WO2011003912A1 - Bedieneinrichtung für ein elektrogerät - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011003912A1
WO2011003912A1 PCT/EP2010/059652 EP2010059652W WO2011003912A1 WO 2011003912 A1 WO2011003912 A1 WO 2011003912A1 EP 2010059652 W EP2010059652 W EP 2010059652W WO 2011003912 A1 WO2011003912 A1 WO 2011003912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control panel
operating device
openings
component
sensor element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Fluhrer
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to JP2012518970A priority Critical patent/JP5600164B2/ja
Priority to EP10728258A priority patent/EP2452434A1/de
Publication of WO2011003912A1 publication Critical patent/WO2011003912A1/de
Priority to US13/336,689 priority patent/US8922979B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination

Definitions

  • the invention relates to an operating device for an electrical appliance, such as an extractor hood and a cooking appliance or other large appliances of the so-called white goods, wherein the operating device is designed according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned control device and an electrical appliance provided therewith, with the problems of the prior art can be avoided and in particular a light display can be used with a pressure-sensitive sensor element in common.
  • the operating device still has said light indicator and a pressure-sensitive touch switch, wherein the touch switch comprises a flat pressure-sensitive sensor element.
  • the control panel has at least one opening which is closed by a translucent window.
  • a flat component carrier is arranged, which has on a front side facing the control panel illuminant. On its other rear side, it has at least the two-dimensional pressure-sensitive sensor element, specifically in the region of the at least one opening or opposite it.
  • a light display can either display a corresponding operating function for an operator, which can then be initiated instinctively by placing a finger.
  • functions such as light display on the one hand and touch switch on the other hand, so that the operating device does not need too much area on the electrical appliance.
  • a plurality of openings are provided in the control panel, which in particular belong to a single touch switch or a single light indicator. These openings can be separated from each other by thin webs, in particular material webs of the control panel itself. So they can, for example A seven-segment display is used to represent individual digits, for example for a display of power levels.
  • the lighting means are arranged for better illumination or fluoroscopy directly behind the openings in the control panel. Under certain circumstances, they may even protrude a bit into the openings, which not only improves their lighting effect, but also allows the relatively planar application of the component carrier, which carries the bulbs, to the back of the control panel. Furthermore, such an easy way can be created to prevent the outshine of a lamp in one opening or behind an opening to another opening or in another opening.
  • a planar sensor element is associated with at least one or two openings in the control panel or opposite to these. This means, so to speak, that the surface of the sensor element covers these openings, although the two are not directly adjacent to each other, but at least separated from each other by the component carrier. This is advantageous for all openings of a contiguous symbol or a coherent light display, such as the said seven-segment display.
  • the sensor element areally and to apply it to the component carrier as a piezoceramic or piezosensitive coating.
  • a coating may consist of corresponding piezoceramic material.
  • a flat sensor element may be applied as a separate component on the component carrier, advantageously with a sensor carrier. It may, for example, be a thin piezoceramic, advantageously disk-like, which in particular - A - may be glued together with sensor carrier on the component carrier or otherwise mechanically attached thereto.
  • a sensor carrier advantageously with a sensor carrier.
  • the translucent windows per opening in the control panel each with a translucent part.
  • These translucent parts are thus used individually in each opening of the control panel and attached thereto or in it, for example, by gluing or mechanical clipping odgl ..
  • they are flush with the control panel. It is possible to let the bulbs protrude into the opening of the control panel until just before the window or even close to this or in direct contact with this. It is also possible to attach the translucent parts to the bulbs or the component carrier and then put together with it in the opening in the control panel into it.
  • a plurality of windows for a plurality of openings contiguous can be provided to form a plurality of windows for a plurality of openings contiguous.
  • a light guide component or a light guide advantageously not necessarily a light pipe or light-conducting connection between a plurality of windows is provided, even if this is possible in principle.
  • a single such optical fiber component is provided for a contiguous illuminated display, that is, for example, an aforementioned seven-segment display or its openings in the control panel. This allows for faster assembly of the operating device than with a plurality of individual windows, as previously described.
  • the coherently formed windows are advantageously used from the rear side of the control panel and fastened thereto and have projections or form projections which extend into the openings as a window. These should also close the openings, preferably flush with the surface at the front.
  • the contiguous component or light conductor component can be connected to the component carrier on its rear side.
  • this can be glued to the optical fiber component.
  • the optical fiber device can be glued to the back of the panel for attachment, for example, by applying a large area with areas between the windows or openings on the back of the control panel.
  • a bond can, for example, with a double-sided adhesive film or the like. respectively.
  • windows in particular if they are to be inserted separately into the openings, are flat and are arranged at some distance from the lighting means.
  • rear recesses may be provided in the windows, in particular below the protrusions of the optical waveguide component which extend into the openings, as windows into which the illuminants engage or protrude.
  • the component carrier can rest with its front side against the rear side of the optical waveguide component and can be glued by gluing or the like. be attached.
  • the optical waveguide component in a multi-component spraying method with translucent material, in particular as the aforesaid windows, above the illuminant and opaque material around the illuminant, in particular for shielding against adjacent windows.
  • the lighting means on the back of the component carrier with a lighting direction that does not go directly to the control panel. In this case, the lighting means can radiate into an aforementioned optical fiber component, which deflects the light direction at least once to the opening in the control panel.
  • the light guide component the light from the light sources, which are designed in particular as laterally lit LED or so-called side LED with light direction approximately parallel to the surface of the component carrier, once by about 90 ° deflect to the opening in the control panel.
  • the light can be redirected twice so that it runs back to the opening of the control panel.
  • the optical fiber component may then have projections reaching into the openings, which form the aforementioned windows.
  • the operating device is closed on the back by a housing.
  • the above-described optical fiber component may be attached, for example, be molded. So less individual components are to be mounted.
  • the above-described optical fiber component may be attached, for example, be molded. So less individual components are to be mounted.
  • multi-component syringes offers multi-component syringes.
  • the light guide component can be designed for a plurality of lighting means and thereby have a separate reflection surface per light source.
  • a separate reflection surface per light source By shaping the reflection surfaces, an optical separation between adjacent light sources can be achieved against overshoots from one light source to another, or at least reduced overblasting.
  • an optical separation between different lamps can be achieved, which is advantageous for example in a bar display or a light strip, as it is known for example from DE 102004044355 A1.
  • alternative may also be desirable to have a slight overshoot for a softer illumination, so to speak.
  • a window or the entire optical waveguide component at least partially as a diffuser and / or as a color filter, possibly also only the surface thereof. This means that a more even lighting or light can be created. Furthermore, a colored education is possible. If a coherent optical fiber component is provided, these properties may under certain circumstances be provided only in the projections or windows engaging in the openings of the control panel. This is the case when, for example, the surface or light exit side of the windows is designed as a diffuser by roughening. Alternatively, in particular in the case of a multi-component injection method for an optical waveguide component, the same material may be used if possible for the sake of simplicity.
  • the lighting means may advantageously be LED or SMD LED, for example the said laterally radiating side LED. These allow a compact arrangement due to their small size.
  • FIG. 1 is an exploded view of a first embodiment of an operating device according to the invention
  • Fig. 3 shows a modified operating device similar to those from
  • Fig. 4 shows a further modified operating device with similar
  • FIG. 1 an inventive operating device 11 is shown in a first embodiment in the manner of an exploded view.
  • the operating device 1 1 has a control panel 13, which may be, for example, a front of a cooker hood or other device of white goods. This means that the control panel 13 can be used either in approximately the illustrated size or height in a housing of the electrical appliance. Alternatively, it may be a whole housing area of the electrical appliance.
  • the control panel 13 has a front side 14 and a rear side 15. There are a plurality of openings 17 are provided, in which windows 19 are used.
  • a double-sided adhesive film 21 recesses corresponding to the openings 17 is applied on the back 15 of the control panel 13.
  • a printed circuit board 23 as described above Component carrier mounted such that it rests with a front side 24 on the adhesive film 21 and thus on the back 15 of the control panel 13.
  • the circuit board 23 has LED 27, which are advantageously SMD LED. As is apparent from FIG. 2 in the assembled state, they extend into the openings 17 of the control panel 13, but only until shortly before the windows 19.
  • the windows 19 are flush with the front side 14 of the control panel 13 19, for example, in a known manner with adhesive or the like. be glued into the openings 17 to its attachment.
  • a sensor carrier 29 is attached to a sensor element 30, advantageously glued in turn.
  • the sensor element 30 is formed as a fundamentally known piezo sensor element, for the exact embodiment of which reference is made, for example, to DE 10 2008 033 369 A1 of the same Applicant. An electrical contact to the sensor element 30 is not shown, but is easy to realize for the expert.
  • an operating device 1 1 can be provided with a light indicator 28, which also serves as a touch switch or has a corresponding sensor element 30 behind it. It is a very simple operation possible by an operator with the finger 32 presses the icon or the light indicator 28. Not shown but it is easy to imagine for the skilled person to provide relatively close to the light indicator 28 more lights or controls, preferably with basically the same structure, for example, with a distance that corresponds approximately to the diameter of the light itself, possibly even less.
  • FIG. 3 shows a modification of an operating device 1 1 1 is shown, on the left in the mounted state and the right thereof as an exploded view.
  • the operating device 11 1 has a control panel 1 13 formed identically to FIGS. 1 and 2 with front side 14, rear side 15 and openings 117 therein.
  • Windows 1 19 are formed as projections of a light guide component 120, which connects or has all windows 1 19 together.
  • the optical waveguide component 120 has separating regions 134 between the individual windows. These are formed opaque or consist of opaque material, which is made in a single operation with translucent material of the other optical fiber device 120, in particular on the windows 1 19, the multi-component injection molding process.
  • the separation regions 134 prevent an LED 127 under a window 1 19 to another window 119 outshines and thus causes a luminance at this point. This prevention of over-illumination is achieved in FIG. 2 by the fact that the LEDs 27 also protrude a little into the openings 17 and are therefore surrounded to the side by the control panel 13 as well as by the adhesive film 21.
  • a sensor carrier 129 with the sensor element 130 on a rear side 125 of the printed circuit board 123 is again likewise formed as in FIGS. 1 and 2 and therefore does not need to be explained in detail.
  • Fig. 3 thus consists in the formation of the window 119 on a contiguous component, namely the optical fiber component 120.
  • This allows a simpler installation of the operating device 111, since only a single part must be used and not, as shown in FIG. 2, seven windows 19 in the openings 17. Above all, however, a well-defined position of the window 119 in the openings 1 17 is achieved by contact with the back 115 of the control panel 113 together with adhesive film 121 by the contiguous configuration of the optical fiber device 120.
  • a control panel 213 is provided, which may consist of metal or stainless steel here, for example.
  • On the left is shown how a finger 232 is placed on the front side 214 of the control panel 213 for the touch switch.
  • On a rear side 215 are the functional units described below.
  • a printed circuit board 223 is glued, with its front side 224.
  • the circuit board carries on its back 225 a plurality of LED 227th These are, as shown by the arrows, designed as a so-called side LED, so radiate from the side and Not perpendicular to the mounting plane of the printed circuit board 223.
  • the LED 227 radiate upward, which will be explained later in more detail.
  • a sensor carrier 229 with a sensor element 230 is fastened to the rear side 225, as explained above, specifically as a piezo sensor element.
  • a housing 238 is mounted and secured, for example by pin 239 of the housing 238 engage in holes 226 in the circuit board 223 and there latch as usual.
  • Openings 217 in the control panel 213 are closed by windows 219, similar to what has been explained above, in particular in FIG. 3.
  • the windows 219 are not individual parts but in turn depend on a type of optical fiber component, in this case the housing 238. or are made in one piece with this.
  • the windows 219 have a rear reflection surface 236, which causes the light emitted by the LED 227 laterally or upwardly to be reflected by approximately 90 ° and thus exits therefrom in the direction approximately perpendicular to the front side 214 of the control panel 213.
  • the entire housing 238 may be formed of light-conducting material, so that it can be easily manufactured.
  • a window 219 may be sprayed as a light guide component 220 with a corresponding plastic to a housing 238 made of opaque plastic.
  • a great advantage of the embodiment according to FIG. 4 is achieved when, as has been described above, a plurality of sensor elements 230 are provided side by side, advantageously in one line, on a larger control panel. Above each sensor element is then just a window 219 and can indicate, for example, an actuation of the sensor element 230 by an applied finger 232 via an optical signaling.
  • elongated operating devices with touch switches with a corresponding optical contact Show well and combine beneficial, for example, in control panels made of metal.
  • the LED 227 on the same side of the printed circuit board 223 as the sensor elements.
  • This allows an improved and simpler construction.
  • the housing 238 may generally serve simultaneously as a receptacle of the circuit board, as a light guide as well as a contact protection for the possibly still provided on the circuit board 223 electronic elements during assembly or during assembly.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinrichtung (11) für ein Elektrogerät wie eine Dunstabzugshaube weist eine Bedienblende (13), eine Leuchtanzeige und einen Berührungsschalter samt flächigem, druckempfindlichem Sensorelement (30) auf. Die Bedienblende weist mindestens eine Öffnung (17) auf, die mit einem lichtdurchlässigen Fenster (19) verschlossen ist. An der Rückseite (15) der Bedienblende ist ein flacher Bauteilträger (23) angeordnet, der auf einer zur Bedienblende hin weisenden Vorderseite Leuchtmittel (27) aufweist und auf der anderen Rückseite das flächige Sensorelement (30) samt Sensorträger (29) im Bereich der Öffnung (17) trägt.

Description

Beschreibung
Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, wie beispielsweise eine Dunstabzugshaube und ein Kochgerät oder sonstige Großgeräte der sogenannten Weißen Ware, wobei die Bedieneinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet ist.
Es ist beispielsweise bei Dunstabzugshauben aus Edelstahl bekannt, insbesondere aus der DE 10 2008 033 369 A, hinter einer Bedienblende druckempfindliche Berührungsschalter anzuordnen, beispielsweise mit Piezo-Sensorelementen.
Des Weiteren ist es bekannt, beispielsweise unter Glaskeramik-Kochfeldern Leuchtanzeigen und kapazitive Berührungsschalter auszubilden, siehe beispielsweise die DE 19907226 A1. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass eine Glaskeramik-Kochfeldplatte lichtdurchlässig ist für unter ihr angeordnete Leuchtanzeigen.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Bedieneinrichtung und ein damit versehenes Elektrogerät zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Leuchtanzeige mit einem druckempfindlichen Sensorelement gemeinsam verwendet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugsnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die Bedieneinrichtung weist noch die genannte Leuchtanzeige und einen druckempfindlichen Berührungsschalter auf, wobei der Berührungsschalter ein flächiges druckempfindliches Sensorelement aufweist. Erfindungsgemäß weist die Bedienblende mindestens eine Öffnung auf, die mit einem lichtdurchlässigen Fenster verschlossen ist. An der Rückseite der Bedienblende ist ein flacher Bauteilträger angeordnet, der auf einer zur Bedienblende hin weisenden Vorderseite Leuchtmittel aufweist. Auf seiner anderen Rückseite weist er mindestens das flächige druckempfindliche Sensorelement auf, und zwar im Bereich der mindestens einen Öffnung bzw. dieser gegenüberliegend. Somit ist es möglich, dass die Leuchtmittel auf dem Bauteilträger durch die Öffnungen bzw. die lichtdurchlässigen Fenster hindurchstrahlen und somit auch im Falle einer ansonsten undurchsichtigen Bedienblende erkennbar sind, insbesondere als Leuchtanzeige. Durch das Sensorelement im Bereich der Öffnungen, also im Bereich der Leuchtanzeige, kann erreicht werden, dass eine Bedienperson ihren Finger mit etwas Druck auf die Leuchtanzeige legen kann, um einen Schaltvorgang durch Erkennung seiner Berührung auszulösen. Somit kann also eine Leuchtanzeige entweder eine entsprechende Bedienfunktion für eine Bedienperson anzeigen, die dann instinktiv durch Auflegen eines Fingers ausgelöst werden kann. Alternativ kann so eine relativ hohe Integration von Funktionen, wie Leuchtanzeige einerseits und Berührungsschalter andererseits erfolgen, so dass die Bedieneinrichtung nicht allzu viel Fläche an dem Elektrogerät benötigt.
In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Öffnungen in der Bedienblende vorgesehen, die insbesondere zu einem einzigen Berührungsschalter bzw. einer einzigen Leuchtanzeige gehören. Diese Öffnungen können voneinander getrennt sein durch dünne Stege, insbesondere Materialstege der Bedienblende selbst. So können sie beispielsweise eiπe Sieben-Segment-Anzeige bilden zur Darstellung von einzelnen Ziffern, beispielsweise für eine Anzeige von Leistungsstufen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmittel für eine bessere Einleuchtung bzw. Durchleuchtung direkt hinter den Öffnungen in der Bedienblende angeordnet sind. Unter Umständen können sie sogar ein Stück in die Öffnungen hineinragen, was nicht nur ihre Leuchtwirkung verbessert, sondern auch das relativ plane Anlegen des Bauteilträgers, der die Leuchtmittel trägt, an die Rückseite der Bedienblende ermöglicht. Des Weiteren kann so eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, um das Überstrahlen von einem Leuchtmittel in eine Öffnung bzw. hinter einer Öffnung auf eine andere Öffnung oder in eine andere Öffnung zu verhindern.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass für einen Näherungsschalter mit einer Leuchtanzeige ein flächiges Sensorelement mindestens einer oder zwei Öffnungen in der Bedienblende zugeordnet ist bzw. diesen gegenüberliegt. Dies bedeutet also sozusagen, dass die Fläche des Sensorelements diese Öffnungen überdeckt, wenngleich die beiden nicht direkt aneinander liegen, sondern mindestens durch den Bauteilträger voneinander getrennt sind. Dies gilt vorteilhaft für alle Öffnungen eines zusammenhängenden Symbols bzw. einer zusammenhängenden Leuchtanzeige, wie beispielsweise der genannten Sieben-Segment-Anzeige.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, das Sensorelement flächig auszubilden und als piezokeramische bzw. piezosensitive Be- schichtung auf den Bauteilträger aufzubringen. Eine solche Beschich- tung kann aus entsprechendem piezokeramischen Material bestehen.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann ein flächig ausgebildetes Sensorelement als separates Bauteil auf dem Bauteilträger aufgebracht sein, vorteilhaft mit einem Sensorträger. Es kann beispielsweise eine dünne Piezokeramik sein, vorteilhaft scheibenartig, die insbesonde- - A - re samt Sensorträger auf dem Bauteilträger aufgeklebt sein kann oder sonst mechanisch darauf befestigt ist. Hierzu wird auch explizit auf die eingangs genannte DE 10 2008 033 369 A verwiesen. Ein elektrischer Anschluss an derartig beschriebene Sensorelemente ist für den Fachmann leicht zu realisieren.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die lichtdurchlässigen Fenster pro Öffnung in der Bedienblende mit je einem lichtdurchlässigen Teil zu bilden. Diese lichtdurchlässigen Teile sind also einzeln in jede Öffnung der Bedienblende eingesetzt und daran oder darin befestigt, beispielsweise durch Festkleben oder mechanisches Einklipsen odgl.. Vorteilhaft sind sie dabei oberflächenbündig mit der Bedienblende. Es ist möglich, die Leuchtmittel in die Öffnung der Bedienblende hineinragen zu lassen bis kurz vor die Fenster oder sogar an diese heran bzw. in direkter Anlage an diese. Dabei ist es auch möglich, die lichtdurchlässigen Teile an den Leuchtmitteln bzw. dem Bauteilträger zu befestigen und dann zusammen damit in die Öffnung in der Bedienblende hinein zu stecken.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, mehrere Fenster für mehrere Öffnungen zusammenhängend auszubilden. Diese können dann beispielsweise ein Lichtleiterbauteil oder einen Lichtleiter bilden, wobei vorteilhaft nicht unbedingt eine Lichtleitung bzw. lichtleitende Verbindung zwischen mehreren Fenster vorgesehen ist, auch wenn dies grundsätzlich möglich ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass für eine zusammenhängende Leuchtanzeige, also beispielsweise eine vorgenannte Sieben-Segment-Anzeige, bzw. deren Öffnungen in der Bedienblende ein einziges solches Lichtleiterbauteil vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine schnellere Montage der Bedieneinrichtung als mit einer Vielzahl einzelner Fenster, wie es zuvor beschrieben worden ist. Die zusammenhängend ausgebildeten Fenster sind vorteilhaft von der Rückseite der Bedienblende her eingesetzt und an dieser befestigt und weisen Vorsprünge auf bzw. bilden Vorsprünge, die in die Öffnungen als Fenster hineinreichen. Auch diese sollten die Öffnungen verschließen, vorteilhaft oberflächenbündig an der Vorderseite. Das zusammenhängende Bauteil bzw. Lichtleiterbauteil kann an seiner Rückseite mit dem Bauteilträger verbunden sein. Vorteilhaft kann dieser an dem Lichtleiterbauteil festgeklebt sein. Auch das Lichtleiterbauteil kann an der Rückseite der Blende zur Befestigung festgeklebt werden, beispielsweise indem es mit Bereichen zwischen den Fenstern bzw. Öffnungen großflächig an der Rückseite der Bedienblende anliegt. Eine Verklebung kann beispielsweise mit einer doppelseitigen Klebefolie odgl. erfolgen.
Einerseits kann vorgesehen sein, dass Fenster, insbesondere wenn sie separat in die Öffnungen einzusetzen sind, flach ausgebildet sind und mit etwas Abstand zu den Leuchtmitteln angeordnet sind. Alternativ, insbesondere bei einem vorbeschriebenen zusammenhängenden Lichtleiterbauteil für mehrere zusammenhängende Fenster, können rückwärtige Ausnehmungen in den Fenstern vorgesehen sein, insbesondere unterhalb der in die Öffnungen reichenden Vorsprünge des Lichtleiterbauteils als Fenster, in welche die Leuchtmittel eingreifen bzw. in diese hineinragen. Dadurch ist eine zielgerichtete Einstrahlung möglich. Des Weiteren kann so der Bauteilträger mit seiner Vorderseite an der Rückseite des Lichtleiterbauteils anliegen und durch Kleben odgl. befestigt werden. Dadurch ist es auch vorteilhaft möglich, den Lichtweg der Leuchtmittel gegeneinander abzugrenzen bzw. voneinander zu trennen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Lichtleiterbauteil in einem Mehrkomponenten-Spritzverfahren hergestellt wird mit lichtdurchlässigem Material, insbesondere als vorgenannte Fenster, über dem Leuchtmittel und lichtundurchlässigem Material um das Leuchtmittel herum, insbesondere zur Abschirmung gegen benachbarte Fenster. In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Leuchtmittel ebenfalls auf der Rückseite des Bauteilträgers anzuordnen mit einer Leuchtrichtung, die nicht direkt zur Bedienblende hin geht. Dabei können die Leuchtmittel in ein vorgenanntes Lichtleiterbauteil hineinstrahlen, das die Lichtrichtung mindestens einmal umlenkt zu der Öffnung in der Bedienblende. So ist eine einfachere Ausbildung und Bestückung der Leiterplatte möglich sowie ein insgesamt kompakterer Aufbau.
Dabei kann das Lichtleiterbauteil das Licht von den Leuchtmitteln, die insbesondere als seitlich leuchtende LED bzw. sogenannte Side-LED mit Leuchtrichtung etwa parallel zur Fläche des Bauteilträgers ausgebildet sind, einmal um etwa 90° umlenken zu der Öffnung in der Bedienblende. Bei der Verwendung von normalen LED kann das Licht zweimal derart umgelenkt werden, dass es wieder zu der Öffnung der Bedienblende läuft. Das Lichtleiterbauteil kann dann in die Öffnungen hineinreichende Vorsprünge aufweist, die die vorgenannten Fenster bilden.
Vorteilhaft ist die Bedieneinrichtung rückseitig durch ein Gehäuse verschlossen. An dem Gehäuse kann das vorbeschriebene Lichtleiterbauteil befestigt sein, beispielsweise angespritzt sein. So sind weniger einzelne Bauteile zu montieren. Hier bietet sich auch Mehr-Komponenten- Spritzen an.
Das Lichtleiterbauteil kann für mehrere Leuchtmittel ausgebildet sein und dabei pro Leuchtmittel eine eigene Reflexionsfläche aufweisen. Durch eine Formgebung der Reflexionsflächen kann eine optische Trennung zwischen benachbarten Leuchtmitteln gegen Überstrahlen von einem Leuchtmittel zu einem benachbarten erreicht werden oder zumindest ein reduziertes Überstrahlen. So kann eine optische Trennung zwischen verschiedenen Leuchtmitteln erreicht werden, was beispielsweise bei einer Balkenanzeige bzw. einem Leuchtstreifen vorteilhaft ist, wie er beispielsweise aus der DE 102004044355 A1 bekannt ist. Alternativ kann auch ein leichtes Überleuchten erwünscht sein für eine sozusagen weichere Leuchtdarstellung.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, ein Fenster bzw. das gesamte Lichtleiterbauteil zumindest teilweise als Dif- fusor und/oder als Farbfilter auszubilden, möglicherweise auch nur deren Oberfläche. Dies bedeutet also, dass eine gleichmäßigere Beleuchtung bzw. Leuchtanzeige geschaffen werden kann. Des Weiteren ist eine farbige Ausbildung möglich. Ist ein zusammenhängendes Lichtleiterbauteil vorgesehen, so können diese Eigenschaften unter Umständen nur in den in die Öffnungen der Bedienblende eingreifenden Vorsprüngen bzw. Fenstern vorgesehen sein. Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise die Oberfläche bzw. Lichtaustrittsseite der Fenster als Diffu- sor ausgebildet ist durch Aufrauen. Alternativ kann, insbesondere bei einem Mehrkomponenten-Spritzverfahren für ein Lichtleiterbauteil, der Einfachheit halber jeweils möglichst das gleiche Material verwendet werden.
Die Leuchtmittel können vorteilhaft LED bzw. SMD-LED sein, beispielsweise die genannten seitlich strahlenden Side-LED. Diese ermöglichen durch ihre geringe Baugröße eine kompakte Anordnung.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schema- tisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung,
Fig. 2 die Bedieneinrichtung aus Fig. 1 im zusammengebauten Zustand in Schnittdarstellung sowie in Draufsicht auf die Vorderseite,
Fig. 3 eine abgewandelte Bedieneinrichtung ähnlich derjenigen aus
Fig. 1 mit ähnlichen Darstellungen und
Fig. 4 eine nochmals abgewandelte Bedieneinrichtung mit ähnlichen
Darstellungen wie in Fig. 3.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist nach Art einer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 11 in einer ersten Ausführung dargestellt. Die Bedieneinrichtung 1 1 weist eine Bedienblende 13 auf, welche beispielsweise eine Vorderseite einer Dunstabzugshaube oder eines anderen Geräts von Weißer Ware sein kann. Dies bedeutet, dass die Bedienblende 13 entweder in etwa in der dargestellten Größe bzw. Höhe in ein Gehäuse des Elektrogeräts eingesetzt sein kann. Alternativ kann es ein ganzer Gehäusebereich des Elektrogeräts sein.
Die Bedienblende 13 weist eine Vorderseite 14 und eine Rückseite 15 auf. Es sind mehrere Öffnungen 17 vorgesehen, in welche Fenster 19 eingesetzt werden.
An die Rückseite 15 der Bedienblende 13 wird eine doppelseitig klebende Klebefolie 21 Ausnehmungen entsprechend der Öffnungen 17 aufgebracht. Darauf wiederum wird eine Leiterplatte 23 als vorbeschriebener Bauteilträger aufgesetzt derart, dass sie mit einer Vorderseite 24 an der Klebefolie 21 und somit an der Rückseite 15 der Bedienblende 13 anliegt.
Die Leiterplatte 23 weist LED 27 auf, die vorteilhaft SMD-LED sind. Sie reichen, wie aus Fig. 2 im zusammengebauten Zustand deutlich wird, in die Öffnungen 17 der Bedienblende 13 hinein, allerdings nur bis kurz vor die Fenster 19. Die Fenster 19 sind dabei oberflächenbündig mit der Vorderseite 14 der Bedienblende 13. Dabei können die Fenster 19 beispielsweise auf an sich bekannte Art und Weise mit Kleber odgl. in die Öffnungen 17 geklebt sein zu ihrer Befestigung.
An einer Rückseite 25 der Leiterplatte 23 ist ein Sensorträger 29 mit einem Sensorelement 30 angebracht, vorteilhaft wiederum aufgeklebt. Das Sensorelement 30 ist als grundsätzlich bekanntes Piezo-Sensorele- ment ausgebildet, für dessen genaue Ausgestaltung beispielsweise auf die DE 10 2008 033 369 A1 derselben Anmelderin verwiesen wird. Eine elektrische Kontaktierung an das Sensorelement 30 ist nicht dargestellt, ist für den Fachmann jedoch leicht zu realisieren.
Anhand von Fig. 2 ist zu ersehen, wie eine Bedienperson einen Finger 32 auf die Vorderseite 14 der Bedienblende 13 legen kann und dabei einen leichten Druck ausüben kann. Dieser Druck verformt sowohl die Bedienblende 13 als auch die daran festgeklebte Leiterplatte 23 und somit auch den Sensorträger 29 samt Sensorelement 30. Dies kann eben, beispielsweise gemäß der vorbeschriebenen DE 10 2008 033 369 A1 , festgestellt und ausgewertet werden als Bedienung.
Durch die Draufsicht rechts in der Fig. 2 auf die Bedieneinrichtung 11 ist zu erkennen, dass sämtliche Öffnungen 17 bzw. Fenster 19 in der Bedienblende 13 der Leuchtanzeige 28, welche eine Sieben-Segment-Anzeige ist, innerhalb der Fläche des Sensorträgers 29 liegen. Dies ist eine sehr gute Eignung, das Draufdrücken mit dem Finger 32 und eine entsprechende Verformung zu registrieren.
Somit kann eine Bedieneinrichtung 1 1 geschaffen werden mit einer Leuchtanzeige 28, die gleichzeitig als Berührungsschalter dient bzw. ein entsprechendes Sensorelement 30 dahinter aufweist. Es ist eine sehr einfache Bedienung möglich, indem eine Bedienperson mit dem Finger 32 auf das Symbol bzw. die Leuchtanzeige 28 drückt. Nicht dargestellt aber für den Fachmann leicht vorstellbar ist es, relativ nahe zu der Leuchtanzeige 28 weitere Leuchtanzeigen oder Bedienelemente vorzusehen, vorteilhaft mit prinzipiell gleichem Aufbau, beispielsweise mit einem Abstand, der in etwa dem Durchmesser der Leuchtanzeige selbst entspricht, möglicherweise sogar weniger.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung einer Bedieneinrichtung 1 1 1 dargestellt, und zwar links im montierten Zustand und rechts davon als Explosionsdarstellung. Die Bedieneinrichtung 11 1 weist eine identisch zur Fig. 1 und 2 ausgebildete Bedienblende 1 13 auf mit Vorderseite 1 14, Rückseite 1 15 und Öffnungen 117 darin. Fenster 1 19 werden gebildet als Vorsprünge eines Lichtleiterbauteils 120, welches sämtliche Fenster 1 19 miteinander verbindet bzw. aufweist. An einer Rückseite des Lichtleiterbauteils 120 liegt über eine weitere doppelseitige Klebefolie 122 eine Leiterplatte 123 mit LED 127 auf einer Vorderseite 124 auf, die identisch zu den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. Die LED 127 greifen dabei in entsprechende Ausnehmungen an der Rückseite des Lichtleiterbauteils 120 ein, und zwar gegenüber von den Fenstern 1 19.
Das Lichtleiterbauteil 120 weist zwischen den einzelnen Fenstern 1 19 Trennbereiche 134 auf. Diese sind lichtundurchlässig ausgebildet bzw. bestehen aus lichtundurchlässigem Material, das in einem Arbeitsgang mit lichtdurchlässigem Material des sonstigen Lichtleiterbauteils 120, insbesondere an den Fenstern 1 19, im Mehrkomponenten-Spritzverfahren hergestellt ist. Die Trennbereiche 134 verhindern, dass eine LED 127 unter einem Fenster 1 19 zu einem anderen Fenster 119 überstrahlt und somit an dieser Stelle ein Leuchten bewirkt. Dieses Verhindern eines Überleuchtens wird in Fig. 2 dadurch erreicht, dass die LED 27 auch ein Stück in die Öffnungen 17 hineinstehen und zur Seite hin also sowohl von der Bedienblende 13 als auch von der Klebefolie 21 umgeben sind.
Ein Sensorträger 129 mit dem Sensorelement 130 an einer Rückseite 125 der Leiterplatte 123 ist wiederum ebenfalls wie in Fig. 1 und 2 ausgebildet und braucht deswegen nicht näher erläutert zu werden.
Der einzige Unterschied bei der Fig. 3 besteht somit in der Ausbildung der Fenster 119 an einem zusammenhängenden Bauteil, nämlich dem Lichtleiterbauteil 120. Dies ermöglicht eine einfachere Montage der Bedieneinrichtung 111 , da lediglich ein einziges Teil eingesetzt werden muss und nicht, wie in Fig. 2, sieben Fenster 19 in die Öffnungen 17. Vor allem aber auch wird durch die zusammenhängende Ausbildung des Lichtleiterbauteils 120 eine genau definierte Position der Fenster 119 in den Öffnungen 1 17 erreicht durch Anlage an die Rückseite 115 der Bedienblende 113 samt Klebefolie 121.
Bei der nochmals weiteren Abwandlung einer Bedieneinrichtung 21 1 gemäß Fig. 4 ist wiederum eine Bedienblende 213 vorgesehen, die hier beispielsweise auch aus Metall bzw. Edelstahl bestehen kann. Links ist dargestellt, wie auf die Vorderseite 214 der Bedienblende 213 ein Finger 232 aufgelegt wird für den Berührungsschalter. An einer Rückseite 215 sind die im Folgenden beschriebenen Funktionseinheiten.
Mittels einer Klebefolie 221 ist eine Leiterplatte 223 angeklebt, und zwar mit ihrer Vorderseite 224. Die Leiterplatte trägt an ihrer Rückseite 225 mehrere LED 227. Diese sind, wie durch die Pfeile veranschaulicht wird, als sogenannte Side-LED ausgebildet, strahlen also seitlich ab und nicht senkrecht von der Befestigungsebene der Leiterplatte 223. Die LED 227 strahlen nach oben, was später noch näher erläutert wird.
Ebenfalls ist an der Rückseite 225 ein Sensorträger 229 mit einem Sensorelement 230 befestigt, wie zuvor erläutert, und zwar als Piezo-Sen- sorelement. Abschließend wird ein Gehäuse 238 aufgesetzt und befestigt, beispielsweise indem Zapfen 239 des Gehäuses 238 in Löcher 226 in der Leiterplatte 223 eingreifen und dort wie üblich verrasten bzw. klemmen.
Öffnungen 217 in der Bedienblende 213 sind durch Fenster 219 verschlossen, ähnlich wie dies zuvor erläutert worden ist, insbesondere bei der Fig. 3. Die Fenster 219 sind aber keine Einzelteile, sondern hängen wiederum an einer Art Lichtleiterbauteil, in diesem Fall das Gehäuse 238, bzw. sind einteilig mit diesem hergestellt. Die Fenster 219 weisen eine hintere Reflexionsfläche 236 auf, die bewirkt, dass das von den LED 227 seitlich bzw. nach oben abgestrahlte Licht um etwa 90° reflektiert wird und somit in Richtung etwa senkrecht zur Vorderseite 214 der Bedienblende 213 daraus austritt. Dabei kann das gesamte Gehäuse 238 aus lichtleitendem Material ausgebildet sein, so dass es einfach hergestellt werden kann. Alternativ kann ein Fenster 219 als Lichtleiterbauteil 220 mit entsprechendem Kunststoff an einem Gehäuse 238 aus undurchsichtigem Kunststoff angespritzt sein.
Ein großer Vorteil der Ausbildung gemäß Fig. 4 wird dann erreicht, wenn, was zuvor beschrieben worden ist, mehrere Sensorelemente 230 nebeneinander, vorteilhaft in einer Linie, an einer größeren Bedienblende vorgesehen sind. Oberhalb jedes Sensorelements befindet sich dann eben ein Fenster 219 und kann über eine optische Signalisierung beispielsweise eine Betätigung des Sensorelements 230 durch einen aufgelegten Finger 232 anzeigen. So lassen sich längliche Bedieneinrichtungen mit Berührungsschaltern mit einer entsprechenden optischen An- zeige gut und vorteilhaft kombinieren, beispielsweise auch in Bedienblenden aus Metall.
Somit ist es beispielsweise auch möglich, die LED 227 auf derselben Seite der Leiterplatte 223 anzuordnen wie die Sensorelemente. Dies ermöglicht eine verbesserte und einfachere Konstruktion. Über eine Formgebung der Reflexionsflächen 236 ist es möglich, eine optische Trennung zwischen benachbarten Leuchtelementen vorzusehen, wenn sozusagen bei Fig. 4 in die Zeichenebene hinein eine Vielzahl von Fenstern 219 einteilig bzw. einstückig nebeneinander hängen. Das Gehäuse 238 kann allgemein gleichzeitig als Aufnahme der Leiterplatte, als Lichtleiter sowie auch als Berührschutz für die möglicherweise noch auf der Leiterplatte 223 vorgesehenen Elektronikelemente während der Montage bzw. während des Zusammenbaus dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, wobei die Bedieneinrichtung eine Bedienblende, eine Leuchtanzeige und einen Berührungsschalter samt einem flächigen, druckempfindlichen Sensorelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende mindestens eine Öffnung aufweist, die mit einem lichtdurchlässigen Fenster verschlossen ist, wobei an der Rückseite der Bedienblende ein flacher Bauteilträger angeordnet ist, der auf einer Seite Leuchtmittel aufweist und auf einer von der Bedienblende weg weisenden Rückseite mindestens das flächige Sensorelement im Bereich oder nahe der mindestens einen Öffnung.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen in der Bedienblende vorgesehen sind, die insbesondere mit einer Trennung voneinander durch dünne Stege ein Symbol wie beispielsweise eine Sieben-Segment-Anzeige bilden.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel hinter den Öffnungen in der Bedienblende angeordnet sind, vorzugsweise ein Stück in die Öffnungen hineinragen.
4. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer oder zwei Öffnungen in der Bedienblende ein flächiges Sensorelement zugeordnet ist bzw. diesen gegenüberliegt, wobei vorzugsweise die Öffnungen der Fläche des Sensorelements gegenüberliegen, insbesondere alle Öffnungen eines zusammenhängenden Symbols der Leuchtanzeige.
5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement in flächiger Ausbildung als Beschichtung, insbesondere aus Piezo-Material, direkt auf den Bauteilträger aufgebracht ist.
6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement in flächiger Ausbildung als separates Bauteil, insbesondere als dünnes Piezo-Scheibe an einem Träger, auf den Bauteilträger aufgebracht ist, insbesondere darauf festgeklebt ist.
7. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Fenster pro Öffnung in der Bedienblende von einem lichtdurchlässigen Teil gebildet werden, das einzeln in jede Öffnung der Bedienblende eingesetzt und daran befestigt ist, wobei vorzugsweise die Leuchtmittel in die Öffnungen der Bedienblende hineinragen bis kurz vor die Fenster oder an diese heran.
8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fenster für mehrere Öffnungen zusammenhängend ausgebildet sein, insbesondere als Lichtleiterbauteil, das von der Rückseite der Bedienblende her an dieser befestigt ist mit in die Öffnungen hineinreichenden Vorsprüngen des Lichtleiterbauteils als Fenster, wobei insbesondere an der Rückseite des Lichtleiterbauteils der Bauteilträger vorgesehen ist bzw. die beiden Teile miteinander verbunden sind.
9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterbauteil an der Rückseite der Bedienblende befestigt ist, insbesondere durch Kleben, und an der Rückseite des Lichtleiterbauteils der Bauteilträger befestigt ist, insbesondere durch Kleben.
10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel, die auf dem Bauteilträger angeordnet sind, in entsprechende Ausnehmungen der Fenster oder des Lichtleiterbauteils eingreifen zw. hineinreichen, insbesondere unterhalb der in die Öffnungen der Bedienblende reichenden Fenster.
11. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel ebenfalls auf der Rückseite des Bauteilträgers angeordnet sind mit einer Leuchtrichtung, die nicht direkt zur Bedienblende hin geht, wobei vorzugsweise die Leuchtmittel in ein Lichtleiterbauteil gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 hineinstrahlen, das die Lichtrichtung mindestens einmal umlenkt zu der Öffnung in der Bedienblende.
12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterbauteil das Licht von den Leuchtmitteln, die insbesondere als seitlich leuchtende LED mit Leuchtrichtung parallel zur Fläche des Bauteilträgers ausgebildet sind, einmal um etwa 90° umlenkt zu der Öffnung in der Bedienblende.
13. Bedieneinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterbauteil in die Öffnungen hineinreichende Vorsprünge aufweist.
14. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung rückseitig durch ein Gehäuse verschlossen ist, wobei vorzugsweise an dem Gehäuse das Lichtleiterbauteil gemäß Anspruch 11 bis 13 befestigt ist, insbesondere einteilig angespritzt ist.
15. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterbauteil für mehrere Leuchtmittel ausgebildet ist und pro Leuchtmittel eine Reflexionsfläche aufweist, wobei durch eine Formgebung der Reflexionsflächen eine optische Trennung zwischen benachbarten Leuchtmitteln gegen Überstrahlen von einem Leuchtmittel zu einem benachbarten erreicht ist.
16. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster zumindest teilweise als Diffusor und/oder Farbfilter ausgebildet sind, insbesondere im Bereich ihrer in die Öffnungen der Bedienblende eingreifenden Vorsprünge bei einem Lichtleiterbauteil nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
PCT/EP2010/059652 2009-07-09 2010-07-06 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät WO2011003912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012518970A JP5600164B2 (ja) 2009-07-09 2010-07-06 電気装置のための操作ユニット
EP10728258A EP2452434A1 (de) 2009-07-09 2010-07-06 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
US13/336,689 US8922979B2 (en) 2009-07-09 2011-12-23 Operating unit for an electrical device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033538.2 2009-07-09
DE102009033538A DE102009033538A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/336,689 Continuation US8922979B2 (en) 2009-07-09 2011-12-23 Operating unit for an electrical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003912A1 true WO2011003912A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42562535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059652 WO2011003912A1 (de) 2009-07-09 2010-07-06 Bedieneinrichtung für ein elektrogerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8922979B2 (de)
EP (1) EP2452434A1 (de)
JP (1) JP5600164B2 (de)
DE (1) DE102009033538A1 (de)
WO (1) WO2011003912A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8922979B2 (en) 2009-07-09 2014-12-30 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Operating unit for an electrical device
EP3007361A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Betriebssteuerungseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
WO2016192409A1 (zh) * 2015-06-05 2016-12-08 深圳纽迪瑞科技开发有限公司 压力感应装置及具有该压力感应装置的电子设备
CN106283542A (zh) * 2015-06-11 2017-01-04 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种可内置读卡器的面板结构和洗衣机
WO2017174896A1 (fr) * 2016-04-07 2017-10-12 Faurecia Interieur Industrie Procede pour fabriquer un tableau de commande pour vehicule et element d'habillage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083459A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
US20140075379A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Erich Schlaepfer Direct character display control
SI24242A (sl) * 2012-11-20 2014-05-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Upravljalna enota naprave
DE102012223779A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit kapazitivem Bedienpanel und Verfahren zu seiner Herstellung
SI24280A (sl) * 2013-01-22 2014-07-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Na dotik občutljiva upravljalna enota in postopek izdelave le-te
DE102013102524B4 (de) 2013-03-13 2024-01-04 Miele & Cie. Kg Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102013215568B3 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung und Elektrogerät
US9514902B2 (en) * 2013-11-07 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Controller-less quick tactile feedback keyboard
DE102014003864B4 (de) * 2014-03-18 2023-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Bedienanordnung mit einem elektronischen Gerät
KR101677334B1 (ko) 2014-10-24 2016-11-17 엘지전자 주식회사 냉장고 도어
EP3696485A1 (de) 2014-11-07 2020-08-19 LG Electronics Inc. Berührungsempfindliche metallvorrichtung und haushaltsgerät mit einer berührungsempfindlichen metallvorrichtung
CN105588400B (zh) 2014-11-07 2018-04-13 Lg电子株式会社 冰箱及冰箱控制方法
KR101659181B1 (ko) 2014-12-22 2016-09-30 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
DE102014019438B4 (de) 2014-12-22 2019-12-12 Audi Ag Bedienpanel für ein Kraftfahrzeug
KR101659180B1 (ko) 2014-12-22 2016-09-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101668922B1 (ko) 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 디스플레이 어셈블리가 구비된 가전제품 및 그 제조 방법
KR101668921B1 (ko) 2014-12-24 2016-10-24 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리가 구비된 냉장고 도어
KR101659184B1 (ko) 2014-12-24 2016-09-22 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 터치 센서 어셈블리 제조 방법
KR101736608B1 (ko) 2015-11-27 2017-05-16 엘지전자 주식회사 냉장고
NL2016064B1 (nl) * 2016-01-07 2017-07-13 Intergas Heating Assets Bv Bedieningselement en daarvan voorzien apparaat.
CN106016889A (zh) * 2016-05-20 2016-10-12 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其制造方法
KR101802667B1 (ko) 2016-08-25 2017-11-28 엘지전자 주식회사 가전 제품용 터치 센서 어셈블리 및 그 제조 방법
DE102017209385B4 (de) 2017-06-02 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Designelement
KR102097013B1 (ko) 2018-07-31 2020-04-03 엘지전자 주식회사 터치 센서 어셈블리 및 이를 포함하는 냉장고 도어
CN115362097A (zh) * 2020-04-15 2022-11-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
US11484182B2 (en) 2020-10-06 2022-11-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Front indicator lighting assembly for an appliance door

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335838A2 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 TSCHUDIN & HEID AG Einrichtung mit einem Träger und mindestens einer ein piezoelektrisches Element aufweisenden, elektrischen Schaltvorrichtung
DE19528821A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Carmen Diessner Tastaturelement
US5636729A (en) * 1995-06-12 1997-06-10 Wiciel; Richard Piezo switch
DE19907226A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät
DE102004044355A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
US20070229319A1 (en) * 2004-07-07 2007-10-04 Heikki Raisanen Electrical Coupling of an Electromechanical Control Unit
DE102007006506A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Piezoschalter sowie Funktionsträger mit Piezoschaltern
DE102007013078A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102008033369A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Auswerteverfahren für diese Bedieneinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712137A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes mit einem wenigstens teilweise metallischen Bedienelement
DE10054862A1 (de) * 2000-11-06 2002-06-13 Dyna Systems Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Piezoschalter, mit optischer und/oder mechanischer Rückmeldung des Schaltvorganges
DE10117956B4 (de) * 2001-04-10 2004-04-08 Schott Glas Berührungsschalter mit einer Bedienfläche
DE10361350A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung
DE102004022946B4 (de) 2004-05-10 2007-05-16 Robert Seuffer Gmbh & Co Kg Kraftabhängige Tasteinrichtung zum Steuern eines einem Verbraucher zugeführten elektrischen Signals
JP2006059565A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Denso Corp 照明構造
JP2006126735A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Toshiba Elevator Co Ltd 表示機構及び押しボタンスイッチ
TWI268693B (en) * 2005-07-27 2006-12-11 Speed Tech Corp Keypad and manufacturing method thereof
TW200928931A (en) * 2007-12-25 2009-07-01 Cando Corp Capacitive overcoat structure of touch panel and touch panel having the same
DE102009033538A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335838A2 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 TSCHUDIN & HEID AG Einrichtung mit einem Träger und mindestens einer ein piezoelektrisches Element aufweisenden, elektrischen Schaltvorrichtung
US5636729A (en) * 1995-06-12 1997-06-10 Wiciel; Richard Piezo switch
DE19528821A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Carmen Diessner Tastaturelement
DE19907226A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät
US20070229319A1 (en) * 2004-07-07 2007-10-04 Heikki Raisanen Electrical Coupling of an Electromechanical Control Unit
DE102004044355A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
DE102007006506A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Piezoschalter sowie Funktionsträger mit Piezoschaltern
DE102007013078A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102008033369A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Auswerteverfahren für diese Bedieneinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8922979B2 (en) 2009-07-09 2014-12-30 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Operating unit for an electrical device
EP3007361A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Betriebssteuerungseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
US9655268B2 (en) 2014-10-09 2017-05-16 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Operating control unit for an electrical appliance and electrical appliance
WO2016192409A1 (zh) * 2015-06-05 2016-12-08 深圳纽迪瑞科技开发有限公司 压力感应装置及具有该压力感应装置的电子设备
US10338719B2 (en) 2015-06-05 2019-07-02 Shenzhen New Degree Technology Co., Ltd. Pressure sensing apparatus and electronic device having said pressure sensing apparatus
CN106283542A (zh) * 2015-06-11 2017-01-04 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种可内置读卡器的面板结构和洗衣机
CN106283542B (zh) * 2015-06-11 2020-05-08 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种可内置读卡器的面板结构和洗衣机
WO2017174896A1 (fr) * 2016-04-07 2017-10-12 Faurecia Interieur Industrie Procede pour fabriquer un tableau de commande pour vehicule et element d'habillage
FR3049905A1 (fr) * 2016-04-07 2017-10-13 Faurecia Interieur Ind Procede pour fabriquer un tableau de commande pour vehicule et element d'habillage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2452434A1 (de) 2012-05-16
US8922979B2 (en) 2014-12-30
JP2012533198A (ja) 2012-12-20
DE102009033538A1 (de) 2011-01-13
JP5600164B2 (ja) 2014-10-01
US20120106051A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP2853027B1 (de) Anordnung mit sensorelementeinrichtung an einem bauteilträger für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld mit einer solchen
EP1629330B1 (de) Kapazitiver berührungsschalter
DE102007050654B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2201685B1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
DE10123633A1 (de) Sensorelement
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP1786107A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP2407852A1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
EP2280484A1 (de) Sensorelementeinrichtung
WO2015090510A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche eingabevorrichtung
EP2209212A1 (de) Berührunggsempfindlicher Tastschalter
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
EP3179633A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindlicher tastschalter
EP2830220B1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
EP2959585B1 (de) Bedieneinheit für eine kaffeemaschine
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102009060210A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102013213032A1 (de) Kochfeld
EP2339750A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
EP3205022B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102010036237B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518970

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010728258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010728258

Country of ref document: EP