EP3723453B1 - Kochsystem - Google Patents

Kochsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3723453B1
EP3723453B1 EP20168670.6A EP20168670A EP3723453B1 EP 3723453 B1 EP3723453 B1 EP 3723453B1 EP 20168670 A EP20168670 A EP 20168670A EP 3723453 B1 EP3723453 B1 EP 3723453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
display unit
film
unit
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20168670.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3723453A1 (de
Inventor
Jose Antonio Abadia Durango
Ondrej Puskar
Eva Maria Sanchez Garcia
Demetrio Torrubia Marco
Alexander Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3723453A1 publication Critical patent/EP3723453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3723453B1 publication Critical patent/EP3723453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a cooking system according to the preamble of claim 1.
  • a cooking system is already known from the prior art, which has a display unit with a light source.
  • the display unit is arranged below a set-up plate designed as a hob plate, which is made of glass ceramic.
  • the cooking system has a filter unit with a film and a filter element which is arranged on one side of the film. The film and the filter element are attached to the hob plate.
  • JP 2011 096589 A discloses a cooking system according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is, in particular, to advantageously further develop a generic system.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooking system, in particular an induction cooking system, with at least one set-up plate, with at least one display unit, which has at least one light source and which is arranged below the set-up plate, and with at least one filter unit, which has at least one film and at least one filter element which is arranged on at least a portion of the film and which is arranged between the stand and the display unit.
  • the filter element is attached, directly and/or directly, to the display unit.
  • a system of the generic type can be advantageously further developed, whereby particularly optimal lighting properties and/or particularly optimal display properties can be provided.
  • low costs can be achieved since, in particular, attaching the filter element to the display unit is significantly cheaper than to the mounting plate, in particular due to handling of the display unit and/or due to costs for the display unit in comparison the mounting plate.
  • Low costs can be achieved, particularly in the case of a repair, since replacing the display unit in particular is more cost-effective than replacing the mounting plate.
  • a high degree of flexibility can be achieved, in particular with regard to production and/or assembly, since a wide variety of design options can be achieved in a simple manner and in particular without much additional effort, particularly through filter elements with different filter wavelength ranges.
  • the filter element can be arranged on different types of display units, which means that different colors can be implemented in several display types in a particularly simple manner.
  • a low probability of damage to the filter unit during production and/or transport can be made possible.
  • low costs and/or high flexibility can be achieved, since in particular different suppliers can be used for the mounting plate, which is particularly the case when the filter unit is attached the installation plate differs, in which only a single supplier can be used, particularly for compatibility reasons.
  • a “cooking system” is to be understood in particular as a system which has at least one hob object and/or at least one hob, and which in particular could additionally have at least one further structural unit, which in particular is designed differently from a hob object and/or from a hob.
  • the further structural unit could, for example, be at least one cleaning device and/or at least one refrigeration device and/or at least one mobile device and/or have at least one contact module and/or at least one set-up plate designed as a worktop.
  • a “hob object” is intended to mean in particular at least a part, in particular a sub-assembly, of a hob, in particular an induction hob, whereby in particular accessory units for the hob can also be included, such as a sensor unit for externally measuring a temperature of a cooking utensil and/or or a food to be cooked.
  • the cooking system could have at least one hob object, which could in particular be a subassembly of a hob.
  • the hob object could, for example, have at least one control unit and/or at least one user interface and/or at least one housing unit and/or at least one heating unit and/or at least one inverter and/or at least one set-up plate designed as a hob plate and/or at least one extractor fan unit and/or at least have heating unit control electronics.
  • the cooking system could, for example, have at least one hob and in particular in addition to the hob at least one further structural unit, such as in particular at least one set-up plate designed as a worktop.
  • a “set-up plate” is intended to mean in particular at least one, in particular plate-like unit, which is intended for setting up at least one cooking utensil and/or for placing at least one item to be cooked for the purpose of heating.
  • the mounting plate could, for example, be designed as a partial area of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular of the cooking system. Alternatively or additionally, the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the stand-up plate designed as a hob plate could in particular form at least part of a hob outer housing and, in particular, together with at least one outer housing unit, with which the stand-up plate designed as a hob plate could be connected in particular in at least one assembled state, form at least a large part of the hob outer housing.
  • the stand could, for example, be made at least to a large extent of glass and/or of glass ceramic and/or of Neolith and/or of Dekton and/or of wood and/or of marble and/or of stone, in particular of natural stone, and/or be formed from laminate and/or from metal and/or from plastic and/or from ceramic.
  • At least to a large extent should in particular mean a proportion, in particular a mass proportion and/or a volume proportion and/or a proportion of a number, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95 % can be understood.
  • a “display unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to provide an operator with at least one parameter, at least optically.
  • the display unit could, for example, additionally provide the parameter acoustically and/or haptically.
  • the parameter could be, for example, information and/or a time indication and/or an operating request and/or a request to action and/or a selection and/or a position.
  • the parameter could be lighting, in particular a position, for example, of at least one heating element and/or at least one cooking utensil and/or at least one control element.
  • the display unit could be intended to output a display of at least one image and/or at least one text and/or at least one number and/or at least one animation.
  • the output unit has at least one light source, in particular at least the light source.
  • the display unit could be provided, in particular by means of the light source, to illuminate at least one work zone and/or at least one heating zone and/or at least one active zone and/or at least one function, in particular at least one function that is in operation.
  • a “light source” is intended to mean, in particular, a unit which emits electromagnetic radiation, in particular visible light, in at least one operating state.
  • the light source could, for example, have a, in particular backlit, display and/or a matrix display and/or a liquid crystal display and/or an LCD display and/or an OLED display and/or electronic paper.
  • the light source has at least one LED.
  • “Visible light” should be understood to mean, in particular, electromagnetic radiation from a wavelength range of 380 nm to 750 nm.
  • the display unit could in particular be provided to output at least one acoustic signal and/or in particular at least one acoustic sequence, such as a ringtone and/or a warning signal and/or a request in the form of a particularly prefabricated sentence.
  • the display unit could have at least one sound device, which could in particular be a loudspeaker.
  • the phrase that the display unit is arranged "below" the set-up plate is intended to mean in particular that the display unit is arranged in an installed position on a side of the set-up plate facing away from an operator, and / or that the display unit is in an installed position on an outer housing unit facing side of the set-up plate is arranged, and / or that the display unit in an installed position has a smaller distance from a surface than the set-up plate.
  • the subsurface could, for example, be a mounting surface, in particular for a hob, in particular having the display unit, and/or a floor and/or a floor.
  • a “filter unit” is to be understood in particular as a unit which has at least one filter element, in particular at least the filter element, which in at least one operating state absorbs at least one wavelength range of the electromagnetic radiation, in particular visible light, in particular at least to a large extent, and in particular is opaque and/or non-transparent for this wavelength range.
  • the filter element allows at least a further wavelength range of electromagnetic radiation, in particular visible light, to pass unhindered, in particular almost unhindered, and/or is transparent for this wavelength range.
  • the wavelength range which the filter unit absorbs in the operating state has in particular a wavelength width of a maximum of 150 nm, in particular a maximum of 120 nm, advantageously a maximum of 100 nm, particularly advantageously a maximum of 80 nm, preferably a maximum of 75 nm and particularly preferably a maximum of 70 nm.
  • the filter unit could, for example, have exactly a single filter element, in particular exactly the filter element.
  • the filter unit could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously have at least five, preferably at least six and particularly preferably several filter elements.
  • at least two of the filter elements could absorb the same wavelength range and in particular have the same filter wavelength range.
  • At least two of the filter elements could, for example, absorb different wavelength ranges from one another and in particular have different filter wavelength ranges from one another.
  • the film in particular has a thickness which is significantly smaller than a longitudinal extent and/or than a transverse extent of the film.
  • a “longitudinal extension” of an object is to be understood in particular as a length of a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely encloses the object.
  • An “extension” of an object is intended to mean, in particular, a maximum distance between two points of a vertical projection of the object onto a plane.
  • a “transverse extent” of an object is intended to mean, in particular, a length of a second-longest side of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely encloses the object.
  • a “thickness” of an object should be understood in particular to mean a length of a shortest side of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely encloses the object.
  • the thickness of the object is aligned perpendicular to the longitudinal extent of the object.
  • the thickness of the object is aligned perpendicular to the transverse extent of the object.
  • the longitudinal extent of the object is aligned perpendicular to the transverse extent of the object.
  • the foil differs in particular from a film and/or from a coating and/or from a lacquer.
  • the film is formed separately from the substrate and, in particular, is movable relative to the substrate, in particular before assembly on at least one substrate, such as the stand-up plate and preferably the display unit.
  • the film is designed, in particular in at least one dismantled state, as an independent object and/or as an independent structural unit.
  • the film could consist at least largely of plastic and/or at least largely of metal.
  • the film has a temperature resistance of at least 120 °C, in particular at least 130 °C, advantageously at least 140 °C and preferably at least 150 °C.
  • the film, in particular at least largely made of plastic could consist at least largely of at least one thermoplastic, advantageously of at least one polyester and preferably of polyethylene terephthalate.
  • the filter element is arranged "on" at least a partial area of the film is intended to mean in particular that the filter element is connected to the partial area of the film, in particular in a materially bonded manner, and/or that the filter element is formed by the partial area and in particular is formed in one piece with the partial area.
  • “In one piece” should in particular be understood to be at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously understood to be formed in one piece, such as for example by a Production from a single casting and/or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the filter element is arranged "between" the set-up plate and the display unit is intended to mean in particular that at least one shortest line exists, which is a main plane of extension of the set-up plate and a plane that runs at least essentially parallel to the main plane of extension of the set-up plate and which comprises at least one area of the display unit facing the mounting plate, connects to one another and which intersects the filter element.
  • a shortest line connecting the mounting plate and the display unit intersects the filter element.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely encloses the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • “Substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular a maximum of 8 °, advantageously a maximum of 5 ° and particularly advantageously a maximum of 2 ° .
  • a main extension plane of the film, on which the filter element is arranged, and a main extension plane of the display unit are aligned at least substantially parallel to one another.
  • a main extension plane of the film, on which the filter element is arranged, and a main extension plane of the mounting plate are aligned at least substantially parallel to one another.
  • the filter element and/or the film on which the filter element is arranged is arranged in particular in a close area of the display unit and in particular has a distance of a maximum of 10 mm, in particular of a maximum of 5 mm, advantageously of a maximum of 3 mm, particularly advantageously of a maximum of 1 mm, preferably of a maximum of 0.1 mm and particularly preferably of a maximum of 0.01 mm to an area of the display unit facing the filter element.
  • the filter element and/or the film on which the filter element is arranged could be arranged at least in sections in contact with the display unit.
  • the filter element and/or the film on which the filter element is arranged could, for example, be arranged at least in sections in contact with at least one connecting layer and the connecting layer in particular at least in sections in contact with the display unit.
  • the connecting layer could in particular be an adhesive layer and/or produce at least a cohesive connection between the display unit and the filter element and/or the film on which the filter element is arranged.
  • “Provided” is intended to mean, in particular, specifically designed and/or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the filter element and in particular the film on which the filter element is arranged is attached to the display unit by means of at least one adhesive connection.
  • the filter element and in particular the film on which the filter element is arranged is firmly attached to the display unit by means of the adhesive connection. This makes it possible to achieve a particularly high level of stability. In particular, a low probability of unintentional detachment of the filter element from the display unit can be achieved.
  • the cooking system could have at least one adhesive connection unit, which could be arranged in particular between the filter element and in particular the film on which the filter element is arranged, on the one hand, and the display unit on the other hand.
  • the adhesive connection unit could in particular have at least one layer which could provide the adhesive connection.
  • the film is designed as a self-adhesive film.
  • at least one side of the film facing the display unit in an installed position is designed to be self-adhesive and in particular provides the adhesive connection.
  • low inventory levels and/or a low variety of components can be achieved, since in particular an additional adhesive connection unit can be dispensed with.
  • simple and/or quick production and/or assembly can be achieved.
  • the filter element is provided to at least reduce and in particular to compensate for an influence of the mounting plate on at least one light spectrum emitted by at least the light source of the display unit.
  • the expression that the filter element is intended to "at least reduce" an influence of the set-up plate on at least one light spectrum emitted by the light source of the display unit is intended to mean in particular that the filter element in at least one operating state has an influence of the set-up plate on at least one Light spectrum emitted by the light source of the display unit is reduced and/or compensated and/or avoided.
  • the filter element could, for example, at least reduce an influence of the mounting plate on at least one frequency and/or on at least one wavelength range and thus in particular on at least one color of light emitted by the light source.
  • the filter element could at least reduce at least one shift in a wavelength caused by the set-up plate and/or at least one shift in a frequency caused by the set-up plate and/or at least one change in a color of light emitted by the light source caused by the set-up plate. In this way, in particular, unwanted influences from the mounting plate can be avoided, which in particular enables targeted display and/or a high level of ease of use.
  • the filter unit could, for example, have exactly one filter element, in particular exactly the filter element.
  • the filter unit has at least one second filter element, which is arranged between the mounting plate and the display unit. This makes it possible, in particular, to provide a high degree of flexibility and/or a high degree of freedom of design.
  • the filter element and the second filter element are arranged one above the other when viewed in the direction of propagation of light emitted by the light source.
  • light emitted by the light source in particular at least one light beam of light emitted by the light source, first passes through the filter element and then through the second filter element before the light, in particular, passes through the mounting plate.
  • the direction of propagation of light emitted by the light source could, for example, be aligned at least substantially perpendicular to a main plane of extension of the mounting plate and/or to a main plane of extension of the film on which at least the filter element is arranged.
  • substantially perpendicular is intended here to define in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, whereby the direction and the reference direction, in particular viewed in a plane, enclose an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of in particular a maximum of 8° , advantageously has a maximum of 5 ° and particularly advantageously a maximum of 2 °.
  • a high-quality display can be provided, which can be optimally set and/or adapted, in particular by the filter elements.
  • the filter element and the second filter element are arranged next to one another when viewed in the direction of propagation of light emitted by the light source.
  • the filter element and the second filter element are arranged next to one another in at least one direction aligned parallel to a main extension plane of the mounting plate.
  • the filter element and the second filter element could, for example, be arranged at least to a large extent in one, in particular common, plane.
  • This makes it possible in particular to provide a filter unit that extends over a large area, with a high level of flexibility being able to be achieved, in particular through different filter elements.
  • a high level of flexibility can be achieved.
  • these are Filter element and the further filter element are assigned to the, in particular single, display unit, whereby in particular a flexible display can be achieved by means of the display unit.
  • the filter element could be arranged on the film and the second filter element on at least a second film of the filter unit, which could in particular be different from the film.
  • the filter element and the second filter element are arranged on the film.
  • the filter element could in particular be arranged on one side of the film and the second filter element could be arranged on a second side of the film that is different from the side .
  • the filter element could be arranged in particular on the partial region of the film and the second filter element on at least one second partial region of the film that is different from the partial region be, which could in particular be arranged adjacent to the partial area.
  • the filter element and the second filter element could, in particular in the case in which the filter element and the second filter element are arranged next to one another when viewed in the direction of propagation of light emitted by the light source, in particular be arranged on two adjacent subregions of the film. In this way, in particular, low inventory levels and/or a low variety of components can be achieved. In particular, simple production and/or assembly can be achieved.
  • the filter element and the second filter element have overlapping filter wavelength ranges.
  • the filter element and the second filter element absorb in particular the same wavelength range and thus in particular the same color tone.
  • the filter element and the second filter element each have filter wavelength ranges that are different from one another.
  • the filter element and the second filter element absorb, in particular, wavelength ranges that are different from one another In particular, different colors from each other.
  • a high degree of design freedom can be achieved.
  • a large catalog of different colors can be easily realized by simply changing a filter wavelength range of the filter element.
  • multiple colors on the display unit and/or a large number of combinations can be achieved in a simple manner.
  • the second filter element could be provided to at least reduce an influence of the mounting plate on at least one light spectrum emitted by the light source of the display unit.
  • the second filter element is intended to change at least one light color emitted by the light source.
  • the second filter element absorbs at least one wavelength range of light emitted by the light source and thus changes in particular the color of light emitted by the light source. This makes it possible in particular to display a variety of different colors, which in particular allows a high level of flexibility to be achieved.
  • the light source could be assigned to the filter element and in particular at least one second light source of the display unit could be assigned to the second filter element.
  • the light source is assigned to the filter element and the second filter element, in particular both the filter element and the second filter element.
  • light emitted by the light source in particular passes through the filter element and the second filter element, in particular both the filter element and the second filter element.
  • the light source could, for example, emit exactly one color of light.
  • the light source is intended to emit at least two different colors of light.
  • a “color of light” is intended to mean, in particular, a color that is perceptible to an operator, in particular visually, and which an operator perceives, in particular while avoiding filter elements, in particular when viewing light emitted by the light source.
  • the light color could, for example, be determined by, in particular exactly one, wavelength range of the light source emitted light, which could in particular have a color corresponding to the light color.
  • the light color could be defined by superimposing at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five and preferably at least six wavelength ranges, which could each have different colors. In this way, a high degree of flexibility and/or a high degree of freedom of design can be achieved.
  • the film has a thickness of at least 0.001 mm, in particular at least 0.005 mm, advantageously at least 0.01 mm, particularly advantageously at least 0.02 mm, preferably at least 0.04 mm and particularly preferably at least 0 .05 mm.
  • the film has a thickness of a maximum of 5 mm, in particular a maximum of 2 mm, advantageously a maximum of 1 mm, particularly advantageously a maximum of 0.8 mm, preferably a maximum of 0.6 mm and particularly preferably a maximum of 0.5 mm. In this way, a high level of stability and/or good manageability can be achieved during production and/or assembly.
  • the cooking system should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooking system can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number mentioned herein.
  • FIG 1 shows in particular a cooking system 10a, which is designed in particular as an induction cooking system and which in particular has a hob 32a.
  • the hob 32a in the present exemplary embodiment is designed as an induction hob.
  • the cooking system 10a has in particular at least one and advantageously exactly one set-up plate 12a.
  • the mounting plate 12a is designed in particular as a hob plate.
  • the stand plate 12a is in particular part of the hob 32a.
  • the hob 32a has the stand plate 12a.
  • the mounting plate 12a is intended in particular for setting up cooking utensils (not shown).
  • the mounting plate 12a forms in particular a part of a hob outer housing, in particular of the hob 32a.
  • the mounting plate 12a in particular together with at least one outer housing unit (not shown), forms the hob outer housing, in particular of the hob 32a, at least substantially and advantageously completely.
  • the cooking system 10a in particular has at least one heating unit (not shown).
  • the cooking system 10a in particular has a large number of heating units. Only one of the heating units is described below.
  • the heating unit is in an installation position, in particular below the Stand plate 12a arranged. In at least one assembled state, the heating unit is integrated in particular in the hob 32a.
  • the heating unit is intended in particular to heat cooking utensils placed on the support plate 12a above the heating unit.
  • the heating unit is in particular part of the hob 32a.
  • the hob 32a in particular has the heating unit.
  • the cooking system 10a in particular has at least one and advantageously exactly one operator interface 34a (cf. Figure 1 ).
  • the operator interface 34a is intended in particular for inputting and/or selecting operating parameters, such as a heating power and/or a heating power density and/or a heating zone.
  • the operator interface 34a is in particular intended for an output, for example an acoustic output and advantageously an optical output, of at least one operating parameter and/or at least one value of an operating parameter, in particular to an operator.
  • the operator interface 34a is integrated in particular in the hob 32a.
  • the operator interface 34a is in particular part of the hob 32a.
  • the hob 32a in particular has the operator interface 34a.
  • the cooking system 10a has at least one and advantageously exactly one display unit 14a.
  • the display unit 14a is in particular at least partially formed in one piece with the operator interface 34a.
  • the display unit 14a is part of the operator interface 34a.
  • the operator interface 34a in particular has the display unit 14a.
  • the cooking system 10a in particular has at least one and advantageously exactly one control unit 36a.
  • the control unit 36a is intended in particular to carry out actions and/or change settings depending on operating parameters entered via the operator interface 34a.
  • the control unit 36a controls and/or regulates, in particular, an energy supply to the heating unit in at least one operating state and is in particular designed as a heating unit control unit.
  • the control unit 36a is provided, in particular by means of the heating unit, in particular for heating cooking utensils, which in the operating state are arranged in particular on a side of the mounting plate 12a facing away from the control unit 36a and/or facing an operator.
  • control unit 36a is integrated in particular in the hob 32a.
  • the control unit 36a is in particular part of the hob 32a.
  • the hob 32a in particular has the control unit 36a.
  • the display unit 14a is arranged in an installation position below the mounting plate 12a (cf. Figures 2 and 3 ).
  • the display unit 14a is arranged in an installed position, in particular on a side of the mounting plate 12a facing away from an operator.
  • the display unit 14a in particular has at least one and advantageously exactly one circuit board 38a.
  • the circuit board 38a is designed as an electrical circuit board.
  • the circuit board 38a in particular forms a base of the display unit 14a and is in particular arranged in an area of the display unit 14a facing away from the mounting plate 12a.
  • the circuit board 38a could have four layers and/or be designed in four layers.
  • the display unit 14a has a plurality of light sources 16a.
  • the display unit 14a has seven light sources 16a.
  • the display unit 14a could have a larger number of light sources 16a.
  • the display unit 14a could alternatively have a smaller number of light sources 16a, such as exactly one light source 16a, whose emitted light could be guided to elements 40a of the display unit 14a to be illuminated, in particular by means of waveguides (not shown) of the display unit 14a.
  • waveguides not shown
  • the light source 16a is arranged in particular on the circuit board 38a.
  • the light source 16a is intended to emit at least two different colors of light.
  • the light source 16a is intended to emit several different colors of light.
  • the display unit 14a has at least one and advantageously exactly one reflection unit 42a.
  • the reflection unit 42a is arranged in particular on a side of the circuit board 38a facing the mounting plate 12a. In an installed position, the circuit board 38a and the reflection unit 42a are arranged, in particular, adjacent to one another.
  • the circuit board 38a and the reflection unit 42a are in one Installation position, particularly viewed in the propagation direction 28a of light emitted by the light source 16a, arranged one above the other.
  • the reflection unit 42a is in particular designed to be at least largely and advantageously completely opaque and/or non-transparent.
  • the reflection unit 42a could consist at least largely of plastic, in particular white plastic.
  • the reflection unit 42a is arranged on at least one reflection film of the display unit 14a and/or is designed like a film.
  • the reflection unit 42a has a plurality of recesses 44a. Only one of the recesses 44a is described below. In particular, the recess 44a is assigned to the light source 16a.
  • the display unit 14a has at least one and advantageously exactly one diffusion unit 46a.
  • the diffusion unit 46a is arranged in particular on a side of the circuit board 38a and in particular the reflection unit 42a facing the mounting plate 12a. In an installed position, the reflection unit 42a and the diffusion unit 46a are arranged, in particular, adjacent to one another. The reflection unit 42a and the diffusion unit 46a are arranged one above the other in an installed position, particularly when viewed in the propagation direction 28a of light emitted by the light source 16a.
  • the diffusion unit 46a is intended in particular to avoid hot spots in the brightness of light emitted by the light source 16a.
  • the diffusion unit 46a is intended to avoid, in particular, undesirable interference from light emitted by the light sources 16a.
  • the diffusion unit 46a is arranged on at least one diffusion film of the display unit 14a and/or is designed like a film.
  • the diffusion unit 46a in particular has at least one diffusion recess 48a, which is in particular free of adhesive connections.
  • the diffusion unit 46a has in particular two diffusion recesses 48a. Only one of the diffusion recesses 48a is described below.
  • the diffusion recess 48a is arranged to overlap with the light source 16a in at least one assembled state.
  • the display unit 14a has at least one and advantageously exactly one operating unit 50a.
  • the operating unit 50a is arranged in particular on a side of the circuit board 38a facing the mounting plate 12a and in particular the reflection unit 42a and in particular the diffusion unit 46a. In an installed position, the diffusion unit 46a and the operating unit 50a are arranged, in particular, adjacent to one another.
  • the diffusion unit 46a and the operating unit 50a are arranged one above the other in an installed position, particularly when viewed in the propagation direction 28a of light emitted by the light source 16a.
  • the operating unit 50a is in particular designed to be at least largely and advantageously completely translucent and/or transparent.
  • the operating unit 50a is arranged on at least one operating film of the display unit 14a and/or is designed like a film.
  • the operating film is in particular designed to be self-adhesive.
  • the operating unit 50a in particular has at least one operating position, which in particular consists at least to a large extent of copper.
  • the display unit 14a has at least one element 40a to be illuminated.
  • the display unit 14a has several elements 40a to be illuminated. Only one of the elements 40a to be illuminated is described below.
  • the element 40a to be illuminated is arranged in particular at the operating position and is advantageously introduced into the operating position by etching.
  • the element 40a to be illuminated could be a control element and/or a display element, of which in Figure 2 For example, seven pieces are shown schematically.
  • the cooking system 10a in particular has at least one and advantageously exactly one filter unit 18a (cf. Figures 2 and 3 ).
  • the filter unit 18a in particular has at least one and advantageously exactly one film 20a.
  • the filter unit 18a could have a larger number of films 20a, such as at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least six and particularly preferably several films 20a.
  • the film 20a has a thickness 30a in a range of 0.05 mm to 0.5 mm.
  • the film 20a in particular has a thickness 30a of at least substantially 0.1 mm.
  • essential is to be understood in particular as meaning that a value deviates in particular by a maximum of 25%, preferably a maximum of 10% and particularly preferably a maximum of 5% from a predetermined value.
  • the filter unit 18a has at least one and advantageously exactly one filter element 22a (cf. Figures 2 and 3 ).
  • the filter element 22a is arranged in particular on at least a portion 24a of the film 20a.
  • the partial region 24a, on which in particular the filter element 22a is arranged, is designed as one side of the film 20a.
  • the filter element 22a could, for example, be arranged in an installed position on a side of the film 20a facing the mounting plate 12a.
  • the filter element 22a and in particular the film 20a, on which in particular the filter element 22a is arranged is arranged in an installation position between the mounting plate 12a and the display unit 14a.
  • the filter element 22a and in particular the film 20a, on which in particular the filter element 22a is arranged is attached in particular to the display unit 14a, in particular to the operating unit 50a of the display unit 14a.
  • the filter element 22a and in particular the film 20a, on which in particular the filter element 22a is arranged is attached to the display unit 14a by means of at least one adhesive connection.
  • the filter element 22a and in particular the film 20a, on which in particular the filter element 22a is arranged is fastened to the display unit 14a, in particular by means of the film 20a, which is in particular provided for a material connection.
  • the film 20a is designed as a self-adhesive film.
  • the filter element 22a is intended in particular to at least reduce an influence of the mounting plate 12a on at least one light spectrum emitted by the light source 16a of the display unit 14a.
  • the filter element 22a in the present exemplary embodiment reduces an influence of the mounting plate 12a on at least one light spectrum emitted by the light source 16a to almost zero, whereby the light spectrum emitted by the light source 16a above the mounting plate 12a in particular is almost unchanged compared to the light spectrum in a close range of the light source 16a.
  • the light source 16a emits white light, for example.
  • the mounting plate 12a would particularly influence the light emitted by the light source 16a, which is why the light would in particular have a reddish color after passing through the mounting plate 12a.
  • the light emitted by the light source 16a in the presence of the filter element 22a is formed as white light after passing through the mounting plate 12a and/or recognizable as white light for an operator.
  • FIG 4 shows in particular an alternative cooking system 10b, which in particular has a set-up plate 12b and in particular a display unit 14b.
  • the cooking system 10b has a filter unit 18b, which in particular has a film 20b and in particular a filter element 22b.
  • the filter element 22b is arranged in particular on a portion 24b of the film 20b.
  • the filter element 22b and in particular the film 20b, on which the filter element 22b is arranged is arranged between the mounting plate 12b and the display unit 14b.
  • the filter element 22b is intended in particular to at least reduce an influence of the mounting plate 12b on at least one light spectrum emitted by at least one light source 16b of the display unit 14b.
  • the display unit 14b in particular has at least the light source 16b.
  • the display unit 14b in particular in addition to the filter element 22b, has at least one and advantageously exactly one second filter element 26b.
  • the second filter element 26b is arranged in particular between the mounting plate 12b and the display unit 14b.
  • the filter element 22b and the second filter element 26b are in particular arranged one above the other when viewed in the propagation direction 28c of light emitted by the light source 16b.
  • the display unit 14b in particular has at least one and advantageously exactly one second film 52b.
  • the second filter element 26b is arranged on at least one and advantageously exactly one portion 54b of the second film 52b.
  • the light source 16b is assigned in particular to the filter element 22b and the second filter element 26b.
  • the second filter element 26b is arranged in an installed position on the filter element 22b, in particular by means of at least one adhesive connection.
  • the second film 52b is designed in particular as a self-adhesive film.
  • the filter element 22b is arranged in an installed position in particular between the display unit 14b, in particular between an operating unit 50b of the display unit 14b, and the second filter element 26b.
  • the second filter element 26b is intended in particular to change at least one light color emitted by the light source 16b. In at least one operating state, the second filter element 26b changes in particular at least one light color emitted by the light source 16b.
  • the second filter element 26b could have at least one filter wavelength range and, in particular, change the light color emitted by the light source 16b by means of the filter wavelength range.
  • the second filter element 26b could, for example, give a greenish color to light emitted by the light source 16b, which in particular has already passed through the filter element 22b, whereby an operator could in particular perceive a green display.
  • the filter element 22b and the second filter element 26b could each have different filter wavelength ranges.
  • they could Filter element 22b and the second filter element 26b have overlapping filter wavelength ranges.
  • the filter wavelength ranges of the filter element 22b and the second filter element 26b could, for example, be determined and/or selected depending on a desired coloring of a display.
  • FIG. 5 shows in particular an alternative cooking system 10c, which in particular has a stand 12c and in particular a display unit 14c.
  • the cooking system 10c has a filter unit 18c, which in particular has a film 20c and in particular a filter element 22c.
  • the filter element 22c is arranged in particular on a portion 24c of the film 20c.
  • the filter element 22c and in particular the film 20c, on which the filter element 22c is arranged is arranged between the mounting plate 12c and the display unit 14c.
  • the display unit 14c in particular in addition to the filter element 22c, has at least one and advantageously exactly one second filter element 26c.
  • the second filter element 26c is arranged in particular between the mounting plate 12c and the display unit 14c.
  • the filter element 22c and the second filter element 26c are, in particular, arranged next to one another when viewed in the propagation direction 28c of light emitted by the light source 16c.
  • the display unit 14c has in particular at least one and advantageously exactly one second film 52c.
  • the second filter element 26c is arranged on at least one and advantageously exactly one portion 54c of the second film 52c.
  • the second filter element 26c is arranged in an installed position on the display unit 14c, in particular on at least one operating unit 50c of the display unit 14c, in particular by means of at least one adhesive connection.
  • the second film 52c is designed in particular as a self-adhesive film.
  • FIG 6 shows in particular an alternative cooking system 10d, which in particular has a set-up plate 12d and in particular a display unit 14d.
  • the cooking system 10d has a filter unit 18d, which in particular has a film 20d and in particular a filter element 22d.
  • the filter element 22d is arranged in particular on a portion 24d of the film 20d.
  • the filter element 22d and in particular the film 20d, on which the filter element 22d is arranged is arranged between the mounting plate 12d and the display unit 14d.
  • the display unit 14d in particular in addition to the filter element 22d, has at least one and advantageously exactly one second filter element 26d.
  • the second filter element 26d is arranged in particular between the mounting plate 12d and the display unit 14d.
  • the filter element 22d and the second filter element 26d are arranged, in particular, next to one another when viewed in the propagation direction 28d of light emitted by the light source 16d.
  • the filter element 22d and the second filter element 26d are arranged on the film 20d, which in particular makes it possible to dispense with a second film. In this way, in particular, low costs and/or low storage can be achieved.
  • the second filter element 26d is arranged on at least a second subregion 56d of the film 20d, which is arranged next to the subregion 24d, in particular when viewed in the propagation direction 28d of light emitted by the light source 16d, on which in particular the filter element 22d is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Kochsystem bekannt, welches eine Anzeigeeinheit mit einer Lichtquelle aufweist. Die Anzeigeeinheit ist unterhalb einer als Kochfeldplatte ausgebildeten Aufstellplatte angeordnet, welche aus Glaskeramik ausgebildet ist. Das Kochsystem weist eine Filtereinheit mit einer Folie und einem Filterelement auf, welches an einer Seite der Folie angeordnet ist. Die Folie und das Filterelement sind an der Kochfeldplatte befestigt.
  • JP 2011 096589 A offenbart ein Kochsystems laut des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System vorteilhaft weiterzuentwickeln. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kochsystem, insbesondere von einem Induktionskochsystem, mit zumindest einer Aufstellplatte, mit zumindest einer Anzeigeeinheit, welche zumindest eine Lichtquelle aufweist und welche unterhalb der Aufstellplatte angeordnet ist, und mit zumindest einer Filtereinheit, welche zumindest eine Folie und zumindest ein Filterelement aufweist, das an zumindest einem Teilbereich der Folie angeordnet ist und das zwischen der Aufstellplatte und der Anzeigeeinheit angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Filterelement, unmittelbar und/oder direkt, an der Anzeigeeinheit befestigt ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere ein gattungsgemäßes System vorteilhaft weiterentwickelt werden, wodurch insbesondere besonders optimale Beleuchtungseigenschaften und/oder besonders optimale Anzeigeeigenschaften bereitgestellt werden können. Insbesondere können geringe Kosten erzielt werden, da insbesondere eine Anbringung des Filterelements an der Anzeigeeinheit wesentlich günstiger ist als an der Aufstellplatte, und zwar insbesondere aufgrund einer Handhabung der Anzeigeeinheit und/oder aufgrund von Kosten für die Anzeigeeinheit im Vergleich zu der Aufstellplatte. Geringe Kosten können insbesondere im Fall einer Reparatur erreicht werden, da insbesondere ein Austausch der Anzeigeeinheit kostengünstiger ist als ein Austausch der Aufstellplatte. Es kann insbesondere eine hohe Flexibilität, insbesondere hinsichtlich einer Herstellung und/oder Montage, erreicht werden, da insbesondere durch Filterelemente mit verschiedenen Filterwellenlängenbereichen in einfacher Weise und insbesondere ohne großen Mehraufwand eine hohe Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten erzielt werden kann. Durch die Befestigung des Filterelements an der Anzeigeeinheit kann insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit von gravierenden Qualitätsproblemen erzielt werden, wie beispielsweise Probleme bei einem Transport und/oder bei einer Logistik und/oder bei einem Kundenservice.
  • Insbesondere kann ein großes internes Wissen geschaffen werden, da insbesondere eine Entwicklung unter Vermeidung von externen Kooperationen, wie beispielsweise mit Zulieferern der Aufstellplatte, durchgeführt werden kann. Eine Entwicklung kann insbesondere unabhängig von externen Kooperationen erfolgen, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Gestaltungsfreiheit erzielt werden kann. Insbesondere kann das Filterelement an verschiedenen Typen von Anzeigeeinheiten angeordnet werden, wodurch insbesondere in einfacher Weise verschiedene Farben bei mehreren Anzeigetypen realisierbar sind.
  • Es kann insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Filtereinheit bei einer Herstellung und/oder bei einem Transport ermöglicht werden. Insbesondere können, insbesondere in einem Vergleich zu einer Anbringung der Filtereinheit an der Aufstellplatte, geringe Kosten und/oder eine hohe Flexibilität erreicht werden, da insbesondere auf verschiedene Lieferanten für die Aufstellplatte zurückgegriffen werden kann, was sich insbesondere von dem Fall einer Anbringung der Filtereinheit an der Aufstellplatte unterscheidet, in welchem insbesondere aus Kompatibilitätsgründen lediglich ein einziger Lieferant genommen werden kann.
  • Unter einem "Kochsystem" soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest ein Kochfeldobjekt und/oder zumindest ein Kochfeld aufweist, und welches insbesondere zusätzlich zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen könnte, die insbesondere von einem Kochfeldobjekt und/oder von einem Kochfeld verschieden ausgebildet ist. Die weitere Baueinheit könnte beispielsweise zumindest ein Reinigungsgerät und/oder zumindest ein Kältegerät und/oder zumindest ein Mobilgerät und/oder zumindest ein Kontaktmodul und/oder zumindest eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte aufweisen. Unter einem "Kochfeldobjekt" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts.
  • Beispielsweise könnte das Kochsystem zumindest ein Kochfeldobjekt aufweisen, welches insbesondere eine Unterbaugruppe eines Kochfelds sein könnte. Das Kochfeldobjekt könnte beispielsweise zumindest eine Steuereinheit und/oder zumindest eine Bedienerschnittstelle und/oder zumindest eine Gehäuseeinheit und/oder zumindest eine Heizeinheit und/oder zumindest einen Wechselrichter und/oder zumindest eine als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte und/oder zumindest eine Abzugsgebläseeinheit und/oder zumindest eine Heizeinheitensteuerelektronik aufweisen. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere zu dem Kochfeldobjekt, könnte das Kochsystem beispielsweise zumindest ein Kochfeld und insbesondere zusätzlich zu dem Kochfeld zumindest eine weitere Baueinheit aufweisen, wie insbesondere zumindest eine als Arbeitsplatte ausgebildete Aufstellplatte.
  • Unter einer "Aufstellplatte" soll insbesondere zumindest eine insbesondere plattenartige Einheit verstanden werden, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, insbesondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere des Kochsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Außengehäuseeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens einem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, das Kochfeldaußengehäuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbesondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein.
  • Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder einem Volumenanteil und/oder einem Anteil einer Anzahl, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
  • Unter einer "Anzeigeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, einem Bediener zumindest optisch zumindest eine Kenngröße bereitzustellen. Die Anzeigeeinheit könnte die Kenngröße beispielsweise zusätzlich akustisch und/oder haptisch bereitstellen. Die Kenngröße könnte beispielsweise eine Information und/oder eine Zeitangabe und/oder eine Bedienaufforderung und/oder eine Handlungsaufforderung und/oder eine Auswahl und/oder eine Position sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Kenngröße eine Beleuchtung sein, insbesondere einer Position beispielsweise zumindest eines Heizelements und/oder zumindest eines Gargeschirrs und/oder zumindest eines Bedienelements. Beispielsweise könnte die Anzeigeeinheit dazu vorgesehen sein, eine Anzeige wenigstens eines Bilds und/oder wenigstens eines Texts und/oder wenigstens einer Ziffer und/oder wenigstens einer Animation auszugeben. Insbesondere weist die Ausgabeeinheit zumindest eine Lichtquelle, insbesondere zumindest die Lichtquelle, auf.
  • Beispielsweise könnte die Anzeigeeinheit, insbesondere mittels der Lichtquelle, zu einer Beleuchtung zumindest einer Arbeitszone und/oder zumindest einer Heizzone und/oder zumindest einer aktiven Zone und/oder zumindest einer Funktion, insbesondere zumindest einer sich in Betrieb befindlichen Funktion, vorgesehen sein.
  • Unter einer "Lichtquelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand elektromagnetische Strahlung, insbesondere sichtbares Licht, emittiert. Die Lichtquelle könnte beispielsweise ein, insbesondere hinterleuchtetes, Display und/oder ein Matrixdisplay und/oder eine Flüssigkristallanzeige und/oder ein LCD-Display und/oder ein OLED-Display und/oder elektronisches Papier aufweisen. Insbesondere weist die Lichtquelle zumindest eine LED auf. Unter "sichtbarem Licht" soll insbesondere elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 750 nm verstanden werden.
  • Insbesondere zusätzlich zu der optischen Anzeige könnte die Anzeigeeinheit insbesondere dazu vorgesehen sein, wenigstens ein akustisches Signal und/oder insbesondere wenigstens eine akustische Sequenz auszugeben, wie beispielsweise einen Klingelton und/oder ein Warnsignal und/oder eine Aufforderung in Form eines insbesondere vorgefertigten Satzes. Beispielsweise könnte die Anzeigeeinheit zumindest ein Klangmittel aufweisen, welches insbesondere ein Lautsprecher sein könnte.
  • Unter der Wendung, dass die Anzeigeeinheit "unterhalb" der Aufstellplatte angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Anzeigeeinheit in einer Einbaulage auf einer einem Bediener abgewandten Seite der Aufstellplatte angeordnet ist, und/oder dass die Anzeigeeinheit in einer Einbaulage auf einer einer Außengehäuseeinheit zugewandten Seite der Aufstellplatte angeordnet ist, und/oder dass die Anzeigeeinheit in einer Einbaulage einen geringeren Abstand zu einem Untergrund aufweist als die Aufstellplatte. Der Untergrund könnte beispielsweise eine Aufstellfläche, insbesondere für ein, insbesondere die Anzeigeeinheit aufweisendes, Kochfeld, und/oder ein Boden und/oder ein Fußboden sein.
  • Unter einer "Filtereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Filterelement, insbesondere zumindest das Filterelement, aufweist, welches in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere des sichtbaren Lichts, insbesondere wenigstens zu einem Großteil, absorbiert und insbesondere für diesen Wellenlängenbereich undurchlässig und/oder intransparent ist. Insbesondere lässt das Filterelement zumindest einen weiteren Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere des sichtbaren Lichts, insbesondere nahezu, ungehindert passieren und/oder ist für diesen Wellenlängenbereich transparent. Der Wellenlängenbereich, welchen die Filtereinheit in dem Betriebszustand, insbesondere wenigstens zu einem Großteil, absorbiert, weist insbesondere eine Wellenlängenbreite von maximal 150 nm, insbesondere von maximal 120 nm, vorteilhaft von maximal 100 nm, besonders vorteilhaft von maximal 80 nm, vorzugsweise von maximal 75 nm und besonders bevorzugt von maximal 70 nm auf.
  • Die Filtereinheit könnte beispielsweise genau ein einziges Filterelement, insbesondere genau das Filterelement, aufweisen. Beispielsweise könnte die Filtereinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere Filterelemente aufweisen. Insbesondere könnten zumindest zwei der Filterelemente den gleichen Wellenlängenbereich absorbieren und insbesondere den gleichen Filterwellenlängenbereich aufweisen. Zumindest zwei der Filterelemente könnten beispielsweise voneinander verschiedene Wellenlängenbereiche absorbieren und insbesondere voneinander verschiedene Filterwellenlängenbereiche aufweisen.
  • Die Folie weist insbesondere eine Dicke auf, welche wesentlich kleiner ist als eine Längserstreckung und/oder als eine Quererstreckung der Folie. Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer "Erstreckung" eines Objekts soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Objekts auf eine Ebene verstanden werden. Unter einer "Quererstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer zweitlängsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einer "Dicke" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer kürzesten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere ist die Dicke des Objekts senkrecht zu der Längserstreckung des Objekts ausgerichtet. Insbesondere ist die Dicke des Objekts senkrecht zu der Quererstreckung des Objekts ausgerichtet. Insbesondere ist die Längserstreckung des Objekts senkrecht zu der Quererstreckung des Objekts ausgerichtet.
  • Die Folie unterscheidet sich insbesondere von einem Film und/oder von einer Beschichtung und/oder von einem Lack. Insbesondere ist die Folie, insbesondere vor einer Montage an zumindest einem Substrat, wie beispielsweise der Aufstellplatte und vorzugsweise der Anzeigeeinheit, separat zu dem Substrat ausgebildet und insbesondere relativ zu dem Substrat bewegbar. Die Folie ist insbesondere in wenigstens einem demontierten Zustand als ein eigenständiges Objekt und/oder als eine eigenständige Baueinheit ausgebildet.
  • Beispielsweise könnte die Folie wenigstens zu einem Großteil aus Kunststoff und/oder wenigstens zu einem Großteil aus Metall bestehen. Die Folie weist insbesondere eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 120 °C, insbesondere von mindestens 130 °C, vorteilhaft von mindestens 140 °C und vorzugsweise von mindestens 150 °C auf. Beispielsweise könnte die, insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Kunststoff ausgebildete Folie, wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem thermoplastischen Kunststoff, vorteilhaft aus zumindest einem Polyester und vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat bestehen.
  • Unter der Wendung, dass das Filterelement "an" zumindest einem Teilbereich der Folie angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Filterelement mit dem Teilbereich der Folie, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist, und/oder dass das Filterelement durch den Teilbereich gebildet ist und insbesondere einstückig mit dem Teilbereich ausgebildet ist. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
  • Unter der Wendung, dass das Filterelement "zwischen" der Aufstellplatte und der Anzeigeeinheit angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine kürzeste Linie existiert, welche eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte und eine Ebene, die wenigstens im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte verläuft und die zumindest einen der Aufstellplatte zugewandten Bereich der Anzeigeeinheit umfasst, miteinander verbindet und welche das Filterelement schneidet. Insbesondere schneidet eine kürzeste, die Aufstellplatte und die Anzeigeeinheit miteinander verbindende Linie das Filterelement.
  • Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2 ° aufweist.
  • In einer Einbaulage sind insbesondere eine Haupterstreckungsebene der Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, und eine Haupterstreckungsebene der Anzeigeeinheit wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Insbesondere sind in einer Einbaulage eine Haupterstreckungsebene der Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, und eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
  • Das Filterelement und/oder die Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, ist insbesondere in einem Nahbereich der Anzeigeeinheit angeordnet und weist insbesondere einen Abstand von maximal 10 mm, insbesondere von maximal 5 mm, vorteilhaft von maximal 3 mm, besonders vorteilhaft von maximal 1 mm, vorzugsweise von maximal 0,1 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,01 mm zu einem dem Filterelement zugewandten Bereich der Anzeigeeinheit auf. Beispielsweise könnte das Filterelement und/oder die Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit der Anzeigeeinheit angeordnet sein. Das Filterelement und/oder die Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, könnte beispielsweise wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit zumindest einer Verbindungsschicht und die Verbindungsschicht insbesondere wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit der Anzeigeeinheit angeordnet sein. Die Verbindungsschicht könnte insbesondere eine Klebeschicht sein und/oder zumindest eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Anzeigeeinheit und dem Filterelement und/oder der Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, herstellen.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Filterelement und insbesondere die Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, mittels zumindest einer Klebeverbindung an der Anzeigeeinheit befestigt ist. Erfindungsgemäß ist das Filterelement und insbesondere die Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, mittels der Klebeverbindung stoffschlüssig an der Anzeigeeinheit befestigt. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität erzielt werden. Insbesondere kann eine geringe Wahrscheinlichkeit eines ungewollten Lösens des Filterelements von der Anzeigeeinheit erreicht werden. Beispielsweise könnte das Kochsystem zumindest eine Klebeverbindungseinheit aufweisen, welche insbesondere zwischen dem Filterelement und insbesondere der Folie, an welcher das Filterelement angeordnet ist, einerseits und der Anzeigeeinheit andererseits angeordnet sein könnte. Die Klebeverbindungseinheit könnte insbesondere zumindest eine Schicht aufweisen, welche die Klebeverbindung bereitstellen könnte.
  • Erfindungsgemäß ist die Folie als eine selbstklebende Folie ausgebildet. Insbesondere ist zumindest eine, der Anzeigeeinheit in einer Einbaulage zugewandten Seite der Folie selbstklebend ausgebildet und stellt insbesondere die Klebeverbindung bereit. Dadurch kann insbesondere eine geringe Lagerhaltung und/oder eine geringe Bauteilevielfalt erzielt werden, da insbesondere auf eine zusätzliche Klebeverbindungseinheit verzichtet werden kann. Insbesondere kann eine einfache und/oder schnelle Herstellung und/oder Montage erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Filterelement dazu vorgesehen ist, einen Einfluss der Aufstellplatte auf zumindest ein von zumindest der Lichtquelle der Anzeigeeinheit emittiertes Lichtspektrum zumindest zu reduzieren und insbesondere zu kompensieren. Unter der Wendung, dass das Filterelement dazu vorgesehen ist, einen Einfluss der Aufstellplatte auf zumindest ein von der Lichtquelle der Anzeigeeinheit emittiertes Lichtspektrum "zumindest zu reduzieren", soll insbesondere verstanden werden, dass das Filterelement in wenigstens einem Betriebszustand einen Einfluss der Aufstellplatte auf zumindest ein von der Lichtquelle der Anzeigeeinheit emittiertes Lichtspektrum reduziert und/oder kompensiert und/oder vermeidet. Das Filterelement könnte beispielsweise zumindest einen Einfluss der Aufstellplatte auf zumindest eine Frequenz und/oder auf zumindest einen Wellenlängenbereich und damit insbesondere auf zumindest eine Farbe von der Lichtquelle emittierten Lichts zumindest reduzieren. Insbesondere könnte das Filterelement zumindest eine durch die Aufstellplatte hervorgerufene Verschiebung einer Wellenlänge und/oder zumindest eine durch die Aufstellplatte hervorgerufene Verschiebung einer Frequenz und/oder zumindest eine durch die Aufstellplatte hervorgerufene Änderung einer Farbe von der Lichtquelle emittierten Lichts zumindest reduzieren. Dadurch können insbesondere ungewollte Einflüsse der Aufstellplatte vermieden werden, wodurch insbesondere eine gezielte Anzeige und/oder ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden kann.
  • Die Filtereinheit könnte beispielsweise genau ein Filterelement, insbesondere genau das Filterelement, aufweisen. Vorzugsweise weist die Filtereinheit zumindest ein zweites Filterelement auf, welches zwischen der Aufstellplatte und der Anzeigeeinheit angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Gestaltungsfreiheit bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Filterelement und das zweite Filterelement in Ausbreitungsrichtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts betrachtet übereinander angeordnet sind. Insbesondere passiert von der Lichtquelle emittiertes Licht, insbesondere zumindest ein Lichtstrahl von der Lichtquelle emittierten Lichts, zunächst das Filterelement und anschließend das zweite Filterelement, bevor das Licht insbesondere die Aufstellplatte passiert. Die Ausbreitungsrichtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts könnte beispielsweise wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Folie, an welcher zumindest das Filterelement angeordnet ist, ausgerichtet sein. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere maximal 8 °, vorteilhaft maximal 5 ° und besonders vorteilhaft maximal 2 ° aufweist. Dadurch kann insbesondere eine qualitativ hochwertige Anzeige bereitgestellt werden, welche insbesondere durch die Filterelemente optimal eingestellt und/oder angepasst werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Filterelement und das zweite Filterelement in Ausbreitungsrichtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts betrachtet nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere sind das Filterelement und das zweite Filterelement in zumindest einer parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte ausgerichteten Richtung nebeneinander angeordnet. Das Filterelement und das zweite Filterelement könnten beispielsweise wenigstens zu einem Großteil in einer, insbesondere gemeinsamen, Ebene angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere eine sich über eine große Fläche erstreckende Filtereinheit bereitgestellt werden, wobei insbesondere durch verschiedene Filterelemente eine hohe Flexibilität erreicht werden kann. Es kann insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden. Insbesondere sind das Filterelement und das weitere Filterelement der, insbesondere einzigen, Anzeigeeinheit zugeordnet, wodurch insbesondere eine flexible Anzeige mittels der Anzeigeeinheit erzielt werden kann.
  • Beispielsweise könnten das Filterelement an der Folie und das zweite Filterelement an zumindest einer zweiten Folie der Filtereinheit angeordnet sein, welche insbesondere von der Folie verschieden sein könnte. Vorzugsweise sind das Filterelement und das zweite Filterelement an der Folie angeordnet. Insbesondere im Fall, in welchem das Filterelement und das zweite Filterelement in Ausbreitungsrichtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts betrachtet übereinander angeordnet sind, könnte das Filterelement insbesondere an einer Seite der Folie und das zweite Filterelement an einer von der Seite verschiedenen zweiten Seite der Folie angeordnet sein. Insbesondere im Fall, in welchem das Filterelement und das zweite Filterelement in Ausbreitungsrichtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts betrachtet nebeneinander angeordnet sind, könnte das Filterelement insbesondere an dem Teilbereich der Folie und das zweite Filterelement an zumindest einem von dem Teilbereich verschiedenen zweiten Teilbereich der Folie angeordnet sein, welcher insbesondere zu dem Teilbereich benachbart angeordnet sein könnte. Das Filterelement und das zweite Filterelement könnten, insbesondere im Fall, in welchem das Filterelement und das zweite Filterelement in Ausbreitungsrichtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts betrachtet nebeneinander angeordnet sind, insbesondere an zwei nebeneinander liegenden Teilbereichen der Folie angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere eine geringe Lagerhaltung und/oder eine geringe Bauteilevielfalt erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Herstellung und/oder Montage erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Filterelement und das zweite Filterelement überlappende Filterwellenlängenbereiche aufweisen. Das Filterelement und das zweite Filterelement absorbieren in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere den gleichen Wellenlängenbereich und damit insbesondere den gleichen Farbton. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung erzielt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Filterelement und das zweite Filterelement jeweils voneinander verschiedene Filterwellenlängenbereiche aufweisen. Das Filterelement und das zweite Filterelement absorbieren in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere voneinander verschiedene Wellenlängenbereiche und damit insbesondere voneinander verschiedene Farbtöne. Dadurch kann insbesondere eine hohe Gestaltungsfreiheit erzielt werden. Insbesondere kann auf einfache Weise ein großer Katalog an verschiedenen Farben realisiert werden, und zwar durch einfaches Verändern eines Filterwellenlängenbereichs des Filterelements. Insbesondere können in einfacher Weise mehrere Farben an der Anzeigeeinheit und/oder eine hohe Anzahl an Kombinationen erzielt werden.
  • Beispielsweise könnte das zweite Filterelement dazu vorgesehen sein, einen Einfluss der Aufstellplatte auf zumindest ein von der Lichtquelle der Anzeigeeinheit emittiertes Lichtspektrum zumindest zu reduzieren. Vorzugsweise ist das zweite Filterelement dazu vorgesehen, zumindest eine von der Lichtquelle emittierte Lichtfarbe zu verändern. Insbesondere absorbiert das zweite Filterelement in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einen Wellenlängenbereich von durch die Lichtquelle emittierten Lichts und ändert damit insbesondere die von der Lichtquelle emittierte Lichtfarbe. Dadurch kann insbesondere eine Anzeige in einer Vielzahl an verschiedenen Farbtönen ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine hohe Flexibilität erzielt werden kann.
  • Beispielsweise könnte die Lichtquelle dem Filterelement und insbesondere zumindest eine zweite Lichtquelle der Anzeigeeinheit dem zweiten Filterelement zugeordnet sein. Vorzugsweise ist die Lichtquelle dem Filterelement und dem zweiten Filterelement, insbesondere sowohl dem Filterelement als auch dem zweiten Filterelement, zugeordnet. In wenigstens einem Betriebszustand passiert insbesondere durch die Lichtquelle emittiertes Licht das Filterelement und das zweite Filterelement, insbesondere sowohl das Filterelement als auch das zweite Filterelement. Dadurch kann insbesondere eine geringe Lagerhaltung und/oder eine geringe Bauteilevielfalt erzielt werden. Insbesondere können geringe Kosten erreicht werden, da insbesondere eine geringe Anzahl an Lichtquellen ausreichend sein kann, um insbesondere eine optimale Anzeige bereitzustellen.
  • Die Lichtquelle könnte beispielsweise genau eine Lichtfarbe emittieren. Vorzugsweise ist die Lichtquelle zu einer Emission von zumindest zwei verschiedenen Lichtfarben vorgesehen. Unter einer "Lichtfarbe" soll insbesondere ein für einen Bediener, insbesondere visuell, wahrnehmbarer Farbton verstanden werden, welchen ein Bediener, insbesondere unter Vermeidung von Filterelementen, insbesondere bei Betrachtung von durch die Lichtquelle emittierten Lichts wahrnimmt. Die Lichtfarbe könnte beispielsweise durch, insbesondere genau einen, Wellenlängenbereich von durch die Lichtquelle emittierten Lichts, welcher insbesondere eine der Lichtfarbe entsprechende Farbgebung aufweisen könnte, definiert sein. Beispielsweise könnte die Lichtfarbe durch Überlagerung von zumindest zwei, insbesondere von zumindest drei, vorteilhaft von zumindest vier, besonders vorteilhaft von zumindest fünf und vorzugsweise von zumindest sechs Wellenlängenbereichen, welche jeweils verschiedenfarbig sein könnten, definiert sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Gestaltungsfreiheit erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Folie eine Dicke von mindestens 0,001 mm, insbesondere von mindestens 0,005 mm, vorteilhaft von mindestens 0,01 mm, besonders vorteilhaft von mindestens 0,02 mm, vorzugsweise von mindestens 0,04 mm und besonders bevorzugt von mindestens 0,05 mm aufweist. Insbesondere weist die Folie eine Dicke von maximal 5 mm, insbesondere von maximal 2 mm, vorteilhaft von maximal 1 mm, besonders vorteilhaft von maximal 0,8 mm, vorzugsweise von maximal 0,6 mm und besonders bevorzugt von maximal 0,5 mm auf. Dadurch kann insbesondere eine hohe Stabilität und/oder eine gute Handhabbarkeit bei einer Herstellung und/oder Montage erreicht werden.
  • Das Kochsystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Kochsystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochsystem in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer Aufstellplatte, einer Anzeigeeinheit und einer Filtereinheit des Kochsystems in einer schematischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Aufstellplatte, der Anzeigeeinheit und der Filtereinheit in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Aufstellplatte, einer Anzeigeeinheit und einer Filtereinheit eines alternativen Kochsystems in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Aufstellplatte, einer Anzeigeeinheit und einer Filtereinheit eines alternativen Kochsystems in einer schematischen Schnittdarstellung und
    Fig. 6
    einen Ausschnitt einer Aufstellplatte, einer Anzeigeeinheit und einer Filtereinheit eines alternativen Kochsystems in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Figur 1 zeigt insbesondere ein Kochsystem 10a, welches insbesondere als ein Induktionskochsystem ausgebildet ist und welches insbesondere ein Kochfeld 32a aufweist. Insbesondere ist das Kochfeld 32a im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Induktionskochfeld ausgebildet.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Aufstellplatte 12a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 12a insbesondere als eine Kochfeldplatte ausgebildet. Die Aufstellplatte 12a ist insbesondere Teil des Kochfelds 32a. Insbesondere weist das Kochfeld 32a die Aufstellplatte 12a auf.
  • Die Aufstellplatte 12a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen (nicht dargestellt). In wenigstens einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 12a insbesondere einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere des Kochfelds 32a. Die Aufstellplatte 12a bildet in dem montierten Zustand insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Außengehäuseeinheit (nicht dargestellt) das Kochfeldaußengehäuse, insbesondere des Kochfelds 32a, wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig aus.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine Heizeinheit (nicht dargestellt) auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kochsystem 10a insbesondere eine Vielzahl an Heizeinheiten auf. Im Folgenden wird lediglich eine der Heizeinheiten beschrieben. Die Heizeinheit ist in einer Einbaulage insbesondere unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet. In wenigstens einem montierten Zustand ist die Heizeinheit insbesondere in dem Kochfeld 32a integriert. Die Heizeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 12a oberhalb der Heizeinheit aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Heizeinheit ist insbesondere Teil des Kochfelds 32a. Das Kochfeld 32a weist insbesondere die Heizeinheit auf.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Bedienerschnittstelle 34a auf (vgl. Figur 1). Die Bedienerschnittstelle 34a ist insbesondere zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, wie beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 34a ist insbesondere zu einer Ausgabe, beispielsweise zu einer akustischen Ausgabe und vorteilhaft zu einer optischen Ausgabe, zumindest eines Betriebsparameters und/oder zumindest eines Werts eines Betriebsparameters, insbesondere an einen Bediener, vorgesehen. In wenigstens einem montierten Zustand ist die Bedienerschnittstelle 34a insbesondere in dem Kochfeld 32a integriert. Die Bedienerschnittstelle 34a ist insbesondere Teil des Kochfelds 32a. Das Kochfeld 32a weist insbesondere die Bedienerschnittstelle 34a auf.
  • Insbesondere weist das Kochsystem 10a zumindest eine und vorteilhaft genau eine Anzeigeeinheit 14a auf. Die Anzeigeeinheit 14a ist insbesondere wenigstens teilweise einstückig mit der Bedienerschnittstelle 34a ausgebildet. Insbesondere ist die Anzeigeeinheit 14a Teil der Bedienerschnittstelle 34a. Die Bedienerschnittstelle 34a weist insbesondere die Anzeigeeinheit 14a auf.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Steuereinheit 36a auf. Die Steuereinheit 36a ist insbesondere dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 34a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 36a steuert und/oder regelt in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere eine Energiezufuhr zu der Heizeinheit und ist insbesondere als Heizeinheitensteuereinheit ausgebildet. Die Steuereinheit 36a ist, insbesondere mittels der Heizeinheit, insbesondere zu einer Beheizung von Gargeschirr vorgesehen, welches in dem Betriebszustand insbesondere auf einer der Steuereinheit 36a abgewandten und/oder einem Bediener zugewandten Seite der Aufstellplatte 12a angeordnet ist.
  • In wenigstens einem montierten Zustand ist die Steuereinheit 36a insbesondere in dem Kochfeld 32a integriert. Die Steuereinheit 36a ist insbesondere Teil des Kochfelds 32a. Das Kochfeld 32a weist insbesondere die Steuereinheit 36a auf.
  • Insbesondere ist die Anzeigeeinheit 14a in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 12a angeordnet (vgl. Figuren 2 und 3). Die Anzeigeeinheit 14a ist in einer Einbaulage insbesondere auf einer einem Bediener abgewandten Seite der Aufstellplatte 12a angeordnet.
  • Die Anzeigeeinheit 14a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Leiterplatte 38a auf. Insbesondere ist die Leiterplatte 38a als eine elektrische Leiterplatte ausgebildet. Die Leiterplatte 38a bildet insbesondere eine Basis der Anzeigeeinheit 14a und ist insbesondere in einem der Aufstellplatte 12a abgewandten Bereich der Anzeigeeinheit 14a angeordnet. Insbesondere könnte die Leiterplatte 38a vier Lagen aufweisen und/oder vierlagig ausgebildet sein.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14a mehrere Lichtquellen 16a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Anzeigeeinheit 14a sieben Lichtquellen 16a auf. Alternativ könnte die Anzeigeeinheit 14a eine größere Anzahl an Lichtquellen 16a aufweisen. Die Anzeigeeinheit 14a könnte alternativ eine kleinere Anzahl an Lichtquellen 16a aufweisen, wie beispielsweise genau eine Lichtquelle 16a, deren emittiertes Licht insbesondere mittels Wellenleitern (nicht dargestellt) der Anzeigeeinheit 14a zu zu beleuchtenden Elementen 40a der Anzeigeeinheit 14a geleitet werden könnte. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird lediglich eine der Lichtquellen 16a beschrieben.
  • Die Lichtquelle 16a ist insbesondere an der Leiterplatte 38a angeordnet. Insbesondere ist die Lichtquelle 16a zu einer Emission von zumindest zwei verschiedenen Lichtfarben vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 16a zu einer Emission von mehreren verschiedenen Lichtfarben vorgesehen.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14a zumindest eine und vorteilhaft genau eine Reflektionseinheit 42a auf. Die Reflektionseinheit 42a ist insbesondere auf einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Seite der Leiterplatte 38a angeordnet. In einer Einbaulage sind die Leiterplatte 38a und die Reflektionseinheit 42a insbesondere zueinander benachbart angeordnet. Die Leiterplatte 38a und die Reflektionseinheit 42a sind in einer Einbaulage insbesondere in Ausbreitungsrichtung 28a von durch die Lichtquelle 16a emittierten Lichts betrachtet übereinander angeordnet.
  • Die Reflektionseinheit 42a ist insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig lichtundurchlässig und/oder intransparent ausgebildet. Beispielsweise könnte die Reflektionseinheit 42a wenigstens zu einem Großteil aus Kunststoff, insbesondere aus weißem Kunststoff bestehen. Insbesondere ist die Reflektionseinheit 42a an zumindest einer Reflektionsfolie der Anzeigeeinheit 14a angeordnet und/oder folienartig ausgebildet.
  • Insbesondere weist die Reflektionseinheit 42a mehrere Ausnehmungen 44a auf. Von den Ausnehmungen 44a wird im Folgenden lediglich eine beschrieben. Insbesondere ist die Ausnehmung 44a der Lichtquelle 16a zugeordnet.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14a zumindest eine und vorteilhaft genau eine Diffusionseinheit 46a auf. Die Diffusionseinheit 46a ist insbesondere auf einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Seite der Leiterplatte 38a und insbesondere der Reflektionseinheit 42a angeordnet. In einer Einbaulage sind die Reflektionseinheit 42a und die Diffusionseinheit 46a insbesondere zueinander benachbart angeordnet. Die Reflektionseinheit 42a und die Diffusionseinheit 46a sind in einer Einbaulage insbesondere in Ausbreitungsrichtung 28a von durch die Lichtquelle 16a emittierten Lichts betrachtet übereinander angeordnet.
  • Die Diffusionseinheit 46a ist insbesondere dazu vorgesehen, hot-spots in Helligkeit von durch die Lichtquelle 16a emittierten Lichts zu vermeiden. Insbesondere ist die Diffusionseinheit 46a dazu vorgesehen, insbesondere unerwünschte, Interferenzen von durch die Lichtquellen 16a emittierten Lichts zu vermeiden. Insbesondere ist die Diffusionseinheit 46a an zumindest einer Diffusionsfolie der Anzeigeeinheit 14a angeordnet und/oder folienartig ausgebildet.
  • Die Diffusionseinheit 46a weist insbesondere zumindest eine Diffusionsausnehmung 48a auf, welche insbesondere frei von Klebeverbindungen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Diffusionseinheit 46a insbesondere zwei Diffusionsausnehmungen 48a auf. Von den Diffusionsausnehmungen 48a wird im Folgenden lediglich eine beschrieben. Insbesondere ist die Diffusionsausnehmung 48a in wenigstens einem montierten Zustand überlappend mit der Lichtquelle 16a angeordnet. Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14a zumindest eine und vorteilhaft genau eine Bedieneinheit 50a auf. Die Bedieneinheit 50a ist insbesondere auf einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Seite der Leiterplatte 38a und insbesondere der Reflektionseinheit 42a und insbesondere der Diffusionseinheit 46a angeordnet. In einer Einbaulage sind die Diffusionseinheit 46a und die Bedieneinheit 50a insbesondere zueinander benachbart angeordnet. Die Diffusionseinheit 46a und die Bedieneinheit 50a sind in einer Einbaulage insbesondere in Ausbreitungsrichtung 28a von durch die Lichtquelle 16a emittierten Lichts betrachtet übereinander angeordnet.
  • Die Bedieneinheit 50a ist insbesondere wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig lichtdurchlässig und/oder transparent ausgebildet. Insbesondere ist die Bedieneinheit 50a an zumindest einer Bedienfolie der Anzeigeeinheit 14a angeordnet und/oder folienartig ausgebildet. Die Bedienfolie ist insbesondere selbstklebend ausgebildet. Die Bedieneinheit 50a weist insbesondere zumindest eine Bedienlage auf, welche insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus Kupfer besteht.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14a zumindest ein zu beleuchtendes Element 40a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Anzeigeeinheit 14a mehrere zu beleuchtende Elemente 40a auf. Im Folgenden wird lediglich eines der zu beleuchtenden Elemente 40a beschrieben. Das zu beleuchtende Element 40a ist insbesondere an der Bedienlage angeordnet und vorteilhaft in die Bedienlage durch Ätzung eingebracht.
  • Insbesondere könnte es sich bei dem zu beleuchtenden Element 40a um ein Bedienelement und/oder um ein Anzeigeelement handeln, von welchen in Figur 2 beispielsweise sieben Stück schematisch dargestellt sind.
  • Das Kochsystem 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Filtereinheit 18a auf (vgl. Figuren 2 und 3). Die Filtereinheit 18a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Folie 20a auf. Alternativ könnte die Filtereinheit 18a eine größere Anzahl an Folien 20a aufweisen, wie beispielsweise zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere Folien 20a.
  • Insbesondere weist die Folie 20a eine Dicke 30a in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm auf. Die Folie 20a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere eine Dicke 30a von wenigstens im Wesentlichen 0,1 mm auf. Unter "wenigstens im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Wert insbesondere maximal 25 %, vorzugsweise maximal 10 % und besonders bevorzugt maximal 5 % von einem vorgegebenen Wert abweicht.
  • Insbesondere weist die Filtereinheit 18a zumindest ein und vorteilhaft genau ein Filterelement 22a auf (vgl. Figuren 2 und 3).Das Filterelement 22a ist insbesondere an zumindest einem Teilbereich 24a der Folie 20a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Teilbereich 24a, an welchem insbesondere das Filterelement 22a angeordnet ist, als eine Seite der Folie 20a ausgebildet. Das Filterelement 22a könnte beispielsweise in einer Einbaulage auf einer der Aufstellplatte 12a zugewandten Seite der Folie 20a angeordnet sein.
  • Insbesondere ist das Filterelement 22a und insbesondere die Folie 20a, an welcher insbesondere das Filterelement 22a angeordnet ist, in einer Einbaulage zwischen der Aufstellplatte 12a und der Anzeigeeinheit 14a angeordnet. Das Filterelement 22a und insbesondere die Folie 20a, an welcher insbesondere das Filterelement 22a angeordnet ist, ist insbesondere an der Anzeigeeinheit 14a, insbesondere an der Bedieneinheit 50a der Anzeigeeinheit 14a, befestigt.
  • Insbesondere ist das Filterelement 22a und insbesondere die Folie 20a, an welcher insbesondere das Filterelement 22a angeordnet ist, mittels zumindest einer Klebeverbindung an der Anzeigeeinheit 14a befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 22a und insbesondere die Folie 20a, an welcher insbesondere das Filterelement 22a angeordnet ist, insbesondere mittels der Folie 20a, welche insbesondere zu einer stoffschlüssigen Verbindung vorgesehen ist, an der Anzeigeeinheit 14a befestigt. Erfindungsgemäß ist die Folie 20a als eine selbstklebende Folie ausgebildet.
  • Das Filterelement 22a ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Einfluss der Aufstellplatte 12a auf zumindest ein von der Lichtquelle 16a der Anzeigeeinheit 14a emittiertes Lichtspektrum zumindest zu reduzieren. Insbesondere reduziert das Filterelement 22a im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Einfluss der Aufstellplatte 12a auf zumindest ein von der Lichtquelle 16a emittiertes Lichtspektrum auf nahezu Null, wodurch das von der Lichtquelle 16a emittierte Lichtspektrum oberhalb der Aufstellplatte 12a insbesondere nahezu unverändert ist im Vergleich zu dem Lichtspektrum in einem Nahbereich der Lichtquelle 16a.
  • Im Folgenden sei angenommen, dass die Lichtquelle 16a beispielsweise weißes Licht emittiert. Insbesondere in Abwesenheit des Filterelements 22a, würde die Aufstellplatte 12a das von der Lichtquelle 16a emittierte Licht insbesondere beeinflussen, weshalb das Licht nach Passieren der Aufstellplatte 12a insbesondere eine rötliche Färbung aufweisen würde. Insbesondere ist das von der Lichtquelle 16a emittierte Licht unter Anwesenheit des Filterelements 22a nach Passieren der Aufstellplatte 12a als weißes Licht ausgebildet und/oder als weißes Licht für einen Bediener erkennbar.
  • In Figuren 4 bis 6 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 durch die Buchstaben b und d in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 4 bis 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden.
  • Figur 4 zeigt insbesondere ein alternatives Kochsystem 10b, welches insbesondere eine Aufstellplatte 12b und insbesondere eine Anzeigeeinheit 14b aufweist. Insbesondere weist das Kochsystem 10b eine Filtereinheit 18b auf, die insbesondere eine Folie 20b und insbesondere ein Filterelement 22b aufweist. Das Filterelement 22b ist insbesondere an einem Teilbereich 24b der Folie 20b angeordnet. Insbesondere ist das Filterelement 22b und insbesondere die Folie 20b, an welcher das Filterelement 22b angeordnet ist, zwischen der Aufstellplatte 12b und der Anzeigeeinheit 14b angeordnet.
  • Das Filterelement 22b ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Einfluss der Aufstellplatte 12b auf zumindest ein von zumindest einer Lichtquelle 16b der Anzeigeeinheit 14b emittiertes Lichtspektrum zumindest zu reduzieren. Die Anzeigeeinheit 14b weist insbesondere zumindest die Lichtquelle 16b auf.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14b, insbesondere zusätzlich zu dem Filterelement 22b, zumindest ein und vorteilhaft genau ein zweites Filterelement 26b auf. In einer Einbaulage ist das zweite Filterelement 26b insbesondere zwischen der Aufstellplatte 12b und der Anzeigeeinheit 14b angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Filterelement 22b und das zweite Filterelement 26b in Ausbreitungsrichtung 28c von durch die Lichtquelle 16b emittierten Lichts betrachtet insbesondere übereinander angeordnet.
  • Die Anzeigeeinheit 14b weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine zweite Folie 52b auf. Insbesondere ist das zweite Filterelement 26b an zumindest einem und vorteilhaft genau einem Teilbereich 54b der zweiten Folie 52b angeordnet. Die Lichtquelle 16b ist insbesondere dem Filterelement 22b und dem zweiten Filterelement 26b zugeordnet.
  • Insbesondere ist das zweite Filterelement 26b in einer Einbaulage an dem Filterelement 22b angeordnet, und zwar insbesondere mittels zumindest einer Klebeverbindung. Die zweite Folie 52b ist insbesondere als eine selbstklebende Folie ausgebildet. Das Filterelement 22b ist in einer Einbaulage insbesondere zwischen der Anzeigeeinheit 14b, insbesondere zwischen einer Bedieneinheit 50b der Anzeigeeinheit 14b, und dem zweiten Filterelement 26b angeordnet.
  • Das zweite Filterelement 26b ist insbesondere dazu vorgesehen, zumindest eine von der Lichtquelle 16b emittierte Lichtfarbe zu verändern. In wenigstens einem Betriebszustand verändert das zweite Filterelement 26b insbesondere zumindest eine von der Lichtquelle 16b emittierte Lichtfarbe. Beispielsweise könnte das zweite Filterelement 26b zumindest einen Filterwellenlängenbereich aufweisen und insbesondere mittels des Filterwellenlängenbereichs die von der Lichtquelle 16b emittierte Lichtfarbe verändern.
  • In dem zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 genannten Beispiel, in welchem die Lichtquelle 16b insbesondere weißes Licht emittiert, könnte das zweite Filterelement 26b beispielsweise von der Lichtquelle 16b emittiertem Licht, welches insbesondere bereits das Filterelement 22b passiert hat, eine grünliche Färbung verleihen, wodurch ein Bediener insbesondere eine grüne Anzeige wahrnehmen könnte.
  • Beispielsweise könnten das Filterelement 22b und das zweite Filterelement 26b jeweils voneinander verschiedene Filterwellenlängenbereiche aufweisen. Alternativ könnten das Filterelement 22b und das zweite Filterelement 26b überlappende Filterwellenlängenbereiche aufweisen. Die Filterwellenlängenbereiche des Filterelements 22b und des zweiten Filterelements 26b könnten beispielsweise in Abhängigkeit von einer gewünschten Farbgebung einer Anzeige festgelegt werden und/oder ausgewählt sein.
  • Figur 5 zeigt insbesondere ein alternatives Kochsystem 10c, welches insbesondere eine Aufstellplatte 12c und insbesondere eine Anzeigeeinheit 14c aufweist. Insbesondere weist das Kochsystem 10c eine Filtereinheit 18c auf, die insbesondere eine Folie 20c und insbesondere ein Filterelement 22c aufweist. Das Filterelement 22c ist insbesondere an einem Teilbereich 24c der Folie 20c angeordnet. Insbesondere ist das Filterelement 22c und insbesondere die Folie 20c, an welcher das Filterelement 22c angeordnet ist, zwischen der Aufstellplatte 12c und der Anzeigeeinheit 14c angeordnet.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14c, insbesondere zusätzlich zu dem Filterelement 22c, zumindest ein und vorteilhaft genau ein zweites Filterelement 26c auf. In einer Einbaulage ist das zweite Filterelement 26c insbesondere zwischen der Aufstellplatte 12c und der Anzeigeeinheit 14c angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Filterelement 22c und das zweite Filterelement 26c in Ausbreitungsrichtung 28c von durch die Lichtquelle 16c emittierten Lichts betrachtet insbesondere nebeneinander angeordnet.
  • Die Anzeigeeinheit 14c weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine zweite Folie 52c auf. Insbesondere ist das zweite Filterelement 26c an zumindest einem und vorteilhaft genau einem Teilbereich 54c der zweiten Folie 52c angeordnet.
  • Insbesondere ist das zweite Filterelement 26c in einer Einbaulage an der Anzeigeeinheit 14c, insbesondere an zumindest einer Bedieneinheit 50c der Anzeigeeinheit 14c, angeordnet, und zwar insbesondere mittels zumindest einer Klebeverbindung. Die zweite Folie 52c ist insbesondere als eine selbstklebende Folie ausgebildet.
  • Figur 6 zeigt insbesondere ein alternatives Kochsystem 10d, welches insbesondere eine Aufstellplatte 12d und insbesondere eine Anzeigeeinheit 14d aufweist. Insbesondere weist das Kochsystem 10d eine Filtereinheit 18d auf, die insbesondere eine Folie 20d und insbesondere ein Filterelement 22d aufweist. Das Filterelement 22d ist insbesondere an einem Teilbereich 24d der Folie 20d angeordnet. Insbesondere ist das Filterelement 22d und insbesondere die Folie 20d, an welcher das Filterelement 22d angeordnet ist, zwischen der Aufstellplatte 12d und der Anzeigeeinheit 14d angeordnet.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinheit 14d, insbesondere zusätzlich zu dem Filterelement 22d, zumindest ein und vorteilhaft genau ein zweites Filterelement 26d auf. In einer Einbaulage ist das zweite Filterelement 26d insbesondere zwischen der Aufstellplatte 12d und der Anzeigeeinheit 14d angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Filterelement 22d und das zweite Filterelement 26d in Ausbreitungsrichtung 28d von durch die Lichtquelle 16d emittierten Lichts betrachtet insbesondere nebeneinander angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Filterelement 22d und das zweite Filterelement 26d an der Folie 20d angeordnet, wodurch insbesondere auf eine zweite Folie verzichtet werden kann. Hierdurch können insbesondere geringe Kosten und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden. Insbesondere ist das zweite Filterelement 26d an zumindest einem zweiten Teilbereich 56d der Folie 20d angeordnet, welcher insbesondere in Ausbreitungsrichtung 28d von durch die Lichtquelle 16d emittierten Lichts betrachtet neben dem Teilbereich 24d angeordnet ist, an welchem insbesondere das Filterelement 22d angeordnet ist.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochsystem
    12
    Aufstellplatte
    14
    Anzeigeeinheit
    16
    Lichtquelle
    18
    Filtereinheit
    20
    Folie
    22
    Filterelement
    24
    Teilbereich
    26
    Zweites Filterelement
    28
    Ausbreitungsrichtung
    30
    Dicke
    32
    Kochfeld
    34
    Bedienerschnittstelle
    36
    Steuereinheit
    38
    Leiterplatte
    40
    Element
    42
    Reflektionseinheit
    44
    Ausnehmung
    46
    Diffusionseinheit
    48
    Diffusionsausnehmung
    50
    Bedieneinheit
    52
    Zweite Folie
    54
    Teilbereich
    56
    Zweiter Teilbereich

Claims (12)

  1. Kochsystem, insbesondere Induktionskochsystem, mit zumindest einer Aufstellplatte (12a-d), mit zumindest einer Anzeigeeinheit (14a-d), welche zumindest eine Lichtquelle (16a-d) aufweist und welche unterhalb der Aufstellplatte (12a-d) angeordnet ist, und mit zumindest einer Filtereinheit (18a-d), welche zumindest eine Folie (20a-d) und zumindest ein Filterelement (22a-d) aufweist, das an zumindest einem Teilbereich (24a-d) der Folie (20a-d) angeordnet ist und das zwischen der Aufstellplatte (12a-d) und der Anzeigeeinheit (14a-d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22a-d) mittels zumindest einer Klebeverbindung an der Anzeigeeinheit (14a-d) befestigt ist und die Folie (20a-d) als eine selbstklebende Folie ausgebildet ist.
  2. Kochsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22a-d) dazu vorgesehen ist, einen Einfluss der Aufstellplatte (12a-d) auf zumindest ein von der Lichtquelle (16a-d) der Anzeigeeinheit (14a-d) emittiertes Lichtspektrum zumindest zu reduzieren.
  3. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (18b-d) zumindest ein zweites Filterelement (26b-d) aufweist, welches zwischen der Aufstellplatte (12b-d) und der Anzeigeeinheit (14b-d) angeordnet ist.
  4. Kochsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22b) und das zweite Filterelement (26b) in Ausbreitungsrichtung (28b) von durch die Lichtquelle (16b) emittierten Lichts betrachtet übereinander angeordnet sind.
  5. Kochsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22c-d) und das zweite Filterelement (26c-d) in Ausbreitungsrichtung (28c-d) von durch die Lichtquelle (16c-d) emittierten Lichts betrachtet nebeneinander angeordnet sind.
  6. Kochsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22d) und das zweite Filterelement (26d) an der Folie (20d) angeordnet sind.
  7. Kochsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22b-d) und das zweite Filterelement (26b-d) überlappende Filterwellenlängenbereiche aufweisen.
  8. Kochsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (22b-d) und das zweite Filterelement (26b-d) jeweils voneinander verschiedene Filterwellenlängenbereiche aufweisen.
  9. Kochsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filterelement (26b-d) dazu vorgesehen ist, zumindest eine von der Lichtquelle (16b-d) emittierte Lichtfarbe zu verändern.
  10. Kochsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16b) dem Filterelement (22b) und dem zweiten Filterelement (26b) zugeordnet ist.
  11. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16a-d) zu einer Emission von zumindest zwei verschiedenen Lichtfarben vorgesehen ist.
  12. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20a-d) eine Dicke (30a-d) von mindestens 0,001 mm aufweist.
EP20168670.6A 2019-04-11 2020-04-08 Kochsystem Active EP3723453B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382275 2019-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3723453A1 EP3723453A1 (de) 2020-10-14
EP3723453B1 true EP3723453B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=66240027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168670.6A Active EP3723453B1 (de) 2019-04-11 2020-04-08 Kochsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3723453B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309225A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
JP2011096589A (ja) * 2009-11-02 2011-05-12 Mitsubishi Electric Corp 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3723453A1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102009011948A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE19702957C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE19859195A1 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
WO2016096290A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
EP1696404A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP3452327B1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
EP3321592A1 (de) Kochgerät mit lichtelementen
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP3723453B1 (de) Kochsystem
EP2830220A1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
EP1159157B1 (de) Dekorelement
DE102014206944A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige eines Symbols
DE102014200316A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP3738407B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102015220731A1 (de) Keramische Kochfeldplatte
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE102015208195A1 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und Lichtstreukörper
EP1521229A2 (de) Anzeige mit Hinterleuchtungseinheit
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement
EP3738411B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129