EP0499972A1 - Heizeinrichtung - Google Patents
Heizeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0499972A1 EP0499972A1 EP19920102457 EP92102457A EP0499972A1 EP 0499972 A1 EP0499972 A1 EP 0499972A1 EP 19920102457 EP19920102457 EP 19920102457 EP 92102457 A EP92102457 A EP 92102457A EP 0499972 A1 EP0499972 A1 EP 0499972A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light guide
- heating
- heating device
- light
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/746—Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
Definitions
- the invention relates to a heating device with at least one heating element and a cover plate, in particular a glass ceramic plate, on which heating fields are formed by the heating elements arranged underneath, which are optically identified by means of a light guide arranged around the heating element and made of temperature-resistant material.
- a heating device is known from EP 0 359 028 A1, which is intended in particular for cooking.
- Several radiant heaters as radiators are arranged side by side and sealed from above by a glass ceramic plate. The outside of the glass ceramic plate forms the base for the cooking vessels.
- an illuminated display is provided as optical identification.
- This light indicator consists of a light guide, which has the shape of a glass rod and surrounds the heating field in a ring on the outer circumference at a distance. It is provided with light exit points along its length in the form of notches, so that the light can emerge upwards and form the optical effect on the glass ceramic plate on which a corresponding ring-shaped display field is formed.
- the glass rod with a circular cross-section must be provided with notches at predetermined points in order to be functional and must also be bent so that it can be placed in a circle around the heating field.
- the notches must be arranged in very geometrically clean and precisely defined positions on the radial circumferential surface of the glass rod, since otherwise the light emerging from them does not reach upwards in the direction of the glass ceramic plate, but downwards, to the side or at unintended places on the glass ceramic plate .
- the object of the invention is to propose a heating device with a light guide that is easier to manufacture.
- the light guide has a cross-sectional shape with two opposing smooth side walls and a non-smooth flat top facing the cover plate.
- a particularly advantageous and simply constructed embodiment is characterized in that the light guide has a rectangular or square cross section.
- the light guide in turn surrounds the heating element or the heating field in a ring, its cross-section, in contrast to the prior art, not being circular, but rather rectangular.
- the surface facing the glass ceramic plate is matted or lapped or is formed by a cutting process during manufacture such that stray light or diffuse light emerges from the light guide upwards. This light only emerges from the surface parallel to the glass ceramic plate and forms a sharply defined ring on the glass ceramic plate.
- the side walls of the light guide are vertical and smooth, so that the light in the light guide is only reflected inwards and there is no light emission.
- the fourth, downward-facing edge should also be smoothed. However, since the largest areas are the side areas, while the horizontal areas are top and bottom In terms of size, there are no great demands on smoothness.
- This shape of the light guide enables it to be designed as a tube section, the tube cross section corresponding to the outside diameter of the heating field.
- a glass tube that is easy to manufacture and has a corresponding diameter of, for example, 10, 20 or 30 cm is simply cut off in slices to produce the light guides, each slice having a height of approximately 1 to 3 cm. This disc is then placed around the radiator, the outside diameter of which is smaller than the inside diameter of this tube.
- a light inlet must also be provided in the light guide, for example through a suitable bore through the side walls into which a light source is inserted. Holes can also be provided for the connections to the radiator.
- An alternative embodiment to the pipe sections is characterized in that the light guide is cut from a flat plate and then bent.
- This embodiment has the advantage that the bores mentioned can be introduced directly into the flat plates particularly simply before they are cut into strips of uniform width and then bent.
- the strips would again be 1 to 3 cm wide, the length of the strips would depend on the circumference of the radiator.
- the light guide consists of three segments each forming 120 ° of the circle surrounding the radiator.
- the respective connection area of the segments to one another can be used immediately as light entry, for example the light source can be arranged in between.
- the light guide consists of borosilicate glass.
- Borosilicate glass has a white edge on the intended rough, matt or lapped surface. This edge absorbs very little light; for example, window glass, on the other hand, has a slight green tint, which is not desirable, especially with a view to the fact that reddish plates are mostly preferred as glass ceramic covers in electric stoves.
- Plexiglas could also be used instead of borosilicate glass.
- transparent UV adhesive is used at the intersections of two segments. This has the same refractive index as the borosilicate glass, so that a particularly easy and lossless light transition is created.
- the shape of the light guide also favors the overall manufacture of the heating device.
- Known radiators have a bowl-shaped support with an outer sheet metal support shell, which has a substantially flat bottom and approximately vertical walls, which protrude from the floor in a curved manner. The actual heating with the resistance walls is located inside the sheet metal shell. The entire structure of this radiator is therefore approximately cylindrical, the height of the cylinder being approximately 1 to 3 cm.
- These radiators are usually manufactured in other factories and only delivered and installed for the installation of the heating device, the cooker, etc.
- the invention now makes it possible for the light guides to still be around the radiator at the manufacturing site be built around and fastened and the radiator together with the light guide transported as a structural unit, stored and finally installed. No special precautions need to be taken to fasten the light guide, since the holes for the electrical connections to be provided for resistance heating can also be used for fastening.
- the geometric shape of the light guide according to the invention also enables a further particularly preferred embodiment, in which two parallel side walls and a non-smooth, flat upper side are used.
- This embodiment is characterized in that the light guide is designed so that it also covers the bottom of the radiator in the manner of a petri dish or a pot.
- the entire shell-shaped body of the sheet metal carrier shell from the prior art can be replaced by glass; the carrier shell and the light guide thus become one and the same element.
- This option would be particularly material and environmentally friendly and also inexpensive, since the sheet metal support shell is no longer an element and glass is used instead of metal.
- a preferred light guide would consist of pressed glass.
- the light guide would thus be produced as a complete unit in one process, a press-blow process also being considered.
- Another embodiment is suitable for heating devices in which heating fields of non-circular design are to be provided. Such are known, for example, in order to be able to heat roast dishes and other similarly designed cooking vessels.
- the long oval radiators to be provided in this way can also be surrounded by light guides which have a cross-sectional shape with two opposing smooth side walls and a non-smooth flat top side facing the cover plate.
- the embodiments according to the invention are also not limited to configurations which require closed light guidance. It is also possible, for example, to surround heating fields with optionally switchable radiators placed directly next to one another, and optionally also with correspondingly switchable light guides.
- the invention proposes a light ring for identifying the hob in the case of glass ceramic covers on electric stoves. This prevents accidents caused by unconsciously touching the hot surface.
- the green lighting fixture can be used to signal the switch-on process and the red lighting fixture to indicate the temperature, or when the lighting fixture lights up, such as halogen incandescent lamps, for its full function.
- a lapped surface can make stray light or a matt surface make diffuse light visible.
- the full function of the heating field can be displayed by changing the color to yellow.
- the geometry of the light guide shows the location and size of the heating fields.
- FIG. 1 and 2 show a heating device 10 according to the invention from above and in section from the side.
- Four heating fields 11, 12, 13 and 14 can be seen in particular in the top view.
- the heating fields 11, 12 and 13 are circular, the heating field 14 is circular, but can be expanded into an oval shape by an additional heating field 15.
- the heating fields 11, 12, 13, 14 and 15 are located on a cover plate 16, in particular a glass ceramic plate, which can be seen in section in FIG. 2 .
- the heating panels 11 to 15 do not differ in their capacity or its optical appearance of the used not as a heating panel parts of the cover plate 16. They are characterized for heating field, that there are among them radiators, of which in Fig. 2 the radiators 21 and 22 can be seen under the heating fields 11 and 12.
- the top of the cover plate 16 forms the base for (not shown) cooking vessels on the heating fields.
- the radiators 21, 22 have a bowl-shaped support 23, 24, which consists of a heat-insulating material.
- the carrier 23, 24 is surrounded by a carrier shell 25, 26, generally consisting of sheet metal.
- the actual heating element for example a resistance coil 27, 28, which is indicated in section, is located inside the cup-shaped support 23, 24.
- the electrical connections and the like usually protrude radially outward from the carrier shell, but are omitted here for clarification. The same applies to the part of the stove located below the heating device.
- the radiators 21, 22 are surrounded by light guides 31, 32 according to the invention.
- the light guides 31, 32 surround the radiators in the shape of a cylinder shell, so that only two cut cylinder shell walls can be seen in the section.
- the upper edge 33 of all light guides faces the cover plate 16.
- the non-smooth, for example matt or lapped upper side 33 connects two smooth side walls 34 and 35, of which only the outer side 34 can be seen in FIG. 3 .
- These side walls are so smooth that there is no light emission, but practically 100 percent reflection of the light located in the light guide 31, 32.
- the underside 36 is preferably also smooth, but because of its relatively small area in relation to the side walls 34 and 35, this area only plays a subordinate role.
- the light itself is fed into the light guide 31 and 32 via a lighting fixture 41 and a light entry surface 42.
- the lighting fixture 41 is only shown schematically here; it is controlled, for example, by a temperature sensor or the on / off switch of the associated radiator. It is also possible to replace one Lighting body 41 to provide several, also in different colors.
- the light guide 31 for the lighting fixture 41 can be completely interrupted; it is also possible to only make a corresponding recess in the light guide 31 or possibly also to couple the light from outside.
- Fig. 5 shows a preferred embodiment for the light guide 31.
- This is designed as a tube section, which simplifies the manufacture.
- Slices are simply cut off from a glass tube, the cut surface being able to be created immediately by a suitable choice of the cutting process in a non-smooth, for example matted form.
- the cut can also be carried out alternately with a smooth and a matt cut surface, so that the resulting successive glass panes always point to one another with two non-smooth upper sides or two smooth lower sides.
- FIG. 6 An alternative possibility is given in FIG. 6 . Strips are cut from a flat plate 39, from which the light guide 31 is then bent. In the state of the flat plate, the recess for the lighting element 41 or also for the electrical connections of the heating element 21 can be provided particularly easily.
- FIG. 7 again shows an enlarged view of a section through the light guide 31.
- the non-smooth surface 33 and the two opposite smooth side walls 34, 35 can be seen.
- the light guide 31 forms a rectangular shape, the fourth side, the bottom 36, being parallel to the top 33.
- the light located in the light guide 31 leads back to the side walls 34, 35 in each case reflected back into the light guide 31.
- An exit can only on non-smooth surfaces, here on the top 33, so that a light effect can only be observed from the outside. This light emerging there is then used to generate a light ring on the cover plate 16 (see FIG . 2 ).
- FIG. 8 Another embodiment of the light guide for the heating device is shown in FIG. 8 .
- the underside 36 of the embodiment from FIG. 7 is relatively unimportant for the function of the invention.
- the cylindrical design is provided with a bottom, so that the overall shape is a petri dish.
- the smooth, opposite side walls 34, 35 remain unchanged, as does the non-smooth upper side 33.
- the lower side 36 is eliminated; instead, the light guide 31 goes down into a bottom 38, the top and bottom of which are smooth. It is the inside or outside of the pot or petri dish that is being formed.
- This resulting structure can be used to completely replace the sheet metal support shells 25, 26 which conventionally carry the heating element 21, 22.
- a tray made of glass is created, which has considerable material-saving and environmentally friendly aspects; in particular, the raw materials for glass production are essentially available in unlimited quantities. This would make it unnecessary to provide a separate light guide and the cup-shaped light guide now used can be used both for carrying and for optically identifying the radiator.
- Borosilicate glass is also preferred here. It is fireproof and has a low coefficient of expansion.
- the highly pure and pure white version is particularly suitable.
- the embodiment of Fig. 8 is preferably made of pressed glass.
- the opposing smooth side walls 34, 35 do not have to be exactly parallel, in particular in this embodiment, in order, for example, to simplify demolding of the press glass.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
Abstract
Eine Heizeinrichtung besitzt mindestens einen Heizkörper und eine Abdeckplatte, insbesondere eine Glaskeramikplatte. Die Abdeckplatte dient als Standfläche für Kochgefäße. Unter der Abdeckplatte befinden sich Heizkörper, die auf der Abdeckplatte Heizfelder bilden. Diese werden mittels eines um die Heizkörper angeordneten Lichtleiters aus temperaturbeständigem Material optisch gekennzeichnet. Der Lichleiter besitzt eine Querschnittsform mit zwei einander gegenüberliegenden glatten Seitenwänden und einer nichtglatten der Abdeckplatte zugewandten ebenen Oberseite. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit mindestens einem Heizkörper und einer Abdeckplatte, insbesondere einer Glaskeramikplatte, auf der von den darunter angeordneten Heizkörpern Heizfelder gebildet werden, welche mittels eines um die Heizkörper angeordneten Lichtleiters aus temperaturbeständigem Material optisch gekennzeichnet werden.
- Aus der EP 0 359 028 A1 ist eine Heizeinrichtung bekannt, die insbesondere zum Kochen vorgesehen ist. Mehrere Strahlheizer als Heizkörper sind nebeneinander angeordnet und von oben von einer Glaskeramikplatte abgeschlossen. Die Außenseite der Glaskeramikplatte bildet die Standfläche für die Kochgefäße.
- Zur Zustandsanzeige des Heizfeldes, nämlich beispielsweise zur Anzeige von dessen Ein- oder Ausschaltzustand, ist eine Leuchtanzeige als optische Kennzeichnung vorgesehen. Diese Leuchtanzeige besteht aus einem Lichtleiter, der die Form eines Glasstabes aufweist und das Heizfeld ringförmig am Außenumfang mit Abstand umgibt. Er ist über seine Länge in Form von Kerben mit Lichtaustrittsstellen versehen, damit das Licht nach oben austreten und den optischen Effekt auf der Glaskeramikplatte ausbilden kann, auf der sich ein entsprechendes ringförmiges Anzeigefeld bildet.
- Der Glasstab mit kreisförmigen Querschnitt muß zu seiner Funktionsfähigkeit mit Kerben an vorbestimmten Stellen versehen und außerdem gebogen werden, damit er sich kreisförmig um das Heizfeld legen läßt. Die Kerben müssen dabei an geometrisch sehr sauber und genau festgelegten Positionen auf der radialen Umfangsfläche des Glasstabes angeordnet werden, da ansonsten das aus ihnen austretende Licht nicht nach oben in Richtung der Glaskeramikplatte, sondern nach unten, zur Seite oder auch an unbeabsichtigte Stellen der Glaskeramikplatte gelangt.
- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Heizeinrichtung mit einem einfacher herzustellenden Lichtleiter vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Heizeinrichtung dadurch gelöst, daß der Lichtleiter eine Querschnittsform mit zwei einander gegenüberliegenden glatten Seitenwänden und einer nichtglatten der Abdeckplatte zugewandten ebenen Oberseite besitzt.
- Mit einem derartig geformten Lichtleiter kann eine sehr wirkungsvolle Leuchtanzeige mit einfachsten Mitteln auf der Glaskeramikplatte einer Heizeinrichtung sichergestellt werden.
- Dabei ist ein besonders vorteilhaftes und einfach aufgebautes Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter rechteckigen oder quadratischen Querschnitt besitzt.
- Der Lichtleiter umgibt wiederum ringförmig den Heizkörper bzw. das Heizfeld, wobei sein Querschnitt im Gegensatz zum Stand der Technik nicht kreisförmig, sondern rechteckig ist. Die der Glaskeramikplatte zugewandte Oberfläche ist dabei mattiert oder geläppt oder auch durch einen Schneidvorgang beim Herstellen so ausgebildet, daß Streulicht oder diffuses Licht aus dem Lichtleiter nach oben austritt. Dieses Licht tritt aus der zur Glaskeramikplatte ja parallelen Fläche nur nach oben aus und bildet einen scharf abgegrenzten Ring auf der Glaskeramikplatte ab. Die Seitenwände des Lichtleiters stehen dagegen vertikal und sind glatt, so daß das im Lichtleiter befindliche Licht nur nach innen reflektiert wird und kein Lichtaustritt erfolgt.
- Die vierte, nach unten gerichtete Kante sollte ebenfalls geglättet sein. Da die größten Flächen jedoch die Seitenflächen sind, während die horizontalen Flächen oben und unten in ihren Abmessungen deutlich zurücktreten, sind hier keine großen Ansprüche an die Glattheit zu stellen.
- Diese Form des Lichtleiters ermöglicht es, daß er als Rohrabschnitt ausgebildet ist, wobei der Rohrquerschnitt dem Außendurchmesser des Heizfeldes entspricht. Ein einfach herzustellendes Glasrohr mit entsprechendem Durchmesser von beispielsweise 10,20 oder 30 cm Durchmesser wird einfach scheibenweise zur Herstellung der Lichtleiter abgeschnitten, wobei jede Scheibe eine Höhe von etwa 1 bis 3 cm besitzt. Diese Scheibe wird dann um den Heizkörper gelegt, dessen Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser dieses Rohres ist.
- In dem Lichtleiter ist auch noch ein Lichteintritt vorzusehen, beispielsweise durch einen geeignete Bohrung durch die Seitenwände hindurch, in die eine Lichtquelle eingesetzt wird. Bohrungen können auch für die Anschlüsse zum Heizkörper vorgesehen werden.
- Eine alternative Ausführungsform zu den Rohrabschnitten zeichnet sich dadurch aus, daß der Lichtleiter aus einer Flachplatte geschnitten und anschließend gebogen wird.
- Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß in die Flachplatten besonders einfach die erwähnten Bohrungen direkt eingebracht werden können, bevor sie in gleichmäßig breite Streifen geschnitten und anschließend gebogen werden. Die Streifen wären wiederum 1 bis 3 cm breit, die Länge der Streifen hinge von den Umfang des Heizkörpers ab.
- Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Lichtleiter aus drei jeweils 120° des den Heizkörper umgebenden Kreises bildenden Segmenten besteht.
- Dadurch kann der jeweilige Anschlußbereich der Segmente aneinander gleich als Lichteintritt verwendet werden, etwa die Lichtquelle dazwischen angeordnet sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Lichtleiter aus Borosilikatglas besteht. Borosilikatglas weist eine weiße Kante an der beabsichtigten rauhen, mattierten oder geläppten Oberfläche auf. Diese Kante absorbiert besonders wenig Licht; beispielsweise hat Fensterglas demgegenüber einen leichten Grünstich, was nicht erwünscht ist, insbesondere im Hinblick darauf, daß als Glaskeramikabdeckungen bei Elektroherden meistens rötliche Platten bevorzugt werden.
- Für Heizeinrichtungen mit weniger hohen Temperaturen könnte statt des Borosilikatglases auch Plexiglas verwendet werden.
- Bei einem Zusammensetzen aus mehreren Segmenten ist bevorzugt, wenn an den Schnittstellen zweier Segmente transparenter UV-Kleber verwendet wird. Dieser besitzt den gleichen Brechungsindex wie das Borosilikatglas, so daß ein besonders leichter und verlustfreier Lichtübergang entsteht.
- Die Form des Lichtleiters begünstigt insbesondere auch die Gesamtherstellung der Heizeinrichtung. Bekannte Heizkörper besitzen einen schalenförmigen Träger mit einer äußeren Blech-Tragschale, die einen im wesentlichen ebenen Boden und etwa senkrechte Wände aufweist, die gekrümmt aus dem Boden aufragen. Innerhalb der Blechschale befindet sich die eigentliche Heizung mit den Widerstandswänden. Der gesamte Aufbau dieses Heizkörpers ist also etwa zylinderförmig, wobei die Höhe des Zylinders etwa 1 bis 3 cm beträgt. Diese Heizkörper werden üblicherweise in anderen Fabrikationsstätten gefertigt und erst zur Montage der Heizeinrichtung, des Kochherdes etc. angeliefert und angebaut. Durch die Erfindung wird es nun möglich, daß die Lichtleiter noch an der Fabrikationsstätte der Heizkörper um diese herumgebaut und befestigt werden und der Heizkörper samt Lichtleiter als Baueinheit weitertransportiert, gelagert und schließlich eingebaut wird. Zum Befestigen der Lichtleiter ist dazu im allgemeinen keine besondere Vorsorge zu treffen, da die Bohrungen für die vorzusehenden elektrischen Anschlüsse für Widerstandsheizung auch gleich zum Befestigen genutzt werden können.
- Die geometrische Form der Lichtleiter gemäß der Erfindung ermöglicht auch eine weitere besonders bevorzugte Ausführung, bei der zwei parallele Seitenwände und eine nichtglatte ebene Oberseite verwendet werden. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Lichtleiter so ausgebildet ist, daß er auch den Boden des Heizkörpers nach Art einer Petrischale oder eines Topfes nach unten abdeckt.
- Bei dieser Ausführungsform kann der gesamte schalenförmige Körper der Blech-Tragschale aus dem Stand der Technik durch Glas ersetzt werden; die Tragschale und der Lichtleiter werden somit zu ein und demselben Element. Diese Möglichkeit wäre besonders material- und umweltschonend und auch kostengünstig, da die Blech- Tragschale als Element wegfällt und kein Metall, sondern Glas zum Einsatz kommt.
- Dabei würde ein bevorzugter Lichtleiter aus Preßglas bestehen. Der Lichtleiter würde also als komplette Einheit bei einem Vorgang hergestellt werden, wobei auch ein Preß-Blas-Vorgang in Betracht käme.
- Eine weitere Ausführungsform eignet sich für Heizeinrichtungen, bei denen Heizfelder von nicht kreisförmiger Ausbildung vorgesehen werden sollen. Solche sind etwa bekannt, um auch Bratenschalen und andere ähnlich ausgebildete Kochgefäße erhitzen zu können. Die dadurch vorzusehenden langovalen Heizkörper können ebenfalls mit Lichtleitern umgeben werden, die eine Querschnittsform mit zwei einander gegenüberliegenden glatten Seitenwänden und einer nichtglatten der Abdeckplatte zugewandten ebenen Oberseite besitzen.
- Insbesondere bei einer Ausbildung aus mehreren Segmenten können dann einfach einzelne dieser Segmente plattenförmig ausgebildet sein und die länglichen Seiten der Ovale in ihren Konturen verfolgen.
- Auch weitere Ausbildungen, bei denen den Konturen der Außenhülle der Heizkörper gefolgt wird, sind vorstellbar.
- Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind auch nicht auf Ausgestaltungen begrenzt, die eine geschlossene Lichtführung voraussetzen. So ist es auch möglich, etwa bei Heizfeldern mit wahlweise zuschaltbaren, unmittelbar nebeneinander plazierten Heizkörpern diese einzeln und wahlweise auch mit entsprechend zuschaltbaren Lichtleitern zu umgeben.
- Durch die Erfindung wird ein Leuchtring zur Kennzeichnung des Kochfeldes bei Glaskeramikabdeckungen an Elektroherden vorgeschlagen. Dadurch werden Unfälle durch unbewußtes Berühren der heißen Fläche vermieden.
- Möglich ist es auch, verschiedenfarbiges Licht in den Lichtleiter einzuführen, etwa durch zwei verschiedenfarbige Beleuchtungskörper.
- Besonders bevorzugt werden hierzu zwei stark kontrastierende Farben, etwa grün und rot, gewählt. Durch den grünen Beleuchtungskörper kann etwa der Einschaltvorgang und durch den roten Beleuchtungskörper die Temperatur oder beim Aufleuchten der Beleuchtungskörper, etwa Halogenglühlampen, die volle Funktion signalisiert werden.
- Als nichtglatte, der Abdeckplatte zugewandte ebene Oberseite, kann eine geläppte Fläche Steulicht oder eine mattierte Fläche diffuses Licht sichtbar machen.
- Durch die Mischung des grünen Lichtes an dem einen Beleuchtungskörper mit dem roten Licht des anderen Beleuchtungskörpers kann durch Farbumschlag auf gelb die volle Funktion des Heizfeldes angezeigt werden. Die Geometrie des Lichtleiters zeigt die Lage und Größe der Heizfelder an.
- Das Vorsehen verschiedenfarbigen Lichts ermöglicht es auch, das Eingeschaltetsein des Heizkörpers von der Angabe der Temperatur zu unterscheiden. So ist es für den Benutzer durchaus wesentlich, zu wissen, ob der Kochherd eingeschaltet ist oder andererseits bereits ausgeschaltet, die Glaskeramikplatte aber noch heiß und deshalb ein Berühren nicht angebracht ist.
- Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine Heizeinrichtung;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Lichtleiters;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf einen Lichtleiter;
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung eines Lichtleiters für eine Heizeinrichtung nach Fig. 1 und 2;
- Fig. 6
- eine Darstellung eines alternativen Lichtleiters zu Fig. 5;
- Fig. 7
- einen Schnitt durch einen Lichtleiter aus Fig. 3;
- Fig. 8
- einen Schnitt durch einen alternativen Lichtleiter.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung 10 von oben sowie im Schnitt von der Seite. Insbesondere in der Draufsicht sind vier Heizfelder 11,12,13 und 14 zu erkennen. Die Heizfelder 11,12 und 13 sind kreisförmig, das Heizfeld 14 ist kreisförmig, aber durch ein zusätzliches Heizfeld 15 in eine ovale Form erweiterbar.
- Die Heizfelder 11,12,13,14 und 15 befinden sich auf einer Abdeckplatte 16, insbesondere einer Glaskeramikplatte, die im Schnitt in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Heizfelder 11 bis 15 unterscheiden sich nicht in ihrer Eigenschaft oder ihrem optischen Aussehen von den nicht als Heizfeld genutzten Partien der Abdeckplatte 16. Sie werden dadurch zum Heizfeld, daß sich unter ihnen Heizkörper befinden, von denen in Fig. 2 die Heizkörper 21 und 22 unter den Heizfeldern 11 und 12 zu erkennen sind.
- Die Oberseite der Abdeckplatte 16 bildet die Standfläche für (nicht dargestellte) Kochgefäße auf den Heizfeldern.
- Die Heizkörper 21,22 weisen einen schalenförmigen Träger 23,24 auf, der aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
- Der Träger 23,24 ist von einer Tragschale 25,26, im allgemeinen aus Blech bestehend, umgeben. Im Inneren des schalenförmigen Trägers 23,24 befindet sich das eigentliche Heizelement, etwa eine Widerstandswendel 27,28, die im Schnitt angedeutet ist. Die elektrischen Anschlüsse und dergl. ragen üblicherweise radial aus der Tragschale nach außen, sind hier aber zur Verdeutlichung weggelassen. Das gleiche gilt für den unterhalb der Heizeinrichtung befindlichen Teil des Herdes.
- Zur optischen Kennzeichnung der Heizfelder sind erfindungsgemäß die Heizkörper 21,22 von Lichtleitern 31,32 umgeben. Die Lichtleiter 31,32 umgeben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Heizkörper zylinderschalenförmig, so daß in dem Schnitt lediglich jeweils zwei geschnittene Zylinderschalenwände zu erkennen sind.
- Die obere Kante 33 aller Lichtleiter weist auf die Abdeckplatte 16 zu.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen in vergrößertem Maßstab Einzelheiten des Lichtleiters 31 bzw. 32. Die nichtglatte, beispielsweise mattierte oder geläppte Oberseite 33, verbindet zwei glatte Seitenwände 34 und 35, von denen in Fig. 3 nur die Außenseite 34 zu erkennen ist. Diese Seitenwände sind so glatt, daß kein Lichtaustritt erfolgt, sondern praktisch hunderprozentige Reflektion des in dem Lichtleiter 31,32 befindlichen Lichts. Die Unterseite 36 ist bevorzugt ebenfalls glatt ausgebildet, aufgrund ihrer relativ geringen Fläche im Verhältnis zu den Seitenwänden 34 und 35 spielt diese Fläche jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Das Licht selbst wird über einen Beleuchtungskörper 41 und eine Lichteintrittsfläche 42 in den Lichtleiter 31 bzw. 32 gegeben. Der Beleuchtungskörper 41 ist hier nur schematisch dargestellt; er wird angesteuert beispielsweise von einem Temperaturfühler oder auch dem Ein/Aus-Schalter des zugeordneten Heizkörpers. Es ist auch möglich, anstelle des einen Beleuchtungskörpers 41 mehrere, auch in unterschiedlichen Farben, vorzusehen.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der Lichtleiter 31 für den Beleuchtungskörper 41 vollständig unterbrochen sein; es ist auch möglich, in den Lichtleiter 31 lediglich eine entsprechende Ausnehmung einzubringen oder u.U. auch das Licht von außerhalb einzukoppeln.
- Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für den Lichtleiter 31. Dieser ist als Rohrabschnitt ausgebildet, was die Herstellung vereinfacht. Von einem Glasrohr werden einfach Scheiben abgeschnitten, wobei die Schnittfläche sogleich durch geeignete Wahl des Schneidvorgangs in nicht glatter, etwa mattierter Form, entstehen kann. Der Schnitt kann auch abwechselnd mit einer glatten und einer matten Schnittfläche ausgeführt werden, so daß die sich so ergebenden aufeinanderfolgenden Glasscheiben immer mit zwei nichtglatten Oberseiten bzw. zwei glatten Unterseiten aufeinanderzu zeigen.
- In Fig. 6 ist eine alternative Möglichkeit angegeben. Aus einer Flachplatte 39 werden Streifen geschnitten, aus denen anschließend der Lichtleiter 31 gebogen wird. Dabei kann noch im Zustand der Flachplatte besonders einfach die Ausnehmung für den Beleuchtungskörper 41 oder auch für die elektrischen Anschlüsse des Heizkörpers 21 vorgesehen werden.
- Die Fig. 7 zeigt nochmals in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Lichtleiter 31. Zu erkennen sind die nichtglatte Oberfläche 33 und die zwei einander gegenüberliegenden glatten Seitenwände 34,35. Insgesamt bildet der Lichtleiter 31 eine rechteckige Form, wobei die vierte Seite, die Unterseite 36, parallel zur Oberseite 33 ist. Das in dem Lichtleiter 31 befindliche Licht führt an den Seitenwänden 34,35 jeweils beim Auftreffen wieder in den Lichtleiter 31 zurückreflektiert. Ein Austreten kann lediglich an nichtglatten Oberflächen, hier an der Oberseite 33, erfolgen, so daß von außen auch nur dort ein Lichteffekt beobachtet werden kann. Dieses dort austretende Licht wird dann zum Erzeugen eines Lichtrings auf der Abdeckplatte 16 (s.Fig.2) genutzt.
- Eine weitere Ausführungsform des Lichtleiters für die Heizeinrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird der Effekt ausgenutzt, daß die Unterseite 36 der Ausführungsform aus Fig. 7 relativ unwichtig für die Funktion der Erfindung ist. Die zylinderförmige Ausbildung wird mit einem Boden versehen, so daß sich insgesamt die Form einer Petrischale ergibt. Dadurch bleiben die glatten, einander gegenüberliegenden Seitenwände 34,35 unverändert, ebenso die nichtglatte Oberseite 33. Die Unterseite 36 fällt weg; stattdessen geht der Lichtleiter 31 nach unten in einen Boden 38 über, dessen Ober- und Unterseite glatt sind. Es handelt sich dabei um die Innen- bzw. Außenseite des sich bildenden Topfes bzw. der sich bildenden Petrischale. Dadurch, daß bis auf den oberen, umlaufenden Rand des Topfes, also die Oberseite 33, alle Seiten glatt sind, tritt dort aus dem Glas auch kein Licht aus, eben nur an der Oberseite 33. Es spielt dabei keine Rolle, daß die Seitenwände 34,35 in den Boden 38 etwa als gleitender, gebogener Übergang fließen.
- Diese entstehende Struktur kann dazu genutzt werden, die Tragschalen 25,26 aus Blech, die herkömmlich den Heizkörper 21,22 tragen, vollständig zu ersetzen. Anstatt einer Blech-Tragschale entsteht so eine Tragschale aus Glas, was erhebliche materialeinsparende und auch umweltfreundliche Aspekte hat; insbesondere sind die Rohstoffe zur Glasherstellung im wesentlichen unbegrenzt verfügbar. Dadurch könnte das Beistellen eines separaten Lichtleiters entfallen und der jetzt eingesetzte topfförmige Lichtleiter sowohl zum Tragen, als auch zum optischen Kennzeichnen des Heizkörpers dienen.
- Borosilikatglas ist auch hier bevorzugt. Es ist feuerfest und besitzt einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten. Vor allem die hochreine und reinweiße Ausführung ist geeignet.
- Die Ausführungsform aus Fig. 8 wird bevorzugt aus Preßglas hergestellt. Die einander gegenüberliegenden glatten Seitenwände 34,35 müssen insbesondere bei dieser Ausführungsform nicht exakt parallel sein, um beispielsweise ein Entformen des Preßglases zu vereinfachen.
Claims (13)
- Heizeinrichtung mit mindestens einem Heizkörper (21,22) und einer Abdeckplatte (16), insbesondere einer Glaskeramikplatte, auf der von den darunter angeordneten Heizkörpern (21,22) Heizfelder (11-15) gebildet werden, welche mittels eines um die Heizkörper (21,22) angeordneten Lichtleiters (31,32) aus temperaturbeständigem Material optisch gekennzeichnet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31,32) eine Querschnittsform mit zwei einander gegenüberliegenden glatten Seitenwänden (34,35) und einer nichtglatten der Abdeckplatte (16) zugewandten ebenen Oberseite (33) besitzt. - Heizeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31,32) rechteckigen oder quadratischen Querschnitt besitzt - Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31,32) der Kontur des Heizfeldes folgt. - Heizeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31,32) als Rohrabschnitt ausgebildet ist, wobei der Rohrquerschnitt dem Außendurchmesser des Heizfeldes (11-15) entspricht. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31) aus einer Flachplatte (39) geschnitten und anschließend gebogen wird. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31) aus drei jeweils 120° des den Heizkörper (21,22) umgebenden Kreises bildenden Segmenten besteht. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31) aus Borosilikatglas besteht. - Heizeinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Schnittstellen zweier Segmente transparenter UV-Kleber verwendet wird. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31) so ausgebildet ist, daß er auch den Boden des Heizkörpers (21,22) nach Art einer Petrischale nach unten abdeckt. - Heizeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter (31) aus Preßglas besteht. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Beleuchtungskörper (41) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander Licht in den Lichtleiter (31) einspeisen. - Heizeinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Beleuchtungskörper (41) zuammen mit dem Heizkörper (21,22) einschaltbar und der andere Beleuchtungskörper (41) von der Temperatur des Heizfeldes (11-15) steuerbar ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungskörper (41) verschiedenfarbig ausgebildet sind, z.B. grün für den mit dem Heizkörper (21, 22) einschaltbaren Beleuchtungskörper und rot für den von dem Heizfeld (11,15) steuerbaren Beleuchtungskörper.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4105627 | 1991-02-22 | ||
DE19914105627 DE4105627A1 (de) | 1991-02-22 | 1991-02-22 | Leuchtring zur kennzeichnung des kochfeldes bei glaskeramikabdeckungen an elektroherden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0499972A1 true EP0499972A1 (de) | 1992-08-26 |
Family
ID=6425696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920102457 Withdrawn EP0499972A1 (de) | 1991-02-22 | 1992-02-14 | Heizeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0499972A1 (de) |
DE (1) | DE4105627A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0540876A2 (de) * | 1991-11-07 | 1993-05-12 | BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH | Kochfeld |
GB2301760A (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-11 | Ceramaspeed Ltd | Light indicator arrangement in an electric cooking plate |
EP0848212A2 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-17 | Schott Glas | Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter |
WO2008042805A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Bose Corporation | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
CN100383460C (zh) * | 2002-07-04 | 2008-04-23 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 感应式加热灶及其蒸汽排出控制方法 |
US20150351163A1 (en) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus |
EP2947960A4 (de) * | 2013-01-17 | 2016-01-27 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Induktionskochvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3321592A1 (de) | 2013-07-16 | 2018-05-16 | Schott Ag | Kochgerät mit lichtelementen |
FR3008780B1 (fr) * | 2013-07-16 | 2018-03-02 | Schott Ag | Appareil de cuisson comportant des elements lumineux |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1406028A (en) * | 1971-05-06 | 1975-09-10 | Belling & Co Ltd | Domestic cookers |
EP0359028A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-21 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Heizeinrichtung |
DE3835735A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Ako Werke Gmbh & Co | Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes |
EP0437826A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte |
-
1991
- 1991-02-22 DE DE19914105627 patent/DE4105627A1/de active Granted
-
1992
- 1992-02-14 EP EP19920102457 patent/EP0499972A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1406028A (en) * | 1971-05-06 | 1975-09-10 | Belling & Co Ltd | Domestic cookers |
EP0359028A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-21 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Heizeinrichtung |
DE3835735A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Ako Werke Gmbh & Co | Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes |
EP0437826A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0540876A3 (en) * | 1991-11-07 | 1993-06-02 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh | Cooking hob |
EP0540876A2 (de) * | 1991-11-07 | 1993-05-12 | BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH | Kochfeld |
GB2301760B (en) * | 1995-06-01 | 1999-09-22 | Ceramaspeed Ltd | Electric heater |
GB2301760A (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-11 | Ceramaspeed Ltd | Light indicator arrangement in an electric cooking plate |
US5750959A (en) * | 1995-06-01 | 1998-05-12 | Ceramaspeed Limited | Electric heater |
EP0848212A3 (de) * | 1996-12-13 | 2000-06-21 | Schott Glas | Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter |
EP0848212A2 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-17 | Schott Glas | Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter |
CN100383460C (zh) * | 2002-07-04 | 2008-04-23 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 感应式加热灶及其蒸汽排出控制方法 |
WO2008042805A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Bose Corporation | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
WO2008042805A3 (en) * | 2006-09-29 | 2008-08-21 | Bose Corp | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
US7554060B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-06-30 | England Raymond O | Displaying cooking-related information |
EP2947960A4 (de) * | 2013-01-17 | 2016-01-27 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Induktionskochvorrichtung |
US20150351163A1 (en) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus |
US10887950B2 (en) * | 2014-05-30 | 2021-01-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4105627A1 (de) | 1992-08-27 |
DE4105627C2 (de) | 1993-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438656B1 (de) | Kochfeld | |
DE102007057076B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes | |
EP1834507B1 (de) | Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes | |
EP1858299B1 (de) | Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren | |
DE4405610A1 (de) | Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld | |
DE102008027220A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung | |
DE29521593U1 (de) | Herdmulde | |
EP0499972A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE19527826A1 (de) | Strahlungs-Kochstelleneinheit | |
EP2256417A2 (de) | Gas-Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mindestens einer Kochstelle | |
EP0570670A2 (de) | Kochmulde | |
DE102006023702A1 (de) | Hausgerät, vorzugsweise Kochfeld | |
EP2837891B1 (de) | Kochfeld | |
EP2633239B1 (de) | Topfträger und gaskochstelle | |
DE2932844C2 (de) | Einbau-Kochfeld | |
DE20217528U1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät | |
DE3717728A1 (de) | Kochplatte mit einer glaskeramikplatte | |
DE19514261A1 (de) | Herdmulde | |
DE3446195C2 (de) | ||
DE4100767C2 (de) | Lichtleiteranordnung für eine Leuchtvorrichtung zur Kochfeldbeleuchtung und ein Verfahren zur Herstellung des Lichtleiters der Lichtleiteranordnung | |
DE102016225459B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds | |
EP0540876B1 (de) | Kochfeld | |
DE19724992A1 (de) | Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld | |
EP0437826B1 (de) | Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte | |
EP0401651A1 (de) | Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921209 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930506 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MMG GLASTECHNIK GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940614 |