DE10158730B4 - Plattenförmiges Garagentorelement - Google Patents

Plattenförmiges Garagentorelement Download PDF

Info

Publication number
DE10158730B4
DE10158730B4 DE2001158730 DE10158730A DE10158730B4 DE 10158730 B4 DE10158730 B4 DE 10158730B4 DE 2001158730 DE2001158730 DE 2001158730 DE 10158730 A DE10158730 A DE 10158730A DE 10158730 B4 DE10158730 B4 DE 10158730B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
garage door
filling element
pressure distribution
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001158730
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158730A1 (de
Inventor
Dieter BRINKKÖTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ-SPECKMANN GmbH
Holz Speckmann GmbH
Original Assignee
HOLZ-SPECKMANN GmbH
Holz Speckmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZ-SPECKMANN GmbH, Holz Speckmann GmbH filed Critical HOLZ-SPECKMANN GmbH
Priority to DE2001158730 priority Critical patent/DE10158730B4/de
Priority to EP02024343A priority patent/EP1316653A1/de
Priority to US10/305,099 priority patent/US20030111192A1/en
Publication of DE10158730A1 publication Critical patent/DE10158730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158730B4 publication Critical patent/DE10158730B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Plattenförmiges Garagentorelement für Garagentore mit zueinander beweglichen Plattenelementen mit einem aus Holz bestehenden Rahmen (10), in dem ein Füllungselement (11) aufgenommen ist, wobei das Füllungselement (11) im wesentlichen aus einem geschäumten Material oder einer Weichfaser- oder Glasfaserdämmplatte gebildet ist, und das plattenförmige Füllungselement (11) zwischen zwei Druckverteilerplatten (12) oder Absperrschichten aufgenommen ist, wobei beidseitig um das Füllungselement (11) an den Druckverteilerplatten (12) oder den Absperrschichten eine Deckschicht (13) aus Holz angeordnet ist, eine Längsseite des Rahmens (10) mit einem Nutprofil (15) und die gegenüberliegende Längsseite mit einem in das Nutprofil (15) verschwenkbaren Federprofil (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Garagentorelement für Garagentore, wobei ein aus Holz bestehender Rahmen vorgesehen ist, in dem ein Füllungselement aufgenommen ist.
  • Die DE 39 01 683 A1 offenbart ein Wandelement, wie es im Innenbereich von Häusern eingesetzt wird. Das Wandelement umfasst einen Rahmen, in dem schall- und wärmeisolierende Stoffe angeordnet sind und der auf gegenüberliegenden Seiten mit je einer Außenplatte in Form einer flachen Holzspanplatte oder Gipskartonplatte verbunden ist. Daher tritt nicht das Problem auf, dass sich die Außenplatte verwerfen kann, wie dies bei Holz der Fall ist. Ferner fehlt es an einer Möglichkeit, an dem mit geringem Querschnitt gebildeten Rahmenbalken ein Nut- oder ein Federprofil vorzusehen, damit dann mehrere Plattenelemente ineinander gefügt werden können.
  • Ferner sind Plattenelemente für Garagentore bekannt, bei denen ein Rahmen aus Holz gefertigt wird, in dem ein Füllungselement eingefasst ist. Das Füllungselement besteht aus beispielsweise drei miteinander verleimten Schichten, die randseitig mit dem Rahmen verleimt sind. Solche mehrschichtigen Füllungsplatten können an der Außenseite profiliert werden, um dem Plattenelement eine besondere äußere Gestaltung zu geben und beispielsweise Muster in einem Garagentor vorzusehen. Bei diesen bekannten Plattenelementen besteht der Nachteil, dass die Herstellung aufwendig ist. Das Ineinanderfügen, Verleimen und Verpressen der Rahmenbauteile und der Füllungsplatten erfordert relativ viel Zeit. Ferner ist die Wärmedämmung dieser Plattenelemente gering, da die Füllungsplatten nur begrenzt dick ausgeführt werden können, um das Gewicht der Plattenelemente in Grenzen zu halten. Gerade beim Einsatz von Standardzargen und üblichen Zugfedern und Antrieben für Garagentore darf das Gewicht der bewegbaren Plattenelemente nicht zu groß sein.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein plattenförmiges Garagentorelement für Garagentore zu schaffen, das eine einfachere Produktion und Vormontage bietet und eine relativ gute Wärmedämmung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Garagentorelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Wenn in dem Rahmen ein Füllungselement aus einem geschäumten Material vorgesehen ist und beidseitig eine Deckschicht aus Holz um das Füllungselement angeordnet ist, wird das auf das Volumen bezogene Gewicht des Plattenelementes erheblich reduziert, da das Füllungselement aus geschäumtem Material ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht als Holz besitzt. Ferner sorgt das Füllungselement aus geschäumtem Material für eine gute Wärmedämmung, die erheblich über derjenigen von Holzwerkstoffen liegt. Da das Füllungselement beidseitig mit einer Deckschicht aus Holz umgeben ist, ist das Füllungselement gegen Witterung geschützt und ferner besitzt das Plattenelement ein ansprechendes Erscheinungsbild, da von außen lediglich die Deckschichten aus Holz sichtbar sind. Dies ermöglicht auch den Einsatz von hochwertigen Hölzern, die mit geringerer Dicke verarbeitet werden können, um den Materialverbrauch des relativ teuren und schweren Werkstoffes Holz gering zu halten.
  • Dabei ist das plattenförmige Füllungselement zwischen zwei Druckverteilerplatten oder Absperrschichten aufgenommen, die beispielsweise aus einer Spanplatte gebildet sind. Die Deckschicht aus Holz ist vergleichsweise schlecht direkt mit dem geschäumten Material verbindbar, insbesondere da beim Verbinden ein hoher Pressdruck auf die Deckschicht aufgebracht wird und an dem Übergang zwischen dem Rahmen aus Holz und dem geschäumten Füllungselement erhebliche Spannungen beim Anpressen entstehen, die zu Brüchen führen können. Um solchen Erscheinungen vorzubeugen, ist vorzugsweise eine Druckverteilerplatte beidseitig an dem Füllungselement angeordnet, so dass die Deckschicht aus Holz besser mit dem Rahmen und dem Füllungselement verbunden werden kann. Dabei sind das Füllungselement und die Druckverteilerplatten vorzugsweise mit dem Rahmen verklebt.
  • Wenn die Deckschichten aus Holz seitlich bündig mit dem Rahmen abschließen, ergibt sich ein geschlossenes Erscheinungsbild des Plattenelementes. Ferner kann das Plattenelement zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet sein, so dass keine Verwerfungen und Verziehungen an dem Plattenelement auftreten, die einen dauerhaften Einbau unmöglich machen würden.
  • Um das plattenförmige Füllungselement, die Druckverteilerplatten und/oder die Deckschicht aus Holz besser miteinander zu verbinden, kann jeweils eine Verbinderschicht aus einem Vliesmaterial eingefügt sein. Diese Schicht kann dünn ausgeführt sein und dient lediglich der besseren Haftung und als Haftungsbrücke zwischen den einzelnen Schichten und Rahmen.
  • Erfindungsgemäß kann mit den Garagentorelementen ein Garagentor bereitgestellt werden, das aus mehreren Plattenelementen gebildet ist, die miteinander verbunden sind. Die einzelnen Plattenelemente sind dabei mit ineinander verschwenkbaren Nut- und Federprofilen versehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Garagentores mit erfindungsgemäßen Plattenelementen, und
  • 2 eine Schnittansicht durch ein Plattenelement der 1.
  • In 1 ist ein Garagentor 1 gezeigt, das aus mehreren Plattenelementen 2 gebildet ist, die über Scharniere 3 miteinander verbunden sind. Die Plattenelemente 2 sind an ihren gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer Leiste 4 versehen, an der Führungselemente 5 montiert sind. Die Führungselemente 5 können beispielsweise durch Laufrollen gebildet sein, die in einer Schiene 6 geführt sind. Die vertikale Schiene 6 mündet in einer gerundeten Führungsbahn 7, an die sich dann eine horizontale Führungsbahn 8 im Deckenbereich einer Garage anschließt.
  • Das Garagentor 1 ist über einen nicht näher dargestellten Antrieb bewegbar und kann bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden. Hierfür können übliche Antriebe und Steuerungen eingesetzt werden.
  • Die Plattenelemente 2 sind an ihrer Außenseite mit einer Nut 9 versehen, die zu optischen Zwecken in die Außenseite der Plattenelement 2 eingefräst ist. Es ist auch möglich, andere Formen von Mustern an den Plattenelementen 2 vorzusehen.
  • In 2 ist ein Plattenelement 2 im Schnitt dargestellt. Das Plattenelement 2 umfasst einen zweiseitigen oder umlaufenden Rahmen 10 aus Holz, in dem eine Füllungsplatte 11 aus Polyurethanschaum bzw. Füllungsmaterial aufgenommen ist. Das Füllungselement 11 ist beidseitig von einer Druckverteilerplatte 12 umgeben, die als Spanplatte ausgebildet ist. Der Rahmen 10 sowie die Druckverteilerplatten 12 sind mit einer Deckschicht 13 aus Holz verklebt, insbesondere verleimt, die eine glatt ausgebildete äußere Oberfläche aufweist, an der jedoch Nuten 9 eingefräst sein können.
  • Die einzelnen Plattenelemente 12 besitzen am Rahmen 10 ein Federprofil 14 und an der gegenüberliegenden Längskante ein Nutprofil 15, die ineinander gefügt werden können. Die Form des Federprofils 14 und des Nutprofils 15 ist so gewählt dass ein Ineinanderschwenken der Plattenelemente 2 möglich ist, wobei im zusammengesteckten Zustand der Plattenelemente 2 möglichst ein Formschluss hergestellt ist, um eine gute Wärmedämmung zu erreichen.
  • Zwischen der Füllungsplatte 11 und der Spanplatte 12 sowie der Spanplatte 12 und der Deckschicht 13 kann zur besseren Haftung ein Vliesmaterial vorgesehen sein. Der Rahmen 10, die Füllungsplatte 11, die Spanplatte 12 sowie die Deckschicht 13 können mit an sich bekannten Klebemitteln, beispielsweise Leim miteinander verbunden sein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Druckverteilerplatte eine Spanplatte 12 eingesetzt. Es ist auch möglich, andere Werkstoffe für diese Platte vorzusehen. Ferner können für das Füllungselement auch andere Materialien mit einem geringen Gewicht und guter Wärmedämmung eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Plattenförmiges Garagentorelement für Garagentore mit zueinander beweglichen Plattenelementen mit einem aus Holz bestehenden Rahmen (10), in dem ein Füllungselement (11) aufgenommen ist, wobei das Füllungselement (11) im wesentlichen aus einem geschäumten Material oder einer Weichfaser- oder Glasfaserdämmplatte gebildet ist, und das plattenförmige Füllungselement (11) zwischen zwei Druckverteilerplatten (12) oder Absperrschichten aufgenommen ist, wobei beidseitig um das Füllungselement (11) an den Druckverteilerplatten (12) oder den Absperrschichten eine Deckschicht (13) aus Holz angeordnet ist, eine Längsseite des Rahmens (10) mit einem Nutprofil (15) und die gegenüberliegende Längsseite mit einem in das Nutprofil (15) verschwenkbaren Federprofil (14) ausgebildet ist.
  2. Garagentorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilerplatten (12) jeweils aus einer Spanplatte oder einer Sperrholzplatte gebildet sind.
  3. Garagentorelement nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllungselement (11) und die Druckverteilerplatten (12) mit dem Rahmen (10) verklebt sind.
  4. Garagentorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (13) aus Holz seitlich bündig mit dem Rahmen (10) abschließen.
  5. Garagentorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem plattenförmigen Füllungselement (11) und/oder den Druckverteilerplatten (12) und den Deckschichten (13) eine Verbinderschicht, beispielsweise aus Vliesmaterial, eingefügt ist.
  6. Garagentorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material der Füllungsplatte (11) aus Polyurethanschaum gebildet ist.
DE2001158730 2001-11-30 2001-11-30 Plattenförmiges Garagentorelement Expired - Fee Related DE10158730B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158730 DE10158730B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Plattenförmiges Garagentorelement
EP02024343A EP1316653A1 (de) 2001-11-30 2002-11-02 Plattenelement und Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes
US10/305,099 US20030111192A1 (en) 2001-11-30 2002-11-27 Plate element and method of producing a plate element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158730 DE10158730B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Plattenförmiges Garagentorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158730A1 DE10158730A1 (de) 2003-06-26
DE10158730B4 true DE10158730B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7707481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001158730 Expired - Fee Related DE10158730B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Plattenförmiges Garagentorelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1316653A1 (de)
DE (1) DE10158730B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211068A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Hoermann Kg Bauelement zum Herstellen eines Torblattes für ein Sektionaltor
CN101089354B (zh) * 2006-06-13 2011-01-19 上海市莘格高级中学 一种将普通窗户改造成隔热节能窗户的方法
DE202018103923U1 (de) * 2018-07-09 2018-07-16 Adeco Türfüllungstechnik GmbH Füllungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528126C (de) * 1931-06-25 Eduard Treptow Rundschiebetuer, insbesondere fuer Garagen
DE3328731A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, Winterslag-Genk Kastenfoermiges, doppelwandiges bauelement zum aufbau eines tuer- oder torblattes insbesondere fuer ein falt- oder rolltor aus einer mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer bauelemente
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fueloep, Attila, 7904 Erbach, De
DE3901683A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Lux Haus Gmbh Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586755A (en) * 1978-05-31 1981-03-25 Henderson Group Ltd P C Insulated sectional door
GB2144163B (en) * 1983-07-30 1986-09-10 Ciba Geigy Ag Process for the production of insulant panels
DE29719080U1 (de) * 1997-01-14 1998-02-05 Suedholz Tueren Gmbh & Co Kg Haustür mit einem Rahmen aus Holzfasermaterial
GB2349163A (en) * 1999-04-19 2000-10-25 Epwin Group Plc Doors and door assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528126C (de) * 1931-06-25 Eduard Treptow Rundschiebetuer, insbesondere fuer Garagen
DE3328731A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, Winterslag-Genk Kastenfoermiges, doppelwandiges bauelement zum aufbau eines tuer- oder torblattes insbesondere fuer ein falt- oder rolltor aus einer mehrzahl aufeinanderfolgend miteinander verbindbarer bauelemente
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fueloep, Attila, 7904 Erbach, De
DE3901683A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Lux Haus Gmbh Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158730A1 (de) 2003-06-26
EP1316653A1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101143U1 (de) Tür mit hohen Schallschutzeigenschaften
DE19958372C1 (de) Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
EP3216966A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung für brandschutzzwecke
DE10158730B4 (de) Plattenförmiges Garagentorelement
DE102006031338B4 (de) Kantel für Fenster und Türen
DE10119640C2 (de) Rahmenlose Trennwand
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE10361207A1 (de) Für Treppenstufen vorgesehene Platte mit einem Holzträger
DE202012005464U1 (de) Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften
EP0795671B1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
DE202013000903U1 (de) Tür
DE10004047C1 (de) Verblendung
DE19802148A1 (de) Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen und für Fachwerke
DE20305961U1 (de) Türblatt mit Rahmen und Sprossen
DE10355361B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht, Deckschicht und Möbelplatte mit einer Deckschicht
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE202017102110U1 (de) Holztür-Türblatt sowie Holztür
EP2856912A1 (de) Trägerplatte für den Möbelbau, Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT399019B (de) Türe und profile für den falz einer türe
DE10250789A1 (de) Fenster o. dgl.
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
DE202005012486U1 (de) Türrohling
AT412412B (de) Adapterprofil
DE1986750U (de) Stahltur od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee