DE102018218441A1 - Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement - Google Patents

Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018218441A1
DE102018218441A1 DE102018218441.0A DE102018218441A DE102018218441A1 DE 102018218441 A1 DE102018218441 A1 DE 102018218441A1 DE 102018218441 A DE102018218441 A DE 102018218441A DE 102018218441 A1 DE102018218441 A1 DE 102018218441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
guide film
lighting element
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218441.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Meierling
Abdelrahman Abdelaziz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018218441.0A priority Critical patent/DE102018218441A1/de
Publication of DE102018218441A1 publication Critical patent/DE102018218441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächenleuchtelement (1) und ein Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Flächenleuchtelement (1). Das Flächenleuchtelement (1) weist eine Lichtquelle (3) und eine Lichtleiterfolie (5) zum Verteilen von Licht in einer Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie (5) auf. Eine zentrale Lichtabstrahlrichtung der Lichtquelle (3) ist dabei zumindest Bereich der Lichtquelle (3) im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche in Richtung einer Leuchtrichtung (P2) des Flächenleuchtelements (1) ausgerichtet. Die Lichtleiterfolie (5) weist oberhalb der Lichtquelle (3) eine Ausnehmung auf, in welcher ein Umlenkspiegel (6) zum Umlenken des Lichts in die Lichtleiterfolie (5) angeordnet ist. Die Ausnehmung, der Umlenkspiegel (6) und ein diese umgebender Teilbereich (9) der Lichtleiterfolie sind durch eine lichtleitfähige Blende (10) überdeckt. Die Blende (10) dient zum Aufnehmen von Licht aus der Lichtleiterfolie (5) und zum Auskoppeln von Licht zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche in der Leuchtrichtung (P2) des Flächenleuchtelements (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flächenleuchtelement und ein mit einem solchen Flächenleuchtelement ausgestattetes Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug. Ein Flächenleuchtelement in diesem Sinne ist ein Element, welches flächig leuchtet, beispielsweise im Gegensatz zu einer Punktlichtquelle wie etwa einem einzelnen LED-Chip oder auch im Gegensatz zu einer einem Glühdraht einer herkömmlichen Glühlampe.
  • Mit herkömmlichen Glühlampen oder einzelnen LEDs ist nicht ohne Weiteres eine gleichmäßige Flächenbeleuchtung oder Flächenhinterleuchtung zu erreichen. Bisher werden daher Folienbeleuchtungen verwendet, bei denen mittels einer sogenannten Sidefire-LED Licht in eine Quer- oder Schmalseite einer Folie eingestrahlt wird. Aus der DE 20 2016 003 741 U1 ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit einem Lichtleiter bekannt. In dem Lichtleiter wird Licht geleitet, wobei zum Beleuchten eines Innenraums des Kraftfahrzeugs mittels einer Auskoppelstruktur Licht aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird. Der Lichtleiter ist dabei als Folie ausgebildet. Eine Stirnseite dieser Folie bildet einen Einkopplungsabschnitt zum Einkoppeln von Licht in die Folie.
  • Nachteilig ist bei derartigen Sidefire-Anordnungen, dass eine gleichmäßige Auskopplung von Licht aus der Folie nur bis zu einem begrenzten Abstand von der Lichtquelle, also von einem Rand der jeweiligen Folie aus möglich ist. Da man also nicht beliebig weit oder tief von der Seite oder vom Rand aus in das Folienmaterial hineinstrahlen kann, ist somit eine realisierbare Größe der Folie, also der leuchtenden Fläche, begrenzt - zumindest wenn eine gleichmäßige Helligkeit über die Fläche hinweg angestrebt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bauraumeffiziente gleichmäßige Beleuchtung größerer Flächen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, in der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Flächenleuchtelement weist eine Lichtquelle und eine Lichtleiterfolie auf. Die Lichtleiterfolie ist angeordnet zum Aufnehmen von von der Lichtquelle ausgestrahltem Licht und zum Verteilen des Lichts in einer Haupterstreckungsfläche oder Haupterstreckungsebene der Lichtleiterfolie. Die Lichtleiterfolie weist dabei eine Auskoppelstruktur zum Auskoppeln von Licht aus einer Oberseite der Lichtleiterfolie in eine sich zumindest im Bereich der Lichtquelle zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche erstreckende Leuchtrichtung des Flächenleuchtelements auf. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mit einer Folie, insbesondere der Lichtleiterfolie, ein relativ zu seiner Größe dünnes Material oder Bauteil gemeint. Vorliegend kann die Lichtleiterfolie beispielsweise eine Dicke oder Materialstärke im Bereich von 0,1 mm bis hin zu mehreren Millimetern haben, aber eine Fläche von mehreren Quadratzentimetern haben. Die Lichtleiterfolie kann dabei bevorzugt flexibel, also biegbar sein, ohne dass dies jedoch notwendig ist. Die Haupterstreckungsfläche oder Haupterstreckungsebene kann gekrümmt sein, wenn die Lichtleiterfolie gekrümmt oder gebogen oder gewölbt ist, beispielsweise einer 3D-Kontur eines Bedienelements oder eines anderen Bauteils folgt.
  • Eine Richtung oder Erstreckung der Haupterstreckungsfläche ist daher also als in oder an der jeweiligen Fläche, oder dem jeweiligen Bauteil, hier also in oder an dem Material der Lichtleiterfolie selbst liegend zu verstehen und kann daher einer Krümmung, Biegung oder Wölbung dieses Bauteils oder Materials folgen. Richtungsangaben, die sich auf einen Winkel der jeweiligen Richtung in Bezug auf die Haupterstreckungsfläche oder die Oberseite der Lichtleiterfolie beziehen, sind jeweils auf einen lokalen, also begrenzten Teilbereich der Lichtleiterfolie bezogen oder zu beziehen, der über seine Ausdehnung keine oder nur eine relativ geringe Krümmung aufweist. Ebenso kann die Richtungsangabe sich auf eine lokale Tangentialebene an das jeweilige Bauteil beziehen. Eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche oder der Oberseite stehende Richtung kann also beispielsweise auf eine lokale Tangentialebene an die Haupterstreckungsfläche oder Oberseite der Lichtleiterfolie bezogen sein. Die Angaben „zumindest im Wesentlichen“ kann dabei insbesondere bedeuten, dass die jeweilige Richtung beispielsweise um bis zu 10° oder um bis zu 20° von der tatsächlichen Senkrechten abweichen kann. Entsprechendes gilt für die übrigen hier genannten Richtungen oder Richtungsangaben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flächenleuchtelement ist es vorgesehen, dass die Lichtquelle so angeordnet ist, dass ihre zentrale Lichtabstrahlrichtung zumindest im Bereich der Lichtquelle zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche in Richtung der Leuchtrichtung des Flächenleuchtelements ausgerichtet ist.
  • Die zentrale Lichtabstrahlrichtung der Lichtquelle ist dabei durch einen - gegebenenfalls gedachten - Zentralstrahl vorgegeben, der also räumlich zentriert in einem von der Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel, Lichtkegel oder Lichtfeld angeordnet ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Punktlichtquelle sein und ein optisches Element, beispielsweise eine Linse oder ein Prisma, zur Strahlformung, insbesondere zur Strahlaufweitung, also zum Erzeugen eines Lichtkegel mit einer von Null verschiedenen Divergenz, umfassen. Durch die vorgesehene Anordnung strahlt die Lichtquelle also zumindest entlang ihrer zentralen Lichtabstrahlrichtung zumindest im Wesentlichen senkrecht in Richtung einer durch die Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie oder deren Oberseite definierte Ebene oder Fläche im Bereich der Lichtquelle.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Lichtquelle dementsprechend als sogenannte Topfire-LED oder Toplooker-LED ausgebildet. Dies ist insbesondere im Gegensatz zu den herkömmlich verwendeten Sidefire-LEDs zur Folienbeleuchtung zu sehen. Eine Topfire-LED ist dabei eine Leuchtdiode, welche Licht nach oben und nicht zur Seite hin ausstrahlt, hier also insbesondere senkrecht zur lokalen Haupterstreckungsrichtung der Lichtleiterfolie und nicht parallel zu der Haupterstreckungsrichtung der Lichtleiterfolie. Topfire-LEDs haben dabei den Vorteil, dass sie einerseits typischerweise heller sind als herkömmliche Sidefire-LEDs und am Markt in einer größeren Auswahl und Vielfalt verfügbar sind. Zudem können Topfire-LEDs nicht nur am Rand der Lichtleiterfolie, sondern an praktisch beliebiger Stelle in oder an der Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie angeordnet werden. Bei herkömmlichen Folienbeleuchtungen könnte eine solche Anordnung hingegen nicht verwendet werden, da dann von außerhalb des Flächenleuchtelements betrachtet sich auf der Oberseite der Lichtleiterfolie, also des Flächenleuchtelements, im Bereich der Lichtquelle, also über der Lichtquelle, ein heller Lichtfleck bildet und somit keine gleichmäßige Beleuchtung oder Ausleuchtung der Lichtleiterfolie über die gesamte Haupterstreckungsfläche hinweg gegeben ist. Eine gegebenenfalls in Betracht gezogene lokale Abdeckung des Lichtflecks führt ebenfalls nicht zu einer gleichmäßigen oder homogenen Helligkeit über die Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie hinweg, da zum einen die Abdeckung das Licht blockiert und sich zum anderen um die Abdeckung herum typischerweise ein Halo, also etwa ein relativ zur Umgebung hellerer Ring, bildet.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, ist es bei dem erfindungsgemäßen Flächenleuchtelement weiter vorgesehen, dass die Lichtleiterfolie oberhalb der Lichtquelle eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Umlenkspiegel zum Umlenken des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts in die Lichtleiterfolie angeordnet ist.
  • Der Umlenkspiegel lenkt also das Licht beispielsweise quer zu der Lichtabstrahlrichtung ab, sodass es sich dann innerhalb der Lichtleiterfolie entlang der Haupterstreckungsfläche ausbreiten kann.
  • Bevorzugt kann der Umlenkspiegel dabei lichtundurchlässig ausgestaltet sein, wodurch vorteilhaft ein möglichst großer Anteil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts in die Lichtleiterfolie in Richtung der Haupterstreckungsfläche eingekoppelt werden kann.
  • Der Umlenkspiegel kann dazu eine oder mehrere in einem von 0° und 90° verschiedenen Winkel gegenüber der Haupterstreckungsfläche beziehungsweise der Oberseite der Lichtleiterfolie im Bereich der Lichtquelle gekippt, also schräg angeordnete Spiegelflächen aufweisen. Diese Spielflächen stehen dabei auch in einem von 0° und 90° verschiedenen Winkel zu der zentralen Lichtabstrahlrichtung der Lichtquelle. Durch den Umlenkspiegel wird also das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht umgelenkt oder abgelenkt, wodurch eine Bildung des beschriebenen hellen Leuchtflecks oberhalb der Lichtquelle vermieden werden kann. Der Umlenkspiegel kann in diesem Sinne also als Abdeckung der Lichtquelle fungieren. Da der Umlenkspiegel dabei in der Ausnehmung, beispielsweise einer Verjüngung oder einem Loch, der Lichtleiterfolie angeordnet ist, kann vorteilhaft eine lokale Verdickung des Flächenleuchtelements im Bereich des Spiegels und der Lichtquelle vermieden, also Bauraum oder Bauhöhe eingespart werden.
  • Um trotz des über der Lichtquelle angeordneten Umlenkspiegels eine gleichmäßige Helligkeit oder Beleuchtung des Flächenleuchtelements zu erreichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausnehmung der Lichtleiterfolie, der Umlenkspiegel und ein diese umgebender Teilbereich der Lichtleiterfolie durch eine lichtleitfähige Blende überdeckt sind. Die Blende ist dabei angeordnet zum Einkoppeln oder Aufnehmen von Licht aus der Lichtleiterfolie. Weiter ist die Blende ausgebildet zum Auskoppeln von Licht zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche in der Leuchtrichtung des Flächenleuchtelements. Die Blende kann dabei bevorzugt auf der Lichtleiterfolie auffliegen oder in diese eingelassen sein, sich also zumindest lokal entlang oder parallel zu der Haupterstreckungsfläche oder Oberseite der Lichtleiterfolie erstrecken. In dem die Ausnehmung beziehungsweise den Umlenkspiegel umgebenden durch die Blende abgedeckten Teilbereich der Lichtleiterfolie kann Licht aus der Lichtleiterfolie in die Blende übertreten, also in die Blende eingekoppelt werden. Dieses in die Blende übergetretene oder eingekoppelte Licht wird aufgrund der Lichtleitfähigkeit der Blende in einer Haupterstreckungsebene oder Haupterstreckungsfläche der Blende über eine, insbesondere gesamte, Erstreckung oder Ausdehnung der Blende verteilt.
  • Ebenso wie die Lichtleiterfolie weist die Blende eine Auskoppelstruktur auf zum Auskoppeln des Lichtes zumindest im Wesentlichen in der zentralen Lichtabstrahlrichtung der Lichtquelle.
  • Die Blende kann also ebenfalls als Lichtleitfolie oder Lichtleiterelement ausgebildet sein. Die Blende kann jedoch aus einem anderen Material oder mit anderen Materialeigenschaften, beispielsweise mit einem anderen Brechungsindex, als die Lichtleiterfolie ausgebildet sein. Dies ermöglicht vorteilhaft eine besonders genaue Anpassung der optischen Eigenschaften der Blende, wodurch wiederum über die gesamte Erstreckung oder Ausdehnung des Flächenleuchtelements hinweg eine gleichmäßige Helligkeit oder Leuchtdichte erreicht werden kann. Der die Ausnehmung und den Umlenkspiegel umgebende Teilbereich der Lichtleiterfolie, der durch die lichtleitfähige Blende überdeckt wird, kann dabei gerade demjenigen Bereich entsprechen, in dem sich der genannte Halo bildet oder bilden würde.
  • Durch die hier beschriebene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächenleuchtelements wird es also ermöglicht, die Lichtquelle oder ebenso mehrere entsprechende Lichtquellen über die Erstreckung oder Fläche des Flächenleuchtelements und nicht nur an dessen Rand beziehungsweise an dem Rand der Lichtleiterfolie anzuordnen und dennoch eine gleichmäßige Helligkeit oder Leuchtdichte zu erreichen. Damit lassen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Folienbeleuchtungen mit Sidefire-LEDs sehr viel großflächigere Folienbeleuchtungen realisieren, die zu dem eine größere Helligkeit oder Leuchtdichte aufweisen können. Gegenüber herkömmlichen Beleuchtungen für größere Flächen, bei denen beispielsweise hinter einem matten, teiltransparenten Bauelement mehrere Leuchtstoffröhren angeordnet werden, kann durch das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement Bauraum eingespart, die Flächenbeleuchtung also platzsparender realisiert werden. Durch das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement können somit nahezu beliebig große Flächen gleichmäßig und besonders platzsparend erhellt werden. Das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement kann also in unterschiedlichsten Bereichen, in denen eine Beleuchtung oder Erhellung gewünscht wird, Anwendung finden, beispielsweise für eine Wohnraumbeleuchtung, eine Beleuchtung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, im Außenbereich für Werbetafeln und/oder für eine große Vielfalt anderer Einsatzzwecke.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Flächenleuchtelements ist es, dass eine Größe der Lichtquelle nur eine untergeordnete Rolle spielt, da durch eine entsprechende Anordnung und Ausgestaltung des Umlenkspiegels eine vollständige Ausleuchtung oder Lichteinkopplung über die gesamte Dicke der Lichtleiterfolie hinweg erreicht werden kann.
  • Damit muss also nicht wie bei herkömmlichen Folienbeleuchtungen mit Sidefire-LEDs die Dicke oder Materialstärke der Lichtleiterfolie an die Größe oder Höhe der jeweils verwendeten Sidefire-LED oder deren Chip oder Kristall angepasst werden. Somit können bei dem erfindungsgemäßen Flächenleuchtelement vorteilhaft flexibel unterschiedliche Arten und Formen von Lichtquellen ebenso wie unterschiedliche Lichtleiterfolien oder Dicken, also Materialstärken, von Lichtleiterfolien eingesetzt und miteinander kombiniert werden. Dies führt insgesamt dazu, dass das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement gegenüber herkömmlichen Folienbeleuchtungen flexibler eingesetzt werden kann, also für mehr verschiedene Anwendungen geeignet ist und größere und/oder leistungsstärkere Lichtquellen für eine hellere Folienbeleuchtung, also eine größere Leuchtdichte, eingesetzt werden können. Insbesondere für eine farbige Beleuchtung ergeben sich hierdurch signifikante Vorteile.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Umlenkspiegel kegel-, pyramiden- oder keilförmig ausgebildet. Dabei ist eine Spitze beziehungsweise eine Kante des Umlenkspiegels der Lichtquelle zugewandt und eine gegenüberliegende Basisfläche des Spiegels zumindest im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Lichtleiterfolie im Bereich des Umlenkspiegels angeordnet. Der Umlenkspiegel in diesem Sinne kann dabei ein einziges Bauteil oder Bauelement sein oder aus mehreren Einzelspiegeln oder mehreren einzelnen spiegelnden Flächen zusammengesetzt sein. Eine oder mehrere Spiegelflächen des Umlenkspiegels können dabei flach oder gewölbt sein. Insgesamt kann so vorteilhaft eine Einkopplung des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts in die Lichtleiterfolie unter einem für die Verteilung des Lichts in der Lichtleiterfolie optimalen Winkel realisiert werden. Die hier vorgeschlagene kegel-, pyramiden- oder keilförmige Gestalt des Umlenkspiegels ermöglicht dabei vorteilhaft eine Einkopplung des Lichts in die Lichtleiterfolie auf besonders einfache und mechanisch stabile Weise.
  • Ein Winkel, in dem die Spiegelflächen zu der Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie beziehungsweise eines lokalen Teilbereiches der Lichtleiterfolie und zu der zentralen Lichtabstrahlrichtung der Lichtquelle stehen, kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Dicke der Lichtleiterfolie angepasst oder gewählt werden. Somit lässt sich die vorliegend vorgeschlagene Ausgestaltung vorteilhaft für verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flächenleuchtelements verwenden. Zudem ermöglicht die vorliegend vorgeschlagene Ausgestaltung eine besonders einfache und zuverlässige Herstellung des Flächenleuchtelements da der Umlenkspiegel beispielsweise von oben, also von außen in die Ausnehmung der Lichtleiterfolie eingesetzt werden kann.
  • Da dabei die Spitze oder Kante des Umlenkspiegels zuerst in die Ausnehmung gelangen kann, ist eine Ungenauigkeit bei der Positionierung des Umlenkspiegels über der Ausnehmung tolerierbar. Aufgrund der spitz zulaufenden Form oder Gestalt des Umlenkspiegels gleicht sich eine solche Ungenauigkeit dann beim Einlassen oder Einführen des Umlenkspiegels in die Ausnehmung automatisch aus.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Flächenleuchtelement eine Leiterplatte auf, auf welcher die Lichtleiterfolie angeordnet ist. Die Leiterplatte weist dabei ein Loch (englisch: „through hole“) auf, in welchem die Lichtquelle angeordnet ist oder durch welches die Lichtquelle von einer der Lichtleiterfolie gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte aus hindurchstrahlt. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Lichtleiterfolie über ihre gesamte Erstreckung oder Fläche hinweg plan auf der Leiterplatte aufliegen kann. Zudem wird vorteilhaft Bauraum eingespart, insbesondere eine möglichst geringe Ausdehnung oder Dicke des Flächenleuchtelements senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der hier vorgeschlagenen Ausgestaltung ist es, dass eine einseitige Bestückung der Leiterplatte ermöglicht wird, wodurch vorteilhaft Kosten und Herstellungsaufwand eingespart werden können. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn auf der der Lichtleiterfolie abgewandten Seite der Leiterplatte noch weitere elektrische oder elektronische Bauteile oder Komponenten, beispielsweise eine Kontaktierung, eine Strom- oder Spannungsversorgung oder -regelung für die Lichtquelle und/oder dergleichen mehr, angeordnet werden sollen. Nichtsdestotrotz kann es aber alternativ möglich sein, die Lichtquelle auf einer der Lichtleiterfolie zugewandten Seite der Leiterplatte anzuordnen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Lichtleiterfolie mehrschichtig, also beispielsweise mehrlagig oder mehrkomponentig, aufgebaut und weist dabei zumindest eine spiegelnde oder reflektierende Schicht und eine Wellenleiterschicht sowie eine Diffusorschicht und/oder eine Polarisationsschicht auf. Diese hier genannten Schichten sind dabei bevorzugt in Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie in der hier genannten Reihenfolge angeordnet. Mit anderen Worten ist dann also die Diffusorschicht oder die Polarisationsschicht der Oberseite der Lichtleiterfolie zugewandt oder bildet diese Oberseite, während die spiegelnde Schicht auf Seiten der Lichtquelle angeordnet ist, bevorzugt als der Oberseite gegenüberliegende Unterseite der Lichtleiterfolie. Die spiegelnde Schicht ist dabei so angeordnet, dass sie auftreffendes Licht in Richtung der Oberseite, also in die Wellenleiterschicht hinein reflektiert. Die Wellenleiterschicht kann ihrerseits mehrschichtig ausgebildet sein oder beispielsweise mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Brechungsindices aufweisen.
  • Insgesamt wird durch den hier vorgeschlagenen Aufbau vorteilhaft eine besonders effektive Verteilung des Lichts in oder entlang der Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie ebenso ermöglicht wie eine besonders große und gleichmäßige Helligkeit des Flächenleuchtelements beziehungsweise der Oberseite der Lichtleiterfolie.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Blende mehrschichtig, also beispielsweise mehrlagig oder mehrkomponentig, aufgebaut. So kann die Blende beispielsweise eine einseitig durchlässige Spiegelfolie oder Spiegelschicht aufweisen, welche insbesondere an einer Unterseite der Blende, also an einer der Oberseite der Lichtleiterfolie zugewandten Seite, angeordnet ist. Diese einseitig durchlässige Spiegelfolie oder Spiegelschicht kann dann aus der Lichtleiterfolie in die Blende übertretendes Licht passieren lassen, in Gegenrichtung in der Blende auf die Spiegelfolie oder Spiegelschicht auftreffendes Licht jedoch zurück in die Blende reflektieren. Dies kann es vorteilhaft ermöglichen, dass aus der Lichtleiterfolie aufgenommene Licht möglichst effektiv und gleichmäßig in der Blende zu verteilen. Ebenso kann die Blende eine oder mehrere Linsenfolien oder Linsenschichten und/oder wenigstens eine Schicht mit einer Mikrostruktur aufweisen. Diese können vorteilhaft eine besonders effektive oder an jeweilige Bedürfnisse angepasste Einkopplung von Licht aus der Lichtleiterfolie und/oder Auskopplung von Licht aus der Blende in Richtung der Leuchtrichtung des Flächenleuchtelements ermöglichen. Um das Licht in der Blende möglichst gleichmäßig zu verteilen, kann die Blende ebenso wie die Lichtleiterfolie eine Wellenleiterschicht aufweisen. Die Blende und/oder die Lichtleiterfolie können zumindest teilweise beispielsweise aus einem Kunststoff wie etwa einem Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet sein. Dies ermöglicht vorteilhaft eine kostengünstige Fertigung mit etablierten Methoden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Blende eine Schicht aus einem optisch klaren Kleber (OCA, englisch: „Optical Clear Adhesive“) und eine Folienschicht auf. Aufgrund der adhäsiven Eigenschaft des optisch klaren Klebers (OCA-Kleber) kann auf diese Weise ein besonders einfacher Aufbau der Blende und eine besonders einfache und kostengünstig realisierbare Befestigung der Blende realisiert werden. So kann der optisch klare Kleber sowohl dazu dienen, die Blende an den übrigen Teilen des Flächenleuchtelements, also an dem Umlenkspiegel und/oder an dem Teilbereich der Lichtleiterfolie zu halten als auch auf einer gegenüberliegenden Seite die Folienschicht an der durch den OCA-Kleber gebildeten Schicht zu halten. Somit können weitere Befestigungselemente oder Befestigungsmittel und entsprechende Verfahrens- oder Prozessschritte in einem Herstellungsverfahren oder Herstellungsprozess zum Herstellen des Flächenleuchtelements entfallen, also eingespart werden.
  • Die Schicht aus dem OCA-Kleber kann ihrerseits mehrere Teilbereiche oder Komponenten aufweisen, beispielsweise Bereiche mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Brechungsindices, wodurch vorteilhaft eine besonders effektive Verteilung des Lichts über eine Erstreckung oder Fläche der Blende hinweg erreicht werden kann. Ebenso kann dazu die Folienschicht einen anderen Brechungsindex als der OCA-Kleber aufweisen. Hierdurch kann das optische Verhalten der Blende, insbesondere hinsichtlich der Leitung oder Führung des Lichts und hinsichtlich der Auskopplung des Lichts aus der Blende, an jeweilige Gegebenheiten oder Bedürfnisse angepasst werden, um eine möglichst gleichmäßige Helligkeit oder Leuchtdichte des Flächenleuchtelements zu erreichen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelle als RGB-LED ausgebildet und weist dazu mehrere Chips auf, welche ausgebildet sind zum Emittieren von Licht unterschiedlicher Farben. Insbesondere kann die Lichtquelle also beispielsweise für die Farben Rot, Grün und Blau jeweils eine LED oder einen Chip aufweisen. Grundsätzlich wäre es ebenso möglich, nebeneinander mehrere Lichtquellen für die unterschiedlichen Farben jeweils mit der beschriebenen Anordnung aus Spiegel und Blende anzuordnen. Durch die vorliegend vorgesehene Ausgestaltung, bei der die eine Lichtquelle mehrere Chips, also mehrere Teillichtquellen auf einem gemeinsamen Die aufweist, können vorteilhaft jedoch Komponenten und Fertigungsaufwand eingespart sowie eine verbesserte Lichtdurchmischung und somit eine verbesserte Farbsteuerung und Farbhomogenität erreicht werden. Das Verwenden einer solchen RGB-LED für eine Folienbeleuchtung wird erst durch die vorliegende Erfindung, also die vorliegend erfindungsgemäße Ausgestaltung des Flächenleuchtelements ermöglicht, da aufgrund der zusätzlichen Größe eher Lichtquelle durch die mehreren Chips eine Anwendung in einer herkömmlichen Sidefire-Konfiguration üblicherweise nicht oder nur für unerwünscht dicke Lichtleiterfolien möglich ist. Zusätzlich kann die Lichtquelle vorliegend eine oder mehrere weitere Chips aufweisen, beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Chip zum Aussenden von weißem Licht, sodass sich eine RGBW-LED oder -Anordnung ergibt. Mittels dieses oder dieser zusätzlichen Chips kann vorteilhaft eine verbesserte Kontrolle oder Steuerung der Helligkeit der Lichtquelle erreicht werden ohne dabei eine Farbauswahl oder Farbsteuerung zu beeinträchtigen oder die für die einzelnen Farben vorgesehenen Chips zu überlasten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Lichtleiterfolie in ihrer Haupterstreckungsfläche in zwei Dimensionen eine Ausdehnung von jeweils mehr als 100 mm, bevorzugt von wenigstens oder mehr als 150 mm, auf.
  • Das Flächenleuchtelement weist dabei mehrere räumlich über die Haupterstreckungsfläche, also über eine Fläche oder flächige Erstreckung des Flächenleuchtelements, verteilt angeordnete Lichtquellen mit einem jeweiligen Umlenkspiegel und einer jeweiligen Blende auf. Durch die räumlich verteilt angeordneten mehreren Lichtquellen kann vorteilhaft trotz der hier vorgesehenen relativ großen Flächenausdehnung der Lichtleiterfolie und somit des Flächenleuchtelements dennoch über diese relativ große Fläche hinweg eine gleichmäßige und besonders große Helligkeit oder Leuchtdichte realisiert werden. Insbesondere können auf diese Weise signifikant größere Helligkeiten oder Leuchtdichten und eine signifikant größere, also verbesserte Gleichmäßigkeit der Helligkeit über diese relativ große Fläche des Flächenleuchtelements hinweg erreicht werden als dies mit herkömmlichen Folienbeleuchtungen mit Sidefire-Beleuchtung realisierbar ist. Durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement also für eine Vielzahl von neuen Anwendungen eingesetzt werden, für die bisher Folienbeleuchtungen nicht praktikabel waren. Ein Beispiel hierfür ist etwa eine Leuchtfläche an einem Dachhimmel in einem Kraftfahrzeug, wo konventionelle nicht folienbasierte Beleuchtungen in der Regel aufgrund des begrenzten Bauraums und gegebenenfalls einer Wölbung des Daches nicht praktikabel einsetzbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Innenausstattungselement weist ein in Einbaulage des Innenausstattungselements einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandtes und zumindest bereichsweise lichtdurchlässiges Oberflächenelement sowie eine Beleuchtungseinrichtung auf, welche auf einer in der Einbaulage dem Innenraum abgewandten Innenseite des Oberflächenelements angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung ein erfindungsgemäßes Flächenleuchtelement zum zumindest bereichsweisen Hinterleuchten des Oberflächenelements, insbesondere in den lichtdurchlässigen Bereichen, ist oder umfasst. Das Innenausstattungselement kann beispielsweise ein Bedienelement, beispielsweise ein Schalter oder Bedienhebel, oder beispielsweise ein Teil einer Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs oder beispielsweise ein Teil einer Mittelkonsole oder einer Armaturentafel, ein Teil eines Daches oder eines Bodens des Kraftfahrzeugs oder dergleichen mehr sein. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächenleuchtelements einem derartigen Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug ist dabei besonders vorteilhaft, da ich hier durch eine Vielzahl vorteilhafter Gestaltungsmöglichkeiten geben, da die Größe oder Ausdehnung des Flächenleuchtelements nicht durch die bei herkömmlichen Sidefire-Anordnungen begrenzte Einstrahltiefe begrenzt ist.
  • Zudem können durch das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement Helligkeiten oder Leuchtdichten realisiert werden, welche auch bei Tageslicht, also einer entsprechend großen Umgebungshelligkeit in dem Kraftfahrzeug ein Erkennen eines Schaltzustandes des Flächenleuchtelements ermöglichen. Mit anderen Worten ist es aufgrund der besonders hohen erreichbaren Helligkeit oder Leuchtdichte des erfindungsgemäßen Flächenleuchtelements also möglich, auch bei relativ großen Umgebungshelligkeiten das erfindungsgemäße Flächenleuchtelement zum Anzeigen von Funktionen in dem Kraftfahrzeug zu verwenden, da für einen Nutzer erkennbar bleibt, ob das Flächenleuchtelement eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, also leuchtet oder nicht leuchtet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Innenausstattungselements, die Merkmale aufweisen, wie sie im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Flächenleuchtelements beschrieben sind und umgekehrt. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen hier nicht noch einmal für alle Aspekte der vorliegenden Erfindung separat beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Flächenleuchtelements;
    • 2 eine schematische seitliche Explosionsansicht zur Verdeutlichung eines Schichtaufbaus einer Lichtleiterfolie.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines Flächenleuchtelements 1. Das Flächenleuchtelement 1 weist vorliegend eine Leiterplatte 2 mit einem Durchloch auf, in welchem vorliegend eine Topfire-LED 3 angeordnet ist. Im Gegensatz zu einer on-Board-Variante, bei der die Topfire-LED auf einer Oberseite der Leiterplatte 2 angeordnet wäre, kann durch die vorliegend dargestellte Durchloch-Variante Bauhöhe eingespart werden. An einer Unterseite der Topfire-LED 3 und der Leiterplatte 2 ist vorliegend eine Bodenkontaktierung 4 für die Topfire-LED 3 angedeutet. Hierüber kann die Topfire-LED 3 beispielsweise mit elektrischer Energie versorgt werden. Ebenso kann die Bodenkontaktierung 4 als Träger oder Halter für die Topfire-LED 3 dienen.
  • Weiter weist das Flächenleuchtelement 1 vorliegend eine Lichtleiterfolie 5 auf, welche hier auf der Oberseite der Leiterplatte 2 aufliegt oder befestigt ist. Die Lichtleiterfolie 5 weist vorliegend im Bereich der Topfire-LED 3 eine Ausnehmung, also beispielsweise ein Loch, auf. Darin ist ein kegelförmiger Umlenkspiegel 6 derart angeordnet, dass seine Spitze der Topfire-LED 3 zugewandt und eine gegenüberliegende Basisfläche der Topfire-LED 3 abgewandt ist. Der Umlenkspiegel 6 weist vorliegend eine oder mehrere Spiegelflächen 7 auf, welche gekippt oder schräg zu einer Haupterstreckungsebene oder Haupterstreckungsfläche sowohl der Leiterplatte 2 als auch der Lichtleiterfolie 5 angeordnet sind. Vorliegend wird die Spiegelfläche 7 also durch eine Mantelfläche des kegelförmigen Umlenkspiegels 6 gebildet.
  • Die Topfire-LED 3 ist vorliegend derart angeordnet und ausgerichtet, dass ihre Lichtabstrahlrichtung nach oben, hier also in Richtung des Umlenkspiegels 6 weist. Eine zentrale Lichtabstrahlrichtung, also eine Richtung eines Zentralstrahls eines von der Topfire-LED 3 ausgesendeten Lichtstrahls, Lichtbündels oder Lichtkegel erstreckt sich also zumindest im Bereich der Topfire-LED 3, also im Bereich der Ausnehmung der Lichtleiterfolie 5, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie 5. Das von der Topfire-LED 3 ausgesendete Licht trifft also auf die Spiegelfläche 7 und wird in Richtung der Lichtleiterfolie 5 beziehungsweise in Richtung von deren Haupterstreckungsfläche abgelenkt, also in die Lichtleiterfolie 5 eingestrahlt oder eingekoppelt. Der Umlenkspiegel 6 ist dazu vorliegend als 90°-Rundumreflektor ausgebildet. Ein Raumbereich zwischen der Topfire-LED 3 und dem Umlenkspiegel 6 kann zum Anpassen oder Einstellen eines optischen Verhaltens der Flächenleuchtelements 1 und/oder je nach Herstellungsprozess des Flächenleuchtelements 1 beispielsweise luftgefüllt, durch ein transparentes Material gefüllt oder durch die Lichtleiterfolie 5 ausgefüllt sein.
  • Ein Lichtweg des von der Topfire-LED 3 ausgesendeten Lichts in die Lichtleiterfolie 5 hinein ist hier rein schematisch durch entsprechende Pfeile P1 angedeutet. Das Licht wird dann in der Lichtleiterfolie 5 in deren Haupterstreckungsfläche verteilt und über eine entsprechende Auskoppelstruktur aus einer der Leiterplatte 2 abgewandten Oberseite 8 der Lichtleiterfolie 5 ausgekoppelt. Damit ergibt sich also eine jeweils lokal zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite 8 verlaufende Leuchtrichtung des Flächenleuchtelements 1, welche hier schematisch durch entsprechende Pfeile P2 angedeutet ist, von denen hier nur einige gekennzeichnet sind.
  • Sowohl die Leiterplatte 2 als auch die Lichtleiterfolie 5 kann gewölbt oder gebogen sein, woraus sich dann in von der Topfire-LED 3 entfernten Bereichen des Flächenleuchtelements 1 dessen Leuchtrichtung in einem von 0° verschiedenen Winkel zu der Lichtabstrahlrichtung der Topfire-LED 3 erstrecken kann .Für jeweils einen lokalen Teilbereich der Lichtleiterfolie 5 verläuft dann die Leuchtrichtung aber dennoch zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite 8 der Lichtleiterfolie 5. Dies schließt allerdings nicht aus, dass aus der Oberseite 8 auch Licht unter anderen Winkeln ausgekoppelt oder abgestrahlt werden kann.
  • Ohne weitere Maßnahmen würde im Bereich des Umlenkspiegels 6, also aus dessen Basisfläche, kein Licht austreten und um den Umlenkspiegel 6 herum würde sich ein Lichtfleck oder Halo 9 bilden, sodass also keine gleichmäßige Helligkeit über eine gesamte Fläche des Flächenleuchtelements 1 hinweg gegeben wäre. Um dies zu vermeiden, also eine gleichmäßige Helligkeit zu erreichen, ist vorliegend eine lichtleitfähige Blende 10 vorgesehen, welche den Umlenkspiegel 6 und damit auch die Ausnehmung in der Lichtleiterfolie 5 sowie einen umgebenden Teilbereich der Lichtleiterfolie 5 überdeckt. Die Blende 10 hat also die Funktion, den Halo 9 zu kaschieren und gleichzeitig entsprechendes überschüssiges Licht aus der Lichtleiterfolie 5 aufzunehmen und gleichmäßig über die Blende 10 zu verteilen und aus einer Blendenoberseite 11 in der Leuchtrichtung des Flächenleuchtelements 1 auszukoppeln, wie hier ebenfalls durch die Pfeile P2 angedeutet. Somit leuchtet also durch die lichtleitfähige Blende 10 auch ein aus Sicht der Topfire-LED 3 hinter dem Umlenkspiegel 6 liegender Bereich des Flächenleuchtelements 1.
  • Die in 1 gezeigte Darstellung kann dabei als ausschnittweise gesehen werden, sodass sich die gezeigte Anordnung beispielsweise links und rechts, insbesondere regelmäßig, fortsetzen kann. Somit können also mehrere Anordnungen aus jeweils einer entsprechenden Topfire-LED 3, einem Umlenkspiegel 6 und einer lichtleitfähigen Blende 10 räumlich verteilt über eine Gesamtfläche des Flächenleuchtelements 1 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine schematische seitliche Explosionsansicht der Lichtleiterfolie 5. Die Lichtleiterfolie 5 ist hier mehrschichtig aufgebaut. Ausgehend von der Leiterplatte 2 ist als Teil der Lichtleiterfolie 5 zunächst eine Spiegelschicht 12 und daran anschließend eine Wellenleiterschicht 13 vorgesehen. In der Wellenleiterschicht 13 geführtes Licht, welches in Richtung der Leiterplatte 2 auf die Spiegelschicht 12 auftritt wird dann also zurück in die Wellenleiterschicht 13 und damit in Richtung der Oberseite 8 der Lichtleiterfolie 5 reflektiert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein möglichst großer Anteil des von der Topfire-LED 3 ausgesendeten Lichts tatsächlich für einen jeweiligen Beleuchtungszweck aus der Oberseite 8 heraustritt und nicht etwa von der Leiterplatte 2 absorbiert wird. Der Spiegelschicht 12 gegenüberliegend schließt sich an die Wellenleiterschicht 13 eine Diffusorschicht 14 an. Die Diffusorschicht 14 kann in Richtung der Oberseite 8 laufendes Licht streuen, um eine möglichst homogene Leuchtwirkung des Flächenleuchtelements 1 zu erreichen. An die Diffusorschicht 14 schließt sich vorliegend außenseitig eine Polarisierungsschicht oder Polarisationsschicht 15 an, mittels welcher ein weiter verbessertes optisches Verhalten, also eine verbesserte Leuchtcharakteristik des Flächenleuchtelements 1 erreicht werden kann. Die hier als Explosionsansicht voneinander beabstandeten Schichten 12, 13, 14, 15 liegen bei der tatsächlichen Lichtleiterfolie 5 dicht aneinander an, um beispielsweise Streuverluste und interne Reflexionen zu minimieren.
  • Insgesamt zeigen die beschriebenen Beispiele, wie eine bauraumeffiziente gleichmäßige Beleuchtung auch größerer Flächen ermöglicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenleuchtelement
    2
    Leiterplatte
    3
    Topfire-LED
    4
    Bodenkontaktierung (für LED 3)
    5
    Lichtleiterfolie
    6
    Umlenkspiegel
    7
    Spiegelfläche
    8
    Oberseite
    9
    Halo
    10
    Blende
    11
    Blendenoberseite
    12
    Spiegelschicht
    13
    Wellenleiterschicht
    14
    Diffusorschicht
    15
    Polarisationsschicht
    P1, P2
    Pfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016003741 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Flächenleuchtelement (1), aufweisend eine Lichtquelle (3) und eine Lichtleiterfolie (5), welche angeordnet ist zum Aufnehmen von von der Lichtquelle (3) ausgestrahltem Licht (P1) und zum Verteilen des Lichts (P1) in einer Haupterstreckungsfläche der Lichtleiterfolie (5), wobei die Lichtleiterfolie (5) eine Auskoppelstruktur aufweist zum Auskoppeln von Licht aus einer Oberseite (8) der Lichtleiterfolie (5) in eine sich im Bereich der Lichtquelle (3) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche erstreckende Leuchtrichtung (P2) des Flächenleuchtelements (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquelle (3) so angeordnet ist, dass ihre zentrale Lichtabstrahlrichtung zumindest im Bereich der Lichtquelle (3) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche in Richtung der Leuchtrichtung (P2) des Flächenleuchtelements (1) ausgerichtet ist, - die Lichtleiterfolie (5) oberhalb der Lichtquelle (3) eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein Umlenkspiegel (6) zum Umlenken des von der Lichtquelle (3) ausgestrahlten Lichts in die Lichtleiterfolie (5) angeordnet ist, und - die Ausnehmung, der Umlenkspiegel (6) und ein diese umgebender Teilbereich (9) der Lichtleiterfolie (5) durch eine lichtleitfähige Blende (10) überdeckt sind, wobei die Blende angeordnet ist zum Aufnehmen von Licht (9) aus der Lichtleiterfolie (5) und ausgebildet ist zum Auskoppeln von Licht zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche in der Leuchtrichtung (P2) des Flächenleuchtelements (1).
  2. Flächenleuchtelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als Topfire-LED ausgebildet ist.
  3. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (6) kegel-, pyramiden- oder keilförmig ausgebildet ist, wobei eine Spitze beziehungsweise eine Kante des Umlenkspiegels (6) der Lichtquelle (3) zugewandt und eine gegenüberliegende Basisfläche des Spiegels zumindest im Wesentlichen parallel zur Oberseite (8) der Lichtleiterfolie (5) angeordnet ist.
  4. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenleuchtelement (1) eine Leiterplatte (2) aufweist, auf welcher die Lichtleiterfolie (5) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (2) ein Loch aufweist, in welchem die Lichtquelle (3) angeordnet ist oder durch welches die Lichtquelle (3) von einer der Lichtleiterfolie (5) gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (2) aus hindurchstrahlt.
  5. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) mehrschichtig aufgebaut ist und zumindest eine spiegelnde Schicht (12) und eine Wellenleiterschicht (13) sowie eine Diffusorschicht (14) und/oder eine Polarisationsschicht (15) aufweist.
  6. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) mehrschichtig aufgebaut ist.
  7. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) eine Schicht aus einem optisch klaren Kleber und eine Folienschicht aufweist.
  8. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als RGB-LED ausgebildet ist und dazu mehrere Chips aufweist, welche ausgebildet sind zum Emittieren von Licht unterschiedlicher Farben.
  9. Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterfolie (5) in ihrer Haupterstreckungsfläche in zwei Dimensionen eine Ausdehnung von jeweils mehr als 100 mm, insbesondere von jeweils mehr als 150 mm, hat und das Flächenleuchtelement (1) mehrere räumlich über die Haupterstreckungsfläche verteilt angeordnete Lichtquellen(3) mit einem jeweiligen Umlenkspiegel (6) und einer jeweiligen Blende (10) aufweist.
  10. Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein in Einbaulage einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandtes und zumindest bereichsweise lichtdurchlässiges Oberflächenelement sowie eine Beleuchtungseinrichtung, welche auf einer in der Einbaulage dem Innenraum abgewandten Innenseite des Oberflächenelements angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung ein Flächenleuchtelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum zumindest bereichsweisen Hinterleuchten des Oberflächenelements umfasst.
DE102018218441.0A 2018-10-29 2018-10-29 Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement Pending DE102018218441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218441.0A DE102018218441A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218441.0A DE102018218441A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218441A1 true DE102018218441A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218441.0A Pending DE102018218441A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127235A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231255A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
US20090034264A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Tsinghua University Backlight module
US20100008628A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Yosi Shani Slim waveguide coupling apparatus and method
US8641219B1 (en) * 2010-06-17 2014-02-04 Rockwell Collins, Inc. High efficiency rear lit waveguide
DE202016003741U1 (de) 2016-06-15 2017-09-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Lichtleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231255A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige, insbesondere zum Einsatz als Anzeigemodul hinter der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
US20090034264A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Tsinghua University Backlight module
US20100008628A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Yosi Shani Slim waveguide coupling apparatus and method
US8641219B1 (en) * 2010-06-17 2014-02-04 Rockwell Collins, Inc. High efficiency rear lit waveguide
DE202016003741U1 (de) 2016-06-15 2017-09-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Lichtleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127235A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281143A1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102007043903A1 (de) Leucht-Vorrichtung
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102010018030A1 (de) Flächenlichtquelle
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007006581B4 (de) Innenbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102012205188A1 (de) LED-Leuchte
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2049941B1 (de) Leuchte
EP2982903B1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202020100814U1 (de) Leuchte für den Einsatz in einem Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrzeugaussenspiegel mit derselben
AT513887A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE102020201649B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3602595B1 (de) Moduldeckel für ein tastenmodul für eine taste, tastenmodul für eine taste und verfahren zum herstellen einer taste
DE102021116840A9 (de) Lichtmodul, insbesondere für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102020201644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015011904A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer ebenen Lichtleiterplatte
DE112021003290T5 (de) Signalbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP4055315A1 (de) LEUCHTSYSTEM ZUR GLEICHMÄßIG VERTEILTEN ABSTRAHLUNG VON LICHT AUS LICHTQUELLEN

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication