WO2021151662A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021151662A1
WO2021151662A1 PCT/EP2021/050533 EP2021050533W WO2021151662A1 WO 2021151662 A1 WO2021151662 A1 WO 2021151662A1 EP 2021050533 W EP2021050533 W EP 2021050533W WO 2021151662 A1 WO2021151662 A1 WO 2021151662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical waveguide
hob
area
unit
hob device
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ana Elduque Viñuales
Javier Lasobras Bernad
Damaso Martin Gomez
Pilar Perez Cabeza
Julio Rivera Peman
Ander Villate Robles
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP21700213.8A priority Critical patent/EP4098081A1/de
Publication of WO2021151662A1 publication Critical patent/WO2021151662A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
  • WO 2019/011586 A1 already discloses a hob device with at least one hob plate, with at least one heating element, with at least one light supply unit, which is arranged on a side of the heating element facing away from the hob plate and provides light in at least one operating state, and with a waveguide unit which, in the operating state, transports light from the light providing unit to a side of the heating element facing the hob plate, the waveguide unit being arranged at a distance from the hob plate.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a generic device with improved properties in terms of efficiency.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a hob device, in particular an induction hob device, with at least one hob plate, which has at least one cooking area, with at least one light source unit, comprising at least one light source for providing light, and with at least one light waveguide unit, comprising at least one Optical waveguides for a transmission of the light in at least one surrounding area of the cooking area.
  • the light source unit be arranged below an area of the hob plate lying outside the surrounding area and the cooking area.
  • Such a configuration advantageously enables particularly efficient and / or inexpensive lighting of the cooking area and / or the surrounding area to be achieved.
  • the use of light sources, in particular LEDs with lower requirements than in the prior art is possible.
  • Lent a temperature resistance made possible, whereby light sources with a very high light efficiency can be used particularly advantageously.
  • a switched-mode power supply can also advantageously be used which is designed for a lower nominal power than would be the case with conventional LEDs or other light sources. In this way, manufacturing costs can advantageously be reduced and a particularly inexpensive hob device can be provided.
  • the use of RGB LEDs is also possible, as a result of which the functionality of the hob device can advantageously be increased, for example by means of different colored lighting of the surrounding area in different operating situations of the hob device.
  • operating convenience and / or an operating experience for users can advantageously be increased.
  • Users also benefit from the advantageous energy-saving and / or resource-saving properties of the hob device.
  • the inventive arrangement of the light source units also advantageously results in a greater variety of possibilities in terms of a particularly aesthetic design of the hob device.
  • This further aspect of the invention can advantageously further increase the efficiency of an illumination of the cooking area and / or the surrounding area.
  • light losses which in conventional hobs can be caused by a gap between the optical waveguide and the hob plate, can advantageously be minimized.
  • symbols on the hob plate can be illuminated in a particularly targeted manner and undesired light scattering prevented, which further advantageously eliminates the need for opaque coatings on the hob plate and thus reduces production costs and / or improves the aesthetics of the hob plate.
  • a light diffusion layer in the hob plate can advantageously be dispensed with, since diffusion of the light is made possible directly on a contact surface between the optical waveguide and the hob plate, which can further reduce costs.
  • a user can be provided with a particularly energy-efficient and / or inexpensive and / or aesthetic hob device with particularly high functionality.
  • a "hob device”, in particular an “induction hob device”, is to be understood as meaning in particular at least one part, in particular a subassembly, of a hob, in particular an induction hob, and in particular accessory units for the hob can also be included, for example a sensor unit for external measurement of a temperature of a cookware and / or a food to be cooked.
  • the hob device, in particular the induction hob device can also include the entire hob, in particular the entire induction hob.
  • the hob device can in particular be at least a part, in particular a sub-assembly, a glass ceramic electric hob or a mass hob or a gas hob and in particular also comprise the entire glass ceramic electric hob or the entire mass hob or the entire gas hob.
  • a "hob plate” is to be understood in particular as a unit which is provided in at least one operating state for setting up cooking utensils and which is provided, in particular, to part of a hob outer housing, in particular the hob device and / or a hob having the hob device, to train.
  • the hob plate forms a part of the hob outer housing facing an operator.
  • the hob plate consists in particular at least to a large extent of glass and / or glass ceramic.
  • the hob plate could consist of other suitable materials known to a person skilled in the art. It is particularly conceivable that the hob plate consists of an at least partially coated material.
  • “At least to a large extent” is to be understood as meaning in particular a proportion, in particular a mass and / or volume proportion, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • a “light source unit” is to be understood in particular as a unit which has at least one light source and which provides light, in particular visible light, in at least one operating state, in particular by means of the light source.
  • the light source unit has at least two, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably a plurality of light sources.
  • At least one light source of the light source unit could, for example, be designed as a, preferably backlit, display unit, in particular as a matrix display unit, preferably as an LCD display, or as an OLED display.
  • at least one light source of the light supply unit advantageously at least a large part of the light sources, preferably all of the light sources of the light source unit, is designed as an LED.
  • “Visible light” is to be understood as meaning, in particular, electromagnetic radiation from a wavelength range from 380 nm to 780 nm.
  • optical waveguide unit is to be understood as meaning, in particular, a unit which comprises at least one optical waveguide and which, in at least one operating state, is provided for light, in particular visible light, in particular specifically targeted and / or directed, from a first area into at least one of the first different and / or spaced-apart second area, in particular from an area of the light source unit into at least one surrounding area of the cooking area.
  • An “optical waveguide” is to be understood in particular as an element which, in at least one operating state, transmits electromagnetic radiation, in particular visible light and / or infrared radiation, advantageously both visible light and infrared radiation, in the longitudinal direction of the optical waveguide, in particular transported, preferably via total reflections within half of the optical waveguide.
  • the optical waveguide prevents at least substantially electromagnetic radiation from entering and / or exiting in directions that are at least substantially perpendicular to the direction in which the optical waveguide extends.
  • the optical waveguide unit has at least two, in particular at least four, advantageously at least eight, particularly advantageously at least twelve and preferably a plurality of optical waveguides.
  • a number of optical waveguides preferably corresponds to a number of light sources and, in particular, precisely one optical waveguide is assigned to each light source of the light source unit.
  • a "direction of longitudinal extent" of an object is to be understood in particular as a direction which is parallel to a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid that just completely surrounds the object.
  • the expression "essentially perpendicular" is intended here in particular to indicate an alignment of a direction relative to define a reference direction, the direction and the reference direction, especially viewed in a plane, enclose an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 ° has.
  • a “cooking area” is to be understood as meaning, in particular, a sub-area of the hob device, in particular a sub-area of the hob plate, which is provided for setting up at least one cookware and for heating at least one item to be cooked in the cookware.
  • Below the cooking area in particular on a side of the hob plate facing away from the user when the hob device is in a mounted state, at least one heating element, in particular at least one induction heating element, is arranged, which in at least one operating state provides heating energy to heat the cooking area and / or a cookware set up on the cooking area and / or a cookware located within the cookware.
  • the heating element can in particular be part of the hob device. Alternatively, the heating element can be part of a hob which the hob device has.
  • a “surrounding area of the cooking area” is to be understood in particular as an area of the hob plate which also includes at least the entire cooking area and which can additionally include an area surrounding the cooking area, the outer boundary of which is a shortest distance from an outer boundary of the cooking area of at least 1 cm, in particular of at least 2 cm, advantageously of at least 2.5 cm, and of at most 7 cm, in particular of at most 5 cm, advantageously of at most 4 cm.
  • the term “below” relates in particular to an installation position of the hob plate.
  • an area above the hob plate faces a user with a line of sight perpendicular to a main extension plane of the hob plate, while the area below the hob plate is on the side opposite the area above and faces away from the user.
  • a “main extension plane” of a structural unit is to be understood as meaning, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary th cuboid, which just completely encloses the structural unit, and in particular runs special through the center of the cuboid.
  • An “end region” of the optical waveguide should in particular be understood to mean an area of the optical waveguide which comprises at least one point and / or a surface of the optical waveguide through which the light transmitted and / or transported by the optical waveguide exits and which extends from this point and / or this surface in the radial direction of the optical waveguide to an outer surface of the optical waveguide.
  • the end region extends in the direction of a longitudinal extension of the optical waveguide, in particular by a length between 0, 1% and 5% of a total length of the optical waveguide.
  • the end region extends in the direction of the longitudinal extension of the optical waveguide, in particular by a length of at least 1 mm .
  • first object “contacts” a second object is to be understood in particular as meaning that a distance between the first and second object in the area of contact is negligibly small and, in particular, is zero.
  • Provided is to be understood as meaning, in particular, specially designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the area be an edge area of the hob plate.
  • An “edge area” is to be understood in particular as an area below the hob plate which extends in a direction parallel to the main extension plane of the hob plate, starting from at least one outer edge of the hob plate, by a maximum of 10 cm, in particular by at most 8 cm, advantageously by at most 7 cm, preferably by at most 6 cm and particularly preferably by at most 5 cm in the direction of a center line of the hob plate running through a center point of the hob plate.
  • the edge area is preferably arranged at a maximum distance from the surrounding area.
  • the hob device have a fastening unit for fastening the optical waveguide unit below the hob plate.
  • the fastening unit forms, in particular, a fastening area in which the optical waveguide unit, in particular the optical waveguide of the optical waveguide unit, is fastened.
  • a fastening of the optical waveguide unit in the fastening area of the fastening unit can in particular be implemented by means of a form-fitting and / or force-fitting and / or material-fit connection.
  • the optical waveguide unit is adhesively bonded or welded to the fastening unit in the fastening area.
  • the fastening unit has at least one fastening element, by means of which the optical waveguide unit is fastened to the fastening unit in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example via a snap-in and / or plug-in connection and / or by means of a screw connection.
  • the fastening unit is part of a shielding unit which is provided for shielding an electromagnetic field.
  • a number of components can advantageously be reduced.
  • a space-saving arrangement of the fastening unit and thus a particularly compact design of the hob device can advantageously be achieved.
  • a “shielding unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is used to shield from outside the shielding unit, in particular below a heating unit of the hob device and / or the hob having the hob device, in particular electrical and / or electronic components of the hob device and / or the hob having the hob device, for example a control unit, is provided opposite an electromagnetic field which is generated by at least the heating unit, in particular by at least one induction heating element of the heating unit, the hob device and / or the hob having the hob device.
  • the optical waveguide be self-supporting, starting from a fastening area on the fastening unit. As a result, assembly of the optical waveguide can advantageously be improved.
  • a number of fastening elements of the fastening unit can advantageously be reduced, in particular minimized, as a result of which, in particular, material costs and / or assembly costs can be reduced.
  • a section of the optical waveguide that encompasses the end region of the optical waveguide is arranged in a self-supporting manner.
  • optical waveguide and in particular the section of the optical waveguide comprising the end region of the optical waveguide is "self-supporting" is to be understood in this context in particular as meaning that the optical waveguide extends from the fastening area in which the optical waveguide by means of at least one fastening element of the fastening unit is attached, extends and / or protrudes and / or protrudes into a further area lying outside the fastening area, in particular in the direction of the cooking field plate, and is arranged in this further area without additional fastening elements, the optical waveguide in particular having sufficient stability for this purpose to maintain the arrangement in the further area at least essentially permanently.
  • the end region of the light waveguide is in particular in contact with the hob plate without an additional attachment, in particular permanently.
  • the optical waveguide is designed to be at least substantially dimensionally stable and elastic.
  • assembly of the Lichtwel lenleiters can advantageously be improved.
  • the assembly of the optical waveguide can be improved in particular by, on the one hand, in particular due to the elastic properties of the optical waveguide, allowing flexibility of the optical waveguide and reducing the risk of damage to the optical waveguide, while, in particular due to the dimensionally stable properties of the optical waveguide, at the same time a particularly efficient assembly, in particular with a very small number of fastening elements, can be achieved.
  • a particularly long-life optical waveguide can advantageously be provided.
  • the light waveguide has a flexural rigidity which is selected so that the light waveguide, in particular for assembly, is sufficiently elastically deformable, in particular bendable, and in an assembled state is at the same time sufficiently dimensionally stable and in order to maintain an intended arrangement.
  • the optical waveguide has a material and / or consists at least essentially of a material whose elasticity module, in particular as a function of a diameter of the optical waveguide, is selected such that the optical waveguide is sufficiently elastically deformable and at the same time dimensionally stable.
  • the optical waveguide has a material with a modulus of elasticity between 2,500 MPa and 4,500 MPa.
  • the optical waveguide preferably consists at least essentially of a material with a modulus of elasticity between 2,500 MPa and 4,500 MPa.
  • the optical waveguide have a temperature resistance of at least 230 ° C.
  • the optical waveguide preferably has a temperature resistance of at least 250.degree. In this way, a particularly reliable and / or long-lasting hob device can advantageously be provided.
  • Temporal resistance of an object and / or material is to be understood in particular as an object-specific and / or material-specific temperature and / or an object-specific and / or material-specific temperature range to which the object and / or material is exposed, in particular permanently and directly who can without affecting the functionality of the object and / or material to fulfillment of an intended function of the relevant object and / or material properties via a, for the intended application and / or function of the object and / or material change beyond a tolerable level.
  • the object and / or material is functional and / or unimpaired and / or undamaged at the temperature and / or in the temperature range which defines the temperature resistance of the object and / or material.
  • the optical waveguide can be permanently and directly exposed to temperatures of at least 230 ° C without affecting the function of the properties of the optical waveguide, in particular light permeability and / or elasticity and / or dimensional stability of the optical waveguide change the optical waveguide within the hob device within a tolerable amount.
  • the optical waveguide have at least one transparent thermoplastic plastic, in particular a plastic from the group of methacrylic polymers, preferably polymethyl methacrylate (PMMA), particularly preferably polymethacrylmethylimide (PMMI), and in particular consist of such a material.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PMMI polymethacrylmethylimide
  • an optical waveguide with particularly advantageous material properties can be provided.
  • an optical waveguide with a high degree of light transmission can be provided, which also has a high degree of dimensional stability with at the same time sufficient elasticity and sufficient temperature resistance.
  • the optical waveguide is another transparent plastic, such as polycarbonate (PC) and / or polyvinyl chloride (PVC) and / or polystyrene (PS) and / or polyphenylene ether (PPO) and / or polyethylene (PE) , has and in particular consists of such.
  • the optical waveguide can in particular be produced in a molding process suitable for the transparent thermoplastic material, in particular in a one-component or multi-component injection molding process or in an extrusion process.
  • the optical waveguide it would alternatively or additionally be conceivable for the optical waveguide to have a transparent inorganic material, for example glass, and in particular to consist of such a material.
  • the optical waveguide has an outer layer with a lower refractive index than a core of the optical waveguide.
  • An outer layer is to be understood in particular as a layer which completely surrounds the core of the optical waveguide.
  • the outer layer can in particular be formed in one piece with the core of the optical waveguide.
  • the outer layer can be embodied in particular as a coating, for example as a coating made of silicon germanium.
  • the outer layer could be coated by a coating process, in particular by a screen printing process, by spin coating, by dip coating, by a sol-gel process, by spraying, by an inkjet printing process, by a chemical gas deposition process (CVD: Chemical Vapor Deposition) and / or by a physical Gasab separation process (PVD: Physical Vapor Deposition), be applied to the core of the Lichtwellenlei age.
  • the outer layer could, for example, have inorganic materials, in particular glass, and / or consist of such.
  • the outer layer is preferably made from a plastic.
  • the core and the outer layer are particularly preferably made from essentially the same material, in particular in a two-component injection molding process.
  • “essentially the same material” is to be understood in particular to mean that a composition of a first material based on mole fractions is based on a
  • the composition of a second material based on the amount of substance, differs in particular by less than 25%, preferably by less than 10% and particularly preferably by less than 5%.
  • the core of the optical waveguide is formed from a first polymethyl methacrylate (PMMA) and the outer layer is formed from fluorinated PMMA with a lower refractive index than the first PMMA.
  • the core of the optical waveguide is formed from a first polymethacrylmethylimide (PMMI) and the outer layer is formed from a second PMMI with a lower amount of imide compared to the first PMMI and thus a lower refractive index.
  • PMMI polymethacrylmethylimide
  • the at least one light source is designed as an RGB LED.
  • the RGB-LED enables the surrounding area to be illuminated in different colors for different operating situations of the hob device.
  • an individual adaptation of the lighting of the surrounding area could be made possible for a user, whereby an operating experience can advantageously be improved and / or user satisfaction can be increased.
  • the at least one light source is designed as a single-color LED.
  • the end region of the optical waveguide has a purely convex shape.
  • particularly targeted lighting of an area to be illuminated, in particular at least a sub-area of the surrounding area, of the hob plate can advantageously be achieved.
  • more uniform illumination of the area to be illuminated can be achieved, which advantageously makes it possible to dispense with a light diffusion layer in the hob plate.
  • light losses can advantageously be reduced and, in particular, energy-efficient lighting of the area to be illuminated can be achieved.
  • the end area has no curvature and is designed as a flat surface which makes contact with the cooking area.
  • the optical waveguide unit have at least one collimator for collimating the light provided by the light source.
  • the collimator can in particular be designed as a converging lens and arranged directly in front of the optical waveguide. By means of the collimator, in particular a beam path of light emitted divergently by the light source can be parallelized and transmitted to the optical waveguide in a particularly targeted manner.
  • a surface of the optical waveguide outside the end region is opaque.
  • the optical waveguide has an opaque coating outside the end region of the optical waveguide.
  • the opaque coating can be applied in particular by a coating process, in particular by a screen printing process, by spin coating, by dip coating, by a sol-gel process, by spraying, by an inkjet printing process, by a chemical vapor deposition process (CVD: Chemical Vapor Deposition) and / or by a physical gas separation process (PVD: Physical Vapor Deposition), be applied to the surface of the optical waveguide.
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • a method for assembling a hob device with at least one hob plate which has at least one cooking area, with at least one light source unit, comprising at least one light source for providing light, and with at least one optical waveguide unit, comprising at least one optical waveguide for a Transmission of light, with a self-supporting Endbe rich of the optical waveguide when the hob plate is installed through an underside of the hob plate and the optical waveguide is elastically deformed by a subsequent Absen ken of the hob plate.
  • a particularly efficient method for assembling the hob device can advantageously be provided.
  • the hob device is not intended to be restricted to the application and embodiment described above.
  • the hob device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein. Further advantages emerge from the following description of the drawings. In the drawing voltage, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.
  • FIG. 2 shows the hob device with a hob plate, a light source unit and an optical waveguide unit in a schematic lateral sectional view
  • FIG. 3 shows an optical waveguide of the optical waveguide unit in a schematic side view
  • Fig. 5 is a schematic diagram showing a method for Mon days of the hob device.
  • FIG. 1 shows a hob 50 with a hob device 10 in a schematic plan view.
  • the hob device 10 comprises a hob plate 12.
  • the hob plate 12 is made of glass ceramic.
  • the hob plate 12 has a cooking area 14.
  • the cooking area 14 is arranged above a heating unit 54, designed as an inductor, of the hob 50 (see FIG. 2).
  • the cooking area 14 is provided for setting up and heating cooking utensils (not shown).
  • a surrounding area 26 of the cooking area 14 is located around the cooking area 14.
  • the hob device 10 comprises a light source unit 16 with a light source 18 for providing light 20.
  • the light source unit 16 is arranged below an area 28 of the hob plate 12 that is outside the surrounding area 26.
  • the area 28 is an edge area 30 of the hob plate 12.
  • the hob device 10 comprises an optical waveguide unit 22 with a light wave conductor 24. In an operating state of the hob device 10 transmits the light wave guide 24 the light 20 provided by the light source 18 into the surrounding area 26 of the cooking area 14.
  • the hob device 10 has a fastening unit 32.
  • the fastening unit 32 is provided for fastening the optical waveguide unit 22.
  • the fastening unit 32 has a fastening area 36.
  • the fastening unit 32 has a fastening element 72 and a further fastening element 74.
  • the fastening element 72 and the further fastening element 74 are arranged in the fastening area 36.
  • the fastening element 72 and the further fastening element 74 are each designed as clips.
  • the fastening element 72 and the further fastening element 74 encompass the optical waveguide 24 in a circumferential direction in a form-fitting manner.
  • the fastening unit 32 is part of a shielding unit 34.
  • the shielding unit 32 is provided to shield electrical and / or electronic components (not shown) of the hob device 10 and / or the hob 50 from an electromagnetic field generated by the heating unit 54 .
  • the optical waveguide 24 is fastened to the fastening unit 32 in the fastening region 36. Starting from the edge area 28 via the fastening area 36, a course of the optical waveguide 24 is essentially parallel to a main extension plane 66 of the hob plate.
  • the optical waveguide 24 of the optical waveguide unit 22 is arranged in a self-supporting manner starting from the fastening area 36.
  • the optical waveguide 24 extends self-supporting from the further fastening element 74 in the fastening area 36 to a bending area 64.
  • the optical waveguide 24 is at least substantially dimensionally stable and elastic.
  • the optical waveguide 24 is bent elastically in the direction of the hob plate 12 and runs from the bending area 64 in a dimensionally stable manner and essentially perpendicular to a main extension plane 66 of the hob plate. Due to the elastic bending of the optical waveguide 24 in the bending area 64, the optical waveguide exerts a compressive force in the direction of the hob plate 12.
  • the optical waveguide 24 consists of a transparent thermoplastic plastic, namely of polymethacrylmethylimide (PMMI).
  • the optical waveguide has a temperature resistance of at least 230 ° C. 3 shows a schematic view of the light source unit 16, the light waveguide unit 22 and the hob plate 12.
  • the light source 18 of the light source unit 16 is designed as an RGB LED 44.
  • the optical waveguide unit 22 has a collimator 46.
  • the collimator 46 is provided for collimation of the light 20 provided by the light source 18 of the light source unit 16.
  • the collimator 46 is designed as a converging lens. When passing through the collimator 46, the light 20 emitted divergently by the light source is collimated.
  • the optical waveguide 24 has an end region 38.
  • the end area 38 makes contact with the hob plate 12 on an underside 48 of the hob plate 12.
  • the contact between the end area 38 and the hob plate 12 is made possible in particular by the elastic bending of the optical waveguide 24 in the bending area 64 (see FIG. 2).
  • the end region 38 of the optical waveguide 24 has a purely convex shape. Due to the purely convex shape of the end region 38, the light 20 is collected and focused. Uniform illumination of a symbol 68 to be illuminated (cf. FIG. 1) in the surrounding area 26 on an upper side 70 of the hob plate 12 can be achieved.
  • a surface 52 of the optical waveguide 24 is opaque outside of the end region 38.
  • the surface 52 of the optical waveguide 24 outside the end region 38 is coated with a lacquer and is therefore opaque.
  • Fig. 4 shows the optical waveguide 24 of the optical waveguide unit 22 in a perspective schematic view.
  • the optical waveguide 24 has a core 42 and an outer layer 40.
  • the core 42 transmits the light 20 provided by the light source 18 of the light source unit 16.
  • the core 42 is surrounded by the outer layer 40.
  • the outer layer 40 has a lower refractive index than the core 42.
  • the light 20 is reflected by means of total reflection.
  • the method comprises a first method step 58, a second method step 60 and a third method step 62.
  • the optical waveguide unit 22 is in the fastening area 36 attached to the fastening unit 32.
  • the optical waveguide 24 in the bending area 64 is moved upwards essentially at right angles. bow. By bending the optical waveguide 24 in the bending area 64, the optical waveguide 24 is elastically deformed in a deflection area 76 between the fastening area 36 and the bending area 64 (see FIG. 2).
  • the optical waveguide 24 is deflected in the direction of the shielding unit 34.
  • the optical waveguide 24 is deflected in the deflection area 76 at least to such an extent in the direction of the shielding unit 34 that a longitudinal extension of the optical waveguide 24 starting from the further fastening element 74 to the bending area 64 deviates from the main extension plane 66 by at least 2 °.
  • the end region 38 of the optical waveguide 24 projects in a self-supporting manner into an area in which the hob plate 12 is arranged.
  • the self-supporting end region 38 of the optical waveguide 24 is contacted by the underside 48 of the cooking field plate 12.
  • the optical waveguide is elastically deformed again, so that the deflection of the optical waveguide 24 in the deflection area 76 is largely eliminated and the longitudinal extension of the optical waveguide 24, starting from the further fastening element 74 to the bending area 64, is essentially parallel to the Main extension plane 66 runs.
  • the optical waveguide exerts a compressive force on the hob plate 12 and presses against the underside 48 of the hob plate 12, so that contact between the end area 38 and the underside 48 of the hob plate 12 is maintained after the hob plate The wor has been completely lowered and lies in the main extension plane 66.
  • hob device 10 hob device 12 hob plate 14 cooking area 16 light source unit 18 light source 20 light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung (10), insbesondere von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte (12), welche zumindest einen Kochbereich (14) aufweist, mit zumindest einer Lichtquelleneinheit (16), umfassend zumindest eine Lichtquelle (18) zu einer Bereitstellung von Licht, und mit zumindest einer Lichtwellenleitereinheit (22), umfassend zumindest einen Lichtwellenleiter (24) zu einer Übertragung des Lichts in zumindest einen Umgebungsbereich (26) des Kochbereichs (14). Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelleneinheit (16) unterhalb eines außerhalb des Umgebungsbereichs (26) liegenden Bereichs (28) der Kochfeldplatte (12) angeordnet ist.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 2019/011586 A1 ist bereits eine Kochfeldvorrichtung mit zumindest einer Kochfeldplatte, mit zumindest einem Heizelement, mit zumindest einer Lichtbereitstel lungseinheit, welche auf einer der Kochfeldplatte abgewandten Seite des Heizelements angeordnet ist und in wenigstens einem Betriebszustand Licht bereitstellt, und mit einer Wellenleitereinheit, welche in dem Betriebszustand Licht von der Lichtbereitstellungsein heit auf eine der Kochfeldplatte zugewandte Seite des Heizelements transportiert, wobei die Wellenleitereinheit in einem Abstand zu der Kochfeldplatte angeordnet ist, bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effi zienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An spruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin dung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere von einer Indukti onskochfeldvorrichtung, mit zumindest einer Kochfeldplatte, welche zumindest einen Kochbereich aufweist, mit zumindest einer Lichtquelleneinheit, umfassend zumindest eine Lichtquelle zu einer Bereitstellung von Licht, und mit zumindest einer Lichtwellenleiterein heit, umfassend zumindest einen Lichtwellenleiter zu einer Übertragung des Lichts in zu mindest einen Umgebungsbereich des Kochbereichs.
Es wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelleneinheit unterhalb eines außerhalb des Um gebungsbereichs und des Kochbereichs liegenden Bereichs der Kochfeldplatte angeord net ist.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft eine insbesondere effiziente und/oder kostengünstige Beleuchtung des Kochbereichs und/oder des Umgebungsbereichs er reicht werden. Insbesondere ist durch die Anordnung der Lichtquelleneinheit außerhalb des Umgebungsbereichs und des Kochbereichs ein Einsatz von Lichtquellen, insbesonde re von LEDs, mit gegenüber dem Stand der Technik geringeren Anforderungen hinsicht- lieh einer Temperaturbeständigkeit ermöglicht, wodurch besonders vorteilhaft Lichtquellen mit einer sehr hohen Lichteffizienz eingesetzt werden können. Hierdurch kann zudem vorteilhaft ein Schaltnetzteil verwendet werden, welches für eine geringere Nennleistung ausgelegt ist als dies bei herkömmlichen LEDs oder anderen Lichtquellen der Fall wäre. Somit können vorteilhaft Herstellungskosten reduziert und eine besonders preiswerte Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden. Zudem ist auf Grund geringerer Temperaturbe lastungen der Lichtquelle auch ein Einsatz von RGB-LEDs ermöglicht, wodurch eine Funktionalität der Kochfeldvorrichtung vorteilhaft, beispielsweise durch jeweils unter schiedliche farbliche Beleuchtung des Umgebungsbereichs in unterschiedlichen Betriebs situationen der Kochfeldvorrichtung, erhöht werden kann. Hierdurch kann ein Bedienkom fort und/oder ein Bedienerlebnis für Nutzer vorteilhaft gesteigert werden. Nutzer profitieren zudem von den vorteilhaften energieeinsparenden und/oder ressourcenschonenden Ei genschaften der Kochfeldvorrichtung. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Licht quelleneinheiten ergibt sich zudem vorteilhaft eine größere Vielfalt an Möglichkeiten hin sichtlich einer besonders ästhetischen Gestaltung der Kochfeldvorrichtung.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher insbesondere sowohl unabhängig von dem vorgenannten Aspekt als auch in Kombination mit dem vorgenannten Aspekt der Erfindung betrachtet werden kann, wird vorgeschlagen, dass ein Endbereich des Lichtwel lenleiters die Kochfeldplatte kontaktiert.
Durch diesen weiteren Aspekt der Erfindung kann vorteilhaft eine Effizienz einer Beleuch tung des Kochbereichs und/oder des Umgebungsbereichs weiter gesteigert werden. Ins besondere können vorteilhaft Lichtverluste, welche bei herkömmlichen Kochfeldern insbe sondere durch einen Spalt zwischen dem Lichtwellenleiter und der Kochfeldplatte bedingt sein können, minimiert werden. Zudem können Symbole auf der Kochfeldplatte besonders gezielt beleuchtet und unerwünschte Lichtstreuungen verhindert werden, wodurch weiter vorteilhaft auf opake Beschichtungen der Kochfeldplatte verzichtet und somit Produkti onskosten reduziert und/oder eine Ästhetik der Kochfeldplatte verbessert werden können. Darüber hinaus kann vorteilhaft auf eine Licht-Diffusionsschicht in der Kochfeldplatte ver zichtet werden, da eine Diffusion des Lichts direkt an einer Kontaktfläche zwischen dem Lichtwellenleiter und der Kochfeldplatte ermöglicht ist, wodurch Kosten weiter reduziert werden können. Ferner können vorteilhaft fertigungsbedingte Toleranzen von Bauteilen ausgeglichen werden, wodurch insbesondere ein Materialausschuss reduziert und somit Produktionskosten reduziert werden können. Durch die genannten Vorteile kann einem Nutzer eine besonders energieeffiziente und/oder preiswerte und/oder ästhetische Koch feldvorrichtung mit besonders hoher Funktionalität zur Verfügung gestellt werden.
Unter einer „Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer „Induktionskochfeldvorrich tung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbeson dere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie bei spielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Garge schirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesonde re die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das ge samte Induktionskochfeld, umfassen. Die Kochfeldvorrichtung kann alternativ zu einer Induktionskochfeldvorrichtung insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unter baugruppe, eines Glaskeramik-Elektrokochfelds oder eines Massekochfelds oder eines Gaskochfelds sein und insbesondere auch das gesamte Glaskeramik-Elektrokochfeld oder das gesamte Massekochfeld oder das gesamte Gaskochfeld umfassen.
Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in we nigstens einem Betriebszustand zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses, insbe sondere der Kochfeldvorrichtung und/oder eines die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, auszubilden. Insbesondere bildet die Kochfeldplatte in einer Einbaulage einen einem Bediener zugewandten Teil des Kochfeldaußengehäuses aus. Die Kochfeldplatte besteht insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder Glaskeramik. Al ternativ könnte die Kochfeldplatte aus anderen geeigneten, einem Fachmann bekannten, Materialien bestehen. Es ist insbesondere denkbar, dass die Kochfeldplatte aus einem zumindest teilweise beschichteten Material besteht. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massen- und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
Unter einer „Lichtquelleneinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, wel che zumindest eine Lichtquelle aufweist und welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere mittels der Lichtquelle Licht, insbesondere sichtbares Licht, bereitstellt. Ins besondere weist die Lichtquelleneinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise eine Vielzahl an Lichtquellen auf. Zumindest eine Lichtquelle der Lichtquelleneinheit könnte beispielsweise als eine, vorzugsweise hinterleuchtete, Displayeinheit, insbesondere eine als eine Matrixdisplayeinheit, vorzugsweise als ein LCD-Display, oder als ein OLED- Display ausgebildet sein. Insbesondere ist zumindest eine Lichtquelle der Lichtbereitstel lungseinheit, vorteilhaft zumindest ein Großteil der Lichtquellen, vorzugsweise sämtliche Lichtquellen der Lichtquelleneinheit, als LED ausgebildet. Unter "sichtbarem Licht" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm verstanden werden.
Unter einer „Lichtwellenleitereinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Lichtwellenleiter umfasst und welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist Licht, insbesondere sichtbares Licht, insbe sondere gezielt und/oder gerichtet, von einem ersten Bereich in zumindest einen von dem ersten verschiedenen und/oder beabstandeten zweiten Bereich, insbesondere von einem Bereich der Lichtquelleneinheit in zumindest einen Umgebungsbereich des Kochbereichs, zu transportieren. Unter einem "Lichtwellenleiter" soll insbesondere ein Element verstan den werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand elektromagnetische Strah lung, insbesondere sichtbares Licht und/oder Infrarot-Strahlung, vorteilhaft sowohl sicht bares Licht als auch Infrarot-Strahlung, in Längserstreckungsrichtung des Lichtwellenlei ters transmittiert, insbesondere transportiert, vorzugsweise über Totalreflexionen inner halb des Lichtwellenleiters. Insbesondere verhindert der Lichtwellenleiter in wenigstens einem Betriebszustand ein Eintreten und/oder Austreten zumindest von elektromagneti scher Strahlung in wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckungsrich tung des Lichtwellenleiters ausgerichteten Richtungen wenigstens im Wesentlichen. Ins besondere weist die Lichtwellenleitereinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zwölf und vorzugsweise eine Vielzahl an Lichtwellenleitern auf. Vorzugsweise stimmt eine Anzahl von Lichtwellenleitern mit einer Anzahl von Lichtquellen überein und es ist insbesondere jeder Lichtquelle der Lichtquelleinheit genau ein Lichtwellenleiter zugeordnet. Unter einer "Längserstreckungs richtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche pa rallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausge richtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Der Ausdruck "im We sentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesonde re in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Wnkel eine ma ximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und beson ders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Unter einem „Kochbereich“ soll insbesondere ein Teilbereich der Kochfeldvorrichtung, insbesondere ein Teilbereich der Kochfeldplatte, verstanden werden, welcher zu einem Aufstellen von zumindest einem Gargeschirr und zu einem Erhitzen von zumindest einem in dem Gargeschirr befindlichen Gargut vorgesehen ist. Unterhalb des Kochbereichs, ins besondere auf einer in einem montierten Zustand der Kochfeldvorrichtung dem Nutzer abgewandten Seite der Kochfeldplatte, ist insbesondere zumindest ein Heizelement, ins besondere zumindest ein Induktionsheizelement angeordnet, welches in wenigstens ei nem Betriebszustand eine Heizenergie, zu einer Erhitzung des Kochbereichs und/oder eines auf dem Kochbereich aufgestellten Gargeschirrs und/oder eines innerhalb des Gar geschirrs befindlichen Garguts, bereitstellt. Das Heizelement kann insbesondere Teil der Kochfeldvorrichtung sein. Alternativ kann das Heizelement Teil eines Kochfelds sein, wel ches die Kochfeldvorrichtung aufweist.
Unter einem „Umgebungsbereich des Kochbereichs“ soll insbesondere ein Bereich der Kochfeldplatte verstanden werden, welcher zumindest den gesamten Kochbereich mit umfasst und welcher zusätzlich eine den Kochbereich umgebende Fläche umfassen kann, deren äußere Begrenzung einen kürzesten Abstand zu einer äußeren Begrenzung des Kochbereichs, von zumindest 1 cm, insbesondere von zumindest 2 cm, vorteilhaft von zumindest 2,5 cm, und von höchstens 7 cm, insbesondere von höchstens 5 cm, vorteilhaft von höchstens 4 cm, aufweist.
Der Begriff „unterhalb“ bezieht sich in Bezug auf die Kochfeldplatte insbesondere auf eine Einbaulage der Kochfeldplatte. In einer Einbaulage der Kochfeldplatte ist ein Bereich oberhalb der Kochfeldplatte einem Nutzer mit Blickrichtung senkrecht auf eine Haupter streckungsebene der Kochfeldplatte zugewandt, während der Bereich unterhalb der Koch feldplatte sich auf der dem Bereich oberhalb gegenüberliegenden Seite befindet und dem Nutzer abgewandt ist.
Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedach- ten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbe sondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Unter einem „Endbereich“ des Lichtwellenleiters soll insbesondere ein Bereich des Licht wellenleiters verstanden werden, welcher zumindest einen Punkt und/oder eine Fläche des Lichtwellenleiters umfasst, durch welchen/welche das durch den Lichtwellenleiter transmittierte und/oder transportierte Licht aus dem Lichtwellenleiter austritt und welcher sich von diesem Punkt und/oder dieser Fläche in radialer Richtung des Lichtwellenleiters bis zu einer Außenfläche des Lichtwellenleiters erstreckt. Der Endbereich erstreckt sich ausgehend von dem Punkt und/oder der Fläche des Lichtwellenleiters, durch wel chen/welche das durch den Lichtwellenleiter transmittierte und/oder transportierte Licht aus dem Lichtwellenleiter austritt, in Richtung einer Längserstreckung des Lichtwellenlei ters insbesondere um eine Länge zwischen 0,1 % und 5 % einer gesamten Längserstre ckung des Lichtwellenleiters. Der Endbereich erstreckt sich ausgehend von dem Punkt und/oder der Fläche des Lichtwellenleiters, durch welchen/welche das durch den Licht wellenleiter transmittierte und/oder transportierte Licht aus dem Lichtwellenleiter austritt, in Richtung der Längserstreckung des Lichtwellenleiters insbesondere um eine Länge von zumindest 1 mm.
Darunter, dass ein erstes Objekt ein zweites Objekt „kontaktiert“, soll insbesondere ver standen werden, dass ein Abstand zwischen dem ersten und zweiten Objekt in dem Be reich der Kontaktierung verschwindend gering ist und insbesondere Null beträgt.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstan den werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumin dest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Bereich ein Randbereich der Kochfeldplatte ist. Hierdurch können vorteilhaft Anforderungen an die Lichtquelle hinsichtlich einer Tempera turbeständigkeit weiter reduziert, insbesondere minimiert werden, wodurch ein Einsatz besonders lichteffizienter LEDs ermöglicht ist. Unter einem „Randbereich“ soll insbeson dere ein Bereich unterhalb der Kochfeldplatte verstanden werden, welcher sich in einer Richtung parallel zu der Haupterstreckungsebene der Kochfeldplatte, ausgehend von zu mindest einer Außenkante der Kochfeldplatte, um höchsten 10 cm, insbesondere um höchstens 8 cm, vorteilhaft um höchstens 7 cm, vorzugsweise um höchstens 6 cm und besonders bevorzugt um höchstens 5 cm in Richtung einer durch einen Mittelpunkt der Kochfeldplatte verlaufenden Mittellinie der Kochfeldplatte erstreckt. Vorzugsweise ist der Randbereich maximal beabstandet zu dem Umgebungsbereich angeordnet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung eine Befestigungseinheit zu einer Befestigung der Lichtwellenleitereinheit unterhalb der Kochfeldplatte aufweist. Hier durch kann vorteilhaft eine Befestigung der Lichtwellenleitereinheit unterhalb der Koch feldplatte mit einfachen technischen Mitteln ermöglicht werden. Die Befestigungseinheit bildet insbesondere einen Befestigungsbereich aus, in welchem die Lichtwellenleiterein heit, insbesondere der Lichtwellenleiter der Lichtwellenleitereinheit, befestigt ist. Eine Be festigung der Lichtwellenleitereinheit in dem Befestigungsbereich der Befestigungseinheit kann insbesondere mittels einer form- und/oder kraft- und oder stoffschlüssigen Verbin dung realisiert sein. Beispielsweise ist denkbar, dass die Lichtwellenleitereinheit in dem Befestigungsbereich stoffschlüssig mit der Befestigungseinheit verklebt oder verschweißt ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Befestigungseinheit zumindest ein Be festigungselement aufweist, mittels dessen die Lichtwellenleitereinheit form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise über eine Rast- und/oder Steckverbindung und/oder mittels einer Schraubverbindung, an der Befestigungseinheit befestigt ist.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit Teil einer Abschirmein heit ist, welche zur Abschirmung eines elektromagnetischen Felds vorgesehen ist. Hier durch kann vorteilhaft eine Anzahl von Bauteilen reduziert werden. Ferner kann vorteilhaft eine platzsparende Anordnung der Befestigungseinheit und somit eine besonders kom pakte Bauweise der Kochfeldvorrichtung erreicht werden. Unter einer „Abschirmeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Abschirmung von au ßerhalb der Abschirmeinheit, insbesondere unterhalb einer Heizeinheit der Kochfeldvor richtung und/oder des die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, angeordneten, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen, Bauteilen der Kochfeldvorrichtung und/oder des die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds, beispielsweise einer Steuereinheit, gegenüber einem elektromagnetischen Feld, welches durch zumindest die Heizeinheit, insbesondere durch zumindest ein Induktionsheizelement der Heizeinheit, der Kochfeldvorrichtung und/oder des die Kochfeldvorrichtung aufweisenden Kochfelds er zeugt wird, vorgesehen ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Lichtwellenleiter ausgehend von einem Be festigungsbereich an der Befestigungseinheit selbstragend angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Montage des Lichtwellenleiters verbessert werden. Insbesondere kann vorteilhaft eine Anzahl an Befestigungselementen der Befestigungseinheit reduziert, ins besondere minimiert werden, wodurch insbesondere Materialkosten und/oder Montage kosten reduziert werden können. Insbesondere ist ein den Endbereich des Lichtwellenlei ters umfassender Abschnitt des Lichtwellenleiters selbstragend angeordnet. Darunter, dass der Lichtwellenleiter und insbesondere der den Endbereich des Lichtwellenleiters umfassende Abschnitt des Lichtwellenleiters „selbstragend angeordnet“ ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Lichtwellenleiter sich ausge hend von dem Befestigungsbereich, in welchem der Lichtwellenleiter mittels zumindest eines Befestigungselements der Befestigungseinheit befestigt ist, in einen außerhalb des Befestigungsbereichs liegenden weiteren Bereich, insbesondere in Richtung der Koch feldplatte, erstreckt und/oder übersteht und/oder auskragt und in diesem weiteren Bereich ohne zusätzliche Befestigungselemente angeordnet ist, wobei der Lichtwellenleiter hierzu insbesondere eine ausreichende Stabilität aufweist, um die Anordnung in dem weiteren Bereich zumindest im Wesentlichen dauerhaft beizubehalten. Der Endbereich des Licht wellenleiters ist insbesondere ohne eine zusätzliche Befestigung, insbesondere dauerhaft, mit der Kochfeldplatte kontaktiert.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Lichtwellenleiter zumindest im Wesentlichen form stabil und elastisch ausgebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Montage des Lichtwel lenleiters verbessert werden. Die Montage des Lichtwellenleiters kann insbesondere ver bessert werden, indem einerseits, insbesondere bedingt durch die elastischen Eigen schaften des Lichtwellenleiters, eine Biegsamkeit des Lichtwellenleiters ermöglicht und eine Gefahr einer Beschädigung des Lichtwellenleiters reduziert werden kann, während, insbesondere bedingt durch die formstabilen Eigenschaften des Lichtwellenleiters, zu gleich eine besonders effiziente Montage, insbesondere mit einer sehr geringen Anzahl an Befestigungselementen, erreicht werden kann. Zudem kann vorteilhaft ein besonders langlebiger Lichtwellenleiter bereitgestellt werden. Insbesondere weist der Lichtwellenlei ter eine Biegesteifigkeit auf, welche so gewählt ist, dass der Lichtwellenleiter, insbesonde re zu einer Montage, ausreichend elastisch verformbar, insbesondere biegbar, ist und in einem montierten Zustand zugleich ausreichend formastabil ist und um eine vorgesehene Anordnung beizubehalten. Insbesondere weist der Lichtwellenleiter ein Material auf und/oder besteht zumindest im Wesentlichen aus einem Material, dessen Elastizitätsmo dul, insbesondere in Abhängigkeit eines Durchmessers des Lichtwellenleiters, so gewählt ist, dass der Lichtwellenleiter ausreichend elastisch verformbar und zugleich formastabil ist. Insbesondere weist der Lichtwellenleiter ein Material mit einem Elastizitätsmodul zwi schen 2.500 MPa und 4.500 MPa auf. Vorzugsweise besteht der Lichtwellenleiter zumin dest im Wesentlichen aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul zwischen 2.500 MPa und 4.500 MPa.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Lichtwellenleiter eine Temperaturbeständig keit von zumindest 230°C aufweist. Vorzugsweise weist der Lichtwellenleiter eine Tempe raturbeständigkeit von zumindest 250°C auf. Hierdurch kann vorteilhaft eine insbesondere zuverlässige und/oder langlebige Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden. Unter einer „Temperaturbeständigkeit“ eines Objekts und/oder Materials soll insbesondere eine ob jektspezifische und/oder materialspezifische Temperatur und/oder ein objektspezifischer und/oder materialspezifischer Temperaturbereich verstanden werden, welcher/welchem das Objekt und/oder Material, insbesondere dauerhaft und unmittelbar, ausgesetzt wer den kann, ohne dass sich hierdurch die für eine Funktionsfähigkeit des Objekts und/oder Materials zu einer Erfüllung einer vorgesehenen Funktion der maßgeblichen Objekt- und/oder Materialeigenschaften über ein, für die vorgesehene Anwendung und/oder Funk tion des Objekts und/oder Materials, tolerierbares Maß hinaus verändern. Insbesondere ist das Objekt und/oder Material bei der Temperatur und/oder in dem Temperaturbereich, welcher die Temperaturbeständigkeit des Objekts und/oder Materials definiert, funktions fähig und/oder unbeeinträchtigt und/oder unbeschädigt. Der Lichtwellenleiter kann auf grund seiner Temperaturbeständigkeit Temperaturen von zumindest 230°C dauerhaft und unmittelbar ausgesetzt werden, ohne dass sich hierdurch die Eigenschaften des Lichtwel lenleiters, insbesondere eine Lichtdurchlässigkeit und/oder eine Elastizität und/oder eine Formstabilität des Lichtwellenleiters, über ein für die Funktion des Lichtwellenleiters in nerhalb der Kochfeldvorrichtung tolerierbares Maß hinaus verändern.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Lichtwellenleiter zumindest einen transparenten thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einen Kunststoff aus der Stoffgruppe der Me- thacrylpolymerisate, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), besonders bevorzugt Polymethacrylmethylimid (PMMI), aufweist und insbesondere aus einem solchen besteht. Hierdurch kann vorteilhaft ein Produktionsprozess des Lichtwellenleiters verbessert wer- den. Zudem kann ein Lichtwellenleiter mit besonders vorteilhaften Materialeigenschaften bereitgestellt werden. Insbesondere kann ein Lichtwellenleiter mit einem hohen Lichttra nsmissionsgrad bereitgestellt werden, welcher zudem zugleich eine hohe Formstabilität bei gleichzeitig ausreichender Elastizität sowie ausreichender Temperaturbeständigkeit aufweist. Alternativ oder zusätzlich wäre denkbar, dass der Lichtwellenleiter einen ande ren transparenten Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat (PC) und/oder Polyvi nylchlorid (PVC) und/oder Polystyrol (PS) und/oder Polyphenylenether (PPO) und/oder Polyethylen (PE), aufweist und insbesondere aus einem solchen besteht. Der Lichtwellen leiter kann insbesondere in einem für den transparenten thermoplastischen Kunststoff geeigneten Formgebungsprozess, insbesondere in einem Ein- oder Mehrkomponenten spritzgussprozess oder in einem Extrusionsprozess, hergestellt sein. Zudem wäre alterna tiv oder zusätzlich denkbar, dass der Lichtwellenleiter ein transparentes anorganisches Material, beispielsweise Glas, aufweist und insbesondere aus einem solchen besteht.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Lichtwellenleiter eine äußere Schicht mit einem ge genüber einem Kern des Lichtwellenleiters geringeren Brechungsindex aufweist. Hier durch können vorteilhaft Lichtverluste reduziert, insbesondere minimiert, werden. Unter einer äußeren Schicht soll insbesondere eine Schicht verstanden werden, welche den Kern des Lichtwellenleiters vollständig umgibt. Die äußere Schicht kann insbesondere einstückig mit dem Kern des Lichtwellenleiters ausgebildet sein. Alternativ kann die äuße re Schicht insbesondere als eine Beschichtung, beispielsweise als eine Beschichtung aus Siliziumgermanium, ausgebildet sein. Die äußere Schicht könnte als Beschichtung durch ein Beschichtungsverfahren, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, durch Spin- Coating, durch Tauchlackieren (dipcoating), durch ein Sol-Gel-Verfahren, durch Auf sprühen, durch ein Tintenstrahldruckverfahren, durch ein chemisches Gasabscheidungs verfahren (CVD: Chemical Vapor Deposition) und/oder durch ein physikalisches Gasab scheidungsverfahren (PVD: Physical Vapor Deposition), auf den Kern des Lichtwellenlei ters aufgebracht sein. Die äußere Schicht könnte beispielsweise anorganische Materia lien, insbesondere Glas, aufweisen und/oder aus solchen bestehen. Vorzugsweise ist die äußere Schicht aus einem Kunststoff hergestellt. Besonders bevorzugt sind der Kern und die äußere Schicht aus einem im Wesentlichen gleichen Material, insbesondere in einem Zweikomponenten-Spritzgussprozess, hergestellt. Unter „im Wesentlichen gleichen Mate rial“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine auf Stoffmengenanteile bezogene Zusammensetzung eines ersten Materials von einer auf Stoffmengenanteile bezogene Zusammensetzung eines zweiten Materials insbesondere um weniger als 25 %, vorzugsweise um weniger als 10 % und besonders bevorzugt um weniger als 5 % abweicht. Beispielsweise wäre denkbar, dass der Kern des Lichtwellen leiters aus einem ersten Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet und die äußere Schicht aus fluoriertem PMMA, mit einem gegenüber dem ersten PMMA geringeren Bre chungsindex, ausgebildet ist. Insbesondere wäre denkbar, dass der Kern des Lichtwellen leiters aus einem ersten Polymethacrylmethylimid (PMMI) und die äußere Schicht aus einem zweiten PMMI mit einem gegenüber dem ersten PMMI verringerten Stoffmengen anteil an Imid und somit einem geringeren Brechungsindex, ausgebildet ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Lichtquelle als eine RGB-LED ausgebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Funktionalität der Kochfeldvorrichtung er höht werden. Insbesondere wäre denkbar, dass mittels der RGB-LED eine Beleuchtung des Umgebungsbereichs in jeweils unterschiedlichen Farben für jeweils unterschiedliche Betriebssituationen der Kochfeldvorrichtung, ermöglicht ist. Ferner könnte einem Nutzer eine individuelle Anpassung der Beleuchtung des Umgebungsbereichs, beispielsweise in seiner Lieblingsfarbe, ermöglicht werden, wodurch vorteilhaft ein Bedienerlebnis verbes sert und/oder eine Nutzerzufriedenheit gesteigert werden kann. Alternativ wäre denkbar, dass die zumindest eine Lichtquelle als eine einfarbige LED ausgebildet ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Endbereich des Lichtwellenleiters eine rein konvexe Form aufweist. Hierdurch können vorteilhaft eine insbesondere zielgerichtete Beleuchtung eines zu beleuchtenden Bereichs, insbesondere zumindest eines Teilbereichs des Umge bungsbereichs, der Kochfeldplatte erreicht werden. Zudem kann insbesondere eine gleichmäßigere Beleuchtung des zu beleuchtenden Bereichs erzielt werden, wodurch vorteilhaft auf eine Licht-Diffusionsschicht in der Kochfeldplatte verzichtet werden kann. Zudem können vorteilhaft Lichtverluste reduziert und eine insbesondere energieeffiziente Beleuchtung des zu beleuchtenden Bereichs erreicht werden. Alternativ wäre denkbar, dass der Endbereich keine Krümmung aufweist und als eine plane Fläche ausgebildet ist, welche den Kochbereich kontaktiert.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lichtwellenleitereinheit zumindest einen Kollimator zu einer Kollimation des durch die Lichtquelle bereitgestellten Lichts aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders zielgerichtete und effiziente Beleuchtung eines zu be leuchtenden Bereichs erreicht werden. Insbesondere können vorteilhaft Lichtverluste, welche insbesondere in einem Übergang zwischen der Lichtquelle und dem Lichtwellen leiter auftreten können, weiter reduziert werden. Der Kollimator kann insbesondere als eine Sammellinse ausgebildet und unmittelbar vor dem Lichtwellenleiter angeordnet sein. Mittels des Kollimators kann insbesondere ein Strahlengang eines von der Lichtquelle divergent abgestrahlten Lichts parallelisiert und besonders gezielt an den Lichtwellenleiter transmittiert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Oberfläche des Lichtwellenleiters außerhalb des Endbereichs opak ist. Hierdurch können vorteilhaft Lichtverluste weiter reduziert wer den. Insbesondere kann vorteilhaft eine Lichtstreuung reduziert werden. Insbesondere ist denkbar, dass der Lichtwellenleiter außerhalb des Endbereichs des Lichtwellenleiters eine opake Beschichtung aufweist. Die opake Beschichtung kann insbesondere durch ein Be schichtungsverfahren, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, durch Spin-Coating, durch Tauchlackieren (dipcoating), durch ein Sol-Gel-Verfahren, durch Aufsprühen, durch ein Tintenstrahldruckverfahren, durch ein chemisches Gasabscheidungsverfahren (CVD: Chemical Vapor Deposition) und/oder durch ein physikalisches Gasabscheidungsverfah ren (PVD: Physical Vapor Deposition), auf die Oberfläche des Lichtwellenleiters aufge bracht sein.
Ferner wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Montage einer Kochfeldvorrichtung mit zu mindest einer Kochfeldplatte, welche zumindest einen Kochbereich aufweist, mit zumin dest einer Lichtquelleneinheit, umfassend zumindest eine Lichtquelle zu einer Bereitstel lung von Licht, und mit zumindest einer Lichtwellenleitereinheit, umfassend zumindest einen Lichtwellenleiter zu einer Übertragung des Lichts, wobei ein selbsttragender Endbe reich des Lichtwellenleiters bei einem Einbau der Kochfeldplatte durch eine Unterseite der Kochfeldplatte kontaktiert wird und der Lichtwellenleiter durch ein anschließendes Absen ken der Kochfeldplatte elastisch verformt wird. Hierdurch kann vorteilhaft ein besonders effizientes Verfahren zur Montage der Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 die Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte, einer Lichtquellenein heit und einer Lichtwellenleitereinheit in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Lichtwellenleiter der Lichtwellenleitereinheit in einer schemati schen Seitenansicht,
Fig. 4 den Lichtwellenleiter in einer schematischen perspektivischen Ansicht, und
Fig. 5 ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines Verfahrens zur Mon tage der Kochfeldvorrichtung.
Figur 1 zeigt ein Kochfeld 50 mit einer Kochfeldvorrichtung 10 in einer schematischen Draufsicht. Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Kochfeldplatte 12. Die Kochfeldplatte 12 ist aus Glaskeramik ausgebildet. Die Kochfeldplatte 12 weist einen Kochbereich 14 auf. Der Kochbereich 14 ist oberhalb einer als ein Induktor ausgebildeten Heizeinheit 54 des Kochfelds 50 angeordnet (vgl. Figur 2). Der Kochbereich 14 ist zu einem Aufstellen und Erhitzen eines Gargeschirrs (nicht dargestellt) vorgesehen. Um den Kochbereich 14 herum befindet sich ein Umgebungsbereich 26 des Kochbereichs 14.
Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Lichtquelleneinheit 16 mit einer Lichtquelle 18 zu einer Bereitstellung von Licht 20. Die Lichtquelleneinheit 16 ist unterhalb eines außerhalb des Umgebungsbereichs 26 liegenden Bereichs 28 der Kochfeldplatte 12 angeordnet. Der Bereich 28 ist ein Randbereich 30 der Kochfeldplatte 12.
Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Lichtwellenleitereinheit 22 mit einem Lichtwellen leiter 24. In einem Betriebszustand der Kochfeldvorrichtung 10 überträgt der Lichtwellen- leiter 24 das von der Lichtquelle 18 bereitgestellte Licht 20 in den Umgebungsbereich 26 des Kochbereichs 14.
Die Kochfeldvorrichtung 10 weist eine Befestigungseinheit 32 auf. Die Befestigungseinheit 32 ist zu einer Befestigung der Lichtwellenleitereinheit 22 vorgesehen. Die Befestigungs einheit 32 weist einen Befestigungsbereich 36 auf. Die Befestigungseinheit 32 weist ein Befestigungselement 72 und ein weiteres Befestigungselement 74 auf. Das Befestigungs element 72 und das weitere Befestigungselement 74 sind in dem Befestigungsbereich 36 angeordnet. Das Befestigungselement 72 und das weitere Befestigungselement 74 sind jeweils als Klammern ausgebildet. Das Befestigungselement 72 und das weitere Befesti gungselement 74 umgreifen den Lichtwellenleiter 24 in einer Umfangsrichtung form schlüssig.
Die Befestigungseinheit 32 ist Teil einer Abschirmeinheit 34. Die Abschirmeinheit 32 ist zu einer Abschirmung von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (nicht darge stellt) der Kochfeldvorrichtung 10 und/oder des Kochfelds 50 vor einem, durch die Heiz einheit 54 erzeugten, elektromagnetischen Feld vorgesehen.
Der Lichtwellenleiter 24 ist in dem Befestigungsbereich 36 an der Befestigungseinheit 32 befestigt. Ausgehend von dem Randbereich 28 über den Befestigungsbereich 36 ist ein Verlauf des Lichtwellenleiters 24 im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungs ebene 66 der Kochfeldplatte. Der Lichtwellenleiter 24 der Lichtwellenleitereinheit 22 ist ausgehend von dem Befestigungsbereich 36 selbstragend angeordnet. Der Lichtwellenlei ter 24 erstreckt sich von dem weiteren Befestigungselement 74 in dem Befestigungsbe reich 36 selbstragend bis zu einem Biegebereich 64. Der Lichtwellenleiter 24 ist zumin dest im Wesentlichen formstabil und elastisch ausgebildet. In dem Biegebereich 64 ist der Lichtwellenleiter 24 in Richtung der Kochfeldplatte 12 elastisch gebogen und verläuft von dem Biegebereich 64 an formstabil und im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstre ckungsebene 66 der Kochfeldplatte. Auf Grund der elastischen Biegung des Lichtwellen leiters 24 in dem Biegebereich 64 übt der Lichtwellenleiter eine Druckkraft in Richtung der Kochfeldplatte 12 aus.
Der Lichtwellenleiter 24 besteht aus einem transparenten thermoplastischen Kunststoff und zwar aus Polymethacrylmethylimid (PMMI). Der Lichtwellenleiter weist eine Tempera turbeständigkeit von zumindest 230°C auf. Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Lichtquelleneinheit 16, der Lichtwellenlei tereinheit 22 und der Kochfeldplatte 12. Die Lichtquelle 18 der Lichtquelleneinheit 16 ist als eine RGB-LED 44 ausgebildet. Die Lichtwellenleitereinheit 22 weist einen Kollimator 46 auf. Der Kollimator 46 ist zu einer Kollimation des durch die Lichtquelle 18 der Licht quelleneinheit 16 bereitgestellten Lichts 20 vorgesehen. Der Kollimator 46 ist als eine Sammellinse ausgebildet. Bei einem Durchqueren des Kollimators 46 wird das von der Lichtquelle divergent abgestrahlte Licht 20 kollimiert.
Der Lichtwellenleiter 24 weist einen Endbereich 38 auf. Der Endbereich 38 kontaktiert die Kochfeldplatte12 an einer Unterseite 48 der Kochfeldplatte 12. Der Kontakt zwischen dem Endbereich 38 und der Kochfeldplatte 12 ist insbesondere durch die elastische Biegung des Lichtwellenleiters 24 in dem Biegebereich 64 ermöglicht (vgl. Fig 2).
Der Endbereich 38 des Lichtwellenleiters 24 weist eine rein konvexe Form auf. Durch die rein konvexe Form des Endbereichs 38 wird das Licht 20 gesammelt und fokussiert. Es kann eine gleichmäßige Beleuchtung eines zu beleuchtenden Symbols 68 (vgl. Fig. 1) in dem Umgebungsbereich 26 auf einer Oberseite 70 der Kochfeldplatte 12 erzielt werden.
Eine Oberfläche 52 des Lichtwellenleiters 24 ist außerhalb des Endbereichs 38 opak. Ins besondere ist die Oberfläche 52 des Lichtwellenleiters 24 außerhalb des Endbereichs 38 mit einem Lack lackiert und dadurch opak.
Fig. 4 zeigt den Lichtwellenleiter 24 der Lichtwellenleitereinheit 22 in einer perspektivi schen schematischen Ansicht. Der Lichtwellenleiter 24 weist einen Kern 42 und eine äu ßere Schicht 40 auf. Der Kern 42 transmittiert das von der Lichtquelle 18 der Lichtquel leneinheit 16 bereitgestellte Licht 20. Der Kern 42 ist von der äußeren Schicht 40 umge ben. Die äußere Schicht 40 weist einen gegenüber dem Kern 42 geringeren Brechungsin dex auf. An einer Grenzfläche 56 zwischen dem Kern 40 und der äußeren Schicht 38 wird das Licht 20 mittels Totalreflexion reflektiert.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm zu einer schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Mon tage der Kochfeldvorrichtung 10. Das Verfahren umfasst einen ersten Verfahrensschritt 58, einen zweiten Verfahrensschritt 60 und einen dritten Verfahrensschritt 62. In dem ers ten Verfahrensschritt 58 wird die Lichtwellenleitereinheit 22 in dem Befestigungsbereich 36 an der Befestigungseinheit 32 befestigt. In dem zweiten Verfahrensschritt 60 wird der Lichtwellenleiter 24 in dem Biegebereich 64 im Wesentlichen rechtwinklig nach oben ge- bogen. Durch das Biegen des Lichtwellenleiters 24 in dem Biegebereich 64 wird der Lichtwellenleiter 24 in einem Auslenkungsbereich 76 zwischen dem Befestigungsbereich 36 und dem Biegebereich 64 elastisch verformt (vgl. Figur 2). Durch die elastische Ver formung in dem Auslenkungsbereich 76 wird der Lichtwellenleiter 24 in Richtung der Ab- schirmeinheit 34 ausgelenkt. Der Lichtwellenleiter 24 wird in dem Auslenkungsbereich 76 zumindest soweit in Richtung der Abschirmeinheit 34 ausgelenkt, dass eine Längserstre ckung des Lichtwellenleiters 24 ausgehend von dem weiteren Befestigungselement 74 bis zu dem Biegebereich 64 zumindest um 2° von der Haupterstreckungsebene 66 abweicht. Durch die Auslenkung des Lichtwellenleiters 24 in Richtung der Abschirmeinheit 34 steht der Endbereich 38 des Lichtwellenleiters 24 selbsttragend in einen Bereich, in dem die Kochfeldplatte 12 angeordnet wird, über. In dem dritten Verfahrensschritt 62 wird der selbstragende Endbereich 38 des Lichtwellenleiters 24 durch die Unterseite 48 der Koch feldplatte 12 kontaktiert. Beim Absenkender Kochfeldplatte 12 wird der Lichtwellenleiter erneut elastisch verformt, sodass die Auslenkung des Lichtwellenleiters 24 in dem Aus- lenkungsbereich 76 weitestgehend aufgehoben wird und die Längserstreckung des Licht wellenleiters 24 ausgehend von dem weiteren Befestigungselement 74 bis zu dem Biege bereich 64 im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene 66 verläuft. Durch die elastische Verformung in dem Auslenkungsbereich 76 übt der Lichtwellenleiter eine Druckkraft auf die Kochfeldplatte 12 aus und drückt gegen die Unterseite 48 der Koch- feldplatte 12, sodass ein Kontakt zwischen dem Endbereich 38 und der Unterseite 48 der Kochfeldplatte 12 erhalten bleibt, nachdem die Kochfeldplatte vollständig abgesenkt wor den ist und in der Haupterstreckungsebene 66 liegt.
Bezugszeichen
10 Kochfeldvorrichtung 12 Kochfeldplatte 14 Kochbereich 16 Lichtquelleneinheit 18 Lichtquelle 20 Licht
22 Lichtwellenleitereinheit 24 Lichtwellenleiter 26 Umgebungsbereich 28 Bereich 30 Randbereich 32 Befestigungseinheit 34 Abschirmeinheit 36 Befestigungsbereich 38 Endbereich 40 äußere Schicht 42 Kern 44 RGB-LED 46 Kollimator 48 Unterseite 50 Kochfeld 52 Oberfläche 54 Heizeinheit 56 Grenzfläche 58 erster Verfahrensschritt 60 zweiter Verfahrensschritt 62 dritter Verfahrensschritt 64 Biegebereich Haupterstreckungsebene Symbol Oberseite Befestigungselement weiteres Befestigungselement Auslenkungsbereich

Claims

Ansprüche
1. Kochfeldvorrichtung (10), insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zu mindest einer Kochfeldplatte (12), welche zumindest einen Kochbereich (14) aufweist, mit zumindest einer Lichtquelleneinheit (16), umfassend zumindest eine Lichtquelle (18) zu einer Bereitstellung von Licht (20), und mit zumindest einer
Lichtwellenleitereinheit (22), umfassend zumindest einen Lichtwellenleiter (24) zu einer Übertragung des Lichts (20) in zumindest einen Umgebungsbereich (26) des Kochbereichs (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinheit (16) unterhalb eines außerhalb des Umgebungsbereichs (26) liegenden Bereichs (28) der Kochfeldplatte (12) angeordnet ist.
2. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (28) ein Randbereich (30) der Kochfeldplatte (12) ist.
3. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinheit (32) zu einer Befestigung der Lichtwellenleitereinheit (22) un- terhalb der Kochfeldplatte (12).
4. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (32) Teil einer Abschirmeinheit (34) ist, welche zur Abschir mung eines elektromagnetischen Felds vorgesehen ist.
5. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (24) ausgehend von einem Befestigungsbereich (36) an der Befestigungseinheit (32) selbstragend angeordnet ist.
6. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (38) des Lichtwellenleiters (24) die Koch feldplatte (12) kontaktiert.
7. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (24) zumindest im Wesentlichen formstabil und elastisch ausgebildet ist.
8. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (24) eine Temperaturbeständigkeit von zumindest 230°C aufweist.
9. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (24) zumindest einen transparenten thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einen Kunststoff aus der Stoffgruppe der Methacrylpolymerisate, aufweist.
10. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (24) eine äußere Schicht (40) mit ei nem gegenüber einem Kern (42) des Lichtwellenleiters (24) geringeren Bre chungsindex aufweist.
11. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (18) als eine RGB-LED (44) ausgebildet ist.
12. Kochfeld (50) mit einer Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/050533 2020-01-31 2021-01-13 Kochfeldvorrichtung WO2021151662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21700213.8A EP4098081A1 (de) 2020-01-31 2021-01-13 Kochfeldvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382059 2020-01-31
EP20382059.2 2020-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151662A1 true WO2021151662A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=69701132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050533 WO2021151662A1 (de) 2020-01-31 2021-01-13 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4098081A1 (de)
WO (1) WO2021151662A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
JPH07312280A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Hitachi Home Tec Ltd 電気クッキングヒーター
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
JP2014116088A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
WO2019011586A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
JPH07312280A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Hitachi Home Tec Ltd 電気クッキングヒーター
WO2012059664A1 (fr) * 2010-11-04 2012-05-10 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique lumineux
JP2014116088A (ja) * 2012-12-06 2014-06-26 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
WO2019011586A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4098081A1 (de) 2022-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827064B1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE69122075T2 (de) Dünne Plattenleuchte
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP1171738B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1106913B1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
EP2488787A1 (de) Leuchtmodul
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP2830220A1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
WO2021151662A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP4098080A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102015103660A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Lichtleiterplatte
EP2957827A1 (de) Optikelement, insbesondere für eine Straßenleuchte, und Straßenleuchte mit einem Optikelement
DE102013110277A1 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
EP2352044B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
WO2007019934A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
WO2021151664A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1521229B1 (de) Anzeige mit Hinterleuchtungseinheit
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung
EP3723453B1 (de) Kochsystem
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät
DE102007027736B4 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln wenigstens eines Lichtleiters an wenigstens eine LED
EP4454411A1 (de) Kochsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021700213

Country of ref document: EP

Effective date: 20220831