DE2833718C2 - Lichtdurchlässige Brandschutzwand - Google Patents

Lichtdurchlässige Brandschutzwand

Info

Publication number
DE2833718C2
DE2833718C2 DE2833718A DE2833718A DE2833718C2 DE 2833718 C2 DE2833718 C2 DE 2833718C2 DE 2833718 A DE2833718 A DE 2833718A DE 2833718 A DE2833718 A DE 2833718A DE 2833718 C2 DE2833718 C2 DE 2833718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fire protection
protection wall
auxiliary
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833718A1 (de
Inventor
Pol Fontaine L'Eveque Baudin
Marcel de Chatelineau Boel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG GLASSGROUP PARIS FR
Original Assignee
BFG GLASSGROUP PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG GLASSGROUP PARIS FR filed Critical BFG GLASSGROUP PARIS FR
Publication of DE2833718A1 publication Critical patent/DE2833718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833718C2 publication Critical patent/DE2833718C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31634Next to cellulosic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtdurchlässige Brandschutzwand mit wenigstens einer Glasscheibe und wenigstens einer Schicht aus einem blähbaren Material. Lichtdurchlässige Brandschut7wände, die in der Regel zwei Glasscheiben und zwischen diesen Glasscheiben angeordnete Isolierschichten aufweisen, sind bekannt (vgl. z.B. DE-OS 24 57037). Es ist dabei aus der DE-OS 14574 bekannt, daß die Isolierschicht von einem blähbaren Material gebildet werden kann, das beispielsweise ein hydratisiertes Alkalimetallsilikat wie hydratisiertes Natriumsilikat enthält. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, derartige wie bekannt nur aus Glasscheiben und blähbaren Schichten aus hydratisierten Alkalimetallsilikaten bestehenden Brandschutzwände so auszuführen, daß sie den verschiedenen Anforderungen gerecht werden, wie sie bei verschiedenen möglichen Anwendungsfällen auftreten und weiter unten noch genauer beschrieben sind. Es ist daher allgemein Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Feuerbeständigkeit einer Brandschutzwand durch Veränderung der Zusammensetzung der blähbaren Schicht zu verbessern. Weitere speziellere Aufgaben ergeben sich für den Fachmann anhand der für ίο die verschiedenen Ausfuhrungsformen geschilderten besonderen Vorteile aus der nachfolgenden Beschreibung. Die Grundaufgabe wird bei einer lichtdurchlässigen Brandschutzwand mit wenigstens einer Glasscheibe und wenigstens einer Schicht aus blähbarem Material, die ein hydratisiertes Alkalimetallsilikat enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine solche Schicht aus blähbarem Material einen oder mehrere Hilfsstoffe enthält, der oder die aus der folgenden Gruppe von Stoffen ausgewählt sind: Harnstoff, mehrwertige Alkohole (z. B. Glycerin, Äthylenglykol und Sorbit), Monosaccharide (beispielsweise Glucose), Polysaccharide (beispielsweise Stärken).
Der Ausdruck »Polysaccharide« umfaßt dabei im Zusammenhang der vorliegenden Anmeldung Kohlenhydrate, die mehr als 3 Monosaccharideinheiten enthalten, wie beispielsweise (C6H10O5), und (C5H8O4).,, wobei .v in jedem Fall größer als 3 ist.
Die genannten Hilfsstoffe weisen allgemein gesprochen den gemeinsamen Vorteil auf, daß sie der Brandschutzwand eine verbesserte Feuerbeständigkeit verleihen.
Wenn auf einer Seite einer Wand ein Feuer ausbricht, steigt die Temperatur als Funktion der Zeit aufder anderen Seite zuerst allmählich an, bis ein Zeitabschnitt erreicht wird, in dem die Temperatur auf dieser anderen Seite im wesentlichen konstant bleibt (bei etwa 1000C), während die Aufblähung der blähbaren Schicht fortschreitet. Wenn das Aufblähen abgeschlossen ist, kommt es zu einem zweiten Temperaturanstieg. Es ist bei einer Brandschutzwand wünschensert, den Anstieg auf einen gegebenen Temperaturwert solange wie möglich hinauszuschieben, und es wurde gefunden, daß alle Hilfsstoffe, die oben genannt wurden, die Eigenschaft aufweisen, den Temperaturverlauf in vorteilhafter Weise zu beeinflussen.
Die Verzögerung des Temperaturanstiegs aufder vom
Feuer abgewendeten Seite der Brandschutzwand wird durch die einzelnen Hilfsstoffe auf eine oder gleichzeitig mehrere der nachfolgend genannten Art und Weisen bewirkt:
A) Der Hilfsstoff kann den zweiten Zeitraum verlängern, in dem die Temperatur während des Fortschreitens des Aufblühens im wesentlichen konstant bleibt;
B) der Gradient der Temperatur-Zeit-Kurve nach der abgeschlossenen Aufblähung kann verringert werden;
C) es kann ein weiterer Zeitraum erhalten werden, in dem die Schicht eine Umwandlung bei konstanter Temperatur erleidet.
Es kann gegenwärtig nicht sicher gesagt werden, wie ein gegebener Hilfsstoff die Eigenschaften einer Brandschutzwand bei Ausbruch eines Feuers verändert, es wird jedoch davon ausgegangen, daß Hilfsstoffe, die wirksam sind, den Zeitraum einer konstanten Temperatur während der Aufblähung zu verlängern, aus der folgenden Gruppe von Stoffen ausgewählt werden können: Harnstoff, Glycerin und Sorbit.
Um den Gradienten der Zeit-Temperaiur-Kurve nach der Beendigung des Aufblühens zu vermindern, ist es von Vorteil, als Hilfsstoffe Monosaccharide wie beispielsweise Glucose zu verwenden, die die Viskosität der geblähten Schicht erhöhen.
Um einen zusätzlichen Zeitraum einzuführen, indem die Schicht bei konstanter Temperatur eine weitere Umwandlung erleidet, werden Hilfsstoffe aus der folgenden Gruppe verwendet: Glycerin. Äthylenglykol und Polysaccharide, wie beispielsweise Stärke.
Es ist dabei darauf hinzuweisen, daß das Glycerin d'e Eigenschaften der Schicht in doppelter Weise beeinflußt.
Nicht alle genannten Hilfsstoffe sind dabei von gleichem Wert, und die erzielten Vorteile hängen von den mengenmäßigen Anteilen ,ib, in denen die verschiedenen Hilfsstoffe verwendet werden. Die Auswahl der geeigneten Mengenanteile erfolgt in der Weise, daß die Transparenz der Wand gesichert wird und eine Färbung der Schicht vermieden wird.
Obwohl sich die optimalen Mengenanteile in Abhängigkeit vom jeweiligen verwendeten Hilfsstc*f unterscheiden, sollte der Hiifsstoff vorzugsweise in einem Mengenanteil von weniger als 20%, üblicherweise weniger als 10% der Schicht vorhanden sein. In vielen Fällen werden Hilfsstoffe in Mengenanteilen von weniger als 5% verwendet. Die eben genannten prozentualen Angaben sind wie auch derartige Angaben im folgenden stets Gewichtsprozente des Hilfsstoffs bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht in der fertigen Brandschutzwand.
Glycerin ist ein besonders wichtiger Hiifsstoff für die blähbare Schicht einer erfindungsgemäßen Brandschutzwand. Ausgezeichnete Ergebnisse werden dabei dann erzielt, wenn bis zu 10% Glycerin verwendet wird, und für optimale Ergebnisse werden wenigstens 4% verwendet.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Glycerin zur blähbaren Schicht bewirkt, daß die Zeit verlängert wird, in der die Temperatur auf der Seite der Wand, die von einem Feuer abgewendet ist, im wesentlichen konstant bei etwa 100°C bleibt. Es wird ferner ein zweiter Zeitraum mit konstanter Temperatur erhalten, in dem die geblähte Schicht einer weiteren Umwandlung unterliegt.
Glycerin, das in den angegebenen Mengenanteilen verwendet wird, führt zu einem weiteren sehr wichtigen Vorteil.
Blähbare Schichten werden üblicherweise dadurch hergestellt, daß eine Lösung des blähbaren Materials in eine Form gegossen wird oder auf eine als Schichtträger dienende Platte, und daß diese Lösung dann getrocknet wird. Während der Herstellung besteht dabei die Gefahr, daß die blähbare Schicht rissig wird, wenn sie zu schnell getrocknet wird, was die Transparenz der fertigen Wand beeinträchtigt. Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Glyzerin ein derartiges Rissigwerden verhindert und daß es möglich ist, verhältnismäßig dicke blähbare Schichten herzustellen, ohne gleichzeitig nachteilig lange Trocknungszei'.en in Kauf nehmen zu müssen. Das Trocknen von relativ dünnen Schichten kann entsprechend beschleunigt werden. Der Vorteil einer schnellen Trocknung wird auch bei der Verwendung von Äthvlenglykol erhalten.
Ein anderer wichtiger Hilfssloff für die blähbare Schicht ist Harnstoff, der vorzugsweise in Mengenverhältnissen von weniger als 5 %. und optimal von 2 % bis zu 4% verwendet wird. Die Verwendung von Harnstoff führt zu Vorteilen bezüglich der Schaumstruktur der geblähten Schicht im Anschluß an das Ausbrechen des Feuers und verlängert die Zeitdauer, für die die Temperatur der vom Feuer abgewendeten Wandseite im wesentlichen konstant bleibt.
Ein anderer wichtiger Hiifsstoff ist Sorbit, dessen Verwendung ähnliche Vorteile bringt wie die Verwendung von Harnstoffe. Sorbit wird vorzugsweise in Mengen von 2 bis 4% der Schicht verwendet. Bei einer Verwendung von Mengen bis zu 20% wurden noch zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
Eine besondere Erwähnung verdient auch noch Athylenglykol, da Untersuchungen gezeigt haben, daß die Verwendung dieses Hilfsstoffs c:? Wärmeübertragung in sehr wirksamer Weise verzögern kann.
Die sonstigen genannten Hilfsstoffe bringen Vorteile beim Ausbrechen eines Feuers mit sich, da sie die Übertragung der Wärme auf die Fläche der Wand, die vom Feuer abgewendet ist, verzögern.
Für bestimmte Anwendungsbereiche erwies es sich als sehr vorteilhaft, den Hiifsstoff Glycerin im Gemisch mit einem Saccharid, beispielsweise mit Saccharose, das weder ein Monosaccharid noch ein Polysaccharid ist, zu verwenden. Wenn ein derartiges Gemisch von Hilfsstoffen oder von Hilfsstoffen mit Zusatzstoffen (Saccharose) verwendet wird, so liegt dieses Gemisch in einem Mengenverhältnis von weniger als 20 % vor. Sehr gute Ergebnisse wurden dabei bei Mengen unter 10% oder sogar unter 5% erhalten. Wenn ein Saccharid wie Saccharose, das als Zusatzstoff bezeichnet wird, verwendet wird, so liegt dieses Saccharid vorzugsweise in einem Mengenverhältnis von 1 bis 4 % vor.
Es wurde ferner gefunden, daß die Herstellung einer Wand von vorgegebenem Wirkungsgrad, die eine Schicht aufweist, die als blähbares Material ein Alkalimetallsilikat enthält, vereinfacht werden kann, wenn bestimmte Hilfsstoffe in die blähbare Schicht eingegeben werden.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die in Kombination mit einem hydratisierten Alkalimetallsilikat als blähbares Material verwendeten Hilfsstoffe derart ausgewählt, daß bei der Herstellung der Schicht eine beschleunigte Trocknung mög-Hch ist.
Bei der Herstellung von mit einer blähbaren Schicht ausgestatteten Brandschutzwänden wird eine Lösung aus einem hydratisierten Alkalimetallsilikat über eine der Scheiben gegossen, die die Wand bilden, oder die Lösung wird in eine Form eingegossen und später in die Wand eingebaut. Es ist dabei darauf hinzuweisen, daß das Trocknen der Lösungsschicht im Falle einer transparenten Wand kritisch ist, da sich auf der Schicht eine Kruste ausbilden kann und diese rissig werden kann, wenn sie getrocknet wird. Das hat einen sehr nachteiligen Einfluß auf die Transparenz der Wand. Um diese Probleme zu vermeiden, war es bisher üblich, für eine sehr langsame Trocknung zu sorgen. Es ist nunmehr gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, diese Trocknungszeit zu vermindern und außerdem relativ dicke Schichten des blähbaren Materials mit zufriedenstellender Transparenz herzustellen, ohne daß übermäßig lange Trocknungszeiten erforderlich sind.
Obwohl sich die optimalen Mengenanteile in Abhängigkeit vom verwendeten Hiifsstoff verändern, ist es bevorzugt, den Hiifsstoff in einem Mengenverhältnis von weniger als 20% und üblicherweise weniger als 10% zu verwenden. Dabei werden in vielen Fällen die Hilfsstoffe in Mengenanteilen von weniger als 5% verwendet. Wie bereits oben ausgeführt, sind prozentuale Mengenangaben daLei stets Gewichtsprozente des Hilfsstoffs bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht in der fertigen Wand. Im Hinblick auf eine rasche Trocknung ohne Rißbildung
werden als Hill'sslolTe vorzugsweise Glycerin und Äthylenglykol verwendet, wobei es wiederum bevorzugt ist. Glycerin oder Äthylenglykol im Gemisch mit einem Saccharid wie beispielsweise Saccharose zu verwenden.
Alle genannten HilfsstolTe werden vorzugsweise in solchen Mengenanteilen verwendet, daß keine Färbung der Schichten erhalten wird.
Es ist dabei ferner vorzugsweise auch so, daß jede üußere Fläche der Brandschutzwand von einer Glasscheibe gebildet wird, so daß harte, verschleiß- und kratzfeste Oberflächen erhalten werden.
Die verschiedenen Schichten der Wand sind vorteilhafterweise miteinander verbunden, so daß eine Verbundscheibc bzw. ein Schichtkörper erhalten wird.
Der Grad der Feuerfestigkeit einer Wand, die wenigstens eine Schicht eines blähbaren Materials enthält, hängt offensichtlich u.a. von der Gesamtdicke des verwendeten blähbaren Materials ab. Die Erhöhung der Dicke des blähbaren Materials vermindert jedoch üblicherweise die Transparenz der Wand, und da die Herstellung relativ dicker Schichten produklionstechnisch zu Schwierigkeiten führt, werden durch derartige dicke Schichten die Kosten einer Wand erhöht. Es ist demgemäß bevorzugt, daß die Gesamtdicke des blähbaren Materials höchstens 8 mm beträgt. Vorteilhafterweise ist eine oder jede Schicht zwischen 0,1 mm und 8 mm dick, wobei Dicken zwischen I mm und 3 mm optimal sind.
Das als blähbares Material verwendete Alkalimetallsilikat ist dabei vorzugsweise das bekannte hydratisierte Natriumsilikat.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen dabei schematische Schnitlansichten durch drei Ausführungsformen einer Brandschutzwand.
Eine Schicht I, die ein hydratisiertes Alkalimetalisilikat enthält, ist auf eine erste Glasscheibe 2 aufgebracht und mit dieser verbunden.
In Fig. 1 ist eine zweite Glasscheibe 3 auf die freiliegende Seite der blähbaren Schicht aufgelegt und wird durch einen Einspannrahmen 4 in ihrer Lage gehalten. Der Einspannrahmen 4 weist einen L-förmigen Abschnitt 5 und eine getrennte Lippe 6 auf, so daß sich die beiden Glasscheiben 2 und 3 beim Ausbruch eines Feuers auseinanderbewegen und Volumenänderungen der Schicht aufnehmen können, wenn sich diese aufbläht.
In Fig.2 ist eine zweite Glasscheibe 3 mit der freiliegenden Oberfläche der blähbaren Schicht verbunden, wobei eine bindende Schicht aus Polyvinylbutyral 7 verwendet wird.
Gemäß Fig. 3 ist eine Schicht aus blähbarem Material 1 direkt zwischen zwei Glasscheiben 2 und 3 angeordnet und mit diesen verbunden.
SiO2+ Na:O
Glycerin
H2O
62%
4%
34%
Es ist durchaus möglich, eine ähnliche blähbare Schicht, die kein Glycerin enthält, in etwa der gleichen Zeit zu trocknen, jedoch wurde gefunden, daß die Oberfläche der Schicht, die Glycerin enthält, glatter und frei von Rissen und Brüchen ist. Dies trägt zur Klarheit und Transparenz der Wand vor dem Ausbruch eines Feuers bei.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels wurden die 4% Glycerin durch ein Gemisch mit Saccharose ersetzt, das 3 % Glycerin und 1 % Saccharose in der fertigen Wand ergab. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Bei einer weiteren abgeänderlen Auslührungsform dieses Beispiels wurde das Glycerin nicht der Lösung zugesetzt, sondern die wäßrige Lösung des Natriumsilicates wurde auf die Glasscheibe aufgebracht und teilweise getrocknet. Eine Schicht aus Glycerin wurde dann auf die freiliegende Oberseite der Schicht aufgebracht.
Das Glycerin wurde dadurch aufgebracht, daß die Schicht in ein Glycerinbad eingetaucht wurde. Es sei jedoch bemerkt, daß das Glycerin auch auf andere Weise aufgetragen werden kann, beispielsweise durch ein Sprühen.
Es wurden entsprechend ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel II (Fig. 2)
Eine Lösung aus hydratisiertem Natriumsilicat, welche Glucose enthielt, wurde aufeine Glasscheibe, wie im Beispiel I beschrieben, aufgetragen und getrocknet. Nach dem Abhärten hatte die Schicht die folgende Zusammensetzung:
SiO2+ Na2O 64%
Glucose 2%
Η,Ο 34%
Diese Schicht wurde dann mit der zweiten Glasscheibe über eine Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral verbunden, und diese Baugruppe wurde dann zur Herstellung der Verbindung mit Wärme und Druck behandelt. Dabei wurde dafür Sorge getragen, daß die zugeführte Wärme nicht so groß war, um ein Blähen auszulösen.
Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels wurde die blähbare Schicht direkt mit der zweiten Scheibe verbunden. Nachdem die zweite Schicht abgebunden war, wurden diese und die zweite Scheibe mit der gleichen Lösung beschichtet, und die Teile wurden dann zusammengebaut und man ließ Teile trocknen, um die Bindung herzustellen.
Beispiel III (Fig. 3)
Beispiel 1 (Fig. 1)
Bei einem speziellen praktischen Ausführungsbeispiel wurde eine Lösung aus hydratisiertem Natriumsilicat in Wasser, die als Hilfsstoff Glycerin enthielt, aufeine Glasplatte in einer Menge von 2,8 l/m2 aufgebracht, um eine feste Schicht auszubilden. Das Gewichtsverhältnis von SiO2 zu Na2O betrug 3,3 zu 1 und die Dichte der Lösung lag zwischen 37° und 40° Baumi. Die Schicht wurde durch leichte Erwärmung getrocknet. Dies dauerte etwa 6 Stunden. Die Zusammensetzung der Schicht nach dem Abbinden oder Aushärten betrug:
Es waren zwei Glasscheiben vorgesehen, von denen jede eine blähbare Schicht aus hydratisiertem Natriumsilicat aufwies, die Glycerin enthielt, wobei diese Schicht, wie im Beispiel I beschrieben, aufgebracht wurde. Jede der Schichten war 1,3 mm dick. Die Schichten auf den Glasscheiben wurden dann miteinander verbunden, um eine Wand (HIA) in einer Fläche von 50cm2 zu bilden. Die Glasscheiben waren 3 mm dick.
Eine andere Wand (MB), in deren blähbarer Schicht kein Hilfsstoff vorhanden war, die jedoch in anderer Weise identisch war, wurde für Vergleichszwecke hergestellt.
Die beiden Wände wurden gerahmt und in einer Wand eines Ofens gemäß ISO R 834 und NBN 713020 getestet. Dieser Test bestimmt, daß die Temperatur Tin °C innerhalb des Ofens nach ι Minuten gemäß der folgenden Gleichung ansteigt:
<57"=345logl0(8/+l).
Die maximale Temperatur der Außenseite der Wände wurde in unterschiedlichen Zeitinlervallen nach dem Zünden des Ofens gemessen, und die Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle angegeben, und zwar die Temperaturen in °C auf 50C abgerundet.
Zeit (Minuten)
Wand 11ΙΛ
Wand IHB
120 160
240 270
250 280
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Lichtdurchlässige Brandschutzwand mit wenigstens einer Glasscheibe und wenigstens einer Schicht aus bläh barem Material, die ein hydra tisiertes Alkalimetallsilikat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine solche Schicht aus blähbarem Material einen oder mehrere Hilfsstoffe enthält, der oder die die Feuerbeständigkeit der Brandschutzwand verbessern und aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Harnstoff, mehrwertige Alkohole, Monosaccharide, Polysaccharide.
2. Brandschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hilfsstoffe in einem Anteil von weniger als 20Gew.-% der Schicht, vorzugsweise von weniger als 10Gew.-% der Schicht, vorhanden ist.
3. Brandschutzwand nach Anspruch 2, bei der als Hilfsstoff Glycerin verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Glycerin in einem Anteil im Bereich von IO bis einschließlich 4Gew.-% der Schicht vorhanden ist.
4. Brandschutzwand nach Anspruch 2, bei der als Hilfsstoff Harnstoff verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Harnstoff in einem Anteil von weniger als 5Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 4Gew.-% der Schicht vorhanden ist.
5. Brandschulzwand nach Anspruch 2, bei der als Hilfsstoff Sorbit verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sorbit in einem Anteil zwischen 2 und 4Gew.-% der Schicht vorhanden ist.
6. Brandschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsstoff Glycerin im Gemisch mit einem Saccharid, beispielsweise Saccharose, verwendet wird.
7. Brandschutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saccharid in einem Anteil zwischen 1 und 4Gew.-% der Schicht vorhanden ist.
8. Brandschutzwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die A ußenseile der Brandschutzwand von einer Glasscheibe gebildet wird.
9. Brandschutzwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schichten der Wand miteinander verbunden sind.
10. Brandschutzwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als blähbares Material verwendete Alkalimetallsilikat hydratisiertes Natriumsilikat ist.
DE2833718A 1977-08-03 1978-08-01 Lichtdurchlässige Brandschutzwand Expired DE2833718C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32579/77A GB1604388A (en) 1977-08-03 1977-08-03 Fire screening panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833718A1 DE2833718A1 (de) 1979-02-15
DE2833718C2 true DE2833718C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=10340842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833718A Expired DE2833718C2 (de) 1977-08-03 1978-08-01 Lichtdurchlässige Brandschutzwand

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4190698A (de)
JP (1) JPS5436096A (de)
AT (1) AT386125B (de)
AU (1) AU522172B2 (de)
BE (1) BE869063A (de)
CA (1) CA1148798A (de)
CH (1) CH633480A5 (de)
DE (1) DE2833718C2 (de)
DK (1) DK149987C (de)
FI (1) FI65940C (de)
FR (1) FR2399513A1 (de)
GB (1) GB1604388A (de)
IE (1) IE47303B1 (de)
IT (1) IT1108667B (de)
NL (1) NL186749C (de)
NO (1) NO144630C (de)
SE (1) SE426040B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242386A (en) * 1978-11-28 1980-12-30 Christel Konrad Multiple glazing units
US4451312A (en) * 1979-04-05 1984-05-29 Bfg Glassgroup Method of forming a laminated fire screening panel
US4304052A (en) * 1979-04-05 1981-12-08 Bfg Glassgroup Drying intumescent material
JPS56130341A (en) * 1980-03-19 1981-10-13 Takeda Chemical Industries Ltd Manufacture of refractory heat insulating material
IT1191185B (it) * 1981-04-21 1988-02-24 Glaverbel Pannelli di vetratura antifuoco
DE3227057C1 (de) * 1982-07-20 1983-09-29 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlaessigen,festen Brandschutzschicht aus einem blaehbaren Material
US4612239A (en) * 1983-02-15 1986-09-16 Felix Dimanshteyn Articles for providing fire protection
US4871477A (en) * 1983-02-15 1989-10-03 Firestop Chemical Corporation Fire protected foamed polymeric materials
DE3506134A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Flachglas AG, 8510 Fürth Glasbauelement mit brandschutzfuellung
DE3530968A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
JPH0519513Y2 (de) * 1986-06-12 1993-05-21
LU86691A1 (fr) * 1986-12-01 1988-07-14 Glaverbel Panneau coupe-feu transparent
DE3855459T2 (de) * 1987-04-11 1997-02-20 Brunner Mond & Co Ltd Feuerhemmende Additive und ihre Verwendungen
DE3729867C1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Flachglas Ag Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzmasse und nach dem Verfahren hergestellte randschutzmasse
FR2624546B1 (fr) * 1987-12-15 1993-11-26 Saint Gobain Vitrage Vitrage antifeu et procede de fabrication
US5035951A (en) * 1988-10-20 1991-07-30 Firestop Chemical Corporation Fire resistant coatings
US5425901A (en) * 1990-07-21 1995-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Fireproofing gels, processes for their preparation and their use, in particular for fireproof glazing
CA2120932C (en) * 1992-08-11 2004-03-30 Walter Egli Transparent heat protection element
DE59304809D1 (de) * 1992-11-02 1997-01-30 Bayer Ag Gelbildner- und Gele, ihre Herstellung und Verwendung
JPH06255016A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Afuiniteii Kk 自律応答積層体と製法及びそれを使用した窓
ITFO940034A1 (it) 1994-09-26 1996-03-26 Giordano Istituto Barriera tagliafuoco relaizzata mediante struttura modulare componibi- le in metallo e vetro
US5837047A (en) * 1996-12-11 1998-11-17 Ashland Inc. Heat curable binder systems and their use
US5908704A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Norton Performance Plastics Corporation Interlayer film for protective glazing laminates
GB9721812D0 (en) * 1997-10-15 1997-12-17 Glaverbel Transparent heat-swellable material
BE1012903A3 (fr) * 1999-09-16 2001-05-08 Glaverbel Vitrage coupe-feu transparent.
GB0006443D0 (en) * 2000-03-18 2000-05-10 Pilkington Plc Fire resistant glazings
GB0023020D0 (en) * 2000-09-20 2000-11-01 Pilkington Plc Production of fire resistant laminates
GB0218672D0 (en) * 2002-08-10 2002-09-18 Pilkington Plc Fire resistant glazings
EP1398147A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Scheuten Glasgroep Brandschutz-Verglasungseinheit
EP1431027A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Scheuten Glasgroep Brandschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US7362004B2 (en) 2003-07-29 2008-04-22 Becker William S Wind turbine device
JP4840362B2 (ja) * 2005-05-12 2011-12-21 ナイトアルコン株式会社 液状組成物およびこれを配合した耐熱・防炎性塗料組成物
PL1960317T3 (pl) * 2005-11-25 2018-07-31 Agc Glass Europe Oszklenie ognioodporne
WO2007118887A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-25 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage anti-feu
US20070277458A1 (en) * 2006-05-22 2007-12-06 Graboyes Steven M Fireproof louvered closures such as doors and windows, and methods for providing the same
GB0619681D0 (en) * 2006-10-05 2006-11-15 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings
GB0621568D0 (en) 2006-10-31 2006-12-06 Pilkington Group Ltd Method for the production of fire resistant glazings
DE102007060784A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Niedertemperaturverfahren zum Fügen von Glas und dergleichen für Optik und Präzisionsmechanik
CH704939B1 (de) * 2008-03-10 2012-11-15 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Lichtdurchlässiges Hitzeschutzelement mit aluminat- oder boratmodifiziertem Siliziumdioxid.
US8286405B1 (en) * 2009-08-11 2012-10-16 Agp Plastics, Inc. Fire and impact resistant window and building structures
GB0915349D0 (en) 2009-09-03 2009-10-07 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings
PL2557141T3 (pl) 2011-08-10 2015-09-30 Hӧrmann Kg Glastechnik Element ogniochronny o płaskiej konstrukcji, sposób jego wytwarzania oraz jego zastosowanie
GB201115511D0 (en) 2011-09-08 2011-10-26 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings
GB201203529D0 (en) 2012-02-29 2012-04-11 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazings
FR3006698B1 (fr) * 2013-06-10 2015-06-05 Grands Magasins De La Samaritaine Maison Ernest Cognacq Dalle pour plancher et plancher comprenant une telle dalle
DE102013107856A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible Brandschutzmasse
PL233481B1 (pl) * 2017-10-05 2019-10-31 Bojar Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Wielowarstwowa szyba ognioodporna oraz sposób wytwarzania wielowarstwowej szyby ognioodpornej
DE102021134311A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Brandschutzschichtverbund zur Verwendung als präventives Brandschutzmaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009441A (en) * 1934-02-17 1935-07-30 Duplate Corp Laminated glass and process of making the same
US2006348A (en) * 1934-06-30 1935-07-02 Duplate Corp Laminated glass and process of making the same
US2005075A (en) * 1934-08-18 1935-06-18 Duplate Corp Laminated glass and process of making the same
BE528016A (de) * 1953-05-13 1900-01-01
US2912394A (en) * 1958-12-24 1959-11-10 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and articles coated therewith
LU60053A1 (de) * 1969-01-02 1970-02-18
GB1451931A (en) * 1973-03-30 1976-10-06 Glaverbel Fire screening panels
US4071649A (en) * 1973-03-30 1978-01-31 Glaverbel-Mecaniver Fireproof glasswork
GB1451933A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
GB1451932A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
US3955987A (en) * 1974-04-19 1976-05-11 Monsanto Research Corporation Intumescent compositions and substrates coated therewith
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
GB1562791A (en) * 1975-08-22 1980-03-19 Bfg Glassgroup Lighttransmitting fire-screening panels
US4058643A (en) * 1976-06-21 1977-11-15 Mobile Oil Corporation Fire retardant laminates having intumescent adhesive layer comprising shellac

Also Published As

Publication number Publication date
FI65940C (fi) 1984-08-10
IT1108667B (it) 1985-12-09
GB1604388A (en) 1981-12-09
AU3827678A (en) 1980-01-31
NL7807867A (nl) 1979-02-06
NO144630C (no) 1981-10-07
DE2833718A1 (de) 1979-02-15
AU522172B2 (en) 1982-05-20
DK149987B (da) 1986-11-10
IE47303B1 (en) 1984-02-22
US4190698A (en) 1980-02-26
DK149987C (da) 1987-07-06
JPS5436096A (en) 1979-03-16
BE869063A (fr) 1979-01-18
DK325578A (da) 1979-02-04
FI65940B (fi) 1984-04-30
NO782509L (no) 1979-02-06
CH633480A5 (fr) 1982-12-15
ATA561978A (de) 1987-12-15
FI782292A (fi) 1979-02-04
IT7868698A0 (it) 1978-07-18
JPS6124181B2 (de) 1986-06-10
NL186749C (nl) 1991-02-18
AT386125B (de) 1988-07-11
SE426040B (sv) 1982-12-06
FR2399513B1 (de) 1984-03-16
IE781532L (en) 1979-02-03
NO144630B (no) 1981-06-29
CA1148798A (en) 1983-06-28
FR2399513A1 (fr) 1979-03-02
SE7808005L (sv) 1979-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833718C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutzwand
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2923768C2 (de)
EP1412178B1 (de) Weichmacherhaltige pvb-folie
DE3740330C2 (de) Transparente Feuerschutzscheiben
DE60124083T2 (de) Feuersicheres glas
DE3012973C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, lichtdurchlässigen Feuerschutzwandung
DE1496078A1 (de) Herstellung eines phototropen Glases
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
AT400321B (de) Transparente feuerbeständige platte
DE2732395A1 (de) Glasbauelement
EP3148797B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE3012969C2 (de)
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
DE60107705T2 (de) Herstellung von feuerbeständigen Laminaten
DE2618818A1 (de) Mehrschichtenglas hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP2760665A1 (de) Brandschutzelement mit schutzbeschichtung und dessen herstellungsverfahren
DE1947182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitswindschutzscheiben
DE1696063B2 (de) Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4401675C2 (de) Isolierglasscheibe mit hoher Reflexionsdämpfung für Radarstrahlung
DE1596884B2 (de) Aus thermoplastischem kunststoff auf der basis von weichmacherhaltigem polyvinylbutyral bestehende durchsichtige folie als zwischenschicht fuer ein verbundglas
DE3034599C2 (de) Isolierdoppelhalbschale für die Ummantelung von Rohrleitungen
DE1057745B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem Verbundglas aus zwei gebogenen Glasscheiben und einer Kunststoff-Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 27/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition