EP0848212A2 - Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0848212A2
EP0848212A2 EP97120795A EP97120795A EP0848212A2 EP 0848212 A2 EP0848212 A2 EP 0848212A2 EP 97120795 A EP97120795 A EP 97120795A EP 97120795 A EP97120795 A EP 97120795A EP 0848212 A2 EP0848212 A2 EP 0848212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
fastening
connecting element
light guide
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848212B1 (de
EP0848212A3 (de
Inventor
Thomas Henrich
Thomas Weingärtner
Jürgen Meinl
Holger Köbrich
Stefan Hubert
Bernd Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0848212A2 publication Critical patent/EP0848212A2/de
Publication of EP0848212A3 publication Critical patent/EP0848212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848212B1 publication Critical patent/EP0848212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for as Cooking zone marking and / or light guide serving to indicate residual heat.
  • hot displays or Residual heat indicators known. These signal the user whether the Cooking zone is hot or has already cooled so far that the user can Can touch the cooking zone without burning yourself.
  • the object of the invention is therefore a fastening device for To create light guides on the heating element or on the cooking surface can be preassembled and easily fitted with the light guides can.
  • This object is achieved in that several receiving bodies for the Light guide ends next to each other on a common connecting element are arranged, which is itself designed as a fastener or has at least one fastening element, and that the receiving body are prestressed sleeves into which the light guide ends are insertable or are designed as crimp sleeves, in which the Optical fiber ends are insertable and can be clamped non-positively.
  • the fastener will match the shape and size of each Adjusted cooking surface limitation and can e.g. an annular, rectangular or have an oval shape. Due to the shape of the connecting element the position of the receiving body and thus that of the light guide ends.
  • the connecting element e.g. are formed as an annular section.
  • the connecting element itself is designed as a fastening element, e.g. as an annular metal strip with holes for screws or the like, the connecting element can, for example, on the underside of the heating element housing and pre-assembled in this way will.
  • Fasteners e.g. be provided in the form of fastening tabs, an assembly either on the heating element housing or on the Allow underside of the cooking surface.
  • the connecting element can also be attached to the holding frame of the cooking surface are, in particular screwed or snapped to the holding frame be connected.
  • the receiving bodies are arranged on the connecting element such that the Longitudinal axis of the cuffs after mounting the fastening device is aligned perpendicular to the cooking surface.
  • the cuffs offer the advantage that they are open at the top and bottom, so that the light guide ends, which are mostly in are a sleeve, can be inserted from below and the light can radiate freely upwards. Because the cuffs under The fiber-optic cable ends are pre-tensioned after insertion held clamped.
  • the cuff can be used to facilitate the insertion of the light guide ends have a frustoconical shape, the smaller diameter in assembled state of the fastening device facing the cooking surface.
  • Fiber optic ends without sleeves are formed into the crimp sleeve Cuff inserted from below. Then use crimping pliers the cuffs defined compressed so that the light guide fixed will.
  • the connecting element is preferably a metal strip on which the Cuffs are arranged as integral parts.
  • the connecting element can withstand high temperatures Area of the heating element (the temperatures are 200 - 250 ° C, briefly even at 300 ° C) are taken into account.
  • the fastening device can be easily made from a stamped part be produced that only needs to be bent accordingly.
  • the cuff consists of at least one rolled tab, which Inserting the light guide element is expanded.
  • the receiving body can also be punched out of the connecting element, so that, for example, a tab is formed, which is still in one piece with the Connection element is connected and which is then molded.
  • the receiving body can also by means of the connecting element Spot welding or brazing.
  • the cuffs are preferably connected directly or via a holding element to the Connection element connected.
  • connecting element is not itself designed as a fastening element is preferably at least one on the connecting element Fastening tab arranged.
  • This mounting bracket can vary depending Attachment to the connecting element for attachment to the heating element housing or serve on the underside of the hob, with others Fasteners such as hooks or mounting adapters can be used with which the fastening tab interacts.
  • the preferably attached to the connecting element can hook Overlap the edge of the heating element housing, i.e. the fastening device is hooked onto the heating element housing, while the fastening tabs Support on the underside of the heating element housing.
  • the fastening tab at the free end one up have bent tip, which is in a corresponding opening of the Heater element presses.
  • Such openings are usually already in the bottom plate of the heating element housing available on the market available.
  • fastening tab for fastening to the bottom of the cooking surface is provided, another fastener is preferably used, which is referred to as a mounting adapter and at the bottom of the Glass ceramic hob attached, preferably glued.
  • the fastening tab can then be inserted into the mounting adapter, for example or be clipped.
  • this has a U-shaped shape, in each leg a slot for insertion the fastening tab is arranged.
  • the Mounting adapter In order to be able to set the distance between the light guide ends, the Mounting adapter on its top with an appropriate spacer Mistake.
  • At least one spring element can be attached to the fastening tab be arranged, which engages under the heating element housing and against Cooking surface presses.
  • the heating element housing becomes simultaneous held by the fastening device for the light guide ends.
  • the mounting adapter can also take over sensor functions.
  • the mounting adapters preferably have electrically insulated ones Metal surfaces that serve as pot detection sensors.
  • a bundle of light guides on the fastening device installed are preferably as a laying aid on the connecting element Retaining tabs attached.
  • FIG annular connecting element 1 in the form of a flat metal strip 3 having.
  • This connecting element 1 is designed as a fastening element and has a number of bores 2, so that the connecting element 1 - as can be seen in Figure 1b - on the underside of the heating element housing 35 can be screwed.
  • On the outer band of the connecting element 1 are at a right angle several receptacles 20 equidistant arranged.
  • These receiving bodies 20 have a holding element 22 in shape an upright tab on which a rolled-up tab 26 is arranged, a sleeve 24 for inserting the light guide ends forms.
  • These rolled-up tabs 26 have a smaller diameter than the fiber ends and are under tension, so that when Inserting the light guide ends - as can be seen in FIG. 1b - be held clamped.
  • the cuffs can be frustoconical Have shape, with the larger diameter at the bottom of the Manschenen 24 is located.
  • FIG. 1b the fastening device shown in FIG shown installed condition.
  • the heating element room is covered on the top by a glass ceramic plate 31.
  • the Connecting element 1 is on the underside of the heating element housing 35 attached so that the receiving body 20, the heating element housing 35th surrounded in a ring. Due to the right-angled arrangement of the Sleeves 24 have the ends of the light guides 32 vertically upwards, so that the light exit surface faces the underside of the glass ceramic plate 31 are. Since the light guide ends are mostly contained in a sleeve 33, the Diameter of the sleeve 24 to the outer diameter of these sleeves 33 customized.
  • the distance between the sleeves 24 is chosen so that the electrical Connection contacts on the heating element are between two sleeves are located.
  • the length of the cuffs 24 is dimensioned such that the Optical fiber ends approx. 0.5 to 1 mm distance to the bottom of the Have glass ceramic plate 31. On the one hand, this creates direct contact avoided to the glass ceramic underside, which is usually for the mechanical Strength is an advantage and on the other hand the distance is as small as possible held so that by the knobs (not shown) at the bottom of the Glass ceramic plate largely prevents unwanted light refraction becomes.
  • the fastening device shown in FIGS. 1a and 1b is a stamped part made of sheet metal, in which the receiving body by bending and rolling Tabs have been made.
  • This embodiment has the advantage that the metal strips with a large number of pieces largely automatically from one Sheet steel strip can be produced. Punching out, bending and Cutting is carried out in succession in one work step.
  • FIG. 2 shows a cuff according to a further embodiment shown.
  • the cuff 24 is a holding element 22 in the form of a connected at the top bent tab with the connecting element 1 and consists of two rolled-up tabs 27a and 27b. Both tabs 27a and b are set to the diameter of the sleeve 33 of the light guide 32 and biased accordingly. If the sleeve 33 from below into the sleeve 24th is inserted, the two tabs 27a and 27b are slightly bent.
  • the sleeve 33 has a collar 34.
  • the length of the sleeve 24 is on the Length of the sleeve 33 matched so that the collar 34 to the plant on lower edge of the tabs 27a and 27b can be inserted. To this The distance between the light exit surface of the light guide and the Bottom of the glass ceramic plate set.
  • a fastening device is shown, which is also as in Figure 1 shows an annular connecting element in the form of a metal strip 3 has, but in a vertical version.
  • Arranged metal strips are by incisions receiving body 20 for the optical fibers are formed by rolling the incisions.
  • This receiving body 20 are under tension so that when inserted the light guide ends of these elements are held.
  • the Fastening device also has small, in some places Radiator-pointing tabs 4 with which the fastening device is screwed to the heating element housing 35.
  • the tabs 4 are with a hole 2 provided with the holes on the bottom of the Heater housing 35 must be matched. The the actual attachment can then be carried out by means of a screw connection.
  • a fastening device is shown, the only three Has receiving body 20 in the form of rolled tabs 26.
  • the connecting element is also a vertically arranged curved one Metal strip 3, on the outside of the cuffs 24 equidistant are arranged.
  • the connecting element 1 itself is not as Fastener formed and has a right-angled Fastening bracket 4 with a hole 2 for fastening on the underside of the heating element housing. It is preferable to use several of these Fastening devices, e.g. four pieces, on a heating element housing.
  • This type of fastening device has the advantage that it is universal almost all common radiant heating elements can be equipped and that between two fasteners a lot of space for the different terminal blocks and protective temperature limiters available is.
  • the light exit points of the light guides can be divided into groups of 3 x 4, 4 x 4 or 4 x 5 etc. can be arranged.
  • FIG. 5a shows a further embodiment of the fastening device shown. It is also a fastening device that only has three receiving body 20, the immediately on Connection element 1 are arranged.
  • the connecting element consists of a bent, vertically erected metal strip on the top edge the receiving body 20 are integrally formed.
  • a fastening tab 4 ' is attached to the free End ends in a point and has an upwardly curved tip 5.
  • protruding tab-shaped Extensions are provided, which are designed as hooks 23.
  • the hooks 23 point inwards, i.e. away from the receiving bodies 20.
  • the receiving body 20 are here shown embodiment formed as crimp sleeves.
  • FIG. 5b shows the installation position shown in FIG. 5a Fastening device shown.
  • the hooks 23 are at the top of the Heating element housing 35 hooked and then the claw-shaped Fastening tab 4 'in the holes on the heating element housing inserted with the tip 5.
  • the material thickness of the sheet preferably stainless steel sheet, is thin enough so that the hook 23 does not make contact with the underside of the Get ceramic hob 31.
  • FIG. 6a shows a part of a fastening device, the one Has connecting element 1 in the form of a flat metal strip 3 the inner cuffs 24 are arranged facing downward.
  • the cuff is made up of two rolled tabs 27a and b are formed.
  • Mounting tab 4 '' shown, either directly on the underside of the Glass ceramic hob is attached or in a still to be described Mounting adapter is inserted.
  • This fastening device is like this that the heating elements 39 with the heating element housing 35 can be included.
  • a spring element 6 is shown.
  • a Such spring element 6 has three legs 7a, b and c and at the free end a tip 7d.
  • the leg 7a is connected to the fastening tab 4 ′′ and preferably inserted there into a corresponding latching opening. It is also possible, the fastening device and the spring element 6 in one piece to train.
  • the leg 7a is followed by a leg 7b which is angled downwards, which merges into a slightly upward leg 7c.
  • the top 7d protrudes vertically upwards.
  • FIG. 6b is a top view of the complete fastening device shown.
  • the connecting element 1 is a closed ring on which a total of four outward-facing fastening tabs 4 '' are arranged.
  • On the inside of the connecting element 1 are a variety of Receiving bodies 20 arranged.
  • On the top of the mounting tabs 4 '' spacers 8 are arranged, the meaning of which is shown in FIG. 6c can be seen.
  • the mounting tabs 4 '' are namely on the underside the glass ceramic plate 31 glued by means of an adhesive 36, the Spacer 8 between the underside of the glass ceramic plate 31 and the Mounting tab 4 '' are arranged.
  • a high temperature resistant permanently elastic adhesive 36 used.
  • the Spacers 8 guarantee a defined distance between the ends of the light guide Bottom of the glass ceramic plate 31 and prevent a direct Metal / glass contact of the fastening tab 4 ''.
  • the spacer 8 can be made double-sided, approx. 0.8 - 1 mm thick adhesive tape.
  • the place for the Gluing to the fastening tab 4 '' should not be possible if possible be located in close proximity to the edge of the heating element as there Temperatures of 200 - 250 ° C continuously or briefly up to 300 ° C reached will.
  • Adhesive tabs are therefore preferably formed, one Ensure a lower temperature for the bond.
  • the spring element 8 is on the underside of the fastening tab 4 ′′ with its Leg 7a inserted into a bast tongue 9 and engages under it with his Leg 7c the bottom of the heating element housing 35.
  • FIGS Hob limitation shown Different arrangements of the light guides are shown in FIGS Hob limitation shown. If a fastening device according to the Figure 6b is used, so not all receptacles 20 must Light guides can be equipped.
  • Figure 7a are four groups with each three light guides arranged to limit the hob.
  • Figure 7b are six groups, each with two light guides 32 arranged on a circle and in FIG. 7c individual light guides are arranged equidistantly.
  • FIG. 1 A further embodiment is shown in FIG Inside of the vertically aligned connecting element 1 three Receiving body 20 are arranged. On the upper band of the Connecting element 1 is an outwardly facing fastening tab 4 '' ' arranged, which is inserted into a mounting adapter 10.
  • the Mounting adapter 8 is for example by means of silicone adhesive to the Glued on the underside of the glass ceramic.
  • spacers 11 At the top of the mounting adapter 10 are spacers 11 in the form of webs, knobs or the like, arranged.
  • the adhesive is identified by reference number 36.
  • the fastening tab 4 '' ' is snapped into the mounting adapter 10.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a mounting adapter 10 ' shown, which has a U-shaped shape.
  • the two legs 14 and 15, which are bent downward, have two slots 13, which are in Extend the longitudinal direction of the legs 14 and 15.
  • the fastening tab 4 '' ' is also provided with two slots 40 which cooperate with the slots 13 of the mounting adapter 10 '.
  • the length the slots 13 and 40 are matched so that the Fastening tab 4 '' 'fully inserted into the mounting adapter 10' can be.
  • a latch opening 42 provided by a lower-lying latching web 41 into which the spring element 6 can be inserted.
  • a retaining tab 43 is on the underside of the Fastening tab 4 '' 'arranged for easier laying of the light guide 32.
  • the fastening tab 4 '' ' is connected to the Connecting element 1 connected, on the upper edge of the receiving body 20 are arranged.
  • the connecting element 1 according to FIG. 9 consists of an annular design a ring section, so that an arrangement of several, preferably four Mounting adapters 10 formed with connecting element 1 for each heating element can be. This offers the advantage that standardized parts are manufactured can be and thus heating elements with different diameters can be equipped.
  • FIG. 10 shows an arrangement of four mounting adapters 10, which are arranged around the radiator.
  • the mounting adapter 10 are included designed in such a way that it is electrically insulated from the heating element mounting Metal surfaces 16 are attached to the mounting adapter 10, which as Pot detection sensors are used and thus in addition to the installation of the light guide and the fixation of the heating elements form a further additional benefit.
  • the Metal surfaces 16 are each made with a high-frequency generator 37 connected via connecting lines 38 of a defined output signal returns if, for example, the pot that is hatched by the hatched area 45 is marked, stands offset on the heated cooking zone 46.
  • FIG. 11 shows a further embodiment, in which the Side wall 47 of the heating element housing 35 forms the connecting element 1.
  • the light guides are machined out of the side wall 47 Crimp sleeves fixed.
  • Another option is to put on Receiving bodies 20 on the connecting element 1 and fixing by means Spot welding or brazing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Um eine Befestigungsvorrichtung für Lichtleiter zu schaffen, die am Heizelement oder an der Kochfläche vormontierbar ist und auf einfache Weise mit dem Lichtleiter bestückt werden kann, wird vorgeschlagen, mehrere Aufnahmekörper (20) für die Lichtleiterenden nebeneinander an einem gemeinsamen Verbindungselement (1) anzuordnen. Das Verbindungselement (1) kann selbst als Befestigungselement ausgebildet sein oder mindestens ein Befestigungselement aufweisen. Die Aufnahmekörper (20) sind unter Vorspannung stehende Manschetten (24) oder Crimphülsen, die die Lichtleiterenden einsteckbar und kraftschlüssig einklemmbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter.
Bei Kochgeräten mit Glaskeramikkochflächen sind Heißanzeigen oder Restwärmeanzeigen bekannt. Diese signalisieren dem Benutzer, ob die Kochzone heiß ist oder schon so weit abgekühlt ist, daß der Benutzer die Kochzone berühren kann, ohne sich zu verbrennen.
Die DE 92 05 907 U1 beschreibt eine solche Vorrichtung zur Anzeige der Restwärme an elektrischen Kochplatten. Ein Halter mit einem topfförmigen Leuchtengehäuse wird mittels Befestigungsarmen am Heizkörpergehäuse befestigt. Einige der Arme übergreifen den oberen Rand des Heizkörpergehäuses und rasten dort ein, während ein anderer Arm den Boden des Gehäuses untergreift und in eine dort befindliche Lochung eingreift.
Ferner ist aus der DE 44 24 847 A1 eine Anzeige von Informations- und Betriebszuständen an Kochgeräten bekannt. Ein aus temperaturbeständigem Kunststoff gefertigter, flacher Montageadapter wird auf die Unterseite der Glaskeramikplatte aufgeklebt, wobei eine Ausrichtung zum Dekor der Kochfläche erfolgt. Der Montageadapter definiert die Lage der Anzeigeelemente zum Dekor auf der Kochflächenoberseite, die lediglich noch in dem Montageadapter eingeklipst werden müssen. Hierzu ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die eine oder mehrere Lampen trägt und die mit Mitteln zum Einrasten in den Montageadapter versehen ist. Als Beleuchtungseinrichtungen werden Glimmlampen verwendet, wobei allerdings keine Angaben über deren Befestigung gemacht werden.
Außer diesen Restwärmeanzeigen sind auch leuchtende Kochfeldbegrenzungen bekannt, bei denen meist ein das Kochfeld begrenzender Ring mittels einer unterhalb der Kochfläche angeordneten Lichtquelle beleuchtet wird. Die dazugehörige Glaskeramikplatte ist bis auf diesen Ring vollständig bedruckt, so daß die interne Lichtquelle durch den unbedruckten Ring hindurch als Begrenzung sichtbar ist. Die zwingend erforderliche Bedruckung der Glaskeramikfläche beschränkt die Freiheit bei der Entwicklung neuer Glaskeramikdesigns.
Um eine größere Flexibilität hinsichtlich der Kochflächenbegrenzung zu erzielen, wurde in der DE 44 05 610 A1 der Einsatz eines Lichtleitersystems vorgeschlagen. Von einer Lichtquelle gehen mehrere Lichtleiter aus, die in Kochfeldnähe an kreisförmig angeordneten Lichtauskopplungsstellen enden. Die Glaskeramikplatte wird somit an mehreren Stellen punktförmig von unten beleuchtet. Über die Befestigungseinrichtung der Lichtleiterenden wird jedoch nichts mitgeteilt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsvorrichtung für Lichtleiter zu schaffen, die am Heizelement oder an der Kochfläche vormontierbar ist und auf einfache Weise mit den Lichtleitern bestückt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere Aufnahmekörper für die Lichtleiterenden nebeneinander an einem gemeinsamen Verbindungselement angeordnet sind, das selbst als Befestigungselement ausgebildet ist oder mindestens ein Befestigungselement aufweist, und daß die Aufnahmekörper unter Vorspannung stehende Manschetten sind, in die die Lichtleiterenden einsteckbar sind oder als Crimphülsen ausgebildet sind, in die die Lichtleiterenden einführbar und kraftschlüssig einklemmbar sind.
Das Verbindungselement wird an die Form und Größe der jeweiligen Kochflächenbegrenzung angepaßt und kann z.B. eine ringförmige, rechteckige oder ovale Gestalt aufweisen. Durch die Form des Verbindungselementes wird die Lage der Aufnahmekörper und somit die der Lichtleiterenden festgelegt. Für eine Kochflächenbegrenzung können auch mehrere Befestigungsvorrichtungen kombiniert werden, die jeweils eine Anzahl von Aufnahmekörpern aufweisen. In diesen Fällen kann das Verbindungselement z.B. als kreisringförmiger Abschnitt ausgebildet werden.
Wenn das Verbindungselement selbst als Befestigungselement ausgebildet ist, z.B. als ringförmiger Metallstreifen mit Bohrungen für Schrauben oder dergleichen, so kann das Verbindungselement beispielsweise an der Unterseite des Heizelementgehäuses befestigt und auf diese Art und Weise vormontiert werden.
Am Verbindungselement können gemäß der zweiten Alternative Befestigungselemente, z.B. in Form von Befestigungslaschen vorgesehen sein, die eine Montage entweder ebenfalls am Heizelementgehäuse oder an der Unterseite der Kochfläche ermöglichen.
Das Verbindungselement kann auch am Halterahmen der Kochfläche befestigt werden, insbesondere angeschraubt sein oder rastbar mit dem Halterahmen verbunden sein.
Die Aufnahmekörper sind derart am Verbindungselement angeordnet, daß die Längsachse der Manschetten nach der Montage der Befestigungsvorrichtung senkrecht zur Kochfläche ausgerichtet ist. Die Manschetten bieten den Vorteil, daß sie oben und unten offen sind, so daß die Lichtleiterenden, die meist in einer Hülse gefaßt sind, von unten eingesteckt werden können und das Licht ungehindert nach oben abstrahlen können. Dadurch, daß die Manschetten unter Vorspannung stehen, werden die Lichtleiterenden nach dem Einstecken klemmend gehalten.
Wenn die Hülsen der Lichtleiterenden einen Bund aufweisen, wird das Lichtleiterende so weit in die Manschette eingeschoben, bis der Bund am unteren Rand der Manschette anliegt. Dies bietet den Vorteil, daß der Abstand der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterenden von der Unterseite der Glaskeramikkochflache durch die Befestigungsvorrichtung festgelegt werden kann.
Um das Einführen der Lichtleiterenden zu erleichtern, kann die Manschette kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen, wobei der kleinere Durchmesser im montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung der Kochfläche zugewandt ist.
Lichtleiterenden ohne Hülsen werden in die als Crimphülse ausgebildete Manschette von unten eingeführt. Mit einer Crimpzange werden anschließend die Manschetten definiert zusammengedrückt, so daß die Lichtleiter fixiert werden.
Das Verbindungselement ist vorzugsweise ein Metallstreifen, an dem die Manschetten als integrale Bestandteile angeordnet sind. Durch die Materialwahl, z.B. Stahlblech, kann den hohen Temperaturbelastungen im Bereich des Heizelementes (die Temperaturen liegen bei 200 - 250°C, kurzzeitig sogar bei 300°C) Rechnung getragen werden.
Die Befestigungsvorrichtung kann auf einfache Weise aus einem Stanzteil hergestellt werden, das nur entsprechend gebogen werden muß. Vorzugsweise besteht die Manschette aus mindestens einer gerollten Lasche, die beim Einstecken des Lichtleiterelementes aufgeweitet wird.
Der Aufnahmekörper kann auch aus dem Verbindungselement ausgestanzt sein, so daß beispielsweise eine Lasche gebildet wird, die einstückig noch mit dem Verbindungselement verbunden ist und die anschließend geformt wird.
Die Aufnahmekörper können auch auf dem Verbindungselement mittels Punktschweißen oder Hartlöten befestigt sein.
Vorzugsweise sind die Manschetten direkt oder über ein Halteelement mit dem Verbindungselement verbunden.
Wenn das Verbindungselement nicht selbst als Befestigungselement ausgebildet ist, ist am Verbindungselement vorzugsweise mindestens eine Befestigungslasche angeordnet. Diese Befestigungslasche kann je nach Anbringung am Verbindungselement zur Befestigung am Heizelementgehäuse oder an der Unterseite der Kochfläche dienen, wobei noch weitere Befestigungselemente, wie Haken oder Montageadapter verwendet werden können, mit denen die Befestigungslasche zusammenwirkt.
Die vorzugsweise am Verbindungselement angebrachten Haken können den Rand des Heizelementgehäuses übergreifen, d.h. die Befestigungsvorrichtung wird am Heizelementgehäuse eingehängt, während die Befestigungslaschen sich an der Unterseite des Heizelementgehäuses abstützen. Bei dieser Ausführungsform kann die Befestigungslasche am freien Ende eine nach oben umgebogene Spitze aufweisen, die sich in eine entsprechende Öffnung des Heizelementgehäuses drückt. Derartige Öffnungen sind in der Regel bereits in dem Bodenblech der auf dem Markt vorhandenen Heizelementgehäuse vorhanden.
Wenn die Befestigungslasche zur Befestigung an der Unterseite der Kochfläche vorgesehen ist, wird vorzugsweise ein weiteres Befestigungselement verwendet, das als Montageadapter bezeichnet wird und an der Unterseite der Glaskeramikkochfläche befestigt, vorzugsweise festgeklebt wird. Die Befestigungslasche kann dann in den Montageadapter beispielsweise eingesteckt oder eingeklipst werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Montageadapters besitzt dieser eine U-förmige Gestalt, in dessen Schenkel jeweils ein Schlitz zum Einstecken der Befestigungslasche angeordnet ist.
Um den Abstand der Lichtleiterenden einstellen zu können, ist der Montageadapter auf seiner Oberseite mit einem entsprechenden Abstandshalter versehen.
Ferner kann an der Befestigungslasche noch mindestens ein Federelement angeordnet sein, das das Heizelementgehäuse untergreift und gegen die Kochfläche drückt. In diesem Fall wird das Heizelementgehäuse gleichzeitig von der Befestigungsvorrichtung für die Lichtleiterenden gehalten.
Ferner können die Montageadapter auch noch Sensorfunktionen übernehmen. Hierzu weisen die Montageadapter vorzugsweise elektrisch isolierte Metallflächen auf, die als Topferkennungssensoren dienen.
Da in der Regel ein Bündel von Lichtleitern an der Befestigungsvorrichtung installiert wird, sind als Verlegehilfe vorzugsweise am Verbindungselement Haltelaschen angebracht.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1a
eine perspektivische Darstellung einer kreisringförmigen Befestigungsvorrichtung,
Figur 1b
die in Figur 1a gezeigte Befestigungsvorrichtung im eingebauten Zustand,
Figur 2
eine Detaildarstellung einer Manschette gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 3
eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform im eingebauten Zustand,
Figur 4
eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figuren 5a und 5b
eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform im nicht eingebauten und im eingebauten Zustand,
Figur 6a
eine Detaildarstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 6b
die in Figur 6a gezeigte Befestigungsvorrichtung in Draufsicht,
Figur 6c
die in den Figuren 6a und 6b gezeigte Befestigungsvorrichtung im eingebauten Zustand,
Figuren 7a bis c
verschiedene Anordnungen von Lichtleiterenden zur Markierung der Kochfeldbegrenzung,
Figur 8
eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Montageadapter,
Figur 9
eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Montageadapter und
Figur 10
eine schematische Darstellung der Anordnung der Montageadapter bei der Verwendung als Topferkennungssensoren.
Figur 11
eine perspektivische Darstellung der Befestigungsmanschetten direkt am Heizelementgehäuse.
In der Figur 1a ist eine Befestigungsvorrichtung dargestellt, die ein ringförmiges Verbindungselement 1 in Form eines flachen Metallstreifens 3 aufweist. Dieses Verbindungselement 1 ist als Befestigungselement ausgebildet und besitzt eine Anzahl von Bohrungen 2, so daß das Verbindungselement 1 - wie in der Figur 1b zu sehen ist - an der Unterseite des Heizelementgehäuses 35 angeschraubt werden kann. Am äußeren Band des Verbindungselementes 1 sind unter einem rechten Winkel mehrere Aufnahmekörper 20 äquidistant angeordnet. Diese Aufnahmekörper 20 weisen ein Halteelement 22 in Form einer aufrechtstehenden Lasche auf, an der eine eingerollte Lasche 26 angeordnet ist, die eine Manschette 24 zum Einstecken der Lichtleiterenden bildet. Diese eingerollten Laschen 26 weisen einen geringeren Durchmesser als die Lichtleiterenden auf und stehen unter Vorspannung, so daß beim Einstecken der Lichtleiterenden - wie dies in der Figur 1b zu sehen ist - klemmend gehalten werden. Die Manschetten können eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen, wobei der größere Durchmesser sich am unteren Ende der Manschenen 24 befindet.
In der Figur 1b ist die in der Figur 1a gezeigte Befestigungsvorrichtung im eingebauten Zustand dargestellt. Im Heizkörpergehäuse 35 ist Isoliermaterial 30 untergebracht, in das Heizelemente 39 eingelegt sind. Der Heizelementraum wird an der Oberseite von einer Glaskeramikplatte 31 abgedeckt. Das Verbindungselement 1 ist an der Unterseite des Heizelementgehäuses 35 befestigt, so daß die Aufnahmekörper 20 das Heizelementgehäuse 35 ringförmig umgeben. Aufgrund der rechtwinkligen Anordnung der Manschetten 24 weisen die Enden der Lichtleiter 32 senkrecht nach oben, so daß die Lichtaustrittsflache der Unterseite der Glaskeramikplatte 31 zugewandt sind. Da die Lichtleiterenden meistens in einer Hülse 33 gefaßt sind, ist der Durchmesser der Manschette 24 dem Außendurchmesser dieser Hülsen 33 angepaßt.
Der Abstand der Manschetten 24 ist so gewählt, daß die elektrischen Anschlußkontakte am Heizelement sich jeweils zwischen zwei Manschetten befinden. Die Länge der Manschetten 24 ist dabei derart bemessen, daß die Lichtleiterenden ca. 0,5 bis 1 mm Abstand zur Unterseite der Glaskeramikplatte 31 aufweisen. Zum einen wird dadurch ein direkter Kontakt zur Glaskeramikunterseite vermieden, was in der Regel für die mechanische Festigkeit von Vorteil ist und zum anderen der Abstand möglichst klein gehalten, so daß durch die Noppen (nicht dargestellt) an der Unterseite der Glaskeramikplatte eine unerwünschte Lichtbrechung weitgehend verhindert wird.
Die in den Figuren 1a und 1b gezeigte Befestigungsvorrichtung ist ein Stanzteil aus Blech, bei dem die Aufnahmekörper durch Umbiegen und Einrollen von Laschen hergestellt worden sind. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, daß die Metallstreifen bei großer Stückzähl weitgehend automatisch aus einem Stahlblechband hergestellt werden können. Das Ausstanzen, Biegen und Ablängen erfolgt nacheinander in einem Arbeitsgang.
In der Figur 2 ist eine Manschette gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die Manschette 24 ist über ein Halteelement 22 in Form einer nach oben umgebogenen Lasche mit dem Verbindungselement 1 verbunden und besteht aus zwei eingerollten Laschen 27a und 27b. Beide Laschen 27a und b sind auf den Durchmesser der Hülse 33 des Lichtleiters 32 eingestellt und entsprechend vorgespannt. Wenn die Hülse 33 von unten in die Manschette 24 eingesteckt wird, werden die beiden Laschen 27a und 27b leicht aufgebogen. Die Hülse 33 besitzt einen Bund 34. Die Lange der Manschette 24 ist auf die Länge der Hülse 33 abgestimmt, so daß der Bund 34 bis zur Anlage am unteren Rand der Laschen 27a und 27b eingeschoben werden kann. Auf diese Art und Weise wird der Abstand der Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters zur Unterseite der Glaskeramikplatte festgelegt.
In der Figur 3 ist eine Befestigungsvorrichtung dargestellt, die ebenfalls wie in Figur 1 ein ringförmiges Verbindungselemenent in Form eines Metallstreifens 3 aufweist, jedoch in senkrechter Ausführung. Aus diesem senkrecht angeordneten Metallstreifen werden durch Einschnitte Aufhahmekörper 20 für die Lichtleiterfasern durch Einrollen der Einschnitte gebildet. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufsetzen von Aufnahmekörper auf den Metallstreifen und Fixierung mittels Punktschweißen oder Hartlöten, wie in Figur 3 dargestellt. Diese Aufnahmekörper 20 stehen unter Vorspannung, so daß beim Einstecken der Lichtleiterenden diese Elemente gehalten werden. Die Befestigungsvorrichtung weist weiterhin an einigen Stellen kleine, zum Heizkörper hinweisende Laschen 4 auf, mit denen die Befestigungsvorrichtung am Heizelementgehäuse 35 angeschraubt ist. Dazu sind die Laschen 4 mit einer Bohrung 2 versehen, die mit den Bohrungen an der Unterseite des Heizelementgehäuses 35 in Übereinstimmung gebracht werden müssen. Die eigentliche Befestigung kann dann mittels Schraubverbindung erfolgen.
Je nach Heizelementdurchmesser bzw. -Umfang braucht lediglich die Ablängvorrichtung für die Metallstreifen an einer derartigen Maschine eingestellt werden, was eine hohe Flexibilität bedeutet.
In der Figur 4 ist eine Befestigungsvorrichtung dargestellt, die nur drei Aufnahmekörper 20 in Form von eingerollten Laschen 26 aufweist. Das Verbindungselement ist ebenfalls ein senkrecht angeordneter gebogener Metallstreifen 3, an dessen Außenseite die Manschetten 24 äquidistant angeordnet sind. Das Verbindungselement 1 ist selbst nicht als Befestigungselement ausgebildet und besitzt eine rechtwinklig angeordnete Befestigungslasche 4 mit einer Bohrung 2 zur Befestigung an der Unterseite des Heizelementgehäuses. Vorzugsweise verwendet man mehrere dieser Befestigungsvorrichtungen, z.B. vier Stück, an einem Heizelementgehäuse. Diese Art der Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, daß damit universell nahezu alle gängigen Strahlungsheizelemente bestückt werden können und daß jeweils zwischen zwei Befestigungsvorrichtungen relativ viel Platz für die unterschiedlichen Anschlußsteine und Schutztemperaturbegrenzer vorhanden ist. Die Lichtaustrittsstellen der Lichtleiter können damit in Gruppen zu 3 x 4, 4 x 4 oder 4 x 5 etc. angeordnet werden.
In der Figur 5a ist eine weitere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung dargestellt. Es handelt sich ebenfalls um eine Befestigungsvorrichtung, die lediglich drei Aufnahmekörper 20 aufweist, die unmittelbar am Verbindungselement 1 angeordnet sind. Das Verbindungselement besteht aus einem gebogenen senkrecht aufgerichteten Metallstreifen, an dessen Oberkante die Aufnahmekörper 20 angeformt sind. Am unteren Rand des Verbindungselementes 1 ist eine Befestigungslasche 4' befestigt, die am freien Ende spitz ausläuft und eine nach oben gebogene Spitze 5 aufweist. Ferner sind am Ende des Verbindungselementes 1 nach oben ragende laschenförmige Verlängerungen vorgesehen, die als Haken 23 ausgebildet sind. Die Haken 23 weisen nach innen, d.h. von den Aufnahmekörpern 20 weg. Ebenfalls am Ende des Verbindungselementes 1 sind weitere nach unten gerichtete Laschen vorgesehen, die an der Außenseite nach oben umgebogen sind und Haltelaschen 29 zur Aufnahme der Lichtleiter 32 bilden. Damit können die Lichtleiter 32 sauber verlegt werden. Die Aufnahmekörper 20 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform als Crimphülsen ausgebildet.
In der Figur 5b ist die Einbaulage der in Figur 5a gezeigten Befestigungsvorrichtung dargestellt. Die Haken 23 werden am oberen Ende des Heizelementgehäuses 35 eingehängt und anschließend wird die krallenförmige Befestigungslasche 4' in die am Heizelementgehäuse vorhandenen Bohrungen mit der Spitze 5 eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform ist zu beachten, daß die Materialstärke des Blechs, vorzugsweise nicht rostendes Edelstahlblech, dünn genug ist, damit die Haken 23 keinen Kontakt zur Unterseite der Glaskeramikkochfläche 31 bekommen.
In der Figur 6a ist ein Teil einer Befestigungsvorrichtung dargestellt, die ein Verbindungselement 1 in Form eines flachen Metallstreifens 3 aufweist, an deren inneren Rand nach unten weisend die Manschetten 24 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird die Manschette durch zwei gerollte Laschen 27a und b gebildet. Am Außenrand des Verbindungselementes 1 ist eine Befestigungslasche 4'' dargestellt, die entweder direkt an der Unterseite der Glaskeramikkochfläche befestigt wird oder in einen noch zu beschreibenden Montageadapter eingesteckt wird. Diese Befestigungsvorrichtung ist derart ausgebildet, daß damit auch die Heizelemente 39 mit dem Heizelementgehäuse 35 aufgenommen werden können. Zu diesem Zweck sind zusätzliche Federelemente vorgesehen, von denen ein Federelement 6 dargestellt ist. Ein solches Federelement 6 besitzt drei Schenkel 7a, b und c sowie am freien Ende eine Spitze 7d. Der Schenkel 7a ist mit der Befestigungslasche 4'' verbunden und dort vorzugsweise in eine entsprechende Rastöffnung eingesteckt. Es ist auch möglich, die Befestigungsvorrichtung und das Federelement 6 einstückig auszubilden.
An den Schenkel 7a schließt sich ein nach unten abgewinkelter Schenkel 7b an, der in einen leicht aufwärts gerichteten Schenkel 7c übergeht. Die Spitze 7d ragt senkrecht nach oben.
In der Figur 6b ist die Draufsicht auf die vollständige Befestigungsvorrichtung dargestellt. Das Verbindungselement 1 ist ein geschlossener Ring, an dem insgesamt vier nach außen weisende Befestigungslaschen 4'' angeordnet sind. An der Innenseite des Verbindungselementes 1 sind eine Vielzahl von Aufnahmekörpern 20 angeordnet. Auf der Oberseite der Befestigungslaschen 4'' sind jeweils Abstandshalter 8 angeordnet, deren Bedeutung aus der Figur 6c zu entnehmen ist. Die Befestigungslaschen 4'' sind nämlich an der Unterseite der Glaskeramikplatte 31 mittels eines Klebers 36 festgeklebt, wobei die Abstandshalter 8 zwischen der Unterseite der Glaskeramikplatte 31 und der Befestigungslasche 4'' angeordnet sind. Vorzugsweise wird ein hochtemperaturbeständiger dauerelastischer Kleber 36 verwendet. Die Abstandshalter 8 garantieren einen definierten Abstand der Lichtleiterenden zur Unterseite der Glaskeramikplatte 31 und verhindern einen direkten Metall/Glaskontakt der Befestigungslasche 4''. Der Abstandshalter 8 kann aus doppelseitigem, ca. 0,8 - 1 mm dicken Klebeband bestehen. Die Stelle für die Verklebung an der Befestigungslasche 4'' sollte möglichst nicht in unmittelbarer Nähe zum Heizelementrand angeordnet sein, da dort Temperaturen von 200 - 250°C dauernd bzw. kurzzeitig bis 300°C erreicht werden. Vorzugsweise werden daher Verklebelaschen ausgebildet, die eine niedrigere Temperatur für die Verklebung gewährleisten.
Das Federelement 8 ist an der Unterseite der Befestigungslasche 4'' mit seinem Schenkel 7a in eine Bastzunge 9 eingesteckt und untergreift mit seinem Schenkel 7c die Unterseite des Heizelementgehäuses 35.
An der Unterseite der Befestigungslasche 4'' ist noch eine Haltelasche 29 befestigt, in der die Lichtleiter 32 verlegt sind.
In den Figuren 7a - 7c sind verschiedene Anordnungen der Lichtleiter zur Kochfeldbegrenzung dargestellt. Wenn eine Befestigungsvorrichtung gemäß der Figur 6b verwendet wird, so müssen nicht alle Aufnahmekörper 20 mit Lichtleitern bestückt werden. In der Figur 7a sind vier Gruppen mit jeweils drei Lichtleitern zur Kochfeldbegrenzung angeordnet. In der Figur 7b sind sechs Gruppen mit jeweils zwei Lichtleitern 32 auf einem Kreis angeordnet und in der Figur 7c sind einzelne Lichtleiter äquidistant angeordnet.
In der Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der an der Innenseite des senkrecht ausgerichteten Verbindungselementes 1 drei Aufnahmekörper 20 angeordnet sind. Am oberen Band des Verbindungselementes 1 ist eine nach außen weisende Befestigungslasche 4''' angeordnet, die in einen Montageadapter 10 eingesteckt ist. Der Montageadapter 8 ist beispielsweise mittels Silikonkleber an die Glaskeramikunterseite angeklebt. An der Oberseite des Montageadapters 10 sind Abstandshalter 11 in Form von Stegen, Noppen oder dergleichen, angeordnet. Der Klebstoff ist mit dem Bezugszeichen 36 belegt. Vorzugsweise wird die Befestigungslasche 4''' rastbar in den Montageadapter 10 eingesteckt.
In der Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform eines Montageadapters 10' dargestellt, der eine U-förmige Gestalt aufweist. Die beiden Schenkel 14 und 15, die nach unten gebogen sind, weisen zwei Schlitze 13 auf, die sich in Längsrichtung der Schenkel 14 und 15 erstrecken. Ferner sind noch Bohrungen 12 für den Durchtritt des Klebers vorgesehen.
Die Befestigungslasche 4''' ist ebenfalls mit zwei Schlitzen 40 versehen, die mit den Schlitzen 13 des Montageadapters 10' zusammenwirken. Die Länge der Schlitze 13 und 40 ist so aufeinander abgestimmt, daß die Befestigungslasche 4''' vollständig in den Montageadapter 10' eingesteckt werden kann. Im Mittelteil der Befestigungslasche 4''' ist eine Rastöffnung 42 durch einen tiefer gelegten Raststeg 41 vorgesehen, in das das Federelement 6 eingesteckt werden kann. Eine Haltelasche 43 ist an der Unterseite der Befestigungslasche 4''' zum leichteren Verlegen der Lichtleiter 32 angeordnet.
Die Befestigungslasche 4''' ist über zwei Stege 44 mit dem Verbindungselement 1 verbunden, an dessen oberen Rand die Aufnahmekörper 20 angeordnet sind. Im Gegensatz zu der in Figuren 6a bis 6d beschriebenen ringförmigen Ausbildung besteht das Verbindungselement 1 gemäß Figur 9 aus einem Ringabschnitt, so daß eine Anordnung aus mehreren, vorzugsweise vier Montageadaptern 10 mit Verbindungselement 1 für jedes Heizelement gebildet werden kann. Dies bietet den Vorteil, daß standardisierte Teile gefertigt werden können und damit Heizelemente mit unterschiedlichem Durchmesser ausgerüstet werden können.
Die Figur 10 zeigt in Aufsicht eine Anordnung von vier Montageadaptern 10, die um den Heizkörper angeordnet sind. Die Montageadapter 10 sind dabei derart gestaltet, daß von der Heizelementbefestigung elektrisch isolierte Metallflächen 16 am Montageadapter 10 angebracht sind, die als Topferkennungssensoren dienen und somit neben der Montage der Lichtleiter und der Fixierung der Heizelemente einen weiteren Zusatznutzen bilden. Die Metallflächen 16 werden dabei jeweils mit einem Hochfrequenzgenerator 37 über Verbindungsleitungen 38 verbunden, der ein definiertes Ausgangssignal liefert, wenn beispielsweise der Topf, der durch die schraffierte Fläche 45 gekennzeichnet ist, versetzt auf der beheizten Kochzone 46 aufsteht.
In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Seitenwand 47 des Heizelementgehäuses 35 das Verbindungselement 1 bildet. Hierbei werden die Lichtleiter in, aus der Seitenwand 47 herausgearbeiteten Crimphülsen fixiert. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufsetzen von Aufnahmekörpern 20 auf das Verbindungselement 1 und Fixieren mittels Punktschweißen oder Hartlöten.
Bezugszeichen:
1
Verbindungselement
2
Bohrung
3
Metallstreifen
4, 4', 4'', 4'''
Befestigungslasche
5
gebogene Spitze
6
Federelement
7a,b,c
Schenkel
10, 10'
Montageadapter
11
Abstandshalter
12
Bohrung
13
Schlitz
14
Schenkel
15
Schenkel
16
Metallfläche
20
Aufnahmekörper
22
Halteelement
23
Haken
24
Manschette
26
gerollte Lasche
27a, b
gerollte Lasche
29
Haltelasche
30
Isoliermaterial
31
Glaskeramikplatte
32
Lichtleiter
33
Hülse
34
Bund
35
Heizelementgehäuse
36
Kleber
37
Hochfrequenzgenerator
38
Verbindungsleitung
39
Heizelement
40
Schlitz
41
Raststeg
42
Rastöffnung
43
Haltelasche
44
Steg
45
schraffierte Fläche
46
Kochzone
47
Seitenwand

Claims (18)

  1. Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter, dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Aufnahmekörper (20) für die Lichtleiterenden nebeneinander an einem gemeinsamen Verbindungselement (1) angeordnet sind, das selbst als Befestigungselement ausgebildet ist oder mindestens ein Befestigungselement aufweist, und
    daß die Aufnahmekörper (20) unter Vorspannung stehende Manschetten (24) sind, in die die Lichtleiterenden einsteckbar sind, oder daß die Aufnahmekörper (20) als Crimphülsen ausgebildet sind, in die die Lichtleiterenden einführbar und kraftschlüssig einklemmbar sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) ein Metallstreifen (3) ist, an dem die Manschetten (24) als integrale Bestandteile angeordnet sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) ein geschlossener Ring oder ein Ringabschnitt ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (24) aus mindestens einer gerollten Lasche (26, 27a, b) besteht.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (24) kegelstumpfförmig ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (24) direkt oder über ein Halteelement (22) mit dem Verbindungselement (1) verbunden ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungselement (1) mindestens eine Befestigungslasche (4, 4', 4'', 4''') angeordnet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) Haken und/oder Haltebügel (29) aufweist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (4') am freien Ende eine nach oben umgebogenen Spitze (5) aufweist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungslasche (4'') mindestens ein Federelement (6) angeordnet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein Montageadapter (10, 10') vorgesehen ist, in dem die Befestigungslasche (4''') einsteckbar ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageadapter (10, 10') eine U-förmige Gestalt aufweist, in dessen Schenkel (14, 15) jeweils ein Schlitz (13) zum Einstecken der Befestigungslasche (4''') angeordnet ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageadapter (10, 10') eine elektrisch isolierte Metallfläche (16) aufweist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageadapter (10, 10') auf seiner Oberseite einen Abstandshalter (11) aufweist.
  15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (47) eines Heizelementgehäuses (35) das Verbindungselement (1) bildet.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß der als Manschette (24) oder als Crimphülse ausgebildete Aufnahmekörper (20) aus dem Verbindungselement (1) herausgestanzt ist und entsprechend geformt ist.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Manschette (24) oder als Crimphülse ausgebildete Aufnahmekörper (20) mittels Punktschweißen oder Hartlöten auf dem Verbindungselement (1) fixiert ist.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) mit den Aufnahmekörpern (20) am Halterahmen oder an der Kochfläche angeschraubt oder rastbar damit verbunden ist.
EP97120795A 1996-12-13 1997-11-27 Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter Expired - Lifetime EP0848212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651859A DE19651859C1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter
DE19651859 1996-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0848212A2 true EP0848212A2 (de) 1998-06-17
EP0848212A3 EP0848212A3 (de) 2000-06-21
EP0848212B1 EP0848212B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7814581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120795A Expired - Lifetime EP0848212B1 (de) 1996-12-13 1997-11-27 Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5977522A (de)
EP (1) EP0848212B1 (de)
CA (1) CA2224739A1 (de)
DE (2) DE19651859C1 (de)
DK (1) DK0848212T3 (de)
ES (1) ES2179994T3 (de)
PL (1) PL183881B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
EP3321592A1 (de) * 2013-07-16 2018-05-16 Schott Ag Kochgerät mit lichtelementen
ES2536931B1 (es) * 2013-11-28 2016-03-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico
US10314428B2 (en) 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Fiber optic light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
US10314427B2 (en) * 2015-07-27 2019-06-11 Whirlpool Corporation Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance
DE102018210972A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Lichtleitbereichen in einer Begrenzungswand eines Heizkörpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103077A (en) * 1990-02-13 1992-04-07 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Indicator for cooking appliances
EP0499972A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 MMG GLASTECHNIK GmbH Heizeinrichtung
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
EP0746179A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 Ceramaspeed Limited Elektrisches Heizelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831233A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkoerper
DE4002322A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld
DE9205907U1 (de) * 1992-05-01 1992-07-02 Pistor + Boss Gmbh, 5880 Luedenscheid, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103077A (en) * 1990-02-13 1992-04-07 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Indicator for cooking appliances
EP0499972A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 MMG GLASTECHNIK GmbH Heizeinrichtung
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten
EP0746179A2 (de) * 1995-06-01 1996-12-04 Ceramaspeed Limited Elektrisches Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2179994T3 (es) 2003-02-01
EP0848212B1 (de) 2002-07-24
PL323552A1 (en) 1998-06-22
DE59707784D1 (de) 2002-08-29
PL183881B1 (pl) 2002-07-31
DE19651859C1 (de) 1997-12-04
US5977522A (en) 1999-11-02
DK0848212T3 (da) 2002-08-26
EP0848212A3 (de) 2000-06-21
CA2224739A1 (en) 1998-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438656B1 (de) Kochfeld
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE19527826C2 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
EP0848212B1 (de) Befestigungsvorrichtung für als Kochzonenmarkierung und/oder Restwärmeanzeige dienende Lichtleiter
DE102007026733A1 (de) Kopfplatte
DE10113230B4 (de) Sensoreinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP0757508B1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
DE10306813B4 (de) Kochfeld
WO2001062046A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0915293B1 (de) Gebläsebrenner
DE10258726B4 (de) Heizeinrichtung für eine flächige Beheizung
DE10204734B4 (de) Dachleitungshalter für Blitzschutzanlagen
EP1709842B1 (de) Vorschaltgerätekasten
DE4214509C2 (de) Elektrische Kochplatte mit Vorrichtung zur Anzeige der Restwärme
DE102019122450A1 (de) Lichtleitermodul für eine Primäroptikbaugruppe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Primäroptikbaugruppe
EP1995511A1 (de) Kabellose elektrisch betriebene Weihnachtsbaumkerze
DE4419667C2 (de) Haltevorrichtung für bedrahtete elektronische Bauelemente auf der Oberfläche einer Leiterplatte
DE8219287U1 (de) Elektrischer heizkostenverteiler
DE4139823C2 (de) Anordnung zum verlustarmen Weiterleiten optischer Energie
EP1024328A2 (de) Gasbrenner für flache Kochmulden
EP2029940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blendenteils für ein bedienpanel mit berührungsempfindlichen sensortasten, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE3447130A1 (de) elektrischer heizkostenverteiler
DE19527825A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020827

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130