DE102013110277A1 - Kochgerät mit Lichtelementen - Google Patents

Kochgerät mit Lichtelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102013110277A1
DE102013110277A1 DE102013110277.8A DE102013110277A DE102013110277A1 DE 102013110277 A1 DE102013110277 A1 DE 102013110277A1 DE 102013110277 A DE102013110277 A DE 102013110277A DE 102013110277 A1 DE102013110277 A1 DE 102013110277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
appliance according
cooking surface
cooking appliance
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013110277.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110277B4 (de
Inventor
Martin Taplan
Thomas Zenker
Gerold Ohl
Bernd Wölfing
Ju-Young Uam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to EP14167301.2A priority Critical patent/EP2827064B1/de
Priority to EP17203551.1A priority patent/EP3321592A1/de
Priority to ES14167301T priority patent/ES2880299T3/es
Priority to PL14167301T priority patent/PL2827064T3/pl
Priority to CN201410336502.1A priority patent/CN104296200A/zh
Priority to CN201910676786.1A priority patent/CN110500622A/zh
Priority to JP2014145870A priority patent/JP6621976B2/ja
Priority to US14/332,432 priority patent/US10228146B2/en
Publication of DE102013110277A1 publication Critical patent/DE102013110277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110277B4 publication Critical patent/DE102013110277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/742Plates having both lamps and resistive heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einer Kochfläche, bestehend aus einem Glas- oder Glaskeramikwerkstoff, wobei im Bereich unterhalb der Unterseite der Kochfläche wenigstens ein Heizelement und wenigstens ein Leuchtelement angeordnet sind, wobei das Heizelement mittels einer Andrückvorrichtung mittelbar oder unmittelbar unter Vorspannung eines oder mehrerer Federelemente an der Unterseite der Kochfläche anliegt. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit eines solchen Kochgerätes ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das oder die Leuchtelemente und das wenigstens eine Heizelement auf einem gemeinsamen Stützabschnitt der Andrückvorrichtung derart angeordnet sind, dass sie bei einer Schwingung der Kochfläche verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einer Kochfläche, bestehend aus einem Glas- oder Glaskeramikwerkstoff, wobei im Bereich unterhalb der Unterseite der Kochfläche wenigstens ein Heizelement und wenigstens ein Leuchtelement angeordnet sind, wobei das Heizelement mittels einer federnd wirkenden Andrückvorrichtung mittelbar oder unmittelbar bspw. unter Vorspannung eines oder mehrerer Federelemente oder federnd wirkender Traversen oder Montagebleche an der Unterseite der Kochfläche anliegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kochgeräte mit Lichtelementen bekannt, bei denen die Lichtelemente zur Anzeige von Betriebszuständen verwendet sind. Induktionskochgeräte werden heute üblicherweise mit einer Glaskeramikscheibe als Kochfläche ausgebildet. Grundsätzlich sind auch andere Materialien, wie beispielsweise vorgespanntes Kalknatronglas oder Borosilikatglas als Kochflächenmaterial einsetzbar, wenn eine thermische Überhitzung dieser temperaturempfindlicheren Materialien vermieden werden kann. Alle Materialien, sowohl Glaskeramik als auch Kalknatronglas oder Borosilikatglas sind sprödbrüchige Werkstoffe. Zur Vermeidung von Glasbruch während der Montage, des Transports oder beim Betrieb des Kochgerätes in der Küche sind konstruktive Maßnahmen zu berücksichtigen, damit ein Bruch der Kochfläche vermieden wird. Eine Glas- oder Glaskeramikkochfläche kann die Energie eines herunterfallenden Topfes nicht durch Deformation der Oberfläche ausgleichen, wie beispielsweise eine Metalloberfläche es könnte. Vielmehr muss die Energie durch Schwingungen an die Umgebung weitergegeben werden. Wird sie daran gehindert, dann führt die Stoßbelastung zum Bruch der Kochfläche. Kochflächen werden aus diesem Grund so eingebaut, dass sie bei Stoßbelastungen zum Beispiel beim Herunterfallen eines Topfes auf die Kochfläche ausweichen können. Die Heizelemente, insbesondere Induktionsspulen werden federnd an die Unterseite der Kochfläche angedrückt, damit diese ebenfalls bei der Stoßbelastung nachgeben können.
  • Leuchtelemente dienen zur Kochzonenmarkierung oder zur Visualisierung von Betriebszuständen, wie Kochsituationen oder Gefahrensituationen. Um eine gute Erkennbarkeit zu garantieren, sollen die Leuchtelemente möglichst dicht an die Unterseite der Kochfläche geführt werden. Dann werden Verluste durch Streuungen gering gehalten und es lässt sich eine gute Abbildungsschärfe und Helligkeit der Leuchtelemente erreichen. Die Leuchtelemente selber können u. a. aus Glas oder Glaskeramik sein und besitzen dabei die Eigenschaft, dass sich der Lichtaustritt entlang der Länge des Leuchtelementes bei Bedarf definieren lässt. Bei Stoßbelastung (fallender Topf) auf die Kochfläche besteht in diesem Fall nun doppeltes Risiko. Zum einen kann die Kochfläche während der Durchbiegung auf das Leuchtelement aufschlagen und zerbrechen. Zum anderen kann aber auch das Leuchtelement beschädigt werden oder beide Komponenten werden durch den Schlag gleichzeitig unbrauchbar.
  • Aus der DE 38 31 233 A1 ist ein Kochgerät bekannt, bei dem unterhalb der Kochfläche ein Heizelement angeordnet ist. Dabei wird das Heizelement von einem Gehäuse getragen. An das Gehäuse ist seitlich ein Ansatzgehäuse angeschraubt. Das Ansatzgehäuse trägt ein Leuchtmittel, das sein Licht in ein als Lichtleiter ausgebildetes Leuchtelement einkoppelt. Der Lichtleiter ist dabei ringförmig ausgebildet und umgibt das Heizelement.
  • Ein weiteres Kochgerät ist aus der DE 40 02 322 A1 bekannt. Ebenso wie bei der DE 38 31 233 A1 ist hier als Leuchtmittel ein ringförmiger Lichtleiter verwendet. Dieser ist in das Isoliermaterial des Heizelementes eingebettet.
  • Ein weiterer ringförmiger Lichtleiter ist aus der DE 43 35 893 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kochgerät der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, bei dem die Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das oder die Leuchtelemente und dass wenigstens eine Heizelement auf einem gemeinsamen Stützabschnitt der Andrückvorrichtung derart angeordnet sind, dass sie bei einer Durchbiegung und/oder Schwingung der Kochfläche verstellbar sind.
  • Bei einer Stoßbelastung kann nun das Leuchtelement gemeinsam mit dem Heizelement ausgelenkt werden um eine Schwingung der Kochfläche zu ermöglichen. Hierdurch wird zum einen die Bruchgefahr der Kochfläche reduziert. Zum anderen wird aber auch das Lichtelement vor Beschädigung geschützt. Dadurch dass das Leuchtelement und das Heizelement auf einem gemeinsamen Stützabschnitt der Andrückvorrichtung angeordnet sind, wird zudem eine einfache Konstruktion verwirklicht, die sich mit geringem Teile- und Montageaufwand fertigen lässt. Die Konstruktion des Kochgerätes kann im Rahmen der Erfindung insbesondere so gewählt werden, dass die Leuchtelemente in einer relativ zum Heizelement festen Position montiert sind.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Konstruktion derart individualisiert, dass wenigstens ein die Andrückvorrichtung beaufschlagendes Federelement bei einer Verstellung des Leuchtelementes und des Heizelementes auslenkbar ist. Hierdurch wird eine Beschädigung des Leuchtelementes durch Aufschlagen der Kochfläche ausgeschlossen.
  • Gemäß einer Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein die Andrückvorrichtung beaufschlagendes Federelement bei einer Verstellung des Leuchtelementes und des Heizelementes auslenkbar ist. Hierbei kann insbesondere die vorerwähnte starre Zuordnung des Leuchtelementes zum Heizelement Verwendung finden, wodurch sich der Abstand des Leuchtelementes zur Unterseite der Kochfläche bei Stoß oder Biegebelastung nicht verändert. Zu diesem Zweck kann es auch vorgesehen sein, dass der Stützabschnitt selbst federelastisch ausgebildet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Leuchtelement federvorgespannt gegenüber der Andrückvorrichtung abgestützt ist. Mit den das Leuchtelement gegenüber der Andrückvorrichtung abstützenden Federelementen und den Federelementen die den Stützabschnitt der Andrückvorrichtung vorspannen, lässt sich über eine geeignete Wahl der Federkonstanten eine individuelle Abstimmung auf die gewählte Kochfläche durchführen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen dass das Leuchtelement im Abstand zur Unterseite der Kochfläche angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Abstand im Bereich von 0,2 bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 2 mm vorgesehen ist. Infolge der Beabstandung und der Federvorspannung des Stützabschnittes wird ein Aufschlagen der Kochfläche auf das Leuchtelement sicher verhindert. Der Abstandsbereich zwischen 0,5 mm bis 5 mm garantiert bei gleichzeitiger Beschädigungssicherheit insbesondere bei großformatigen eingefärbten Glas- oder Glaskeramikwerkstoffen für die Kochfläche eine ausreichend hohe Lichtausbeute zur Visualisierung einer Anzeige auf der Kochflächenvorderseite. Für derartige normal- bis kleinformatige Kochflächen kann auf einen Abstandsbereich von 0,5 bis 2 mm gegangen werden. Ein Abstandsbereich bis 10 mm kann vorgesehen sein, wenn hohe Durchbiegungen/Verstellungen erwartet werden, bspw. bei großen Formaten, die gleichzeitig auch schwingbar gelagert sind.
  • Gemäß einer Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass der Stützabschnitt mehrere Heizelemente trägt, wobei die Heizelemente in wenigstens einer Reihe angeordnet sind. Mit dieser Anordnung lässt sich der konstruktive Aufwand für ein Kochgerät deutlich vereinfachen. Hierbei kann es zudem vorgesehen sein, dass unterhalb der Kochfläche mehrere Stützabschnitte angeordnet sind, die sich in Breiten- oder Tiefenrichtungen der Kochfläche erstrecken. Auf diese Weise lässt sich insbesondere ein Induktionskochgerät aufbauen, bei der die gesamte Kochfläche mit Heizelementen beaufschlagt ist, um eine frei wählbare Positionierung eines Topfes auf der Kochfläche vornehmen zu können.
  • Wenn vorgesehen ist, dass der Stützabschnitt Teil eines Trägers ist, der das wenigstens eine Heizelement und das wenigstens eine Leuchtelement aufnimmt, dann wird eine einheitliche Baugruppe gebildet, die mit geringem Aufwand verbaut werden kann. Im Wartungsfall lässt sich diese Baugruppe dann auch gezielt austauschen.
  • Hierbei wird eine weitere Optimierung des Trägers dadurch erreicht, dass er gehäuseartig ausgebildet ist und wenigstens eine seitlich angeformte Aufnahme für das Leuchtelement aufweist. Zum gleichen Zweck kann der Träger auch eine andere Bauweise aufweisen, bspw. scheibenförmig ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt können das Heizelement und das Leuchtelement an einem gemeinsamen elektrischen Anschluss des Trägers elektrifiziert werden. Hierdurch wird eine übersichtliche und einfache Kontaktierung der Heizelemente möglich.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante ist derart, dass das Leuchtelement zwischen zwei Heizelementen angeordnet ist.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Kochgerät dergestalt ist, dass das Leuchtelement ein Leuchtmittel und einen Lichtleiter mit wenigstens einem Lichtleitabschnitt aufweist, in den des Leuchtmittel sein Licht einkoppelt, und dass der Lichtleitabschnitt oder ein mit dem Lichtleitabschnitt gekoppelter weiterer Lichtleitabschnitt einen Abstrahlbereich aufweist, über den das Licht des Leuchtmittels in Richtung auf die Unterseite der Kochfläche abstrahlbar ist, dann können gezielt individuelle Beleuchtungssituationen erzeugt werden. Die temperaturempfindlichen Leuchtmittel können insbesondere auch abseits der Heizelemente angeordnet sein. Mit den Lichtleitabschnitten lassen sich punktuelle oder flächenförmige Leuchterscheinungen gestalten.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die wenigstens zwei Lichtleitabschnitte über eine Abwinklung einstückig ineinander übergehen, dann lässt sich über die einstückige Ausbildung zunächst ein geringer Teile- und Montageaufwand erreichen. Über die Lichtleitabschnitte können auch räumlich schwer zugängliche Bereiche unterhalb der Kochfläche zugänglich gemacht werden. Weiterhin können über die beiden im Winkel zueinanderstehenden Lichtleitabschnitte auch optische Einfassungen erzeugt werden, die einem Betrachter beispielsweise einen Kochzonenbereich markieren.
  • Der Abstrahlbereich der Leuchtelemente kann von einer konvexen Fläche oder einer ebenen Fläche des Lichtleitabschnittes gebildet sein. Insbesondere über ebene Flächen lassen sich gut erkennbare Leuchterscheinungen erzeugen, die so im Stand der Technik nicht vorbekannt sind. Zur weiteren Verbesserung der Leuchterscheinungen kann auf der Unterseite der Kochfläche ein lichtstreuendes Element, beispielsweise eine lichtstreuende Ebene, beispielsweise in Form einer Aufrauhung, eine Beschichtung, insbesondere eine organische oder keramische Beschichtung, ein Streuelement, beispielsweise eine streuende Folie, ein streuendes Glas- oder Keramik-Plättchen oder ein streuendern Kunststofffilm angebracht sein. Die vorgenannten Beschichtungen können beispielsweise gebildet werden unter Verwendung von: Sol-Gel-Materialien, Silikonen, Silikonharzen, Epoxyharzen, Metacrylaten, Polyurethan. Als keramische Anteile können (Farb-)Pigmente oder Streupartikel Verwendung finden. Wie vorstehend erwähnt, kann das lichtstreuende Element ein mittelbarer Träger sein oder einen solchen aufweisen. Beispiele für mittelbare Träger sind Gläser, Glaskeramiken oder Folien, die wiederum mit organischen und/oder keramischen Beschichtungen versehen sein können.
  • Die mittelbaren Träger der lichtstreuenden Schicht können entweder selbsthaftend, stoffschlüssig (beispielsweise mit einer Klebeschicht) oder lose über Andruckkräfte mit der Unterseite verbunden sein. Insbesondere in Verbindung mit örtlich begrenzten Leuchterscheinungen, die beispielsweise über eine Maskierung auf der Kochflächenunterseite begrenzt sind, bewirkt das lichtstreuende Element eine Aufweitung des Betrachtungswinkels (Vergleiche 16 und 17) und eine Reduzierung der Paralaxeverschiebung, wodurch die Erkennung dieser Leuchterscheinung für den Benutzer wesentlich verbessert wird. Als Streumaterialien können beispielsweise die folgenden Stoffe Verwendung finden: Lexan 8B28 (SABIC Innovative Plastics), Macrofol BL/LT (Bayer), Plexiglas SATINICE☐ (Röhm), OPALIKA☐ Glas (SCHOTT)
  • Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Lichtleitabschnitte als Flächenelement ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät kann dergestalt sein, dass die mittlere Transmission der eingefärbten Kochfläche > 0,1%, vorzugsweise > 0,4%, jeweils für mindestens einen, vorzugsweise für jeden der Spektralbereiche von 420 bis 500 nm, 500 bis 550 nm und 550 bis 640 nm beträgt. Hierbei können mit den Leuchtelementen durch die Kochfläche hindurch auf der von der Kochflächenvorderseite gebildeten Anzeigeseite genügend helle Farbeindrücke im blauen bis roten Spektralbereich hervorgerufen werden. Bei einer mittleren Transmission > 0,4% können hierbei deutlich erkennbare und ausreichend helle Anzeigen verwirklicht werden. Um einen Einblick in den Innenaufbau der Kochgeräte zu verwehren und eine ästhetische, bevorzugt farbig gleichförmige, nicht transparente Kochfläche darzustellen, sollte die maximale Transmission der Kochfläche mit < 50%, vorzugsweise < 25% bei 400 nm–700 nm definiert werden, wobei zusätzlich die Transmission im Spektralbereich von 450–600 nm < 8%, vorzugsweise < 4% betragen sollte. Bei einer maximalen Transmission < 25% wird auch bei Lichteinstrahlung von außen der Einblick verwehrt.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass zwischen der Oberseite der Kochfläche und dem Leuchtelement ein optischer Kompensationsfilter angeordnet ist. Ein solcher optischer Kompensationsfilter verschiebt den Lichtort der von dem Leuchtelement abgestrahlten Leuchterscheinung. Bei Verwendung einer eingefärbten Glaskeramik wird dann der Lichtort beim Durchtritt durch die Kochfläche nochmals verschoben. Der optische Kompensationsfilter kann nun derart auf das Material der Kochfläche abgestimmt sein, dass letztlich die gewünschte Farberscheinung auf der Anzeigenseite der Kochfläche erzeugbar ist. Hierdurch lassen sich insbesondere kostengünstige Leuchtelemente unter Verwendung von beispielsweise LEDs einsetzen. Als optische Kompensationsfilter lassen sich Filterfolien verwenden oder es können geeignete Filtermaterialien direkt auf die Unterseite der Kochfläche aufbeschichtet sein oder direkt vor dem Leuchtelement/der LED angeordnet sein oder im Lichtleiter integriert sein oder am Lichtleiter angebracht sein. Der Kompensationsfilter kann zusätzlich auch so beschaffen sein, dass er eine Streuwirkung und damit Aufweitung des Betrachtungswinkels erzeugt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät kann auch derart sein, dass die Kochfläche im Bereich ihrer Ober- und/oder Unterseite mit einer Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung kann dabei funktionelle Eigenschaften aufweisen, wobei sie beispielsweise bei einer transparenten oder teiltransparenten Kochfläche eine Durchsicht auf die unter der Kochfläche angeordneten Einbauten verhindert. Zusätzlich oder alternativ kann die Beschichtung auch zur optischen Dekoration verwendet sein. Die Beschichtung kann auch insbesondere im Bereich der Leuchtelemente mit Aussparungen versehen sein, sodass sie eine Maskierung bildet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kochflächen bekannt, die aus Festigkeitsgründen im Bereich ihrer Unterseite mit einer noppenartigen oder dergleichen Strukturierung versehen sind. Um bei solchen Kochflächen eine verbesserte Anzeigequalität erreichen zu können, kann es vorgesehen sein, dass zumindest in Teilbereichen der Abstrahlfläche der Leuchtelemente eine Füllschicht aus transparentem Material auf die Unterseite der Kochfläche aufgebracht ist. Hierdurch werden die Streueffekte der strukturierten Unterseite reduziert bzw. ganz eliminiert. Die Füllschicht kann aus einem transparenten oder transluzenten (beispielsweise auch streuenden) Kunststoff, beispielsweise auch aus Silikon bestehen. Zur Verringerung des Teileaufwandes kann es aber auch vorgesehen sein, dass Kochflächen eingesetzt werden, die auf ihrer Unterseite glatt, also nicht strukturiert, insbesondere nicht genoppt sind.
  • Bei Induktionskochgeräten kann die Induktionsspule insbesondere eine Kupferspule einschließlich Halterung (die meistens aus Kunststoff ausgebildet ist) umfassen. Zusätzlich kann der Induktionsspule auch ein Temperatursensor oder eine elektrische bzw. gegebenenfalls thermische Isolation zugeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung kann das Kochgerät auch mit einem Heizelement in Form eines elektrischen Strahlungsheizkörpers oder mit einem Gasbrenner ausgestattet sein. Denkbar sind auch Kombinationsgeräte mit verschiedenen Beheizungsarten in einem Gerät. Weiterhin kann die Erfindung auch auf Grillgeräte oder Warmhaltegeräte angewendet werden, die im Rahmen der Erfindung ebenfalls Kochgeräte bilden.
  • Das Leuchtelement kann aus einem Lichtleiter, einer Lichtleiterhalterung und einem Leuchtmittel bestehen. Der Lichtleiter kann aus Kalknatronglas, Borosilikatglas, Quarz, Glaskeramik oder anderen transparenten, insbesondere hochtransparenten Glastypen gebildet sein. Solche Materialien sind bevorzugt, wenn eine Beleuchtung/Anzeige im Heißbereich der Kochfläche erreicht werden soll. Abhängig von der Umgebungstemperatur ist auch eine Verwendung von transparenten oder eingefärbten Kunststoffen, wie beispielsweise Plexiglas, Salzen oder Fluiden als Lichtleiter denkbar. Die Lichteinspeisung in die Lichtleiter kann üblicherweise mittels LEDs, die als handelsübliche LEDs in den Farben weiß, blau, rot und anderen Farben erhältlich sind erfolgen. Weiterhin können auch RGB-LEDs zur Erzeugung beliebiger Mischfarben eingesetzt sein. Anstatt von RGB-LEDs kann es auch vorgesehen sein, zwei farblich unterschiedliche LEDs zu verwenden, wobei diese LEDs gemeinsam in den Lichtleiter einstrahlen, um gezielt eine vorbestimmte Mischfarbe zu erzeugen. Denkbar ist es auch, dass verschiedenfarbige LEDs ihr Licht von zwei unterschiedlichen Orten in den Lichtleiter einstrahlen, um diesen in unterschiedlichen Farben zu beleuchten. Es ist auch denkbar, angepasste LEDs einzusetzen, die eine Farbverschiebung durch die eingefärbte Kochfläche dahingehend kompensieren, dass die gewünschte Farbe auf der Kochflächenoberseite sichtbar wird. Dies kann die ursprüngliche Farbe der LED aber auch eine von der ursprünglichen Lichtquelle abweichenden Farbe sein. Es ist auch vorstellbar, vor der Lichtquelle direkt einen Farbfilter vorzusetzen oder das Leuchtelement entsprechend als Filter zu gestalten. Hierbei kann insbesondere auch die Aufgabe erfüllt werden, wonach die Farbverschiebung durch die eingefärbte Kochfläche variiert, insbesondere kompensiert werden kann, wodurch insbesondere die ursprüngliche Farbe der LED wieder erzeugt wird oder ein anderer Farbton gezielt erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kochgerät in Seitenansicht und im Teilschnitt in symbolisierter Darstellung
  • 2 ein Detail eines Kochgerätes mit einem Stützabschnitt und einem daran montierten Leuchtelement in Seitenansicht und im Schnitt,
  • 3 ein in 2 mit III-III markiertes Schnittdetail
  • 4 in symbolisierter Darstellung und Seitenansicht eine Teildarstellung eines Kochgerätes,
  • 58 verschiedene Darstellungen von Leuchtelementen,
  • 9a10e unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten der Zuordnung von Leuchtelementen zu Heizelementen,
  • 11 in Draufsicht einen Stützabschnitt für ein Kochgerät mit mehreren Heizelementen,
  • 12 in schematischer Seitenansicht und im Schnitt ein der 11 entnommenes Detail,
  • 13 einen Stützabschnitt mit einer Vielzahl von Heizelementen,
  • 1414b einen Träger für ein Heizelement in verschiedenen Ansichten,
  • 15 eine rasterförmige Anordnung von Trägern mit Heizelementen und Leuchtelementen,
  • 16 ein Kochgerät mit einer Maskierung zur Einschränkung des Betrachtungswinkels einer Leuchterscheinung und
  • 17 das Kochgerät gemäß 16 mit einem Streuelement zur Erweiterung des Betrachtungswinkels durch Einführen einer lichtstreuenden Ebene auf der Kochflächenunterseite
  • 1 zeigt eine Kochfläche 10, die vorzugsweise als eingefärbte Glaskeramik ausgebildet ist. Sie weist eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12 auf. Im Bereich der Unterseite 12 ist eine Beschichtung 13 auf die Kochfläche 10 aufgebracht, die eine Einsichtnahme auf die im Bereich hinter der Unterseite 12 der Kochfläche angeordneten Bauelemente verhindert. Die Beschichtung 13 weist teilweise Unterbrechungen 14 auf, die als Lichtdurchlässe dienen. Damit bildet die Beschichtung 13 eine Maskierung. Die Kochfläche 10 ist aus einem transparenten Glaswerkstoff oder einer Glaskeramik gebildet. Sie kann eingefärbt sein um eine entsprechende ästhetische Optik zu erreichen. Dabei kann die Einfärbung auch derart gewählt sein, dass eine Durchsicht durch die Glaskeramik im Wesentlichen verhindert ist. Dann kann auf die rückseitige Beschichtung 13 verzichtet werden. Im Bereich hinter der Unterseite 12 der Kochfläche 10 sind Heizelemente 20 angeordnet. In der 1 ist beispielhaft ein Heizelement 20 aufweisend eine Induktionsspule 21 dargestellt. Das Heizelement 20 ist auf einem Stützabschnitt 42 einer Andrückvorrichtung 40 montiert. Der Stützabschnitt 42 ist über Federelemente 41 an einem Gehäuse 50 abgestützt. Vorliegend wird der Stützabschnitt 42 mittels der Federelemente 41 gegenüber einem Gehäuseboden 51 des Gehäuses 50 abgestützt.
  • Auf dem Stützabschnitt 42 sind weiterhin Leuchtelemente 30 montiert. Dabei sind die Leuchtelemente 30 so angeordnet, dass zwischen der Unterseite 12 der Kochfläche 10 und dem Leuchtelement 30 ein Abstandsbereich gebildet ist. Vorzugswelse ist der Abstand dabei im Bereich zwischen 0,2 bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 mm, insbesondere im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm gewählt. Die Leuchtelemente 30 sind so positioniert, dass deren Abstrahlbereich 36 im Bereich der Unterbrechung 14 der Beschichtung 13 angeordnet ist. Während das linke Leuchtelement 30 seine Leuchterscheinung über den Abstrahlbereich 36 unmittelbar in die Kochfläche 10 einträgt, ist bei dem rechten Leuchtelement 30 zwischen der Unterseite 12 der Kochfläche 10 und dem Leuchtelement 30 ein optischer Kompensationsfilter und/oder eine Immersionsschicht 31 angeordnet. Mit dem optischen Kompensationsfilter bzw. der Immersionsschicht 31 lässt sich die Leuchterscheinung des Leuchtelementes 30 verändern.
  • Die Kochfläche 10 ist randseitig elastisch in eine Rahmung eingeklebt oder mit Befestigungswinkeln verklebt, die mit dem Gehäuse 50 verschraubt, verrastet oder dgl. verbunden sind. Dabei ist die Zuordnung so getroffen, dass die Kochfläche 10 federelastisch gegenüber dem Gehäuse 50 abgestützt ist. Wenn nun eine Stollbelastung auf die Oberseite 11 der Kochfläche 10 einwirkt, so wird sich die Kochfläche durchbiegen und kann gegenüber dem Gehäuse einschwingen. Bei diesem Einschwingvorgang wird auch das Heizelement 20, das gegen die Unterseite 13 der Kochfläche 10 angedrückt ist, ausgelenkt. Da die Leuchtelemente 30 in fester Zuordnung zu dem Heizelement 20 auf dem Stützabschnitt 42 positioniert sind, schwingen sie zusammen mit dem Heizelement 20 entgegen der Vorspannung der Federn 41 zurück. Dabei wird der Stützabschnitt 42 gegen die Federelemente 41 in Richtung der Gehäusetiefe verstellt. Infolge der Beabstandung der Leuchtelemente 30 gegenüber der Unterseite 13 der Kochfläche 10 und mit dem auslenkbaren Stützabschnitt 42 wird ein Aufschlagen der Unterseite 13 auf die Leuchtelemente 30 zuverlässig verhindert. Damit kann eine Beschädigung der Leuchtelemente 30 praktisch ausgeschlossen werden. Erfindungsgemäß kann der Stützabschnitt 42 selbst eine Federwirkung aufweisen. In diesem Fall kann auf die Verwendung zusätzlicher Federn verzichtet werden.
  • In 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform zur Fixierung des Leuchtelementes 30 an dem Stützabschnitt 42 gezeigt. Hierbei ist ein Halter 60 verwendet, der ein Befestigungsstück 61 aufweist, das beispielsweise in Form einer Leiterplatte ausgebildet sein kann. An dem Befestigungsstück 61 ist ein Halteansatz 62 angebracht. Weiterhin trägt das Befestigungsstück 61 ein Leuchtmittel 33 des Leuchtelementes 30. Das Befestigungsstück 61 ist mit einem Kontaktbereich ausgerüstet, der eine elektrische Kontaktierung zur Spannungsversorgung des Leuchtelementes 30 im Bereich der Unterseite des Stützabschnittes 42 hält. Zu diesem Zweck ist der Stützabschnitt 42 mit einem Durchbruch 43 versehen, durch den das Befestigungsstück 61 hindurchgreift. Zur Fixierung des Halters 60 an dem Stützabschnitt 42 ist eine Verbindung 63 vorgesehen. Beispielsweise kann der Stützabschnitt 42 aus einem Blech bestehen. Die Verbindung 63 kann beispielsweise eine Verschweißung, Verschraubung oder Verklebung sein, mit der der Halteansatz 62 an die Oberfläche des Stützabschnittes 42 angebunden ist. Der Halteansatz 62 bildet eine Aufnahme in die ein Lichtleiter des Leuchtelementes 30 eingesteckt werden kann. Hierzu weist der Lichtleiter ein Koppelstück 32 auf, das in den Halteansatz 62 eingeführt ist. An das Koppelstück 32 schließt sich ein Lichtleitabschnitt 34 an. Wie 2 erkennen lässt, ist der Lichtleitabschnitt 34 des Leuchtelementes 30 von einem stabförmigen Material mit kreisrundem Querschnitt gebildet. Beispielsweise kann das Leuchtelement 30 ein Glasstab sein. Das Leuchtmittel 33 koppelt sein Licht stirnseitig in das Koppelstück 32 ein, von dort gelangt das Licht in den Bereich des Lichtleitabschnittes 34. In dem der Unterseite 13 der Kochfläche 10 zugewandten Bereich weist das Leuchtelement 30 seinen Abstrahlbereich 36 auf. Hier wird das Licht des Leuchtmittels 33 aus dem Lichtleitabschnitt 34 ausgekoppelt. Die Auskopplung kann dabei beispielsweise über geeignete Maßnahmen, beispielsweise eine Ätzung der Oberfläche des Lichtleitabschnittes 34 vorgenommen werden. Denkbar ist es auch Streulichtstrukturen auf der Oberseite des Lichtleitabschnittes 34 vorzusehen. Es ist auch vorgesehen, die Lichtauskoppelung über eine streuende Reflexionsschicht auf der der Kochflächenunterseite abgewandten Seite des Lichtleiters 30 vorzunehmen. Die streuende Reflexionsschicht kann dabei durch eine Streufolie oder Aufrauhung der Lichtleiteroberfläche oder Bedruckung in dem gewünschten Teilbereich des Lichtleiters erzeugt werden.
  • 3 zeigt zwei verschiedene Varianten eines Halters 60 zur Fixierung eines Leuchtelementes 30. Während das Befestigungsstück 61 des linken Halters 60 deutlich über den Halteansatz 62 vorsteht, ist bei dem rechten Halter 60 eine Abflachung 64 am Befestigungsstück 61 vorgesehen, sodass der Halteansatz 62 vorzugsweise bündig mit der Oberseite des Befestigungsstückes 61 abschließt oder nur in geringem Abstand zur Oberseite des Befestigungsstückes 61 steht. Mit der in 3 rechts dargestellten Variante eines Halters 60 kann der Abstand zwischen der Unterseite 12 der Kochfläche 10 und dem Leuchtelement 30 zugunsten einer verbesserten Lichtausbeute verringert werden.
  • 4 zeigt eine weitere Variante eines Halters 60. Dabei ist die Grundkonstruktion des Halters wieder ähnlich wie bei den 2 und 3 gewählt. Der Halter 60 weist wieder ein Befestigungsstück 61 mit einem angeschlossenen Halteansatz 62 auf. Der Stützabschnitt 42 besitzt eine Abkantung in deren Bereich die Verbindung 63 zum Halteansatz 62 verwirklicht werden kann. In den Halteansatz 62 des Halters 60 Ist ein Lichtleiter des Leuchtelements 30 in Form eines gebogenen Glasstabes, Kunststoffstabes oder ein aus einem anderen transparenten Material bestehender Stab eingesetzt. Der Lichtleiter besitzt zwei im Winkel zueinander angeordnete Lichtleitabschnitte 34, 35 auf, die über eine bogenförmige Abwinklung 37 ineinander einteilig übergeleitet sind. Während bei den Ausgestaltungsvarianten gemäß den 2 und 3 die Mittellängsachse des Koppelstückes 32 horizontal ausgerichtet war ist bei der 4 die Längsachse des Koppelstückes 32 vertikal zur Kochflächenebene ausgerichtet. Mit dieser Gestaltung kann insbesondere das Leuchtmittel 33 unterhalb des Stützabschnittes 42 gehalten werden, wodurch ein zusätzlicher Abstand zum Heizelement und eine thermische Isolierung erreicht ist. Hierdurch kann die Standzeit des Leuchtmittels 33 gesteigert werden.
  • In 5 ist prinzipiell ein ähnlicher Aufbau wie in 4 gezeigt. Im Unterschied zu der 4 ist nun hier kein stabförmiger Lichtleiter verwendet, sondern ein Lichtleiter in Form einer abgewinkelten Platte beispielsweise bestehend aus Glas oder Kunststoff. Dabei sind wieder zwei Lichtleitabschnitte 34, 35 über eine Abwinklung 37 ineinander übergeleitet. Der Lichtleitabschnitt 35 bildet auf seiner Oberseite einen Abstrahlbereich 36 in Form einer rechteckigen oder quadratischen Fläche, wobei auch dieser strukturiert sein kann, abhängig von den vorgesehenen Streu- bzw. Reflexionsbereichen.
  • 6 zeigt einen Lichtleiter eines Leuchtelementes 30 in Form einer ebenen Platte, die mit ihrem Koppelstück 32 in den Halter 60 eingestellt ist. Die Platte bildet an Ihrer Oberseite einen Abstrahlbereich 36 über den das von dem Leuchtmittel eingekoppelte Licht emittiert wird. Entsprechend der plattenförmigen Geometrie der Lichtleiter gemäß 5 und 6 ist auch der Halter mit einem entsprechend lang gestreckten Halteansatz 62 ausgestaltet. Dabei wird der Halteansatz von 2 zueinander parallel beabstandeten Flächenelementen gebildet, zwischen denen das Koppelstück 32 eingefasst ist. Vorzugsweise sind in Richtung der Längserstreckung des Halteansatzes 62 mehrere Leuchtmittel nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Leuchtmittel 33 vorzugsweise zueinander im gleichen Teilungsabstand angeordnet um eine gleichmäßige Ausleuchtung erreichen zu können. Die Vergleichmäßigung der Ausleuchtung lässt sich noch verbessern durch Anbringen einer Streuoberfläche an der dem Leuchtmittel zugewandten Oberfläche des Lichtleiters. Die Streuoberfläche kann durch Aufrauen oder Bedrucken erfolgen oder aber besonders vorteilhaft durch Verwendung eines speziellen Klebebandes, was von der Firma 3M als unifomity Tape angeboten wird.
  • Die 7a bis 7i zeigen verschiedene Ausgestaltungsformen von stabförmigen Lichtleitern eines Leuchtelementes 30 wobei stets zwei zueinander im Winkel stehende Lichtleitabschnitte 34, 35 verwendet sind, die über eine Abwinklung 37 einteilig miteinander verbunden sind.
  • Bei der Ausführungsvariante nach 7a ist ein kreisförmiger Querschnitt gewählt, der die Lichtauskoppelung über Streu- bzw. Reflexionsbereich auf der der Kochfläche abgewandten Seite des Lichtleiters ermöglicht. In dem Ausführungsbeispiel nach 7b ist zu diesem Zweck ein Lichtleiter mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gewählt. 7c zeigt eine ähnliche Querschnittsgestaltung des Lichtleiters. Die Abwinklung 37 ist dabei so gewählt, dass die Lichtleitabschnitte 34, 35 zueinander In geringem Winkel stehen. Sie können aber auch parallel zueinander angeordnet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7d ist für den Lichtleiter ein rechteckiger Querschnitt gewählt, wobei die Höhe des Lichtleiters deutlich größer ist als die Breite des Lichtleiters. 7e zeigt eine Ausgestaltung eines Lichtleiters entsprechend 4. 7f zeigt eine ähnliche Ausgestaltung eines Lichtleiters wie 7c nur mit einem runden Stabquerschnitt. 7g zeigt eine Ausführungsvariante eines zylindrischen Lichtleiters. 7h zeigt einen Lichtleiter der ähnlich wie 7d gestaltet ist, jedoch eine geringere Höhe aufweist. 7i zeigt einen Lichtleiter mit einem bogenförmigen Verlauf.
  • Gemäß den 7j und 7k sind auch Lichtleiter denkbar, die gemäß 6 gestaltet sind. Dabei kann die Erstreckung in Längsrichtung variieren um verschieden lange Abstrahlbereiche 36 verwirklichen zu können.
  • Die 7l und 7m zeigen Lichtleiter eines Leuchtelementes 30 analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5. Diese Darstellungen veranschaulichen, dass zur Variation der Geometrie der Abstrahlfläche sowohl die Erstreckung des Lichtleiters in Tiefen- als auch in Breitenrichtungen variieren kann.
  • In den 7n bis 7p sind Lichtleiter eines Leuchtelementes 30 offenbart, bei denen mehrere Lichtleitabschnitte 34, 35, 38 und 39 einteilig miteinander verbunden sind. Dabei zeigt 7n eine bügelförmige Geometrie des Lichtleiters, der von einem Rundstab gebildet ist. 7o zeigt eine bügelförmige Geometrie, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. 7p zeigt eine Lichtleitergestaltung bei der im Mittenbereich zwischen den beiden Lichtleitabschnitten 34 und 38 ein weiterer Lichtleitabschnitt 39 endet. Bei den Ausführungsbeispielen nach 7n bis 7p können Leuchtmittel 33 an den freien Endbereichen der Lichtleitabschnitte 34, 38 und 39 vorgesehen sein um ihr Licht in den Lichtleiter einzukoppeln.
  • 7q zeigt wieder, ähnlich wie 5, einen plattenförmigen Lichtleiter, wobei der Lichtleitabschnitt 35 an seinem freien Ende eine konkave Geometrie 30.1 aufweist um eine bogenförmige Geometrie, beispielsweise den Abschlussbereich eines Heizelementes 20 visualisieren zu können.
  • 7r zeigt einen Lichtleiter der von einem plattenförmigen Zuschnitt gebildet ist und zwei schenkelartige Lichtleitabschnitte 34 und 38 aufweist, die über Abwinklungen 37 in den Lichtleitabschnitt 35 übergehen. Der Lichtleitabschnitt 35 bildet dabei eine großflächige Abstrahlfläche 36.
  • 7s offenbart einen Lichtleiter, der zwei plattenartige Lichtleitabschnitte 34, 35 aufweist, die über eine Abwinklung 37 ineinander übergehen. Dabei sind die Lichtleitabschnitte 34, 35 in geringem Winkel zueinander angestellt oder vorzugsweise zueinander parallel angeordnet. 7t offenbart eine ähnliche Variante wie 7r wobei jedoch eine geringere Breite des Lichtleitabschnittes 35 gewählt ist, sodass sich eine entsprechend schmälere Abstrahlfläche 36 ergibt. 7u zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lichtleiters der plattenartige Lichtleitabschnitte 34, 35 und 38 aufweist, die über die Abwinklungen 37 ineinander übergehen. Vorzugsweise sind die Lichtleitabschnitte 34, 38 zueinander parallel ausgerichtet. Der Lichtleitabschnitt 35 ist mit einem Durchbruch 30.2 versehen, der vorzugsweise entsprechend der Geometrie des Heizelementes 20 eine kreisförmige Gestaltung aufweist. Der Durchbruch 30.2 wird von der Geometriekante 30.1 begrenzt.
  • Bei den in den 47u gezeigten Ausgestaltungsbeispielen von Lichtleitern sind die Abstrahlbereiche 36 vorzugsweise parallel zur Unterseite 12 der Kochfläche 10 angeordnet. Selbstverständlich können die Abstrahlflächen 36 auch im Winkel zu der Unterseite 12 der Kochfläche 10 stehen.
  • 8 offenbart ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtelementes 30 mit einer zweiteiligen Form des Lichtleiters. Dabei ist zunächst ein Lichtleiterelement in Winkelgeometrie von den beiden Lichtleitabschnitten 34 und 35 bzw. der Abwinklung 37 einteilig gebildet. Der Lichtleitabschnitt 34 ist entsprechend beispielsweise 2 an einem Halter 60 befestigt. Der Lichtleitabschnitt 35 ist nun in einem Halter 70 eingesetzt. Der Halter 70 trägt einen als Stabprofil ausgebildeten Lichtleitabschnitt 38. Die Lichtleitabschnitte 35 und 38 sind so im Halter 70 positioniert, dass das vom Lichtleitabschnitt 35 kommende Licht des Leuchtelementes 33 in den Lichtleitabschnitt 38 eingekoppelt werden kann.
  • In den 9a bis 9e sind verschiedene Ausgestaltungsvarianten der Erfindung gezeigt. Dabei ist in dieser Darstellungen ein kreisrundes Heizelement 22 symbolisiert, dem die Abstrahlbereiche 36 von Leuchtelementen 30 zugeordnet sind. 9a zeigt unter Verwendung der Lichtleiter nach 7i vier bogenförmige Abstrahlbereiche 36, die das Heizelement 20 einfassen. 9b zeigt ebenfalls unter Verwendung der Lichtleiter nach 7i zwei bogenförmige Abstrahlbereiche 36 die das Heizelement 20 einfassen. 9c zeigt vier linienförmige Abstrahlbereiche 36, die das Heizelement 20 einfassen, wobei die Lichtleiter gemäß 7k zum Einsatz kommen. 9d zeigt vier punktförmige Abstrahlbereiche 36 von Leuchtmitteln 33 die unter Verwendung der Lichtleiter gemäß 7g gestaltet sind. In 9e ist ein Abstrahlbereich 36 dargestellt, der unter Verwendung des Lichtleiters gemäß 7u gestaltet werden kann.
  • 10a bis 10c veranschaulichen, dass auf einem Stützabschnitt 42 mehrere Heizelemente 20 verbaut sein können. Dem Stützabschnitt 42 können dabei verschiedene Abstrahlbereiche 36 zugeordnet sein, um entweder die Begrenzung des Stützabschnittes 42 optisch markieren zu können und/oder einzelne Heizelemente 20 optisch abgrenzen zu können. Wie 10a zeigt, sind nicht alleine in Aufsicht kreisförmige Heizelemente 20, sondern vielmehr auch beliebige andere Geometrien von Heizelementen 20, beispielsweise ovale Heizelemente 20 verwendbar. 10c zeigt, dass auf einem Stützabschnitt 42 mehrere Reihen von Heizelementen 20 verbaut sein können. 10d zeigt die rechteckförmige Gestaltung eines auf einem Stützabschnitt 42 montierten Heizelementes 20. Bei 10a werden Lichtleiter gemäß 7h oder 7e, bei 10b gemäß 7k oder 2, bei 10c gemäß 7k oder 2 und bei 10c gemäß 7m eingesetzt. In Erweiterung der Bauweise eines Lichtleiters gemäß 7u zeigt 10e einen Lichtleiter, bei dem in den Lichtleitabschnitt 35 auch mehrere Durchbrüche 30.2 eingebracht sein können.
  • 11 zeigt ein Kochgerät für eine Flächen-Induktionsanwendung, wobei eine Vielzahl von Induktionsspulen 21 von Heizelementen 20 auf einem Stützabschnitt 42 montiert sind. Wie 12 zeigt, können zwischen den Induktionsspulen 21 Leuchtelemente mit Lichtleitern gemäß 7g angeordnet sein. Alternativ kann gemäß 13 auch eine linienförmige Markierung der Induktionsspulen 21 mit Leuchtmitteln, aufweisend Lichtleiter beispielsweise gemäß den 7j und 7k verwendet sein.
  • 14 zeigt einen scheibenartigen Träger 22. Dieser nimmt, wie die 14a und 14b zeigen, eine Induktionsspule 21 auf. An dem Träger 22 sind Vorsprünge angeformt, die Aufnahmen 23 bilden. In die Aufnahmen 23 sind Leuchtmittel 33 eingesetzt, die zur Bildung eines Leuchtelementes 30 unmittelbar eine Abstrahlfläche 35 aufweisen und beispielsweise als LEDs ausgeführt sein können (siehe 14b). Alternativ können die Leuchtelemente 30 gemäß 14a auch einen Lichtleiter beispielsweise gemäß 7g aufweisen, wobei dann in der Aufnahme 23 ein Leuchtmittel 33, beispielsweise eine LED eingebaut ist. Der Träger 22 kann den Stützabschnitt 42 bilden, an dem sich die Federelemente 41 abstützen. Denkbar ist es jedoch auch, dass mehrere Träger 22 mit ihren Heizelementen 20 gemeinsam auf einem Stützabschnitt 42 verbaut sind, der dann wiederum über Federelemente 41 abgestützt ist. Vorzugsweise sind für eine schwingungsoptimierte Bauweise dabei die Träger 22 in Reihen angeordnet, wobei besonders bevorzugt die Träger 22 einer Reihe auf jeweils einem gemeinsamen Stützabschnitt 42 in Form bspw. einer Traverse montiert sind.
  • 15 symbolisiert eine derartige reihenförmige Anordnung der Träger 22 und damit der Heizelemente 20. Dementsprechend könnten bei 15 drei (oder mehrere) nebeneinander angeordnete Stützabschnitte 42 Verwendung finden, die dann jeweils mit dem Gehäuse 50 des Kochgerätes verbunden sind. Wie die 15 und 14 zeigen, sind die Aufnahmen 23 bzw. die Leuchtelemente 30 im gleichen Winkelabstand α zueinander über dem Umfang des Trägers 22 verteilt angeordnet. Vorzugswelse sind drei Aufnahmen 23 vorgesehen, die zueinander um jeweils 120° versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich, wie 15 zeigt, eine kompakte Zuordnung der einzelnen Heizelemente 20 zueinander erreichen und es wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der Zwischenbereiche zwischen den Trägern 22 ermöglicht. Abhängig von der Spulenanordnung kann es auch sinnvoll sein, nicht bei allen Spulen immer alle drei Aufnahmen mit Lichtelementen zu bestücken. Es ist auch möglich, die Aufnahmen 23 an den Träger anzuklipsen und nicht fest auszuformen, wodurch in der Anordnung der Lichtelemente eine noch größere Vielfalt entsteht.
  • Die 16 und 17 zeigen das Kochgerät gemäß 1 in abgewandelter Ausführung, wobei zur Verbesserung der Leuchterscheinung auf der Unterseite 12 der Kochfläche 19 ein lichtstreuendes Element 70, insbesondere eine lichtstreuende Ebene in Form einer Aufrauhung, organischen oder keramischen Beschichtung-, einer streuenden Folie, eines streuenden Glas- oder Keramikplättchens oder eines streuenden Kunststofffilms angebracht sein kann. Die mittelbaren Träger der lichtstreuenden Schicht können entweder mit einer Klebeschicht oder selbsthaftend oder lose über Andruckkräfte mit der Unterseite 12 verbunden sein. Insbesondere in Verbindung mit örtlich begrenzten Leuchterscheinungen-, die beispielsweise über eine Maskierung (beispielsweise Beschichtung 13 mit Unterbrechungen 14; siehe oben) auf der Kochflächenunterseite 12 begrenzt sind, bewirkt die lichtstreuende Ebene eine Aufweitung des Betrachtungswinkels α 1, α 2 und eine Reduzierung der Paralaxeverschiebung, wodurch die Erkennung dieser Leuchterscheinung für den Benutzer B wesentlich verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3831233 A1 [0004, 0005]
    • DE 4002322 A1 [0005]
    • DE 4335893 A1 [0006]

Claims (22)

  1. Kochgerät mit einer Kochfläche (10), bestehend aus einem Glas- oder Glaskeramikwerkstoff, wobei im Bereich unterhalb der Unterseite (12) der Kochfläche (10) wenigstens ein Heizelement (20) und wenigstens ein Leuchtelement (30) angeordnet sind, wobei das Heizelement (20) mittels einer federnd wirkenden Andrückvorrichtung (40) mittelbar oder unmittelbar an der Unterseite (12) der Kochfläche (10) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leuchtelemente (30) und das wenigstens eine Heizelement (20) auf einem gemeinsamen Stützabschnitt (42) der Andrückvorrichtung (40) derart angeordnet sind, dass sie bei einer Durchbiegung und/oder Schwingung der Kochfläche (10) verstellbar sind.
  2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Durchbiegung/Schwingung der Kochfläche (10) der Abstand zwischen den Leuchtelementen (30) und der Unterseite (12) der Kochfläche nicht ändert.
  3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein die Andrückvorrichtung (40) beaufschlagendes Federelement (41) bei einer Verstellung des Leuchtelementes (30) und des Heizelementes (20) auslenkbar ist und/oder dass der Stützabschnitt (42) federelastisch ausgebildet ist.
  4. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (30) federvorgespannt gegenüber der Andruckvorrichtung (40) abgestützt ist.
  5. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (30) im Abstand zur Unterseite (12) der Kochfläche (10) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein Abstand im Bereich von 0,2 bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 mm, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 2 mm vorgesehen ist.
  6. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (42) mehrere Heizelemente (20) trägt, wobei die Heizelemente (20) in wenigstens einer Reihe angeordnet sind.
  7. Kochgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kochfläche (10) mehrere Stützabschnitte (42) angeordnet sind, die sich in Breiten- oder Tiefenrichtung der Kochfläche (10) erstrecken.
  8. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (42) Teil eines Trägers (22) ist, der das wenigstens eine Heizelement (20) und das wenigstens eine Leuchtelement (30) aufnimmt.
  9. Kochgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) gehäuseartig oder scheibenförmig ausgebildet ist und wenigstens eine seitlich angeformte Aufnahme (23) für das Leuchtelement (30) aufweist.
  10. Kochgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (20) und das Leuchtelement (30) an einem gemeinsamen elektrischen Anschluss des Trägers (22) elektrifiziert sind.
  11. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (30) zwischen zwei Heizelementen (20) angeordnet ist.
  12. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (30) ein Leuchtmittel (33) und einen Lichtleiter mit wenigstens einem Lichtleitabschnitt (34) aufweist, in den das Leuchtmittel (33) sein Licht einkoppelt, und dass der Lichtleitabschnitt (34) und/oder ein mit dem Lichtleitabschnitt (34) gekoppelter weiterer Lichtleitabschnitt (35, 38, 39) einen Abstrahlbereich (36) aufweist, über den das Licht des Leuchtmittels (33) in Richtung auf die Unterseite (12) der Kochfläche (10) abstrahlbar ist.
  13. Kochgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lichtleitabschnitte (34, 35, 38, 39) über eine Abwinklung (37) vorzugsweise einstückig ineinander übergehen.
  14. Kochgerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlbereich (36) von einer konvexen Fläche oder einer ebenen Fläche des Lichtleitabschnittes (34, 35, 38, 39) gebildet ist.
  15. Kochgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Lichtleitabschnitte (34, 35, 38, 39) als Flächenelement ausgebildet ist.
  16. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Transmission mindestens eines Teilbereiches der eingefärbten Kochfläche (10) oder mindestens eines Teilbereiches einer aus Kochfläche (10) und mindestens einer Beschichtung bestehenden Einheit > 0,1% jeweils für mindesten einen, vorzugsweise für jeden der Spektralbereiche von 420 bis 500 nm, 500 bis 550 nm und 550 bis 640 nm beträgt.
  17. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Transmission mindestens eines Teilbereiches der eingefärbten Kochfläche (10) oder mindestens eines Teilbereiches einer aus Kochfläche (10) und mindestens einer Beschichtung bestehenden Einheit > 0,4% jeweils für für mindestens einen, vorzugsweise für jeden der Spektralbereiche von 420 bis 500 nm, 500 bis 550 nm und 550 bis 640 nm beträgt.
  18. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Transmission mindestens eines Teilbereiches der eingefärbten Kochfläche (10) oder mindestens eines Teilbereiches einer aus Kochfläche (10) und mindestens einer Beschichtung bestehenden Einheit < 50%, vorzugsweise < 25% im Spektralbereich von 400 bis 750 nm und < 8%, vorzugsweise < 4% im Spektralbereich von 450 bis 600 nm beträgt.
  19. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite der Kochfläche (10) und dem Leuchtelement (30) ein optischer Kompensationsfilter angeordnet ist, und/oder dass zwischen dem Leuchtelement (30) und der Oberseite (11) der Kochfläche (10) ein lichtstreuendes Element (70) angeordnet ist.
  20. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfläche (10) im Bereich ihrer Ober- und/oder Unterseite (11, 12) mit einer Beschichtung versehen ist.
  21. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (12) der Kochfläche (10) eine noppenartige oder dergleichen Strukturierung aufweist, und dass zumindest in Teilbereichen der Abstrahlfläche (36) eine Füllschicht aus transparentem Material auf die Unterseite (12) aufgebracht ist.
  22. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leuchtelemente (30) mit einem Kühlkörper in wärmeleitendem Kontakt stehen, wobei der Kühlkörper vorzugsweise von dem Stützabschnitt (42) gebildet ist, wobei insbesondere vorzugsweise der Stützabschnitt (42) als Metallkörper, bspw. als Metallplatte ausgebildet ist.
DE102013110277.8A 2013-07-16 2013-09-18 Kochgerät mit Lichtelementen Active DE102013110277B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203551.1A EP3321592A1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit lichtelementen
ES14167301T ES2880299T3 (es) 2013-07-16 2014-05-07 Aparato de cocción con elementos luminosos
PL14167301T PL2827064T3 (pl) 2013-07-16 2014-05-07 Urządzenie do gotowania z elementami świetlnymi
EP14167301.2A EP2827064B1 (de) 2013-07-16 2014-05-07 Kochgerät mit Lichtelementen
CN201410336502.1A CN104296200A (zh) 2013-07-16 2014-07-15 带有灯光元件的炉灶设备
CN201910676786.1A CN110500622A (zh) 2013-07-16 2014-07-15 带有炉灶面的炉灶设备
JP2014145870A JP6621976B2 (ja) 2013-07-16 2014-07-16 光エレメントを備えた調理器
US14/332,432 US10228146B2 (en) 2013-07-16 2014-07-16 Cooking apparatus having lighting elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107523 2013-07-16
DE102013107523.1 2013-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110277A1 true DE102013110277A1 (de) 2015-01-22
DE102013110277B4 DE102013110277B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=52275573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110277.8A Active DE102013110277B4 (de) 2013-07-16 2013-09-18 Kochgerät mit Lichtelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013110277B4 (de)
FR (1) FR3008780B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105290A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel mit verbesserter Sichtbarkeit für elektrooptische Anzeigeelemente und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2703023A1 (es) * 2017-09-06 2019-03-06 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
US11246190B2 (en) * 2019-05-08 2022-02-08 Whirlpool Corporation Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613902A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3831233A1 (de) 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
DE3835735A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Ako Werke Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE4004309A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Anzeigeeinrichtung fuer kochgeraete
DE4105627A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Mmg Minnahuette Masch Glas Leuchtring zur kennzeichnung des kochfeldes bei glaskeramikabdeckungen an elektroherden
DE9302894U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-15 Pistor + Boss Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
DE4335893A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Zortech Int Optische Anzeigevorrichtung
DE60117942T2 (de) * 2000-12-08 2006-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Kochheizung
JP2007139246A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
DE202008017803U1 (de) * 2008-10-07 2010-08-12 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit
DE102011050870A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Schott Ag Anzeigevorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613902A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3831233A1 (de) 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
DE3835735A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Ako Werke Gmbh & Co Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
DE4002322A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE4004309A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Anzeigeeinrichtung fuer kochgeraete
DE4105627A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Mmg Minnahuette Masch Glas Leuchtring zur kennzeichnung des kochfeldes bei glaskeramikabdeckungen an elektroherden
DE4335893A1 (de) 1992-10-24 1994-04-28 Zortech Int Optische Anzeigevorrichtung
DE9302894U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-15 Pistor + Boss Gmbh, 5880 Luedenscheid, De
DE60117942T2 (de) * 2000-12-08 2006-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Kochheizung
JP2007139246A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
DE202008017803U1 (de) * 2008-10-07 2010-08-12 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit
DE102011050870A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Schott Ag Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105290A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikartikel mit verbesserter Sichtbarkeit für elektrooptische Anzeigeelemente und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3008780B1 (fr) 2018-03-02
DE102013110277B4 (de) 2022-05-25
FR3008780A1 (fr) 2015-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827064B1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE102009002775A1 (de) Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
DE102011015161A1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202012003287U1 (de) Kochfeld mit einer Platte und einem Leuchtmittel
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE202013103165U1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102013110277B4 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE102011087811A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
AT508262B1 (de) Elektrische leuchte
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
DE102011088087A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE19902489B4 (de) Duschkombination
EP2462070A1 (de) Hausgeräte-abdeckplatte mit einer laser-innengravur
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP2267358A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
DE102014203530B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014201430A1 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
WO2016185301A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren mit einer kochfeldvorrichtung
DE102017223289B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent