DE4033545A1 - Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE4033545A1
DE4033545A1 DE19904033545 DE4033545A DE4033545A1 DE 4033545 A1 DE4033545 A1 DE 4033545A1 DE 19904033545 DE19904033545 DE 19904033545 DE 4033545 A DE4033545 A DE 4033545A DE 4033545 A1 DE4033545 A1 DE 4033545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light scattering
safety glass
glass pane
composite
laminated safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904033545
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033545C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl Chem D Marquardt
Wolfgang Dipl Ing Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flabeg Solar International GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19904033545 priority Critical patent/DE4033545A1/de
Publication of DE4033545A1 publication Critical patent/DE4033545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033545C2 publication Critical patent/DE4033545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundsicherheitsglasscheibe mit mindestens zwei klar transparenten Einzelglasscheiben und einer dazwischen angeordneten Verbundschicht, die aus einem organischen Verbundmaterial auf Kunstharz - oder Polymerbasis und einem darin als getrennte Phase in Form flüssiger oder fester Partikel gleichmäßig dispergierten klar transparenten Lichtstreumaterial besteht, dessen Brechungsindex von demjenigen des Verbundmaterials verschieden ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bei der Raumaufteilung in Gebäuden ist es häufig erwünscht, gewisse Bereiche durch Verglasungen optisch abzutrennen. Dies kann bei ansonsten klar transparentem Glas durch Bedrucken des Glases, Anbringen von Gardinen oder Jalousien oder, im Falle der Verwendung einer Verbundsicherheitsglas­ scheibe, durch Einbringen einer opaken Folie zwischen die Einzelglasscheiben des Verbundglases bzw. durch Verwendung einer opaken Verbundfolie erreicht werden. Nachteil bei all diesen Vorgehensweisen ist es, daß die Gesamt-Lichttrans­ mission in unerwünschter Weise vermindert wird. Im Falle einer Verbundsicherheitsglasscheibe mit herkömmlicher opaker Folie reduziert sich die Gesamttransmission von ca. 88% auf ca. 65%. Trotz dieser hohen, unerwünschten Reduzierung der Gesamttransmission enthält das gesamte transmittierte Licht noch einen direkt durchgehenden Anteil von ca. 15%, während nur etwa 50% des hindurchtretenden Lichtes gestreutes Licht sind. Erwünscht ist hingegen ein wesentlich höherer Anteil des gestreuten Lichtes, idealerweise 100%, an dem die Verbundglasscheibe durchsetzenden Licht, unter weitestgehender Vermeidung einer Reduzierung der Gesamttransmission durch die transparenz beseitigende Maßnahme.
Aus der DE-AS 23 14 622 ist eine Verbundsicherheitsglas­ scheibe der eingangs genannten Art bekannt, bei der zwischen zwei Einzelglasscheiben - unter dem Begriff "Glas" wird hier und im folgenden vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, transparentes anorganisches Silikatglas verstanden - ein Granulat aus klar transparenten kleinen Kügelchen, beispielsweise Glaskügelchen, angeordnet ist, welche durch ein Bindemittel zusammengehalten werden. Die mit dieser Verbundsicherheitsglasscheibe erreichbare Lichtdiffusion ist insoweit günstiger als bei der Verwendung einer opaken Verbundfolie mit nicht-transparenter, im wesentlichen durch Reflexion oder Absorption eine opalisierende Wirkung erreichender Folie, jedoch läßt der Lichtdurchgang noch zu wünschen übrig, weil der Brechungsindex des für das Verbinden der einzelnen klar transparenten kleinen Kügelchen der Verbundschicht verwendeten Bindemittels nicht auf einen größtmöglichen Lichtdurchgang optimiert ist.
Weiterhin ist aus der DE-OS 27 38 253 bereits ein Körper mit reversibel temperaturabhängiger Transparenz bekannt, bei dem in eine Matrix aus einem Verbundmaterial, welches bei Verbundsicherheitsglasscheiben der gattungsgemäßen Art prinzipiell verwendet werden könnte, Lichtstreupartikel aus organischem Material eingelagert sind, deren Brechungsindex von demjenigen der Matrix verschieden ist. Hierbei ergibt sich jedoch eine opalisierende Wirkung der Lichtstreu­ partikel nur bei ganz bestimmten Anwendungstemperaturen, bedingt dadurch, daß der vorgenannte Körper mit reversibel temperaturabhängiger Transparenz in erster Linie zum Anzeigen der Über- und Unterschreitung bestimmter Grenz­ temperaturen, wie z. B. bei Glatteiswarnvorrichtungen, bestimmt ist, so daß eine Anwendung für den Zweck z. B. der Raumaufteilung, wie eingangs beschrieben, ausscheidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbund­ sicherheitsglasscheibe der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Gesamttransmission noch weiter erhöht wird und im Temperaturbereich von etwa -40°C bis etwa +130°C im wesentlichen konstant bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verbundmaterial klar transparent ist.
Die Erfindung schlägt gegebenenfalls vor, daß die Lichtstreupartikel einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 0,1 mm aufweisen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Verbundmaterial aus Polyvinylbutyral(en), Polyacrylat(en), Polymethylmeta­ crylat(en), Polyester(n), vorzugsweise ungesättigt(en), Polyurethan(en) und/oder Epoxidharz(en) besteht.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß zumindest ein Teil des Lichtstreumaterials in dem Verbundmaterial im wesentlichen unlöslich ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Lichtstreupartikel zumindest teilweise aus Polyvinylchloridpartikeln bestehen.
In weiterer Ausbildung dieser Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, daß die Lichtstreupartikel zumindest teilweise aus Glaspartikeln bestehen.
Die Erfindung kann auch dadurch gekennzeichnet sein, daß zumindest ein Teil des Lichtstreumaterials aus einer in einem Monomer-/Präpolymer-System des Verbundmaterials im wesentlichen löslichen und beim Auspolymerisieren desselben zu der Verbundschicht sich zu den Lichtstreupartikeln dispergierenden Phase gebildet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die dispergierende Phase Silikon(e) aufweist.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die dispergierende Phase aliphatische(s) Silikon(e) aufweist.
Die Erfindung schlägt fernerhin eine Ausführungsform vor, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anteil der dispergierenden Phase an der Gesamtzusammensetzung des Verbundschichtmaterials vor dem Auspolymerisieren 1-3 Gew.-% beträgt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Anteil der dispergierenden Phase an der Gesamtzusammensetzung des Verbundschichtmaterials etwa 2 Gew.-% beträgt.
Ferner schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundsicherheitsglasscheibe der beanspruchten Art vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst eine Verbundfolie hergestellt und diese dann mit den angrenzenden Einzelglasscheiben verbunden wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß zur Herstellung der Verbund­ folie das Verbundmaterial verflüssigt oder gelöst und das in dem Verbundmaterial bzw. dessen Lösung zumindest teilweise unlösliche Lichtstreumaterial in diesem bzw. dieser fein dispergiert wird, ehe das Aushärten zur Verbundfolie erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß das Verbundmaterial und das in diesem bzw. in dessen Lösung zumindest teilweise lösliche Lichtstreumaterial verflüssigt oder gelöst und alsdann durch Aushärten unter partikelförmiger Dispergierung des Licht­ streumaterials die Verbundfolie hergestellt wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Verbundschicht in situ durch Aushärten eines Monomer-/Präpolymer-Systems gebildet wird.
Auch schlägt die Erfindung gegebenenfalls vor, daß das in dem Monomer-/Präpolymer-System zumindest teilweise unlös­ liche Lichtstreumaterial in diesem fein dispergiert wird, ehe die Aushärtung zur Verbundschicht erfolgt.
Dabei kann auch vorgesehen sein, daß das in dem Monomer-/ Präpolymer-System zumindest teilweise lösliche Licht­ streumaterial in diesem aufgelöst und alsdann durch Aushärten unter partikelförmiger Dispergierung des Lichtstreumaterials die Verbundschicht hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die Nachteile der bekannten Verwendung einer opaken Folie in Verbundsicherheitsglasscheiben zur Erzielung eines optischen Trenneffektes dadurch zu vermeiden und die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, daß auch die optischen Eigenschaften des Verbundmaterials der Verbundschicht auf den erwünschten Zweck hin optimiert werden, indem nämlich das Verbundmaterial klar transparent gewählt wird. Dadurch, daß die Verbundschicht aus einem klar transparenten Verbundmaterial besteht, dem ein Lichtstreu­ material in Partikelform zugesetzt ist, welches selbst klar durchsichtig ist, jedoch einen anderen Brechnungsindex aufweist als das Verbundmaterial und als getrennte Phase vorliegt, gelingt es, praktisch jedwede Verringerung der Gesamttransmission durch die opalisierende Schicht zu verhindern und einen höchstmöglichen Lichtdurchgang zu erzielen, der nur noch praktisch vernachlässigbare Anteile an nicht gestreutem Licht aufweist.
Grundsätzlich bestehen für die Herstellung der erfindungs­ gemäßen Verbundsicherheitsglasscheibe zwei Möglichkeiten. Einmal kann man zunächst eine Verbundfolie herstellen, wobei das Verbundmaterial und das Lichtstreumaterial nicht ineinander löslich zu sein brauchen, wobei es also lediglich wesentlich ist, daß sich die Brechungsindices der beiden Materialien unterscheiden; in diese Ausführungsform der Erfindung fällt beispielsweise die Verwendung von Polyvinylchlorid- oder Glaspartikeln in einem Polyvinyl­ butylralsystem. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Monomer-/Präpolymer-System in situ aushärten zu lassen, wobei die eintrübende, dispergierende Phase im Monomer-/ Präpolymer-System löslich sein sollte, um eine gleichförmige Eintrübung zu erreichen; die eintrübende, dispergierende Phase sollte sich dabei vorzugsweise erst während des Auspolymerisierens abtrennen. Für diese Ausführungsform haben sich besonders Silikone, insbesondere aliphatische Silikone, als geeignet erwiesen. Der verwendete Silikonanteil ist von der Löslichkeit im Polymersystem sowie vom Brechungsindex abhängig und liegt beispielsweise, bei bevorzugten Ausführungsformen und bei Anwendung von Gießharzmassen bekannter Art auf Acrylatbasis, bei etwa 2 Gew.-%. Da das Licht bei der auf diese Weise realisierten Verbundschicht nicht an den Lichtstreupartikeln reflektiert, sondern lediglich wiederholt gebrochen wird, lassen sich Gesamt-Lichttransmissionen von bis zu 90% realisieren, wobei der Anteil an gerichtetem Licht unter 5% gehalten werden kann.
Die Verbundsicherheitsglasscheibe nach der Erfindung läßt sich im übrigen nicht nur zur Raumaufteilung, sondern beispielsweise mit besonderem Vorteil auch bei Fassaden­ elementen verwenden, wie sie in der DE-OS 40 29 822 beschrieben sind, wobei statt der dort vorgesehenen Opalisierungsmaßnahmen (z. B. Flächenbedruckung von Glasscheiben) zum optischen Verdecken von Solarzellen­ anordnungen eine Verbundsicherheitsglasscheibe der erfindungsgemäßen Art eingesetzt werden kann.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbundsicherheitsglasscheibe nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind dort zwei Einzelglas­ scheiben 10, 12 über eine Verbundschicht 14 miteinander verbunden, die aus einem Verbundmaterial 16 und darin gleichmäßig dispergierten Lichtstreupartikeln 18 besteht.
Die Einzelglasscheiben 10, 12 bestehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus klar transparentem Silikatglas. Das Verbundmaterial 16 besteht aus klar transparenter Gießharz­ masse, während die Lichtstreupartikel 18, die ebenfalls klar transparent sind, jedoch einen von dem Verbundmaterial 16 abweichenden Brechungsindex aufweisen, aus einer alipha­ tischen Silikonbasis bestehen, die in dem Gießharzsystem gelöst wurde und dann beim Aushärten in fein dispergierter Form homogen ausgefallen ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihrern verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Einzelglasscheibe
12 Einzelglasscheibe
14 Verbundschicht
16 Verbundmaterial
18 Lichtstreupartikel

Claims (17)

1. Lichtstreuende Verbundsicherheitsglasscheibe mit mindestens zwei klar transparenten Einzelglasscheiben und einer dazwischen angeordneten Verbundschicht, die aus einem organischen Verbundmaterial auf Kunstharz- oder Polymer­ basis und einem darin als getrennte Phase in Form flüssiger oder fester Partikel gleichmäßig dispergierten klar transparenten Lichtstreumaterial besteht, dessen Brechungsindex von demjenigen des Verbundmaterials verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbund­ material (16) klar transparent ist.
2. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreupartikel (18) einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 0,1 mm aufweisen.
3. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial (16) aus Polyvinyl-butyral(en), Polyacrylat(en), Polymethyl­ metacrylat(en), Polyester(n), vorzugsweise ungesättigt(en), Polyurethan(en) und/oder Epoxidharz(en) besteht.
4. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Lichtstreumaterial (18) in dem Verbundmaterial (16) im wesentlichen unlöslich ist.
5. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreupartikel (18) zumindest teilweise aus Polyvinylchloridpartikeln bestehen.
6. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstreupartikel (18) zumindest teilweise aus Glaspartikeln bestehen.
7. Verbundsicherheitsglasscheibe nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Lichtstreumaterials (18) aus einer in einem Monomer-/Präpolymer-System des Verbundmaterials (16) im wesentlichen löslichen und beim Auspolymerisieren desselben zu der Verbundschicht sich zu den Lichtstreupartikeln (18) dispergierenden Phase gebildet ist.
8. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierende Phase Silikon(e) aufweist.
9. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierende Phase aliphatische(s) Silikon(e) aufweist.
10. Verbundsicherheitsglasscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der disper­ gierenden Phase an der Gesamtzusammensetzung des Verbund­ schichtmaterials vor dem Auspolymerisieren 1-3 Gew.-% beträgt.
11. Verbundsicherheitsglasscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der dispergierenden Phase an der Gesamtzusammensetzung des Verbundschichtmaterials etwa 2 Gew.-% beträgt.
12. Verfahren zum Herstellen einer lichtstreuenden Verbund­ sicherheitsglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Ver­ bundfolie hergestellt und diese dann mit den angrenzenden Einzelglasscheiben verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Verbundfolie das Verbundmaterial ver­ flüssigt oder gelöst und das in dem Verbundmaterial bzw. dessen Lösung zumindest teilweise unlösliche Lichtstreu­ material in diesem bzw. dieser fein dispergiert wird, ehe das Aushärten zur Verbundfolie erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbundmaterial und das in diesem bzw. in dessen Lösung zumindest teilweise lösliche Lichtstreu­ material verflüssigt oder gelöst und alsdann durch Aushärten unter partikelförmiger Dispergierung des Lichtstreumaterials die Verbundfolie hergestellt wird.
15. Verfahren zum Herstellen der Verbundsicherheitsglas­ scheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht in situ durch Aushärten eines Monomer-/Präpolymer-Systems gebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Monomer-/Präpolymer-System zumindest teilweise unlösliche Lichtstreumaterial in diesem fein dispergiert wird, ehe die Aushärtung zur Verbundschicht erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das in dem Monomer-/Präpolymer-System zumindest teilweise lösliche Lichtstreumaterial in diesem aufgelöst und alsdann durch Aushärten unter partikelförmiger Dispergierung des Lichtstreumaterials die Verbundschicht hergestellt wird.
DE19904033545 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung Granted DE4033545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033545 DE4033545A1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033545 DE4033545A1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033545A1 true DE4033545A1 (de) 1992-04-23
DE4033545C2 DE4033545C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6416802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033545 Granted DE4033545A1 (de) 1990-10-22 1990-10-22 Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033545A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232977A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Keiwa Shoko Kk Lichtstreuendes flaechenelement
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
AT296U1 (de) * 1995-01-16 1995-07-25 Egger Karl Heinz Egger Karl He Verbundglasscheibe
FR2731424A1 (fr) * 1995-03-07 1996-09-13 Financ Wehr Verre feuillete integrant un moyen brise-soleil et procede de fabrication d'un tel verre feuillete
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
EP1043779A2 (de) * 1999-04-05 2000-10-11 Sony Corporation Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19936940A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Schott Glas Optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015172821A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Coelux S.R.L. Chromatic mirror, chromatic panel and applications thereof
US10495273B2 (en) 2015-11-19 2019-12-03 Coelux S.R.L. Modular sun-sky-imitating lighting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525658A (en) * 1968-11-21 1970-08-25 Ford Motor Co Glass-plastic laminates having a layer of glass fiber filled polycarbonate
DE2314622B2 (de) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE2631586A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Rainer Dr Kienle Sicherheitsglas mit optischen effekten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525658A (en) * 1968-11-21 1970-08-25 Ford Motor Co Glass-plastic laminates having a layer of glass fiber filled polycarbonate
DE2314622B2 (de) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE2631586A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Rainer Dr Kienle Sicherheitsglas mit optischen effekten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pplymer Handbook", 3. Ed., J. Brandrup, E.H. Immergat, 1989, S. VII/544-VII/550 *
Kunststoffhandbuch Bd. IX, R. Vieweg, F. Esser, Carl Hauser-Verlag, München 1975, S.20 *
Nafolan-Handbuch, Stand 10/89, Chemetall GmbH *
VOLLMERT, B.: "Grundriß der Mahromolek. Chemie", Bd. IV, 1982, Karlsruhe, E. Vollmert-Verl., S. 222-224 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232977C2 (de) * 1991-10-09 2003-03-20 Keiwa Shoko Kk Lichtstreuendes Flächenelement
DE4232977A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Keiwa Shoko Kk Lichtstreuendes flaechenelement
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
AT296U1 (de) * 1995-01-16 1995-07-25 Egger Karl Heinz Egger Karl He Verbundglasscheibe
FR2731424A1 (fr) * 1995-03-07 1996-09-13 Financ Wehr Verre feuillete integrant un moyen brise-soleil et procede de fabrication d'un tel verre feuillete
DE19728849A1 (de) * 1997-01-27 1998-12-03 Innovative Glassysteme Gmbh & Vorrichtung zur Lichtlenkung, insbesondere in Form von Isolierglas
EP1043779A2 (de) * 1999-04-05 2000-10-11 Sony Corporation Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1043779A3 (de) * 1999-04-05 2001-05-02 Sony Corporation Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
US6350945B1 (en) 1999-04-05 2002-02-26 Sony Corporation Thin film semiconductor device and method of manufacturing the same
DE19936940A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Schott Glas Optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015172821A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Coelux S.R.L. Chromatic mirror, chromatic panel and applications thereof
EP3410007A1 (de) * 2014-05-13 2018-12-05 CoeLux S.r.l. Chromatischer spiegel und anwendungen davon
US10161596B2 (en) 2014-05-13 2018-12-25 Coelux S.R.L. Chromatic mirror, chromatic panel and applications thereof
US10495273B2 (en) 2015-11-19 2019-12-03 Coelux S.R.L. Modular sun-sky-imitating lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033545C2 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915847C2 (de) Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE3508701C2 (de)
DE2236190A1 (de) Nichtreflektierende beschichtung fuer die oberflaechen von fernsehbildroehren und dergleichen
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
EP3222594B1 (de) Glas- oder glaskeramikartikel, insbesondere mit verbesserter sichtbarkeit für elektrooptische anzeigeelemente, und verfahren zu dessen herstellung
DE3602723A1 (de) Vorrichtung fuer die halterung eines optischen teils mittels eines halterahmens und eines klebers
DE4033545C2 (de)
EP3224045B1 (de) Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement
DE2109995B2 (de) Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60020861T2 (de) Transparente honigwaben-wärmedämmung mit verbesserten isolationswerten
DE1596781C3 (de) Durchsichtiger Sicherheitsschrcht korper, der auch wie Verbundpanzerglaser verwendbar ist
DE2257741A1 (de) Schalldaemmplatte
DE3421571A1 (de) Angriffshemmende, insbesondere durchschusshemmende verglasung
DE1237802B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik aus verschmolzenen Faeden
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
EP1846489B1 (de) Beschleunigte uv-aushärtung
DD275860A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas mit modifizierten Strahlungsenergieeigenschaften sowie ein damit hergestellten Glas
DE7316334U (de) Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper
DE1284588B (de) Lichtdurchlaessiger Kunststoff-Glas-Verbundwerkstoff
DE112018001039T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers und lichthärtbare Harzzusammensetzung
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas
DE3544643C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLABEG SOLAR INTERNATIONAL GMBH, 50667 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee