DE102012022597A1 - Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung - Google Patents

Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012022597A1
DE102012022597A1 DE201210022597 DE102012022597A DE102012022597A1 DE 102012022597 A1 DE102012022597 A1 DE 102012022597A1 DE 201210022597 DE201210022597 DE 201210022597 DE 102012022597 A DE102012022597 A DE 102012022597A DE 102012022597 A1 DE102012022597 A1 DE 102012022597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plate
display
cover plate
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022597
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frommelt
Bruno Fuhge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE201210022597 priority Critical patent/DE102012022597A1/de
Publication of DE102012022597A1 publication Critical patent/DE102012022597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator

Abstract

Eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät weist eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckplatte (10); eine im Wesentlichen lichtundurchlässige Trägerplatte (12), welche auf einer einem Benutzer abgewandten Seite der Abdeckplatte (10) angeordnet ist; wenigstens eine Lichtquelle (14), welche auf der Trägerplatte (12) montiert ist; eine Lichtverteilungsplatte (16) aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material, welche zwischen der Abdeckplatte (10) und der Trägerplatte (12) angeordnet ist; und eine Reflexionsstruktur (22) auf der Trägerplatte (12) und/oder einer auf der Trägerplatte vorgesehenen Sensorfläche (24) derart, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle (14) emittierte und zumindest teilweise in die Lichtverteilungsplatte (16) eingekoppelte Licht an der Reflexionsstruktur (20) in Richtung zur Abdeckplatte (10) reflektiert wird, auf

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, insbesondere für elektronische Haushaltsgeräte.
  • Anzeige- und/oder Bedieneinrichtungen von elektronischen Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Spülmaschinen, Kühlschränken, Gefriertruhen, Backöfen, Kochfeldern und dergleichen, werden zuletzt immer häufiger mit berührungs- oder annäherungsempfindlichen Tastschaltern ausgebildet. Diese berührungs- oder annäherungsempfindlichen Tastschalter weisen zum Beispiel kapazitive, induktive oder optische Sensoren auf. Außerdem sollen diese Tastschalter in vielen Fällen beleuchtet werden, um dem Benutzer die Bedienung zu vereinfachen und/oder einen Betätigungsstatus des Tastschalters anzuzeigen. Für die Beleuchtung eines berührungs- oder annäherungsempfindlichen Tastschalters können zum Beispiel Lichtleiter eingesetzt werden, um das Licht von einer Lichtquelle auf einer Trägerplatte, welche auch den Sensor trägt, zum Bedienfeld einer (semi-)transparenten Abdeckplatte zu leiten.
  • Die WO 2007/138294 A1 beschreibt einen Lichtleiter mit einer stirnseitigen Einkoppelfläche und einer Streustruktur in einem vorbestimmten Bereich an seiner unteren Hauptfläche, um das Licht in diesem Bereich an der der Streustruktur gegenüber liegenden oberen Hauptfläche aus dem Lichtleiter auszukoppeln.
  • Ferner offenbart zum Beispiel die WO 2009/136178 A1 einen kapazitiven Berührungsschalter, aufweisend: eine hinter einer lichtdurchlässigen Abdeckplatte angeordnete Leiterplatte, auf welcher eine kapazitive Sensorfläche und eine Leuchtdiode angeordnet sind, und einen zwischen der Leiterplatte und der Abdeckplatte derart angeordneten Lichtleiter, dass das von der Leuchtdiode emittierte Licht in diesen einkoppelt und im Bereich der Sensorfläche aus der Abdeckplatte auskoppelt. In einer Ausführungsform ist die Leiterplatte lichtundurchlässig ausgebildet und ist der Lichtleiter mit einer Lichtstreueinrichtung zum Umlenken des Lichts in Richtung zur Abdeckplatte versehen; in einer anderen Ausführungsform ist die Leiterplatte lichtdurchlässig ausgebildet und mit einer Lichtstreueinrichtung zum Umlenken des Lichts in Richtung zur Abdeckplatte versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung mit einer hinterleuchteten Abdeckplatte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung weist eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckplatte; eine im Wesentlichen lichtundurchlässige Trägerplatte, welche auf einer einem Benutzer abgewandten Seite der Abdeckplatte angeordnet ist; wenigstens eine Lichtquelle, welche auf der Trägerplatte montiert ist; und eine Lichtverteilungsplatte aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material, welche zwischen der Abdeckplatte und der Trägerplatte angeordnet ist, auf. Gemäß der Erfindung ist auf der Trägerplatte und/oder einem auf der Trägerplatte vorgesehenen Element zudem eine Reflexionsstruktur derart vorgesehen, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle emittierte und zumindest teilweise in die Lichtverteilungsplatte eingekoppelte Licht an der Reflexionsstruktur in Richtung zur Abdeckplatte reflektiert wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ist einfach aufgebaut und einfach herstellbar. Die erfindungsgemäße Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung kann insbesondere aus Standard-Bauteilen gefertigt werden. Im Vergleich zu den eingangs beschriebenen, herkömmlichen Anzeige- und/oder Bedieneinrichtungen sind insbesondere keine lichtdurchlässigen Substrate oder Leiterplatten erforderlich und kann auf eine Modifizierung der Lichtverteilungsplatten bzw. Lichtleiter verzichtet werden. Als Ergebnis kann die erfindungsgemäße Anzeige- und/oder Bedieneinheit einfach und kostengünstig an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Insbesondere können unterschiedlich zu hinterleuchtende Abdeckplatten mit den gleichen einfachen Lichtverteilungsplatten realisiert werden. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung bietet zudem den Vorteil einer effektiven und gleichmäßigen Hinterleuchtung der Abdeckplatte in einem gewünschten Bereich. Durch die optimierte Lichtauskopplung aufgrund der Reflexionsstruktur kann zudem die Plattendicke der Lichtverteilungsplatte reduziert werden, mit dem Ergebnis eines kleineren Gesamtaufbaus und reduzierter Materialkosten.
  • Die erfindungsgemäße Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise in elektronischen Haushaltsgeräten wie beispielsweise Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Spülmaschinen, Herden, Kochfeldern, Mikrowellenöfen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Begriffe „lichtdurchlässig”, „lichtundurchlässig”, „reflektierend”, usw. beziehen sich jeweils auf das von der wenigstens einen Lichtquelle emittierte Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Die „Abdeckplatte” stellt bevorzugt eine Blende zum Beispiel eines elektronischen Haushaltsgerätes dar. Die Abdeckplatte ist – zumindest im Bereich der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung – bevorzugt aus einem (semi-)transparenten Kunststoffmaterial, einem Glasmaterial, einem Glaskeramikmaterial oder dergleichen gefertigt. Die Abdeckplatte definiert bevorzugt die Anzeigefelder bzw. Berührungsfelder der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für den Benutzer.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die „Trägerplatte” zum Beispiel eine Leiterplatte oder eine Kunststoffplatte sein. Die Trägerplatte kann außerdem als ein stabiler Plattenkörper ausgebildet sein oder nur Folienstärke aufweisen. Außerdem ist die Positionierung und Ausrichtung dieser Trägerplatte grundsätzlich beliebig; sie kann wie bei herkömmlichen Konstruktionen im Wesentlichen parallel zu der Abdeckplatte oder auch in einem von Null Grad verschiedenen Winkel zu dieser angeordnet werden.
  • Unter dem Begriff „Lichtverteilungsplatte” soll in diesem Zusammenhang jeder im Wesentlichen plattenförmige Körper verstanden werden, durch den hindurch Licht transportiert werden kann. Hierzu zählen insbesondere einfache Plattenkörper aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material, aber auch Lichtleiter im engeren Sinne (d. h. mit Totalreflexion an den Grenzflächen). Die Lichtverteilungsplatte weist vorzugsweise eine Plattendicke in Folienstärke (vorzugsweise etwa 0,1 mm bis etwa 1,0 mm) oder im Millimeterbereich (vorzugweise etwa 1,0 mm bis etwa 10 mm) auf. Die Lichtverteilungsplatte ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, besonders bevorzugt aus Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyphenylenether (PPO), Polyethylen (PE) und dergleichen. Die Lichtverteilungsplatte kann jeweils mit Abstand oder im Wesentlichen ohne Abstand zur Trägerplatte bzw. zum Element auf der Trägerplatte und zur Abdeckplatte angeordnet sein.
  • Die Abdeckplatte, die Trägerplatte und die Lichtverteilungsplatte können jeweils aus einer oder aus mehreren miteinander verbundenen Lagen ausgebildet sein. Die einzelnen Komponenten der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung sind vorzugsweise miteinander verklebt und/oder aneinander gedrückt. Der Klebstoff hat vorzugsweise einen Brechungsindex ähnlich dem Brechungsindex der Lichtverteilungsplatte.
  • Gemäß der Erfindung ist wenigstens eine Lichtquelle auf der Trägerplatte montiert, deren Lichtemission in die Lichtverteilungsplatte einkoppelt. Vorzugsweise sind ein, zwei, drei, vier oder mehr Lichtquellen vorgesehen.
  • Unter dem Begriff „Reflexionsstruktur” soll in diesem Zusammenhang jede Art von Struktur verstanden werden, die geeignet ist, Licht zu reflektieren. Die Reflexionsstruktur ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie das aus der Lichtverteilungsplatte in Richtung zur Trägerplatte austretende Licht in Richtung zur Abdeckplatte hin reflektiert. Das Licht wird von der Reflexionsstruktur vorzugsweise in einem Bereich von etwa ±90°, bevorzugter von etwa ±60°, noch bevorzugter von etwa ±45° zur Dickenrichtung der Lichtverteilungsplatte reflektiert. Mittels der Reflexionsstruktur wird das ansonsten gleichmäßig durch die Lichtverteilungsplatte transportierte und verteilte Licht in einem vorbestimmten Bereich auf die Abdeckplatte umgelenkt, um diesen Bereich zu hinterleuchten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Reflexionsstruktur auf die Trägerplatte bzw. das auf der Trägerplatte vorgesehene Element gedruckt oder geprägt. Vorzugsweise ist die Reflexionsstruktur mittels Siebdruck oder Tampondruck auf die Trägerplatte bzw. das auf der Trägerplatte vorgesehene Element aufgedruckt oder mittels eines Prägeverfahrens aufgebracht bzw. eingebracht. Drucken oder Prägen stellen besonders einfache, variable und kostengünstige Möglichkeiten zum Herstellen der Reflexionsstruktur dar. Das Aufbringen der Reflexionsstruktur wird vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit einem anderen Bearbeitungsschritt der Trägerplatte durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Reflexionsstruktur mehrere Strukturelemente auf, welche in unterschiedlichen Abständen zu der wenigstens einen Lichtquelle angeordnet sind. Dabei sind die mehreren Strukturelemente der Reflexionsstruktur in Abstandsrichtung von der wenigstens einen Lichtquelle jeweils symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet. Die Strukturelemente der Reflexionsstruktur können gleich oder unterschiedlich zueinander ausgestaltet sein. Die Strukturelemente der Reflexionsstruktur können gleichmäßig oder unterschiedlich voneinander beabstandet sein. Die Strukturelemente der Reflexionsstruktur sind vorzugsweise so ausgestaltet und angeordnet, dass eine möglichst gleichmäßige Hinterleuchtung eines vorbestimmten Bereiches der Abdeckplatte erzielt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das auf der Trägerplatte vorgesehene Element eine Sensorfläche, vorzugsweise eine elektrisch leitende Sensorfläche eines kapazitiven Berührungsschalters.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Lichtquelle eine Leuchtdiode, vorzugsweise eine seitlich emittierende Leuchtdiode (Side-LED). Eine Leuchtdiode und insbesondere eine seitlich emittierende Leuchtdiode ermöglichen einen sehr kompakten, insbesondere sehr niedrigen Aufbau der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an einer Seite der Lichtverteilungsplatte, an welcher die wenigstens eine Lichtquelle nicht angeordnet ist, wenigstens eine weitere Lichtquelle angeordnet, deren emittiertes Licht ebenfalls in die Lichtverteilungsplatte einkoppelt. Vorzugsweise sind die wenigstens eine Lichtquelle und die wenigstens eine weitere Lichtquelle an gegenüber liegenden Stirnseiten der Lichtverteilungsplatte angeordnet.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an einer Seite der Lichtverteilungsplatte, an welcher weder die wenigstens eine Lichtquelle noch ggf. die wenigstens eine weitere Lichtquelle angeordnet ist, eine Verspiegelung vorgesehen. Die Verspiegelung soll verhindern, dass Licht an unerwünschten Stellen aus der Lichtverteilungsplatte austritt. Durch Reflexion des Lichts an der Verspiegelung kann letztlich mehr Licht im vorbestimmten Bereich der Abdeckplatte austreten, sodass die Effizienz der Hinterleuchtung gesteigert bzw. die Lichtemissionsleistung der Lichtquellen) reduziert werden kann.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Lichtverteilungsplatte zumindest in einem zu beleuchtenden Bereich der Abdeckplatte Diffusionseinrichtungen zum Streuen des Lichts auf. Der Begriff „Diffusionseinrichtung” soll in diesem Zusammenhang jede Art von Maßnahme bezeichnen, die geeignet ist, eine diffuse Streuung bzw. Verteilung des Lichts in der Lichtverteilungsplatte zu erzielen. Zu den geeigneten Diffusionseinrichtungen in diesem Sinne zählen insbesondere eingelagerte Fremdstoffe, Inhomogenitäten und dergleichen in der Lichtverteilungsplatte. Die Diffusionseinrichtungen bewirken vorzugsweise eine möglichst gleichmäßige Streuung des Lichts, vorzugsweise durch eine möglichst homogene Verteilung derselben in der Lichtverteilungsplatte.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Abdeckplatte zugewandten Seite der Lichtverteilungsplatte ein Grafikelement ausgebildet und/oder ist zwischen der Lichtverteilungsplatte und der Abdeckplatte ein Grafikelement angeordnet und/oder ist auf der der Lichtverteilungsplatte zugewandten Seite der Abdeckplatte ein Grafikelement ausgebildet. Der Begriff „Grafikelement” soll in diesem Zusammenhang alle Arten von Einrichtungen umfassen, die geeignet sind, den hinterleuchteten Bereich der Abdeckplatte in irgendeiner Weise grafisch zu kennzeichnen. Die „grafische Kennzeichnung” umfasst dabei insbesondere alphanumerische Zeichen und Symbole. Das Grafikelement weist zu diesem Zweck vorzugsweise leichtdurchlässige Bereiche zur Darstellung der grafischen Kennzeichnung und/oder lichtundurchlässige Bereiche zur Darstellung der grafischen Kennzeichnung auf, besonders bevorzugt in der Art einer Schablone oder Maske. Das Grafikelement ist vorzugsweise ein separates Element, welches zwischen der Abdeckplatte und der Lichtverteilungsplatte angeordnet ist, oder ein mit der Abdeckplatte oder der Lichtverteilungsplatte integrales Element (vorzugsweise integriert, aufgebracht, aufgedruckt, etc.).
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3A und B schematische Draufsichten einer Reflexionsstruktur für eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung von 1 oder 2 gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen; und
  • 4A und B schematische Schnittansichten eines Strukturelements einer Reflexionsstruktur von 3A oder 3B gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung wird nun anhand von 1 näher erläutert. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ist dabei Bestandteil eines elektronischen Haushaltsgerätes und vorzugsweise in dessen Bedienblende eingebaut bzw. integriert.
  • Hinter einer Abdeckplatte 10 zum Beispiel aus transparentem Kunststoff, Glas oder Glaskeramik ist eine Trägerplatte 12 angeordnet. Die Trägerplatte 12 ist dabei im Wesentlichen parallel zur Abdeckplatte 10 ausgerichtet und in einem vorbestimmten Abstand zu dieser montiert.
  • Die Trägerplatte 12 ist beispielsweise als Leiterplatte ausgebildet. Die Leiterplatte trägt dann zudem Steuerungskomponenten der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, wahlweise auch einer zentralen Gerätesteuerung.
  • Auf der der Abdeckplatte 10 zugewandten Seite der Trägerplatte 12 ist eine Lichtquelle 14 in Form einer seitlich emittierenden Leuchtdiode (Side-LED) montiert. Neben dieser Lichtquelle 14 ist eine Lichtverteilungsplatte 16 zwischen der Trägerplatte 12 und der Abdeckplatte 10 angeordnet, in diesem Ausführungsbeispiel jeweils im Wesentlichen ohne Abstand. Wahlweise können an der Stirnseite der Lichtverteilungsplatte 16 auch mehrere gleichartige oder unterschiedliche Side-LEDs 14 vorgesehen sein.
  • Das von der wenigstens einen Lichtquelle 14 emittierte Licht koppelt an der Stirnseite in die Lichtverteilungsplatte 16 ein. Die Lichtverteilungsplatte 16 ist aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial wie beispielsweise PMMA gefertigt, sodass das Licht von der Lichtquelle 14 durch die Lichtverteilungsplatte 16 hindurch läuft und an den Grenzflächen – je nach Auftreffwinkel – austritt oder reflektiert wird.
  • Dabei ist die Lichtverteilungsplatte 16 zum Zwecke einer möglichst gleichmäßigen Hinterleuchtung der Abdeckplatte 10 diffus ausgebildet. Dies wird durch zahlreiche, möglichst homogen verteilte Diffusionseinrichtungen erreicht. Bei den Diffusionseinrichtungen handelt es sich zum Beispiel um eingelagerte Fremdkörper oder um Inhomogenitäten in der Lichtverteilungsplatte 16.
  • Um (nur) einen bestimmten Bereich der Abdeckplatte 10 zu hinterleuchten, ist auf der Trägerplatte 12 eine Reflexionsstruktur 20 ausgebildet. Diese Reflexionsstruktur 20 ist in einem Bereich der Trägerplatte 12 vorgesehen, der etwa dem zu hinterleuchtenden Bereich der Abdeckplatte 10 entspricht. Das aus der Lichtverteilungsplatte 16 austretende Licht wird an der Reflexionsstruktur 20 in Richtung zur Abdeckplatte 10 reflektiert, um den vorbestimmten Bereich zu hinterleuchten.
  • Die Reflexionsstruktur 20 ist auf die Trägerplatte 12 vorzugsweise aufgedruckt, zum Beispiel mittels Siebdruck oder Tampondruck, oder mittels Prägeverfahrens aufgebracht bzw. eingebracht.
  • Um Lichtverluste zu vermeiden, sind die Stirnseiten der Lichtverteilungsplatte 16, die nicht als Lichteinkoppelflächen dienen, mit Verspiegelungen 18 versehen.
  • Um den vorbestimmten Bereich der Abdeckplatte 10, der hinterleuchtet werden soll, zu definieren und/oder um diesen hinterleuchteten Bereich grafisch zu kennzeichnen, ist in diesem Ausführungsbeispiel zudem ein Grafikelement 22 vorgesehen.
  • Dieses Grafikelement 22 ist zum Beispiel in der Art einer Schablone oder Maske ausgebildet, um ein oder mehrere alphanumerischen Zeichen und/oder Symbole darzustellen. Das Grafikelement 22 kann zwischen der Lichtverteilungsplatte 16 und der Abdeckplatte 10 angeordnet, auf die der Abdeckplatte 10 zugewandte Oberseite der Lichtverteilungsplatte 16 aufgebracht (z. B. aufgedruckt), auf die der Lichtverteilungsplatte 16 zugewandte Unterseite der Abdeckplatte 10 aufgebracht (z. B. aufgedruckt) oder in die Abdeckplatte 10 integriert sein.
  • Mit der in 1 veranschaulichten Konstruktion kann ein vorbestimmter Bereich der Abdeckplatte 10 der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung hinterleuchtet oder gekennzeichnet werden. Es lassen sich so zum Beispiel Logos in einer Bedienblende darstellen oder dem Benutzer Statusinformationen zur Bedieneinrichtung bzw. zum Haushaltsgerät anzeigen.
  • Durch die Verwendung von Side-LEDs für die Lichtquelle(n) 14 kann ein kompakter Aufbau erreicht werden. Zudem kann die Lichtverteilungsplatte 16 je nach Bedarf nur eine Plattendicke in Folienstärke aufweisen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung wird nun anhand von 2 näher erläutert. Gleiche bzw. entsprechende Komponenten sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern wie im obigen ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung dadurch, dass auf der Trägerplatte 12 eine Sensorfläche 24 zum Beispiel eines kapazitiven Berührungsschalters angeordnet ist und die Reflexionsstruktur 20 auf dieser Sensorfläche 24 vorgesehen ist. Genauer ist die Sensorfläche 24 wie die Side-LED 14 auf der der Abdeckplatte 10 zugewandten Seite der Trägerplatte 12 angeordnet. Die Sensorfläche 24 ist elektrisch leitfähig, vorzugsweise aus einem Metall wie beispielsweise Kupfer gebildet.
  • Die Reflexionsstruktur 20 ist auf die Sensorfläche 24 aufgedruckt, zum Beispiel mittels Siebdruck oder Tampondruck, oder mittels eines Prägeverfahrens aufgebracht bzw. eingebracht.
  • Weiter unterscheidet sich die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung dieses Ausführungsbeispiels von der in 1 dargestellten Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung dadurch, dass auf der Stirnseite der Lichtverteilungsplatte 16, an welcher die Side-LED 14 nicht angeordnet ist, wenigstens eine weitere Lichtquelle 26 in Form einer Side-LED vorgesehen ist. Mit anderen Worten wird Licht beidseitig in die Lichtverteilungsplatte 16 eingekoppelt.
  • An den beiden übrigen Stirnseiten der Lichtverteilungsplatte 16 können entweder Verspiegelungen 18 oder noch weitere Lichtquellen 26 vorgesehen sein, um die Hinterleuchtung der Abdeckplatte 10 noch effizienter zu gestalten.
  • Mit der in 2 veranschaulichten Konstruktion kann ein kapazitiver, berührungs- oder annäherungsempfindlicher Tastschalter der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung hinterleuchtet oder gekennzeichnet werden. Es lassen sich so zum das Berührungsfeld des Tastschalters für den Benutzer kenntlich machen und/oder dem Benutzer eine Statusinformationen des Betätigungszustandes des Tastschalters anzeigen.
  • Im Übrigen entspricht der Aufbau dieser Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung dem der oben anhand von 1 beschriebenen Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung.
  • Außerdem können die oben beschriebenen Merkmale der beiden Ausführungsbeispiele von 1 und 2 in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können auch bei der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung von 1 die weiteren Lichtquellen 26 oder die Sensorfläche 24 vorgesehen sein. Beispielsweise kann auf das Grafikelement 22 in beiden Ausführungsbeispielen auch verzichtet werden.
  • Aufbau und Funktionsweise der Reflexionsstruktur 20 für die erfindungsgemäße Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung werden Bezug nehmend auf 3 und 4 in mehr Einzelheiten erläutert.
  • Die auf der Trägerplatte 12 oder der Sensorfläche 24 vorgesehene Reflexionsstruktur 20 der oben beschriebenen Anzeige- und/oder Bedieneinrichtungen weist vorzugsweise mehrere Strukturelemente 28 auf. Diese Strukturelemente 28 sind beispielsweise linien- oder rasterartig über die Trägerplatte 12 bzw. die Sensorfläche 24 verteilt angeordnet.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Hinterleuchtung der Abdeckplatte 10 in dem gewünschten Bereich zu erzielen, können die Strukturelemente 28 der Reflexionsstruktur 20 bei einer einseitigen Lichteinkopplung in die Lichtverteilungsplatte 16 halbkreisförmig von der Lichtquelle 14 beabstandet sein (vgl. 3A) oder bei beidseitiger Lichteinkopplung in die Lichtverteilungsplatte 16 wie in 3B angedeutet angeordnet sein.
  • Die Strukturelemente 28 der Reflexionsstruktur 20 können gleichmäßig oder unterschiedlich zueinander beabstandet angeordnet sein. Ferner können die Strukturelemente 28 der Reflexionsstruktur 20 symmetrisch, asymmetrisch oder willkürlich auf der Trägerplatte 12 bzw. der Sensorfläche 24 angeordnet sein.
  • Wie in 4A und 4B veranschaulicht, können die Strukturelemente 28 der Reflexionsstruktur 20 asymmetrisch oder symmetrisch ausgestaltet sein. Dabei können die Strukturelemente 28 der Reflexionsstruktur 20 im Wesentlichen einheitliche oder unterschiedliche Flankenwinkel α (vgl. 4A) bzw. Kugeldurchmesser d (vgl. 4B) aufweisen.
  • Für unterschiedliche Anzeige- und/oder Bedieneinrichtungen kann in vorteilhafter Weise eine einfache Standard-Lichtverteilungsplatte 16 eingesetzt werden und die Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall durch eine Veränderung der Reflexionsstruktur 20 auf der Trägerplatte 12 bzw. der Sensorfläche 24 erzielt werden. Die Varianz der Hinterleuchtung der Abdeckplatte 10 kann bei identischen Lichtverteilungsplatten 16 erhöht werden.
  • Durch eine Veränderung der Reflexionsstruktur 20 lassen sich so auf einfache Weise zum Beispiel unterschiedliche Lichtverteilungen, Farbschattierungen und dergleichen erzielen. Die Reflexionsstruktur 20 bzw. ihre Strukturelemente 28 unterscheiden sich hierzu zum Beispiel durch ihre Farbschattierung, Geometrie, Dimensionierung, Anordnung, Oberflächengüte, etc. Es können zum Beispiel auch zwei- oder mehrfarbige Hinterleuchtungen und Farbverläufe realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abeckplatte
    12
    Trägerplatte
    14
    Lichtquelle
    16
    Lichtverteilungsplatte
    18
    Verspiegelung
    20
    Reflexionsstruktur
    22
    Grafikelement
    24
    Sensorfläche
    26
    weitere Lichtquelle
    28
    Strukturelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/138294 A1 [0003]
    • WO 2009/136178 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät, mit einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckplatte (10); einer im Wesentlichen lichtundurchlässigen Trägerplatte (12), welche auf einer einem Benutzer abgewandten Seite der Abdeckplatte (10) angeordnet ist; wenigstens einer Lichtquelle (14), welche auf der Trägerplatte (12) montiert ist; und einer Lichtverteilungsplatte (16) aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material, welche zwischen der Abdeckplatte (10) und der Trägerplatte (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (12) und/oder einem auf der Trägerplatte vorgesehenen Element (24) eine Reflexionsstruktur (20) derart vorgesehen ist, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle (14) emittierte und zumindest teilweise in die Lichtverteilungsplatte (16) eingekoppelte Licht an der Reflexionsstruktur (20) in Richtung zur Abdeckplatte (10) reflektiert wird.
  2. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsstruktur (20) auf die Trägerplatte (12) und/oder das auf der Trägerplatte vorgesehene Element (24) gedruckt oder geprägt ist.
  3. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsstruktur (20) mehrere Strukturelemente (28) aufweist, welche in unterschiedlichen Abständen zu der wenigstens einen Lichtquelle (14) angeordnet sind.
  4. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Strukturelemente (28) der Reflexionsstruktur (20) in Abstandsrichtung von der wenigstens einen Lichtquelle (14) jeweils symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Trägerplatte (12) vorgesehene Element (24) eine Sensorfläche, vorzugsweise eine elektrisch leitende Sensorfläche eines kapazitiven Berührungsschalters ist.
  6. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (14) eine Leuchtdiode, vorzugsweise eine Side-LED ist.
  7. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der Lichtverteilungsplatte (16), an welcher die wenigstens eine Lichtquelle (14) nicht angeordnet ist, wenigstens eine weitere Lichtquelle (26) angeordnet ist, deren emittiertes Licht in die Lichtverteilungsplatte (16) einkoppelt.
  8. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der Lichtverteilungsplatte (16), an welcher weder die wenigstens eine Lichtquelle (14) noch die ggf. wenigstens eine weitere Lichtquelle (26) angeordnet ist, eine Verspiegelung (18) vorgesehen ist.
  9. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilungsplatte (16) zumindest in einem zu beleuchtenden Bereich der Abdeckplatte (10) Diffusionseinrichtungen zum Streuen des Lichts aufweist.
  10. Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Abdeckplatte (10) zugewandten Seite der Lichtverteilungsplatte (16) ein Grafikelement (22) ausgebildet ist und/oder zwischen der Lichtverteilungsplatte (16) und der Abdeckplatte (10) ein Grafikelement (22) angeordnet ist und/oder auf der der Lichtverteilungsplatte (16) zugewandten Seite der Abdeckplatte (10) ein Grafikelement (22) ausgebildet ist.
DE201210022597 2012-11-17 2012-11-17 Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung Withdrawn DE102012022597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022597 DE102012022597A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022597 DE102012022597A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022597A1 true DE102012022597A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022597 Withdrawn DE102012022597A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022597A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207071A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
CN111332195A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 大众汽车有限公司 用于机动车的操作设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134549A (en) * 1990-06-19 1992-07-28 Enplas Corporation Surface light source device
DE19521254A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Minnesota Mining & Mfg Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE202007011276U1 (de) * 2007-08-13 2007-10-11 Moser, Helmut, Dipl.-Volksw. Isolierglaselement als Leuchtdisplay
WO2007138294A1 (en) 2006-05-26 2007-12-06 Design Led Products Limited A composite light guiding device
WO2009136178A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Design Led Products Ltd Capacitive sensing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134549A (en) * 1990-06-19 1992-07-28 Enplas Corporation Surface light source device
DE19521254A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Minnesota Mining & Mfg Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
WO2007138294A1 (en) 2006-05-26 2007-12-06 Design Led Products Limited A composite light guiding device
DE202007011276U1 (de) * 2007-08-13 2007-10-11 Moser, Helmut, Dipl.-Volksw. Isolierglaselement als Leuchtdisplay
WO2009136178A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Design Led Products Ltd Capacitive sensing apparatus
US20110037728A1 (en) * 2008-05-09 2011-02-17 James Gourlay Capacitive sensing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207071A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018207071B4 (de) 2018-05-07 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
CN111332195A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 大众汽车有限公司 用于机动车的操作设备
CN111332195B (zh) * 2018-12-18 2024-01-30 大众汽车有限公司 用于机动车的操作设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP3790756B1 (de) Bedien- und/oder anzeigeelement für ein kraftfahrzeug
EP3280053B1 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
EP2556591B1 (de) Kapazitiver annäherungssensor
EP2201685B1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
DE102009005008A1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102010062428B4 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
EP2830220B1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE10336354B3 (de) Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung
DE102010033390A1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102010007476B4 (de) Monochromes Display mit farbig hervorgehobenen Bereichen und Regler mit einem derartigen Display
EP1505560A2 (de) Lichtleiterbauteil für optische Mehrsegmentsanzeigen
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE102010036237A1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102016213004A1 (de) Bedienmodul für ein Kochfeld
DE102016124938B4 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee