cm–1 bis 0,3 cm–1, im Speziellen besonders bevorzugt bei 0 cm–1 bis 0,15 cm–1 liegt. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Transmission der die Schicht (
2 ) umfassenden oder aus dieser bestehenden Beschichtung bei einer Schichtdicke von mindestens 200 μm im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 700 nm in einem Bereich zwischen 80% und 100%, bevorzugt zwischen 85% und 100%, besonders bevorzugt zwischen 90% und 100% liegt. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Streuung (Haze) der die Schicht (
2 ) umfassenden oder aus dieser bestehenden Beschichtung bei einer Schichtdicke von mindestens 200 μm liegen im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 700 nm in einem Bereich zwischen 0% und 3%, bevorzugt zwischen 0% und 1,5%, besonders bevorzugt zwischen 0% bis 0,5% liegt. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende Schicht (
2 ) ein hybrides organisch/anorganischen Bindersystem enthält. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der lichtführenden Schicht (
2 ) in einem flüssigpastösen Zustand eine Viskosität von 100 mPa·sec bis 10000 mPa·sec, bevorzugt von 500 mPa·sec bis 5000 mPa·sec und am bevorzugtesten von etwa 1000 mPa·sec aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial der lichtführenden Schicht (
2 ) bis zu einer Temperatur von 270°C temperaturstabil ist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende Schicht (
2 ) eine zu einer Aufnahme einer lichtemittierenden Diode (8 ) geeignete Schichtdicke aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial der lichtführenden Schicht (
2 ) ein Lösungsmittel mit einem Dampfdruck von kleiner als 1 bar bei Raumtemperatur und einen Siedepunkt von größer als 100°C aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Auskoppelung von Licht aus der lichtführenden Schicht (
2 ) als Strukturierung wenigstens einer Begrenzungsfläche der lichtführenden Schicht (2 ) ausgeführt ist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende Schicht (
2 ) zur Auskoppelung von Licht (9b ) eine Streuschicht (5 ) aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 75 nm aufweist.
- Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht (
5 ) anorganische Streupartikel mit einem Durchmesser zwischen 15 nm–50 μm aufweist. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Streupartikel Metalloxide und/oder Effekt- bzw. Glimmerpigmente umfassen.
- Glas- oder Glaskeramikartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende Schicht (
2 ) Polysiloxane enthält. - Glas- oder Glaskeramikartikel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende Schicht (
2 ) Sol-Gel-Binder aufweist, wobei eine Binderkomponente zum Polysiloxan-Silikon in einem Massenverhältnis 1:3 bis 1:6 steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015008962.3U DE202015008962U1 (de) | 2015-04-24 | 2015-04-24 | Glas- oder Glaskeramikartikel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015008962.3U DE202015008962U1 (de) | 2015-04-24 | 2015-04-24 | Glas- oder Glaskeramikartikel |
DE102015207569.9A DE102015207569A1 (de) | 2015-04-24 | 2015-04-24 | Glas- oder Glaskeramikartikel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202015008962U1 true DE202015008962U1 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=69014745
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202015008962.3U Expired - Lifetime DE202015008962U1 (de) | 2015-04-24 | 2015-04-24 | Glas- oder Glaskeramikartikel |
DE102015207569.9A Ceased DE102015207569A1 (de) | 2015-04-24 | 2015-04-24 | Glas- oder Glaskeramikartikel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015207569.9A Ceased DE102015207569A1 (de) | 2015-04-24 | 2015-04-24 | Glas- oder Glaskeramikartikel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202015008962U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016105290A1 (de) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Schott Ag | Glas- oder Glaskeramikartikel mit verbesserter Sichtbarkeit für elektrooptische Anzeigeelemente und Verfahren zu dessen Herstellung |
ES2694656A1 (es) * | 2017-06-22 | 2018-12-26 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Componente de aparato doméstico |
DE102018215789A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einem Rauheitsreduzierungselement in einer Vertiefung einer Komponente aus einem transparenten Material, sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts |
DE102019206380A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Audi Ag | Haushaltsgerät mit einem Kochfeld |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170890A (en) | 1961-08-24 | 1965-02-23 | Dow Corning | Powders for fusion coating comprising an epoxide resin, a siloxane resin, an acid anhydride and filters |
US3585065A (en) | 1968-11-18 | 1971-06-15 | Ford Motor Co | Urethane-siloxane paint and painted product |
US4107148A (en) | 1974-08-22 | 1978-08-15 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Powder coating composition comprising a mixture of a polyester and plural silicone compounds |
US4879344A (en) | 1988-08-08 | 1989-11-07 | The Glidden Company | Acrylic/silicone resins for powder coatings |
US5013893A (en) | 1988-09-14 | 1991-05-07 | E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer | Heating device |
EP0438656A2 (de) | 1990-01-26 | 1991-07-31 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Kochfeld |
WO2011080454A1 (fr) | 2009-12-16 | 2011-07-07 | Saint-Gobain Glass France | Panneau a diodes electroluminescentes |
DE102011119662A1 (de) | 2011-11-29 | 2012-05-10 | Daimler Ag | Lichtleitelement |
DE102011003677A1 (de) | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Schott Ag | Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2635849A1 (de) | 2010-11-04 | 2013-09-11 | Eurokera S.N.C. | Beleuchtetes glaskeramikelement |
-
2015
- 2015-04-24 DE DE202015008962.3U patent/DE202015008962U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2015-04-24 DE DE102015207569.9A patent/DE102015207569A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170890A (en) | 1961-08-24 | 1965-02-23 | Dow Corning | Powders for fusion coating comprising an epoxide resin, a siloxane resin, an acid anhydride and filters |
US3585065A (en) | 1968-11-18 | 1971-06-15 | Ford Motor Co | Urethane-siloxane paint and painted product |
US4107148A (en) | 1974-08-22 | 1978-08-15 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Powder coating composition comprising a mixture of a polyester and plural silicone compounds |
US4879344A (en) | 1988-08-08 | 1989-11-07 | The Glidden Company | Acrylic/silicone resins for powder coatings |
US5013893A (en) | 1988-09-14 | 1991-05-07 | E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer | Heating device |
EP0438656A2 (de) | 1990-01-26 | 1991-07-31 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Kochfeld |
WO2011080454A1 (fr) | 2009-12-16 | 2011-07-07 | Saint-Gobain Glass France | Panneau a diodes electroluminescentes |
EP2635849A1 (de) | 2010-11-04 | 2013-09-11 | Eurokera S.N.C. | Beleuchtetes glaskeramikelement |
DE102011003677A1 (de) | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Schott Ag | Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011119662A1 (de) | 2011-11-29 | 2012-05-10 | Daimler Ag | Lichtleitelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015207569A1 (de) | 2016-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP6878637B2 (ja) | 赤外線吸収層用組成物、赤外線カットフィルタ、及び撮像装置 | |
TWI651400B (zh) | 紅外線吸收性組成物、截斷紅外線之濾光器、及攝影光學系統 | |
EP2484732B1 (de) | Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JP6794322B2 (ja) | ウインドシールドおよびその製造方法 | |
JP5038893B2 (ja) | 透明物品およびその製造方法 | |
DE202015008962U1 (de) | Glas- oder Glaskeramikartikel | |
KR102028390B1 (ko) | 광학 조성물 | |
DE19511627A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Gegenstände | |
JP2019151538A (ja) | ガラス積層体 | |
KR20170069548A (ko) | 내마모성이 향상된 자외선 흡수용 코팅조성물 | |
CN103576227B (zh) | 光学滤波器、其制造和用途 | |
JP6751196B2 (ja) | 光学フィルタ用組成物 | |
KR102465624B1 (ko) | 광흡수성 조성물 및 광학 필터 | |
Wang et al. | Optical and surface properties of hybrid TiO2/ormosil planar waveguide prepared by the sol–gel process | |
DE102012009788A1 (de) | Verbundmaterial und dessen Verwendung | |
DE102006046308A1 (de) | Transparente poröse SiO2-Beschichtung für ein transparentes Substratmaterial | |
JP6488575B2 (ja) | 近赤外線吸収構造体 | |
JP2019202457A (ja) | ガラス積層体 | |
KR102108874B1 (ko) | 바인더, 그를 포함하는 열차단 코팅용 조성물 및 그의 제조방법 | |
DE102013110783A1 (de) | Teilweise beschichtete Verbundglasscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Beschichtung für eine Verbundglasscheibe | |
WO2017183700A1 (ja) | ウインドシールド | |
DE102012108398B4 (de) | Kochfeld, Blende, Geräteeinhausung sowie Kamin- oder Ofensichtscheibe mit einem Hologramm und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung, sowie Verwendung eines Substrats, auf welchem ein Phasenhologramm aufgebracht ist | |
DE102023107996A1 (de) | Glasscheibe umfassend eine in wenigstens einem Bereich wenigstens einer Seite der Glasscheibe aufgetragene Beschichtung, Verbund umfassend eine solche sowie Paste zur Herstellung einer solchen Glasscheibe | |
KR20220104335A (ko) | 실크를 포함하는 열차단 코팅 조성물 | |
WO2019145838A1 (en) | Lighting device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |