EP0438656A2 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0438656A2
EP0438656A2 EP19900122087 EP90122087A EP0438656A2 EP 0438656 A2 EP0438656 A2 EP 0438656A2 EP 19900122087 EP19900122087 EP 19900122087 EP 90122087 A EP90122087 A EP 90122087A EP 0438656 A2 EP0438656 A2 EP 0438656A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob according
lighting element
light guide
hob
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900122087
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438656A3 (en
EP0438656B1 (de
Inventor
Julius Dipl.-Ing. Husslein
Heinrich Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0438656A2 publication Critical patent/EP0438656A2/de
Publication of EP0438656A3 publication Critical patent/EP0438656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438656B1 publication Critical patent/EP0438656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Definitions

  • the invention relates to a hob according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for the so-called residual heat indicator is provided in the form of a temperature-dependent switch which is used to control a lighting or signaling device.
  • the object of the invention is to improve the recognizability and assignment of the lighting elements in relation to the individual surfaces of the support and, in addition, the construction of the entire lighting device in such a hob.
  • the geometrical inclusion of the lighting element in the associated footprint ensures that the lighting element is optimally recognizable and assignable in relation to the footprint.
  • the assigned shelf space is optically identified by the lighting element and the exact placement of the cooking vessel on this storage space is facilitated, especially when the lighting element is arranged on the periphery of the storage space, e.g. in the form of a luminous line or a sequence of luminous dots arranged on a circumferential line.
  • the lighting element is designed as an elongated light guide which is optically connected to a single light source. Instead of a light guide, other lighting elements such as incandescent or glow lamps can also be provided, which are connected to a single electrical voltage source.
  • this is the case with such a hob, e.g. Glass ceramic hob, already provided safety temperature limiter component used as an electrical connection element in that this component is provided in a simple manner with an additional electrical contact pair or serves as a carrier for a light source for the light guide.
  • a hob e.g. Glass ceramic hob
  • safety temperature limiter component used as an electrical connection element in that this component is provided in a simple manner with an additional electrical contact pair or serves as a carrier for a light source for the light guide.
  • the construction of the lighting device for the so-called residual heat indicator can be simplified in that the lighting element is structurally combined with the temperature sensor of the aforementioned safety temperature limiter.
  • FIG. 1 shows a partially transparent support 1 made of glass ceramic material, on which cooking vessels can be placed for the purpose of heating.
  • An infrared radiation heater 2 is arranged underneath the footprint of the hob, which is characterized by printing on the support 1, and in a manner known per se consists of a pot-shaped, metallic jacket, thermal insulation 4 arranged therein and heating windings 5 carried by this insulation an electrical power network can be connected, as indicated in Fig. 2.
  • FIGS. 1 and 2 two different variants of this embodiment are shown in FIGS. 1 and 2 to the left and right of the central plane in relation to the lighting device (residual heat indicator) explained below.
  • the wall of the aforementioned recess forms a reflector for the light coming from the glow lamp 8, which is thrown concentrated in the direction of the carrier 1.
  • the glow lamp 8 can also be arranged outside the pot-shaped jacket 3, with an outside, L-shaped part 11 of the jacket 3 serving as a support and reflector.
  • an incandescent lamp 12 is provided with a filament or filament surrounded by a glass tube, which incandescent lamp 12 is also ring-shaped and also lies in the recess 7 of the insulating material carrier 4.
  • an incandescent lamp 12 'of larger diameter can be provided, which in turn is in one bent part 11 of the jacket 3 is.
  • the ring-shaped lighting element serves not only as a so-called residual heat indicator, i.e.
  • the control of this lighting element taking place in a manner known per se by means of a temperature-dependent switch, for example by means of another path of the safety temperature limiter 9, but also represents an optical marking of the ring-shaped footprint of the hob.
  • an elongated and band-shaped light guide 13 is also used which annularly moves around the footprint, which lies outside the jacket 3 of the radiant heater 2 and is arranged in a pocket-shaped holder 14.
  • This light guide 13 is optically coupled to a e.g. Light transmitter 15 designed as a low-voltage lamp, which projects into a recess 16 in the light guide 13 and in turn electrically connects to special contacts of e.g. two-lane safety temperature limiter 9 is connected and is switched on when a predetermined temperature is reached.
  • 5, 6, 7 illustrate, in the course of the light guide 14, 14 ', 14' ', reflecting surfaces, e.g.
  • an electrically conductive metal strip 17 is provided as a luminous element for the residual heat indicator and for the identification of the footprint of the support 1, which is in the vertical wall 6 of the insulating material support 4 with a flush finish to the wall end and to the partially transparent support in Insulating material is embedded and in turn is electrically connected to contacts of the safety temperature limiter 9.
  • the metal strip has consecutive points 18 with a constant spacing Cross-section and increased electrical resistance, at which points a glow and thus lighting effect occurs when an electrical voltage is applied. These cross-sectionally reduced locations 18 thus form line-shaped luminous surfaces along the metal strip 17.
  • such a metal strip 17 ' can also be applied, for example printed, to the underside of the glass-ceramic carrier 1, as indicated in FIG. 8.
  • a luminous element which again surrounds the footprint of the support 1 in a ring, is formed by small glow lamps 19, which are embedded in corresponding, hole-shaped recesses 20 of the insulating material carrier 4 and project into the open in the region of upper, funnel-shaped recesses 21.
  • This large number of small glow lamps 19 can be connected in series with one another to a power source, e.g. of the safety temperature limiter 9.
  • the standing or heating surface of the hob of the glass-ceramic carrier is limited by an annular marking 23 printed on the carrier 1, which in a widened region 25 and / or in a region with a continuous width 24 has unprinted area 26, which preferably faces the operating front of the hob.
  • the marking or the position print 23 is interrupted by an unprinted, circular point 27. Below the above-mentioned positions 26 and 27 there are again light elements in round or elongated form, as explained analogously above. Illuminated surfaces are thus created here, which are included in the position printing of the glass ceramic plate 1.
  • the lighting element for example in the form of an elongated or round lamp, for example a glow lamp
  • the sensor 10 of which in turn radially overlaps the footprint extends.
  • the luminous element for example designated by 8, for example in the form of a glow lamp, is mounted on the top of the safety temperature limiter module 9, for example with a reflector as the base, as shown in FIG. 15.
  • the safety temperature limiter 9 has a contact 28 of a temperature-dependent switch or a second control path of the safety temperature limiter for the control of the lighting element 8, which contact is adjusted according to the requirements of the "residual heat indicator" function.
  • the contact 29 assigned to the “safety temperature limiter” function is indicated.
  • the lighting element is included in the position marking 23 with the width a.
  • a light guide 30 or 30 ′ is provided as the signal element, which extends radially from the outside of the footprint to the center of the footprint.
  • the light guide is arranged above the heating windings 5 of the radiant heater 2 directly below the carrier 1. Outside the jacket 3 of the radiant heater 2, it has an opening 31 for introducing a light emitter in the form of a lamp 32 and in the center a circular, enlarged, and with a reflection corrugation according to FIG Reflection notches or reflection recesses 34.
  • this light guide is located in an at least largely unheated area above the heating windings 5, namely where the reversal points of the heating windings are located.
  • the lamp 32 is in electrical connection with the safety temperature limiter 9.
  • a light guide 30 ' can also be provided below the radiant heater 2, which is also connected to a lamp and extends to the center of the footprint.
  • the pot-shaped jacket 3 has an opening 35 formed by a through-hole, through which the light field, again formed in the center, is optically recognizable from above the support when the residual heat indicator signals an excess temperature.
  • the luminous element of the residual heat indicator is structurally connected to the sensor 10 of the safety temperature limiter 9, which sensor 10 extends radially over the footprint of the glass-ceramic carrier 1.
  • the sensor 10 of the safety temperature limiter 9 is formed by a glass tube 36, in which there is an expansion rod 37 in a known manner, which, in order to protect the glass ceramic carrier 1, senses its temperature and, when reaching unsafe temperatures, appropriate switching measures in the safety temperature limiter 9 causes.
  • the sensor 10 is surrounded by a further, transparent glass protective tube 38, a luminous element in the form of an elongated glow wire or glow strip 39 being arranged in the cavity between the two glass tubes 36 and 38, for example, applied to the outer surface of the inner glass tube 36, as shown in FIG. 21 is.
  • This glow wire or glow strip 39 is preferably larger in cross section on the side facing the carrier 1 than below the glass tube 36 in the area of the return line of the electrical conductor. 2, the glow wire 39 can also be wound onto the inner glass tube 36. This glow wire is in turn electrically connected to contacts of the safety temperature limiter.
  • a ribbon-like light guide 40 is arranged parallel to the sensor 10 of the safety temperature limiter 9 and e.g. appropriately mechanically coupled to the sensor 10.
  • This light guide in turn has light-reflecting corrugations 41 or the like along its longitudinal extent and is in turn in optical connection with a lamp 32 which is held in the safety temperature limiter 9 and is electrically connected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einem Träger aus Glas oder Glaskeramik mit darunter angeordneten Heizelementen und mit einer Leuchteinrichtung zur optischen Anzeige der eine vorbestimmte, für eine Berührung zulässige Temperatur übersteigende Erwärmung des Trägers mittels eines Leuchtorgans. Erfindungsgemäß ist das Leuchtorgan innerhalb oder in der Peripherie der durch das Heizelement bestimmten Stellfläche angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei bekannten Kochfeldern, z.B. gemäß DE-PS 29 51 410, ist eine Einrichtung für die sogenannte Restwärmeanzeige vorgesehen in Form eines temperaturabhängigen Schalters, der zur Steuerung eines Leucht- oder Signalorgans dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Kochfeld die Erkennbarkeit und Zuordnung der Leuchtorgane in Beziehung zu den einzelnen Stellflächen des Trägers und darüber hinaus die Konstruktion der gesamten Leuchteinrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Durch die geometrische Einbeziehung des Leuchtorganes in die zugehörige Stellfläche wird eine optimale Erkennbarkeit und Zuordenbarkeit des Leuchtorgans in Beziehung zur Stellfläche erhalten. Gleichzeitig wird durch das Leuchtorgan die zugeordnete Stellfläche optisch gekennzeichnet und die exakte Plazierung des Kochgefäßes auf dieser Stellfläche erleichtert, insb. dann, wenn das Leuchtorgan an der Peripherie der Stellfläche angeordnet ist, z.B. in Form einer leuchtenden Linie oder einer Folge von auf einer Umfangslinie angeordneten Leuchtpunkten. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Leuchtorgan als langgestreckter Lichtleiter ausgebildet ist, der an eine einzige Lichtquelle optisch angeschlossen ist. Anstelle eines Lichtleiters können aber auch sonstige Leuchtorgane wie Glüh- oder Glimmlampen vorgesehen sein, die an eine einzige elektrische Spannungsquelle angeschlossen sind. In vorteilhafter Weise wird hierbei das bei einem derartigen Kochfeld, z.B. Glaskeramik-Kochfeld, bereits vorgesehene Sicherheits-Temperaturbegrenzer-Bauelement als elektrisches Anschlußelement herangezogen, indem dieses Bauelement in einfacher Weise mit einem zusätzlichen elektrischen Kontaktpaar versehen ist oder aber als Träger für eine Lichtquelle für den Lichtleiter dient.
  • Ferner kann die Konstruktion der Leuchteinrichtung für den sogenannten Restwärmeanzeiger dadurch vereinfacht werden, daß das Leuchtorgan mit dem Temperaturfühler des vorgenannten Sicherheitstemperaturbegrenzers baulich vereinigt wird.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 und 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik-Kochfeldes in Schnittansicht und Draufsicht,
    Fig. 3 und 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik-Kochfeldes in Schnittansicht und Draufsicht,
    Fig. 5, 6 und 7
    verschiedene Varianten eines beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 benützten Lichtleiters,
    Fig. 8 und 9
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik-Kochfeldes mit einem Lichtleiter als Leuchtorgan,
    Fig. 10
    der Lichtleiter gemäß Fig. 8 und 9 als Einzelheit,
    Fig. 11 und 12
    ein viertes Ausführungsbeispiel des Glaskeramik-Kochfeldes in Schnittansicht unter Verwendung von Glimmlampen,
    Fig. 13 und 14
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Kochfeldes in Draufsicht (Fig. 13) und mit Alternativ-Ausführung als Einzelheit (Fig. 14),
    Fig. 15 und 16
    eine Schnittansicht und Draufsicht auf weitere Einzelheiten der Anordnung gemäß Fig. 13 und/oder 14,
    Fig. 17 und 18
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik-Kochfeldes in Schnittansicht und Draufsicht mit radial angeordnetem Lichtleiter als Leuchtorgan,
    Fig. 19
    ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Glaskeramik-Kochfeldes in Draufsicht mit Anordnung des Leuchtorgans im Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers,
    Fig. 20
    eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 19,
    Fig. 21 und 22
    unterschiedliche Varianten hinsichtlich der Anordnung des Leuchtorgans in Verbindung mit dem Fühler eines Sicherheitstemperaturbegrenzers,
    Fig. 23 und 24
    eine achtes Ausführungsform eines Glaskeramik-Kochfeldes in zwei unterschiedlichen Schnittansichten unter Verwendung eines Lichtleiters als Leuchtorgan.
  • Figur 1 zeigt einen zum Teil transparenten Träger 1 aus Glaskeramikmaterial, auf den Kochgefäße zum Zwecke der Erhitzung aufstellbar sind. Unterhalb der durch eine Bedruckung des Trägers 1 gekennzeichneten Stellfläche des Kochfeldes ist eine Infrarot-Strahlungsheizung 2 angeordnet, die in an sich bekannter Weise aus einem topfförmigen, metallischen Mantel, einer darin angeordneten thermischen Isolierung 4 und von dieser Isolierung getragenen Heizwicklungen 5 besteht, die an ein elektrisches Stromnetz anschließbar sind, wie in Fig. 2 angedeutet. Wie durch entgegengesetzte Pfeile in Fig. 1 verdeutlicht, sind in den Fig. 1 und 2 links und rechts der Mittelebene zwei unterschiedliche Varianten dieser Ausführungsform in bezug auf die nachstehend erläuterte Leuchteinrichtung (Restwärmeanzeige) gezeigt. Beim Ausführungsbeispiel in Richtung X ist in der senkrechten, ringförmig umlaufenden Wand 6 des topfförmigen Isolierstoffträgers 4 eine ebenfalls umlaufende, zum Träger 1 hin offene Ausnehmung 7 eingearbeitet, in welcher eine ringförmige, das Leuchtorgan darstellende Glimmlampe 8 angeordnet ist. Hierbei bildet die Wandung der vorgenannten Ausnehmung einen Reflektor für das von der Glimmlampe 8 ausgehende Licht, das konzentriert in Richtung des Trägers 1 geworfen wird. Fig. 2 zeigt, daß die Enden dieser Glimmlampen im Bereich von elektrischen Anschlußstellen 8a und 8b radial nach außen abgebogen sind und dort an ein elektrisches Anschlußelement angeschlossen sind, z.B. an einen an sich bekannten elektrischen Sicherheitstemperaturbegrenzer 9, der ohnehin bei derartigen Glaskeramik-Kochfeldern vorhanden ist und dessen Schaltteil mit einem, z.B. einen Ausdehnungsstab aufweisenden ummantelten Fühler 10 verbunden ist, welcher Fühler 10 sich radial über die Strahlungsheizung 2 unterhalb des Trägers 1 erstreckt. Hierzu ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 mit zusätzlichen Kontakten ausgestattet. Zusätzlich oder alternativ zu der eben beschriebenen Ausführung kann die Glimmlampe 8 auch außerhalb des topfförmigen Mantels 3 angeordnet sein, wobei ihm als Träger und Reflektor ein außenseitiger, L-förmig abgebogener Teil 11 des Mantels 3 dient. Bei der in Richtung Y gezeigten Variante ist statt einer Glimmlampe 8 als Leuchtorgan eine Glühlampe 12 vorgesehen mit einer von einer Glasröhre umgebenen Glühwendel oder Glühdraht, welche Glühlampe 12 ebenfalls ringförmig ausgebildet ist und ebenfalls in der Ausnehmung 7 des Isolierstoffträgers 4 liegt. Auch hier kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein eine Glühlampe 12' größeren Durchmessers, die wiederum in einem abgebogenen Teil 11 des Mantels 3 liegt. Bei diesen Ausführungsbeispielen dient das ringförmige Leuchtorgan nicht nur als sogenannte Restwäremanzeige, also zur optischen Anzeige der eine vorbestimmte, für eine Berührung zulässige Temperatur übersteigende Erwärmung des Trägers 1, wobei in an sich bekannter Weise die Steuerung dieses Leuchtorgans mittels eines temperaturabhängigen Schalters erfolgt, z.B. mittels einer weiteren Bahn des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9, sondern stellt auch eine optische Markierung der ringförmigen Stellfläche des Kochfeldes dar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 7 wird anstelle einer Glüh- oder, Glimmlampe ein ebenfalls ringförmig die Stellfläche umziehender, langgestreckter und bandförmiger Lichtleiter 13 verwendet, der außerhalb des Mantels 3 der Strahlungsheizung 2 liegt und in einer taschenförmigen Halterung 14 angeordnet ist. Dieser Lichtleiter 13 ist optisch angekoppelt an einen z.B. als Niederspannungslampe ausgebildeten Lichtgeber 15, der in eine Ausnehmung 16 des Lichtleiters 13 hineinragt und elektrisch wiederum an spezielle Kontakte des z.B. zweibahnigen Sicherheitstemperaturbegrenzers 9 angeschlossen ist und bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur eingeschaltet wird. Wie die Fig. 5, 6, 7 verdeutlichen, sind im Verlaufe des Lichtleiters 14, 14', 14'' mit gleichbleibendem Abstand voneinander Reflexionsflächen bildende, z.B. kreisrunde Aussparungen 14a, sattelartige Erhebungen 14b oder Riffelungen 14c im Lichtleitermaterial vorgesehen, an welchen Reflexionsflächen das im Lichtleiter in Pfeilrichtung geleitete Licht in Richung des Trägers 1 (Pfeilrichtung) reflektiert wird. An diesen Stellen erhält man im Verlauf des Leuchtorgans punkt- oder strichförmige Leuchtfelder, die eine optisch gut wahrnehmbare Leuchtmarkierung ergeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 bis 10 ist als Leuchtorgan für die Restwärmeanzeige sowie für die Kennzeichnung der Stellfläche des Trägers 1 ein elektrisch leitendes Metallband 17 vorgesehen, das in der senkrechten Wand 6 des Isolierstoffträgers 4 mit bündigem Abschluß zum Wandende und zum teiltransparenten Träger im Isoliermaterial eingebettet ist und wiederum an Kontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9 elektrisch angeschlossen ist. Wie insb. Fig. 10 zeigt, besitzt das Metallband mit gleichbleibendem Abstand aufeinander folgende Stellen 18 verminderten Querschnitts und erhöhten elektrischen Widerstandes, an welchen Stellen beim Anlegen einer elektrischen Spannung eine Glüh- und damit Leuchtwirkung auftritt. Diese querschnittsverminderten Stellen 18 bilden damit strichförmige Leuchtflächen entlang des Metallbandes 17. Alternativ hierzu kann ein solches Metallband 17' auch an der Unterseite des glaskeramischen Trägers 1 aufgebracht, z.B. aufgedruckt sein, wie in Fig. 8 angedeutet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 wird ein wiederum ringförmig die Stellfläche des Trägers 1 umziehendes Leuchtorgan gebildet durch Kleinglimmlampen 19, die in entsprechenden, lochförmigen Ausnehmungen 20 des Isolierstoffträgers 4 eingebettet sind und im Bereich von oberen, trichterförmigen Ausnehmungen 21 ins Freie ragen. Diese Vielzahl von Kleinglimmlampen 19 können über im Isolierstoffträger 4 verlaufende, elektrische Leitungen 22 in Reihe zueinander wiederum an eine Stromquelle, z.B. des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9, angeschlossen sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 und 14 wird die Stell- oder Heizfläche des Kochfeldes des glaskeramischen Trägers begrenzt durch eine ringförmige, auf den Träger 1 aufgedruckte Markierung 23, die in einem verbreiterten Bereich 25 und/- oder in einem Bereich mit kontinuierlicher Breite 24 eine unbedruckte Stelle 26 besitzt, die vorzugsweise der Bedienfront des Kochfeldes zugewandt ist. Bei der Alternative gemäß Fig. 14 ist die Markierung bzw. der Positionsdruck 23 durch eine unbedruckte, kreisförmige Stelle 27 unterbrochen. Unterhalb den vorerwähnten Stellen 26 bzw. 27 befinden sich wiederum Leuchtorgane in runder oder langgestreckter Form, wie analog vorstehend erläutert. Somit sind hier Leuchtflächen geschaffen, die in den Positionsdruck der Glaskeramikplatte 1 mit einbezogen sind.
  • In Fig. 15 und 16 sind im wesentlichen die schaltungstechnischen und anordnungsmäßigen Maßnahmen für die Ausführungsform gemäß Fig. 13 und 14 gezeigt. Verdeutlicht ist hier, daß das Leuchtorgan, z.B. in Form einer langgestreckten oder runden Lampe, z.B. Glimmlampe, in den Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 mechanisch und elektrisch mit einbezogen ist, dessen Fühler 10 sich wiederum radial über die Stellfläche erstreckt. Das z.B. mit 8 bezeichnete Leuchtorgan, z.B. in Form einer Glimmlampe, ist an der Oberseite des Sicherheitstemperaturbegrenzer-Bausteines 9 gelagert, z.B. mit einem Reflektor als Basis, wie Fig. 15 zeigt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 besitzt für die Steuerung des Leuchtorganes 8 einen Kontakt 28 eines temperaturabhängigen Schalters, bzw. einer zweiten Regelbahn des Sicherheitstemperaturbegrenzers, der entsprechend den Erfordernissen der Funktion "Restwärmeanzeige" justiert ist. Im Bereich des Leuchtorganes 8 ist angedeutet der, der Funktion "Sicherheitstemperaturbegrenzer" zugeordnete Kontakt 29. Wie schon anhand der Fig. 13 und 14 erläutert, ist hierbei das Leuchtorgan einbezogen in die Positionsmarkierung 23 mit der Breite a.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17 und 18 ist als Signalorgan ein Lichtleiter 30 bzw. 30' vorgesehen, der sich radial von der Außenseite der Stellfläche bis zum Zentrum der Stellfläche erstreckt. Bei der ersten Variante ist der Lichtleiter oberhalb der Heizwicklungen 5 der Strahlungsheizung 2 direkt unterhalb des Trägers 1 angeordnet. Er besitzt außerhalb des Mantels 3 der Strahlungsheizung 2 eine Öffnung 31 zum Einbringen eines Lichtgebers in Form einer Lampe 32 und im Zentrum eine kreisrunde, vergrößerte und mit einer Reflexionsriffelung entsprechend Fig. 7 versehene große Leuchtfläche 33 sowie im Verlauf des Lichtleiters 30 mehrere, aufeinander folgende Reflexionskerben oder Reflexionsausnehmungen 34. Dieser Lichtleiter befindet sich, wie Fig. 18 zeigt, in einem zumindest weitgehend unbeheizten Bereich oberhalb der Heizwicklungen 5, nämlich dort, wo sich die Umkehrstellen der Heizwicklungen befinden. Auch hier steht die Lampe 32 in elektrischer Schaltverbindung mit dem Sicherheitstemperaturbegrenzer 9. Alternativ kann auch unterhalb der Strahlungsheizung 2 ein Lichtleiter 30' vorgesehen sein, der ebenfalls an eine Lampe angeschlossen ist und sich bis zum Zentrum der Stellfläche erstreckt. An dieser Stelle weist der topfförmige Mantel 3 eine von einer Durchziehung gebildete Öffnung 35 auf, durch welche hindurch das wiederum im Zentrum gebildete Leuchtfeld von oberhalb des Trägers her optisch erkennbar ist, wenn die Restwärmeanzeige eine Übertemperatur signalisiert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 19 bis 24 ist das Leuchtorgan der Restwärmeanzeige konstruktiv verbunden mit dem Fühler 10 des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9, welcher Fühler 10 sich radial über die Stellfläche des glaskeramischen Trägers 1 erstreckt. Wie aus Fig. 20 erkennbar, wird der Fühler 10 des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9 gebildet durch ein Glasrohr 36, in dem sich in bekannter Weise ein Ausdehnungsstab 37 befindet, der zum Schutze des Glaskeramikträgers 1 dessen Temperatur abfühlt und bei Erreichen von bedenklichen Temperaturen entsprechende Schaltmaßnahmen im Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 veranlaßt. Der Fühler 10 ist umgeben von einem weiteren, transparenten Glas-Schutzrohr 38, wobei gemäß Fig. 21 im Hohlraum zwischen den beiden Glasröhren 36 und 38 ein Leuchtorgan in Form eines langgestreckten Glühdrahtes oder Glühbandes 39 angeordnet, z.B. auf die Außenfläche des inneren Glasrohres 36 aufgebracht ist. Vorzugsweise ist dieser Glühdraht oder das Glühband 39 an der, dem Träger 1 zugewandten Seite im Querschnitt größer als unterhalb des Glasrohres 36 im Bereich der Rückleitung des elektrischen Leiters. Wie anhand Fig. 2 verdeutlicht, kann der Glühdraht 39 auch auf das innere Glasrohr 36 aufgewickelt sein. Dieser Glühdraht ist wiederum an Kontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers elektrisch angeschlossen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 und 24 ist oberhalb des Fühlers 10 des Sicherheitstemperaturbegrenzers 9 ein bandartiger Lichtleiter 40 parallel zu diesem angeordnet und z.B. in geeigneter Weise mit dem Fühler 10 mechanisch gekoppelt. Dieser Lichtleiter weist wiederum entlang seiner Längsausdehnung lichtreflektierende Riffelungen 41 oder dergleichen auf und steht wiederum in optischer Verbindung mit einer im Sicherheitstemperaturbegrenzer 9 gehalterten und elektrisch angeschlossenen Lampe 32.

Claims (20)

  1. Kochfeld mit einem zumindest teiltransparenten Träger aus Glas oder Glaskeramik, mit darunter im Bereich von Stellflächen des Trägers angeordneten Heizelementen und mit einer Leuchteinrichtung zur optischen Anzeige der eine vorbestimmte, für eine Berührung zulässige Temperatur übersteigende Erwärmung des Trägers mittels eines temperaturabhängigen, thermisch an den Träger angekoppelten Schalters und einem von diesem Schalter gesteuerten Leuchtorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (8, 13, 17, 19, 30, 39, 40) innerhalb oder in der Peripherie der Stellfläche angeordnet ist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (8, 13, 17, 19) die Stellfläche vorzugsweise ringförmig umzieht.
  3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (13, 19) durch mit Abstand aneinandergereihte, punkt- oder strichförmige Leuchtfelder gebildet ist.
  4. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (8) in eine die Peripherie der Stellfläche kennzeichnende Markierung (23) des Trägers (1) vorzugsweise an einer Unterbrechungsstelle (26, 27) der Markierung mit einbezogen ist.
  5. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan als Leuchtfläche (33, 35) im Zentrum der Stellfläche angeordnet ist.
  6. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan (30, 39) in langgestreckter Form die Stellfläche vorzugsweise radial durchzieht.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch einen langgestreckten, bandförmigen Lichtleiter (13, 30, 40), der an einen außerhalb oder an der Peripherie der Stellfläche angeordneten Lichtgeber (15, 32) optisch angekoppelt ist.
  8. Kochfeld nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Lichtleiters (13, 30, 40) mit Abstand Reflexionsflächen bildende Aussparungen (13a), Erhebungen (13b), Riffelungen (13c) oder dergleichen im Lichtleitermaterial vorgesehen sind.
  9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stellfläche radial ganz oder teilweise durchziehende Lichtleiter (30) im Zentrum eine größere, vorzugsweise kreisrunde Reflexionsfläche (33) besitzt.
  10. Kochfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (30) im Bereich zwischen einem Strahlungsheizelement (5) und dem Träger (1) vorzugsweise in Höhe einer heizwendelfreien Zone des Strahlungsheizelementes (5) oder unterhalb des Strahlungsheizelementes angeordnet ist.
  11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch eine Anzahl von mit Abstand aneinandergereihten elektrischen Glüh- oder Glimmlampen (19).
  12. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch ein Metallband (17), das an eine Stromquelle vorzugsweise eine Niederspannungs-Stromquelle angeschlossen ist und mit Abstand aufeinanderfolgende, Leuchtflächen darstellende Stellen (18) verminderten Querschnitts und erhöhten elektrischen Widerstands besitzt.
  13. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch eine langgestreckte elektrische Lampe (8, 12).
  14. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan gebildet ist durch einen in einem transparenten Schutzrohr (38) angeordneten, langgestreckten oder gewendelten Glühdraht (39), der an eine Stromquelle vorzugsweise Niederspannungs-Stromquelle angeschlossen ist.
  15. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochfeld vorzugsweise radial durchzogen ist von einem stabartigen, in einem Schutzrohr (36) liegenden Temperaturfühler (10) eines Sicherheitstemperaturbegrenzers (9) und daß das Leuchtorgan entlang dieses Temperaturfühlers angeordnet ist.
  16. Kochfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (36) des Temperaturfühlers (10) von einem weiteren transparenten Schutzrohr (38) umgeben ist und daß zwischen den Schutzrohren vorzugsweise an der dem Träger (1) zugewandten Seite das Leuchtorgan in Form eines langgestreckten Glühdrahtes oder Glühbandes (39) oder in Form einer auf das innere Schutzrohr (36) aufgewickelten Glühwendel angeordnet ist.
  17. Kochfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtorgan ein langgestreckter Lichtleiter (40) vorgesehen ist.
  18. Kochfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Leuchtorgan an Kontakte (28) innerhalb des mehrbahnigen Sicherheitstemperaturbegrenzers (9) angeschlossen ist.
  19. Kochfeld nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mehrbahnige Sicherheitstemperaturbegrenzer (9) als Tragelement und elektrisches Anschlußelement für den Lichtgeber des Lichtleiters oder für ein sonstiges Leuchtorgan vorgesehen ist.
  20. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtorgan in einer oder mehreren, zum Träger hin offenen Ausnehmung (7) eines das Heizelement (5) tragenden, topfförmigen Isolierstoffträgers (4), vorzugsweise in dessen Wand (6) gelagert ist.
EP90122087A 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld Expired - Lifetime EP0438656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002322A DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1990-01-26 Kochfeld
DE4002322 1990-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0438656A2 true EP0438656A2 (de) 1991-07-31
EP0438656A3 EP0438656A3 (en) 1992-04-15
EP0438656B1 EP0438656B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6398859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122087A Expired - Lifetime EP0438656B1 (de) 1990-01-26 1990-11-19 Kochfeld

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5138135A (de)
EP (1) EP0438656B1 (de)
JP (1) JPH04212317A (de)
AT (1) ATE133530T1 (de)
DE (2) DE4002322A1 (de)
ES (1) ES2084634T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482854A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Moorwood Vulcan Limited Kochfeld
EP0540876A2 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kochfeld
EP0746179A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 Ceramaspeed Limited Elektrisches Heizelement
WO2008042805A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Bose Corporation Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop
US7763832B2 (en) 2006-06-16 2010-07-27 Schott Ag Cook top comprising a glass ceramic plate having an opaque coating and an improved window coating on a display window on an underside of the plate
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
DE102011088077A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
DE202015008962U1 (de) 2015-04-24 2016-04-28 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel
EP2085702A3 (de) * 2008-02-04 2016-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Markierung und mit einer Beleuchtungsanordnung
WO2018178784A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139508C2 (de) * 1991-11-07 2000-03-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
US5658478A (en) * 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone
DE19651859C1 (de) * 1996-12-13 1997-12-04 Schott Glaswerke Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter
DE19705667C2 (de) * 1997-02-14 1999-04-08 Juno Kuechentech Electrolux Kochfeld
US6057529A (en) * 1998-05-29 2000-05-02 Tutco, Inc. Combination temperature sensor, warning light sensor and light indicator for heating elements
DE19906737A1 (de) 1999-02-18 2000-09-14 Schott Glas Glaskeramikplatte als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone und Verfahren zur Darstellung einer Kochzonenanzeige
US6169486B1 (en) 1999-07-19 2001-01-02 General Electric Company Monitoring and control system for monitoring the temperature of a glass ceramic cooktop
US6118105A (en) * 1999-07-19 2000-09-12 General Electric Company Monitoring and control system for monitoring the boil state of contents of a cooking utensil
NZ336874A (en) * 1999-07-22 2001-08-31 Fisher & Paykel Element status indicator for a ceramic cook top
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
DE10004446B4 (de) * 2000-02-03 2004-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
US6281481B1 (en) * 2000-02-18 2001-08-28 General Electric Company Glass-ceramic cooktop burner assembly having an optical sensor
US6300602B1 (en) 2000-05-26 2001-10-09 Bsh Home Appliances Corporation Light ring display for cooktop
JP3769462B2 (ja) * 2000-12-08 2006-04-26 株式会社東芝 加熱調理器
US6452136B1 (en) 2000-12-13 2002-09-17 General Electric Company Monitoring and control system and method for sensing of a vessel and other properties of a cooktop
US20040112887A1 (en) * 2001-02-21 2004-06-17 Lerner William S. Method of warning individuals about hot surfaces on stoves including cooktops
DE20217528U1 (de) * 2002-11-07 2003-02-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
US20070204849A1 (en) * 2006-02-09 2007-09-06 Johnson Edward T Jr Ring of fire
US20080173296A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Dae Rae Lee Heating cooker and method of controlling the same
MX2009007909A (es) * 2007-01-23 2009-10-12 Lg Electronics Inc Electrodomestico de coccion y calentamiento.
EP2381177B1 (de) * 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
US8667958B2 (en) 2010-11-29 2014-03-11 General Electric Company Burner illumination in an appliance
US20120138590A1 (en) * 2010-12-04 2012-06-07 Brosnan Daniel V Lighting system for use with a cooktop appliance and method for assembling the same
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
US20130146582A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating Device, Cooking Field and Method for Operating a Heating Device
DE102012203460A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
FR3008780B1 (fr) 2013-07-16 2018-03-02 Schott Ag Appareil de cuisson comportant des elements lumineux
DE202013103165U1 (de) 2013-07-16 2013-09-24 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
ES2880299T3 (es) 2013-07-16 2021-11-24 Schott Ag Aparato de cocción con elementos luminosos
DE102014215781A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit spezifischem Lichtleiter
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
DE102015208195B4 (de) * 2015-05-04 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
US10314428B2 (en) * 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Fiber optic light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
US10314427B2 (en) 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
DE102015222719B4 (de) * 2015-11-18 2019-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Anzeigeeinrichtung
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
ES2694656A1 (es) 2017-06-22 2018-12-26 BSH Electrodomésticos España S.A. Componente de aparato doméstico
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door
CN109386853B (zh) * 2018-07-26 2020-03-24 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 电磁炉炊具及其锅盖状态检测方法和控制方法
CN111035271B (zh) * 2019-12-11 2021-06-29 广东美的厨房电器制造有限公司 烤盘组件、烹饪设备、烹饪控制方法及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951409A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten
DE3144095A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
FR2578031A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Electrovac Dispositif de regulation ou de limitation de la temperature de corps de chauffe par rayonnement ou par contact
EP0359028A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346237A (en) * 1941-06-07 1944-04-11 Gibson Refrigerator Co Electric range
US2492100A (en) * 1946-04-20 1949-12-20 Arthur H Kitson Terminal block and safety light for electric surface cooking units
US2870316A (en) * 1956-05-18 1959-01-20 Philco Corp Heaters
GB1346574A (de) * 1970-03-24 1974-02-13
DE3635345A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3835735A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Ako Werke Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE3840360A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-heizkoerper
US4990750A (en) * 1989-11-09 1991-02-05 Raytheon Company Independently powered safety device
US5162636A (en) * 1990-01-17 1992-11-10 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooking means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951409A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten
DE3144095A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
FR2578031A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Electrovac Dispositif de regulation ou de limitation de la temperature de corps de chauffe par rayonnement ou par contact
EP0359028A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizeinrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482854A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Moorwood Vulcan Limited Kochfeld
EP0540876A2 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Kochfeld
EP0540876A3 (en) * 1991-11-07 1993-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Cooking hob
EP0746179A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 Ceramaspeed Limited Elektrisches Heizelement
EP0746179A3 (de) * 1995-06-01 1996-12-11 Ceramaspeed Limited Elektrisches Heizelement
GB2301760A (en) * 1995-06-01 1996-12-11 Ceramaspeed Ltd Light indicator arrangement in an electric cooking plate
US5750959A (en) * 1995-06-01 1998-05-12 Ceramaspeed Limited Electric heater
GB2301760B (en) * 1995-06-01 1999-09-22 Ceramaspeed Ltd Electric heater
US7763832B2 (en) 2006-06-16 2010-07-27 Schott Ag Cook top comprising a glass ceramic plate having an opaque coating and an improved window coating on a display window on an underside of the plate
US7554060B2 (en) 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
WO2008042805A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Bose Corporation Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop
WO2008042805A3 (en) * 2006-09-29 2008-08-21 Bose Corp Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop
EP2085702A3 (de) * 2008-02-04 2016-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Markierung und mit einer Beleuchtungsanordnung
US9664375B2 (en) 2010-11-04 2017-05-30 Eurokera S.N.C. Light-emitting, glass-ceramic article
CN103261796A (zh) * 2010-11-04 2013-08-21 尤罗科拉公司 发光、玻璃陶瓷制品
FR2967236A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-11 Eurokera Article vitroceramique lumineux
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
DE102011088077A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
DE202015008962U1 (de) 2015-04-24 2016-04-28 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel
DE102015207569A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel
WO2018178784A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer gargerätevorrichtung
CN110447304A (zh) * 2017-03-28 2019-11-12 Bsh家用电器有限公司 烹饪器具装置和用于制造烹饪器具装置的方法
CN110447304B (zh) * 2017-03-28 2022-05-17 Bsh家用电器有限公司 烹饪器具装置和用于制造烹饪器具装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE133530T1 (de) 1996-02-15
EP0438656A3 (en) 1992-04-15
DE59010089D1 (de) 1996-03-07
US5448036A (en) 1995-09-05
US5138135A (en) 1992-08-11
DE4002322A1 (de) 1991-08-01
JPH04212317A (ja) 1992-08-03
EP0438656B1 (de) 1996-01-24
ES2084634T3 (es) 1996-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438656B1 (de) Kochfeld
EP0359028A1 (de) Heizeinrichtung
EP1317164B1 (de) Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE2653389C2 (de) Kochmulde
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP0265635B1 (de) Strahlheizkörper
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0374868A1 (de) Kochfeld
DD239298A5 (de) Schmelzsicherungseinsatz mit optoelektrischer anzeigeeinrichtung
DE3503648C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE2943922A1 (de) Temperaturmelder zur anzeige des temperaturzustandes einer glaskeramik-kochflaeche
EP0179246B1 (de) Versenkbarer Drehknebel
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
EP1223597B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE4105627C2 (de)
DE3209260A1 (de) Kochfeld aus glaskermaischem material
EP1260120B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0320874A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen mit Mikrowellenenergie beaufschlagbaren Ofen, insbesondere einen Haushalts-Backofen
EP0303854A1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3840360A1 (de) Strahlungs-heizkoerper
DE3835735A1 (de) Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE3737475A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
EP0437826B1 (de) Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 133530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960125

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011105

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601