DE4422830B4 - Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte - Google Patents

Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE4422830B4
DE4422830B4 DE4422830A DE4422830A DE4422830B4 DE 4422830 B4 DE4422830 B4 DE 4422830B4 DE 4422830 A DE4422830 A DE 4422830A DE 4422830 A DE4422830 A DE 4422830A DE 4422830 B4 DE4422830 B4 DE 4422830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glazing panel
solar control
transparent solar
control glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4422830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422830A1 (de
Inventor
Jean-Michel Depauw
Laurent Dewinne
Karel Vandiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
AGC Glass Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGC Glass Europe SA filed Critical AGC Glass Europe SA
Publication of DE4422830A1 publication Critical patent/DE4422830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422830B4 publication Critical patent/DE4422830B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation

Abstract

Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte umfassend ein Glassubstrat und aufgetragen darauf:
(i) eine erste Schicht umfassend ein nicht-absorbierendes Material;
(ii) eine zweite Schicht ausgewählt aus Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Silber, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink und deren Gemischen;
(iii) eine dritte Schicht umfassend ein absorbierendes Material für welches der spektrale Absorptionsindex k(λ) über dem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm zwischen 0,3 und 1,0 Mal der Brechungsindex n(λ) des Materials ist, wobei die dritte Schicht eine solche Dicke hat, dass, wenn sie als einzige Beschichtung auf einem 6 mm dicken Natronkalk-Glas-Substrat aufgetragen wird, der Licht-Transmissionsfaktor TL davon um mindestens 30% reduziert wird; und
(iv) eine vierte Schicht umfassend ein nicht-absorbierendes Material;
wobei die Reinheit der reflektierten Farbe größer als 15% ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft transparente Sonnenkontrollverglasungsplatten bzw. Sonnenregulierverglasungsplatten bzw. -tafeln.
  • Reflektierende transparente Sonnenregulierverglasungsplatten wurden ein brauchbares Material für Architekten, um sie für die äußere Fassade von Gebäuden zu verwenden. Solche Platten haben ästhetische Qualitäten beim Reflektieren der direkten Umgebung und sind in einer Anzahl von Farben zum Schaffen einer Gestaltungsmöglichkeit erhältlich. Solche Platten haben auch technische Vorteile, indem sie die Bewohner eines Gebäudes gegen Sonnenbestrahlung durch Reflexion und/oder Absorption schützen und die Blendwirkung intensiven Sonnenscheins eliminieren, eine wirksame Abschirmung gegen blendendes Licht geben, den Sehkomfort verbessern und die Augenermüdung verringern.
  • Von einem technischen Standpunkt ist es gewünscht, daß die Verglasungsplatte einen nicht zu großen Anteil der gesamten auffallenden Sonnenbestrahlung durchläßt, damit das Gebäudeinnere bei sonnigem Wetter nicht überhitzt wird. Die Transmission der gesamten auffallenden Sonnenbestrahlung kann als „Solarfaktor” ausgedrückt werden. Wie er hier verwendet wird, meint der Ausdruck „Solarfaktor” die Summe der direkt durchgelassenen Gesamtenergie und der Energie, welche auf der Seite entfernt von der Energiequelle absorbiert und zurückgestrahlt wird, als ein Anteil der gesamten auf das beschichtete Glas einfallenden Strahlungsenergie. Es ist auch gewünscht, daß die Verglasungsplatte auch einen vernünftigen Anteil des sichtbaren Lichts durchlassen soll, um die natürliche Beleuchtung des Gebäudeinneren zu erlauben, und um zu ermöglichen, daß seine Bewohner hinaussehen können. Die Transmission des sichtbaren Lichts kann als der „Transmissionsfaktor” als Anteil des einfallenden Lichts, das auf das beschichtete Substrat fällt, ausgedrückt werden. Somit ist es wünschenswert, die Selektivität der Beschichtung zu vergrößern, um das Verhältnis des Transmissionsfaktors zum Solarfaktor zu vergrößern.
  • Es existieren eine Anzahl von Dokumenten, die Verglasungsplatten mit einer Beschichtung beschreiben, welche Schutz gegen Sonnenbestrahlung bereitstellt. Zum Beispiel verspricht das US-Patent 4 902 081 A (Viracon) ein geringes spezifisches Emissionsvermögen, einen geringen Schattierungskoeffizienten, Fenster mit geringem Rückstrahlungsvermögen, wobei ein Substrat mit einer ersten Schicht eines Metalloxids, einer zweiten Schicht Silber, einer dritten Schicht bestehend aus einem Metall, wie Titan, einer vierten Schicht eines Metalloxids und einer äußeren fünften Schicht von Titannitrid beschichtet ist. Wir haben gefunden, daß eine Verglasungsplatte, die gemäß der Lehre von US 4 902 081 A konstruiert worden ist, eine wenig reine graue Farbe hat, wenn die Reflexion betrachtet wird. Während der Fachmann die Abscheidung einer weiteren Beschichtungsschicht zur Veränderung der Eigenschaften bekannter Verglasungsplatten in Erwägung ziehen wird, würde ein solcher Versuch die Kosten erhöhen und die Herstellung schwieriger machen.
  • EP 0 546 470 A1 beschreibt ein wärmebehandelbares, Sputter-beschichtetes Glas. JP 63 242 948 A beschreibt ein wärmereflektierendes Glas. DE 40 06 029 A1 beschreibt ein wärmereflektierendes Glas mit Mehrlagen-Beschichtung. US-Patent 4 098 956 A beschreibt spektral-selektive Solarabsorber. DE 39 41 046 A1 beschreibt eine wärmereflektierende Glasplatte mit Mehrschicht-Belag.
  • Von einem ästhetischen Standpunkt ist es bevorzugt, die Farbreinheit der Verglasungsplatten bei Betrachtung der Reflexion zu verbessern, insbesondere, so daß die gesamte verglaste Fassade eines Gebäudes eine einheitliche Erscheinungsform darstellt, wenn sie von außen betrachtet wird. Es wurde gefunden, daß die Farbreinheit insbesondere schwierig gleichzeitig mit einem relativ hohen Verhältnis des Transmissionsfaktors zum Solarfaktor zu erreichen ist, insbesondere mit blauen Verglasungsplatten.
  • Somit ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Verglasungsplatte mit einem hohen Transmissionsfaktor, einem geringen Solarfaktor und einer hohen Reinheit der reflektierten Farbe bereitzustellen. Es ist weiter eine bevorzugte Aufgabe der Erfindung, eine solche Verglasungsplatte bereitzustellen, welche relativ billige Bestandteile verwendet und in einfacher Weise gebildet werden kann. Gemäß der Erfindung wird eine transparente Sonnenregulierverglasungsplatte bereitgestellt, die ein Glassubstrat umfaßt, worauf aufgetragen ist:
    • (i) eine erste Schicht umfassend ein nicht-absorbierendes Material;
    • (ii) eine zweite Schicht ausgewählt aus Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Silber, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink und deren Gemischen;
    • (iii) eine dritte Schicht, die ein absorbierendes Material umfaßt, für welches der spektrale Absorptionsindex k(λ) über den Wellenlängen (λ)-Bereich von 380 bis 780 nm zwischen 0,3 und 1,0 Mal der Brechungsindex n(λ) des Materials ist, wobei die dritte Schicht eine solche Dicke hat, daß, wenn sie als einzige Beschichtung auf einem 6 mm dicken Natronkalk-Glassubstrat aufgebracht wird, der Licht-Transmissionsfaktor TL davon um mindestens 30% reduziert wird; und
    • (iv) eine vierte Schicht umfassend ein nicht-absorbierendes Material, wobei die Reinheit der reflektierten Farbe größer als 15% ist.
  • Die erfindungsgemäße Verglasungsplatte ermöglicht es einem, die gemeinsamen Ziele hoher Selektivität mit einer hohen Farbreinheit bei der Reflexion für geringe Herstellungskosten und eine einfache Struktur für die Mehrfachbeschichtung zu erreichen. Das Erreichen einer hohen Farbreinheit ist überraschend, weil eine Schicht eines absorbierenden Materials aufgetragen auf eine Mehrfachbeschichtung gemäß US 4 902 081 A eine graue Farbe ergibt, wenn sie von der nicht-beschichteten Seite des Substrats betrachtet wird. Der Grund für diesen Unter schied wird nicht vollständig verstanden, aber es erscheint möglich, daß der Vorteil der Erfindung von der Grenzfläche zwischen dem absorbierenden Material der dritten Schicht und dem Material der zweiten Schicht stammt. Wir haben jedoch gefunden, daß die Vorteile der Erfindung nicht erreicht werden, falls die Reihenfolge der zweiten und dritten Schicht umgekehrt wird, wenn von derselben nicht-beschichteten Seite geschaut wird und auch dann nicht, falls diese Schichten nicht von der ersten und vierten nicht-absorbierenden Materialschicht umgeben werden.
  • Das Substrat liegt in Form einer Glasscheibe vor. Es ist besonders nützlich, gehärtetes bzw. getempertes oder hitzeverfestigtes Glas zu verwenden, obwohl auch laminiertes Glas verwendet werden kann. Wegen des Anteils der auffallenden Sonnenbestrahlung, die durch die Verglasungsplatte absorbiert wird, insbesondere in Umgebungen, wo die Platte starker oder lang andauernder Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, tritt eine Erwärmungswirkung auf der Glasplatte auf, was bedeutet, daß die Verwendung von nicht-vorgespanntem bzw. nicht-gehärtetem Glas als Substrat vorzugsweise vermieden werden muß. Jedoch limitiert die hohe Selektivität der erfindungsgemäßen Verglasungsplatten die Energieabsorption der Platte bei einer vorgegebenen Lichttransmission, welche die Notwendigkeit, das Glas vorzuspannen bzw. zu härten, vermindert.
  • Die verschiedenen Schichten der beschichteten Verglasungsplatte wirken in einer nützlichen Weise zusammen, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen. Die genauen erhaltenen Eigenschaften können durch die Wahl der Materialien, die jede Schicht bilden und deren Dicken verändert werden.
  • Mit dem hier verwendeten Ausdruck „nicht-absorbierendes Material” sind Materialien gemeint, die einen „Brechungsindex” n(λ) haben, der größer ist als, vorzugsweise im wesentlichen größer als, der Wert des „spektralen Absorptionsindex” k(λ) über das gesamte sichtbare Spektrum (380 bis 780 nm). Die Definitionen von Brechungsindex und spektralem Absorptionsindex können in „International Lighting Vocabulary, herausgegeben von International Commission an Illumination (CIE), 1987, Seiten 127, 138 und 139” gefunden werden. Insbesondere haben wir Vorteile beim Wählen eines Materials gefunden, für welches der Brechungsindex n(λ) zehnmal größer als der spektrale Absorptionsindex k(λ) über den Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm ist. Das nicht-absorbierende Material der ersten und vierten Schicht kann unabhängig voneinander ausgewählt werden aus: Zinksulfid, Siliciumcarbid, Fluoriden von Lithium, Natrium und Thorium, Zinkselenid, Nitriden von Silicium und Aluminium, Aluminiumoxinitrid, Barium- und Strontiumtitanaten, Oxiden von Aluminium, Beryllium, Wismuth, Magnesium, Silicium (sowohl SiO als auch SiO2), Zinn, Titan, Yttrium und Zink und deren Gemischen. Das nicht-absorbierende Material der ersten und vierten Schicht wird am meisten bevorzugt ausgewählt aus Si3N4, AlN, ZnO, SnO2 und TiO2. Die nachfolgende Tabelle listet den Brechungsindex n(λ) und den spektralen Absorptionsindex k(λ) einer Anzahl von geeigneten nicht-absorbierenden Materialien über den Bereich von 380 nm bis 780 nm auf. Tabelle I
    Material n(λ) k(λ)
    ZnO 2,3 - 2,02 0,08 - 0,001
    Si3N4 2,08 - 2,01 0*
    SiO2 1,56 - 1,54 0*
    Al2O3 1,79 - 1,76 0*
    AlON 1,81 - 1,78 0*
    MgO 1,77 - 1,73 0*
    Y2O3 1,98 - 1,93 0*
    SiC 2,78 - 2,6 0*
    ZnS 2,4 - 2,3 0*
    TiO2 2,64 - 2,31 0*
    SnO2 1,94 - 1,85 0*
    BiO2 2,92 - 2,48 0,1 - 0*
    • Bemerkung: 0* bedeutet weniger als 10–3.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, daß das Material der ersten und vierten Schicht dasselbe Material ist, zumindest für die Leichtigkeit der Herstellung, und idealerweise ist dieses Material Zinkoxid und/oder Zinndioxid, während Titanoxid nützlich ist, wenn eine höhere Resistenz gegen Abrieb bzw. Verschleiß erforderlich ist. Diese nicht-absorbierenden Materialschichten wirken jeweils als Grundlage für die weiteren Beschichtungsschichten und als Schutz gegen Einflüsse der Umgebung. Es ist üblich, daß die nicht-absorbierenden Materialschichten einen Brechungsindex haben, der größer als der des Substrats ist. Es sollte beachtet werden, daß es in den nicht-absorbierenden Materialschichten aus Metalloxid oder -nitrid für das Metall und den Sauerstoff oder Stickstoff nicht wesentlich ist, in stöchiometrischen Verhältnissen vorhanden zu sein.
  • Die zweite Schicht ist die Schicht, die in erster Linie für die Selektivität der Beschichtung verantwortlich ist. Insbesondere haben solche Materialien einen spektralen Absorptionsindex k(λ), welcher größer als der Brechungsindex n(λ) über den Bereich des sichtbaren Spektrums ist, und ist mindestens 1,67 Mal größer bei einer Wellenlänge von 550 nm. Solche geeigneten Materialien schließen Metalle ausgewählt aus Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink und Silber und Gemische davon, insbesondere Silber, ein. Lithium, Natrium und Kalium haben auch die notwendigen Charakteristiken, aber um reaktiv zu sein, müssen sie in dotierter Form oder in Form von Legierungen verwendet werden. Die folgende Tabelle listet den Brechungsindex n(λ) und den spektralen Absorptionsindex k(λ) einer Anzahl von geeigneten Materialien über den Bereich von 380 nm/550 nm/780 nm auf. Tabelle II
    Material n(λ) k(λ)
    Al 0,36/0,76/1,9 3,78/5,32/7,12
    Ni 1,61/1,77/2,45 2,25/3,25/4,35
    Pt 1,65/2,15/2,8 2,7/3,7/5
    Ag 0,2/0,12/0,145 1,75/3,4/5,2
    Cu 1,18/0,9/0,25 2,21/2,6/5,1
    Au 1,68/0,35/0,18 1,92/2,7/5,1
    Pd 1,25/1,64/2 2,81/3,84/5
    Zn 0,16/0,33/0,65 2,9/4,4/6,2
  • Wenn eine blaue reflektierte Farbe erforderlich ist, wird die Verwendung von Silber sowohl aus Kostengründen als auch wegen der Leichtigkeit der Abscheidung bevorzugt. In der folgenden Beschreibung bezieht sich diese Schicht der Einfachheit halber auf die Silberschicht.
  • Das absorbierende Material der dritten Schicht ist ein Material, für das der spektrale Absorptionsindex k(λ) zwischen 0,3 und 1,0 Mal der Brechungsindex des Materials ist bzw. liegt. Insbesondere kann das Material der dritten Schicht ausgewählt sein aus Wolfram, nichtrostendem Stahl (SS) (z. B. mindestens 12% Chrom enthaltend), Nitriden von Titan, Chrom oder Aluminium/Titan-Legierungen, „Nitrid” von nichtrostendem Stahl (SSN) und deren Gemischen. Die folgende Tabelle listet den Brechungsindex n(λ) und den spektralen Absorptionsindex k(λ) einer Anzahl von geeigneten absorbierenden Materialien über den Bereich von 380 nm bis 780 nm auf. Tabelle III
    Material n(λ) k(λ)
    SS 3,46 - 4,2 2,32 - 4,06
    TiN 2,62 - 2,8 1,46 - 2,1
    SSN# 2,69 - 4 2,15 - 3,52
    W 3,45 - 3,67 2,49 - 2,68
    • Bemerkung: #SSN = das Nitrid von nichtrostendem Stahl erhalten durch kathodisches Sputtern unter Verwendung einer Kathode aus nichtrostendem Stahl in einer Stickstoffatmosphäre.
  • Titannitrid und das „Nitrid” von nichtrostendem Stahl sind besonders bevorzugt. Die Nitridschicht kann auch elementares oder oxidiertes Metall enthalten, und insbesondere braucht das Metall und der Stickstoff nicht in stöchiometrischen Verhältnissen vorhanden zu sein. Das absorbierende Material bildet eine absorbierende Schicht und seine Grenzfläche mit der zweiten Schicht ist verantwortlich für das Einschneiden bzw. Reduzieren des Licht-Transmissionsfaktors der beschichteten Glasplatte in bezug auf die gesamte Sonnenbestrahlung. Die absorbierende Materialschicht kann auch eine wichtige Rolle spielen beim Erhalten der gewünschten Farbe mittels der nützlichen Wirkung, die von der Kombination der dritten Schicht mit der ersten, zweiten und vierten Schicht herrührt.
  • Eine Zwischenschicht umfassend ein „Opfermetall” kann zwischen der zweiten und dritten Schicht positioniert sein, wobei die Zwischenschicht eine Dicke von weniger als 10 nm hat. Dieses Opfermetall dient dazu, die Silberschicht zu schützen, insbesondere vor dessen Veränderung, welche aus der Beschichtung der Silberschicht mit der Schicht aus dem absorbierenden Material resultieren kann, was zu einem Verlust der Leistungsfähigkeit der Platte führen würde. Eine dünne Schicht des Opfermetalls kann auch zusätzlich zwischen der ersten und zweiten Schicht abgeschieden werden. Das Opfermetall ist vorzugsweise ausgewählt aus Aluminium, Wismuth, Chrom, Nickel-Chrom-Legierung, Zinn, Titan, Zink und deren Gemischen. Idealerweise umfaßt das Nitrid der dritten Schicht ein Nitrid desselben Metalls als Opfermetall der Zwischenschicht. Das Vorhandensein der Zwischenschicht kann die Emissionsvermögen-Charakteristiken der Platte verändern, ohne die reflektierte Farbe signifikant zu verändern, vorausgesetzt, daß deren Dicke relativ gering ist. Vorteilhafterweise hat die Zwischenschicht eine Dicke von nicht mehr als 6 nm, vorzugsweise nicht mehr als 3 nm. Sei es, daß diese Zwischenschicht im Endprodukt total transparent wird, oder total oder teilweise metallisch bleibt, oder in Form eines Nitrids ist, wird sie vorzugsweise so dünn wie möglich sein, um nicht die reflektierte Farbe zu verändern, welche die Beschichtung ohne diese Zwischenschicht haben würde, außer dies würde die Bedingungen der dritten Schicht erfüllen, dann bilden sie in diesem Fall einen Teil der dritten Schicht.
  • Eine dünne Schicht eines Opfermetalls kann auch zwischen der dritten und vierten Schicht abgeschieden bzw. aufgebracht werden, um die absorbierende Schicht vor deren Veränderung zu schützen, wobei diese Veränderung von der Beschichtung der dritten Schicht mit der vierten Schicht herrühren kann.
  • Die Dicken der verschiedenen auf der Platte aufgebrachten Schichten ist wichtig für die optimalen Leistungsfähigkeit. Es ist bevorzugt, daß die optische Dicke (gemessen durch Transmission) der ersten Schicht von 10 bis 280 nm ist (optische Dicke ist das Produkt der realen, d. h. geometrischen Dicke und ihres Brechungsindex). Am bevorzugtesten ist die optische Dicke der ersten Schicht mindestens 100 nm, während die gesamte optische Dicke der ersten (nicht-absorbierendes Material) und vierten (nicht-absorbierendes Material) Schicht zwischen 180 und 270 nm ist, wobei die optische Dicke der ersten Schicht größer als die der vierten Schicht ist, z. B. etwa 1,1 bis 1,7 Mal größer. Somit ist eine bevorzugte optische Dicke für die erste (nicht-absorbierendes Material) Schicht von 110 bis 160 nm und die der vier ten (nicht-absorbierendes Material) Schicht von 70 bis 120 nm.
  • Die geometrische Dicke der zweiten Schicht ist vorzugsweise 3 bis 18 nm, am bevorzugtesten 5 bis 15 nm.
  • Die geometrische Dicke der dritten Schicht muß für diese Schicht ausreichend sein, um als Absorptionsmittel im Endprodukt zu wirken. Es wurde herausgefunden, daß die dritte Schicht die Fähigkeit haben muß, wenn sie als einzige Beschichtung darauf aufgebracht wird, den Licht-Transmissionsfaktor eines 6 mm dicken Natronkalk-Glas-Substrats um mindestens 30% zu reduzieren, d. h. z. B. wird TL von 90% auf weniger als 60% reduziert. Die Dicke der dritten Schicht ist vorzugsweise so, daß, wenn sie als einzige Beschichtung auf ein 6 mm dickes Natronkalk-Glas-Substrat aufgetragen wird, den Licht-Transmissionsfaktor davon um höchstens 65% reduziert, d. h. z. B. wird TL von 90% auf mehr als 25% reduziert. Am bevorzugtesten wird der Licht-Transmissionsfaktor TL um mindestens 35% und höchstens 60% reduziert, d. h. z. B. wird TL von 90% auf zwischen 55% und 30% reduziert.
  • Am bevorzugtesten ist die Dicke der dritten Schicht so, daß, wenn sie als einzige Beschichtung auf ein 6 mm dickes Natronkalk-Glas-Substrat aufgebracht wird, den Licht-Transmissionsfaktor TL davon um höchstens 54,5% reduziert, d. h. z. B. wird TL von 90% auf mehr als 35,5% reduziert.
  • Die folgende Tabelle listet die spezifische Durchlässigkeit (Licht-Transmissionsfaktor) TL, erhalten mit verschiedenen Beschichtungen, auf einem 6 mm Natronkalk-Glas-Substrat auf. Tabelle IV
    Beschichtungsmaterial spezifische Durchlässigkeit (TL, %) Dicke (nm)
    keine 90 0
    TiN 60 12
    TiN 25 46
    SS* 60 2
    SS* 35,1 5
    SS* 25 7,5
    SSN 60 2
    SSN 25 9,5
    • * Es sollte beachtet werden, daß der nichtrostende Stahl (SS) in nicht-oxidierter Form sein sollte, um diese Ergebnisse zu erhalten. Falls eine Beschichtungsschicht aus nichtrostendem Stahl oxidiert wird, z. B. während der Abscheidung einer nachfolgenden Oxidschicht, sollte die Dicke des nicht-oxidierten nichtrostenden Stahls wie in den Figuren angegeben sein, um die angegebene spezifische Durchlässigkeit zu erhalten. Nichtrostendes Stahloxid ist weder als erste Schicht noch als dritte Schicht geeignet.
  • Es ist deshalb bevorzugt, daß, wenn das Material der dritten Schicht Titannitrid ist, eine Dicke von 12 bis 25 nm zu verwenden, wenn das Material der dritten Schicht nichtrostender Stahl ist, eine Dicke von 3 bis 6 nm zu verwenden und wenn das Material der dritten Schicht das „Nitrid” von nichtrostendem Stahl ist, eine Dicke von 3 bis 8 nm zu verwenden.
  • Erhöhen der Dicke dieser Schicht wird die Gesamtenergiedurchlässig keit verringern und wird zur gleichen Zeit die spezifische Lichtdurchlässigkeit herabsetzen. Die Dicke der Schicht aus dem absorbierenden Material wird auch eine Wirkung auf die reflektierte Farbe haben.
  • Wenn eine Zwischenschicht eines Opfermetalls vorhanden ist, wird diese Schicht für optimale Ergebnisse vorzugsweise eine Dicke von 0 bis 10 nm, nicht mehr als 6 nm, idealerweise nicht mehr als 3 nm, haben, wobei auf diese Weise das geringe spezifische Emissionsvermögen der Silberschicht ohne wesentliche Veränderung der reflektierten Farbe beibehalten wird.
  • Gewöhnlich werden keine anderen Beschichtungsschichten vorhanden sein. Somit wird die erste Schicht direkt auf das Substrat aufgetragen und die vierte Schicht ist eine exponierte Schicht. Als eine Alternative kann die Reihenfolge der Schichten umgekehrt werden, wobei die vierte Schicht direkt auf das Substrat aufgetragen wird und die erste Schicht eine exponierte Schicht ist. In diesem Fall (umgekehrte Reihenfolge) werden die Vorteile der Erfindung, insbesondere die Farbreinheit, durch Beobachtung der Platte von seiner beschichteten Seite aus erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verglasungsplatten können durch allgemein bekannte Verfahren hergestellt werden, insbesondere durch aufeinanderfolgende Vakuumabscheidung. Eine bewährte Technik zum Aufbringen solcher Schichten ist kathodisches Sputtern. Dieses wird durchgeführt bei sehr geringen Drücken, typischerweise in der Größenordnung von 0,3 Pa, um eine Schicht des Beschichtungsmaterials quer über die Verglasungsplattenoberfläche zu ergeben.
  • Das Verfahren kann unter inerten Bedingungen durchgeführt werden, z. B. in der Anwesenheit von Argon, aber alternativ kann es als reaktives Sputtern in der Anwesenheit eines reaktiven Gases ausgeführt werden. Somit können diese Schichten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verglasungsplatten, wenn die erste und vierte (nicht-absorbierendes Material) Schicht in der Form von Oxiden sind, in der Anwesenheit von Sauerstoff aufgebracht werden. Wenn die erste und vierte (nicht-absorbierendes Material) Schicht in der Form von Nitriden ist, können diese Schichten in Anwesenheit von Stickstoff aufgetragen werden. Die zweite Schicht soll in Anwesenheit eines Inertgases, wie Argon, aufgetragen werden. Insbesondere im Fall von Silber, sollte ein Gemisch von Argon und Stickstoff, oder sogar Stickstoff allein, wahlweise verwendet werden. Die Reaktion zwischen Silber und Stickstoff ist nicht ausreichend, um im wahren Sinne ein Nitrid zu bilden, aber sie ist ausreichend, um die mechanischen Eigenschaften dieser Schicht zu verändern. Falls ein Metallnitrid für die dritte Schicht verwendet wird, kann es in Anwesenheit von Stickstoff aufgetragen werden, welches aus Bequemlichkeitsgründen, dieselbe Atmosphäre sein kann, wie sie für die Auftragung der zweiten (Silber) Schicht verwendet wird.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Platten sind, daß unter bevorzugten Bedingungen, der Licht-Transmissionsfaktor (TL) über 30%, vorzugsweise zwischen 30% und 65% ist, gemessen an einer Platte mit einer Dicke von 6 mm, oder ein gleichwertiger Faktor bei anderen Dicken. Weiter ist das Verhältnis des Licht-Transmissionsfaktors (TL) zum Solarfaktor (FS) mindestens 1,0, z. B. von etwa 1,2 bis etwa 1,3. Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Platten, daß sie eine blaue Farbe auf die Reflexion von der zur beschichteten Seite gegenüberliegenden Seite zeigen, wobei die blaue Farbe eine Wellenlänge maximaler Intensität im Bereich von 440 bis 490 nm, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 470 bis 485 nm, idealerweise etwa 477 nm hat. Das Reflexionsvermögen von sichtbarem Licht von dieser Seite ist vorzugsweise 13% bis 33%. Zusätzlich ist die Reinheit der reflektierten blauen Farbe größer als 15%, vorzugsweise größer als 30% und vorteilhafterweise zwischen 30% und 40%, Die Reinheit einer Farbe ist gemäß einer linearen Skala definiert, wo eine definierte weiße Lichtquelle eine Reinheit von null und die reine Farbe eine Reinheit von 100% hat. Durch den hier verwendeten Begriff „Farbreinheit”, ist die Anregungsreinheit gemeint, die mit Lichtquelle bzw. Illuminant C gemessen wird, wie es in „International Lighting Vocabulary, veröffentlicht durch die International Commission on Illumination (CIE), 1987, Seiten 87 und 89” definiert ist. Mit den Sonnenplatten gemäß des Standes der Technik war es nicht möglich, mit den selben Herstellungsverfahren und Kosten so hohe Reinheiten der reflektierten Farbe zu erhalten, wie sie mit den erfindungsgemäßen Platten erhalten werden können. Als eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird eine grüne reflektierte Farbe hergestellt, wobei diese eine Wellenlänge maximaler Intensität im Bereich von 490 nm bis 520 nm aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Platten können in einzel- oder mehrfach verglasten Einheiten installiert sein. In jedem Fall werden die Vorteile der Erfindung am besten erreicht, wenn die beschichtete Oberfläche der Platte die Innenoberfläche der nach außen gerichteten Verglasungsplatte ist. Auf diese Weise wird die beschichtete Oberfläche nicht den Umgebungswetterbedingungen ausgesetzt, welche anderenfalls ihre Lebenszeit durch Verschmutzung, physikalische Schäden und/oder Oxidation schneller reduzieren würde. Die erfindungsgemäßen Platten können nützlich in laminierten Glasstrukturen angewendet werden, wo die beschichtete Oberfläche die Innenoberfläche des Außenlaminats ist.
  • Die Erfindung wird nun weiter mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein schematischer Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Verglasungsplatte ist; und
  • 2 ein schematischer Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Verglasungsplatte ist.
  • Detaillierte Beschreibung der gezeigten Ausführungsformen und Beispiele
  • Bezugnehmend auf 1 umfaßt eine Verglasungsplatte 10 ein getempertes Glassubstrat 12, wobei diese eine Dicke von 6 mm hat. Das Glassubstrat hat eine äußere Oberfläche 11, die bei der Verwendung den Umgebungswetterbedingungen ausgesetzt werden soll. Eine erste Beschichtungsschicht 14 aus Zinkoxid, mit einer Dicke von 65 nm, wird direkt auf die innere Oberfläche 13 des Glassubstrats aufgetragen.
  • Diese Schicht wird durch reaktives kathodisches Sputtern von Zinkmetall in einer Sauerstoffatmosphäre bei einem Druck von 0,3 Pa aufgetragen. Direkt beschichtet auf die Zinkoxidschicht 14 ist eine Schicht 16 von Silbermetall mit einer Dicke von 12 nm. Diese Schicht wird durch kathodisches Sputtern von Silbermetall in einer Argonatmosphäre bei einem Druck von 0,3 Pa aufgetragen. Direkt beschichtet auf die Silberschicht 16 ist eine Schicht 18 von Titannitrid mit einer Dicke von 20 nm. Diese Schicht wird durch reaktives kathodisches Sputtern von Titanmetall in einer Stickstoffatmosphäre bei einem Druck von 0,3 Pa aufgetragen. Schließlich existiert direkt beschichtet auf die Titannitridschicht 18 eine zweite und äußere Schicht 20 von Zinkoxid mit einer Dicke von 34 nm. Diese Schicht wird aufgetragen durch reaktives kathodisches Sputtern von Zinkmetall in einer Sauerstoffatmosphäre bei einem Druck von 0,3 Pa.
  • Die oben beschriebene Verglasungsplatte hat eine intensive blaue Farbe bei der Reflexion von der nicht-beschichteten Seite. Sie wurde in eine doppelt verglaste Einheit mit einer Scheibe aus klarem Glas mit einer Dicke von 6 mm und einem Zwischenraum zwischen den Scheiben von 12 mm eingebaut. Die beschichtete Oberfläche wurde auf der Innenseitenoberfläche der äußeren der zwei Verglasungsplatten angebracht. Die Charakteristiken der Platte als solche (Beispiel 1) und der doppelt verglasten Einheit (Beispiel 2) sind wie folgt. Tabelle Va
    Beispiel 1 Beispiel 2
    Lichttransmissionsfaktor (TL) 45,7% 40,7%
    Solar-Faktor (FS) (CIE-Standard) 40,7% 30,0%
    Spitzenreflexionswellenlänge (λ dom.) 477 nm 477 nm
    Farbreinheit 32,5% 30%
    Sichtbare Reflexion (RL) 20,8% 22,5%
  • Die Ergebnisse in Beispiel 1 können mit den Ergebnissen verglichen werden, die mit einer Struktur gemäß US 4 902 081 A erhalten wurden, wobei auf oben wie folgt (Beispiel C) Bezug genommen wird. Tabelle Vb
    Beispiel 1 Beispiel C*
    erste Schicht 65 nm ZnO 40 nm ZnO
    zweite Schicht 12 nm Ag 10 nm Ag
    dritte Schicht 20 nm TiN 3 nm Ti
    vierte Schicht 34 nm ZnO 35 nm ZnO
    fünfte Schicht - 24 nm TiN
    Transmissionsfaktor (TL) 45,7% 25,5%
    Spitzenreflexionswellenlänge (λ dom.) 477 nm 570 nm
    Farbreinheit 32,5% 4,5%
    sichtbare Reflexion (RL) 20,8% 20,3%
    • * Vergleichsbeispiel
  • Es sollte beachtet werden, daß die Platte gemäß US 4 902 081 A eine geringe Farbreinheit hat. Die reflektierte Farbe war ein gräuliches Gelb.
  • Beispiele 3 bis 11
  • Dem Verfahren folgend, das in Verbindung mit den Beispielen 1 und 2 beschrieben worden ist, wurden weitere erfindungsgemäße Platten hergestellt und in Form von einfachen Scheiben wurde gefunden, daß sie die folgenden Charakteristiken bei der Reflexion von der nicht-beschichteten Seite haben. Tabelle VI
    Beispiel ZnO (nm) Ag (nm) TiN (nm) ZnO (nm) TL (%) RL (%) λ dom. (nm) Reinheit (%)
    3 10 5 14 30 47,2 17,9 480 25
    4 55 8 36+ 30 47,2 18,9 476 34
    5 56 8 28 37 54,8 18,1 477 34,4
    6 60 11 18 40 46,5 21,5 477 31
    7 60 5 24 50 44,6 17,7 477 30
    8 60* 8 14 45* 56,6 15,6 476 36,5
    9 80 6 14 40 55,9 13,4 476 48
    10 100 5 18 20 39,5 14,9 477 33
    11 10 6 14 40 48,9 23,9 483 25
    • * – SnO2 wurde anstelle von ZnO in Beispiel 8 verwendet.
    • + – Eine einzelne Schicht von TiN mit einer Dicke von 36 nm auf einem 6 mm Glassubstrat würde die TL von 90% auf 33% reduzieren.
  • In den Beispielen 4 und 5 wurde auch der Solarfaktor (FS) gemessen, und die Scheiben wurden in doppelt verglaste Einheiten mit einer Scheibe von nicht-beschichtetem Glas mit einer wie vorher beschriebenen Struktur eingebaut. Die Ergebnisse sind wie folgt. Tabelle VII
    Bsp. Einzelscheibe doppelt verglaste Einheit
    FS (%) TL (%) RL (%) Reinheit (%) FS (%)
    4 42,6 42 20,7 30,8 31,4
    5 47,4 49 20,6 30,0 36,6
  • Bezugnehmend auf die 2 ist dort eine Verglasungsplatte ähnlich zu der, die in 1 gezeigt ist, gezeigt, außer daß eine Zwischenschicht 17 aus Titan zwischen der zweiten Schicht 16 und der dritten Schicht 18 aufgebracht ist. Die Dicke der Zwischenschicht ist 2 nm. Die Zwischenschicht 17 wird durch kathodisches Sputtern von Titan in einer Argonatmosphäre bei 0,3 Pa aufgetragen. Die Titan-Metallschicht 17 wirkt als Zwischenopfermetallschicht, um die Silberschicht 16 zu schützen, insbesondere durch Reaktion mit irgendwelchem Sauerstoff, welcher durch diese Schicht hindurch diffundieren kann, wobei Titanoxid gebildet wird, und die oberflächliche Veränderung der Silberschicht 16 verhindert, welche zu einem Verlust der Leistungsfähigkeit der Platte führen würde.
  • Beispiele 12 bis 18
  • Dem Verfahren folgend, das in Verbindung mit den Beispielen 1 und 2 beschrieben worden ist, wurden weitere erfindungsgemäße Platten aus einem einzelnen 4 mm dicken Glassubstrat hergestellt, wobei Schicht (i) auf das Substrat aufgetragen worden ist und Schicht (iv) eine exponierte Schicht ist. Es wurde gefunden, daß die Produkte die folgenden Charakteristiken haben, wenn die Reflexion von der nicht-beschichteten Seite des Substrats betrachtet wurde. Tabelle VIIIa
    Schichten: Beispiel Nr. (i) (nm) (ii) (nm) (iii) (nm) (iv) (nm)
    12 AlN Ag TiN AlN
    61 10 14 41,5
    13 Si3N4 Ag TiN Si3N4
    61 11 12,5+ 39
    14 ZnO Ag SSN# ZnO
    60 9 7+ 50
    15 ZnO Ag SS* ZnO
    60 9 5,5+ 50
    16 AlN Al TiN AlN
    70 5 12+ 45
    17 ZnO Ni TiN ZnO
    60 7 12+ 55
    18 ZnO Ni SSN# ZnO
    65 7 5 55
    Tabelle VIIIb
    Eigenschaften: Beispiel Nr. TL (%) FS (%) λd (nm) Reinheit (%) RL (%)
    12 56,9 47,9 477 39 17,4
    13 56,6 47,0 474 33 13,6
    14 53,3 47,4 475 32 17,1
    15 52,3 47,2 475 30 16,6
    16 54,3 46,3 476 38 18,9
    17 52,7 49,3 477 23 17,8
    18 52,3 51,2 475 31 16,6
    • Bemerkungen zu Tabelle VIII: *SS = „316” (18/10) nichtrostender Stahl mit einer Zusammensetzung von 18% Cr, 10% Ni, 2–3% Mo und höchstens: 0,08% C, 2% Mn, 0,045% P, 0,030% S und 1% Si. Es sollte beachtet werden, daß der nichtrostende Stahl (SS) in nicht-oxidierter Form sein sollte, um diese Ergebnisse zu erhalten. Nichtrostendes Stahloxid ist weder als erste Schicht noch als dritte Schicht geeignet. Falls eine Beschichtungsschicht aus nichtrostendem Stahl oxidiert wird, z. B. während der Abscheidung einer nachfolgenden Oxidschicht, sollte die Dicke des nicht-oxidierten nichtrostenden Stahls, wie in den Figuren angegeben sein, um die angegebene spezifische Durchlässigkeit zu erhalten. Die in Tabelle Villa angegebene Dicke für Beispiel 15 (5,5 nm) ist die nicht-oxidierte Dicke, die in der Tat im Endprodukt gefunden wurde. Um die Struktur gemäß dieser Beispiele zu erhalten, ist es notwendig, eine dünne Barriere aus Zink als Opfermetall auf der Beschichtung aus nicht-rostendem Stahl abzuscheiden. Wenn das Zinkoxid abgeschieden ist, wird das Opferzink oxidiert, um ZnO zu bilden, welches sich mit dem ZnO, das zur selben Zeit zum Schützen des nichtrostenden Stahls gegen Oxidation abgeschieden worden ist, vermischen wird. Die Dicke des nichtrostenden Stahls selbst wird in dem Produkt bestimmt. #SSN = das Nitrid des obigen nichtrostenden Stahls, das durch kathodisches Sputtern unter Verwendung einer Kathode aus nichtrostendem Stahl in einer Stickstoffatmosphäre erhalten worden ist. Die exakte Zusammensetzung des sich ergebenden Nitrids ist unbekannt. + Eine Einzelschicht von TiN mit einer Dicke von 12 nm auf einem 6 mm Glassubstrat würde die TL von 90% auf 60% reduzieren, eine Einzelschicht von TiN mit einer Dicke von 12,5 nm auf einem 6 mm Glassubstrat würde die TL von 90% auf 58% reduzieren, eine Einzelschicht von SSN mit einer Dicke von 7 nm auf einem 6 mm Glassubstrat würde die TL von 90% auf 35% reduzieren und eine Einzelschicht von SS mit einer Dicke von 5,5 nm auf einem 6 mm Glassubstrat würde die TL von 90% auf 32% reduzieren.

Claims (20)

  1. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte umfassend ein Glassubstrat und aufgetragen darauf: (i) eine erste Schicht umfassend ein nicht-absorbierendes Material; (ii) eine zweite Schicht ausgewählt aus Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Silber, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium, Zink und deren Gemischen; (iii) eine dritte Schicht umfassend ein absorbierendes Material für welches der spektrale Absorptionsindex k(λ) über dem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm zwischen 0,3 und 1,0 Mal der Brechungsindex n(λ) des Materials ist, wobei die dritte Schicht eine solche Dicke hat, dass, wenn sie als einzige Beschichtung auf einem 6 mm dicken Natronkalk-Glas-Substrat aufgetragen wird, der Licht-Transmissionsfaktor TL davon um mindestens 30% reduziert wird; und (iv) eine vierte Schicht umfassend ein nicht-absorbierendes Material; wobei die Reinheit der reflektierten Farbe größer als 15% ist.
  2. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach Anspruch 1, wobei das nicht-absorbierende Material der ersten und vierten Schicht einen Brechungsindex größer als zehnmal der spektrale Absorptionsindex des Materials über den Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm hat.
  3. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei das nicht-absorbierende Material der ersten und vierten Schicht unabhängig ausgewählt wird aus Nitriden von Silicium und Aluminium, Aluminiumoxinitrid, Oxiden von Aluminium, Wismuth, Silicium (sowohl SiO als auch SiO2), Zinn, Titan, Zink, Magnesium, Yttrium, Zinksulfid, Siliciumcarbid und deren Gemischen.
  4. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach Anspruch 3, wobei das nicht-absorbierende Material der ersten und der vierten Schicht unabhängig ausgewählt wird aus Si3N4, AlN, ZnO, SnO2 und TiO2.
  5. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der zweiten Schicht Silber ist.
  6. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das absorbierende Material der dritten Schicht ausgewählt wird aus Wolfram, nichtrostendem Stahl, Nitriden von Titan, Chrom und Aluminium/Titan-Legierungen, „Nitriden” von nichtrostendem Stahl, und deren Gemischen.
  7. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optische Dicke der ersten Schicht wenigstens 100 nm ist.
  8. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamte optische Dicke der ersten und vierten Schicht zwischen 180 und 270 nm ist.
  9. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der ersten Schicht größer als die der vierten Schicht ist.
  10. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der zweiten Schicht 3 bis 18 nm ist.
  11. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach Anspruch 10, wobei die Dicke der zweiten Schicht 5 bis 15 nm ist.
  12. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der dritten Schicht derart ist, dass, wenn sie als einzige Beschichtung auf einem 6 mm dicken Natronkalk-Glas-Substrat aufgetragen wird, der Licht-Transmissionsfaktor TL davon um höchstens 65% reduziert wird.
  13. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach Anspruch 12, wobei die Dicke der dritten Schicht derart ist, dass, wenn sie als einzige Beschichtung auf einem 6 mm dicken Natronkalk-Glas-Substrat aufgebracht wird, der Lichttransmissionsfaktor TL davon um mindestens 35% und höchstens 60% reduziert wird.
  14. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht direkt auf das Substrat aufgetragen wird und die vierte Schicht eine exponierte Schicht ist.
  15. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese einen Lichttransmissionsfaktor (TL) zwischen 30% und 65%, gemessen an einer Plattendicke von 6 mm, hat.
  16. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des Lichttransmissionsfaktors (TL) zum Solarfaktor (FS) mindestens 1,0 ist.
  17. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine blaue Farbe auf die Reflexion von der zur beschichteten Seite gegenüberliegenden Seite zeigt, wobei die blaue Farbe eine Wellenlänge maximaler Intensität innerhalb des Bereichs von 440 bis 490 nm hat.
  18. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach Anspruch 17, wobei die blaue Farbe eine Wellenlänge maximaler Intensität im Bereich von 470 bis 485 nm hat.
  19. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese ein Reflexionsvermögen von sichtbarem Licht von der zu beschichteten Seite gegenüberliegenden Seite von 13 bis 33% zeigt.
  20. Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinheit der reflektierten Farbe größer als 30% ist.
DE4422830A 1993-06-29 1994-06-29 Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte Expired - Fee Related DE4422830B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939313416A GB9313416D0 (en) 1993-06-29 1993-06-29 Transaparent solar control glazing panels
GB93134161 1993-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422830A1 DE4422830A1 (de) 1995-01-12
DE4422830B4 true DE4422830B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=10737994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422830A Expired - Fee Related DE4422830B4 (de) 1993-06-29 1994-06-29 Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE1008858A5 (de)
CH (1) CH687924A5 (de)
DE (1) DE4422830B4 (de)
FR (1) FR2708262A1 (de)
GB (2) GB9313416D0 (de)
IT (1) IT1266023B1 (de)
LU (1) LU88503A1 (de)
NL (1) NL195042C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688585A (en) * 1993-08-05 1997-11-18 Guardian Industries Corp. Matchable, heat treatable, durable, IR-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
GB9606281D0 (en) * 1996-03-26 1996-05-29 Glaverbel Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity
GB2324098A (en) * 1997-04-08 1998-10-14 Pilkington Plc Solar control coated glass
EP0918044A1 (de) 1997-11-19 1999-05-26 Glaverbel Sonnenschutzverglasung
JPH11228185A (ja) * 1998-02-06 1999-08-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd 日射遮蔽性透光板およびこれを用いた日射遮蔽性複層透光板
US6592996B1 (en) 1998-02-06 2003-07-15 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Solar-shading light-transmissive panel and solar-shading multi-layer light-transmissive panel using same
EP0939062A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Glas Trösch Holding AG Optisch transparenter Gegenstand, insbesondere Fenstereinheit, mit einem mehrschichtigen beschichtungsensemble sowie Verfaheren zu dessen Herstellung
DE19808795C2 (de) 1998-03-03 2001-02-22 Sekurit Saint Gobain Deutsch Wärmestrahlen reflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate
FR2798738B1 (fr) * 1999-09-16 2001-10-26 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent muni d'un empilement de couches reflechissant la chaleur
US6514620B1 (en) 1999-12-06 2003-02-04 Guardian Industries Corp. Matchable low-E I G units and laminates and methods of making same
US6495263B2 (en) 1999-12-06 2002-12-17 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
US6475626B1 (en) 1999-12-06 2002-11-05 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
US6416872B1 (en) 2000-08-30 2002-07-09 Cp Films, Inc. Heat reflecting film with low visible reflectance
FR2818272B1 (fr) * 2000-12-15 2003-08-29 Saint Gobain Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
WO2004074531A2 (en) * 2003-02-13 2004-09-02 Guardian, Industries Corp. Coated articles with nitrided layer and methods of making same
DE10351616A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Arcon Ii Flachglasveredelung Gmbh & Co Kg Thermisch hoch belastbares Low-E Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der mit dem Schichtsystems beschichteten Substrate
RU2406704C2 (ru) * 2005-05-11 2010-12-20 Агк Флэт Гласс Юроп Са Солнцезащитная слоистая структура
FR2893023B1 (fr) * 2005-11-08 2007-12-21 Saint Gobain Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
US7807248B2 (en) * 2007-08-14 2010-10-05 Cardinal Cg Company Solar control low-emissivity coatings
PT2917159T (pt) 2012-11-08 2019-02-27 Saint Gobain Envidraçamento com propriedades óticas comutáveis
SE543408C2 (en) 2018-10-22 2021-01-05 Mimsi Mat Ab Glazing and method of its production

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098956A (en) * 1976-08-11 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Spectrally selective solar absorbers
JPS63242948A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Asahi Glass Co Ltd 熱線反射ガラス
US4902081A (en) * 1987-05-22 1990-02-20 Viracon, Inc. Low emissivity, low shading coefficient low reflectance window
DE3941046A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Central Glass Co Ltd Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag
DE4006029A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Central Glass Co Ltd Waermereflektierendes glas mit mehrlagen-beschichtung
EP0546470A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Guardian Industries Corp. Hochtemperaturbeständige Zerstäuberbeschichtung auf Glas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035906B2 (de) * 1980-03-10 1989-11-08 Teijin Limited Mehrschichtige Struktur mit selektiver Lichtdurchlässigkeit
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
DE3307661A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
US4883721A (en) * 1987-07-24 1989-11-28 Guardian Industries Corporation Multi-layer low emissivity thin film coating
US5201926A (en) * 1987-08-08 1993-04-13 Leybold Aktiengesellschaft Method for the production of coated glass with a high transmissivity in the visible spectral range and with a high reflectivity for thermal radiation
GB8900165D0 (en) * 1989-01-05 1989-03-01 Glaverbel Glass coating
CA2009863C (en) * 1989-03-09 2002-04-30 Raymond Nalepka Heat treatable sputter-coated glass
FR2710333B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-10 Saint Gobain Vitrage Int Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098956A (en) * 1976-08-11 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Spectrally selective solar absorbers
JPS63242948A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Asahi Glass Co Ltd 熱線反射ガラス
US4902081A (en) * 1987-05-22 1990-02-20 Viracon, Inc. Low emissivity, low shading coefficient low reflectance window
DE3941046A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Central Glass Co Ltd Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag
DE4006029A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Central Glass Co Ltd Waermereflektierendes glas mit mehrlagen-beschichtung
EP0546470A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Guardian Industries Corp. Hochtemperaturbeständige Zerstäuberbeschichtung auf Glas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63242948 A, In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279365B (en) 1997-03-26
GB9313416D0 (en) 1993-08-11
CH687924A5 (fr) 1997-03-27
NL9401030A (nl) 1995-01-16
GB9412703D0 (en) 1994-08-17
IT1266023B1 (it) 1996-12-16
BE1008858A5 (fr) 1996-08-06
ITTO940482A0 (it) 1994-06-10
ITTO940482A1 (it) 1995-12-10
DE4422830A1 (de) 1995-01-12
LU88503A1 (fr) 1995-02-01
FR2708262A1 (fr) 1995-02-03
GB2279365A (en) 1995-01-04
FR2708262B1 (de) 1997-02-14
NL195042C (nl) 2003-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422830B4 (de) Transparente Sonnenregulierverglasungsplatte
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE69731268T3 (de) Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE2924833C3 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69934647T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE19731438B4 (de) Metallbeschichtete Substrate
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE3850095T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten mehrschichtigen Gegenstands
DE2203943B1 (de) Waermereflexionsscheibe, die gute farbgleichmaessigkeit aufweist, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2334152A1 (de) Waermereflektierende, 20 bis 60 % des sichtbaren lichtes durchlassende fensterscheibe
DE3215665C2 (de)
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
EP0024466B1 (de) Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
EP0404282B1 (de) Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE102012207561A1 (de) IR-reflektierendes, transparentes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4243930A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 17/36

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGC FLAT GLASS EUROPE S.A., BRUXELLES, BE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101