DE3835735A1 - Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes - Google Patents

Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes

Info

Publication number
DE3835735A1
DE3835735A1 DE19883835735 DE3835735A DE3835735A1 DE 3835735 A1 DE3835735 A1 DE 3835735A1 DE 19883835735 DE19883835735 DE 19883835735 DE 3835735 A DE3835735 A DE 3835735A DE 3835735 A1 DE3835735 A1 DE 3835735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic plate
glass ceramic
display device
light source
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883835735
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Hecht
Berndt Gierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKO Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19883835735 priority Critical patent/DE3835735A1/de
Publication of DE3835735A1 publication Critical patent/DE3835735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für den Temperaturzustand eines Kochfeldes einer einen Heizkörper überdeckenden Glaskeramikplatte mit einer Lichtquelle, die außerhalb des Heizkörpers angeordnet ist und die über einen Temperaturfühler gesteuert ist.
Eine derartige Anzeigeeinrichtung ist in der DE-OS 35 01 365 beschrieben. Der Heizkörper besteht aus einem topfartigen Träger aus Isoliermaterial und einem Strahlungsheizelement. Die Lichtquelle ist integrierter Bestandteil des Gehäusetopfes und sitzt außen an diesem. Dadurch ist die Verdrahtung der Lichtquelle und der zugehörigen Steuereinrichtung vereinfacht. Die Lichtquelle strahlt direkt durch die Glaskeramikplatte. Dabei ist nachteilig, daß der Benutzer den Temperaturzustand nur außen an dem Kochfeld und nicht in dessen Zentrum sieht.
In der DE-OS 36 35 345 ist eine ähnliche Anzeigeeinrichtung beschrieben. Bei dieser ist die Lichtquelle im Zentrum des Heizkörpers angeordnet. Dadurch erkennt der Benutzer den Temperaturzustand des jeweiligen Kochfeldes zwar in dessen Zentrum. Die Lichtquelle selbst jedoch ist der hohen Temperatur des Heizkörpers ausgesetzt.
Eine ähnliche Anzeigeeinrichtung ist in der US-PS 30 67 315 beschrieben. Dort ist die Lichtquelle unterhalb des Zentrums des Heizkörpers angeordnet. Ihr Licht ist durch ein Rohr zur Glaskeramikplatte geleitet. Diese Maßnahme vergrößert die Bauhöhe der Kocheinrichtung.
In der DE-OS 29 51 409 ist eine Anzeigeeinrichtung beschrieben, bei der für mehrere Kochfelder gemeinsam nur eine einzige Signalquelle vorgesehen ist. Dies hat für den Benutzer den Nachteil, daß er zwar erkennen kann, daß eines der Kochfelder erhitzt ist, jedoch nicht sehen kann, welche Kochfelder noch nicht oder nicht mehr heiß sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Lichtquelle zwar außerhalb des Heizkörpers liegt, die Anzeige jedoch im Zentrum oder zumindest im zentrumnahen Bereich des von dem betreffenden Heizkörper erwärmten Kochfeldes erfolgt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Lichtleiter vorgesehen ist, dessen eines Ende im Zentrum des Heizkörpers unterhalb der Glaskeramikplatte liegt und auf die Glaskeramikplatte gerichtet ist und dessen anderes Ende bei der Lichtquelle liegt, und daß die Lichtquelle gegen die Glaskeramikplatte abgedeckt ist.
Dadurch ist erreicht, daß die Lichtquelle selbst außerhalb der Heizzone des Heizkörpers liegt. Sie und ihre Befestigungsstelle sind damit nur weniger hohen Temperaturen ausgesetzt als sie in unmittelbarer Nähe der Heizzone herrschen. Die Anschlußleitungen sind einfach verlegbar. Die Lichtquelle ist auch leicht auswechselbar.
Die Lichtquelle strahlt nicht direkt durch die Glaskeramikplatte. Sie beleuchtet das eine Ende des Lichtleiters, dessen anderes Ende im Zentrum des Heizkörpers unterhalb der Glaskeramikplatte liegt. Für den Benutzer ist das bei warmem Kochfeld leuchtende Ende des Lichtleiters unterhalb der Glaskeramikplatte im Zentrum des Kochfeldes sichtbar. Er erhält dadurch den Hinweis, daß in der Umgebung des Zentrums, also im betreffenden Kochfeld eine Temperatur vorliegt, die dem Benutzer Schaden bringen kann. Der Benutzer kann dadurch auf einfache Weise heiße Kochfelder von kalten Kochfeldern unterscheiden. Durch die Erfindung ist eine klare Zuordnung der Restwärmeanzeige zu dem betreffenden noch warmen Kochfeld erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Kochfeldes,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 bis Fig. 5 weitere Ausführungsbeispiele.
Ein Heizkörper (1) besteht aus einem topfförmigen, metallischen Mantel (2), in dem ein Isolationskörper (3) angeordnet ist. Auf dem Isolationskörper (3) ist ein elektrisches Heizelement (4) spiralförmig verlegt. Über dem Heizelement (4) erstreckt sich ein Temperaturfühlerstab (5). Dieser führt in einen Regler (6), in dessen Gehäuse auch Schaltkontakte für das Heizelement (4) angeordnet sind.
Der Heizkörper (1) ist von einer Glaskeramikplatte (7) überdeckt. Diese überdeckt mehrere, meist vier solcher Heizkörper.
Neben oder an oder in dem Regler (6) ist ein Gehäuse (8) mit einer Fassung für eine als Lichtquelle vorgesehene Glühlampe (9) angeordnet. Das Gehäuse (8) liegt außerhalb des Isolationskörpers (3) und ist außen am Mantel (2) befestigt. Durch den Isolationskörper (3) ist es somit von der Hitzeentwicklung des Heizelements (4) geschützt. Das Gehäuse (8) deckt die Glühlampe (9) gegen die Glaskeramikplatte (7) ab. Die Glühlampe (9) kann auch direkt im Regler (6) untergebracht sein.
Die Glühlampe (9) leuchtet, wenn und solange das über dem Heizkörper (1) liegende Kochfeld (10) vom Heizelement (4) strahlungsbeheizt ist, oder nach dessen Abschalten noch Restwärme aufweist. Es ist hierfür im Bereich des Heizkörpers (1) ein weiterer Temperaturfühler angeordnet.
Es ist ein Lichtleiter (11) vorgesehen, dessen eines Ende (12) nahe bei der Glühlampe (9) liegt. Sein anderes Ende (13) liegt im Zentrum des Heizkörpers (1) unterhalb der Glaskeramikplatte (7) und ist auf diese so gerichtet, daß die Stirnfläche (14) dieses Endes (13) etwa parallel zur Glaskeramikplatte (7) verläuft. Das Ende (13) reicht möglichst nahe an die Unterseite der Glaskeramikplatte (7). Seine Stirnfläche (14) kann auch als Linse geformt sein.
Zwischen dem Ende (13) und dem Ende (12) verläuft der Lichtleiter (11) innerhalb bzw. unterhalb des Isolationskörpers (3) im Mantel (2).
Der Lichtleiter (11) besteht beispielsweise aus einem in seiner Längsrichtung lichtleitenden Glasstab. Der Lichtleiter (11) kann auch zweiteilig hergestellt sein, wobei seine beiden Teile an der Abwinkelstelle (15) zusammengesetzt sind. Der Glasstab kann zur Verbesserung der Lichtausbeute am Ende (13) ganz oder teilweise, wenigstens an der Abwinkelstelle (15) mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet sein. Als Material für den Lichtleiter (11) eignen sich aus Glasfasern, hitzebeständiger Kunststoff oder Quarzglas.
Die Funktionsweise der beschriebenen Anzeigeeinrichtung ist etwa folgende:
Die Glühlampe (9) leuchtet, wenn und solange das Kochfeld (10) warm ist, beispielsweise eine Temperatur von über 50°C aufweist. Der Lichtleiter (11) überträgt dann das Licht zur Stirnfläche (14). Diese ist dann für den Benutzer durch die Glaskeramikplatte (7) hindurch sichtbar. Da die Stirnfläche (14) im Zentrum des betreffenden Heizkörpers (1) liegt, erkennt der Benutzer, ohne daß er weitere Vergleiche vornehmen muß, welches der Kochfelder (10) der Glaskeramikplatte (7) schon bzw. noch heiß ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Lichtleiter (11) gebogen verlegt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 erstrecken sich die Lichtleiter (11) schräg durch den Isolationskörper (3) bzw. den Raum unter der Glaskeramikplatte (7). Dadurch sind Abwinklungen oder Biegungen des Lichtleiters (11) vermieden. Die Stirnfläche (14) ist abgeschrägt, so daß sie parallel zur Glaskeramikplatte (7) liegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 erstreckt sich der Lichtleiter (11) durch den Isolationskörper (3), wobei seine Stirnfläche (14) an dessen Oberseite liegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erstreckt sich der Lichtleiter (11) schräg durch den Raum unter der Glaskeramikplatte (7) bis an deren Unterseite.

Claims (5)

1. Anzeigeeinrichtung für den Temperaturzustand eines Kochfeldes einer einen Heizkörper überdeckenden Glaskeramikplatte mit einer Lichtquelle, die außerhalb des Heizkörpers angeordnet ist und die über einen Temperaturfühler gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtleiter (11) vorgesehen ist, dessen eines Ende (13) im Zentrum des Heizkörpers (1) unterhalb der Glaskeramikplatte (7) liegt und auf die Glaskeramikplatte (7) gerichtet ist und dessen anderes Ende (12) bei der Lichtquelle (9) liegt, und daß die Lichtquelle (9) gegen die Glaskeramikplatte (7) abgedeckt ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Heizkörper (1) einen Isolationskörper (3) aufweist, an dessen Oberfläche ein elektrisches Heizelement (4) verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (11) zwischen seinen beiden Enden (12, 13) unter, auf oder in dem Isolationskörper (3) verläuft.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (9) neben einem Regler (6) für das Heizelement (4) angeordnet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (9) an einem den Isolationskörper (3) aufnehmenden topfförmigen Mantel (2) befestigt ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (11) von einem Glasstab gebildet ist.
DE19883835735 1988-10-20 1988-10-20 Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes Withdrawn DE3835735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835735 DE3835735A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835735 DE3835735A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835735A1 true DE3835735A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835735 Withdrawn DE3835735A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3835735A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499972A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 MMG GLASTECHNIK GmbH Heizeinrichtung
US5448036A (en) * 1990-01-26 1995-09-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Cooktop with illuminated cooktop temperature indicators controlled by the hot plates
US6104007A (en) * 1998-01-30 2000-08-15 Lerner; William S. Heat alert safety device for stoves and related appliances
US6700100B2 (en) 2001-02-21 2004-03-02 William S. Lerner Enhanced visibility heat alert safety device for hot surfaces
DE102013110277A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
DE102014215781A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit spezifischem Lichtleiter
US10228146B2 (en) 2013-07-16 2019-03-12 Schott Ag Cooking apparatus having lighting elements

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753265U (de) * 1957-08-06 1957-10-03 Kueppersbusch Elektrogeraet, z. b. elektroherd.
DE1252782B (de) * 1967-10-26 Siemens-Electrogerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung Berlin und München, München Optische Schaltstellungsanzeige fur Elektroherd
GB1346574A (de) * 1970-03-24 1974-02-13
DE3117205A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-02 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Optoelektronische kochfeldsteuerung
CH639217A5 (de) * 1979-04-20 1983-10-31 Benno Perren Fuehler fuer eine ueberwachungseinrichtung.
DE3501365A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Glaskeramik-kochfeld
DE3603324A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches hausgeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252782B (de) * 1967-10-26 Siemens-Electrogerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung Berlin und München, München Optische Schaltstellungsanzeige fur Elektroherd
DE1753265U (de) * 1957-08-06 1957-10-03 Kueppersbusch Elektrogeraet, z. b. elektroherd.
GB1346574A (de) * 1970-03-24 1974-02-13
CH639217A5 (de) * 1979-04-20 1983-10-31 Benno Perren Fuehler fuer eine ueberwachungseinrichtung.
DE3117205A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-02 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Optoelektronische kochfeldsteuerung
DE3501365A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Glaskeramik-kochfeld
DE3603324A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches hausgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau Nr. 48, 54. Jg., vom 16.11.1962, S. 15 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448036A (en) * 1990-01-26 1995-09-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Cooktop with illuminated cooktop temperature indicators controlled by the hot plates
EP0499972A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 MMG GLASTECHNIK GmbH Heizeinrichtung
US6104007A (en) * 1998-01-30 2000-08-15 Lerner; William S. Heat alert safety device for stoves and related appliances
US6700100B2 (en) 2001-02-21 2004-03-02 William S. Lerner Enhanced visibility heat alert safety device for hot surfaces
DE102013110277A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
US10228146B2 (en) 2013-07-16 2019-03-12 Schott Ag Cooking apparatus having lighting elements
DE102013110277B4 (de) 2013-07-16 2022-05-25 Schott Ag Kochgerät mit Lichtelementen
DE102014215781A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit spezifischem Lichtleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438656B1 (de) Kochfeld
EP0888702B1 (de) Fluid-heizeinrichtung
EP0359028A1 (de) Heizeinrichtung
DE3703768C2 (de)
EP0176027A1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
EP0265635A1 (de) Strahlheizkörper
DE2500586C2 (de)
DE3835735A1 (de) Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
EP0116861B2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE3503648C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE2809131C2 (de) Elektrische Kochplatte
EP0300548B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE10125918A1 (de) Leuchtringanzeige für Herdplatte
DE3501365C2 (de)
EP0203449A1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
CH667767A5 (de) Elektrische heizvorrichtung mit einer infrarot-strahlungsquelle.
DE4105627C2 (de)
DE10227566B4 (de) Heizmuffel für einen Brennofen zur Herstellung eines Titan enthaltenden Dentalkeramikerzeugnisses, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung, sowie Brennofen enthaltend die Heizmuffel
DE3737475A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
EP0540876B1 (de) Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee