EP0401651A1 - Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl. - Google Patents

Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0401651A1
EP0401651A1 EP90110196A EP90110196A EP0401651A1 EP 0401651 A1 EP0401651 A1 EP 0401651A1 EP 90110196 A EP90110196 A EP 90110196A EP 90110196 A EP90110196 A EP 90110196A EP 0401651 A1 EP0401651 A1 EP 0401651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass ceramic
stainless steel
cooking hob
steel plate
hob according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Bohnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0401651A1 publication Critical patent/EP0401651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Abstract

Die Edelstahl-Kochmulde ist außerhalb der Heizbereiche von einer Edelstahlplatte (5) abgedeckt, die innerhalb dieser Heizbereiche ausgespart ist; an diesen Stellen über der Heizung (14, 15) sind Glaskeramikscheiben (10) eben eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde für Elektroherde, Kochplatten oder dgl., wobei die Kochmulde mindestens eine elektrische Heizung aufweist, die mit­tels einer Glaskeramikplatte abgedeckt ist.
  • Es ist bei derartigen Kochmulden mit einer Glaskeramikplatte bekannt, daß sie eine durchgehend ebene Fläche aufweisen, so daß Töpfe und Pfannen beliebig auf der Glaskeramikplatte verschoben werden können. Dabei ist es nachteilig, daß die Glas­keramikplatte während des Betriebes des Elektroherdes trotz ihrer schlechten Wär­meleitfähigkeit warm wird, so daß Wärme verloren geht, aber auch die Gefahr be­steht, daß insbesondere wenn Kinder im Haushalt sind, Verbrennungen vorkommen können. Auch besteht die Möglichkeit, daß durch Stoßen oder Fallen von Töpfen die Glaskeramikplatte beschädigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kochmulde für einen Elektro­herd zu schaffen, welche die obigen Nachteile vermeidet, jedoch so eingerichtet ist, daß eine durchgehend ebene Fläche ohne Stufen und Absätze entsteht, so daß Töpfe oder Pfannen von den beheizten auf unbeheizte Flächen und umgekehrt geschoben werden können; außerdem sollen die unbeheizten Flächen kalt bleiben, so daß Ver­letzungen vermieden werden.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Kochmulde teilweise von einer Edel­stahlplatte abgedeckt ist, wobei letztere an den Stellen über der Heizung Glaske­ramikscheiben trägt, welche gegenüber der Edelstahlplatte wärmeisoliert sind. Diese Glaskeramikscheiben sind in der Edelstahlplatte eingeklebt. Die Klebemasse dient auch zur Wärmeisolierung. Die Stellflächen der Glaskeramikscheiben liegen auf der Höhe der Stellflächen der Edelstahlplatte. Damit die Edelstahlplatte nicht von den Töpfen oder Kochgefäßen beschädigt wird, ist vorgesehen, daß die Edelstahlplatte strukturiert ist und vorzugsweise Sicken aufweist. Die Töpfe oder Kochgefäße liegen somit nur lienienförmig an den Scheiteln der Sicken auf; Verkratzungen an der Edel­stahlplatte können so weitgehend vermieden werden. Des weiteren ermöglicht die Erfindung unter jener Glaskeramikscheibe eine Zweikreis-Beheizung, auch eine Halo­genbeheizung ist möglich und einsetzbar. Die Bruchgefahr kleinerer Glaskeramik­scheiben, wie sie hier verwendet werden, ist naheliegenderweise kleiner als die bei einer großflächigen Glaskeramik-Kochfläche. Die Erfindung verbindet so die Vorteile der beiden Werkstoffe, nämlich der Edelstahlplatte und der Glaskeramikscheiben, wobei jedoch deren jeweiligen Nachteile vermieden werden. Es ist weiterhin möglich, daß die Edelstahl-Kochmulde auch eine Restwärme-Anzeige oder Schalt-Anzeigeele­mente aufweisen kann. Auch kann die Edelstahlplatte eine Warmhalteplatte aufwei­sen.
  • In den Zeichnungen ist eine gemäß der Erfindung gebildete Kochmulde teilweise schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Warmhalteplatte in der Ansicht von oben,
    • Fig. 2 einen Sektions-Querschnitt durch die Warmhalteplatte der Fig. 1, gemäß der Schnittlinien II-II und
    • Fig. 3 zeigt einen lotrechten Schnitt durch eine Sektion der Warmhalteplatte gemäß den Schnittlinien III-III der Fig. 2.
  • Im nachfolgenden werden die Figuren gemeinsam besprochen.
  • Die Kochmulde 1 gemäß Fig. 2 trägt einen wärmeisolierenden Einsatz 2 in der in Vertiefungen 3 jeweils elektrische Heizkörper, z.B. Heizspiralen 4 eingesetzt sind. Die Kochmulde 1 ist von einer Edelstahlplatte 5 abgedeckt; sie ist mit Sicken 6 versehen und besitzt Ausschnitte 7, (Fig. 2), wobei die Ausschnitte 7 von einem Falzrand 8 umgeben sind. Die Scheitelhöhe 9 des Falzrandes entspricht der Höhe der Sicken 6. Die Ausschnitte 7 sind mit Glaskeramikscheiben 10 abgedeckt; die durch Kleben mit einer wärmeisolierenden Masse 11 mit der Edelstahlplatte verbunden sind. Dabei ist die Oberfläche 12 der Glaskeramikplatte 10 in Höhe des Scheitels 9 der Sicken 6 gelegen. Es entsteht so eine ebene Stellfläche für die Kochgefäße. Durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit der Klebemasse 11 sowie durch die unbe­heizten Isolierzonen 13 unter den Glaskeramikscheiben wird die Edelstahl-Abdeckung 5 nicht heiß, wie bei den bisherigen Kochmulden. Die Kochmulde ist so gehalten, daß sich eine Zweikreis-Heizung, z.B. 14, 15 auf weist. Es versteht sich, daß bei im Durchmesser größer gehaltenen Scheiben 10 auch mehrere Heizzonen in der Koch­mulde enthalten sein können. Die Erfindung bietet auch den Vorteil, daß die Bruch­gefahr kleiner Glaskeramikteile 10, wie sie bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kochmulde verwendet werden, naheliegenderweise kleiner ist als bei einer Kochmulde, bei der die gesamte Platte alle Heizflächen abdeckt. Die Erfindung ver­bindet so die Vorteile beider Werkstoffe, nämlich der rostfreien Edelstahlfläche 5 und der Glaskeramikscheibe 10, wobei jeweilige Nachteile weitgehendst vermieden werden.
  • Die Edelstahlmulde kann eine Anzeigevorrichtung 16, z.B. zur Anzeige der Rest­wärme, aber auch Ausschnitte zum Einsetzen von Warmhalteplatten oder dgl. auf­weisen. Die Anzeigevorrichtung 16 kann fernerhin eine Fläche zum Anbringen einer Legende 17 besitzen. Auch die hier angedeutete Heizspiralen 4 können durch eine andere Heizung, z.B. für eine Halogen-Heizung ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Kochmulde für Elektroherde, Kochplatten oder dgl., wobei die Kochmulde min­destens eine Heizung aufweist, die mittels einer Glaskeramikplatte oder -schei­be abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde (1) teilweise von einer Edelstahlplatte (5) abgedeckt ist, wobei letztere min­destens an den Stellen über der Heizung (14, 15) Glaskeramikscheiben (10) trägt.
2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik­scheiben (10) in der aus rostfreiem Edelstahl gebildeten Abdeckplatte (5) ein­geklebt sind.
3. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellflächen der Glaskeramikscheiben (10) in Höhe (h) der Stellflächen der Edelstahlplatte (5) liegen.
4. Kochmulde nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mind­stens eine Glaskeramikscheibe (10) tragende Edelstahlplatte (5) Sicken (6) auf­weist.
5. Kochmulde nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Scheitel (9) der Sicken (6) in der Edelstahlplatte (5) in Höhe der Oberfläche (12) der Glaskeramikplatte(n) (5) liegen.
6. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem wäremisolie­renden Einsatz (2) eine Halogenheizung gelegen ist.
7. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahlplatte (5) eine Anzeigevorrichtung (16) trägt.
8. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahlplatte (5) eine Legende (17) trägt.
9. Kochmulde nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dap) die Glaske­ramikscheiben (10) von einem Falzrand (8) in der Edelstahlplatte (5) umgeben sind.
10. Kochmulde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskera­mikscheiben (10) von einer unbeheizten Isolierzone (13) umgeben sind.
11. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter mindestens ei­ner Glaskeramikscheibe (10) eine aus zwei Heizkreisen (14 und 15) bestehende Heizung angeordnet ist.
12. Kochmulde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse 11 der Glaskeramikscheiben (10) und der Edelstahlplatte (5) eine Wärmeiso­liermasse ist.
EP90110196A 1989-06-07 1990-05-29 Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl. Withdrawn EP0401651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918621 DE3918621A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Kochmulde fuer elektroherde, kochplatten oder dgl.
DE3918621 1989-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401651A1 true EP0401651A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6382292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110196A Withdrawn EP0401651A1 (de) 1989-06-07 1990-05-29 Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401651A1 (de)
DE (1) DE3918621A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531227A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 Société SCHOLTES Arbeitsplatte für Küche, insbesondere für häusliche Verwendung, ausgestattet mit mindestens einem Heizelement
WO1994024490A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-27 Redring Electric Limited A hob
DE102008059789A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH Kochfeld zum Anordnen über einem Wärmeerzeuger
EP2249086A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 ABK InnoVent B.V. Kücheneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Küchenarbeitsplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308473U1 (de) * 1993-06-07 1993-12-23 Thielmann Ag Kg Kochfeld

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733462A (en) * 1972-01-11 1973-05-15 Raytheon Co Heating element for flush top ranges
GB2100853A (en) * 1981-06-23 1983-01-06 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen installation with built- in cooker hob
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
EP0069298B1 (de) * 1981-07-08 1986-08-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochplatte
GB2177578A (en) * 1985-07-10 1987-01-21 Redring Electric Ltd Electric hobs
GB2178524A (en) * 1985-07-24 1987-02-11 Belling & Co Ltd Hobs for electric cookers
EP0300548A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-25 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733462A (en) * 1972-01-11 1973-05-15 Raytheon Co Heating element for flush top ranges
GB2100853A (en) * 1981-06-23 1983-01-06 Bosch Siemens Hausgeraete Kitchen installation with built- in cooker hob
EP0069298B1 (de) * 1981-07-08 1986-08-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochplatte
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
GB2177578A (en) * 1985-07-10 1987-01-21 Redring Electric Ltd Electric hobs
GB2178524A (en) * 1985-07-24 1987-02-11 Belling & Co Ltd Hobs for electric cookers
EP0300548A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-25 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531227A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 Société SCHOLTES Arbeitsplatte für Küche, insbesondere für häusliche Verwendung, ausgestattet mit mindestens einem Heizelement
WO1994024490A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-27 Redring Electric Limited A hob
DE102008059789A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH Kochfeld zum Anordnen über einem Wärmeerzeuger
EP2249086A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 ABK InnoVent B.V. Kücheneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Küchenarbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918621A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
EP0233375A3 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Heizkörpern mit in der Anheizphase schnell glühenden Heizleitern
DE3102919A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
EP0570670A2 (de) Kochmulde
DE3229406A1 (de) Kochmulde, insbesondere glaskeramik-kochmulde mit bedienorganen
DE2301928A1 (de) Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung
DE3613902A1 (de) Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
EP0401651A1 (de) Kochmulde für Elektroherde Kochplatten oder dgl.
EP0757508B1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
CH657001A5 (de) Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten.
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
DE8400644U1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer glatte kochflaechen
DE3527957C2 (de) Backofenmuffel aus Glas oder Glaskeramik
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE102004059822A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kochfeld, Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung und Verwendung eines Temperatursensors als Topferkennungssensor
DE2820138A1 (de) Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
CH621221A5 (en) Hot/cooking plate, in particular a glass-ceramic hot/cooking plate
DE2820114A1 (de) Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE2145301A1 (de) Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten
DE4000536C2 (de)
DE3010334A1 (de) Kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911025

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911025