EP0915293B1 - Gebläsebrenner - Google Patents

Gebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0915293B1
EP0915293B1 EP98120281A EP98120281A EP0915293B1 EP 0915293 B1 EP0915293 B1 EP 0915293B1 EP 98120281 A EP98120281 A EP 98120281A EP 98120281 A EP98120281 A EP 98120281A EP 0915293 B1 EP0915293 B1 EP 0915293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
plate
distributor plate
tabs
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915293A3 (de
EP0915293A2 (de
Inventor
Heinz Ehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0915293A2 publication Critical patent/EP0915293A2/de
Publication of EP0915293A3 publication Critical patent/EP0915293A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915293B1 publication Critical patent/EP0915293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1017Flame diffusing means characterised by surface shape curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Definitions

  • the invention relates to a forced draft burner with a a first hole pattern, towards the flame side bulging burner plate and a corresponding one with a second hole pattern, with the Burner plate positively connected and under it arranged distributor plate, which also with connected to a burner housing comprising its edges is.
  • Such a forced draft burner is e.g. by the company SUPERGAS, now FURI-GAS manufactured.
  • Fig. 1 is a schematic perspective Representation of the state of the art Fan burner shown.
  • the one generally designated 1 Fan burner is essentially cuboid. His Top side, the burner plate provided with the hole pattern S. 3 wears, is arched upwards.
  • Fig. 1 are the Longitudinal edges of the burner plate with the reference number 8 and the shorter curved front edges designated 9.
  • FIG. 2 shows, as in the state the technology, the distributor plate 4 with the burner housing 2 along the longitudinal edge 8 by a weld 7 and with the burner plate 3 over the same along the longitudinal edge 8 attached knobs 6 and corresponding holes 5 is made in the distributor plate 4.
  • These connections the corresponding hole patterns of the Burner plate 3 and the distributor plate 4 positionally fix to each other.
  • the expansion when heating the two sheets is in the longitudinal direction through slots 5 in Distribution plate 4 and in the transverse direction by a diagonal Arrangement of the knob fixation using the knobs 6 guaranteed.
  • the rags are from Burner plate bent down, i.e. in the the Opposite side of the flame, and reach through this is how the slots in the distributor plate fit.
  • the burner plate and Distributor plate preferably rectangular, and the rag on the burner plate and the corresponding slots in the distributor plate lie diagonally on two of each other opposite corner sections of the rectangular Sheets. In this way, the warming of the Sheets caught in the transverse direction caused expansion.
  • the slots in the distributor plate are preferably elongated holes trained, the longitudinal direction in the longitudinal direction of the distributor plate. In this way, the Thermal expansion of the distributor plate in its Catch lengthways.
  • the free ends of the tabs of the Burner plate towards the shorter side of the rectangle see above that the inner radius of the lobes to the center of the burner plate points.
  • the longitudinal side adjacent to this inner radius of the elongated holes an extension towards the free End of the rag.
  • the positive connection of the burner housing with the The distributor plate can either be the corresponding holes or slots in the Reach through the burner housing, or alternatively by Burner housing formed inwardly projecting lobes be carried out so the longitudinal edges of the distributor plate grasp that this in the inner curvature of the housing is tense.
  • FIG. 3 The cross-sectional view in Fig. 3, the sectional plane through the attachment points of the burner plate 13 on Distribution plate 14 and the latter on the burner housing 12 is placed, shows that the burner plate 13 near the Long edge 18 one down, i.e. from the flame side bent tabs 16.
  • the tab 16 reaches through a corresponding slot 15 in the distributor plate 14.
  • the latter is by a weld 17 on the burner housing 12 fixed. 3 does not show that the burner plate 13 has two tabs 16, the each at diagonally opposite corner sections of the burner plate 13 are bent.
  • the slots 15 are formed as elongated holes, the Longitudinal side in the longitudinal direction of the distributor plate 14 is aligned.
  • the inner radius of the flap or the flap 16 can be as large as possible Long sides of the slots 15 in the distributor plate 14 forming elongated holes bent down, i.e. that this Distribution plate 14 at this point one to the free end of the Rag 16 has indicative passage. So both the distributor plate 14 and the burner plate 13 as close as possible to the inner wall of the burner housing 12 can apply, the burner housing 12 has an in Longitudinal step 10.
  • FIG. 4 shows a second embodiment according to the invention of the forced draft burner.
  • the fixation of the burner plate 13 on The distributor plate 24 is designed in exactly the same way as in FIG Fig. 3 embodiment shown. Is executed differently in Fig. 4, however, the connection of the distributor plate 24 on the Burner housing 22.
  • the distributor plate 24 detects above, i.e. Rag bent towards the side of the flame 25, and the burner housing 22 corresponding elongated holes 23 through which the tabs 25 grip.
  • the in Fig. 4 Fixation of the distributor plate 24 shown on the burner housing 22 avoids the weld 17 according to FIG. 3 and contributes to this at, the temperature resistance of the burner even more improve.
  • the third embodiment of the Fan burner according to the invention is what the fixation of the burner plate 13 on the distributor plate 34 also applies carried out as in the embodiments described above according to Figures 3 and 4.
  • the attachment of the Distribution plate 34 on the burner housing 32 represents the in Fig. 5 shown embodiment according to the invention, however Alternative to the fixation in Fig. 4.
  • the burner housing 32 is similar to that in FIG Fig. 3 a stage 35, which in the longitudinal direction of the Burner housing, i.e. goes parallel to the longitudinal edge 38. All connections of the in the figures 3 to 5 Embodiments shown are manufacturing technology easy and inexpensive to manufacture.
  • the different Rag 16, 25 and 31 can be stamped and Bending step to be attached to the sheets.
  • the slots 15 in the distributor plates 14 and 24 can be advantageous along with the hole patterns, for example through Laser technology.
  • the extensions 19 can be put together by a bending process, e.g. in Fig. 4 be formed by bending the tabs 25.
  • Fan burner according to the invention simple and inexpensive in compliance with for proper operation required correspondence of the hole pattern of the burner sheet and realize the distributor plate, and through Expansion and thermal stress caused cracking on the Weld seam is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Hintergrung der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Gebläsebrenner mit einem mit einem ersten Lochmuster versehenen, zur Flammenseite hin ausgewölbten Brennerblech und einem damit korrespondierenden mit einem zweiten Lochmuster versehenen, mit dem Brennerblech formschlüssig verbundenen und unter ihm angeordneten Verteilerblech, das außerdem randseitig mit einem dessen Ränder umfassenden Brennergehäuse verbunden ist.
Stand der Technik
Ein solcher Gebläsebrenner wird z.B. von der Firma SUPERGAS, jetzt FURI-GAS hergestellt.
In der beiliegenden Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung des dem Stand der Technik entsprechenden Gebläsebrenners gezeigt. Der allgemein mit 1 bezeichnete Gebläsebrenner ist im wesentlichen quaderförmig. Seine Oberseite, die das mit dem Lochbild S versehene Brennerblech 3 trägt, ist nach oben ausgewölbt. In Fig. 1 sind die Längskanten des Brennerblechs mit der Bezugszahl 8 und die kürzeren gewölbten Stirnkanten mit 9 bezeichnet.
Die Querschnittsdarstellung in Fig. 2 zeigt, wie im Stand der Technik das Verteilerblech 4 mit dem Brennergehäuse 2 entlang der Längskante 8 durch eine Schweißnaht 7 und mit dem Brennerblech 3 über an der Längskante 8 desselben angebrachte Noppen 6 und damit korrespondierende Bohrungen 5 im Verteilerblech 4 hergestellt ist. Diese Verbindungen sollen die miteinander korrespondierenden Lochmuster des Brennerblechs 3 und des Verteilerblechs 4 lagemäßig zueinander fixieren. Die Ausdehnung beim Erwärmen der beiden Bleche wird in Längsrichtung durch Langlöcher 5 im Verteilerblech 4 und in Querrichtung durch eine diagonale Anordnung der Noppenfixierung mittels der Noppen 6 gewährleistet.
Allerdings besteht bei dem bekannten Gebläsebrenner der Nachteil, daß bei der Montage die Noppen 6 nicht sicher in den zugeordneten Löchern 5 sitzen und die beabsichtigte Fixierung, bedingt durch die Form der Noppen 6 nicht exakt ist. Weiter wird durch Wärmeausdehnung und durch entsprechende Spannungen die Schweißnaht 7 belastet, was teilweise zu Rissen in der Schweißnaht und zu Dauerbrüchen führen kann. Die unbestimmte Lage des Lochmusters des Verteilerblechs zum Brennerblech führt außerdem im Betrieb des Gebläsebrenners zum Pfeifen oder Rauschen.
Kurzfassung der Erfindung
Es ist allgemein Aufgabe der Erfindung, die Qualität des gattungsgemäßen Gebläsebrenners zu verbessern, so daß die genaue Korrespondenz des Lochmusters im Brennerblech mit dem Lochmuster des Verteilerblechs sichergestellt ist und keine Risse mehr in der Schweißnaht auftreten können.
Die obige Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gebläsebrenner erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die formschlüssige Verbindung des Brennerblechs mit dem Verteilerblech in Form von Lappen am Brennerblech und mit diesen Lappen korrespondierenden Schlitzen im Verteilerblech gebildet ist, durch die die Lappen formschlüssig greifen.
Um eine für die Wärmeabfuhr günstige enge Anlage des Verteilerblechs und des Brennerblechs an der Gehäusewand des Brennergehäuses zu ermöglichen, sind die Lappen vom Brennerblech nach unten abgebogen, d.h. in der der Flammenseite entgegengesetzten Richtung, und durchgreifen so formschlüssig die Schlitze im Verteilerblech.
Wie im Stand der Technik sind das Brennerblech und das Verteilerblech vorzugsweise rechteckförmig, und die Lappen am Brennerblech und die damit korrespondierenden Schlitze im Verteilerblech liegen jeweils an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Eckabschnitten der rechteckförmigen Bleche. Auf diese Weise wird die durch die Erwärmung der Bleche in Querrichtung bewirkte Ausdehnung aufgefangen.
Vorzugsweise sind die Schlitze im Verteilerblech als Langlöcher ausgebildet, deren Längsrichtung in Längsrichtung des Verteilerblechs liegt. Auf diese Weise läßt sich die Wärmebedingte Dehnung des Verteilerblechs in dessen Längsrichtung auffangen.
Vorzugsweise ragen die freien Enden der Lappen des Brennerblechs zur kürzeren Rechteckseite desselben hin, so daß der Innenradius der Lappen zur Mitte des Brennerblechs hinweist.
Damit die Lappen mit größerem Innenradius ausgeführt werden können, weist die diesem Innenradius benachbarte Längsseite der Langlöcher eine Durchstellung in Richtung des freien Endes des Lappens auf.
Vorzugsweise wird die im Stand der Technik übliche Schweißnaht, die das Verteilerblech mit der Gehäusewandung verbindet, durch eine formschlüssige Verbindung des Verteilerblechs mit dem Gehäuse ersetzt, die die durch die Wärmeausdehnung und die Spannung auf die Schweißnaht verursachten Dauerbrüche vermeidet.
Die formschlüssige Verbindung des Brennergehäuses mit dem Verteilerblech kann entweder durch Lappen des Verteilerblechs, die entsprechende Löcher oder Schlitze im Brennergehäuse durchgreifen, oder alternativ durch am Brennergehäuse gebildete, nach innen ragende Lappen ausgeführt sein, die die Längskanten des Verteilerblechs so umgreifen, daß dieses in der Innenwölbung des Gehäuses verspannt ist.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungsfiguren 3 bis 5 näher beschrieben.
Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt schematisch und perspektivisch einen im wesentlichen quaderförmigen Gebläsebrenner, wie er im Stand der Technik bereits bekannt ist.
  • Fig. 2 zeigt in Form eines Querschnitts ausschnittsweise die im Stand der Technik übliche Fixierung des Brennerblechs am Verteilerblech und des Verteilerblechs am Gehäuse.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen in Form von Querschnitten einen Abschnitt des Brennergehäuses, des Brennerblechs und des Verteilerblechs und zwar Fig. 3 eine erste Ausführungsform, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform und Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
    Die Querschnittsdarstellung in Fig. 3, deren Schnittebene durch die Befestigungsstellen des Brennerblechs 13 am Verteilerblech 14 und des letzteren am Brennergehäuse 12 gelegt ist, zeigt, daß das Brennerblech 13 nahe der Längskante 18 einen nach unten, d.h. von der Flammenseite weggebogenen Lappen 16 aufweist. Der Lappen 16 greift durch einen korrespondierenden Schlitz 15 im Verteilerblech 14. Letzteres ist durch eine Schweißverbindung 17 am Brennergehäuse 12 fixiert. Aus der Fig. 3 ist nicht ersichtlich, daß das Brennerblech 13 zwei Lappen 16 aufweist, die jeweils an einander diagonal gegenüberliegenden Eckabschnitten des Brennerblechs 13 abgebogen sind. Ferner sind die Schlitze 15 als Langlöcher ausgebildet, deren Längsseite in Längsrichtung des Verteilerblechs 14 ausgerichtet ist. Damit der Innenradius des Lappens bzw. der Lappen 16 möglichst groß ausfallen kann, sind die Längsseiten der die Schlitze 15 im Verteilerblech 14 bildenden Langlöcher nach unten ausgebogen, d.h. daß das Verteilerblech 14 an dieser Stelle eine zum freien Ende der Lappen 16 hinweisende Durchstellung aufweist. Damit sowohl das Verteilerblech 14 als auch das Brennerblech 13 möglichst dicht an der Innenwand des Brennergehäuses 12 anliegen können, hat das Brennergehäuse 12 eine in Längsrichtung verlaufende Stufe 10.
    Mit den oben anhand der Fig. 3 beschriebenen Maßnahmen läßt sich erreichen, daß das Lochmusters des Brennerblechs 13 genau zum korrespondierenden Lochmuster des Verteilerblechs 14 trotz der durch die Erwärmung verursachten Ausdehnung ausgerichtet ist und innerhalb der rechteckigen Öffnung des Brennergehäuses 12 zu liegen kommt.
    Fig. 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Gebläsebrenners. Die Fixierung des Brennerblechs 13 am Verteilerblech 24 ist genauso ausgeführt wie bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Anders ausgeführt ist in Fig. 4 jedoch die Verbindung des Verteilerblechs 24 an dem Brennergehäuse 22. Hierzu weist das Verteilerblech 24 nach oben, d.h. in Richtung der Flammenseite abgebogene Lappen 25, und das Brennergehäuse 22 entsprechende Langlöcher 23 auf, durch die die Lappen 25 greifen. Die in Fig. 4 gezeigte Fixierung des Verteilerblechs 24 am Brennergehäuse 22 vermeidet die Schweißnaht 17 gemäß Fig. 3 und trägt dazu bei, die Temperaturbeständigkeit des Brenners noch mehr zu verbessern.
    Die in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsebrenners ist, was die Fixierung des Brennerblechs 13 am Verteilerblech 34 betrifft, genauso ausgeführt wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 4. Hinsichtlich der Befestigung des Verteilerblechs 34 am Brennergehäuse 32 stellt die in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch eine Alternative zu der Fixierung in Fig. 4 dar.
    Bei der Ausführungsform in Fig. 5 weist nämlich das Brennergehäuse 32 randseitig nach innen abgebogene Lappen 31 auf, und das Verteilerblech 34 ist in die Wölbung des Brennergehäuses 32 derart eingesetzt, daß die Lappen 31 des Brennergehäuses 32 das Verteilerblech 34 unter Vorspannung im Gehäuseinneren verklemmen. Damit eine für einen guten Temperaturübergang vom Brennerblech 13 und vom Verteilerblech 34 zum Brennergehäuse 32 gewünschte enge Anlage desselben am Verteilerblech und am Brennerblech ermöglicht ist, weist das Brennergehäuse 32 ähnlich wie in Fig. 3 eine Stufe 35 auf, die in Längsrichtung des Brennergehäuses, d.h. parallel zur Längskante 38 geht. Sämtliche Verbindungen der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen sind fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar. Die verschiedenen Lappen 16, 25 und 31 können durch einen Stanz- und Biegeschritt an den Blechen angebracht werden. Die Schlitze 15 in den Verteilerblechen 14 und 24 können vorteilhaft zusammen mit den Lochmustern, beispielsweise durch Lasertechnologie, gebildet werden. Die Durchstellungen 19 können durch eine Biegevorgang, in Fig. 4 z.B., zusammen mit dem Biegen der Lappen 25 gebildet werden.
    Auf die oben beschriebene Weise läßt sich ein erfindungsgemäßer Gebläsebrenner einfach und kostengünstig unter Einhaltung der für einen einwandfreien Betrieb geforderten Korrespondenz der Lochmuster des Brennerblechs und des Verteilerblechs realisieren, und die durch Ausdehnung und Wärmespannungen verursachte Rißbidung an der Schweißnaht ist vermieden.

    Claims (10)

    1. Gebläsebrenner mit einem mit einem ersten Lochmuster (S) versehenen, zur Flammenseite hin ausgewölbeten Brennerblech (3; 13) und einem damit korrespondierenden mit einem zweiten Lochmuster versehenen, mit dem Brennerblech (3; 13) formschlüssig verbundenen und unter ihm angeordneten Verteilerblech (4; 14; 24; 34), das außerdem randseitig mit einem dessen Ränder umfassenden Brennergehäuse (2; 12; 22; 32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung des Brennerblechs (3; 13) mit dem Verteilerblech (4; 14; 24; 34) in Form von Lappen (16) am Brennerblech und mit diesen Lappen korrespondierenden Schlitzen (15) im Verteilerblech gebildet ist, durch die die Lappen formschlüssig greifen.
    2. Gebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (16) die schlitze (15) in der zur Flammenseite entgegengesetzten Richtung durchgreifen.
    3. Gebläsebrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerblech und das Verteilerblech etwa rechteckig sind und die Lappen am Brennerblech und die damit korrespondierenden Schlitze im Verteilerblech jeweils an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Eckabschnitten der Rechtecke liegen.
    4. Gebläsebrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze im Verteilerblech als Langlöcher in dessen Längsrichtung ausgebildet sind.
    5. Gebläsebrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Lappen (16) des Brennerblechs zu dessen kürzeren Rechteckseiten hinragen.
    6. Gebläsebrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseite der die Schlitze (15) bildenden Langlöcher, die dem Innenradius des jeweiligen Lappens (16) benachbart ist, eine Durchstellung (19) in Lappenrichtung aufweist.
    7. Gebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerblech (24; 34) mit dem Brennergehäuse (22; 32) formschlüssig verbunden ist.
    8. Gebläsebrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung des Brennergehäuses (22) mit dem Verteilerblech (24) durch Lappen (25) am Verteilerblech hergestellt ist, die durch entsprechende Löcher (23) des Brennergehäuses (22) greifen.
    9. Gebläsebrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung des Brennergehäuses (32) mit dem Verteilerblech (34) durch Lappen (31) am Brennergehäuse (32) hergestellt ist, die die Längskanten des Verteilerblechs (34) so umgreifen, daß letzteres durch eine durch seine Auswölbung verursachte Vorspannung im Gehäuseinneren verklemmt ist.
    10. Gebläsebrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Lappen am Brennerblech, am Verteilerblech und am Brennergehäuse durch einen Stanz- und Biegevorgang gebildet sind.
    EP98120281A 1997-11-06 1998-10-27 Gebläsebrenner Expired - Lifetime EP0915293B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19749150A DE19749150A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Gebläsebrenner
    DE19749150 1997-11-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0915293A2 EP0915293A2 (de) 1999-05-12
    EP0915293A3 EP0915293A3 (de) 1999-11-17
    EP0915293B1 true EP0915293B1 (de) 2003-08-06

    Family

    ID=7847873

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120281A Expired - Lifetime EP0915293B1 (de) 1997-11-06 1998-10-27 Gebläsebrenner

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0915293B1 (de)
    DE (2) DE19749150A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1018054C2 (nl) * 2001-05-11 2002-11-12 Dejatech Bv Samenstel van een brander en een branderbehuizing.
    ITMI20131465A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore e metodo per la fabbricazione di un bruciatore
    KR101560082B1 (ko) * 2014-02-25 2015-10-13 주식회사 경동나비엔 기공이 형성된 염공부재를 구비한 버너
    KR102368554B1 (ko) * 2016-09-13 2022-03-02 베카에르트 컴버스천 테크놀러지 비.브이. 예혼합 가스 버너
    WO2019011741A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Bekaert Combustion Technology B.V. PREMIX GAS BURNER
    WO2019201599A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Bekaert Combustion Technology B.V. Premix gas burner
    EP3781866B1 (de) * 2018-04-19 2022-05-04 Bekaert Combustion Technology B.V. Vorgemischgasbrenner

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2652522A1 (fr) * 1989-08-10 1991-04-05 Vaillant Sarl Procede pour la fabrication d'un bruleur et disposotif pour l'execution de ce procede ainsi que bruleur realise suivant ce procede.
    US5520536A (en) * 1995-05-05 1996-05-28 Burner Systems International, Inc. Premixed gas burner
    NL1001688C2 (nl) * 1995-11-17 1997-05-21 Furigas Assen Bv Brander met gesegmenteerd branderdek.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59809195D1 (de) 2003-09-11
    EP0915293A3 (de) 1999-11-17
    EP0915293A2 (de) 1999-05-12
    DE19749150A1 (de) 1999-05-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0309838B1 (de) Gasbrenner
    EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
    DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
    DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
    EP1452816A2 (de) Plattenwärmetauscher
    EP0915293B1 (de) Gebläsebrenner
    DE10326472B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
    DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
    DE10042347A1 (de) Zapfen-und Schlitzform mit Reibpassung
    DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
    WO2006061068A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
    DE102007008460A1 (de) Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
    DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
    DE1559846B1 (de) Scharnier
    DE2833801C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen zweier Bleche aneinander
    DE102004030622A1 (de) Federklammer
    DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
    DE3433822A1 (de) Verbindungsvorrichtung
    EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
    DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
    DE19505218C1 (de) Haltevorrichtung für Gasdüse, Zündelektrode und/oder Flammenfühler eines Zündbrenners
    EP1258684A1 (de) Elektrogerät
    EP0609973A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
    DE69928358T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre und elastisches stützelement für farbkathodenstrahlröhre
    AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000517

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030806

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809195

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030911

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040501

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040507

    EN Fr: translation not filed