DE2138517A1 - Glasscheibe - Google Patents

Glasscheibe

Info

Publication number
DE2138517A1
DE2138517A1 DE19712138517 DE2138517A DE2138517A1 DE 2138517 A1 DE2138517 A1 DE 2138517A1 DE 19712138517 DE19712138517 DE 19712138517 DE 2138517 A DE2138517 A DE 2138517A DE 2138517 A1 DE2138517 A1 DE 2138517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass pane
pane
glass
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138517B2 (de
DE2138517C3 (de
Inventor
Otto Dipl Phys Dr Stehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19712138517 priority Critical patent/DE2138517C3/de
Priority to GB3512272A priority patent/GB1370504A/en
Priority to NL7210399A priority patent/NL7210399A/xx
Priority to IT2758272A priority patent/IT963494B/it
Priority to FR7227541A priority patent/FR2148117B1/fr
Priority to BE787026A priority patent/BE787026A/xx
Publication of DE2138517A1 publication Critical patent/DE2138517A1/de
Publication of DE2138517B2 publication Critical patent/DE2138517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138517C3 publication Critical patent/DE2138517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Juli 1971
Flachglas Aktiengesellschaft
DELOG-DBTAG
465 Gelsenkirchen, Auf der Reihe 2
Glasscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine. Glasscheibe (in ebener oder gebogener Ausführungsform) mit einseitig oder beidseitig aufgebrachter Wärmereflexionsauflage aus Metallschicht und zumindest einer dielektrischen Schicht.. Der Ausdruck Metallschicht umfaßt im Rahmen der Erfindung Schichten aus Metallen, Metallegierungen und auch aus Halbmetallen. Der Ausdruck dielektrische Schicht meint im Rahmen der Erfindung Schichten mit hohem Brechungsindex, hauptsächlich solche aus Metalloxiden und Metallsulfiden, z.B. Schichten aus ZnS, BIpO^,,
TiO2, CdS, CeO2, PbO,
SnO
309809/0926
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Hpnke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
-2-
Wärraereflektierende Glasscheiben sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt. So ist es zunächst bekannt, auf Glasscheiben Metallschichten, z.B. Schichten aus Gold, Kupfer, Silber oder Aluminium aufzubringen, um den Innenraum vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Diese bekannten, wärmereflektierenden Glasscheiben sind jedoch in der Außenansicht stark getönt und/oder in der Durchsicht stark farbstichig bzw. stark metallisch spiegelnd, was u.a. aus architektonischen Gründen stört. Aus architektonischen Gründen werden wärmereflektierende Glasscheiben mit farbneutraler Außenansicht in zunehmendem Maße verlangt, weil sie bei unterschiedlicher Parbgestaltung der Fassadenelemente verwendet werden können.
Es ist ferner bekannt, auf die wärmereflektierenden Metallschichten zusätzlich dielektrische Entspiegelungsschichten aufzubringen, insbesondere die Metallschicht beidseitig mit einer solchen dielektrischen Schicht zu versehen (vergl. DT-PS 1 058 und französische Patentschrift 1 513 724). Durch diese Entspiegelungsschichten wird jedoch das Reflexionsvermögen der Metallschicht für sichtbares Licht so stark erniedrigt, daß die Scheiben in der Außenansicht dunkel erscheinen und damit nicht den architektonischen Forderungen entsprechen. Außerdem sind solche Scheiben in der Außenansicht oder in der Durchsicht getönt.
Die Forderung nach farbneutraler Außenansicht und Durchsicht läßt sich durch das Aufbringen von bestimmten Metallegierungsschichten erfüllen, jedoch haben solche Schichten den Nachteil, daß sie Sonnenstrahlung nur wenig reflektieren, sondern hauptsächlich absorbieren. Das führt zu einer starken Erwärmung bei einer so beschichteten Glasscheibe und von der aufgeheizten Scheibe wird ein beträchtlicher Anteil der absorbierten Sonnen-
309809/0926 BAD ÖFUGINAL
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
strahlung an den Innenraum abgegeben. Hinzu kommt, daß durch die Aufheizung der Scheibe die Gefahr von Glassprüngen besteht. Außerdem wirken solche Scheiben wegen-ihres niedrigen Reflexionsvermögens für sichtbares Licht in der Passade als dunkle, gleichsam tote Elemente, die zur Fassadengestaltung nicht beitragen.
Es ist endlich bekannt, auf Glasscheiben eine dielektrische Schicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex aufzubringen, z.B. eine Schacht aus Titanoxid, Wismutoxid, Ceroxid oder Zinksulfid (vergli, OS 1 811 158). Solche Schichten reflektieren i einen großen Teil der auffallenden Sonnenstrahlung durch Interferenzwirkung, wenn die optische Schichtdicke einerViertelwellenlängenschicht entspricht. Die Außenansicht und die Durchsicht solcher Reflexions-Interferenzschichten sind praktisch farbneutral, insbesonderejWenn die optische Schichtdicke etwa einer Viertelwellenlähgenschicht für den kurzwelligen sichtbaren Spektralbereich entspricht. Allerdings ist die Wirkung einer solchen dielektrischen Reflexionsschicht durch die Höhe des Brechungsindexes der praktisch verfügbaren Materialien ziemlich begrenzt. Für die meisten Anwendungen wird verlangt, daß ein Sonnenschutzglas weniger als 50$ der auffallenden Sonnenstrahlung hindurchläßt. Das läßt sich jedoch mit einer dielektrischen Reflexionsschicht nicht erreichen, und zwar weder f mit einer solchen wärmereflektierenden Einfachscheibe als auch nicht mit einer Isolierglaascheibe, die aus einer solchen wärmereflektierenden Scheibe und einer Klarglasdeckscheibe besteht, die zumeist unter Zwischenschaltung eines LuftZwischenraumes angeordnet und bei den meisten Anwendungen eingesetzt wird. Man kann hier dadurch eine Verbesserung erreichen, daß die wärmereflektierende Scheibe beidseitig beschichtet wird. Das hat allerdings den Nachteil, daß bei der entsprechenden Isölierglaseinheit eine Schicht nichtjLuftzwischenraurn liegt, sondern den
geändert Gemäß Eingab© eingegangen am .-./^^tZ.^^^.^
309809/0926
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
-4-
atmosphärischen Einwirkungen ausgesetzt ist. Außerdem besteht bei einer Reinigung der Scheiben mit üblichen Reinigungsmitteln die Gefahr, daß die Schicht beschädigt und zerkratzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glasscheibe zu schaffen, die sich wie die letztgenannten Scheiben durch hohes Reflexionsvermögen und farbneutrale Außenansicht auszeichnet, jedoch die Transmission für Sonnenstrahlung in einem für die meisten technischen Anwendungen erforderlichen Maße reduziert.
Die Erfindung geht aus von einer Glasscheibe mit einseitig oder beidseitig aufgebrachter Wärmereflexionsauflage aus Metallschicht und zumindest einer dielektrischen Schicht. Die erfindungsgemäße Glasscheibe ist gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) Die dielektrische Schicht besteht aus einem Material mit einem Brechungsindex größer zwei und ihre optische Schichtdicke entspricht einer Viertelwellenlangenschicht für eine Wellenlänge des sichtbaren Spektralbereichs, insbesondere des kurzwelligen sichtbaren Spektralbereichs,
b) die Metallschicht, die auf die dielektrische Schicht aufgebracht oder unter dieser angeordnet ist, besitzt eine Dicke von 20 bis 100 8, vorzugsweise von 30 bis 80 8.
Der Begriff Viertelwellenlangenschicht für sichtbares Licht bedarf der Erläuterung:
Maximale Reflexionserhöhung erhält man bei einer dielektrischen
309809/0926
BAD OBiGiNAL
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43Θ0 Essen, Theaterplatz
-5-
Schicht nur für die Wellenlänge, für welche die Interferenzbedingung
η . d = Viertelwellenlänge
η = Brechungsindex der Schicht d = Dicke der Schicht
erfüllt ist. Allerdings ist bei einer Interferenzschicht 1. Ordnung (Viertelwellenlängenschicht) der Spektralbereich hoher Re- | flexion ziemlich breit. Das gilt besonders auf der langwelligen Seite des Interferenzrnaximums. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, um in der Außenansicht praktisch Farbneutralität zu erhalten, die Viertelwellenlängenschicht auf das kurswellige sicht bare Gebiet anzupassen. So ergibt sich mit η ■ 2,35 unil d. « 4-50 eine Anpassungswellenlänge von 4200 8, die also schon im Blau-Bereich liegt.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht die Metallschicht aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus Gold..Es empfiehlt sich, die Metallschicht zwischen der dielektrischen Schicht und der Glasscheibe anzuordnen. Bewährt hat sich und im Sinne einer Optimierung ausgezeichnet ist eine Ausführungs- " form, bei der die dielektrische Schicht aus Titanoxid und/oder Wismutoxid besteht.
Die erfindungsgemäße Glasscheibe kann als Einfachglasscheibe oder Mehrfachglasscheibe (Isolierglasscheibe) mit Luftzwischenraum aufgebaut sein. Im letzteren Falle wird man dafür sorgen, daß die Wärmereflexionsauflage sich stets auf der Innenseite befindet.
Überraschenderweise ergibt sich für eine Glasscheibe erfin-
309809/0926
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
-β-
dungsgemäßer Gestaltung eine Transmission für Sonnenstrahlung, die um 5 bis 15 % niedriger liegt, als die Transmission der entsprechenden Glasscheibe, bei der die zusätzliche Metallschicht fehlt, die dielektrische Schicht aber angeordnet ist. Überraschenderweise und in Abweichung von der herrschenden Lehre beeinträchtigt die erfindungsgemäß vorgesehene Metallschicht in ihrer Dicke von 20 bis 100 S, vorzugsweise von 30 bis 8o 8, weder das hohe Reflexionsvermögen noch die farbneutrale Außenansicht bzw. Durchsicht. Im Ergebnis sind so eine farbneutrale Außenansicht und Durchsicht mit einer solchen Reduktion der Transmission für Sonnenstrahlung kombiniert, wie sie bei den meisten Anwendungen unerläßlich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines erfindungswesentlichen Ausführungsbeispiels ausführlicher erläutert:
Auf eine Floatglasscheibe wurde in einer Vakuum-Beschichtungsanlage durch Kathodenzerstäubung eine Goldschicht von etwa 6o S Dicke und anschließend eine Wismutoxidschicht von etwa 450 8 aufgebracht. Die erfindungsgemäße Wärmeschutzscheibe wurde mit einer Klarglasdeckscheibe zu einer Isolierglaseinheit verbunden. Die Isolierglasscheibe hatte eine Transmission von 45 % für Sonnenstrahlung, besaß für sichtbares Licht ein hohes Reflexionsvermögen und hatte eine farbneutrale Außenansicht. Die Durchsicht war ebenfalls praktisch farbneutral mit einem kaum erkennbaren Umbralton.
Zu Vergleichszwecken wurde auf eine Floatglasscheibe nach dem gleichen Verfahren eine Wismutoxidschicht gleicher Dicke aufgebracht. Die entsprechende Isolierglaseinheit hatte eine Transmission von 54 fo für Sonnenstrahlung. Sie zeigte ebenfalls ein
309809/0926 BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
-7-
hohes Reflexionsvermögen für sichtbares Licht. Die Außenansicht war farbneutral, während sich in der Durchsicht wie bei der erfindungsgemäßen Scheibe nur ein kaum erkennbarer Umbralton zeigte.
Ansprüche
309809/0926

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
    A η s ρ r ü C h e
    1. Glasscheibe mit einseitig oder "beidseitig aufgebrachter Wärmereflexionsauflage aus Metallschicht und zumindest einer dielektrischen Schicht, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Di (5 dielektrische Schicht besteht aus einem Material mit einem Brechungsindex größer zwei und ihre optische Schichtdicke entspricht einer Yiertelwellenlängenschicht für eine Wellenlänge des sichtbaren Spektralbereichs, insbesondere des kurzwelligen sichtbaren Spektralbereichs,
    b) die Metallschicht besitzt eine Dicke von 20 bis 100 S, vorzugsweise von 30 bis So 8.
    ?. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metal!schicht aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus Gold, besteht .
    3- Glasscheibe=1 nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht zwischen der dielektrischen ochieht und dor Glasscheibe angeordnet ist.
    4. Glasscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht aus Titanoxid und/oder Wismutoxid bestellt.
    309009/0926
    BAD ORIGINAL
DE19712138517 1971-08-02 1971-08-02 Wärmeschutz-Glasscheibe Expired DE2138517C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138517 DE2138517C3 (de) 1971-08-02 1971-08-02 Wärmeschutz-Glasscheibe
GB3512272A GB1370504A (en) 1971-08-02 1972-07-27 Coated pane of glass
NL7210399A NL7210399A (de) 1971-08-02 1972-07-28
IT2758272A IT963494B (it) 1971-08-02 1972-07-28 Lastra di vetro
FR7227541A FR2148117B1 (de) 1971-08-02 1972-07-31
BE787026A BE787026A (fr) 1971-08-02 1972-08-01 Panneau de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138517 DE2138517C3 (de) 1971-08-02 1971-08-02 Wärmeschutz-Glasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138517A1 true DE2138517A1 (de) 1973-03-01
DE2138517B2 DE2138517B2 (de) 1973-08-30
DE2138517C3 DE2138517C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5815494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138517 Expired DE2138517C3 (de) 1971-08-02 1971-08-02 Wärmeschutz-Glasscheibe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE787026A (de)
DE (1) DE2138517C3 (de)
FR (1) FR2148117B1 (de)
GB (1) GB1370504A (de)
IT (1) IT963494B (de)
NL (1) NL7210399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024466A1 (de) * 1979-06-20 1981-03-11 Bfg Glassgroup Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582338A (en) * 1975-12-29 1981-01-07 King W J Colour enhancement by thin film interference effects
GB2136316B (en) * 1983-03-17 1986-05-29 Glaverbel Coated glazing materials
AU631777B2 (en) * 1987-08-18 1992-12-10 Boc Technologies Limited Metal oxide films having barrier properties
US5318685A (en) * 1987-08-18 1994-06-07 Cardinal Ig Company Method of making metal oxide films having barrier properties
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE4130930A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-25 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer bildschirme oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024466A1 (de) * 1979-06-20 1981-03-11 Bfg Glassgroup Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1370504A (en) 1974-10-16
FR2148117A1 (de) 1973-03-11
BE787026A (fr) 1972-12-01
DE2138517B2 (de) 1973-08-30
DE2138517C3 (de) 1978-10-05
NL7210399A (de) 1973-02-06
FR2148117B1 (de) 1976-08-13
IT963494B (it) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE2924833C3 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE2334152B2 (de) Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE3215665C2 (de)
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE3211753A1 (de) Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE4422830B4 (de) Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte
DE4130930C2 (de)
DE2924824C3 (de) Wärmereflexionsscheibe, insbesondere wärmereflektierende Fensterscheibe und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3436011C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE2138517A1 (de) Glasscheibe
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
CH625587A5 (en) Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up
EP0177834B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE4003851C1 (de)
DE2100295A1 (de) Transparenter, Wärme strahlen reflektierender Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2711807A1 (de) Spektralselektive kunststoffolie fuer die solartechnik
DE4108616C1 (de)
DE10131932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee