EP2672054A1 - Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften - Google Patents

Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP2672054A1
EP2672054A1 EP13170405.8A EP13170405A EP2672054A1 EP 2672054 A1 EP2672054 A1 EP 2672054A1 EP 13170405 A EP13170405 A EP 13170405A EP 2672054 A1 EP2672054 A1 EP 2672054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
coating
component
frame
solid wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13170405.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stefan Dinkel GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Stefan Dinkel GmbH
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Dinkel GmbH, Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Stefan Dinkel GmbH
Publication of EP2672054A1 publication Critical patent/EP2672054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7025Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7069Wooden frames with cladding

Definitions

  • the invention relates to a component with moist or wet room properties, in particular a panel or a door leaf, comprising a planar base body comprising an inner member and a stabilizer formed from profiles and enclosing the inner member on at least three sides, wherein the inner member and the stabilizer made of wood and / or a wood-based material are formed and wherein the base body is provided at its end faces circumferentially with a solid wood frame.
  • the invention further relates to a device for closing an opening and a panel comprising or consisting of a component of the aforementioned type.
  • Such components are well known, for example, as composite panels for doors and windows of the prior art.
  • Such door leaves usually have a core of chipboard or other wood materials, which may optionally include additional honeycomb inserts for weight reduction.
  • This core is often provided with a circumferential wooden profile, which consists mostly of solid wood.
  • This composite construction is usually covered on both flat sides with a high-density fiberboard (HDF wood board), wherein the HDF board may be provided with a surface finish, such as plywood, laminate or with a paint job.
  • HDF wood board high-density fiberboard
  • the disadvantage of such a construction is that the peripherally formed solid wood edges are prone to the ingress of moisture. The moisture can get into the core, from where it can only evaporate poorly, since the mounted on the flat sides of the core covers permit water vapor diffusion only to a very small extent.
  • the surrounding wooden profiles do not always have the desired degree Shock insensitivity, which is also detrimental to the burglary resistance.
  • the composite panel has a core made of a wood or wood-based panel, wherein the core is provided on at least one of its peripheral edges with a wooden profile.
  • the composite panel is also characterized by the fact that the wood profile is at least partially covered with a covering profile on its edge facing away from the core.
  • the object of the present invention is to modify a component of the type mentioned in the introduction, in particular a composite panel, in such a way that it is less susceptible to the ingress of moisture, so that it has moist or wet room properties.
  • a component with wet or wet room properties in particular a panel or a door leaf, comprising a planar base body comprising an inner member and a stabilizer formed from profiles and enclosing the inner member on at least three sides, wherein the inner member and the stabilizer are formed of wood and / or a wood material and wherein the base body is provided at its end faces circumferentially with a solid wood frame, wherein the component is characterized in that at least the lower end face of the Solid wood frame is substantially completely provided with a surface coating.
  • the present invention is based on the finding that by using a surface coating on the lower end face of the component, the penetration of water can be almost completely prevented, even if the component is in direct contact with water for a relatively long period of time.
  • the device according to the invention has wet or wet room properties.
  • wet or wet room properties are standardized.
  • the solution according to the invention has the advantage that the component can be constructed almost completely of wood or wood materials and, for example, no plastic profiles must be installed in order to achieve the moisture resistance. For this reason, the components of the invention are also suitable for fire protection tasks.
  • the device according to the invention can be used for example as a fixed fire protection element or in the form of a fire door, these uses are not meant to be exhaustive.
  • the inner element is bordered at least on three sides by profiles which form the stabilizer.
  • the stabilizer serves to increase the torsional stiffness of the device.
  • the vertical end faces and the upper horizontal end face of the inner element are preferably provided with the aforementioned profiles.
  • the stabilizer may also be formed by a circumferential profile frame. For the stabilizer especially profiles made of veneer plywood are used.
  • the inner element of the device according to the invention can be constructed in one or more layers.
  • the individual layers can be attached to each other by methods known per se, such as by gluing, pegging, screwing, nailing or by combinations of these methods.
  • materials for the situation or layers come in principle all wood or wood-based materials in question, from which can be made plates, such as Materials based on solid wood, veneer materials, chipboard materials or fiber materials.
  • the panels are made of solid wood, plywood, wood chip and / or wood fiber materials.
  • Plywoods are, for example, cross laminated timber, glued laminated timber, composite plywood, solid wood elements of cross laminated boards, veneer plywood, veneer plywood, veneer strip, bent plywood or synthetic resin plywood.
  • chipboard materials are, for example flat pressed plates (FPY), commonly referred to as chipboard, extruded plates, coarse chipboard, also called OSB board, or chipboard wood (LSL) are used.
  • FPY flat pressed plates
  • OSB board coarse chipboard
  • LSL chipboard wood
  • Suitable wood fiber materials include wood fiber insulation boards (HFD) (also porous fiber board and "soft board” (SB)), medium hardboard (MB), hardboard (HB or HFH), extra hardboard (HFE) or high density fibreboard (HDF).
  • HFD wood fiber insulation boards
  • SB soft board
  • MB medium hardboard
  • HB or HFH hardboard
  • HFE extra hardboard
  • HDF high density fibreboard
  • the wood profiles used for the stabilizer may consist of wood-based materials, wood profiles made of solid wood are preferably used.
  • Particularly suitable for the inner element is a core of a flat press plate which is glued on both sides with high-density fiberboard.
  • adhesives based on polyvinyl acetate one- or two-component polyurethane or epoxy adhesives, silicone- or silane-based adhesives, condensation resins such as formaldehyde-phenol resins
  • glues such as glutin glue, casein glue, urea-formaldehyde resin glue, phenol-formaldehyde resin glue, resorcinol formaldehyde resin glue, low-formaldehyde Polycondensation size, formaldehyde-free dispersion size or PU size can be used to name a few.
  • glues such as glutin glue, casein glue, urea-formaldehyde resin glue, phenol-formaldehyde resin glue, resorcinol formaldehyde resin glue, low-formaldehyde Polycondensation size, formaldehyde-free dispersion size or PU size can be used to name a few.
  • mixtures of all the aforementioned systems can also be used.
  • wood profiles used in the present invention may have any cross section.
  • wood profiles are used with square or Reckeckigem cross-section or rebated wood profiles.
  • the width of the wood profile is concerned, this can be chosen to correspond to that of the core.
  • the flat sides of the core are continued by the wood profile, which facilitates an occupancy of the entire area, for example with a veneer wood-coated HDF board.
  • the solid wood frame is constructed from frame profiles and connected to the base body via a tongue and groove connection. This allows a particularly secure connection of these components. This is particularly advantageous if the device according to the invention should also fulfill fire protection functions. In the event of fire, the tongue-and-groove connection prevents the main body from falling out of the solid wood frame if a bond between these components fails due to the high temperatures of the fire.
  • the frame profiles of the solid wood frame may have a U-shaped cross section, whereby a base body facing groove is formed, in which engages a separately inserted or formed on the outer abutting edges of the body spring.
  • the tongue and groove connection can also be generated in that the base body is provided at its outer end faces with a circumferential groove into which a separately inserted or formed on the inside of the solid wood frame spring engages.
  • inner element can be done in any way that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the inner element, the stabilizer and / or the solid wood frame are glued together, in particular glued.
  • a wood glue such as white glue and the like can be used.
  • the base body can be provided on the outside with a peripheral hardwood edge.
  • the edge band is then attached to the end faces of the profiles of the stabilizer or on the end face where such a profile is not located on the inner element.
  • the solid wood frame is preferably made of hardwood.
  • hardwoods for the solid wood frame or the edging can be used in principle all familiar to the expert hardwoods, such as beech, oak, ash, pine or redwood such as Sapelli, mahogany to name a few.
  • the lateral and / or the upper end face of the solid wood frame are at least partially provided with the surface coating, in particular all faces of the solid wood frame are provided with a surface coating. If the lateral end surfaces are only partially coated with the surface coating, then this is preferably applied in the lower area, directly adjacent to the lower edge, so that a continuous surface coating is formed, starting from the lower end face of the component on both sides of the component to a certain height. As a result, the area of the component which is most frequently confronted with stagnant moisture is protected particularly effectively against penetrating water.
  • the component can also be provided substantially completely with the surface coating. This is particularly useful when the device is no other moisture-resistant surface has, such as an HDF plate (high-density fiberboard).
  • the surface coating can be produced either in a coating step, or preferably by multiple coating with a coating agent. In the latter case, a drying step can be inserted between the individual coating steps.
  • the coating agent is used in decreasing dilution stages, wherein in particular in the first coating step, the coating agent is used with a 30 to 70% dilution, in particular with a 40 to 60% dilution.
  • the coating composition is then preferably used in a 0 to 20% dilution, in particular with a 5 to 15% dilution.
  • This technique gives a very waterproof and well-adherent surface coating.
  • the coating agent is applied in the first step with 50% dilution and in two subsequent steps in 10% dilution.
  • the application of the coating composition can in principle be carried out in any manner known to those skilled in the art, such as, for example, brushing, spraying, knife coating, brushing, dipping and the like.
  • coating agent used for the surface coating this may be selected from paints, in particular clearcoats, silicones, fluoroelastomers, fluorosilicones and the like.
  • the base body and the solid wood frame are provided on both sides with a cover layer of a laminate which extends to the outer end faces of the solid wood frame and flush with these, wherein the cover layer is in particular glued, preferably over the entire surface.
  • the Laminate may be, for example, a melamine resin sheet such as a Resopal® sheet or a high pressure laminate (HPL) sheet.
  • the cover layer can also be used for optical embellishment, in that the cover layers have, for example, a corresponding coloring or also have a wood pattern.
  • the thickness of the cover layer can be adjusted as desired and is for example in the range of 0.2 to 10 mm, in particular from 0.3 to 2 mm, preferably from 0.5 to 1 mm.
  • the surface coating is applied to the lower end face of the solid wood frame, in particular in such a way that the surface coating also extends over the lower end faces of the cover layers applied on both sides. In this way it is prevented that water can penetrate between the cover layers and the solid wood frame.
  • water-resistant cover layers for example melamine resin boards, it is otherwise possible to dispense with a full surface application of the surface coating, since the main surfaces of the component are already covered sufficiently watertight by the cover layers.
  • this has one or more recesses, which are provided on their inner surfaces with a seal which is in particular selected from paints, in particular clearcoats, silicones, fluoroelastomers, fluorosilicones, silicates or combinations thereof.
  • a seal which is in particular selected from paints, in particular clearcoats, silicones, fluoroelastomers, fluorosilicones, silicates or combinations thereof.
  • the aforementioned recesses serve, for example, for inserting therein a lock case, a hinge, a static holding device, a transparent or translucent element, and / or the like.
  • a seal for additional sealing of the insert can be used.
  • a glass pane can be used as a transparent or translucent element.
  • the glass pane can be normal window glass, toughened safety glass or insulating glazings thereof. It is also possible to insert fire protection panes into the recess, such as fire-resistant glazings made of heat-resistant tempered safety glass such as Duran® or Pyran® glass or an intumescent fire-resistant glazing.
  • Intumescent fire-resistant glazings or fire-resistant panes consist of several layers of glass with one or more functional layers of intumescent material arranged between the glass layers. Further intermediate layers can serve, for example, the thermal insulation or sound insulation.
  • the intumescent layers are normally transparent, but foam when exposed to heat and thus become opaque. As a result, the permeability of the fire protection pane against thermal radiation is drastically reduced. The foaming is caused by the elimination or evaporation of gaseous constituents of the intumescent material, such as water, which in addition to the turbidity additional cooling of the disc and the thus in direct contact components is achieved.
  • the intumescent layer may, for example, comprise a mixture of glycerol and water glass.
  • the invention further relates to a device for closing an opening, wherein the device comprises a component according to the invention or consists thereof.
  • Another object of the present invention relates to a wall panels, which comprises a component according to the invention or consists thereof.
  • the component, the device for closing an opening or the wall panels have fire protection properties.
  • such elements are suitable to prevent the passage of fire and smoke from one room to another.
  • FIG. 1 an inventive element 1 with wet room properties is shown in plan view.
  • the component 1 consists of a flat base body which comprises an inner element 2 and a stabilizer formed from profiles 3 and enclosing the inner element 2 on three sides.
  • the profiles 3 are arranged on both vertical longitudinal sides and on the upper edge of the inner element 2 and glued thereto.
  • the stabilizer is made of profiles 3 made of veneer plywood.
  • the main body further comprises a peripheral edge 4 of hardwood, in this case of beech.
  • the basic element formed from inner element 2, stabilizer and edge band 4 is circumferentially provided at its end faces with a solid wood frame, which is composed of frame profiles 5 made of hardwood, in this case beech.
  • the frame profiles 5 have a U-shaped cross section, whereby a groove facing the base body is formed, in which engages a formed on the outer faces of the body spring.
  • the inner element 2 consists of a core of a flat press plate which is provided on both sides with high-density fiberboard 6.
  • the high-density fibreboard 6 extend to the outer end face of the peripheral edge 4, so cover completely the profiles 3 of the stabilizer.
  • a cover layer 7 made of a laminate, in this case one Melaminharzplatte, glued over the entire surface, wherein the cover layer 7 covers both the base body as from the lateral surfaces of the frame sections 5 of the solid wood frame and flush with its end faces.
  • the surface coating 8 consists in a clearcoat layer, which is applied in three painting steps.
  • a commercially available clearcoat is diluted to 50% with a suitable solvent, applied and dried.
  • the same paint is applied at a 10% dilution with a drying step after each paint step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften, insbesondere ein Paneel oder ein Türblatt, mit einem flächigen Grundkörper, der ein Innenelement und einen aus Profilen gebildeten und das Innenelement an wenigstens drei Seiten einfassenden Stabilisator umfasst, wobei das Innenelement und der Stabilisator aus Holz und/ oder einem Holzwerkstoff gebildet sind und wobei der Grundkörper an seinen Stirnflächen umlaufend mit einem Massivholzrahmen versehen ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest die untere Stirnfläche des Massivholzrahmens im Wesentlichen vollständig mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften, insbesondere ein Paneel oder ein Türblatt, mit einem flächigen Grundkörper, der ein Innenelement und einen aus Profilen gebildeten und das Innenelement an wenigstens drei Seiten einfassenden Stabilisator umfasst, wobei das Innenelement und der Stabilisator aus Holz und/ oder einem Holzwerkstoff gebildet sind und wobei der Grundkörper an seinen Stirnflächen umlaufend mit einem Massivholzrahmen versehen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung sowie eine Paneele, die ein Bauelement der vorgenannten Art umfassen oder daraus bestehen.
  • Solche Bauelemente sind beispielsweise als Verbundplatten für Türen und Fenster aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Derartige Türblätter besitzen im Regelfall einen Kern aus Spanplatten oder anderen Holzwerkstoffen, welche ggf. zusätzliche Wabeneinlagen zur Gewichtsreduzierung umfassen können. Dieser Kern wird häufig mit einem umlaufenden Holzprofil versehen, welches zumeist aus Massivholz besteht. Diese Verbundkonstruktion wird üblicherweise auf beiden Flachseiten mit einer hochdichten Faserplatte (HDF-Holzwerkstoffplatte) abgedeckt, wobei die HDF-Platte mit einem Oberflächenfinish versehen sein kann, wie beispielsweise Furnierholz, Schichtstoff oder mit einer Lackierung. Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist es, dass die umlaufend aus Massivholz ausgebildeten Kanten anfällig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sind. Die Feuchtigkeit kann hierüber in den Kern gelangen, von wo aus sie nur schlecht verdunsten kann, da die auf den Flachseiten des Kerns angebrachten Abdeckungen nur in sehr geringem Maße Wasserdampfdiffusion zulassen. Zudem besitzen die umlaufenden Holzprofile nicht immer das gewünschte Maß an Stoßunempfindlichkeit, was sich auch bei der Einbruchresistenz nachteilig bemerkbar macht.
  • Zum Überwinden eines Teils dieser vorgenannten Nachteile wird in der DE 195 05 222 A1 vorgeschlagen, die Holzprofile eines Tür- bzw. Fensterflügels auf der Schlagseite mit einer Metallbeplattung zu versehen. Auf diese Weise soll ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Verbundkonstruktion von der bewitterten Seite her vermieden werden. Problematisch ist hierbei jedoch, dass von den Flächen ablaufendes Wasser an der unteren Kante abtropft und dort zum Teil stehen bleibt. Hierdurch kann Wasser von unten in die Schichtstruktur eindringen, wodurch diese aufquellen oder gar zu einer Delamination der Schichten führen kann.
  • Aus der DE 20 2010 012 755 ist eine Verbundplatte für ein Türblatt, ein Fensterblatt oder dergleichen bekannt. Die Verbundplatte besitzt einen Kern aus einer Holz- oder Holzwerkstoffplatte, wobei der Kern an wenigstens einer seiner umlaufenden Kanten mit einem Holzprofil versehen ist. Die Verbundplatte zeichnet sich zudem dadurch aus, dass das Holzprofil an seiner dem Kern abgewandten Stoßkante zumindest teilweise mit einem Abdeckprofil bedeckt ist. Auch wenn bei dieser Konstruktion die Gefahr des Eindringens von Wasser reduziert ist, besitzt diese Verbundplatte für die Anwendung im Feucht- beziehungsweise Nassbereich noch Verbesserungspotential.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bauelement der eingangs genannten Art, insbesondere eine Verbundplatte, dahingehend zu modifizieren, dass sie unempfindlicher gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit ist, so dass sie Feucht- oder Nassraumeigenschaften besitzt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften, insbesondere ein Paneel oder ein Türblatt, mit einem flächigen Grundkörper, der ein Innenelement und einen aus Profilen gebildeten und das Innenelement an wenigstens drei Seiten einfassenden Stabilisator umfasst, wobei das Innenelement und der Stabilisator aus Holz und/ oder einem Holzwerkstoff gebildet sind und wobei der Grundkörper an seinen Stirnflächen umlaufend mit einem Massivholzrahmen versehen ist, wobei das Bauelement dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest die untere Stirnfläche des Massivholzrahmens im Wesentlichen vollständig mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Einsatz einer Oberflächenbeschichtung an der unteren Stirnfläche des Bauelements das Eindringen von Wasser nahezu vollständig verhindert werden kann, selbst, wenn das Bauelement über einen längeren Zeitraum in unmittelbarem Kontakt mit Wasser steht. Mit anderen Worten besitzt das erfindungsgemäße Bauelement Feucht- beziehungsweise Nassraumeigenschaften. Die Begriffe Feucht- oder Nassraumeigenschaften sind genormt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass das Bauelement nahezu vollständig aus Holz beziehungsweise Holzwerkstoffen aufgebaut sein kann und beispielsweise keine Kunststoffprofile verbaut werden müssen, um die Feuchtigkeitsresistenz zu erzielen. Aus diesem Grund eignen sich die erfindungsgemäßen Bauelemente auch für brandschutztechnische Aufgaben. So kann das erfindungsgemäße Bauelement beispielsweise als feststehendes Brandschutzelement oder in Form einer Brandschutztür verwendet werden, wobei diese Einsatzmöglichkeiten nicht abschließend zu verstehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement ist vorgesehen, dass das Innenelement zumindest an drei Seiten von Profilen eingefasst ist, die den Stabilisator bilden. Der Stabilisator dient dazu, die Verwindungssteifigkeit des Bauelements zu erhöhen. Hierbei werden vorzugsweise die vertikalen Stirnflächen und die obere horizontale Stirnfläche des Innenelements mit den vorgenannten Profilen versehen. Der Stabilisator kann jedoch ebenso durch einen umlaufenden Profilrahmen gebildet sein. Für den Stabilisator werden insbesondere Profile aus Furniersperrholz verwendet.
  • Das Innenelement des erfindungsgemäßen Bauelements kann ein- oder mehrlagig aufgebaut sein. Bei mehrlagigem Aufbau können die einzelnen Lagen auf an sich bekannte Methoden aneinander befestigt sein, wie durch Verleimen, Verdübeln, Verschrauben, Vernageln oder mittels Kombinationen dieser Methoden. Als Materialien für die Lage beziehungsweise Lagen kommen prinzipiell sämtliche Hölzer oder Holzwerkstoffe in Frage, aus denen sich Platten fertigen lassen, wie Werkstoffe auf Vollholzbasis, Furnierwerkstoffe, Spanwerkstoffe oder Faserwerkstoffe. Vorzugsweise bestehen die Platten aus Massivholz, Sperrholz, Holzspan- und/ oder Holzfaserwerkstoffen.
  • Sperrhölzer sind beispielsweise Brettsperrholz, Brettschichtholz, Stabsperrholz, Vollholzelemente aus kreuzweise geschichteten Brettern, Furniersperrholz, Furnierschichtholz, Furnierstreifenholz, Biegesperrholz oder Kunstharzpressholz.
  • Als Holzspanwerkstoffe kommen beispielsweise Flachpressplatten (FPY), allgemein als Spanplatten bezeichnet, Strangpressplatten, Grobspanplatten, auch OSB-Platte genannt, oder Spanstreifenholz (LSL) zum Einsatz.
  • Geeignete Holzfaserwerkstoffe sind unter anderem Holzfaserdämmplatten (HFD) (auch poröse Faserplatte und "Soft Board" (SB)), mittelharte Faserplatten (MB), harte Faserplatten (HB oder HFH), extraharte Faserplatten (HFE) oder hochdichte Faserplatten (HDF).
  • Auch wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung die für den Stabilisator verwendeten Holzprofile aus Holzwerkstoffen bestehen können, werden vorzugsweise Holzprofile aus Massivholz eingesetzt. Besonders geeignet für das Innenelement ist ein Kern aus einer Flachpressplatte die beidseitig mit hochdichten Faserplatten verklebt ist.
  • Für die Verklebung sowie auch alle übrigen Verklebungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sämtliche, für die Verbindung von (Massiv-)Holz oder Holzwerkstoffen untereinander bekannte Klebstoffe verwendet werden. Dies sind beispielsweise Klebstoffe auf Basis von Polyvinylacetat, ein- oder zweikomponentigen Polyurethan- oder Epoxidklebstoffe, silikon- oder silanbasierten Klebstoffe, Kondensationsharze wie Formaldehyd-Phenol-Harze; Schmelzklebstoffe auf Basis von Polyamiden, Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, amorphen Polyalphaolefinen, Ethylenvinylacetat-Copolymeren, Polyester-Elastomeren, Polyurethan-Elastomeren, Copolyamid-Elastomeren und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren. Auch Leime wie Glutinleim, Kaseinleim, Harnstoff-Formaldehyd-harzleim, Phenol-Formaldehydharzleim, Resorzin-Formaldehydharzleim, formaldehydarmer Polykondensationsleim, formaldehydfreier Dispersionsleim oder PU-Leim können verwendet werden, um nur einige zu nennen. Außerdem können ebenso Mischungen aller zuvor genannten Systeme eingesetzt werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Holzprofile können einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise werden Holzprofile mit quadratischem oder reckeckigem Querschnitt oder aber gefälzte Holzprofile eingesetzt.
  • Was die Breite des Holzprofils betrifft, so kann diese so gewählt werden, dass sie derjenigen des Kerns entspricht. Auf diese Weise werden die Flachseiten des Kerns durch das Holzprofil fortgeführt, was eine Belegung der gesamten Fläche, beispielsweise mit einer Furnierholzbeschichteten HDF-Platte erleichtert.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauelements ist der Massivholzrahmen aus Rahmenprofilen aufgebaut und mit dem Grundkörper über eine Nut-Feder-Verbindung verbunden. Hierdurch wird eine besonders sichere Verbindung dieser Bauteile ermöglicht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Bauelement auch brandschutztechnische Funktionen erfüllen soll. Durch die Nut-Feder-Verbindung wird im Brandfall verhindert, dass der Grundkörper aus dem Massivholzrahmen fallen kann, falls eine zwischen diesen Bauteilen vorgesehene Verklebung aufgrund der hohen Temperaturen des Brandes versagt.
  • Zur Erzeugung der Nut-Feder-Verbindung können nach einer ersten Ausgestaltung die Rahmenprofile des Massivholzrahmens einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wodurch eine zum Grundkörper weisende Nut ausgebildet ist, in welche eine separat eingesetzte oder an den äußeren Stoßkanten des Grundkörpers ausgebildete Feder eingreift.
  • Alternativ hierzu kann die Nut-Feder-Verbindung auch dadurch erzeugt werden, dass der Grundkörper an seinen äußeren Stirnflächen mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in welche eine separat eingesetzte oder an der Innenseite des Massivholzrahmens ausgebildete Feder eingreift.
  • Die Verbindung von Innenelement, Stabilisator und Massivholzrahmen kann auf jedwede, dem Fachmann als geeignet erscheinende Methode erfolgen. Vorzugsweise sind das Innenelement, der Stabilisator und/ oder der Massivholzrahmen miteinander verklebt, insbesondere verleimt. Hierzu kann beispielsweise ein Holzleim, wie Weißleim und dergleichen verwendet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann weiterhin der Grundkörper außenseitig mit einem umlaufenden Anleimer aus Hartholz versehen sein. Der Anleimer ist dann an den Stirnflächen der Profile des Stabilisators beziehungsweise an der Stirnfläche, wo sich ein solches Profil nicht befindet, an dem Innenelement angebracht.
  • Neben dem Anleimer besteht auch der Massivholzrahmen vorzugsweise aus Hartholz. Als Harthölzer für den Massivholzrahmen beziehungsweise den Anleimer können im Prinzip sämtliche dem Fachmann geläufige Harthölzer verwendet werden, wie beispielsweise Buche, Eiche, Esche, Kiefer oder Rotholz wie Sapelli, Mahagoni um nur einige zu nennen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements sind auch die seitlichen und/ oder die obere Stirnfläche des Massivholzrahmens zumindest teilweise mit der Oberflächenbeschichtung versehen, wobei insbesondere sämtliche Stirnflächen des Massivholzrahmens mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sind. Sind die seitlichen Stirnflächen nur teilweise mit der Oberflächenbeschichtung überzogen, so wird diese bevorzugt im unteren Bereich aufgebracht, und zwar unmittelbar angrenzend zur unteren Kante, so dass eine durchgehende Oberflächenbeschichtung entsteht, die sich von der unteren Stirnfläche des Bauelements ausgehend beidseitig am Bauelement bis zu einer bestimmten Höhe erstreckt. Hierdurch wird der am häufigsten mit stehender Nässe konfrontierte Bereich des Bauelements besonders effektiv gegen eindringendes Wasser geschützt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann auch das Bauelement im Wesentlichen vollständig mit der Oberflächenbeschichtung versehen sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das Bauelement keine andere feuchtigkeitsresistente Oberfläche besitzt, wie beispielsweise eine HDF-Platte (hochdichte Faserplatte).
  • Die Oberflächenbeschichtung kann entweder in einem Beschichtungsschritt, oder bevorzugt durch mehrfaches Beschichten mit einem Beschichtungsmittel erzeugt werden. In letztgenanntem Fall kann zwischen den einzelnen Beschichtungsschritten ein Trocknungsschritt eingelegt sein.
  • Wird die Beschichtung in mehreren Schritten aufgebracht, ist es vorteilhaft, das Beschichtungsmittel in absteigenden Verdünnungsstufen einzusetzen, wobei insbesondere im ersten Beschichtungsschritt das Beschichtungsmittel mit einer 30 bis 70 %igen Verdünnung eingesetzt ist, insbesondere mit einer 40 bis 60 %igen Verdünnung.
  • Bei dem oder den folgenden Beschichtungsschritten wird dann das Beschichtungsmittel vorzugsweise in einer 0 bis 20 %igen Verdünnung eingesetzt, insbesondere mit einer 5 bis 15 %igen Verdünnung. Durch diese Technik wird eine besonders wasserdichte und gut haftende Oberflächenbeschichtung erhalten. Besonders bevorzugt wird das Beschichtungsmittel im ersten Schritt mit 50 %iger Verdünnung und in zwei darauf folgenden Schritten in 10 %iger Verdünnung aufgetragen.
  • Der Auftrag des Beschichtungsmittels kann im Prinzip auf jede dem Fachmann bekannte Weise erfolgen, wie beispielsweise Bepinseln, Besprühen, Aufrakeln, Bestreichen, Tauchen und dergleichen.
  • Was das für die Oberflächenbeschichtung eingesetzte Beschichtungsmittel angeht, so kann dieses ausgewählt sein aus Lacken, insbesondere Klarlacken, Silikonen, Fluorelastomeren, Fluorsilikonen und dergleichen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements sind der Grundkörper und der Massivholzrahmen beidseitig mit einer Deckschicht aus einem Schichtstoff versehen, die sich bis zu den äußeren Stirnflächen des Massivholzrahmens erstreckt und bündig mit diesen abschließt, wobei die Deckschicht insbesondere aufgeklebt ist, vorzugsweise vollflächig. Der Schichtstoff kann beispielsweise eine Melaminharzplatte, wie beispielsweise eine Resopal®-Platte oder eine HPL-Platte (high pressure laminate) sein.
  • Die Deckschicht kann neben einer Erhöhung der Wasserresistenz des Bauelements auch zur optischen Verschönerung dienen, indem die Deckschichten zum Beispiel eine entsprechende Einfärbung besitzen oder auch ein Holzmuster aufweisen. Die Dicke der Deckschicht kann wie gewünscht angepasst werden und liegt beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 10 mm, insbesondere von 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1 mm.
  • Bei Vorhandensein einer Deckschicht wird zudem die Oberflächenbeschichtung an der unteren Stirnfläche des Massivholzrahmens insbesondere in der Weise aufgebracht, dass sich die Oberflächenbeschichtung auch über die unteren Stirnflächen der beidseitig aufgebrachten Deckschichten erstreckt. Auf diese Weise wird verhindert, dass zwischen den Deckschichten und dem Massivholzrahmen Wasser eindringen kann.
  • Werden wasserfeste Deckschichten verwendet, wie beispielsweise Melaminharzplatten, so kann im Übrigen auf ein vollflächiges Aufbringen der Oberflächenbeschichtung verzichtet werden, da die Hauptflächen des Bauelements durch die Deckschichten bereits ausreichend wasserdicht abgedeckt sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements weist dieses eine oder mehrere Ausnehmungen auf, die auf ihren Innenflächen mit einer Versiegelung versehen sind, die insbesondere ausgewählt ist aus Lacken, insbesondere Klarlacken, Silikonen, Fluorelastomeren, Fluorsilikonen, Silikaten oder Kombinationen hiervon. Hierdurch wird verhindert, dass über die Ausnehmungen Wasser in das Innere des Bauelements eindringen kann. Die vorgenannten Ausnehmungen dienen beispielsweise dazu, dass darin ein Schlosskasten, ein Scharnier, eine statische Haltevorrichtung, ein transparentes oder transluzentes Element, und/ oder dergleichen eingesetzt ist. Dabei kann optional noch eine Dichtung zur zusätzlichen Abdichtung des Einsatzes verwendet werden.
  • Als transparentes oder transluzentes Element kann insbesondere eine Glasscheibe verwendet werden. Bei der Glasscheibe kann es sich um normales Fensterglas, Einscheibensicherheitsglas oder Isolierverglasungen hieraus handeln. Ebenso ist es möglich, Brandschutzscheiben in die Ausnehmung einzusetzen, wie beispielsweise Brandschutzverglasungen aus hitzebeständigem Einscheibensicherheitsglas wie Duran ®- oder Pyran ®-Glas oder aber eine intumeszierende Brandschutzverglasung.
  • Intumeszierende Brandschutzverglasungen beziehungsweise Brandschutzscheiben bestehen aus mehreren Lagen Glas mit einer oder mehreren zwischen den Glaslagen angeordneten Funktionsschichten aus intumeszierendem Material. Weitere Zwischenschichten können beispielsweise der Wärmedämmung oder Schallisolation dienen. Die intumeszierenden Schichten sind im Normalfall transparent, schäumen jedoch bei Einwirkung von Hitze auf und werden hierdurch undurchsichtig. Hierdurch wird die Durchlässigkeit der Brandschutzscheibe gegenüber Wärmestrahlung drastisch reduziert. Das Aufschäumen wird durch die Abspaltung bzw. Verdampfen gasförmiger Bestandteile des intumeszierenden Materials hervorgerufen, wie beispielsweise von Wasser, wodurch neben der Trübung eine zusätzliche Kühlung der Scheibe und der damit in unmittelbarem Kontakt stehenden Bauteile erzielt wird. Außerdem führt die mit dem Aufschäumen verbundene Volumenvergrößerung dazu, dass das intumeszierende Mittel an den Stoßkanten der Brandschutzscheiben austritt und damit die Fugen zu angrenzenden Bauteilen zusätzlich abdichtet. Die intumeszierende Schicht kann beispielsweise eine Mischung aus Glycerin und Wasserglas aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung, wobei die Vorrichtung ein erfindungsgemäßes Bauelement umfasst oder daraus besteht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Wandpaneele, die ein erfindungsgemäßes Bauelement umfasst oder daraus besteht.
  • In weiter bevorzugter Weise besitzen das Bauelement, die Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung beziehungsweise die Wandpaneele Brandschutzeigenschaften. Mit anderen Worten sind derartige Elemente geeignet, den Durchgang von Feuer und Rauch von einem Raum in einen anderen zu verhindern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Bauelement in der Draufsicht;
    Fig. 2
    das Bauelement gemäß Fig. 1 in seitlicher Schnittdarstellung sowie
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch das Bauelement gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Bauelement 1 mit Nassraumeigenschaften in der Draufsicht dargestellt. Das Bauelement 1 besteht aus einem flächigen Grundkörper, der ein Innenelement 2 und einen aus Profilen 3 gebildeten und das Innenelement 2 an drei Seiten einfassenden Stabilisator umfasst. Dabei sind die Profile 3 an beiden vertikalen Längsseiten sowie an der oberen Kante des Innenelements 2 angeordnet und mit diesem verleimt. Der Stabilisator ist aus Profilen 3 aus Furniersperrholz aufgebaut. Der Grundkörper umfasst ferner einen umlaufenden Anleimer 4 aus Hartholz, vorliegend aus Buche.
  • Der aus Innenelement 2, Stabilisator und Anleimer 4 gebildete Grundkörper ist an seinen Stirnflächen umlaufend mit einem Massivholzrahmen versehen, der aus Rahmenprofilen 5 aus Hartholz, vorliegend Buche, aufgebaut ist.
  • Wie in der seitlichen und vertikalen Schnittansicht gemäß Fign. 2 und 3 zu erkennen ist, besitzen die Rahmenprofile 5 einen U-förmigen Querschnitt, wodurch eine zum Grundkörper weisende Nut ausgebildet ist, in welche eine an den äußeren Stirnflächen des Grundkörpers ausgebildete Feder eingreift.
  • Das Innenelement 2 besteht aus einem Kern aus einer Flachpressplatte die beidseitig mit hochdichten Faserplatten 6 versehen ist. Die hochdichten Faserplatten 6 erstrecken sich bis zur äußeren Stirnfläche des umlaufenden Anleimers 4, decken also auch die Profile 3 des Stabilisators vollständig ab. Darüber ist eine Deckschicht 7 aus einem Schichtstoff, vorliegend einer Melaminharzplatte, vollflächig aufgeklebt, wobei die Deckschicht 7 sowohl den Grundkörper als aus die seitlichen Flächen der Rahmenprofile 5 des Massivholzrahmens abdeckt und bündig mit dessen Stirnflächen abschließt.
  • Sämtliche außenseitigen Stirnflächen des Massivholzrahmens sind vollständig mit einer Oberflächenbeschichtung 8 versehen. Die Oberflächenbeschichtung 8 besteht in einer Klarlackschicht, welche in drei Lackierungsschritten aufgebracht ist. Hierbei wird in einem ersten Schritt ein handelsüblicher Klarlack mit einem geeigneten Lösungsmittel auf 50 % verdünnt, aufgetragen und getrocknet. In zwei darauf folgenden Schritten wird derselbe Lack mit einer 10 %igen Verdünnung aufgetragen, wobei nach jedem Lackierungsschritt ein Trocknungsschritt eingelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    Innenelement
    3
    Profil
    4
    Anleimer
    5
    Rahmenprofil
    6
    hochdichte Faserplatte
    7
    Deckschicht
    8
    Oberflächenbeschichtung

Claims (19)

  1. Bauelement (1) mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften, insbesondere ein Paneel oder ein Türblatt, mit einem flächigen Grundkörper, der ein Innenelement (2) und einen aus Profilen (3) gebildeten und das Innenelement (2) an wenigstens drei Seiten einfassenden Stabilisator umfasst, wobei das Innenelement (2) und der Stabilisator aus Holz und/ oder einem Holzwerkstoff gebildet sind und wobei der Grundkörper an seinen Stirnflächen umlaufend mit einem Massivholzrahmen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die untere Stirnfläche des Massivholzrahmens im Wesentlichen vollständig mit einer Oberflächenbeschichtung (8) versehen ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Massivholzrahmen aus Rahmenprofilen (5) aufgebaut und mit dem Grundkörper über eine Nut-Feder-Verbindung verbunden ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rahmenprofile (5) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wodurch eine zum Grundkörper weisende Nut ausgebildet ist, in welche eine eingesetzte oder an den äußeren Stirnflächen des Grundkörpers ausgebildete Feder eingreift.
  4. Bauelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper an seinen äußeren Stirnflächen mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in welche eine eingesetzte oder an der Innenseite des Massivholzrahmens ausgebildete Feder eingreift.
  5. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenelement (2), der Stabilisator und/ oder der Massivholzrahmen miteinander verklebt sind, insbesondere verleimt.
  6. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper außenseitig mit einem umlaufenden Anleimer (4) aus Hartholz versehen ist.
  7. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auch die seitlichen und/ oder die obere Stirnfläche des Massivholzrahmens zumindest teilweise mit der Oberflächenbeschichtung (8) versehen sind, wobei insbesondere sämtliche Stirnflächen des Massivholzrahmens mit einer Oberflächenbeschichtung (8) versehen sind.
  8. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement im Wesentlichen vollständig mit der Oberflächenbeschichtung (8) versehen ist.
  9. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberflächenbeschichtung (8) durch mehrfaches Beschichten mit einem Beschichtungsmittel hergestellt ist, wobei zwischen den einzelnen Beschichtungsschritten insbesondere ein Trocknungsschritt eingelegt ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beschichtungsmittel in absteigenden Verdünnungsstufen eingesetzt ist, wobei insbesondere im ersten Beschichtungsschritt das Beschichtungsmittel mit einer 30 bis 70 %igen Verdünnung eingesetzt ist, insbesondere mit einer 40 bis 60 %igen Verdünnung.
  11. Bauelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beschichtungsmittel bei dem oder den folgenden Beschichtungsschritten mit einer 0 bis 20 %igen Verdünnung eingesetzt ist, insbesondere mit einer 5 bis 15 %igen Verdünnung.
  12. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das für die Oberflächenbeschichtung (8) eingesetzte Beschichtungsmittel ausgewählt ist aus Lacken, insbesondere Klarlacken, Silikonen, Fluorelastomeren und/oder Fluorsilikonen.
  13. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper und der Massivholzrahmen beidseitig mit einer Deckschicht (7) aus einem Schichtstoff versehen sind, die sich bis zu den äußeren Stirnflächen des Massivholzrahmens erstreckt und bündig mit diesen abschließt, wobei die Deckschicht (7) insbesondere aufgeklebt ist, vorzugsweise vollflächig.
  14. Bauelement nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schichtstoff ausgewählt ist aus einer Melaminharzplatte oder einer HPL- Platte.
  15. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, die auf ihrer Innenseite mit einer Versiegelung versehen sind, die insbesondere ausgewählt ist aus Lacken, insbesondere Klarlacken, Silikonen, Fluorelastomeren, Fluorsilikonen, Silikaten oder Kombinationen hiervon.
  16. Bauelement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Ausnehmungen ein Schlosskasten, ein Scharnier, eine statische Haltevorrichtung, ein transparentes und/oder transluzentes Element eingesetzt und optional mit einer Dichtung abgedichtet ist.
  17. Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauelement Brandschutzeigenschaften besitzt.
  18. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst oder daraus besteht.
  19. Wandpaneele,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandpaneele ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst oder daraus besteht.
EP13170405.8A 2012-06-05 2013-06-04 Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften Withdrawn EP2672054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005464U DE202012005464U1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2672054A1 true EP2672054A1 (de) 2013-12-11

Family

ID=48578823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170405.8A Withdrawn EP2672054A1 (de) 2012-06-05 2013-06-04 Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2672054A1 (de)
DE (1) DE202012005464U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101143U1 (de) * 2016-03-03 2017-06-07 Stefan Dinkel GmbH Tür mit hohen Schallschutzeigenschaften
DE202016104967U1 (de) * 2016-09-08 2016-10-24 JELD-WEN Türen GmbH Türblatt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972260U (de) * 1967-07-20 1967-11-09 Rudolf Buchner Tuer.
DE6751675U (de) * 1968-09-28 1969-02-06 Hans Breidenstein Tuerblatt mit stabilisierungsrahmen
DE4100916A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Dana Tuerenindustrie Tuer mit einem tuerblatt in sandwichbauweise und portalartigem rahmenelement
DE19505222A1 (de) 1995-01-11 1996-08-01 Joseph Fischl Flügelanordnung, nämlich Gebäudefenster, Gebäudetür oder Gebäudefenstertür
DE102009020290A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Westag & Getalit Ag Nass- bzw. Feuchtraumtür mit Kunststoffeinsatz
DE202010012755U1 (de) 2010-09-20 2010-11-25 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Türanschlagprofil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972260U (de) * 1967-07-20 1967-11-09 Rudolf Buchner Tuer.
DE6751675U (de) * 1968-09-28 1969-02-06 Hans Breidenstein Tuerblatt mit stabilisierungsrahmen
DE4100916A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Dana Tuerenindustrie Tuer mit einem tuerblatt in sandwichbauweise und portalartigem rahmenelement
DE19505222A1 (de) 1995-01-11 1996-08-01 Joseph Fischl Flügelanordnung, nämlich Gebäudefenster, Gebäudetür oder Gebäudefenstertür
DE102009020290A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Westag & Getalit Ag Nass- bzw. Feuchtraumtür mit Kunststoffeinsatz
DE202010012755U1 (de) 2010-09-20 2010-11-25 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Türanschlagprofil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Zeilersforum.nl: Blanke Lak Coelan (1/1)", ZEILERSFORUM.NL, 2 October 2006 (2006-10-02), XP055453682, Retrieved from the Internet <URL:https://zeilersforum.nl/index.php/forum-125/lakken-en-verven/9730-blanke-lak-coelan> [retrieved on 20180222] *
DAKO VERF BV: "DAKO VERF BV VERFFABRIEK Tolstraat 16 7482 DB Haaksbergen Tel", 1 August 2004 (2004-08-01), XP055454863, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dakoverf.nl/uploaded/dakoverf/FILES/pdf/pu-lak.pdf> [retrieved on 20180227] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012005464U1 (de) 2013-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540490B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattensandwichs
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP0515875B1 (de) Lamellierte Holzprofilleiste zur Erstellung von Blend- und/oder Flügelrahmen bei der Herstellung von Bauteilen, insbesondere Fenstern und Türen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202010012755U1 (de) Türanschlagprofil
US6497938B1 (en) Wood-product based door or window component and method of making the same
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
DE202016101143U1 (de) Tür mit hohen Schallschutzeigenschaften
EP0708222B1 (de) Massivholztüre
EP3611018B1 (de) Trittstufe und treppe mit trittstufen
EP2672054A1 (de) Bauelement mit Feucht- oder Nassraumeigenschaften
DE10036034C2 (de) Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE19844431A1 (de) Brandhemmendes Flachbauteil aus mit Trag- und Spannschichten bedeckter Korklage (Sperrkork)
DE102010034688A1 (de) Kanteln für Energiesparfenster
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
EP3163000A1 (de) Türflügelblatts mit zum besagten blatt passenden türrahmenelementen und verfahren zur herstellung eines türblatts mit türrahmenelementen
EP3616913B1 (de) Wasserfester fussboden
EP0795671B1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE29619448U1 (de) Ein- oder mehrflügelige Brandschutztür
DE29610829U1 (de) Bauelement
DE102013109735A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
DE10158730B4 (de) Plattenförmiges Garagentorelement
EP2095941B1 (de) Belagplatte
EP1655129A1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, und Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150826

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/38 20060101ALI20160406BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101ALN20160406BHEP

Ipc: E06B 3/82 20060101AFI20160406BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181029