DE202004001795U1 - Verglasung - Google Patents

Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE202004001795U1
DE202004001795U1 DE202004001795U DE202004001795U DE202004001795U1 DE 202004001795 U1 DE202004001795 U1 DE 202004001795U1 DE 202004001795 U DE202004001795 U DE 202004001795U DE 202004001795 U DE202004001795 U DE 202004001795U DE 202004001795 U1 DE202004001795 U1 DE 202004001795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass panes
glazing
individual
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority to DE202004001795U priority Critical patent/DE202004001795U1/de
Publication of DE202004001795U1 publication Critical patent/DE202004001795U1/de
Priority to AT05001385T priority patent/ATE541107T1/de
Priority to EP05001385A priority patent/EP1561894B1/de
Priority to PL05001385T priority patent/PL1561894T3/pl
Priority to DK05001385.3T priority patent/DK1561894T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verglasung aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mehrfachglasscheiben (1), die jeweils aus mindestens zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander liegenden Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) bestehen und an den unteren und oberen Rändern durch Profile aus Holz, Metall, Kunststoff oder dergleichen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Bildung jeweils eines senkrechten Spaltes (4) aneinander grenzenden Einzelglasscheiben (1) gegenüber den im Abstand liegenden Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) durch ein über die gesamte Höhe der Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) und rechtwinklig zu diesen verlaufendes Glasschwert (2, 2a, 2b) abgestützt sind, das geringfügig stärker als der Spalt (4) ausgebildet und durch einen gleichzeitig eine Abdichtung bewirkenden Kleber (3) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mehrfachglasscheiben, die jeweils aus mindestens zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander liegenden Einzelglasscheiben bestehen und an den unteren und oberen Rändern durch Profile aus Holz, Metall, Kunststoff oder dergleichen gehalten sind.
  • Derartige Verglasungen sind bekannt. Die Mehrfachglasscheiben werden durch aus Metall oder Holz bestehende Profile am Boden und an der Decke gehalten; auch die senkrechten Kanten der Mehrfachglasscheiben werden durch derartige Profile eingefaßt und miteinander verbunden, so daß sich für die Glasscheiben eine Art Rahmenkonstruktion ergibt. Diese hat den Nachteil, daß sie nicht nur die Sicht der Verglasung behindert, sondern auch einen erhöhten Konstruktionsaufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verglasung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß der mit der Verglasung erzielte Gesamteindruck einer Glasfläche optisch nicht unterbrochen wird und daß die Aussteifung zwischen den aus mindestens zwei Einzelglasscheiben bestehenden Mehrfachglasscheiben mit einfachen technischen Mitteln erzielt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die unter Bildung jeweils eines senkrechten Spaltes aneinander grenzenden Einzelglasscheiben gegenüber den im Abstand liegenden Einzelglasscheiben durch ein über die gesamte Höhe der Einzelglasscheiben und rechtwinklig zu diesen verlaufendes Glasschwert abgestützt sind, das geringfügig stärker als der Spalt ausgebildet und durch einen gleichzeitig eine Abdichtung bewirkenden Kleber gehalten ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Verglasung wird der große Vorteil erzielt, daß die Glasfläche nicht mehr zwischen den senkrechten Fugen der Mehrfachglasscheiben durch Profile aus Holz oder Metall unterbrochen wird, sondern daß die Mehrfachglasscheiben fast unmittelbar aneinander anstoßen. Sie bilden einen geringfügigen senkrechten Spalt, in dem rechtwinklig zu den Einzelglasscheiben verlaufende Glasschwerter angeordnet sind, die durch einen gleichzeitig eine Abdichtung bewirkenden Kleber gehalten werden. Die Versteifung der Verglasung erfolgt somit durch Glasschwerter, die nur zusammen mit dem Kleber eine vernachlässigbare Unterbrechung des Gesamteindruckes der Glasfläche darstellen, die auf der unterschiedlichen Lichtreflexion beruht. Die erfindungsgemäße Glaswand wird an den senkrechten Stoßstellen der Mehrfachglasscheiben nicht mehr durch andersartige Materialien unterbrochen.
  • Das Verkleben der Einzelglasscheiben mit den der Versteifung dienenden Glasschwertern erfolgt nacheinander durch einen Kleber, der zugleich eine Abdichtung bewirkt. Als Kleber wird ein vorzugsweise transparentes Silikon verwendet, so daß die an sich schon geringe Einschränkung der Gesamtwirkung der Verglasung noch weiter reduziert wird.
  • Um ein Eindringen des Klebers in den zwischen den Einzelglasscheiben bestehenden Zwischenraum der Mehrfachglasscheiben zu verhindern, sind die Glasschwerter geringfügig stärker ausgeführt als der Spalt zwischen den Einzelglasscheiben. Der Kleber füllt somit den Spalt zwischen den Einzelglasscheiben und den geringfügigen Raum zwischen den Einzelglasscheiben und dem Glasschwert aus, ohne in den Zwischenraum der Mehrfachglasscheiben einzutreten.
  • Diese Wirkung kann gemäß einem weiteren Merkmal der Endung noch dadurch unterstützt werden, daß die Kanten der Einzelglasscheiben und/oder der Glasschwerter mit einer Anfasung versehen werden. Diese Anfasungen schalten ein begrenztes Volumen für das Eindringen des Klebers und verhindern gleichzeitig ein unkontrolliertes Ausfließen in den Zwischenraum zwischen den Mehrfachglasscheiben.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung kann erfindungsgemäß auch als Brandschutzverglasung ausgeführt werden, indem jede Mehrfachglasscheibe aus drei Einzelglasscheiben gebildet wird, von denen die mittlere als Brandschutzglasscheibe ausgeführt ist. Die Abstützung geschieht in diesem Fall mittels zwei Glasschwertern.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung einer Verglasung zur Brandschutzverglasung hat den Vorteil, daß sie trotz der Verwendung einer Brandschutzglasscheibe, vorzugsweise mit größerer Stärke, optisch wie eine durchgehende Glaswand wirkt. Da die Verglasung ohne Metall- oder Holzprofile an den senkrechten Fugen gehalten wird, ergibt sich eine erhöhte Brandschutzsicherheit.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, unter Nutzung der elastischen Verformbarkeit der im Ausgangszustand ebenen Glasscheiben diese an ihren waagerechten Kanten in bogenförmig verlaufenden Profilen zu halten. Die Verglasung folgt somit einem von der elastischen Verformbarkeit des Glases vorgegebenen Radius oder Bogen, so daß nicht nur ebene, sondern auch gekrümmte Glaswände hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung ergibt bei einfachem konstruktivem Aufwand für die Versteifung eine optisch besonders günstige Wirkung, da die senkrechten Stoßfugen der aneinander grenzenden Mehrfachglasscheiben optisch in den Hintergrund treten und eine quasi durchgehende Verglasung darstellen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 einen waagerechten Schnitt durch zwei aneinander stoßende Mehrfachglasscheiben, die jeweils aus zwei Einzelglasscheiben bestehen und
  • 2 einen entsprechenden waagerechten Schnitt durch eine Brandschutzverglasung mit drei Einzelglasscheiben.
  • Die auf der Zeichnung dargestellten Verglasungen aus mindestens zwei Mehrfachglasscheiben 1 werden am oberen und unteren, waagerechten Rand in Profilen gehalten, die aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem ähnlichen Material hergestellt sein können. Diese Profile sind auf der Zeichnung nicht dargestellt. Beim ersten Ausführungsbeispiel nach 1 bestehen die Mehrfachglasscheiben 1 aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander liegenden Einzelglasscheiben 1a und 1b. Das zweite Ausführungsbeispiel nach 2 zeigt zwei Einzelglasscheiben 1, die aus jeweils drei Einzelglasscheiben 1a, 1b und 1c bestehen.
  • Die durch die Profile an den waagerechten Rändern gehaltenen Einzelglasscheiben 1a und 1b bzw. 1a, 1b und 1c werden dadurch ausgestaltet, daß beim Ausführungsbeispiel nach 1 ein Glasschwert 2 und beim Ausführungsbeispiel nach 2 zwei Glasschwerter 2a und 2b angeordnet sind. Diese Glasschwerter 2 bzw. 2a und 2b verlaufen über die gesamte Höhe der Einzelglasscheiben 1a, 1b und 1c und sind rechtwinklig zu diesen angeordnet.
  • Wie die Fign. zeigen, bilden die nebeneinander liegenden Einzelglasscheiben 1a bzw. 1b bzw. 1c zwischen sich einen Spalt 4, der maximal der Scheibenstärke entspricht. Die Glasschwerter 2 bzw. 2a und 2b besitzen eine Stärke, die geringfügig größer ist als der Spalt 4. Dies ist deutlich in 1 und 2 zu erkennen.
  • In diesen durch den Spalt 4 gebildeten Hohlraum wird ein Kleber 3 eingebracht. Vorzugsweise handelt es sich um ein transparentes Silikon, das nicht nur eine Verklebung der Einzelteile, sondern auch eine Abdichtung dieser Einzelteile bewirkt.
  • Damit der Kleber 3 bei der Verklebung der Einzelglasscheiben 1a, 1b und 1c nicht in den Zwischenraum zwischen den Einzelglasscheiben 1a und 1b bzw. 1a und 1c sowie 1b und 1c eindringen kann, sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sowohl die Einzelglasscheiben 1a, 1b und 1c als auch die Glasschwerter 2 bzw. 2a und 2b mit Anfasungen 1d bzw. 2c versehen. Hierdurch wird eine definierte Raumform des Spaltes 4 geschaffen, die ein gezieltes Eindringen des Klebers 3 in den Spalt 4 ermöglicht, ein Austreten des Klebers 3 in die Zwischenräume 5 jedoch verhindert.
  • Wie 2 zeigt, sind die mittleren Einzelglasscheiben 1c, die eine größere Scheibenstärke besitzen, als Brandschutzglasscheiben ausgeführt. Durch den Wegfall von aus Holz oder Metall bestehenden Profilen und deren Ersatz durch die Glasschwerter 2a und 2b ergibt sich eine Konstruktion, die gegen Brandeinwirkung besonders gut geschützt ist, da sich keine Teile der Verglasung aufgrund der Wärmeeinwirkungen verziehen oder brennen können.
  • Die anhand der beiden Ausführungsbeispiele dargestellten Verglasungen bieten durch die Verwendung der Glasschwerter 2 bzw. 2a und 2b anstelle von senkrechten Profilen einen Gesamteindruck der Glasfläche, der nur unwesentlich durch die Versteifungen beeinträchtigt wird, da diese ebenfalls aus Glas bzw. aus transparentem Silikon bestehen. Diese haben unterschiedliche Reflektionen zur Folge, jedoch keine Unterbrechung der Glaswirkung der Verglasung. Durch die Verklebung der Einzelglasscheiben 1a und 1b bzw. 1a, 1b und 1c mit den der Versteifung dienenden Glasschwertern 2 bzw. 2a und 2b ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion, so daß neben der guten optischen Wirkung auch eine preiswerte Herstellung der Verglasung möglich ist.
  • 1
    Mehrfachglasscheibe
    1a
    Einzelglasscheibe
    1b
    Einzelglasscheibe
    1c
    Brandschutzglasscheibe
    1d
    Anfasung
    2
    Glasschwert
    2a
    Glasschwert
    2b
    Glasschwert
    2c
    Anfasung
    3
    Kleber
    4
    Spalt
    5
    Zwischenraum

Claims (5)

  1. Verglasung aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mehrfachglasscheiben (1), die jeweils aus mindestens zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander liegenden Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) bestehen und an den unteren und oberen Rändern durch Profile aus Holz, Metall, Kunststoff oder dergleichen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Bildung jeweils eines senkrechten Spaltes (4) aneinander grenzenden Einzelglasscheiben (1) gegenüber den im Abstand liegenden Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) durch ein über die gesamte Höhe der Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) und rechtwinklig zu diesen verlaufendes Glasschwert (2, 2a, 2b) abgestützt sind, das geringfügig stärker als der Spalt (4) ausgebildet und durch einen gleichzeitig eine Abdichtung bewirkenden Kleber (3) gehalten ist.
  2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) und/oder der Glasschwerter (2, 2a, 2b) mit einer Anfasung (1d, 2c) versehen sind.
  3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber (3) ein vorzugsweise transparentes Silikon verwendet ist.
  4. Verglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mehrfachglasscheibe (1) aus drei Einzelglasscheiben (1a, 1b, 1c) besteht, von denen die mittlere als Brandschutzglasscheibe (1c) ausgeführt ist, und daß jeweils zwei Glasschwerter (2a, 2b) als Abstützung vorgesehen sind.
  5. Verglasung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mehrfachglasscheiben (1) haltenden Profile unter Nutzung der elastischen Verformbarkeit der Glasscheiben bogenförmig verlaufen.
DE202004001795U 2004-02-06 2004-02-06 Verglasung Expired - Lifetime DE202004001795U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001795U DE202004001795U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verglasung
AT05001385T ATE541107T1 (de) 2004-02-06 2005-01-25 Verglasung
EP05001385A EP1561894B1 (de) 2004-02-06 2005-01-25 Verglasung
PL05001385T PL1561894T3 (pl) 2004-02-06 2005-01-25 Oszklenie
DK05001385.3T DK1561894T3 (da) 2004-02-06 2005-01-25 Glaskonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001795U DE202004001795U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001795U1 true DE202004001795U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001795U Expired - Lifetime DE202004001795U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verglasung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1561894B1 (de)
AT (1) ATE541107T1 (de)
DE (1) DE202004001795U1 (de)
DK (1) DK1561894T3 (de)
PL (1) PL1561894T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198549A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Agc Glass Europe Elément vitré pour meuble d'enceinte réfrigérée
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP3367027A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibenverbund, insbesondere als bestandteil eines Kühlmöbels
DE102020128914A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Jürgen Freigeber Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006327B4 (de) * 2004-02-10 2009-12-31 Promat Gmbh Glaswand

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125410A (en) * 1937-06-11 1938-08-02 Pittsburgh Plate Glass Co Double glass wall construction
AT274323B (de) * 1966-11-21 1969-09-10 Franz Nigischer Mehrfachglas
US4464874A (en) * 1982-11-03 1984-08-14 Hordis Brothers, Inc. Window unit
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
GB2318148B (en) * 1996-10-10 2000-10-11 Komfort Systems Ltd Partitioning system
BE1012820A3 (nl) * 1998-05-18 2001-03-06 Carlos Desmedt Modulair bouwsysteem op basis van kunststofelementen en vlakglas of vlakglas-elementen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198549A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Agc Glass Europe Elément vitré pour meuble d'enceinte réfrigérée
US9661940B2 (en) 2013-06-14 2017-05-30 Agc Glass Europe Glass element for a cabinet having a refrigerated chamber
DE202016101223U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP3367027A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Scheibenverbund, insbesondere als bestandteil eines Kühlmöbels
DE102020128914A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Jürgen Freigeber Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561894A3 (de) 2006-12-13
EP1561894B1 (de) 2012-01-11
DK1561894T3 (da) 2012-03-05
PL1561894T3 (pl) 2012-06-29
EP1561894A2 (de) 2005-08-10
ATE541107T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933410B4 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP1561894B1 (de) Verglasung
EP0658677A1 (de) Brandschutzverglasung
EP1693545A1 (de) Glasschiebewand
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE2502101C2 (de) Rauchdichte Tür mit einem Flügel-, einem Blendrahmen und einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung
WO2003048494A1 (de) Glasverbund
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE19700707C2 (de) Türblatt
DE2313691A1 (de) Verglasung mit zwei- oder mehrschalig verlegten u-foermigen profilglasbahnen
DE3027439C2 (de) Fenster
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
AT13178U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
DE102020128914A1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE202020106288U1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE20117954U1 (de) Randverbundschutz
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE20010902U1 (de) Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung
DE20305961U1 (de) Türblatt mit Rahmen und Sprossen
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
DE1534845C (de) Feststehendes Fensterbauteil
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100312

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120227

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right