DE69102091T2 - Verglasung für natürliche Beleuchtung. - Google Patents

Verglasung für natürliche Beleuchtung.

Info

Publication number
DE69102091T2
DE69102091T2 DE69102091T DE69102091T DE69102091T2 DE 69102091 T2 DE69102091 T2 DE 69102091T2 DE 69102091 T DE69102091 T DE 69102091T DE 69102091 T DE69102091 T DE 69102091T DE 69102091 T2 DE69102091 T2 DE 69102091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glazing
transmittance
glazing according
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102091D1 (de
Inventor
Jacques Fremaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69102091D1 publication Critical patent/DE69102091D1/de
Publication of DE69102091T2 publication Critical patent/DE69102091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/08Rolling patterned sheets, e.g. sheets having a surface pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/14Rolling other articles, i.e. not covered by C03B13/01 - C03B13/12, e.g. channeled articles, briquette-shaped articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verglasung, die für die Beleuchtung von Räumlichkeiten und insbesondere für die Ausstattung von Gartenbaugewächshäusern geeignet ist.
  • Möchte man das natürliche Tageslicht für Arbeits-, Dienstleistungs- oder Freizeitstätten nutzen, ohne durch einen zu starken Kontrast zwischen den schattigen und den angrenzenden beleuchteten Bereichen gestört zu werden, greift man üblicherweise zu zwei Lösungsmöglichkeiten; wenn eine direkte Sonneneinstrahlung möglich ist, stattet man die Fenster mit Vorhängen aus oder verwendet einheitlich für sämtliche Verglasungen reflektierende, absorbierende und vor allem streuend wirkende Glasscheiben derart, daß die Stärke des in die Räumlichkeit einfallenden Lichtes und dadurch auch der Kontrast zu den schattigen Bereichen begrenzt wird, oder richtet auch wie in Künstlerateliers sämtliche Verglasungen nach Norden (auf der nördlichen Halbkugel oder nach Süden auf der südlichen) aus. Darüber hinaus ist man im Sommer bei Gewächshäusern oftmals gezwungen, die verglasten Wände zu weißen, wenn die verwendeten Glasscheiben nicht streuend wirken, um örtliche Übererwärmungen der Pflanzen zu verhindern, die dagegen besonders empfindlich sind. In diesen zwei Fällen werden sowohl die Menschen als auch die Pflanzen größtenteils dadurch gestört, daß der Kontrast zwischen einem hell erleuchteten und dem unmittelbar angrenzenden im Schatten liegenden Bereich zu stark ist. Ist der Kontrast weniger scharf und der Übergang somit allmählich, beispielsweise, wenn für sämtliche Glasscheiben streuend wirkende Walzgläser verwendet werden, ist diese Belästigung beseitigt. Dadurch wird aber auch immer die allgemeine Beleuchtungsstärke und damit unnützerweise die Licht- oder Energiezufuhr zur Räumlichkeit oder zum Gewächshaus verringert.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die starken Kontraste in den mit Tageslicht beleuchteten Gewächshäusern oder Räumlichkeiten zu vermeiden, ohne dabei unnützerweise die allgemeine Stärke der Energie und/oder des Lichts, die/das in sie eindringt, zu verringern.
  • Scheint die Sonne direkt ins das Innere einer Räumlichkeit wie einer Werkhalle, in der sich Menschen, oder eines Gewächshauses, in dem sich Pflanzen befinden, ist die Bodenfläche niemals gleichrnäßig beleuchtet. Da keine Wand der Räumlichkeit gleichmäßig durchsichtig ist, entstehen Schlagschatten. Der als Halbschatten bezeichnete Übergangsbereich vom vollen Schatten zum vollen Licht ist weder für alle Licht-Schatten-Übergänge noch für alle Punkte der Linie, die sie voneinander trennt, gleich. Befindet sich die Fläche, auf die der Schatten fällt, in der Nähe der Kante, deren Projektion diese Trennlinie bildet, ist der Halbschatten sehr schmal. Vergrößert sich dagegen die Entfernung, wird der Halbschatten breiter. So ist der Halbschatten bei zwei Metern Entfernung 17 mm breit, während er bei 20 cm nicht mehr als 1,7 mm breit ist. Wenn beispielsweise der direkt beleuchtete Bereich eine Beleuchtungsstärke von 50000 lx erhält, während den Schattenbereich nur 4000 lx erreichen, ist einzusehen, daß im zweiten Fall der Übergang stärker und der Kontrast störender als im ersten wird. Insbesondere ist bei Pflanzen zu beobachten, daß, wenn man sich in der Nähe des Bereiches befindet, der den Schatten wirft, ein und dasselbe Blatt in einem Oberflächenbereich stark erwärmt wird, während der übrige Bereich praktisch die Umgebungstemperatur behält. Dagegen verläuft bei 2 m der Übergang auf den oben berechneten 17 mm, wobei im allgemeinen verschiedene Pflanzen oder wenigstens verschiedene Zweige von den extremen Bereichen betroffen sind.
  • Die herkömmlichen Lösungen für dieses Problem bestehen darin, die Fenster oder Wände mit streuend wirkenden Elementen wie Vorhängen oder streuend wirkenden Walzglasscheiben auszustatten. Der Nachteil dieser Systeme, welche die Übergänge dort fließender machen, wo sie sonst schärfer wären, besteht in der Rückstreuung. Diese streuend wirkenden Systeme wandeln ein paralleles Strahlenbündel in eine Vielzahl von Strahlen um, die in sämtliche Raumrichtungen zurückgestrahlt werden. Dieses gestreute Licht addiert sich in Richtung Innenraum zu dem direkt durchgelassenen Bündel, dessen Stärke kleiner geworden ist. Jedoch strahlt ein nicht zu vernachlässigender Teil des gestreuten Lichts in eine Richtung, die der der einfallenden Strahlen entgegengesetzt ist, und daher zurück in Richtung der Lichtquelle, wodurch der Beleuchtungswirkungsgrad des Systems sinkt. Vorausgesetzt, daß bei einer herkömmlichen Lösung die gesamte Wand durch eine streuend wirkende ersetzt ist, wird an jedem Punkt der Beleuchtungswirkungsgrad durch die streuend wirkenden Systeme auf nicht nutzbare Weise verringert.
  • Andere, entwickeltere Systeme sind ebenfalls vorgeschlagen worden, wobei an den Einsatz von Walzgläsern gedacht worden ist, die mit Strukturen aus prismatischen oder Pyramidenmustern versehen sind. So schlägt das französiche Patent FR-A-2 096 979 Prismen mit in horizontaler Achse dreieckigem Querschnitt vor, um das direkte Sonnenlicht auf den Boden der Räumlichkeiten zu richten. Darüber hinaus schlägt das französiche Patent FR-A-2 308 753 Gewächshausdächer vor, deren Oberflächen mit hohlen Pyramiden ausgestattet sind, die analog dem Eindruck eines Werkzeugs sind, das mit Diamantspitzen versehen ist. Die Aufgabe dieser Struktur ist eine doppelte, nämlich die flachen Strahlen der Morgensonne maximal zu nutzen und die glühende Hitze der Mittagssonne zu verringern.
  • Die bisherigen Systeme, die durchaus, vor allem bei der Veränderung der Lichtverteilung im Inneren von Räumlichkeiten, speziell bei flacher Sonneneinstrahlung, wirksam sind, haben auch die Eigenschaft, die Kontraste zwischen den Schatten- und Lichtbereichen im beleuchteten Bereich zu begrenzen. Sie verringern jedoch, wie die herkömmlichen streuend wirkenden Walzgläser, die durchgelassene Energie über ihre gesamte Fläche sehr stark und gleichmäßig.Desweiteren ist aus dem Patent DE-A-1 061 979 bekannt, die oberen und unteren Bereiche einer Fahrzeugwindschutzscheibe mit einer abgestuften Beschichtung zur Absorption der Sonnenstrahlen zu versehen, wobei im mittleren Bereich der Windschutzscheibe eine hohe Lichtdurchlässigkeit erhalten bleiben soll.
  • Die erfindungsgemäßen Glasscheiben verfügen über eine lokal veränderte Energiedurchlässigkeit und sind daher derart entwickelt worden, dar mit ihnen Räumlichkeiten vom Typ einer Veranda oder eines Gewächshauses ausgestattet werden können, wobei sie eine zunehmende Verringerung ihrer Energiedurchlässigkeit derart aufweisen, daß nach ihrer Anbringung die Energiedurchlässigkeit mit wachsender Entfernung vom beleuchteten Bereich ansteigt. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Glasscheibe besteht in der Anbringung in einer im wesentlichen senkrechten Wand einer Räumlichkeit vom Typ einer Veranda oder eines Gewächshauses, wobei ihre direkte Energiedurchlässigkeit vom unteren zum oberen Bereich der Wand ansteigt.
  • Die direkte Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen Glasscheiben ist daher umso höher, je mehr ihre Entfernung zum beleuchteten Bereich zunimmt, wobei diese Veränderung der direkten Durchlässigkeit vorteilhafterweise im Inneren ein und desselben Glasscheibenelements vor sich geht.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Veränderung der direkten Durchlässigkeit durch eine Veränderung der spektralen Durchlässigkeit der Glasscheibe, vorzugsweise mit einer dünnen Schicht erreicht. In einer anderen Ausführungsform wird das Verhältnis von direkt durchgelassenem Licht und gestreutem Licht verändert. In diesem Fall wird die Streuung entweder auf Grund eines Walzglases, dessen Relief sich lokal verändert, oder auf Grund eines Verbundglases erzielt, in dessen Zwischenschicht in steigendem Male streuend wirkende Partikel eingebaut sind.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäß gewalzten Glases schlägt die Erfindung ebenfalls eine Vorrichtung, und zwar eine Walzrolle mit sich vergrößerndem Relief vor.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung und Figuren erläutert, wonach sie auch ausgeführt werden kann, wobei
  • Figur 1 ein Gewächshaus, das mit einer Verglasung aus erfindungsgemäp gewalztem Glas ausgestattet ist,
  • Figur 2 die Verwendung der erfindungsgemäßen Glasscheibe in einer Veranda eines Eigenheimes,
  • Figur 3 und Figur 4 eine Walzrolle, welche die Herstellung eines erfindungsgemäßen Walzglases ermöglicht und
  • Figur 5 ein erfindungsgemäßes Verbundglas
  • zeigt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Beispiele der Verwendung der erfindungsgemäßen Glasscheiben. In Figur 1 ist ein Gartenbaugewächshaus und in Figur 2 ein Eigenheim zu sehen.
  • Im Schema der Figur 1 ist in 1 die erfindungsgemäße Glasscheibe gezeigt, mit der die verglasten Wände eines Gewächshauses ausgestattet sind, dessen andere Elemente wie das durchsichtige Dach 2 oder der ebenfalls durchsichtige Giebel 3 nicht in Einzelheiten dargestellt sind. Die verglasten Wände sind mit drei gleichen Glasscheiben, die beispielsweise 1,80 m hoch und 1,00 m breit sind, versehen. Diese Glasscheiben haben eine Struktur, die es ermöglicht, daß das direkte Sonnenlicht durch den oberen Teil 4 praktisch ohne Schwächung, durch den mittleren Teil 5 mit geringer Schwächung und durch den unteren Teil 6 mit starker Schwächung durchgelassen wird. Es ist zu sehen, daß sich der Kontrast zwischen den Schlagschattenbereichen und den Bereichen des vollen Lichts genau in den Bereichen verringert, in denen die Glasscheibe dem bestrahlten Bereich (dem Boden) nahe ist, das heißt, dort wo der Übergang vom Schatten zum Licht am stärksten ist. Dagegen wird im oberen Teil der verglasten Wand, dort, wo die Glasscheibe und ihre Halterungen, welche die Schatten erzeugen, von der beleuchteten Fläche entfernt sind, das direkte Licht maximal durchgelassen.
  • In Figur 2 ist schematisch der Seitenteil des Parterres einer Wohnung 7 mit deren Mauer 8 und dem Glasfenster 9 gezeigt, wobei sich an die Mauer 8 eine Veranda anschließt. Diese besteht aus einer durchsichtigen senkrechten Wand und einem ebenfalls durchsichtigen Dach 11. Die senkrechte Wand umfaßt zwei Teile, einen oberen Teil 10, der aus gewöhnlichem durchsichtigen Glas besteht, das ohne Veränderung durchlässig ist - bis auf eine leichte Schwächung durch Reflexion und geringe Absorption des gewöhnlichen Glases - und einen unteren Teil, eine erfindungsgemäße Glasscheibe 12, die im Rahmen 13 befestigt ist. Durch sie wird ermöglicht, daß sich die direkte Lichtdurchlässigkeit vom oberen Teil 14 der Glasscheibe zum unteren Teil 15 verringert. Es ist zu sehen, daß der starke Kontrast, der sonst in der Ebene der Pflanzen 16 bestünde, stark verringert ist. Dadegen wird die Sonnenenergie, welche die klare Glasscheibe 10 oder den oberen Teil 14 der erfindungsgemäßen Glasscheibe 12 durchstrahlt, ohne nicht nutzbare Verringerung durchgelassen, wobei es jedoch durch eine Markise 16 ermöglicht wird, übermäßige Erwärmungen zu vermeiden.
  • Durch die folgenden Ausführungsbei spiele wird die Funktionsweise der Erfindung konkret erläutert.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel ist die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform, die unter Verwendung des strukturierten Walzglases ausgeführt wird. Herkömmlicherweise werden die Walzgläser durch Walzen des im breiförmigen Zustand befindlichen Glases, das mit regelmäßigem Durchsatz einen Wannenofen verläßt, hergestellt. Im allgemeinen weist eine der Walzen des Walzwerkes, meist die obere, eine aufgerauhte Oberfläche auf, deren Relief dem komplementär ist, das der Glasplattenoberfläche aufgewalzt werden soll. Die andere Walze ist meist glatt, jedoch kann mitunter auch deren Oberfläche strukturiert sein. Die Struktur ist über den gesamten Umfang der Walzrolle dieselbe, da bei allen üblichen Anwendungen eine in jedem Punkt gleiche Oberfläche erwünscht ist und jede Abweichung von dieser Regelmäßigkeit einen Fehler im Aussehen des Endproduktes bewirkt.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasscheibe wird eine Walzrolle verwendet, die von den herkömmlichen Walzen vollständig verschieden ist. Sie weist ein Relief auf, das sich entsprechend ihrer Bewegung entlang ihrer Achse entwickelt.
  • In Figur 3 ist eine Ausführungsform einer solchen Walze gezeigt. An einem ihrer Enden 18 weist sie eine hohe Rauhtiefe auf, während sie am anderen Ende 19 praktisch glatt ist, wobei sich die Rauhtiefe kontinuierlich zwischen diesen beiden Enden erhöht. Es ist zu sehen, dar ein mit einer solchen Walze strukturiertes Walzglas in der Mitte seiner Breite eine mittlere Rauhtiefe aufweist, die dem Bereich 20 der Walze entspricht. Während einer seiner beiden Ränder (der dem Ende 18 der Walze entspricht) sehr rauh ist und daher sehr streuend wirken wird, bleibt der andere Rand glatt und daher für das Bündel aus parallelen Sonnenlichtstrahlen ohne eine Veränderung von dessen Richtung durchlässig. Dadurch können unkompliziert Glasscheiben 1 für verglaste Wände des in Figur 1 gezeigten Gewächshauses hergestellt werden, wobei der untere Teil 6 der Glasscheibe von Bereich 18 und der obere Teil 4 derselben Glasscheibe von Bereich 19 der Walzrolle hergestellt wird.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasscheibe kann auch ein anderer Walzrollentyp eingesetzt werden. Im französischen Patent FR 1 276 153 ist eine Walzrolle beschrieben, die speziell für den Zweck entwickelt worden ist, die Wärmeverwerfungen auszugleichen, die im allgemeinen von solchen Walzen hervorgerufen werden. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, als Berührungsfläche mit dem Glas nicht die Außenfläche der eigentlichen Walze zu nutzen, sondern sie im Gegenteil mit einer Reihe von Ringen zu versehen, deren Länge sich entlang der Achse verringert. In Figur 4 ist ein solches Walzsystem gezeigt.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasscheibe wird eine solche Walzrolle verwendet, die mit Ringen 21 ausgerüstet ist, deren Oberfläche von einem zum anderen Ende der Walze eine steigende Rauhtiefe aufweisen. So weisen die Ringe 22 das ausgeprägteste Relief auf, während die Ringe 23 praktisch glatt sind. Bei Einsatz einer solchen Walzrolle wird ein strukturiertes Gußglas mit parallelen Randstreifen erhalten, die an einem Rand sehr streuend wirken, und in Richtung des anderen, praktisch glatten Randes eine Abnahme dieser Streuung stattfindet.
  • Es ist klar, daß die Zunahme der Streuung von einem zum anderen Rand an bestimmte Zwecke angepaßt werden kann. Insbesondere bei der Veranda eines Eigenheimes wird es nur der untere Teil der Glasscheibe sein, der mehr oder weniger streuend wirken soll, beispielsweise bis zu einer Höhe von 50 cm, während die übrige Glasscheibe bis zu einer Höhe von beispielsweise 130 cm glatt bleibt. In diesem Fall werden die Pflanzen, die sich an der Glasscheibe befinden, wirksam gegen örtliche übermäßige Erwärmungen geschützt, während der übrige Teil des Raumes maximal besonnt wird. Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil der Verwendung eines solchen Erzeugnisses in einem Eigenheim läßt sich bei der Wartung erkennen. Wenn eine Glasscheibe, wie bei der Veranda in Figur 2, bis zum Boden reicht, ist der bodennahe Teil am meisten der Verschmutzung, insbesondere auf Grund des Regens ausgesetzt, durch dessen Fallen Partikel gegen die Glasscheibe gespritzt werden. Da die erfindungsgemäße Glasscheibe gerade in diesem Teil, auf dem Verschmutzungen wenig sichtbar sind, eine rauhe Oberfläche aufweist, ist sie besonders vorteilhaft, weil es dadurch möglich wird, die Zeitabstände zwischen den Reinigungen zu verlängern.
  • Beispiel 2
  • Im vorhergehenden Beispiel der Glasscheibe wurde das Phänomen der Lichtstreuung genutzt, das heißt, daß die einfallenden Lichtstrahlen, die nicht direkt durch das Glas durchgelassen werden, bei ihrem Durchgang durch die Glasscheibe eine Richtungsänderung erfahren. Das vorliegende Beispiel nutzt die Phänomene der spektralen Lichtreflexion oder -absorption, das heißt, daß die einfallenden Strahlen, die zur anderen Seite der Glasscheibe durchgelassen werden, ihre Richtung nicht ändern, sondern daß sich beim Durchgang durch die Glasscheibe ihre spektrale Zusammensetzung verändert, wobei diese Veränderung erfindungsgemäß nicht in jedem Punkt gleich ist.
  • Zur Abscheidung von dünnen Absorptions- oder/und Reflexionsschichten auf Flachglas sind zahlreiche Verfahren verfügbar. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasscheiben sind die Pyrolyseverfahren am interessantesten, in denen organische Verbindungen eines oder mehrerer Metalle mit auf eine Temperatur von über 400 ºC erhitztem Glas in Berührung gebracht werden. Bei dieser Berührung dissoziieren sie unter Bildung einer oder mehrerer erwünschter Metallverbindungen, im allgemeinen von Oxiden, die dem so behandelten Flachglas die gewünschten Reflexions- und Absorptionseigenschaften verleihen. Von diesen Verfahren ermöglicht das sogenannte Sprühverfahren, in dem am Ausgang einer Floatwanne eine Lösung organischer Salze solcher Metalle wie Kobalt, Eisen, Chrom usw. auf das erhitzte Glas gesprüht wird, eine unkomplizierte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei es jedoch auch andere Verfahren wie das Abscheiden von Pulvern organischer Verbindungen oder die Ionendiffusion in das Glas direkt auf dem Floatbad erlauben, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Die Flüssigpyrolyse ist lediglich zur Verdeutlichung dieses Beispiels gewählt worden. Im Patent FR 2 277 785 ist ein Verfahren beschrieben, in dem das Aufgießen der Lösung verringert wird, wenn sich die sich quer bewegende Sprüheinrichtung dem Rand der Scheibe nähert. Dieses Verfahren, das ursprünglich zur Optimierung der verwendeten Lösungsmengen entwickelt worden ist, erlaubt es, durch die zunehmende Verringerung der verteilten Mengen, beim Übergang von einem Rand der Glasscheibe zum anderen eine dünne Schicht herzustellen, deren Dicke in der Breite der Glasscheibe abnimmt.
  • Eine interessante zu betrachtende Größe ist die Energiedurchlässigkeit TE. Sie ist das Verhältnis von durch die Glasscheibe durchgelassener Energie zur einstrahlenden Sonnenenergie. Im allgemeinen beträgt sie für ein Flachglas von 4 mm etwa 0,86. Mit einer Schicht aus Chrom-, Eisen- und Kobaltoxiden, die durch Versprühen einer Acetylacetonatlösung dieser Metalle in Heptan auf Glas bei 620 ºC hergestellt wird, erhält man üblicherweise eine Energiedurchlässigkeit desselben, 4mm dicken Glases von 0,55. Dieses Verfahren erlaubt es, ein 3,20 mm breites schwimmendes Glasband mit einer Energiedurchlässigkeit von 0,55 an einem Rand zu erhalten, die bei Entfernung von diesem Rand ständig ansteigt. Ist diese Veränderung linear und vollzieht sich über eine Breite von 120 cm, werden die folgenden Ergebnisse erzielt: Abstand (cm) Dicke (%)
  • Die so hergestellte Glasscheibe kann in ihrer Herstellungsbreite zur Ausstattung der verglasten Wand eines Gewächshauses bis auf eine Höhe von 3,20 m verwendet werden. Die Energiedurchlässigkeit in der Bodenebene beträgt 0,55, sie vergrößert sich zunehmend, um bei 1,20 m Höhe 0,86 zu erreichen und danach bis zu einer Höhe von 3,20 m konstant zu bleiben.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird wie in Beispiel 1 die Veränderung der direkten Lichtdurchlässigkeit durch ein Phänomen der Lichtstreuung erreicht.
  • Es ist ein Verfahren beschrieben worden, das den Einbau fremder Partikel in die plastische Zwischenschicht eines Verbundglases ermöglicht, insbesondere in der Patentanmeldung 89FR- 14111. Wird dieses Verfahren verwendet, um in die Zwischenschicht, deren Brechungsindex bei Polyvinylbutyral (PVB) 1,48 beträgt, Bruchstücke eines Glases mit höherem Index, beispielsweise ein Flintglas mit einem Index von 1,60 einzubauen, wird ein Streuungseffekt erzielt, der - bei einer gegebenen Partikelgröße - umso größer ist, je höher die Dichte der Partikel in der Zwischenschicht wird. Zur Herstellung einer erfindungsgemäpen Glasscheibe wird diese Dichte mit der Entfernung vom Rand der Glasscheibe kontinuierlich verändert. Eine solche Fensterscheibe ist schematisch in Figur 5 gezeigt.
  • In 24 sind die Außenglasscheiben mit einer einheitlichen Dicke von 3 mm zu sehen. Sie sind über eine 1,1 mm dicke PVB- Folie 25 verbunden, in welcher kleine Bruchstücke eines Materials 26 mit einem höheren Index eingebettet sind. An einem der Ränder 27 ist die Partikeldichte hoch, sie verringert sich zunehmend, wenn man man sich von diesem Rand entfernt.
  • Figur 5 ist sehr schematisch und es sind nur einige Zentimeter der Veränderung der Partikeldichte gezeigt, die in der Praxis über größere Entfernungen, beispielsweise in Metergrößenordnung stattfindet. Mittels einer durch dieses Verfahren hergestellten Glasscheibe, die in der senkrechten Wand einer Veranda wie in Figur 2 angebracht ist, wird es ermöglicht zu verhindern, daß die in ihrer Nähe befindlichen Pflanzen zu starke Licht-Schatten-Kontraste ertragen müssen.
  • Die vorliegenden Beispiele bilden verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasscheiben. Diese werden als Wand einer Räumlichkeit, in der sich Pflanzen oder Personen befinden, eingesetzt, die es erlaubt, die üblichen Nachteile anderer Glasscheibentypen zu vermeiden. Im Vergleich zu farblosen durchsichtigen glatten Gläsern, aus denen eine Wand vollständig besteht, ermöglichen sie, zu starke Kontraste zwischen beleuchteten Bereichen und Schlagschattenbereichen zu vermeiden, im Vergleich zu gefärbten durchsichtigen glatten Gläsern und bezogen auf gleichmäßig streuend wirkende Walzgläser erlauben sie, dar in ihrem oberen Teil die maximal verfügbare Sonnenenergie genutzt wird.
  • Darüber hinaus erlauben es die erfindungsgemäßen Glasscheiben, insbesondere in ihrer Ausführungsform "zunehmend streuend strukturiert", Verschmutzungseffekte zu begrenzen, wenn sie bis zur Bodenebene reichen.

Claims (15)

1. Verglasung mit lokal veränderter Energiedurchlässigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Ausstattung von Räumlichkeiten und insbesondere Gewächshäuser bestimmt ist, um diese mit Tageslicht zu beleuchten, und dar sie eine progressive Verringerung der Energiedurchlässigkeit derart aufweist, daß nach ihrer Anbringung die Energiedurchlässigkeit mit wachsender Entfernung vom beleuchteten Bereich der Räumlichkeit oder des Gewächshauses ansteigt.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap, nachdem sie in einer im wesentlichen senkrechten Wand der Räumlichkeit oder des Gewächshauses angebracht worden ist, ihre direkte Durchlässigkeit vom unteren zum oberen Bereich der Wand ansteigt.
3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der direkten Durchlässigkeit im Inneren ein und desselben Glasscheibenelements (1) vor sich geht.
4. Verglasung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Durchlässigkeit durch Veränderung der Spektralverteilung des einfallenden Lichtes erreicht wird.
5. Verglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung der Glasscheibe durch eine dünne Schicht erzielt wird.
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der direkten Durchlässigkeit durch Lichtstreuung erhalten wird.
7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreuung durch die Oberflächenstruktur eines geprägten Glases erfolgt.
8. Verglasung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der direkten Durchlässigkeit durch die Zwischenschicht (25) eines Verbundglases (24) bewirkt wird.
9. Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die plastische Zwischenschicht (25) Partikel (26) mit unterschiedlichem Brechungsindex eingebaut werden.
10. Verglasung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus durchsichtigen Elementen und Glasscheibenelementen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche besteht.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die zur Beleuchtung mit Tageslicht oder von Gewächshäuern vorgesehen ist und deren direkte Durchlässigkeit mit wachsender Entfernung vom beleuchteten Bereich ansteigt, dadurch gekennzeichnet, dap eine Scheibe aus einem durchsichtigen thermoplastischen Stoff mit wenigstens einer Walze, deren Relief sich von einem Rand der Scheibe zum anderen ändert, warmgewalzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Stoff ein Kalk-Natron-Silicat-Glas ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Walzrollen besteht, von denen wenigstens eine ein Relief aufweist, dessen Rauhtiefe von einem Ende zum anderen ansteigt.
14. Verwendung einer Verglasung mach einem der Ansprüche 1 bis 10, deren direkte Durchlässigkeit mit wachsender Entfernung vom durch sie beleuchteten Bereich ansteigt, zur Herstellung von Gewächshäusern.
15. Verwendung nach Anspruch 14, in welcher die Glaswände eines Gewächshauses mit der Verglasung ausgestattet sind.
DE69102091T 1990-03-20 1991-03-19 Verglasung für natürliche Beleuchtung. Expired - Fee Related DE69102091T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9003512A FR2659958B1 (fr) 1990-03-20 1990-03-20 Vitrage pour l'eclairage naturel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102091D1 DE69102091D1 (de) 1994-06-30
DE69102091T2 true DE69102091T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=9394893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102091T Expired - Fee Related DE69102091T2 (de) 1990-03-20 1991-03-19 Verglasung für natürliche Beleuchtung.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0448456B1 (de)
AT (1) ATE105991T1 (de)
DE (1) DE69102091T2 (de)
DK (1) DK0448456T3 (de)
ES (1) ES2056593T3 (de)
FR (1) FR2659958B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300447A (nl) * 1993-03-12 1994-10-03 Biwex Nv Inrichting en werkwijze voor het op een glasplaat aanbrengen van een laag, en aldus verkregen glasplaat.
EP0945411B1 (de) * 1998-03-20 2004-05-12 Glaverbel Glasscheibe
EP0952122A1 (de) * 1998-03-20 1999-10-27 Glaverbel Glas
WO2010046358A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Grow Foil B.V. Greenhouse for enhanced plant growth i
JP5921489B2 (ja) * 2012-06-15 2016-05-24 イノマ コーポレーション 発電窓セット及びその発電モジュール
CN113615452B (zh) * 2021-10-13 2021-12-24 南通虹光风机制造有限公司 一种流量自调节的通风设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH211887A (fr) * 1939-02-08 1940-10-31 Verreries De Moutier Pour La F Objet diffusant la lumière et son procédé de fabrication.
US2883799A (en) * 1951-06-12 1959-04-28 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of opaque glass in ribbon form
GB822295A (en) * 1955-05-19 1959-10-21 Pittsburgh Plate Glass Co Coated glass articles
FR2437883A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Ppg Industries Inc Procede perfectionne pour former sur un support une bande coloree a nuance degradee
AU4380785A (en) * 1984-06-18 1986-01-02 Florida International University Horticultural shade screen materials
EP0593088B1 (de) * 1987-03-09 1998-01-07 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Zwischenfolie zur Anwendung in einer Verbundglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105991T1 (de) 1994-06-15
FR2659958A1 (fr) 1991-09-27
EP0448456A1 (de) 1991-09-25
FR2659958B1 (fr) 1992-06-12
EP0448456B1 (de) 1994-05-25
DK0448456T3 (da) 1994-09-05
DE69102091D1 (de) 1994-06-30
ES2056593T3 (es) 1994-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE3215665C2 (de)
DE2630358C2 (de)
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE69102091T2 (de) Verglasung für natürliche Beleuchtung.
AT404934B (de) Beschichtetes glas und verfahren zur herstellung desselben
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE19613222A1 (de) Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE2923771C2 (de)
EP0362242B1 (de) Fassadenbekleidung
DE1286711B (de) Aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende Verglasungseinheit
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE19515015B4 (de) Verglasungsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138517A1 (de) Glasscheibe
DE69120964T2 (de) Lichtdurchlaessige waermeisolierung
EP1066445A1 (de) Lichtdurchlässiges bauelement mit dreieckförmigen rippen
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
DE2604967C2 (de) Wärmeschutzgehäuse
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
EP2538013A1 (de) Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle
DE102010035644A1 (de) Sandwichstruktur mit winkelabhängiger Transparenz und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee