DE2314622A1 - Lichtdurchlaessiges baumaterial - Google Patents

Lichtdurchlaessiges baumaterial

Info

Publication number
DE2314622A1
DE2314622A1 DE19732314622 DE2314622A DE2314622A1 DE 2314622 A1 DE2314622 A1 DE 2314622A1 DE 19732314622 DE19732314622 DE 19732314622 DE 2314622 A DE2314622 A DE 2314622A DE 2314622 A1 DE2314622 A1 DE 2314622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
building material
granulate
material according
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732314622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314622B2 (de
Inventor
Guenter Heinsohn
Siegfrie Piesslinger-Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732314622 priority Critical patent/DE2314622B2/de
Publication of DE2314622A1 publication Critical patent/DE2314622A1/de
Publication of DE2314622B2 publication Critical patent/DE2314622B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Lichtdurchlässiges Baumaterial Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtdurchlässiges Baumaterial mit Lichtdiffusionseffekt. Dieses Baumaterial kann die Form von ebenen oder gebogenen oder gewellten oder sonstwie vorgeformten Platten oder Bahnen oder die Form von direkt als Bauelemente zu verwendenden Bauteilen haben,wie eingefaßte, gegebenenfalls gewellte oder gebogene Platten, Lichtkuppeln, Bedachungsmaterial, Leuchtkörperverkleidung od.dgl.
  • Bei der Ausleuchtung von geschlossenen oder alxjeheilten Innenräumen oder Außenräw:ten durch Sonnenlicht oder durch künstliche Lichtquellen treten hinsichtlich der Verteilung des sichtbaren Lichtes und auch der an den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes angrenzenden ultraroten und -ultravioletten Wellenlängenbereiche die bekannten Licht- und Schattenwirkungen auf. Die direkte Bestrahlung mit künstlichem Licht oder mit Sonnenlicht gibt einerseits große Helligkeitswerte und insbesondere bei der Einstrahlung von Sonnenlicht große Wärmewerte an denjenigen Stellen, die durch die Strahlung direkt erreicht werden, während andererseits die so nicht direkt bestrahlten Räume oder Teile von Räumen im Schattenbereich der Einstrahlung oder Bestrahlung liegen, so daß sich keine gleichmäßige Lichtverteilung oder Verteilung von durch Sonnenlicht eingestrahlter Wärme ergibt. Daraus resultiert eine nicht optimale Ausnutzung der Gesamträume.
  • Zu einer nehr gleichmäßiqen Verteilung von Sonnenlicht oder von Licht aus künstlichen Lichtquellen werden verschiedene Mittel und Wege benutzt. So verwendet man zur Abschirmung der direkten Sonnenlichteinstrahlung Jalousien, Rolläden, Vorhänge aus verschiedenen Materialien etc., wobei sowohl lichtundurchlässige als auch halh-transparente Materialien verwendet werden. Auch setzt man Milchglas, gestrichene Scheiben etc. zum Abblenden ein. Ferner ist die Bedampfung oder Beschichtung von Glas mit Metallen, z.B. Goldbedampfung, bekannt, um eine erhöhte Reflektion der Strahlung zu erreichen. Generell ist eine gleichnaßig gute, also optimale Ausleuchtung von Arbeitsräumen, Wohnräumen etc. erforderlich. Die Uberschreitung gewisser Grenzen der Licht- und Wärmewerte an bestimmten Stellen führt zu Blendwirkungen, Augenreizungen, Behinderung des Arbeitsablaufes durch starke Schattenbildung, schwankendes Rawnklima durch zu große Wärmewirkung etc., wodurch der Arbeitswert bzw. der Wohnwert von solchen Räumen beeinträchtigt wird. Durch Anstreichen von Glasflächen mit Farben, die Milcheffekte ergeben, gehen erhebliche Lichtanteile verloren, während andererseits die Wärmeeinstrahlung keineswegs ausreichend gedämmt ist. Nachteilig bei allen diesen Mitteln und Wegen zum Abblenden ist auch, daß die hauptsächliche Ausbreitungsrichtung der hindurchtretenden Strahlung erhalten bleibt und in den Räumen nach wie vor Hell zonen und Dunkelzonen, die mehr oder weniger scharf abgegrenzt sind, geschaffen werden.
  • Es sind auch schon verschiedene, relativ aufwendige Vorrichtungen für Fenster od. dgl. vorgeschlagen worden, um die Durchlässigkeit von Sonnenlicht zu verändern bzw. zu mindern. So ist aus den deutschen Patentschriften 1 158 o15 und 1 223 773 eine Vorrichtung zur Veränderung der Durchlässigkeit einer Wandung für elektromagnetische Strahlung bekannt, bei der eine Lage einer die Strahlungsdurchlässigkeit heeinflussenden Schicht auf einer Trägerschicht in veränderbarer Form angebracht ist. Es handelt sich hierbei um sogenannte pneumatische Blenden, die im Auf bau relativ kompliziert sind.
  • Weiterhin sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 496 567 reflektierende Aggregatpartikelchen bekannt, die aus einem Kern mit darauf befindlichen Glasmikrokügelchen in monomolekularer Schicht bestehen. Derartiges Material eignet sich nicht bei der Herstellung von lichtdurchlässigem Baumaterial.
  • Gemäß der deutschen Patentschrift 1 181 147 ist auch bereits Schuppenmaterial verwendet worden. Ein weiterer sogenannter Lichtpolarisator gemäß der deutschen Patentschrift 746 663 bedient sich einer Folie. Schließlich sind auch schon Clasgranulate zur Lichtfilterung verwendet worden, wie aus der deutschen Patentschrift 1 175 415 bekannt ist, wobei in einem Fenster mit Doppelverglasung ein derartiges Glaspulver zum Einfließen zwischen Glasplatten gebracht werden kann, wenn Diffusion erreicht werden soll, und auch wieder aus dem Zwischenraum zwischen den Glasplatten herausgepumpt wird, wenn die Doppelverglasung vollkommen transparent sein soll.
  • Wie ersichtlich, sind die bekannten Mittel und Wege zum Teil deswegen ungenügend für eine gleichmäßige Ausleuchtung von Räumen, weil sie zu viel Licht wegnehmen und trotzdem noch Licht- und Schattenwirkungen ergeben; zum anderen Teil sind sie ungenügend, weil sie konstruktionsmäßig zu aufwendig sind; dies macht sich insbesondere bei späteren Reparaturen bemerkbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines in der Herstellung und Anwendung einfachen lichtdurchlässigen Baumaterials, womit eine optimale Diffusionsirkung erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erreicht man dies bei dem lichtdurchmassigen Baumaterial mit Lichtdiffusionseffekt durch einen transparenten Träger und darauf aufgebrachte Schicht oder Schichten eines Granulats aus transparenten kleinen Perlen oder Kdcjelchen. Der Träger kann aus einer ebenen oder geformten Einschicht- oder Mehrschichtenplatte bestehen. Das Granulat kann auf dem Träger mithilfe eines Bindemittels aufgebracht sein, das einen anderen Brechungsindex als das Granulatmaterial hat; auch ist es möglich, daß das Granulat durch Sinterung auf den Träger aufgebracht ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist bei dem lichtdurchlässigen Baumaterial gemäß der Erfindung der Träger einseitig oder beidseitig mit der Granulatbeschichtung versehen.
  • In einer anderen besonderen Ausführungsforrn kann das Granulat zwischen zwei Trägern angeordnet sein.
  • Besondere praktische Vorteile ergeben sich auch daraus, daß das Granulat und/oder der Träger gefärbt sind; ggfs. kann auch das Bindemittel gefärbt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das auf den Träger aufgebrachte Granulat durch eine weitere transparente Schutzschicht abgedeckt ist, vorzugsweise aus einem als Lösung, Emulsion, Paste od. dgl. aufgeschichteten, gegebenenfalls gefärbten Material.
  • Dieses Baumaterial mit dem Lichtdiffusionseffekt kann fabrikraäßig als Platten- oder Bahnenmaterial, auch in ir<jendwelchen Ausformungen, oder von Anfang an als Bauelemeint oder dergleichen hergestellt werden. Solche Dauelemente können dann in der vorgefertigten Form angeliefert werden.
  • Dieses Baumaterial oder diese Bauelemente einen sich als Fenstermaterial, als Bedachungsmatcrial, in großen Räumen für Zwischenwände, als Verkleidungsmaterial für künstliche Beleuchtungskörper etc.. Man erreicht hiermit einen größtmöglichen Lichtdurchgang. Es kommen dafür sowohl anorganische Glasmaterialien als auch organische transparente Kunststoffmaterialien, wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol, Polyvinylchlorid etc., infrage.
  • Das Granulat aus den transparenten kleinen Perlen oder Kügelchen kann aus demselben Material bestehen, d.h.
  • sowohl anorganisches Glasmaterial oder transparentes Kunststoffmaterial. Die einzelnen Perlen des Granulats brauchen nicht vollständig kugelförmig zu sein. Derartige Granulate sind handelsüblich. Vorzugsweise liegt der Durchmesser der einzelnen Perlen oder Kügelchen im Bereich von o,27 bis 0,09 mm.
  • Das Bindemittel, mit dem man dieses Granulat auf das Trägermaterial aufbringt, kann ebenfalls sowohl anorganisch als auch organisch sein. Vorzugsweise eignen sich Kunstharze, die aus Lösung oder Emulsion oder Dispersion od. dgl. auf trocknen bzw. aushärten. Es ist vorgesehen, daß das flindemittel einen anderen Brechungsindex als das transparente Material des Granulats hat. Wenn dann Licht durch die transparente Trägerschicht hindurchdringt, erfol<jt in den einzelnen Perlen oder Kügelchen des Granulats eine vielfache Streuung, Interferenz, Reflektion und Brechun des Lichtes, wozu insbesondere der physikalische Effekt an den Grenzflächen zwischen den Perlen oder KUgelchen und dem Bindemittel beiträgt. Grundsätzlich wird der Diffusionseffekt schon erreicht, wenn das Granulatmaterial einen anderen Brechungsindex als das Bindemittelmaterial hat; vorzugsweise soll jedoch das lichtdurchlässige Granulatmaterial einen möglichst großen Brechungsindex haben.
  • Wenn man das Granulatmaterial durch Sinterung auf den Träger aufbringt, ergibt sich ebenfalls der Diffusionseffekt allein dadurch, daß die einzelnen Perlen oder Kügelchen keine zum Trägermaterial parallelen Oberflächen aufweisen.
  • Die Schichtdicke des Granulatmaterials auf dem Trägermaterial kann von Bruchteilen von Millimetern bis zu mehreren Millimetern reichen. Die Auswahl der Schichtdicke hängt vom Verwendungszweck ab, insbesondere auch davon, wieviel ultraviolette oder ultrarote Strahlun noch diffundiert werden soll. Dadurch, daß sowohl Tragenaaterial als auch Granulatmaterial grundsätzlich transparent sind, geht in erinstmöglichem Maß durchtretendes Licht verloren, während andererseits durch die vielfache Brechung und Streuung eine Diffusion nach allen Richtungen erreicht wird, so daß sich im Raum eine gleichläßige Strahlungsverteilung und insbesondere eine gleichmäßicge Ausleuchtung ergeben.
  • Für besondere Verwendungszwecke kann es vorteilhaft sein, daß das Trägerllaterial auf beiden Seiten eine Granulatbeschichtung trägt oder daß das Granulat in durch Bindemittel oder Sinterung aufgebrachter Form zwischen zwei Trägerschichten angeordnet ist. Hierbei ergeben sich Vorteile sowohl bei Innenraumverkleidungen als auch bei nach außen gerichteten Fenstern oder Bedachunjen.
  • Besondere Effekte lassen sich dadurch erzielen, daß man entweder nur das Trägermaterial einfärbt und das ansonsten farblose transparente Granulat aufbringt, oder andererseits dadurch, daß nur das Granulatmaterial eingefärbt und das Trägermaterial farblos ist.
  • Wenn man Trägermaterial beispielsweise einseitig mit Granulatmaterial versieht, kann sich für praktische Anwendungszwecke auch das Bedürfnis ergeben, daß das an sich in einem rauhen Oberflächeneffekt resultierende Granulatmaterial mit einer weiteren Beschichtung aus Kunstharz überzogen wird. Dies kann man aus Lösungen, Emulsionen, Dispersionen od.dgl. nach den üblichen Beschichtungsverfahren aufbringen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher veranschaulicht.
  • Beispiel 1 Kunstharz-Klebstoffe, die als Bindenittel verwendet werden können, sind beispielsweise Polyvinylbutyral, das in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst ist; als Weichmacher kann auch noch Dibutylphthalat verwendet werden, beispielsweise eine Menge von 25 bis 40 %. Man stellt eine solche Polyvinylbutyrallösung mit dem geeigneten Feststoffgehalt gegebenenfalls unter leichtem Erwärmen her, rührt bei Zimriierteniperatur oder etwas erhöhter Temperatur das Granulat ein, wobei das Gewichtsverhältnis Granulat/Kunstharz beispielsweise zwischen 20 ; 1 bis 1 ; 20 liegen kann. Eine solche lasse wird nach üblichen Verfahren auf der Maschine oder von liand auf das Trägermaterial aufgebracht. Es erfolgt dann Aushärtung in üblicher Weise durch Luftzufuhr und/oder Wärme, wobei das Lösungsmittel verdampft.
  • Beispiel 2 21an kann auch wässrige Emulsionen von b<ispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat oder Mischpolymeren davon, von Acrylnitrilbutadienmischpolymeren, Acrylorischpolymeren, Polyvinylchlorid etc. verwenden. Solche Emulsionen oder Dispersionen sind handelsüblich. Hierin wird bei Normaltemperatur oder etwas erhöhter Temperatur das Granulat in dem geeigneten Gewichtsverhältnis eingerührt; auch hierbei kann das Gewichtsverhältnis Granulat/festes Kunstharzmaterial beispielsweise im Bereich von 1 : 20 bis 2o ; 1 liegen. Eine solche Paste wird nach üblichen Verfahren auf das Trägermaterial aufgebracht und dann ausgehärtet, gegebenenfalls unter Zufuhr von Luft oder Wärme zum Trocknen.
  • Beispiel 3 Als Klebemittel kommt auch eine handelsübliche Wasserglaslösung infrage. Hierin wird ebenfalls das Granulat bei Normaltemperatur oder etwas erhöhter Temperatur eingerührt. Die Gewichtsverhältnisse (auf Feststoffe bezogen) können beispielsweise wiederum im Bereich zwischen 1 : 20 und 20 : 1 liegen. Aufbringen nach üblichen Methoden und Aushärten durch Verdampfung des Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Zufuhr von Wärme, erfolgen nach bekannten Arbeitsweisen.
  • Beispiel 4 Ein in den Beispielen 1 bis 3 genanntes Bindemittel wird zuerst auf den Träger aufgetragen oder aufgestrichen. Dann wird das Granulat draufgestreut (nach üblicher Arbeitsweise); schließlich läßt man das Bindemittel aushärten.
  • Weiterhin wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen näher veranschaulicht. Es bedeuten; Fig. 1 eine Einschichtplatte gemäß der Erfindung mit einseitiger Aufbringung des Granulats; Fig. 2 eine Einschichtplatte gemäß der Erfindung mit beidseitiger Aufbringung von Granulat; Fig. 3 eine Mehrschichtplatte gemäß der Erfindung mit zwischen den beiden Platten zwischengelagerter Granulatbeschichtung.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist mit 1 das transparente Trägermaterial bezeichnet, mit 2 die Beschichtung aus Granulat, die entweder aufgesintert oder mit Bindemittel aufgebracht bzw. zwischen zwei Trägerplatten angeordnet sein kann, wobei im Fall von Fig. 3 (tiehrschichtenplatte) zwischen den beiden Trägerplatten nicht nur das Granulat, sondern auch ein Bindemittel vorhanden sein kann. Selbstverständlich kann die Trägerplatte 1 auch eine Mehrschichtenplatte sein, die zwischen den einzelnen Plattenschichten kein Granulat trägt, sondern nur auf einer oder auf beiden Außenseiten.
  • Die Wirkungsweise dieses Baumaterials gemäß der Erfindung besteht darin, daß das eingestrahlte Licht gebrochen, gestreut und bzw. oder reflektiert wird, so daß das hindurchtretende Licht im Raum keine bevorzugte Ausbreitungsrichtung hat, sondern völlig diffus ist, keine Schatten ergibt und zu einer völlig gleichmäßigen Ausleuchtung des Raumes führt. Denselben Effekt erreicht man auch, wenn dieses Material für Zwischenwände oder zur Abdeckung von künstlichen Beleuchtungskörpern verwendet wird.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auch die ultraviolette und die ultrarote Strahlung völlig diffus wird, zum Teil sogar in stärkerem Maße als sonst üblich aus dem sichtbaren Licht durch Absorption bzw. Reflektion herausgenommen wird, so daß im Raum, der durch dieses Material hindurchgehend von der Sonne bestrahlt wird, kein so starker Aufheizungseffekt entsteht, wie dies ansonsten bei Glasfensterfronten bekannt ist; außerdem erreicht man, daß die hindurchtretende ultraviolette und ultrarote Strahlung im Raum möglichst gleichmäßig ausgebreitet wird.
  • Die Vorteile der gleichmäßigen Ausbreitung der Strahlungen in den Räumen liegen in der optimalen Wirkung auf die darin wohnenden bzw. arbeitenden Personen und Schonung der Augen, da die Räume als angenehm gleichmäßig hell empfunden werden.
  • Vor allem kann man durch die Dicke der Granulatbeschichtung und durch Einfärbung von Trägermaterial und/oder Granulatmaterial auch die Anteile des hindurchtretenden sichtbaren Lichtes festlegen. So ist es möglich, daß bei relativ dünnen Beschichtungen das sichtbare Licht fast hundertprozentig hindurchtritt, während vor allem die ultrarote Einstrahlung vermindert wird; andererseits kann man durch eine dickere Beschichtung insbesondere zur Verwendung der Bauteile bei Lagerräumen erreichen, daß insgesamt die Lichteinstrahlung auch reduziert wird.
  • Da dieses lichtdurchlässige Baumaterial sehr einfach und fabrikmäßig vorgefertigt werden kann, ist die Verwendung in allen Gebäuden und vor allem die leichte Reparatur von Schäden jederzeit gewährleistet.

Claims (8)

Ansprüche
1. Lichtdurchl.issiges Baumaterial mit Lichtdiffusionseffekt, ekennzeichnet durch einen transparenten Träger (1) und darauf aufgebrachte Schicht oder Schichten (2) eines Granulats aus transparenten kleinen Perlen oder Kügelchen.
2. Lichtdurchlässiges Haumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus einer ebenen oder geformten Einschicht- oder Mehrschichtenplatte besteht.
3. Lichtdurchlässiges Bauniaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat auf den Träger mithilfe eines Bindemittels aufgebracht ist, das einen anderen Brechungsindex als das Granulatmaterial hat.
4. Lichtdurchlässiges Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat durch Sinterung auf dem Trer aufgebracht ist.
5. Lichtdurchlässiges Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einseitig oder beidseitig mit der Granulatbeschichtung (2) versehen ist.
6. Lichtdurchlässiges Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat zwischen zwei Trägern angeordnet ist.
7. Lichtdurchlässiges Baumaterial nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat und/oder der TrAger und/oder das Bindemittel gefärbt sind.
8. Lichtdurchlässiges Baumaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Träger (1) aufgebrachte Granulat durch eine weitere transparente Schutzschicht abgedeckt ist, vorzugsweise aus einem als Lösung, Emulsion, Paste od.dgl. aufgeschichteten, ygfs. gefärbten Material.
L e e r s e i t e
DE19732314622 1973-03-23 1973-03-23 Lichtdurchlaessiges baumaterial Withdrawn DE2314622B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314622 DE2314622B2 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Lichtdurchlaessiges baumaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314622 DE2314622B2 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Lichtdurchlaessiges baumaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2314622A1 true DE2314622A1 (de) 1974-09-26
DE2314622B2 DE2314622B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=5875730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314622 Withdrawn DE2314622B2 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Lichtdurchlaessiges baumaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314622B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556673A (en) * 1991-07-08 1996-09-17 Compagnie Generale D'innovation Et De Developpement Cogidev Transparent composite structural elements and methods for producing same
EP1043541A3 (de) * 1999-04-07 2001-09-19 Ralph Zernisch Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von rahmenlos gehaltenen, lichtdurchlässigen Abdeckungen
DE10050345C1 (de) * 2000-10-11 2002-05-08 Andreas Peter Galac Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung
WO2006136445A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Quick Trade Gmbh Rutschfeste glasoberfläche und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033545A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-23 Flachglas Ag Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE4438736C2 (de) * 1994-10-29 1998-09-24 Magnus P Dr Kuhn Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen mit erhöhter Griffsicherheit
DE19612014A1 (de) * 1996-03-15 1996-10-02 Peill Kristall Baerenhuette We Verfahren zur Veredelung von Glasartikeln
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE10130011C1 (de) * 2001-06-25 2002-10-24 Nachtmann F X Bleikristall Verfahren zum Herstellen einer Leuchtpigmentschicht in einem Glasgegenstand, Verwendung des Verfahrens sowie Glasgegenstand mit eingeschmolzener Leuchtpigmentschicht
DE10133478C1 (de) * 2001-07-10 2003-08-21 Schott Glas Mit einem Kratzschutz versehener Glaskeramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendungen
DE10314070B4 (de) * 2003-03-28 2005-03-17 Schott Ag Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Glas- oder Glaskeramikkörper
DE102009043662B4 (de) * 2009-09-29 2013-07-04 Andreas Schultze-Kraft Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene Werksteinplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556673A (en) * 1991-07-08 1996-09-17 Compagnie Generale D'innovation Et De Developpement Cogidev Transparent composite structural elements and methods for producing same
EP1043541A3 (de) * 1999-04-07 2001-09-19 Ralph Zernisch Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von rahmenlos gehaltenen, lichtdurchlässigen Abdeckungen
DE10050345C1 (de) * 2000-10-11 2002-05-08 Andreas Peter Galac Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Mattierung
WO2006136445A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Quick Trade Gmbh Rutschfeste glasoberfläche und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314622B2 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544245C3 (de) Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
EP0021119B1 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE102014100767B4 (de) Optisches Element und organisches Licht emittierendes Bauelement mit optischem Element
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
EP0025197A1 (de) Fensterabdeckung
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE19925955A1 (de) Mittel zur Beschichtung von transparenten Flächen
DE69535503T2 (de) Lichtdiffusorschirm und fensterblende, die diesen benutzt
DE4033545C2 (de)
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE3931594A1 (de) Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude
EP0616181A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE1952769A1 (de) Aluminiumbeschichtete durchsichtige Platten
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE2138812A1 (de) Lamellenjalousie
DE102010035644A1 (de) Sandwichstruktur mit winkelabhängiger Transparenz und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee