DE102020108889B3 - Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten - Google Patents

Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102020108889B3
DE102020108889B3 DE102020108889.2A DE102020108889A DE102020108889B3 DE 102020108889 B3 DE102020108889 B3 DE 102020108889B3 DE 102020108889 A DE102020108889 A DE 102020108889A DE 102020108889 B3 DE102020108889 B3 DE 102020108889B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
stabilization
holder
carrier system
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020108889.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wirtheim
Matthias Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akp Carat Arbeitsplatten GmbH
Original Assignee
Akp Carat Arbeitsplatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akp Carat Arbeitsplatten GmbH filed Critical Akp Carat Arbeitsplatten GmbH
Priority to DE102020108889.2A priority Critical patent/DE102020108889B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020108889B3 publication Critical patent/DE102020108889B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • A47B2077/025Fixing means therfore

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Ein Stabilisierungs- und Trägersystem für eine auf die sich gegenüberliegenden seitlichen Korpusinnenwände (A) eines Küchenschranks auflegbare Küchenarbeitsplatte, ist gekennzeichnet durch
- an den sich gegenüberliegenden Korpusinnenwänden (A) anschraubbare Fixierungshalter (1), die die Form eines U-Profils haben,
- dessen U-Profilbasis durch eine an eine Korpusinnenwand anschraubbare Platte (2) gebildet ist, die mit Montagebohrungen (2.2) für Befestigungsschrauben versehen ist,
- und dessen U-Profilschenkel durch einen Schlitz begrenzende Seitenplatten (3) gebildet sind,
- eine unterhalb der Seitenplatten (3) angeordnete Stützplatte (4)
- und eine Stützschiene (5), die in die Schlitze der beiden sich im fertigen Montagezustand gegenüberliegenden Fixierungshalter (1) einschiebbar ist.

Description

  • Bei Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten und Küchenschrankarbeitsplatten, setzt sich seit Jahren ein Trend zu „dünneren“ Arbeitsplatten gegenüber Standard-Arbeitsplatten mit einer Dicke von z. B. 40 mm durch. Dieser Trend hin zu „dünneren“ Arbeitsplatten, z.B. aus Quarzstein oder Quarzkomposit, mit einer Materialstärke von 12 mm bis 30 mm führt aus technischen und physikalischen Gesichtspunkten zu einer Überbeanspruchung (Materialermüdung) der Arbeitsplatten. Diese mechanische Überbeanspruchung führt zu Materialbruch und Materialrissen und damit häufig zum kompletten Bauteilversagen.
  • Die lichten Abstände zwischen den Korpusinnenwandn, insbesondere eines Küchenschrankes, an denen eine Arbeitsplatte befestigt werden soll, sind häufig zu groß, um eine ausreichende Abstützung und damit Stabilität „dünnerer“ Arbeitsplatten über eine längere Zeit sicher zu stellen.
  • In der DE 197 18 222 C2 ist eine Halterung für eine Arbeitsplatte von Arbeitstischen, Waschmaschinen und dergleichen beschrieben. Diese Halterung enthält einen rechteckigen Außenrahmen, in dem ein rechteckiger Innenrahmen eingesetzt ist, der einen nach innen gerichtete, umlaufende Plattenauflage 9 für die Arbeitsplatte aufweist.
  • Diese bekannte Halterung ist nicht zur Lösung des eingangs geschilderten Problems für die Sicherung von dünneren Arbeitsplatten, insbesondere von Küchenarbeitsplatten und Küchenschrank-Arbeitsplatten zu lösen, die in der Regel eine größere Länge haben als Abdeckplatten von z.B. Waschmaschinen.
  • In der EP 3 628 188 A1 ist eine Stützstruktur für eine Arbeitsplatte geringer Dicke von weniger als
    20 mm und einer Fläche größer als 0,5 m2 beschrieben. Diese Stützstruktur enthält senkrecht zur Länge der Arbeitsplatte ausgerichtete Quer-Versteifungselemente, die an einem z.B. schrankförmigen Unterbau befestigt sind.
  • Auf den Quer-Versteifungselementen ist eine Zwischenplatte aus z.B. Aluminium, Stahl, Holz oder Gewebe abgestützt, auf der die Arbeitsplatte ruht.
  • Es ist weiterhin ein Rahmen vorhanden, auf dem die Arbeitsplatte mit Randbereichen aufliegt. Dieses bekannte System ist nicht zur Sicherung von insbesondere längeren Küchenarbeitsplatten mit einer Materialstärke von 12 mm bis 30 mm geeignet.
  • In der DE 44 06 118 A1 ist eine Tisch- oder Abdeckplatte z.B. für Kühlmöbel, Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder dergleichen beschrieben. Derartige Abdeckplatten haben in der Regel nur eine relativ geringe Länge, so dass nicht die eingangs geschilderten Probleme wie bei längeren und dünneren Arbeitsplatten eines Küchenschrankes auftreten.
  • Die DE 44 06 118 A1 befasst sich im Übrigen in erster Linie mit dem Kantenschutz von Arbeitsplatten.
  • In der JP 2018-68695 A ist eine Befestigungsstruktur für Küchenarbeitsplatten beschrieben, die in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ihre Längenabmessungen z.B. durch Expansion oder Schrumpfen verändern. Probleme der eingangs geschilderten Art, wie sie bei längeren und dünneren Arbeitsplatten auftreten können, sind dabei unbeachtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stabilisierungs- und Trägersystem für dünnwandige Arbeitsplatten zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
  • Bei Verwendung dieses Systems werden an den sich gegenüberliegenden, seitlichen Korpusinnenwänden eines z.B. Küchenschrankes die Fixierungshalter angeschraubt. Der Fixierungshalter hat im Wesentlichen die Form eines U-Profils, dessen Profilbasis durch eine an eine Korpusinnenwand anschraubbare Platte gebildet ist, wobei die U-Profilschenkel durch einen Schlitz begrenzende Seitenplatten gebildet sind, an deren unteren Enden eine Stützplatte anschließt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Stützschiene wird von oben in die Schlitze der sich mit Abstand gegenüberliegenden, z.B. an den SchrankKorpusinnenwandn angeschraubten Fixierungshalter eingeschoben. Die Stützschiene besteht erfindungsgemäß aus einer Metalllegierung, vorzugsweise aus AlCuMgPb. Die Stützschiene hat vorzugsweise eine Breite von 40 mm und eine Dicke von 10 mm.
  • Für den Fall, dass der Küchenschrank mit einer sich über die Länge des Küchenschrankes erstreckenden Griffmuldenschiene ausgestattet ist, ist das erfindungsgemäße Stabilisierungs- und Trägersystem gekennzeichnet durch die Merkmale der Patentansprüche 8 und 9.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben:
    • 1 ist eine Schemaansicht des erfindungsgemäßen Systems;
    • 2 ist teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Fixierungshalters;
    • 3 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III. der 2;
    • 4 ist eine perspektivische Darstellung des Fixierungshalters;
    • 5 ist eine Schnittdarstellung des Mittelhalters;
    • 6 ist eine Rückansicht des Mittelhalters;
    • 7 ist eine Seitenansicht des Mittelhalters;
    • 8 zeigt eine Draufsicht des Mittelhalters;
    • 9 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie IX-IX in 1.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Stabilisierungs- und Trägersystem zwischen sich gegenüberliegenden Körpusinnenwänden A eines Küchenschrankes dargestellt.
  • An den Korpusinnenwandn A sind die Fixierungshalter 1 angeschraubt, auf denen eine Stützschiene 5 abgestützt ist.
  • Der Fixierungshalter 1 hat die Form eines U-Profils mit einer U-Profilbasis in Form einer Platte 2 und zwei durch Seitenplatten 3 gebildete U-Profilschenkel. Die Platte 2 ist mit Montagebohrungen 2.2 für Befestigungsschrauben zum Festschrauben des Fixierungshalters 1 an einer Korpusinnenwand A versehen. Die Platte 2 hat an ihrer Rückseite zum Zweck der Materialeinsparung eine Aussparung 2.2.
  • Unterhalb der Seitenplatten 3 ist eine Stützplatte 4 angeordnet. Die Stützplatte 4 ist zur Feinjustierung der Position der Stützschiene mit einer Gewindebohrung 4.1 für eine nicht dargestellte Positionierungs-Madenschraube versehen. An die Platte 4 schließt ein Vorsprung 4 an, der mit einer Montagebohrung 4.2' für eine nicht dargestellte Befestigungsschraube zum Festschrauben an der Korpusinnenwand A versehen ist.
  • Gemäß 1 ist in die durch die Seitenplatten 3 begrenzten Schlitze der beiden sich gegenüberliegenden Fixierungshalter 1 von oben die Stützschiene 5 eingeschoben.
  • Eine auf die Seitenwände „A“ aufgelegte, nicht dargestellte Arbeitsplatte wird mittels der Stützschiene 5 von dem erfindungsgemäßen Stabilisierungs- und Trägersystem abgestützt.
  • In 1 ist ein im Wesentlichen in der Mitte der Profilschiene 5 dargestellter Mittelhalter 6 angedeutet, der, wie in 5 dargestellt, an der Rückseite einer bauseitig vorhandenen Griffmuldenschiene 7 befestigt ist, die in bekannter Weise entlang der Küchenschrank-Vorderseite verläuft.
  • Der Mittelhalter 6 hat vorzugsweise die Form eines L-Profils, der mit einem längeren L-Profilschenkel 6.1 an der Griffmuldenschiene 7 befestigt ist und mit seinem kürzeren L-Profilschenkel 6.2 die Stützschiene 5 untergreifend abstützt.
  • Der kürzere L-Profilschenkel 6.1 hat eine Gewindebohrung 6.2 für eine nicht dargestellte Positionierungs-Madenschraube.
  • An der Rückseite der Griffmuldenschiene 7 sind zwei in Längsrichtung der Griffmuldenschiene 7 verlaufende L-Profilleisten 8 mit ihrem ersten L-Profilschenkel 8.1 derart angebracht, dass die freien Enden der zweiten L-Profilschenkel 8.2 sich mit Abstand gegenüberliegen.
  • Der Mittelhalter 6 enthält eine in den 6 bis 8 dargestellte Halterung 9, die zwischen die beiden an der Griffmuldenschiene 7 angebrachten L-Profilleisten einschiebbar ist.
  • Der Mittelhalter 6 ist mit einer Halterung 9 versehen. Die Halterung 9 enthält eine mittels eines Distanzelementes 9.2 an dem längeren Profilschenkel 6.1 des Mittelhalters 6 befestigte Halterungsplatte 9.3. Die Halterungsplatte 9.3 hat, bezogen auf die Längsrichtung des längeren Profilschenkels 6.1 des Mittelhalters 6, schräg verlaufende, parallele Ränder 9.3' und 9.3", deren Abstand voneinander dem Abstand zwischen den freien Enden der zweiten Profilschenkel 8.2 der L-Profilleisten 8 entspricht, derart, dass der Mittelhalter 6 in Schrägstellung zwischen die freien Enden der zweiten L-Profilschenkel 8.2 der L-Profilleisten 8 einschiebbar und durch Drehen in seine endgültige Montageposition verstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Korpusinnenwand
    1
    Fixierungshalter
    1.1
    Vorsprung
    1.1'
    Gewindebohrung
    2
    Platte als U-Profilbasis
    2.1
    Aussparung
    2.2
    Montagebohrungen
    3
    Seitenplatten des U-Profilsschenkels
    4
    Stützplatte
    4.1
    Gewindebohrung
    5
    Stützschiene
    6
    Mittelhalter; L-Profil
    6.1
    längerer Profilschenkel
    6.2
    kürzerer Profilschenkel
    7
    Griffmuldenschiene
    8
    L-Profilleisten
    8.1
    erster L-Profilschenkel
    8.2
    zweiter L-Profilschenkel
    9
    Halterung
    9.2
    Distanzplatte
    9.3
    Halterungsplatte
    9.3' und 9.3''
    Plattenränder

Claims (9)

  1. Stabilisierungs- und Trägersystem für eine auf die sich gegenüberliegenden seitlichen Korpusinnenwände (A) eines Küchenschranks auflegbare Küchenarbeitsplatte, gekennzeichnet durch - an den sich gegenüberliegenden Korpusinnenwänden (A) anschraubbare Fixierungshalter (1), die die Form eines U-Profils haben, - dessen U-Profilbasis durch eine an eine Korpusinnenwand anschraubbare Platte (2) gebildet ist, die mit Montagebohrungen (2.2) für Befestigungsschrauben versehen ist, - und dessen U-Profilschenkel durch einen Schlitz begrenzende Seitenplatten (3) gebildet sind, - eine unterhalb der Seitenplatten (3) angeordnete Stützplatte (4) - und eine Stützschiene (5), die in die Schlitze der beiden sich im fertigen Montagezustand gegenüberliegenden Fixierungshalter (1) einschiebbar ist.
  2. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (4) mit einer Gewindebohrung (4.1) für eine Positionierungs-Madenschraube versehen ist.
  3. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (4) ein Vorsprung (4.2) angebracht ist, der mit einer Montagebohrung (4.2') für eine Befestigungsschraube versehen ist.
  4. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die U-Profilbasis bildende Platte (2) an ihrer Rückseite mit einer Aussparung (2.1) versehen ist.
  5. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (5) aus einem metallischen Material besteht.
  6. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene aus AlCuMgPb besteht.
  7. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (5) eine Breite von 40 mm und eine Dicke von 10 mm hat.
  8. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 1 für eine an den sich gegenüberliegenden Korpusinnenwandn A eines mit einer Griffmuldenschiene (7) versehenen Küchenschrankes auflegbare Küchenarbeitsplatte, wobei in Längsrichtung der Griffmuldenschiene (7) verlaufende L-Profilleisten (8) mit ihrem ersten L-Profilschenkel (8.1) an der Rückseite der Griffmuldenschiene (7) derart angebracht sind, dass die freien Enden der zweiten L-Profilschenkel (8.2) der L-Profilleisten (8) sich mit Abstand gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelhalter in Form eines L-Profils (6) vorgesehen ist, dessen längerer Schenkel (6.1) an der Griffmuldenschiene (7) befestigbar ist und dessen kürzerer Schenkel (6.2) die Stützschiene (5) untergreifend abstützt.
  9. Stabilisierungs- und Trägersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelhalter (6) eine Halterung (9) aufweist, die eine mittels eines Distanzelementes (9.2) an dem längeren Profilschenkel (6.1) des Mittelhalters (6) befestigte Halterungsplatte (9.3) enthält, die, bezogen auf die Längsrichtung des längeren Profilschenkels (6.1) des Mittelhalters (6), schräg verlaufende parallele Ränder (9.3' und 9.3") aufweist, deren Abstand voneinander dem Abstand zwischen den freien Enden der zweiten L-Profilschenkel (8.2) der L-Profilleisten (8) entspricht, derart, dass der Mittelhalter (6) in Schrägstellung zwischen die freien Enden der zweiten L-Profilschenkel (8.2) der L-Profilleisten (8) einschiebbar und durch Drehen in seine endgültige Montageposition verstellbar ist.
DE102020108889.2A 2020-03-31 2020-03-31 Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten Active DE102020108889B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108889.2A DE102020108889B3 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108889.2A DE102020108889B3 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108889B3 true DE102020108889B3 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108889.2A Active DE102020108889B3 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108889B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406118A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Mecalit Gmbh Tisch- oder Abdeckplatte
DE19718222C2 (de) * 1997-04-30 1999-04-01 Eickel U Spindeldreher Gmbh Tisch- oder Abdeckplatte
JP2018068695A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 株式会社ウッドワン キッチン用木質天板の取付構造、アダプタ及びフレーム材
EP3628188A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Schott AG Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406118A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Mecalit Gmbh Tisch- oder Abdeckplatte
DE19718222C2 (de) * 1997-04-30 1999-04-01 Eickel U Spindeldreher Gmbh Tisch- oder Abdeckplatte
JP2018068695A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 株式会社ウッドワン キッチン用木質天板の取付構造、アダプタ及びフレーム材
EP3628188A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Schott AG Arbeitsplatte sowie ein arbeitstisch umfassend eine arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017108523B4 (de) Montageplattenanordnung für einen Schaltschrank
DE3932176A1 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere fassadenelement
DE102020108889B3 (de) Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten
DE202017102734U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Arbeitsplatte
DE8601782U1 (de) Befestigungsvorrichtung für verstellbare Frontplatten
DE2659818C3 (de) Halterung für Möbelbauteile
DE1429509A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl.
DE202020101723U1 (de) Stabilisierungs- und Trägersystem für Arbeitsplatten, insbesondere Küchenarbeitsplatten
AT368688B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen
DE102023111164A1 (de) Unterbaumodul zur Vergrößerung eines Tisches mit einer Arbeitsplatte und einer Schublade
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE202019106247U1 (de) Möbel mit Auszug
DE19808704C2 (de) System zur möblierbaren und wenigstens teilflächigen transparenten Abtrennung zweier Räume
DE1894026U (de) Schubladenauszuggestell.
AT328653B (de) Ausziehfuhrung fur schubladen od.dgl.
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE102018122889A1 (de) Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke
EP3616563A1 (de) Schrankmöbel
DE7539204U (de) Beschlag fuer schraenke mit schiebetueren
DE1778742U (de) Regal fuer buecher od. dgl.
DE2846395A1 (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss fuer schraenke
DE2916126A1 (de) Halterung fuer wandbretter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE