DE2257741A1 - Schalldaemmplatte - Google Patents

Schalldaemmplatte

Info

Publication number
DE2257741A1
DE2257741A1 DE2257741A DE2257741A DE2257741A1 DE 2257741 A1 DE2257741 A1 DE 2257741A1 DE 2257741 A DE2257741 A DE 2257741A DE 2257741 A DE2257741 A DE 2257741A DE 2257741 A1 DE2257741 A1 DE 2257741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
glass
board according
insulation board
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257741A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Bre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2257741A1 publication Critical patent/DE2257741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10697Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Saint-Gobain Industries 62, Bd. Victor Hugo 92 Neuilly-sur-Seine (Prankreich)
Schalldämmplatte
Die Erfindung bezieht sich auf Werkstoffe mit zusammengesetzter Struktur wie Schichtplatten? die durch Zusammenfügen von aus Glas oder einem glasigen Material bestehenden Scheibenfolien oder starren Platten gebildet sind, die zusammengebracht und mittels einer Zwischenschicht miteinander verklebt werden»
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung von Schichtplatten mit im wesentlichen gleichem Oberflächenstoff zu-» gründe, die im Vergleich zu bekannten Schichtplatten, gleicher Art erheblich verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Schalldämmung bzw. Schallisolierung,aufweisen.
Eine Schichtverglasung gemäß der Erfindung (Fig« 1) ist dadurch gekennzeichnet f daß sie folgenden Bedingungen entspricht ι
182
a) Die Dickenmaße h1 und h9 der aus Glas oder einen glasigen
20
Material bestehenden Platten P^, Pg sind kleiner ale jjr-
und liegen vorzugsweise nahe γτ-t wobei C1- die Auebreitungs-
bzw, Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Longitudinalwellen in dem genannten Material darstellt und h-j und h„ in Metern sowie Cj1 in Metern pro Sekunde ausgedrückt sind.
b) Der Schermodul der Schichtplatte ist mindestens gleich demjenigen der Zwischenschicht M, vorausgesetzt« daß die Scherwirkung durch parallel zu den Plattenebenen wirkende Kräfte ausgeübt wird;
c) der Verlustfaktor in dem Material, das die Zwischenschicht M bildet, ist gleich oder größer als 0,2.
Der Verlustfaktor wird gemäß dem Verfahren nach Hopklnaon in der nach Davies verbesserten Form gemessen, wie es in der Zeitschrift 11Ie Cahier Francais de Rheologie" 1967» 1 No. 5, Seiten 259 bis 265f beschrieben ist.
Eine derartige Konstruktion der erfindungsgemäSen Platten gestattet einerseits, infolge der Dämpfung von Vibrationen durch die Zwischenschicht eine Verbesserung über den gesamten Bereich des hörbaren Spektrums herbeizuführen, und andererseits, die kritische Frequenz f_ außerhalb des normalisierten Spektrums zu den hohen Frequenzen hin zu verschieben.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Dickenmaße h^, h2 derart bemessen sind, daß sie öer Beziehung ^h-j -P gh« entsprechen, wobei die Werte P * undP«
309822/1182
jeweils die spezifische Masse jeder der beiden Platten darstellen. Hieraus ergibt sich für Platten aus identischem Material die Verwendung eines symmetrischen Aufbaus, das heißt eines Aufbaus, für den die Beziehung h-j = hg'"gilt.
Der Erfindung liegt g3.eichermaßen die Aufgabe zugrunde, im Hinblick auf die Herstellung dieser zusammengesetzten Schicht« platten oder Mehrschichtplatten Kunststoffzusammensetzungen vorzusehen, die dazu bestimmt sind, die Zwischenschicht zu bilden, wobei die Kunststoffe in flüssiger Form verwendet und an Ort und Stelle durch Polymerisation verfestigt bzw* gehärtet werden, nachdem sie zwischen die Glasplatten gebracht sind.
Die Kunststoffe sind mischpolymerisierbare Zusanmensatzu'ggiiflie gebildet werden aus:
a) einem oder mehreren Oligoestern, die Maleingruppen enthalten, von denen jede die Funktion einer freien Säure hat, wobei die genannten Oligoester aus der Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einer oder mehreren Polyhydroxylverbindungen besteht in einem Verhältnis von 1 Mol Maleinsäureanhydrid pro Hydroxylgruppe der Polyhydroxylverbindungen);
b) einem oder mehreren vernetzenden Viny!monomeren, die 15 bis 70 Gew.# im Hinblick auf die polymer!sierbaren Zusammensetzungen darstellen; und
c) ggf. einem oder mehreren Polymerisations''X?1ä^rtOSii
Gew.-ppm (pro Million) gegenüber den genannten Zusammensetzungen ausmacht.
309822/1182
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform resultieren die verwendeten Oligoester aus djer Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit PoIyhydroxy!verbindungen, die mindestens zwei Hydroxylgruppen enthalten und ausgewählt sind aus den gesättigten oder ungesättigten, zykloaliphatiechon oder aromatischen Alkoholen, die durch Alkyl- und Alkoxygruppen oder von Halogenatomen substituiert sein können und die in ihrem Molekül eine oder mehrere Ester- und/oder ither- und/oder Amid- und/oder Ürethangruppen aufweisen. Aus derartigen Polyhydroxyverbindungen kann man auswählen Athylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol-1,3, Propandioi-i,3 Butandiol-1,4, Pentepdiol-1,5, Hexandiol-1,6, Trimethyloläthan, Hexantriol, Pentaerythritol, Äthyl-2-Hexyldlol~1,3, hydriertes Bisphenol A, Monoallyjlther von Trimethylolpropan, Ithyläther und Propyläther von Bisphenol A, Diäthylenglylrol', Dipropylenglykol, Polyoxypropylenglykole und in besonders vorteilhafter Weise Trimethyl-2,2,4-Pentanediol-i,3t Neopentylglykol, Trimethylolpropan und Glyzerin.
Ks ist besonders vorteilhaft, zwischen den vernetzenden Vinylmonomeren diejenigen der Familie auszuwählen, die gebildet wird durch Styrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Acrylate und Methacrylate mit niedrigen Alkylgruppen, Vinylacetat, -Propionat und -Pivalat, Diallylphtalat, Triallylzyanid, Butandiol-I^-Dimethacrylat und Alkylvinyläther. (französ.icyanurate de triallyle)
Im Hinblick auf die verwendeten Polymerisationsinhibitoren soll die Wahl vorzugsweise auf diejenigen der Familie fallen, die gebildet wird durch Para-tert.-Butylbrenzkotechin,*) Hydrochinonmonomethyläther oder Hydrochinonmonoäthyläther , Benzochinon, Tertlobutyl-2,5-Hydrochinon, Kupfernaphtenat,
*)(paratertiobutylcatechol)
309822/1 182 - 5 -
Hydrochinon, wobei letzteres besonders zu bevorzugen ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für die Herstellung von Sicherheitsschichtstoffen bzw, Sicherheitsschichtverglasungen gemäß der Erfindung angegeben, die die Erfindung jedoch nicht begrenzen sollen.
Beispiel 1
Ein Volumen von 100 cnr einer misclipolymerisierbaren Verbindung wird wie folgt hergestellt: einem Oligoester mit Maleinendgruppen, der ausgehend von Trimethy1-2,2,4-Pentandiol-1,3 hergestellt ist, wird die doppelte &ewichtsmenge an Ithylacrylat als Vernetzungsmittel und die notwenidge, zwischen 30 und 300 ppm liegende Menge eines Polymerisationsinhibitors zugesetzt, der aus den weiter oben erwähnten Inhibitoren ausgewählt ist. Man fügt außerdem einen Anteil von 1 # eines Polymerisationsaktivators hinzu, der einen Titer von 50 # mit Benzoylperoxid besitzt.
Man läßt die Mischung ungefähr 30 Minuten ruhen, um eine
vollkommene Blasenfreiheit zu gewährleisten.
Außerdem werden zwei Scheiben aus Fensterglas, in den Abmessungen 300 χ 300 mm und mit einer Dicke von 2 mm mit Wasser und dann mit Alkohol gereinigt und an der luft oder durch Trockenwischen getrocknet. Diejenigen Flächen dieser Glasscheibe, die im Inneren des späteren Schichtstoffs einander gegenüberliegen sollen, werden nun durch Oberziehen mit einem Verankerungs- oder Befestigungsmittel behandelt,, das das Anhaften eines Zwischenfilms erleichtern soll,
- 6 309822/1182
der die Glasscheiben später im Abstand voneinander hält. Das Verankerungsmittel soll vorteilhafterweise in der Klasse der wasserlöslichen Silane ausgewählt werden. Eine der Glasscheiben wird nun vorsichtig in eine horizontale Lage gebracht, und zwar so, daß die behandelte Oberfläche nach oben gerichtet ist.
Auf dieser Oberfläche ordnet man einen Rahmen an, dessen Seitenlänge mit derjenigen der Glasscheibe identisch ist. Dieser Rahmen ist vorher aus einer weichen Polyvinylchlorid» folie ausgeschnitten worden, deren Dicke mit derjenigen Identisch gewählt wird, die letztlich die Kunststoffzwlschen-
bzw.. der Schichtverglasung schicht des Schichtstoffa/aufweisen soll, in diesem Beispiel hat der Rahmen eine Dicke von 0,5 mm, während die Breite jeder Seite des Rahmens 10 mm beträgt. Dieser Rahmen bildet in den vorhergehend angegebenen Abmessungen für den Schichtstoff nach dessen Herstellung eine Dickenausfütterung bzw. eine Distanz zwischenlage, die eine Umfangsverbindung zwischen den beiden Glasscheiben darstellt.
Die flüssige Mischung der zunächst hergestellten pÖlymerieierbaren Zusammensetzung wird nun vorsichtig in die durch die Glasscheiben und den Rahmen gebildete Wanne bzw. Form derart eingegossen, daß die Flüssigkeit die gesamte Glasoberfläche bedeckt und darüber hinaus noch geringfügig oberhalb des Rahmens vorsteht. Dann bringt man auf die Oberfläche der Flüssigkeit die zweite Glasscheibe auf» wobei die behandelte Oberfläche, dieser Scheibe mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht und darauf geachtet wird, da0 keine Luftblasen eingeschlossen werden. Die Anordnung wird mittels Klemmen, die längs ihres gesamten Umfange angebracht werden, in dieser Lage gehalten. Man bringt diese Anordnung» wobei sie
309822/1182 "7 -
stets in horizontaler Lage gehalten wird, in eine belüftete Trockenvorrichtung ein,die zuvor auf eine Temperatur von 600C gebracht wordeiist. Die Unordnung wird sodann der nachfolgend angegebenen, aus mehreren Teilen bestehenden Wärmebehandlung unterworfen:
30 Minuten lang bei 600C Stehenlassen, dann stufenweises Aufheizen auf 65, 70 und 750C mit einer jeweiligen Verweildauer von 15 Minuten für ;jede dieser Temperaturstufen. Während des Verweilens bei 750C läuft die Peroxydreaktion ab. Am Ende findet eine Behandlung von 1 1/2 bis 2 Stunden bei 95°C statt. Insgesamt dauert die Wärmebehandlung 3 Stunden, wenn man die Zeiten mit berücksichtigt, die notwendig sind für den Übergang von einer Wärraebehandlungsstufe zur nächstfolgenden.
Die Verglasung wird sodann aus der Trockenvorrichtung ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen herausgenommen, und die zum Zusammenhalten bestimmten Klemmen werden gelöst. Die so hergestellte Sicherheitsschichtverglasung ist optisch vollkommen homogen und weist keine Streuwirkung, keine Blasen und kein® Schlierenbildung auf.
Beispiel 2
Die Herstellung der polymerisierbaren Flüssigkeit geht wie im Beispiel 1 beschrieben vor sich, indem man ein Volumen der mischpolymerisierbaren Zusammensetzung von 2580 cnr aus A'thylacrylat verwendet.
Außerdem bereitet man zwei Floatglasscheiben von 1000 χ 1600 mm bei einer Dicke von 3 mm nach dem im Beispiel 1 angegebenen
309822/1182
**■ «β Q "a
Verfahren vor. Eine der Scheiben wird nun in eine horizontale Lage gebracht, und zwar mit nach oben weisender behandelter Oberfläche, und man bringt die zwischengeschaltote Verbindung an ihre Stelle.
Diese Verbindung besteht wie im vorhergehenden Beispiel aus einer Polyvinylchloridfolie, jedoch in einer Dicke von 2ram. Auf diesen Rahmen bringt man die zweite Glasscheibe auf, und zwar so, daß die behandelte Oberfläche der Glasscheibe»nach' unten weiot, und man bringt die Klemmen an. Zu diesem Zeitpunkt bildet man, falls es nicht schon gesehenem ist, eine öffnung in einer der Seiten des Rahmens aus, vorzugsweise in der Nähe eines der Enden einer der Rahmenselten. Dieao kleine Öffnung läßt die Einführung der flüssigen miBchpolymerisierbaren Zusammensetzung zwisehen die beiden Glas-*· scheiben zu.
In dieser V/eise hat man folglich eine vollkommen geschloticene Wanne gebildet mit Ausnahme der in einer der Eahmenseiten auegebildeten öffnung, wobei die großen Flächen der Wanne durch die beiden Glasscheiben und die kleinen Flächen durch den Rahmen gebildet werden. Die durch diese Anordnung gebildete Wanne oder Form wird nun in eine vertikale Lage so aufgerichtet, daß sich die Füllöffnung oben befindet. Die mischpolymerisierbar flüssige Zusammensetzung wird mit IUIlXe einer Spritzflacche, eines Trichters oder beliebiger anderer Hilfe· mittel eingefüllt. Die Anordnung befindet eich in einem Behälter, in dem kein Wasser enthalten ist* Jiuw führt man gleichzeitig die laischpolymerisierbare flüssige Zußammeniietzung dureh die Raluaenöffnung der Anordnung und Wasser in den Pe.UUJter derart ein, daß der Spiegel der polymeriaierbaren Fliiselgkelt unü des Wassere etwa auf gleicher Höhe bleiben. Diese.
3098??/1 1 ßV
fahrensweise beim Pullen von Verglasungen großer Abmessungen gestattet, jeglichen Überdruck zu vermeiden, und zwar sowohl den von der Flüssigkeit her rührenden Überdruck, der die Glasscheiben zu spreizen und sie mehr oder weniger nach außen zu wölben sucht, als auch umgekehrt den überdruck des Wassers, der die Scheiben gegeneinander zu drücken sucht.
Das Wasser im Behälter wird nun durch Anwendung entsprechender Heizvorrichtungen der folgenden Wärmebehandlung unterworfen: 15 Minuten bei 500C, dann wird die Temperatur mit 120C pro Stunde auf eine Temperatur von 95°C gebracht, und man hält das Wasser auf dieser Temperatur. Die Gesamtdauer der Wärmebehandlung beträgt 4 Stunden*
Die Verglasung v/ird sodann aus üem Bad herausgenommen und gereinigt, bevor sie in einem Klimaschrank der Folge der nachfolgend angegebenen Takte oder Behandlungsabschnitte unterworfen wird: Behandlungstakte von 12 Stunden von -250C bis +500C in-einer Feuchtigkeit von 50 bis 95 1».
Beispiel 3
Man verfährt wie im obigen Beispiel 2, wobei das Ithylacrylat durch Butylacrylat ersetzt wird. Das Herstellungsverfahren ist das gleiche, und die Wärmebehandlung oder das Wärme-: programm 1st identisch, ■
Die Zwischenschichten der gemäß den obigen Beispielen hergestellten Verglasungen haben einen Verlustfaktor von mehr als 0,5 , der für die mit Ithylacrylat als Vernetzungsmittel hergestellte Schicht o,8 erreicht. " '■
Die mittels der gerade beschriebenen Zusammensetzungen her'ge-
30 002 2/1 IBI ' ·-■'■■·· _ jo m
stellten Verglasungen weisen, wie oben schon erwähnt ist, verbesserte Schallisoliereigenschaften auf, wie man den Kurven der beigefügten Diagramme entnehmen kann. Diese Kurven beziehen sich auf Unterschiede im Schallpegel bzw. in der Schallstärke, mit Δ 1 bezeichnet und in
angegeben
Dezibel/ In Funktion von in Hz gemessenen Frequenzen.
Die Kurven des Diagramms in Fig. 2 haben folgende Bedeutung:
Die Kurve B bezieht sich auf ein Schichtglas bestehend aus zwei Glasplatten mit einer Dicke von 3mm und einer Luftzwischenschicht von
die Kurve C besieht sich auf ein Schichtglas gemäß der Erfindung, das zwei Glasplatten mit einer Dicke von 3 mm und einer Zwischenschicht von 3 mm umfasst, die aus der mischpolymerisierbaren Zusammensetzung nach dem obigen Beispiel 1 gebildet ist.
Im Diagramm gemäß Fig. 3 haben die Kurven folgende Bedeutung:
Die Kurve C-j bezieht sich auf ein Schichtglas nach der Er findung, das zvei 3 min dicke Glasplatten und eine 2 mm dicke Zwischenschicht umfasst, die aun einer mischpolymerisierbaren Zusammensetzung gemäß dem obigen Beispiel 2 gebildet Ist;
Die Kurve C^ bezieht sLch auf ein Schichtgluu, dau
In Übereinstimmung nlt der Erfindung ausgebildet ist und bei
l\)i)H2 U I IH > - Il
dem die Glasscheiben und die Zwischenschicht gleiche Dicke aufweisen, wobei letztere als Vernetzungsmittel Butylacrylat entsprechend dem obigen Beispiel 3 enthält! x
die Kurve D bezieht sich auf ein Schichtglas mit gleicher Dicke der Glasscheiben und der Zwischenschicht,, wobei letztere aus polymerisierteni Methylmetacrylat nach herkömmlichen Verfahrensweisen hergestellt ist.
In dem Diagramm nach Fig. A haben die Kurven folgende Bedeutung:
Die Kurve C- bezieht sich auf ein Schichtglas nach der Erfindung, das zwei 3 mm dicke Glasscheiben und eine 3 bh* dicke Zwischenschicht mit Äthylacrylat als Vernetzungsmittel aufweist?
die Kurve C. bezieht sich auf ein ebenfalls erfindungsgeiaäß hergestelltes Schichtglas mit gleicher Dicke der Glasscheiben und der Zwischenschicht, wobei letztere als Vernetzungsmittel Butylacrylat enthält.
Iu dem Diagramm nach Pig. 5 haben die Kurven folgende Bedeutung:
Die Kurven C,- und C^ beziehen sich auf Schichtgläser naeh der Erfindung, die beide Glasdicken, von 2 mm und eine Zwischenschicht aufweisen, die als Vernetzungsmittel Ithylaerylat enthält, wobei diese Schicht bei der Kurve Cc 2 jam und bei der Kurve Cg 3 mm dick ist.
22577A1
Außer den Vorteilen der Schallisolierung weisen die Schichtverglasungen nach der Erfindung noch folgende Vorteile auf:
Sie besitzen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Stoßbeanspruchungen. Auf diese Weise stellt man, wenn eine gemäß dem obigen Beispiel 1 hergestellte Verglasung einem Versuch zur Peststellung der Stoßwiderstandsfähigkeit im Wege eines Kugelfallversuchs unterworfen wird, fest, daß es zum Erreichen der Bruchgrenze erforderlich ist, eine 0,5 kg schwere Kugel aus einer Höhe von 1,20 m fallen zu lassen, während bei gleicher Dicke von 4(5 mm eine Fcnstorglasscheibe unter der Ein:.wirkung der gleichen Kugel bricht, wenn diese aus einer Höhe von 0,25 m herabfällt, und bei einer vergüteten Glasscheibe beträgt diese Höhe 1,20 m.
Eine gemäß dem Beispiel 2 hergestellte und einem Stoßverauch zur Feststellung der Stoßwiderstandefähigkeit auf dem Wege des Kugelfallverüuchs unterworfene Verglasung wurde bei einem Kugelgewicht vun 0,5 kg weder durchschlagen noch zerbrochen bei einer Fallhöhe von 6m.
Die so hergestellte Sicherheitsschichtverglasung wciat folglich die gleichen Eigenschaften hinsichtlich Stoßwiderstanäufähigkeit wie ein vergütetes Glas gleicher Dicke auf und zeigt darüber hinaus auch die für eine Sicherheituschichtverglasung erforderlichen Eigenschaften und im besonderen eine optische Homo/iGnität," einen hervorragenden Widerntand gegen Alterung und gegen eine Rißbildung der Zwischenschicht sowie ein vollkommenes Anhaften der Stücke von unter Stoßeinwirlnmg gesprungenem bzw. zerbrochenem Glas an dom Kunststoff!'ilra. Man stellt gleichermassen eine Beibehaltung der Stoßwiderstandsfähigkeit für einen sehr weiten Temperaturbereich fest: Dieser Widerstand beim Kugelstoßver-
- 13 -
such blieb praktisch der gleiche im Bereich von -30° bis + 600C.
Aufgrund der Gleichmässigkeit des mechanischen Widerstandes können die Dickenabmessungen der Glasscheiben erheblich verringert werden, und hierdurch wird das Gewicht der Verglasung
2
pro m verringert.
Die zusammengesetzte Schichtplatte nach der Erfindung kann mit Scheiben aus mineralischem oder organischem Glas oder einem verglasten bzw. glasigen Material als Ausgangsmaterial hergestellt werden, und zwar in angelassener, gehärteter bzw. vergüteter, chemisch verstärkter, keramisierter oder kristallisierter Porm, wobei die Scheiben durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig, in der Glasmasse gefärbt^ oder an der Oberfläche mit einem Überzug versehen sein können.
Die Kunststoffzwischenschicht kann ebenfalls durchsichtig, "gefärbt, farbphotographisch, opalisierend, lichtundurchlässig und mit einem Film aus Polyäthylenjteraphtalat, soweit dieser als von "optischer Qualität" bezeichnet wird, verbunden sein, und dieser kann seinerseits auch transparent, gefärbt oder mit einem Oberflächenüberzug versehen sein.
Außerdem gestattet die Verwendung von flüssigen mischpolymerisierbaren Zusammensetzungen, wie sie oben angeführt sind, zur Bildung der Zwischenschicht der zusammengesetzten Schichtplatte gemäß der Erfindung die.Herstellung von Produkten, die zur gleichen Zeit die verschiedenen erforderlichen Eigenschaften der flüssigen Kunststoffe besitzen, Diese Zusammensetzungen zeigen unter anderem:
-H- · 3098??/118?
- Eine geringe Viskosität vor der Polymerisation, die eine gleichmässige leichte Verteilung des Polymerisationsaktivators und die rasche Abführung von Blasen zuläßt. Diese Viskosität kann leicht auf einen Wert unterhalb 10 Zentipoise in der Weise eingestellt werden, daß das vollständige Austreten der Blasen, die von der Einführung der polymerisierbaren Flüssigkeit In die durch die beiden Glasscheiben gebildete Wanne (vgl. die vorhergehenden Beispiele) her^rühren, eine Zeitspanne von weniger als 10 Sekunden erfordert.
- Eine stark erhöhte Durchsichtigkeit. Diese Durchsichtigkeit ist derjenigen des Glases vergleichbar, das die Scheiben dür Verglasung bildet.
- Eine bleibende Helligkeit bzw. Klarheit; die in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen haben keinerlei Änderung der anfänglichen Durchsichtigkeit der Flüssigkeit herbeigeführt, und die verschiedenen Versuche mit beschleunigter Alterung konnteikeinerlei nachteilige meßbare änderung dieser optischen Qualität hervorrufen.
- Eine gute Haftfähigkeit an glasigen Materialien.
- Eine Kohäsion de3 hergestellten Films, die gestattet, Deformationen ohne Bruch auozuhalten. Dieses Verhalten ist eng mit dem guten Haftvermögen an dem Glas verbunden. Vor dem Heißen des Films unter der Einwirkung einer Stoßkraft oder dergleichen beobachtet man zunächst eine erhebliche plastische und nicht-elastische Verformung, während daa Reißen oder Einreißen erst den letzten Abachnitfc der Zerstörung der Verglasung darstellt.
ΊΠ9877/118? - 15 -
- Eine Gleichmässigkeit des Brechungsindex nacli der Polymerisation.
- Eine Schrumpfung nach der Polymerisation und nach dem Aushärten, die die Gläser unter eine Spannung setzt, die sich günstig auf den mechanischen Widerstand des Schichtstoffes auswirkt. Diese Schrumpfung liegt zwischen 10 und 20 #. _
-■ Eine Konservierung der optischen und mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Lebensdauer und extremen Temperaturen} ein Verweilen während einer Zeitdauer von 500 Stunden unter der Liehteinwirkung einer solaren Strahlungslainpe vom Typ Xenotest verursacht keinerlei Verschlechterung. Das gleiche trifft für eine Serie von .50 Folgen von 12 Stunden au, wobei jede Folge darin bestand, die Probe von + 6O0C auf -300C und zurück auf GO0C bei einer relativen Feuchtigkeit von 90° hu bringen.
- Einen Widerstand gegenüber- Feuchtigkeit in den Schnittflächen; der vorhergehende Versuch entspricht dieser-Bedingung. ·
« Eine leichte Polymerisation, die eine. Abkürzung der Dauer der Wärmebehandlung (weniger als.3 Stunden) und eine Arbeitsweise bei gemäßigter" Temperatur (unterhalb 950C) unter Druck zuläßt.
- Eine Struktur, die günstig ist für das Hinzufügen von Hilfsmitteln, die optische Bigenschäften verleihen wie Stabilität gegenüber Lichteinwirkung, Färbung, oder dergleichen.
3 Π P) R ? ?. / 1 1 B ?
- 16 -
- Eine Verträglichkeit mit Kunststoff-Filmen hoher mechanische] Widerstandsfähigkeit wie jene auf Basis von Polyäthylenterephtalat, die im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Terphan, Mylar, oder dergleichen erhältlich sind.
- Eine Dichte, die nahezu gleich eine ist.
Die Verträglichkeit mit Kunststoff-Pilmen ist von besonderem Interesse, denn sie macht die Herstellung von durchsichtigen Schichtverglasungen mit neuen Eigenschaften möglich, indem in die Dicke der Zwischenschicht ein Film aus Polyäthylenterephtalat einer Dicke von einigen Zehnern Mikron eingefügt wird, der die mit "optische Qualität" bezeichnete Qualität zeigt. Dieser zwiechengesetste Kunststoff-PjIm kann selbst gefärbt, durchscheinend oder metallisiert sein. Er kann eine gewisse Oberflächenrauhigkeit aufweisen und in allgemeiner Weise eine derartige optische Eigenochaft oder geometrische Form besitzen, die zu einer spezifischen Eigenschaft der Verglasung führen kann. Man erhält folglich eine Verglasung mit vollkommener optischer Qualität und mit einem erheblich erhöhten Widerstand gegeüber Stoßen sowie eine Sicherheit, die noch durch die Tatsache erhöht ist, daß die Verglasung selbst in zerbrochenem Zustand ihre Möglichkeit zum hermetischen Abtrennen zweier Räume oder Milieus behält.
Die Tatsache, daß die Dichte des Polymers ungefähr gleich ©ins ist , , weist den großen Vorteil auf, daß man während der Herstellung des Schichtstoffes durch Eintauchen in einen Wasserenthaltenden Behälter stets gleiche Drücke innerhalb und außerhalb der abgeschlossenen Wanne erhält, die die beiden Glasscheiben der Verglasung und ihr
309822/1182
umlaufender Dichtungsrahmen bilden.
Eine spezifische Herstellungsweise, wie sie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben ist, kann in eine kontinuierliche Arbeitsweise überführt werden, indem man hierzu die HerStellungstechnik zum Vorbild nimmt, die im Beispiel 1 beschrieben ist, das heißt in der horizontalen lage.
Auf einem in regelmässiger Weise vorrückenden Glasband sind zwei seitliche Bänder angeordnet, die zur Aufnahme der polymerisierbaren Flüssigkeitdienen, wobei die Dicke der Bänder die Dicke des Ulms nach der Polymerisation bestimmt. Man gießt nun die Flüssigkeit in geeigneter Menge ein, deren Viskosität man auf einen passenden Wert eingestellt hat.
Diese so geformte und gefüllte Wanne rückt während der Zeit, die notwendig ist, um eine vollständige Entfernung von· Blasen herbeizuführen, weiter vor, bis sie gerade unterhalb eines zweiten G-lasbandes und in Kontakt mit diesem gelangt, und zwar in einer Weise, daß das zweite Band die Wanne von oben verschließt. Die Anordnung gelangt nun in einen Tunnel, der für die Wärmebehandlung bestimmt ist und eine geeignete Länge aufweist, damit im Hinblick auf die Vorschubgeschwindigkeit des Schichtbandes letzteres der gewünschten Wärmebehandlungsfolge unterworfen wird. Der so als Band hergestellte Schichtstoff verläßt den Ofentunnel, wird abgekühlt und auf die gewünschten längen geschnitten.
Eine derartige kontinuierliche Herstellung ist besonders wirtschaftlich bei der Herstellung von ebenen Sicherheitsschichtstoffen bzw. Sicherheitssehichtverglasüngen wie
309822/1182
- 18 -
solche, die für Bauzwecke bestimmt sind.
- Patentansprüche - 19 -
309822/1182

Claims (1)

  1. Patentanspr Ü c h e
    Schalldämmplatte in del? Ausführung als Mehrschichtplatte, bestehend aus zwei Scheiben aus Glas oder einem glasigen Material, die durch eine Zwischenschicht voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Dicken h1 und h^der Scheiben aus G;las. oder aus glasigem
    20
    Material geringer sind als 75— und vorzugsweise nahe dem Wert
    fms
    liegen, wobei C^die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von
    £p , ^ g
    Longitudinalwellen in dem genannten Material darstellt,
    der Schermodul der Schichtplatte mindestens gleich demjenigen der Zwischenschicht ist,
    der Verlustfaktor der Zwischenschicht gleich oder größer als 0,2 ist.
    2« Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlustfaktor der Zwischenschicht gleie-h oder größer als 0,5 ist«
    3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken h.. und h« der Platten derart gewählt sind, daß sie der Beziehung jO-jh-j = j° 2&2 entsprechen, wobei j° -j und γ 2 die spezifischen Massen der Platten darstellen, und wobei sich für eine zusammengesetzte Schichtplatte, die Platten von identischem Material umfasst, eine symmetrische Struktur ergibt, das heißt h- = li„ ist.
    - 20 30982?/118?
    4. Dämmplatte nach einem pder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kenn ze lehn et, daß die Zwischenschicht mittels Kunststoffen gebildet let, die ausgehend von mischpolymerisierbaren Zusammensetzungen hergestellt Bind, die ihrerseits bestehen aus: ;» ;.
    a) einem oder mehreren Oligoestern, die Maleingruppen ent- * halten, von denen jede die Punktion einer freien Säure hat, wobei die genannten Oligoester aus der Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einer oder mehreren Polyhydroxyverbindungen in einem Verhältnie von 1 Mol Maleinsäureanhydrid pro £ Hydroxylgruppe der Polyhydroxyverbindungen) besteht,
    b) einem oder mehreren vernetzenden Vinylmonomeren, die
    15 bio 70 Gew. $> im Hinblick auf die polymerisierbar en Zusammensetzungen darstellen, und
    c) ggi*.einem od.mehreren Polymerisationsinhibi fl
    300 Gew.-ppm (pro Million) gegenüber den genannten Zusammensetzungen ausmacht.
    5. Dämmplatte nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung eines der Elemente der mischpolymerisierbaren Zusammensetzungen verwendeten Oligoester auo der Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit Polyhydroxy3νerbindungen resultieren, die mindestens zwei Hydroxylgruppe]) enthalten und ausgewählt sind aus den gesättigten oder ungesättigten, zykloaliphatisehen oder aromatiaohcn Alkoholen, die durch Alkyl- und Alkoxygruppen oder von Halogenatomen substituiert sein können und die in ihrem Molekül eine oder mehrere Ester- und/oder Äther- und/ oder Amid- und/oder Urctliangruppen aufweisen.
    ο ι ■> ο η ι *ί / ι 1 ίj rf — 2.1 —
    6. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Polyhydroxy!verbindungen ausgewählt «sind aus der Familie, die durch Trimethyl-2j2,4-Pentanediol-1,3, Neopentylglykol, Trimethylolpropan und Glyzerin gebildet ist.
    7. pjanmplatte nach Anspruch 4, dadurch g e k e ή η -
    ζ eic h η e t , daß die vernetzenden Vinylmonomere unter denjenigen der Familie ausgewählt sind, die gebildet ist durch ßtyrol, Chlorstyrol, Vinyltbluol, Divinylbenzol, Acrylate und Methacrylate mit niedrigen Alkylgruppen, Vinylacetat, -propionat und -pivalat, Diallylphtalat, Triallylcyanid,*Wtanediol-1,3-Dimethatcrylat und Alkyl-Vinyläther. *) ( cyranute de triallyle )
    8. Dämmplatte nach Anspruch 4,- dadurch g e ke η η zeichnet, daß die verwendeten Polymerisationsinhibitoren unter denjenigen der Familie ausgewählt sind, die gebildet wird durch Para-tert.-Butylbrenzcotechin, *' Hydrochinonmonomethyläther oder Hydrochinonmonoethyläther, Benzochinon, Tertiobutyl-2,5-hydrochinon, Kupfernaphtenat, Hydrochinon, wobei letzteres besonders günstig ist.
    (para bsrbiobufcyica techol)
    31)9822/11 H 2· ' ί
    Leerseite
DE2257741A 1971-11-25 1972-11-24 Schalldaemmplatte Pending DE2257741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7142222A FR2161443A5 (de) 1971-11-25 1971-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257741A1 true DE2257741A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=9086375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257741A Pending DE2257741A1 (de) 1971-11-25 1972-11-24 Schalldaemmplatte

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3823794A (de)
JP (1) JPS4863519A (de)
BE (1) BE791906A (de)
BR (1) BR7208276D0 (de)
CA (1) CA984275A (de)
CH (1) CH570874A5 (de)
DD (1) DD100818A5 (de)
DE (1) DE2257741A1 (de)
ES (1) ES408942A1 (de)
FR (1) FR2161443A5 (de)
GB (1) GB1367977A (de)
IT (1) IT971145B (de)
LU (1) LU66553A1 (de)
NL (1) NL7216004A (de)
NO (1) NO134629C (de)
SE (1) SE378100B (de)
ZA (1) ZA728303B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201687A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3940660A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Glaverbel Mehrschichtige glastafel
DE19539214A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Degussa Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
DE102010029938A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Evonik Röhm Gmbh Transparente PMMA-Verbundplatte mit verbesserter Brandsicherheit, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193474A (en) * 1978-04-11 1980-03-18 Toray Industries, Inc. Sound insulating unit and sound barrier
GB8518494D0 (en) * 1985-07-22 1985-08-29 Hickman J A A Lamination of leaded panel
DE3685111D1 (de) * 1985-12-21 1992-06-04 Ucb Sa Verfahren zur herstellung einer kunststoffschicht zwischen zwei glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO1994002425A2 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Gurit-Essex Ag Silicium- oder siliciumdioxid-substrat mit modifizierter oberfläche und verfahren zu dessen herstellung, sowie neue orthoester und verfahren zu deren herstellung
FR2738772B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete d'isolation acoustique
EP0876253B1 (de) * 1995-12-19 1999-08-18 Couttenier, André Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens
BE1009892A3 (nl) * 1995-12-19 1997-10-07 Couttenier Andre Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaat en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
DE10332172B3 (de) * 2003-07-15 2004-10-21 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksame Radhausauskleidung für Fahrzeuge
US8562770B2 (en) 2008-05-21 2013-10-22 Manufacturing Resources International, Inc. Frame seal methods for LCD
US9573346B2 (en) * 2008-05-21 2017-02-21 Manufacturing Resources International, Inc. Photoinitiated optical adhesive and method for using same
US9266310B2 (en) * 2011-12-16 2016-02-23 Apple Inc. Methods of joining device structures with adhesive

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086506A (en) * 1930-04-17 1937-07-06 Ig Farbenindustrie Ag Splinterless materials, particularly splinterless glass
US2303125A (en) * 1940-06-26 1942-11-24 Libbey Owens Ford Glass Co Double-walled glass unit
US3087565A (en) * 1957-04-23 1963-04-30 Bolt Beranek & Newman Apparatus for damping
NL255745A (de) * 1959-11-05 1900-01-01
US3467572A (en) * 1964-11-09 1969-09-16 Du Pont Constrained layer damped laminate structure
US3637459A (en) * 1970-03-17 1972-01-25 Dow Chemical Co Structural panel having foam plastic core

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201687A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3940660A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Glaverbel Mehrschichtige glastafel
DE19539214A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Degussa Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung
DE102010029938A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Evonik Röhm Gmbh Transparente PMMA-Verbundplatte mit verbesserter Brandsicherheit, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES408942A1 (es) 1975-10-16
NL7216004A (de) 1973-05-29
US3823794A (en) 1974-07-16
DD100818A5 (de) 1973-10-05
ZA728303B (en) 1973-09-26
LU66553A1 (de) 1973-06-08
AU4921272A (en) 1974-07-18
GB1367977A (en) 1974-09-25
IT971145B (it) 1974-04-30
FR2161443A5 (de) 1973-07-06
JPS4863519A (de) 1973-09-04
BE791906A (fr) 1973-05-24
CA984275A (en) 1976-02-24
CH570874A5 (de) 1975-12-31
BR7208276D0 (pt) 1973-09-27
NO134629C (de) 1976-11-17
NO134629B (de) 1976-08-09
SE378100B (de) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257741A1 (de) Schalldaemmplatte
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2254940C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE60124083T2 (de) Feuersicheres glas
DE3231975A1 (de) Feuerhemmender verglasungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
CH627425A5 (de) Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbundglasscheiben.
DE2923768A1 (de) Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2826261A1 (de) Transparente feuerhemmende verglasung
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE102008009484A1 (de) Brandschutzverglasung
DE2414575A1 (de) Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP1856169B1 (de) Abformzusammensetzung zur herstellung von präzisionsoptik
WO2000009619A1 (de) Klebstoff zur herstellung von verbundglas
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
AT400321B (de) Transparente feuerbeständige platte
DE202013012195U1 (de) Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
DE2136076A1 (de) Äthylenmischpolymere und Verwendung derselben für Laminate, insbesondere Schichtgläser
WO2013045335A1 (de) Brandschutzelement mit schutzbeschichtung und dessen herstellungsverfahren
DE4033545A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE60107705T2 (de) Herstellung von feuerbeständigen Laminaten
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
DE3103936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtsammelsystemen aus fluoreszenzfarbstoffdotierten Polymermaterialien
EP0219801A2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE4020459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optisch klaren brandschutz-glaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee