DE4033545C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033545C2
DE4033545C2 DE19904033545 DE4033545A DE4033545C2 DE 4033545 C2 DE4033545 C2 DE 4033545C2 DE 19904033545 DE19904033545 DE 19904033545 DE 4033545 A DE4033545 A DE 4033545A DE 4033545 C2 DE4033545 C2 DE 4033545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
composite
safety glass
glass pane
laminated safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904033545
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033545A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Chem. Dr. 4650 Gelsenkirchen De Marquardt
Wolfgang Dipl.-Ing. 5810 Witten De Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flabeg Solar International GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19904033545 priority Critical patent/DE4033545A1/de
Publication of DE4033545A1 publication Critical patent/DE4033545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033545C2 publication Critical patent/DE4033545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtstreuende Verbundsicher­ heitsglasscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Bei der Raumaufteilung in Gebäuden ist es häufig erwünscht, gewisse Bereiche durch Verglasungen optisch abzutrennen. Dies kann bei ansonsten klar transparentem Glas durch Bedrucken des Glases, Anbringen von Gardinen oder Jalousien oder, im Falle der Verwendung einer Verbundsicherheitsglas­ scheibe, durch Einbringen einer opaken Folie zwischen die Einzelglasscheiben des Verbundglases bzw. durch Verwendung einer opaken Verbundfolie erreicht werden. Nachteil bei all diesen Vorgehensweisen ist es, daß die Gesamt-Lichttrans­ mission in unerwünschter Weise vermindert wird. Im Falle einer Verbundsicherheitsglasscheibe mit herkömmlicher opaker Folie reduziert sich die Gesamttransmission von ca. 88% auf ca. 65%. Trotz dieser hohen, unerwünschten Reduzierung der Gesamttransmission enthält das gesamte transmittierte Licht noch einen direkt durchgehenden Anteil von ca. 15%, während nur etwa 50% gestreutes Licht sind. Erwünscht ist hingegen ein wesentlich höherer Anteil des gestreuten Lichtes, idealerweise 100%, an dem die Verbundglasscheibe durchsetzenden Licht unter weitestgehender Vermeidung einer Reduzierung der Gesamttransmission durch die Transparenz beseitigende Maßnahme.
Aus der DE-AS 23 14 622 ist eine Verbundsicherheitsglas­ scheibe der eingangs genannten Art bekannt, bei der zwischen zwei Einzelglasscheiben - unter dem Begriff "Glas" wird hier und im folgenden vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, transparentes anorganisches Silikatglas verstanden - ein Granulat aus klar transparenten kleinen Kügelchen, beispielsweise Glaskügelchen, angeordnet ist, welche durch ein Bindemittel zusammengehalten werden. Die mit dieser Verbundsicherheitsglasscheibe erreichbare Lichtdiffusion ist insoweit günstiger als bei der Verwendung einer opaken Verbundfolie mit nicht-transparenter, im wesentlichen durch Reflexion oder Absorption eine opalisierende Wirkung erreichender Folie, jedoch läßt der Lichtdurchgang noch zu wünschen übrig, weil der Brechnungsindex des für das Verbinden der einzelnen klar transparenten kleinen Kügelchen der Verbundschicht verwendendeten Bindemittels nicht auf einen größtmöglichen Lichtdurchgang optimiert ist.
Weiterhin ist aus der DE-OS 27 38 253 bereits ein Körper mit reversibel temperaturabhängiger Transparenz bekannt, bei dem in eine Matrix aus einem Verbundmaterial, welches bei Verbundsicherheitsglasscheiben der gattungsgemäßen Art prinzipiell verwendet werden könnte, Lichtstreupartikel aus organischem Material eingelagert sind, deren Brechungsindex von demjenigen der Matrix verschieden ist. Hierbei ergibt sich jedoch eine opalisierende Wirkung der Lichtstreu­ partikel nur bei ganz bestimmten Anwendungstemperaturen, bedingt dadurch, daß der vorgenannte Körper mit reversibel temperaturabhängiger Transparenz in erster Linie zum Anzeigen der Über- und Unterschreitung bestimmter Grenz­ temperaturen, wie z. B. bei Glatteiswarnvorrichtungen, bestimmt ist, so daß eine Anwendung für den Zweck z. B. der Raumaufteilung, wie eingangs beschrieben, ausscheidet.
Aus der DE-AS 23 14 622 ist ein Sicherheitsglas mit optischen Effekten bekannt, bei dem in die Verbundschicht licht­ streuende Partikel eingelagert sind, die dadurch hergestellt sind, daß in einem Monomer-/Präpolymer-System des Verbund­ materials eine beim Auspolymerisieren desselben zu der Verbundschicht sich zu Lichtstreupartikeln dispergierende Phase aus Kunstharz gelöst wird. Dabei ist keine Vorsorge dafür getroffen, daß die Lichtstreupartikel so ausgebildet sind, daß die Transparenz der Verbundsicherheitsglasscheibe möglichst hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbundsicher­ heitsglasscheibe der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Gesamttransmission soweit wie möglich erhöht wird und im Temperaturbereich von etwa -40°C bis etwa +130°C im wesentlichen konstant bleibt und der Streulicht­ anteil des hindurchtretenden Lichtes möglichst hoch ist, ferner auch, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbundsicherheitsglasscheibe anzugeben und eine bevorzugte Verwendung derselben vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verbundsicher­ heitsglasscheibe der gattungsgemäßen Art durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Besondere Ausführungsformen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 4. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Verbundsicherheitsglas­ scheibe der erfindungsgemäßen Art ist Gegenstand der Patent­ ansprüche 5 und 6. Bevorzugte Verwendungen der licht­ streuenden Verbundsicherheitsglasscheibe nach der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 7 und 8.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die Nachteile der bekannten Verwendung einer opaken Folie in Verbundsicherheitsglasscheiben zur Erzielung eines optischen Trenneffektes dadurch zu vermeiden und die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, daß auch die optischen Eigenschaften des Verbundmaterials der Verbundschicht auf den erwünschten Zweck hin optimiert werden, indem nämlich das Verbundmaterial klar transparent gewählt wird. Dadurch, daß die Verbundschicht aus einem klar transparenten Verbundmaterial besteht, dem ein Lichtstreu­ material in Partikelform zugesetzt ist, welches selbst klar durchsichtig ist, jedoch einen anderen Brechungsindex aufweist als das Verbundmaterial und als getrennte Phase vorliegt, gelingt es, praktisch jedwede Verringerung der Gesamttransmission durch die opalisierende Schicht zu verhindern und einen höchstmöglichen Lichtdurchgang zu erzielen, der nur noch praktisch vernachlässigbare Anteile an nicht gestreutem Licht aufweist.
Grundsätzlich bestehen für die Herstellung der erfindungs­ gemäßen Verbundsicherheitsglasscheibe zwei Möglichkeiten. Einmal kann man zunächst eine Verbundfolie herstellen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Monomer-/Präpolymer- System in situ aushärten zu lassen, wobei die eintrübende, dispergierende Phase im Monomer-/Präpolymer-System löslich sein muß, um eine gleichförmige Eintrübung zu erreichen; die eintrübende, dispergierende Phase soll sich dabei vorzugsweise erst während des Auspolymerisierens abtrennen. Der verwendete Silikonanteil ist bei der Erfindung von der Löslichkeit im Polymersystem sowie vom Brechungsindex abhängig und liegt beispielsweise, bei bevorzugten Ausführungsformen und bei Anwendung von Gießharzmassen bekannter Art auf Acrylatbasis, bei etwa 2 Gew.-%. Da das Licht bei der auf diese Weise realisierten Verbundschicht nicht an den Lichtstreupartikeln reflektiert, sondern lediglich wiederholt gebrochen wird, lassen sich Gesamt- Lichttransmissionen von bis zu 90% realisieren, wobei der Anteil an gerichtetem Licht unter 5% gehalten werden kann.
Die Verbundsicherheitsglasscheibe nach der Erfindung läßt sich im übrigen nicht nur zur Raumaufteilung, sondern beispielsweise mit besonderem Vorteil auch bei Fassaden­ elementen verwenden, wie sie in der DE-OS 40 29 822 beschrieben sind, wobei statt der dort vorgesehenen Opalisierungsmaßnahmen (z. B. Flächenbedruckung von Glasscheiben) zum optischen Verdecken von Solarzellen­ anordnungen eine Verbundsicherheitsglasscheibe der erfindungsgemäßen Art eingesetzt werden kann.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbundsicherheitsglasscheibe nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind dort zwei Einzelglas­ scheiben 10, 12 über eine Verbundschicht 14 miteinander verbunden, die aus einem Verbundmaterial 16 und darin gleichmäßig dispergierten Lichtstreupartikeln 18 besteht.
Die Einzelglasscheiben 10, 12 bestehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus klar transparentem Silikatglas. Das Verbundmaterial 16 besteht aus klar transparenter Gießharz­ masse, während die Lichtstreupartikel 18, die ebenfalls klar transparent sind, jedoch einen von dem Verbundmaterial 16 abweichenden Brechungsindex aufweisen, aus einer alipha­ tischen Silikonbasis bestehen, die in dem Gießharzystem gelöst wurde und dann beim Aushärten in fein dispergierter Form homogen ausgefallen ist.

Claims (8)

1. Lichtstreuende Verbundsicherheitsglasscheibe, mit mindestens zwei klar transparenten Einzelglasscheiben und einer dazwischen angeordneten Verbundschicht, die aus einem klar transparenten organischen Verbundmaterial auf Polymer­ basis und einem darin als getrennte Phase in Form flüssiger oder fester Partikel gleichmäßig dispergierten klar trans­ parenten Lichtstreumaterial besteht, dessen Brechungsindex von demjenigen des Verbundmaterials verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtstreumaterial (18) aliphatische(s) Silikon(e) dient/dienen, das/die in einem Monomer-/Präpolymer-System des Verbundmaterials (16) löslich ist/sind und beim Auspolymerisieren desselben zu der Verbund­ schicht eine dispergierende Phase bildet/bilden, wobei der Anteil der dispergierenden Phase an der Gesamtzusammensetzung des Verbundschichtmaterials vor dem Auspolymerisieren 1-3 Gew.-% beträgt; und daß das Verbundmaterial (16) aus Polyvinylbutyral(en), Polyacrylat(en), Polymethyl­ metacrylat(en), Polyester(n), Polyurethan(en) und/oder Epoxidharz(en) besteht.
2. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial (16) aus unge­ sättigtem(n) Polyester(n) besteht.
3. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der dispergierenden Phase an der Gesamtzusammensetzung des Verbundschicht­ materials etwa 2 Gew.-% beträgt.
4. Verbundsicherheitsglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreupartikel (18) einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 0,1 mm aufweisen.
5. Verfahren zum Herstellen einer lichtstreuenden Verbund­ sicherheitsglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial und das in diesem bzw. in dessen Lösung lösliche Licht­ streumaterial gelöst und alsdann durch Aushärten unter partikelförmiger Dispergierung des Lichtstreumaterials eine Verbundfolie hergestellt und diese dann mit den angrenzenden Einzelglasscheiben verbunden wird.
6. Verfahren zum Herstellen einer lichtstreuenden Verbund­ sicherheitsglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht in situ zwischen den Einzelglasscheiben durch Aushärten des Monomer-/Präpolymer-Systems mit dem darin aufgelösten Licht­ streumaterial unter partikelförmiger Dispergierung desselben gebildet wird.
7. Verwendung der lichtstreuenden Verbundsicherheitsglas­ scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Raumaufteilung.
8. Verwendung der lichtstreuenden Verbundsicherheitsglas­ scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum optischen Verdecken von Solarzellenanordnungen.
DE19904033545 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung Granted DE4033545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033545 DE4033545A1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033545 DE4033545A1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033545A1 DE4033545A1 (de) 1992-04-23
DE4033545C2 true DE4033545C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6416802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033545 Granted DE4033545A1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033545A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2539492Y2 (ja) * 1991-10-09 1997-06-25 惠和商工株式会社 液晶表示装置
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
AT296U1 (de) * 1995-01-16 1995-07-25 Egger Karl Heinz Egger Karl He Verbundglasscheibe
FR2731424A1 (fr) * 1995-03-07 1996-09-13 Financ Wehr Verre feuillete integrant un moyen brise-soleil et procede de fabrication d'un tel verre feuillete
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
JP2000294818A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Sony Corp 薄膜半導体素子およびその製造方法
DE19936940A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Schott Glas Optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3143325B1 (de) * 2014-05-13 2018-07-25 CoeLux S.r.l. Beleuchtungssystem mit einem chromatischen spiegel
CN108474540B (zh) 2015-11-19 2020-07-28 科勒克斯有限责任公司 模块化的太阳天空模拟照明系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525658A (en) * 1968-11-21 1970-08-25 Ford Motor Co Glass-plastic laminates having a layer of glass fiber filled polycarbonate
DE2314622B2 (de) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE2631586A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Rainer Dr Kienle Sicherheitsglas mit optischen effekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033545A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915847C2 (de) Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2236190A1 (de) Nichtreflektierende beschichtung fuer die oberflaechen von fernsehbildroehren und dergleichen
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE4033545C2 (de)
DE202013006516U1 (de) System mit variabler Lichtstreuung, das eine PDLC-Schicht enthält
EP3224045B1 (de) Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
EP2500683B1 (de) Transparentes Ballistik-Schutzsystem
DE60020861T2 (de) Transparente honigwaben-wärmedämmung mit verbesserten isolationswerten
DE60026690T2 (de) Brandschutzverglasung
DE2257741A1 (de) Schalldaemmplatte
DE60102285T2 (de) Rutschfeste glasabdeckscheibe für konstruktion, lichttechnik und dekoration, räumliches beleuchtungsmodul mit dieser scheibe und verfahren zur herstellung der scheibe
DE2522710A1 (de) Zurueckstrahlendes verbundmaterial, insbesondere fuer strassenmarkierung
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE3150201A1 (de) Verfahren zum herstellen von polarisiertem brillenglas
DE7316334U (de) Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper
DD275860A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit modifizierten Strahlungsenergieeigenschaften sowie ein damit hergestellten Glas
DE1286711B (de) Aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende Verglasungseinheit
DE1284588B (de) Lichtdurchlaessiger Kunststoff-Glas-Verbundwerkstoff
DE2929491A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchscheinendem sicherheitsglas
DE2927230C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisierten Glasfolie, danach hergestellte Glasfolie und Verwendung einer solchen Folie für Flüssigkristallanzeigen
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLABEG SOLAR INTERNATIONAL GMBH, 50667 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee