DE2923768A1 - Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2923768A1
DE2923768A1 DE19792923768 DE2923768A DE2923768A1 DE 2923768 A1 DE2923768 A1 DE 2923768A1 DE 19792923768 DE19792923768 DE 19792923768 DE 2923768 A DE2923768 A DE 2923768A DE 2923768 A1 DE2923768 A1 DE 2923768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
swellable
layers
glazing panel
swellable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923768C2 (de
Inventor
Marcel De Boel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Publication of DE2923768A1 publication Critical patent/DE2923768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923768C2 publication Critical patent/DE2923768C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/80Sintered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

- 5 - 2923788
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung "betrifft eine Feuerschutz-Ve rglasungsplat te mit wenigstens einer Schicht aus anschwellfähigem Material, die sandwichartig zwischen zwei Aufbaulagen der Platte angeordnet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, wobei die Schicht gebildet wird und die Aufbaulagen aneinander befestigt werden.
Derartige Platten wurden bisher dadurch hergestellt, daß eine Lösung des anschwellfähigen Materials getrocknet wurde, so daß eine feste Schicht des anschwellfähigen Materials entweder direkt auf einer ersten Scheibe oder aber getrennt erzeugt und dann auf die erste Scheibe aufgebracht wird, woraufhin die zweite Scheibe auf das anschwellfähige Material aufgelegt wird:» Die Schicht aus anschwellfähigem Material in der so gebildeten Platte kann aus mehreren derartiger fester Schichten aufgebaut werden.
Die Bildung einer festen Schicht unter Verwendung einer Lösung des anschwellfähigen Materials und das anschließende Einbringen derselben in die Platte kann zu bestimmten Schwierigkeiten führen.
Bisher wurden derartige Schichten aus anschwellfähigem Material dadurch gebildet, daß eine Lösung dieses Materials getrocknet wurde. Dieses Trocknen erfordert gewöhnlich eine beträchtliche Zeitspanne, was natürlich besonders bei Serienherstellung von Feuerschutz-Verglasungsplatten von Nachteil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerschutz-Verglasungsplatte und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, die eine kürzere Herstellungszeit ermöglichen.
909881/0688
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Feuerschutz-Verglasungsplatte der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. die wenigstens eine sandwichartig zwischengelegte anschwellfähige Schicht aus einem oder mehreren Stoffen gebildet ist, von denen wenigstens der größere Volumenanteil in körniger Form vorhanden ist. Durch die Erfindung wird ferner ein Zwischenprodukt geschaffen, das zur Bildung der Feuerschutz-Verglasungsplatte zweckmäßig ist. Dieses Zwischenprodukt enthält eine Aufbaulage aus glasartigem Material, das eine daran anhaftende Schicht trägt, wovon wenigstens der größere Volumenanteil aus Körnern des anschwellfähigen Materials besteht.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Platte bzw. des Zwischenproduktes sind die Körner in ein Bindemittel eingebettet, und vorzugsweise handelt es sich bei dem Bindemittel um eine Lösung des anschwellfähigen Materials.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen werden die Körner einer Wärmebehandlung unterzogen, derart, daß sie teilweise verschmelzen, in gleicher Weise wie beim Sintern.
Vorzugsweise enthält das anschwellfähige Material ein wasserhaltiges bzw. hydriertes Alkalimetallsalz.
Beispiele für Alkalimetallsalze, die in hydrierter Form verwendet werden können, sind: Kaliumaluminat, Kaliumplumbat, Natriumstannat, Kaliumstannat, Natriumaluminiurasulfat, Kaliumaluminiumsulfat, Natriumborat, Kaliumborat und Natriumorthophosphat.
Hydrierte bzw. wasserhaltige Alkalimetallsilikate, z.B. Natriumsilikat, sind ebenfalls besonders zweckmäßig zur Verwendung in der Schicht aus anschwellfähigem Material.
909881/0688
- 7 - 292376a
Diese Stoffe haben sehr gute Eigenschaften für den beabsichtigten Zweck. Sie sind in vielen Fällen im Stande, lichtdurchlässige Schichten zu bilden, die auf Glas oder Kristallglas gut haften. Bei ausreichender Erhitzung siedet das darin enthaltene Wasser, und die Schichten werden aufgeschäumt, so daß das wasserhaltige Metallsalz in eine lichtundurchlässige, feste, poröse und zellenförmige Masse umgeformt wird und in dieser Form eine hohe thermische Isolierung aufweist und weiterhin an dem Glas bzw. Kristallglas anhaftet.
Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, denn selbst wenn alle Aufbaulagen der Platte durch einen thermischen Schock springen oder zerbrechen, so behält die Platte weiterhin ihre Wirksamkeit als Sperre gegen Hitze und Rauch, denn die Bruchstücke der Aufbaulagen bleiben durch das umgeformte Metallsalz fest in ihre Lage eingebunden
Vorzugsweise ist jede Aufbauschicht aus glasartigem Material, um eine harte, verschleißfeste Oberfläche zu bieten. Dieses Glasmaterial kann getempert werden, z.B. chemisch getempert, um seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärmeschocks zu steigern.
Es hat sich gezeigt, daß Glasscheiben in unterschiedlichem Ausmaß durch längere Berührung mit verschiedenen anschwellfähigen Stoffenj z.B. hydrierten bzw. wasserhaltigen Metallsalzen, beeinträchtigt werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn lichtdurchlässige' oder gefärbte Scheiben gewünscht werden, denn diese können einen Verlust der Lichtdurchlässigkeit oder Farbänderung erfahren.
Vorteilhafterweise wird daher ein Schutzüberzug auf wenigstens einer Seite vorzugsweise jeder Glasschicht aufgebracht,
909881/0688
2923763
bevor das anschwellfähige Material darauf aufgebracht wird; dieser Schutzüberzug ist aus einer Substanz, die derart gewählt ist, daß sie eine Wechselwirkung zwischen dem anschwellfähigen Material und der zugewandten Seite der Lage verhindert.
Ein solcher Schutzüberzug enthält vorzugsweise eine wasserfreie Metallverbindung, die auf einer oder mehreren Seiten der Schichten aufgebracht ist, denn derartige Überzüge können sehr wirksame Schutzschichten bilden.
Vorzugsweise ist die wasserfreie Metallverbindung durch Hydrolyse aufgetragen, denn diese läßt sich in der Praxis leicht durchführen. Zweckmäßig ist auch die Aufbringung der wasserfreien Metallverbindung durch Pyrolyse bzw. Hitzebehandlung .
Vorzugsweise besitzt der Schutzüberzug eine Dicke von 0,03 η bis 0,1 u (300 bis 1000 A), so daß ein nicht-poröser Überzug gebildet wird, ohne daß unansehnliche Interferenzeffekte entstehen.
Eine Kriterium zur Auswahl eines geeigneten Überzugsmaterials ist natürlich die Zusammensetzung des anschwellfähigen Stoffes. Wenn der anschwellfähige Stoff z.B. ein wasserhaltiges Metallsalz enthält, z.B. Natriumaluminiumsulfat oder Alkalimetallsilikate, so ist die wasserfreie Metallverbindung vorzugsweise aus Zirkonoxid oder wasserfreiem Aluminiumphosphat.
Die Erfindung schließt die Verwendung von anderen Stoffen nicht aus, z.B. Titanoxid und Zinnoxid.
Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Überzug mit anderen Eigenschaften auf einer Glasscheibe der Platte aufgebracht
909881/0688
werden; z.B. kann ein infrarotreflektierender Überzug aus Edelmetall, Kupfer, Aluminium oder einem Oxid aufgebracht werden, wodurch der Vorteil entsteht, daß der anschwellfähige Stoff einen gewissen Schutz gegen Absorption von Infrarotstrahlung erhält, durch welche das anschwellfähige Material lichtundurchlässig und mit Bläschen durchsetzt werden kann, "bevor ein Feuer auftritt. Die Anwendung einer derartigen infrarotreflektierenden Schicht kann ferner die Zeitspanne verlängern, die die Schicht "beim Ausbrechen eines Feuers 'zum Anschwellen benötigt, wodurch wiederum die Zeitspanne verlängert wird, während der ein Schutz gegeben ist.
Das Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung einer Feuerschutz-Verglasungsplatte ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbaueinheit gebildet wird, aus zwei Aufbaulagen und wenigstens einer sandwichartig dazwischen liegenden anschwellfähigen Schicht, die aus einem oder mehreren Stoffen gebildet wird, wovon wenigstens der größere Volumenanteil in körniger Form vorliegt.
Durch die Erfindung kann also der Trocknungsvorgang vermieden werden, so daß die Herstellungsgeschwindigkeit ansteigt.
Der hier verwendete Begriff "glasartiges Material" bzw. "Verglasungsmaterial" ist in weitem Sinne zu verstehen und umfaßt auch blattförmige bzw. scheibenförmige Plastikstoffe und Werkstoffe aus Glas, die für Verglasungszwecke verwendet werden können, gleich ob sie lichtdurchlässig oder.nicht sind.
Es wurde erwähnt, daß die Aufbaulagen aufeinander befestigt werden. Dies kann vor oder nach Bildung der Schicht geschehen, und zwar einfach durch Einschließen der Aufbaulagen in einem Rahmen; vorzugsweise wird jedoch das sandwichartige Gebilde einer Wärme- und/oder Druckbehandlung unterzogen, so
909881/0688
daß die Aufbaulagen durch das dazwischenliegende anschwellfähige Material verbunden werden, ohne daß der anschwellfähige Stoff zum Aufquellen gebracht wird. Dadurch wird eine feste Masse des anschwellfähigen Materials gebildet, wodurch die Schicht mechanisch stabilisiert wird, und ferner wird im Vergleich zu einer Schicht, die allein aus Körnern besteht, die Lichtdurchlässigkeit gesteigert.
Vorzugsweise wird in einem Entgasungsvorgang die bzw. jede anschwellfähige Schicht an den Rändern der sandwichartigen Einheit einer Saugwirkung unterzogen. Dadurch werden besonders wichtige Vorzüge erzielt, insbesondere wenn das Sandwichgebilde auch erhitzt wird, so daß es zusammengeklebt wird. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, das körnige anschwellfähige Material in eine gleichmäßige homogene feste Schicht umzuformen. Durch geeignete Wahl des anschwellfähigen Materials können also lichtdurchlässige Feuerschutz-Verglasungsplatten geschaffen werden.
Die Lichtdurchlässigkeit des anschwellfähigen Materials ist oft sehr gut. Feuerschutz-Verglasungsplatten müssen oft als Schaufenster in "feuersicheren" Türen eingebaut v/erden, und diese müssen natürlich lichtdurchlässig sein. Bisher konzentrierten sich die Anstrengungen zur Steigerung der Lichtdurchlässigkeit des anschwellfähigen Materials auf die Bildung einer festen Schicht vor deren Einarbeitung in die Platte. Insbesondere wurde angestrebt, Bläschen aus der Schicht zu entfernen und die Oberflächenqualität zu verbessern. Es hat sich nun überraschend herausgestellt, daß es möglich ist, eine anschwellfähige Schicht aus körnigem Material in situ zu bilden und daß diese Masse dann eine sehr gute Lichtdurchlässigkeit aufweist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendung von kornförmigem anschwellfähigen Material gewisse Vorteile bei
909881/0688
■bestimmten Verfahren verschafft, bei denen Aufbaulagen einer Feuerschutz-Verglasungsplatte durch das dazwischen liegende anschwellfähige Material miteinander verbunden werden, selbst wenn dieses anschwellfähige Material vorgeformte Schichten enthält.
Auf dieser überraschenden Erkenntnis aufbauend wird durch die Erfindung ferner ein Verfahren der eingangs genannten Art geschaffen, bei dem die Schicht gebildet wird und die Aufbaulagen aneinander befestigt werden, welches erfindungsgemäß· dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Aufbaueinheit gebildet wird aus zwei Aufbaulagen und wenigstens einer sandwichartig dazwischen angeordneten Schicht, die ein anschwellfähiges Material enthält, wovon wenigstens ein Teil in körniger Form vorliegt, und daß das anschwellfähige Material an den Rändern der Aufbaueinheit in einem Entgasungsvorgang einer Saugwirkung unterzogen und die gesamte Einheit einer Wärme- und/oder Druckbehandlung unterzogen wird, derart, daß die Körner in der bzw. jeder Schicht zu einer anschwellfähigen Masse zusammenwachsen, durch welche die Aufbaulagen miteinander verbunden sind. Die Verwendung derartiger Körner zwischen den Lagen der Sandwicheinheit hat den Vorteil, diese zu trennen, so daß Kanäle verbleiben, durch welche Gase in den Zwischenräumen zwischen den Lagen abgesaugt werden können, wodurch die Entgasung erleichtert und folglich ein fester Verbund gefördert wird und das Endprodukt von eingefangenen Luftbläschen frei ist.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die bzw. jede anschwellfähige Schicht aus einem Material, wovon wenigstens der größere Volumenanteil in körniger Form vorliegt.
Bei sämtlichen Ausführungsformen wird es bevorzugt, bei dem Entgasungsvorgang das anschwellfähige Material einem
909881/0688
Unterdruck auszusetzen, dessen Wert zwischen 1,33 mbar und 333 mbar (1 und 250 Torr) liegt. Drücke innerhalb dieses Bereichs haben sich als ausreichend gering erwiesen, um eine gute Entgasung zu gewährleisten.
Vorzugsweise ist die bzw. jede anschwellfähige Schicht aus einem oder mehreren Stoffen gebildet, wovon wenigstens 70 Vol-% in körniger Form vorliegen; gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die bzw. jede anschwellfähige Schicht aus körnigem Material gebildet, das durch ein Bindemittel zusammengehalten wird. Die Anwendung eines Bindemittels, wovon z.B. 5 - 40 Vol-% bezogen auf das Volumen des körnigen Materials vorhanden sein können (4,8 - 28,6 Vol-% der Schicht), fördert die Stabilisierung der Schicht, z.B. vor dem Zusammenbau der Platte.
Wenn ein Bindemittel verwendet wird, handelt es sich vorzugsweise um Wasser oder eine wässrige Lösung des anschwellfähigen Materials. Es handelt sich um zweckmäßige,, leicht verfügbare Bindemittel. Die Menge des verwendeten Bindemittels und dessen Wassergehalt und "der Wassergehalt des körnigen Materials werden zweckmäßig so gewählt, daß der angestrebte Wassergehalt in der anschwellfähigen Schicht erreicht wird, so daß das Erfordernis eines Trockenvorgangs völlig entfällt. Wenn das anschwellfähige Material in einem Entgasungsschritt einem Unterdruck ausgesetzt werden soll, so kann ein leichter Wasserüberschuß vorhanden sein, da dieser bei der Umsetzung der Schicht in eine Masse abgesaugt werden kann, wodurch die Lagen der Platte miteinander verbunden werden.
Dieses Merkmal ist auch deswegen wichtig, weil es größere Freiheit bei der Auswahl des körnigen, anschwellfähigen Materials gewährt. Um gute Feuerschutzeigenschaften zu erreichen, ist es allgemein vorteilhaft, wenn die Schicht aus wasserhaltigem Alkalimetallsilikat (wobei es sich um ein
909881/0688
besonders bevorzugtes anschwellfähiges Material handelt) 30 - 40 Gew.-# verbleibendes ¥asser enthält, z.B. 30 - 35%. Zu beachten ist, daß die Haftwirkung der Schicht bei geringerem Wassergehalt größer ist, daß diese Schicht aber mit zunehmendem Wassergehalt als anschwellfähige Feuersperre wirksamer wird. Wenn als Bindemittel eine Lösung des anschwellfähigen Materials verwendet wird, so kann der Wassergehalt des körnigen Materials nach anderen Gesichtspunkten ausgewählt werden, z.B. Leichtigkeit der Handhabung und Verfügbarkeit, und der gesamte Wassergehalt der Schicht kann durch Wahl der Bindemittellösung geeigneter Konzentration au£ seinen optimalen Wert gebracht werden.
Natriumsilikatkörner mit weniger als 30% Wassergehalt können z.B. in einem Bindemittel aufgenommen sein, das eine Lösung aus wasserhaltigem Natriumsilikat solcher Konzentration ist, daß der gesamte Wassergehalt in der Schicht auf 30 - 35 Gew.-% der Schicht gebracht wird.
Das Bindemittel kann auf eine Lage der Platte vor den Körnern des anschwellfähigen Materials aufgebracht werden.
Vorzugsweise haben wenigstens 90 Gew.-% des körnigen Materials eine Korngröße von wenigstens 0,1 mm. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Lichtdurchlässigkeit gesteigert wird, wenn die Schicht aus körnigen Material in eine Masse umgesetzt wird, durch welche die Lagen miteinander verbunden werden, insbesondere wenn die Schicht ausschließlich aus Körnern gebildet wird.
Vorteilhafterweise beträgt die maximale Korngröße 2,5 mm oder weniger. Diese bevorzugte maximale Korngröße hängt von der Gesamtdicke der zu bildenden Schicht bzw. Masse ab, und der angegebene Wert ist besonders zweckmäßig für Schichten bzw. Massen mit einer Dicke von weniger als 8 mm, was zu bevorzugen ist.
909881/0688
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine durch das Verfahren geschaffene Feuerschutz-Verglasungsplatte.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine senkrechte Längsschnittansicht einer Vorrichtung zur Verbundbildung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Graphik, die zeigt, wie Temperatur und Drücke während der Behandlung variiert werden;
Fig. 3 eine Querschnitts-Seitenansicht eines Aufbaus, der in einer möglichen Ausbildungsform einer Rand-Absaugvorrichtung angeordnet ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansieht einer erfindungsgemäßen Zwischenproduktplatte; und
Fig. 5> 6 und 7 Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen Platten.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung enthält ein Gehäuse 1, das durch eine Trennwand 4 in zwei Kammern 2 und 3 unter- teilt ist, wobei diese Trennwand durch einen automatischen Mechanismus 5 gesteuert wird. Ein Rollenförderer 6 ist derart angeordnet, daß die Förderstrecke die Kammern 2 und 3 bis zu einer (nicht gezeigten) Entladestation verläuft und die Rückführungsstrecke unter dem Gehäuse 1 zurück zur (nicht gezeigten) Ladestation verläuft.
Die Kammer 2 ist mit Heizelementen 7 und S versehen.
909881/0688
Zwei Vakuumpumpen 9, 10 sind der Kammer 2 zugeordnet. Die Pumpe 9 steht in Verbindung mit der Innenatmosphäre der Kammer 2, und die Pumpe 10 steht über eine Leitung 11 in Verbindung mit einem Versiegelungsrohr 12, das aus flexiblem Material gebildet ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Das flexible Versiegelungsrohr 12 ist ein endloses Rohr, das an seinem Innenumfang offen ist und über den Rand der Sandwicheinheit geschoben ist, woraus die Schichtplatte gebildet werden soll. Das gezeigte Sandwichgebilde enthält zwei Glasscheiben 13 und 14 und eine dazwischen liegende Schicht 15, die Körner aus anschwellfähigem bzw. aufquellfähigem Material enthält. Dieses Sandwichgebilde ruht auf einem Wagen 16, der über den Rollenförderer 6 in die Kammer 2 befördert wird, wobei der Einlaß zu der Kammer dann verschlossen wird. Die Heizelemente 7» 8 halten die Temperatur in dieser Kammer auf einem geeigneten Wert.
Beim Einbringen des Sandwichgebildes in die Kammer 2 wird dieses sofort erhitzt. Gleichzeitig erzeugt die Vakuumpumpe 9 in der Kammer 2 einen Unterdruck, und die Pumpe 10 erzeugt einen Unterdruck in dem flexiblen Versiegelungsrohr 12, welches die Ränder der Einheit umschließt.
Dieser Randdruck beträgt vorzugsweise weniger als 333 mbar (250 mm Hg bzw. Torr) und ist ferner geringer als der Unterdruck in der Kammer 2.
Die zweckmäßigsten Druck- und Temperaturbedingungen können von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, z.B. dem Stoff, aus dem die Körner gebildet sind, der Korngröße und dem Feuchtigkeitsgehalt, und in einigen Fällen von der Menge des ggf. verwendeten Bindemittels.
909881/0688
Pig. 2 zeigt geeignete Druck- und Temperaturbereiche für den Fall, daß die Zwischenschicht 15 anfangs dicht gepackte Körner aus wasserhaltigem Natriumsilikat enthält, mit einem Wassergehalt von 33 Gew.-% und einem mittleren Durchmesser von 1,2 mm. Diese Werte sind geeignet, gleich ob ein Bindemittel verwendet wird oder nicht.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein Sandwichgebilde 13, 14, 15, auf das ein Versiegelungsrohr 12 aufgesetzt ist, wird in die erste Kammer 2 befördert und sofort erhitzt. Die ausgezogene Linie A in Fig. 2 zeigt die Temperatur der Sandwicheinheit über die Zeit. Es wird angenommen, daß sich die Sandwicheinheit auf Raumtemperatur (200C) befindet, wenn sie in die Kammer 2 eingebracht wird, und die Temperatur steigt anfangs um etwa 2 1/2°C pro Minute an. Die Temperatur der Kammer 2 wird auf ungefähr 1200C gehalten, so daß das Sandwichgebilde nach 30 Minuten eine Temperatur von etwa 900C hat.
Sobald sich die Sandwicheinheit in der Kammer 2 befindet, werden die Vakuumpumpen 9 und 10 eingeschaltet, um den Druck in der Kammer bzw. innerhalb des Randversiegelungsrohres 12 zu reduzieren, wobei letzterer Druck direkt auf die anschwellfähige Schicht 15 einwirkt. Die Druckbedingungen sind in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie B dargestellt. Der Druck wird in etwa einer oder zwei Minuten auf etwa 26 mbar (20 Torr) reduziert. Der Druck kann dann leicht ansteigen, so daß er nach 10 Minuten etwa 80 mbar (60 Torr), nach 20 Minuten etwa 200 mbar (150 Torr) und nach 30 Minuten etwa 400 mbar (300 Torr) beträgt. Nachdem sich die Sandwicheinheit in der Kammer 2 etwa 30 Minuten lang befindet (wenn sie eine Temperatur von etwa 900C erreicht hat), wird der Umgebungsdruck von 400 mbar (300 Torr) auf Atmosphärendruck zurückgebracht.
909881/0688
Der gestrichelt durch Kurve C in Fig 2 gezeigte Randdruck wird auf einen Wert von etwa 1,33 mbar (1 Torr) reduziert, wobei dieser Wert etwa 1 1/2 bis 2 Minuten nach Einbringen des Sandwichgebildes in die Kammer 2 erreicht wird. Eine genaue Messung dieses Druckes ist schwierig, und zwar aufgrund des räumlichen Aufbaus der Vakuumleitung 11 und des Versiegelungsrohres 12, und der Druck kann auch z.B. 2,6 mbar (2 Torr) betragen. Dieser Randdruck wird bei 1,33 oder 2,66 mbar (1 oder 2 Torr) gehalten, bis der Umgebungsdruck einen , Wert von 400 mbar (300 Torr) erreicht hat, und vorzugsweise auch bis der Umgebungsdruck Atmosphärendruck erreicht hat. In Fig. 2 wird der Randdruck bis nach Ablauf von 32 Minuten auf 1,33 bzw. 2,66 mbar (1 oder 2 Torr) gehalten, woraufhin er dann schnell auf Atmosphärendruck zurückgebracht wird.
Die in Fig. 2 gezeigten Temperatur- und Druckwerte sind nur Beispiele, die aus optimalen Temperatur- und Druckbereichen ausgewählt sind. Diese Bereiche sind folgende:
Für die Temperatur der Sandwicheinheit (an der Oberfläche einer Glasscheibe gemessen): Anstieg von Raumtemperatur bis zu einer Temperatur zwischen 1000C und 55°C nach 30 Minuten;
für den Umgebungsdruck: anfängliche Reduzierung auf einen Wert zwischen 13,3 mbar (10 Torr) und 133 mbar (100 Torr), • mit einem Anstieg auf einen Wert zwischen 266 mbar (200 Torr) und 533 mbar (400 Torr) nach 30 Minuten und vor der Rückkehr zum Atmosphärendruck;
für den Randdruck: eine Druckreduzierung auf unterhalb 26,6 mbar (20 Torr).
Der Unterschied zwischen dem Umgebungsdruck (der auf wenigstens eine der Glasscheiben 13, 14 einwirkt) und dem Randdruck (der auf die Zwischenschicht 15 zwischen diesen
909881/068S
Scheiben einwirkt) bewirkt, daß die Glasscheiben zusammengepreßt werden und dadurch das dazwischen eingefaßte anschwellfähige Material komprimiert wird. Aufgrund dieses Vorgangs und wegen des Absaugens von Luft zwischen den Glasscheiben aufgrund des reduzierten Randdruckes, und ferner wegen der Erweichung des anfangs kornförmigen, anschwellfähigen Materials aufgrund der erfolgenden Erhitzung, verschmelzen die Körner und bilden eine homogene, feste, lichtdurchlässige Masse, deren Dicke natürlich durch die Menge des anschwellfähigen Materials in jedeia Einzelfall bestimmt wird. Diese Masse verbindet die Glasscheiben miteinander. In dem nächsten Herstellungsschritt kann der Umgebungsdruck in der Kammer 2 gesteigert werden, z.B. auf 13 x 10-* Pa (13 kg/cm ), während das Sandwichgebilde auf 1350C erhitzt wird. Dadurch können noch verbleibende Bläschen aus dem Sandwichgebilde entfernt werden, und der feste Verbund desselben wird gefördert.
Wenn das zur Bildung der Schicht verwendete anschwellende Material aus Körnern und einem Bindemittel besteht, und nicht nur aus Körnern, so können die Temperatur- und Randdruckbedingungen so geregelt werden, daß das Bindemittel nicht siedet.
Nach Abschluß der Behandlung in Kammer 2 öffnet der automatische Mechanismus 5 die Trennwand 4, so daß der Wagen durch den Förderer 6 in die Kammer 3 befördert werden kann, in welcher der Druck progressiv abgesenkt wird und das Sandwichgebilde progressiv abgekühlt wird, bevor es zur Entladestation befördert wird. Wenn der Hochdruck-Verbindungsvorgang in der Kammer 2 entfällt, so wird die Kammer 3 auf Atmosphärendruck gehalten.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausfuhrungsform einer Einrichtung zum Absaugen überschüssiger Flüssigkeit bzw. Gase aus dem
909881/0688
Raum zwischen den Scheiben des Sandwichgebildes, und zwar am Rand desselben. Diese Einrichtung enthält eine Umhüllung 17, die das gesamte Sandwichgebilde mit den Glasscheiben 18 und 19 und einer dazwischen liegenden Schicht 20 mit Körnern aus anschwellfähigem Material umschließt. Diese Umhüllung ist über eine Vakuumleitung 21 mit einer Pumpe 22 verbunden, die es ermöglicht, einen Unterdruck innerhalb der Umhüllung aufrechtzuerhalten, so daß eine Saugwirkung an dem Raum zwischen den Scheiben entsteht. Wenn die Pumpe in Betrieb genommen wird, so werden die obere und untere Wandung der Umhüllung gegen die Hauptaußenseiten des eingeschlossenen Sandwichgebildes gedrückt. Wenigstens in ihrer Umfangszone ist die Umhüllung jedoch ausreichend steif, um sich einem Zusammenfallen gegen die Ränder des Sandwichgebildes zu widersetzen, so daß innerhalb der Umhüllung ein durch die Pumpe 22 auf Unterdruck gehaltener Raum innerhalb der Umhüllung erhalten bleibt, und zwar um die Ränder des Sandwichgebildes herum. Die Verwendung einer Umhüllung, die das Sandwichgebilde einschließt, bietet den Vorteil, daß die Größe der Umhüllung bezüglich der Abmessungen des Sandwichgebildes unkritisch ist. Die Umhüllung kann leicht bei Sandwichgebilden in einem Bereich verschiedener Größen verwendet werden. Zusätzlich hindert die Umhüllung nicht eine gleichmäßige Erhitzung des gesamten Sandwichgebildes. Die Verwendung einer derartigen Umhüllung erleichtert auch die Anwendung eines gleichmäßigen Druckes auf dem gesamten Bereich der Hauptseiten des Sandwichgebildes während dessen Behandlung, so daß Gegenkräfte aufgrund von Druckunterschieden zwischen der Umgebung, in der sich die Umhüllung befindet, und dem Raum innerhalb dieser Umhüllung, keine Verbiegung der Außenscheiben 18, 19 verursachen. Eine derartige Verbiegung kann zur Bildung von Bläschen an den Rändern der Schicht 20 und auch zu einem unebenen Endprodukt führen.
Die vorstehend beschriebene Ausf uhrungsform kann weiter so
309881/0688
abgewandelt werden, daß Versteifungseinricht-ungen vorgesehen sind, um Gegenkräfte abzustützen, die aus Druckunterschieden zwischen der Innenseite und Außenseite der Umhüllung 17 entstehen. In Fig. 3 sind derartige Versteifungseinrichtungen als Rahmenpaar 23 gezeigt, das dieselbe Form wie die Sandwicheinheit 18, 19, 20 aufweist, aber etwas größer ist, wobei die beiden Rahmen durch eine Anzahl von Stutzen 24 im Abstand voneinander gehalten werden. Die Rahmen 23 halten die Umhüllung etwas von den Rändern der Sandwicheinheit fort.
Die Sandwicheinheit kann durch das anhand der Fig. 1 und beschriebene 'Verfahren behandelt werden, unter Verwendung der Umhüllung 17 anstelle des Randversiegelungsrohres 12.
Die in Fig. 3 gezeigte Ansaugeinrichtung kann auch bei einem vereinfachten Verfahren Anwendung finden, bei welchem die Außenseite der Umhüllung 17 stets dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist. Bei einer Ausfuhrungsform eines solchen vereinfachten Verfahrens wird die Pumpe 22 eingeschaltet, um den Druck innerhalb der Umhüllung zu reduzieren, also den Druck, der an den Rändern der Einheit wirksam ist, und zwar auf einen Wert zwischen 13 und 330 mbar (10 und 250 Torr). Dieser Wert wird nach etwa einer oder zwei Minuten erreicht und während weiterer 40 - 45 Minuten aufrechterhalten. Die Sandwicheinheit befindet sich anfänglich auf Raumtemperatur (200C) und bleibt während etwa 15 Minuten nach Einschalten der Pumpe 22 auf dieser Temperatur. Während dieser Anfangszeit wird die Temperatur nicht erhöht, weil angenommen wird, daß die Körner sonst erweichen und verschmelzen würden, und zwar aufgrund des großen Unterschieds zwischen dem Randdruck (unter 330 mbar (250 Torr)) und dem Umgebungsdruck (Atmosphäre); dadurch würde ein Entgasen der anschwellfähigen Schicht verhindert und würden Luftbläschen in der fertigen Platte eingeschlossen. Bei der Herstellung von lichtdurch-
909881/0088
lässigen Platten durch das anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Verfahren ist eine frühzeitige Erweichung nicht so schwerwiegend, weil dort der Druckunterschied zwischen dem Rand und der Umgebung geringer ist.
Nach 15 Minuten wird die Sandwicheinheit in der Umhüllung gleichmäßig erhitzt, so daß sie nach 45 Minuten eine Temperatur von 900C erreicht; in diesem Stadium wird der Druck in der Umhüllung auf Atmosphärendruck zurückgeführt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne hat sich diese Einheit zu einer lichtdurchlässigen Platte verbunden. Diese Platte kann dann natürlich in einen Kessel eingebracht werden, um anschliessend einem Hochdruck-Verbundverfahren unterzogen zu werden.
Fig. 4 zeigt eine Glasscheibe 25, die eine Schicht 26 mit Körnern aus anschwellfähigem Material trägt, das in einem Bindemittel aufgenommen ist, welches aus einer wässrigen Lösung dieses anschwellfähigeη Materials besteht.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Feuerschutz-Verglasungsplatte mit zwei Verglasungsscheiben 27, 28, zwischen denen sandwichartig eine Schicht 29 eingefaßt ist, die aus in einem Bindemittel aufgenommenen Körnern aus anschwellfähigem Material bzw. Stoff besteht. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform kann als Endprodukt betrachtet werden, bei welchem die Verglasungsscheiben bzw. Glasscheiben 27, 28 durch einen Rahmen 30 zusammengehalten werden; sie kann aber auch als Zwischenstufe bei der Herstellung aufgefaßt werden, wobei diese Sandwicheinheit dazu bestimmt ist, z.B. mittels eines anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Verfahrens in Verbund gebracht zu werden.
Fig. 6 zeigt eine Feuerschutz-Verglasungsplatteneinheit vor der Verbundbildung.'
$09881/0888
Die in Fig. 6 gezeigte Einheit enthält zwei Glasscheiben 31, 32, welche die Hauptseiten der Einheit begrenzen, und eine Zwischenschicht 33 aus Plastikwerkstoff-Verglasungsmaterial. Die Scheibe 31 trägt auf ihrer nach innen gewandten Seite eine, feste Schicht 34 aus aufquellfähigem bzw. anschwellfähigem Material. Die zweite Scheibe 32 trägt in gleicher Weise eine feste, anschwellfähige Schicht 35. Die Zwischenscheibe 33 trägt eine einzelne, feste, anschwellfähige Schicht 36, die der zweiten Glasscheibe 32 zugewandt ist.
Schichten 37, 38 aus körnigem, anschwellfähigem Material befinden sich jeweils in den Räumen zwischen der festen Schicht 34 auf der ersten Glasscheibe 31 und der Plastikmaterial-Verglasungsscheibe 33 bzw. zwischen der festen Schicht 36 auf der Plastikscheibe 33 und der festen Schicht 35 auf der zweiten Glasscheibe 32.
Die Ränder des so geformten Gebildes werden vorübergehend durch einen Haftstreifen 39 gesichert, der porös ist oder mit Löchern 40 durchsetzt ist, damit der Raum zwischen den Scheiben einer Saugwirkung unterzogen werden kann.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform entfallen die erste Glasscheibe 33, ihre zugeordnete anschwellfähige Schicht und die Kontaktschicht 37 aus anschwellfähigem Material.
Bei einer zweiten abgewandelten Ausführungsform entfallen die zweite Scheibe 32, ihre zugeordnete anschwellfähige Schicht 35, die körnige Kontaktschicht 38 und die anschwellfähige Schicht 36 auf der Plastikscheibe 33.
Gemäß einer dritten AusführungsVariante (die mit der einen oder anderen vorstehend genannten Variante kombiniert werden kann) ist die Piastikwerkstoff-Verglasungsscheibe 33 durch
9 0 B S S
eine Glasscheibe ersetzt.
Obwohl dies in der Praxis zweckmäßig ist, ist es natürlich nicht erforderlich, daß die zwei aus den Einzelschichten 34 und 37 bzw. 35» 36 und 38 gebildeten Schichten aus demselben anschwellfähigen Material gebildet sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere AusfUhrungsform der Feuerschutz-Verglasungsplatte mit zwei Glasplatten 41, 42 und einer dazwischen liegenden Schicht aus anschwellfähigem Material 43, das von einem Abstandshalter 44 umgeben wird, der zwischen den Rändern der Glasscheiben 41, 42 liegt.
Es wird nun eine Anzahl von konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Beispiel 1 (Fig. 4)
Eine 5 mm dicke Glasscheibe 25 wird mit einer 2 mm dicken Schicht 26 aus wasserhaltigem Natriumsilikat überzogen. Die Schicht 26 wird aus Körnern aus trockenem, wasserhaltigen Natriumsilikat (26 Gew.-% H2O) mit Größen zwischen 0,1 mm und 0,4 mm gebildet, die durch Siebung mit geeigneter Maschengröße erreicht wird, und zwar in einer Bindemittellösung aus wasserhaltigem Natriumsilikat, das 67 Gew.-% H2O enthält. Das Gewichts verhältnis von SiO2 zu Na2O sowohl in den Körnern als auch in der Lösung liegt zwischen 3,3 und 3»4; die Mengenverhältnisse der Körner und Lösung sind ein ungefähres VoIumenverhältnis von 100:30, so daß die sich ergebende Schicht einen Gesamtwassergehalt von etwa 34 Gew.-$ aufweist. Bei einer Abwandlung dieses Beispiels werden wasserhaltige Natriumsilikatkörner mit einem Wasserüberschuß auf die Glasscheibe aufgebracht und einer Wärmebehandlung unterzogen, so daß sie zu einer "gesinterten" Schicht zusammenschmelzen, die 34 Gew.-% Wasser enthält.
Beispiel 2 (Fig. 5)
Das Zwischenprodukt nach Beispiel 1 (in Fig, 5 die Scheibe 27 und die Schicht 29) wird mit einer zweiten Glasscheibe von ebenfalls 5 mm Dicke bedeckt, und dieses sandwichartige Gebilde wird durch einen Rahmen 30 zusammengehalten.
Beispiel 3 (Fig. 5)
Bei einer Variante des Beispiels 2 wird kein Rahmen 30 verwendet. Die Ränder der Einheit werden mit Streifen versehen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist,, und das Sandwichgebilde wird durch das anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Verfahren in Verbund gebracht, um eine lichtdurchlässige Feuerschutz-Verglasungsplatte hoher Qualität zu erzeugen.
Beispiel 4
Bei einer Variante des Beispiels 3 wird die anschwellfähige Schicht 29 aus Körnern in einem Bindemittel durch eine Schicht aus allein Körnern ersetzt. Diese Körner sind aus wasserhaltigem Natriumsilikat mit einem Durchmesser von 1,2 mm und einem Wassergehalt von 35 Gew.-5&. Diese Einheit wird durch ein anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenes Verfahren in Verbund gebracht, so daß die kornförmige Schicht in eine feste Schicht mit 2 mm Dicke umgesetzt wird, welche die beiden Glasscheiben miteinander verbindet.
Beispiel 5 (Fig. 6)
Jede Verglasungsscheibe 31, 32, 33 aus 3 mm dickem Glas wird mit einer Schicht 34, 35, 36 aus 1,1 mm dickem, wasserhaltigen Natriumsilikat bedeckt. Diese Schichten werden dadurch gebildet, daß auf die waagerecht gehaltenen Scheiben eine Lösung geschüttet wird, welche folgende Eigenschaften aufweist: Gewichtsverhältnis SiO2 : Na2O 3,3 bis 3,4, Dichte 37 bis 40° Baume. Die so gebildeten Schichten werden getrocknet, damit sie 34 Gew.-% verbleibendes Wasser enthalten.
909881/0688
Die beschichteten Scheiben werden dann im Abstand voneinander an ihren Rändern unter Verwendung von Haftstreifen zusammengesetzt, welche um die Ecken der Einheit herumgeführt sind, wobei jedoch die Oberseite frei bleibt. Dann wird körniges, wasserhaltiges Natriumsilikat derselben Zusammensetzung wie die getrockneten Schichten in die Zwischenräume zwischen den Scheiben eingeführt, um die Schichten 37» 38 zu bilden. Der obere Rand der Einheit wird dann verschlossen, und das Sandwichgebilde wird durch Wärme- und Druckeinwirkung in Verbund gebracht, um eine lichtdurchlässige Feuerschutz-Verglasungsplatte zu bilden.
Gemäß einer Variante dieses Beispiels werden nur wenige Körner verwendet, die gerade ausreichen, um die sie einfassenden Lagen zu trennen, um während des Verbundvorganges Entgasungswege zu schaffen.
Beispiel 6
Bei einer Variante des Beispiels 2 werden die Glasscheiben chemisch getempert.
Beispiel 7 (Fig. 7)
Jede Glasscheibe 41, 42 hat eine Dicke von 5 mm. Die Glasscheiben werden durch Stücke 44 aus synthetischem Gummi im Abstand gehalten, wobei diese Stücke mit den Rändern verklebt werden, jedoch eine Seite offen gelassen wird. Die Einheit wird auf einen Rand gestellt, während die offene Seite oben ist, und der Raum zwischen den Scheiben, der eine Dicke von 4 mm besitzt, wird mit Körnern aus wasserhaltigem Natriumsilikat (33 Gew.-% Wassergehalt) als anschwellfähiges Material ausgefüllt. Die Korngröße beträgt 1 bis 1,5 mm und wird durch Siebung mit geeigneter Maschengröße erreicht. Die offene Seite der Platte wird dann durch Einkleben eines weiteren Streifens aus synthetischem Gummi verschlossen. Bei einer anderen Ausführungsform werden Körner
909881/0888
mit niedrigem Wassergehalt verwendet, und vor dem Verschließen der offenen Seite wird eine Wassermenge eingeführt, die geringer ist als das Volumen der Körner, so daß die Luft aus dem Raum zwischen den Scheiben entfernt und der gesamte Wassergehalt der Schicht auf etwa 34 Gew.-% angehoben wird.
Beispiel 8 (Fig. 7)
Ein Teil 44 aus porösem Piastik-Abstandsleitermaterial wird längs drei Seitenrändern einer rechtwinkeligen Glasscheibe 41 und einer zweiten Glasscheibe 42 aufgelegt. Der Raum zwischen den Scheiben wird dann mit anschwellfähigem Material ausgefüllt, und ein Streifen aus dem porösen Plastik-Abstandshalte material ' wird dann zwischen den vierten Seitenrand der Glasscheiben gelegt. Das verwendete anschwellfähige Material besteht aus Körnern aus wasserhaltigem Natriumsilikat mit 1,2 mm Durchmesser.
Die so gebildete Einheit wird dann in eine Hülle eingebracht und dem vereinfachten Verbindungsverfahren unterzogen, das unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde, um das anschwellfähige Material 43 in eine lichtdurchlässige Schicht umzuwandeln, welche die zwei Glasscheiben miteinander verbindet. Der Druck innerhalb der Umhüllung wird auf 133 mbar (100 Torr) erniedrigt. Nach der Verbindung wird das Abstandshalterstück 44 entfernt, um eine Umfangsrille zu bilden, die um die Platte herumführt und dann mit Verschluß- bzw. Versiegelungsmaterial ausgefüllt wird.
Beispiel 9
Bei einer Variante des Beispiels 8 wird die Einheit einem Bindeverfahren unterzogen, das unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, um eine lichtdurchlässige Feuerschutz-Verglasungsplatte zu schaffen.
909881/0688
Bei einer Variante dieses Beispiels wird die Einheit auf andere ¥eise gebildet. Die erste Glasscheibe 41 wird waagerecht ausgelegt, und ein poröses Plastik-Abstandshaltermaterial 44 wird auf die Ränder aufgelegt. Die wasserhaltige Natriumsilikatlösung nach Beispiel 5 wird auf der Glasscheibe mit 100 ml/m ausgebreitet, um als Bindemittel für die anschließend aufgebrachten Körner aus wasserhaltigem Natriumsilikat zu dienen. Die Körner haben praktisch gleichmäßige Größe (1,2 mm Durchmesser) und werden in einem Gesamtvolumenverhältnis von 2 l/m aufgebracht. Die zweite Glasscheibe 42 wird dann auf die so gebildete Schicht aufgelegt, und die Einheit wird in Verbund gebracht.
Beispiel 10
Bei einer Variante des Beispiels 5 werden die zwei äußeren Glasscheiben 31, 32 5 mm dick gewählt, und die mittlere Scheibe 33 ist 3 mm dick; als anschwellfähiges Material wird wasserhaltiges Kaliumsilikat verwendet.
Beispiel 11
Als Variante der vorstehend beschriebenen Beispiele, bei denen wasserhaltiges Natriumsilikat als anschwellfähiges Material verwendet wird, erhält jede Glasscheibenseite, die in der fertigen Platte das anschwellfähige Material begrenzt, einen Schutzüberzug aus Zirkonoxid mit 0,04 u (400 A) Dicke, die durch Pyrolyse aufgebracht wird. Bei einer Variante dieses Beispiels wird der Zirkonoxidüberzug durch einen Überzug aus wasserfreiem Aluminiumphosphat ersetzt.
Beispiel 12
Bei einer Variante des Beispiels 3 wird die anschwellfähige Schicht 29 aus wasserhaltigem Natriumaluminiumsulfat mit 0,3 mm Dicke gebildet, und die Glasscheiben 27, 28 sind jeiieils 4 mm dick. Vor der Bildung des Sandwichgebildes
909881/0688
wird ein 0,05 η (500 S) dicker Schutzüberzug aus wasserfreiem Aluminiumphosphat auf jeder Glasscheibenseite aufgebracht, die in Berührung mit der anschwellfähigen Schicht gelangen soll. Bei einer Variante dieses Beispiels ist der Schutzüberzug aus Zirkonoxid.
Beisp_iel_13>
Gemäß einer Variante des Beispiels 2 wird als anschwellfähiges Material wasserhaltiges Kaliumaluminat verwendet, um eine 0,8 mm dicke Schicht zu bilden.
Bei einer Variante dieses Beispiels wird die anschwellfähige Schicht aus einem der folgend aufgeführten Metallsalze in wasserhaltiger Form gebildet: Kaliumplumbat, Natriumstannat, Kaliumstannat, Kaliumaluminiumsulfat, Natriumborat und Natriumorthophosphat
9G9881/0688
ORIGINAL INSPECTED

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ΊJ Feuerschutz-Verglasungsplatte mit wenigstens einer Schicht aus anschwellfähigem Material, das sandwichartig zwischen zwei Aufbaulagen des Verglasungsmaterials angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. die wenigstens eine anschwellfähige Schicht aus einem oder mehreren Stoffen besteht, von denen wenigstens der größere Volumenanteil in körniger Form vorhanden ist.
  2. 2. Zwischenprodukt zur Bildung einer Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbaulage aus Vergla-
    909881/0688
    sungsmaterial vorgesehen ist, die eine darauf anhaftende Schicht trägt, von der wenigstens der größere Volumenanteil aus Körnern aus anschwellfähigem Material besteht.
  3. 3. Feuerschutz-Verglasungsplatte bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner in ein Bindemittel eingebettet sind.
  4. 4. Feuers chutz-Verglasungsplatte bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Lösung des anschwellfähigen Materials ist.
  5. 5. Feuerschutz-Verglasungsplatte bzw. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner zusammengesintert sind.
  6. 6. Feuerschutz-Verglasungsplatte bzw. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das anschwellfähige Material ein wasserhaltiges bzw. hydriertes Alkalimetallsalz enthält.
  7. 7. Feuerschutz-Verglasungsplatte bzw. Zwischenprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das anschwellfähige Material wasserhaltiges bzw. hydriertes Alkalimetallsilikat enthält.
  8. 8. Feuerschutz-Verglasungsplatte bzw. Zwischenprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufbaulage aus Glas ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eins· Feuerschutz-Verglasungsplatte mit wenigstens einer Schicht aus anschwellendem Material, das sandwichartig zwischen zwei Aufbaulagen der Platte angeordnet ist, wobei diese Schicht gebildet wird und die Lagen aufeinander befestigt werden, dadurch ge-
    909881/0688
    kennzeichnet, daß eine Aufbaueinheit gebildet wird aus zwei Aufbaulagen und wenigstens einer sandwichartig dazwischen angeordneten anschwellfähigen Schicht, die aus einem oder mehreren Stoffen gebildet ist, wovon wenigstens der größere Volumenanteil in körnigerForm vorliegt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der sandwichartige Aufbau einer Wärme-und/οder Druckbehandlung unterzogen wird, derart, daß die Lagen über das sandwichartig dazwischen angeordnete anschwellfähige Material miteinander verbunden werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede anschwellfähige Schicht in einem Entgasungsvorgang einer Saugwirkung an den Rändern des Sandwichaufbaus unterzogen wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Feuerschutz-Verglasungsplatte mit wenigstens einer Schicht aus anschwellfähigem Material, das sandwichartig zwischen zwei Aufbauschichten der Platte angeordnet ist, wobei diese Schicht gebildet wird und die Lagen aneinander befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbaueinheit gebildet wird aus den zwei Aufbaulagen und der dazwischen liegenden Schicht, die anschwellfähiges Material enthält, wovon wenigstens ein Teil in körniger Form vorliegt, daß das anschwellfähige Material an den Rändern der Aufbaueinheit in einem Entgasungsvorgang einer Saugwirkung ausgesetzt wird und daß die Aufbaueinheit einer Wärme- und/oder Druckbehandlung unterzogen wird, derart, daß die Körner in der bzw. jeder Schicht zu einer anschwellfähigen Masse vereinigt werden, durch welche die Aufbaulagen miteinander verbunden sind.
    909881/0688
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. die wenigstens eine anschwellfähige Schicht aus einem Material gebildet wird, von dem v/enigstens der größere Volumenanteil in körniger Form vorliegt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß während des Entgasungsvorgangs das anschwellfähige Material einem Unterdruck ausgesetzt wird, dessen Absolutwert zwischen 1,33 mbar und 333 mbar liegt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. die wenigstens eine anschwellfähige Schicht aus einem oder mehreren Stoffen gebildet ist, wovon wenigstens 70 Vol-% in körniger Form vorliegen.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, da.3 die bzw. die wenigstens eine anschwellfähige Schicht aus einem körnigen Stoff gebildet ist, der durch ein Bindemittel zusammengehalten wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Wasser oder eine wässrige Lösung des anschwellfähigen Materials ist.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 90 Gew.-% des körnigen Stoffes eine Korngröße von wenigstens 0?1 mm aufweisen.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Korngröße 2,5 mm oder weniger beträgt.
    909881/0688
DE19792923768 1978-06-14 1979-06-12 Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2923768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7826974 1978-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923768A1 true DE2923768A1 (de) 1980-01-03
DE2923768C2 DE2923768C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=10497967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954644A Expired - Fee Related DE2954644C2 (de) 1978-06-14 1979-06-12
DE19792923768 Granted DE2923768A1 (de) 1978-06-14 1979-06-12 Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954644A Expired - Fee Related DE2954644C2 (de) 1978-06-14 1979-06-12

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4268581A (de)
JP (2) JPS553400A (de)
AT (1) AT383110B (de)
AU (1) AU532526B2 (de)
BE (1) BE876825A (de)
CA (1) CA1127395A (de)
CH (1) CH639634A5 (de)
DE (2) DE2954644C2 (de)
DK (1) DK167871B1 (de)
ES (2) ES244186Y (de)
FR (1) FR2431922A1 (de)
IT (1) IT1119104B (de)
NL (1) NL188334C (de)
NO (2) NO145505C (de)
SE (1) SE437538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394519B (de) * 1986-12-01 1992-04-27 Glaverbel Transparente feuerschutzscheiben
AT400321B (de) * 1991-07-24 1995-12-27 Glaverbel Transparente feuerbeständige platte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1191185B (it) * 1981-04-21 1988-02-24 Glaverbel Pannelli di vetratura antifuoco
GB2104838B (en) * 1981-08-28 1985-02-20 Glaverbel Fire-screening panel
GB2119704B (en) * 1982-04-30 1985-09-11 Glaverbel Process of forming multi-ply laminates
JPS59183211A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Asia Sekiyu Kk フレア−ガスシステムの運転方法
GB2155852B (en) * 1984-03-15 1987-11-25 Glaverbel Transparent fire screening panels and their manufacture
US4533558A (en) * 1984-03-26 1985-08-06 Ogle David W Toasting process using a toast guard
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers
DE3729867C1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Flachglas Ag Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzmasse und nach dem Verfahren hergestellte randschutzmasse
EP0331648A3 (de) * 1988-03-04 1989-12-13 Attilio Borgna Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben
US4886561A (en) * 1988-06-16 1989-12-12 Manville Corporation Method of making an insulated window
JPH0340944A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Fujita Corp 多機能ガラス
AT399846B (de) * 1993-12-13 1995-07-25 Rosendahl Wolfgang Verfahren zum herstellen eines brandschutzglases
US5600930A (en) * 1995-04-10 1997-02-11 Drucker; Ernest R. Construction system using lightweight fire-resistant panels
JPH11138668A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Komatsu Ltd 板状構造体とその製造方法
US6000243A (en) * 1998-04-27 1999-12-14 The Regents Of The University Of California Vacuum pull down method for an enhanced bonding process
DE19827867C1 (de) * 1998-06-23 2000-01-13 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
DE19922507C2 (de) * 1999-05-15 2003-01-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
JP4284694B2 (ja) * 2002-02-21 2009-06-24 日本電気硝子株式会社 遮熱性を有する防火ガラス物品およびその使用方法
DE102004049632B4 (de) * 2004-10-11 2008-07-31 Basf Se Verbundschichtplatte für Brandschutztüren
BE1020194A3 (fr) * 2011-08-22 2013-06-04 Agc Glass Europe Vitrage anti-feu.
DE102014108372A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Promat Gmbh Brandschutzscheibe und Verfahren zu deren Fertigung
JP6627320B2 (ja) * 2015-08-10 2020-01-08 日本電気硝子株式会社 ガラス積層体の製造方法
JP2020015631A (ja) * 2016-11-24 2020-01-30 Agc株式会社 合わせガラス
CN107724890A (zh) * 2017-10-30 2018-02-23 阜南县民安人防工程设备有限公司 一种中空门用防火玻璃的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900054B2 (de) * 1969-01-02 1975-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hitzeisolierende, lichtdurchlässige Verbundgläser unter Verwendung einer anorganischen Zwischenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383696A (en) * 1931-09-25 1932-11-24 William Williams Improvements in or connected with the manufacture of non-splinterable lenses, and other forms of non-splinterable or laminated glass
US3365322A (en) * 1964-04-28 1968-01-23 Bird & Son Intumescent, coated roofing granules and asphalt composition felt-base roofing containing the same
US3466222A (en) * 1967-07-26 1969-09-09 Lexsuco Inc Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same
US3852136A (en) * 1971-12-08 1974-12-03 Glaverbel Production of laminated glazing
US3769073A (en) * 1972-02-11 1973-10-30 Cities Service Co Process for protecting a substrate with an arylsulfonamidopyrazine intumescent agent
GB1430484A (en) * 1972-06-30 1976-03-31 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method of producing laminated sheet-like material
GB1451932A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
GB1451933A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
GB1477658A (en) * 1974-10-08 1977-06-22 Ici Ltd Laminates
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
US4015386A (en) * 1975-02-07 1977-04-05 Clark Door Company, Inc. Fire-retardant low temperature insulating building panel
DE2507244C2 (de) * 1975-02-20 1979-12-13 Bfg Glassgroup, Paris Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
GB1543757A (en) * 1976-04-13 1979-04-04 Dixon Int Ltd Fire resistant seals
GB1590837A (en) * 1976-11-30 1981-06-10 Bfg Glassgroup Manufacture of fire screening panels
US4122203A (en) * 1978-01-09 1978-10-24 Stahl Joel S Fire protective thermal barriers for foam plastics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900054B2 (de) * 1969-01-02 1975-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hitzeisolierende, lichtdurchlässige Verbundgläser unter Verwendung einer anorganischen Zwischenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394519B (de) * 1986-12-01 1992-04-27 Glaverbel Transparente feuerschutzscheiben
AT400321B (de) * 1991-07-24 1995-12-27 Glaverbel Transparente feuerbeständige platte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6362466B2 (de) 1988-12-02
FR2431922B1 (de) 1983-07-08
ATA413579A (de) 1986-10-15
DK246979A (da) 1979-12-15
NO145505B (no) 1981-12-28
AU532526B2 (en) 1983-10-06
NL7904613A (nl) 1979-12-18
ES244186Y (es) 1980-04-01
IT7968234A0 (it) 1979-06-08
FR2431922A1 (fr) 1980-02-22
NO791976L (no) 1979-12-17
JPS553400A (en) 1980-01-11
NL188334C (nl) 1992-06-01
JPS63233030A (ja) 1988-09-28
US4268581A (en) 1981-05-19
NL188334B (nl) 1992-01-02
IT1119104B (it) 1986-03-03
NO802710L (no) 1979-12-17
CH639634A5 (fr) 1983-11-30
AU4791679A (en) 1979-12-20
BE876825A (fr) 1979-12-07
DE2923768C2 (de) 1989-08-17
SE7905204L (sv) 1979-12-15
NO145505C (no) 1982-04-14
DE2954644C2 (de) 1993-08-26
ES482001A1 (es) 1980-02-16
CA1127395A (en) 1982-07-13
ES244186U (es) 1979-10-16
DK167871B1 (da) 1993-12-27
SE437538B (sv) 1985-03-04
JPH0140784B2 (de) 1989-08-31
AT383110B (de) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923768A1 (de) Feuerschutz-glasplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2752543C2 (de)
DE2923770C2 (de)
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3231975C2 (de) Feuerhemmender Verglasungsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2833718C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutzwand
EP3052731B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
EP0504561B1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
DE3740330C2 (de) Transparente Feuerschutzscheiben
DE3012973C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, lichtdurchlässigen Feuerschutzwandung
DE3509249C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutzplatte
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2414575C2 (de) Feuerabschirmende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
AT400321B (de) Transparente feuerbeständige platte
DE2209642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
DE3012969C2 (de)
DE2402244C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampen-Glaskolbens
EP0397981B1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung
DE809250C (de) Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1784056A1 (de) Bauwerkswand aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954644

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954644

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954644

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954644

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee