DE2254940C3 - Flüssigkristallzelle - Google Patents

Flüssigkristallzelle

Info

Publication number
DE2254940C3
DE2254940C3 DE2254940A DE2254940A DE2254940C3 DE 2254940 C3 DE2254940 C3 DE 2254940C3 DE 2254940 A DE2254940 A DE 2254940A DE 2254940 A DE2254940 A DE 2254940A DE 2254940 C3 DE2254940 C3 DE 2254940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
liquid crystal
low
crystal cell
melting glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2254940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254940B2 (de
DE2254940A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Chigasaki Kanagawa Ichimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2254940A1 publication Critical patent/DE2254940A1/de
Publication of DE2254940B2 publication Critical patent/DE2254940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254940C3 publication Critical patent/DE2254940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Flüssigkristallzelle dieser Art (US-PS 36 47 280) ist zwischen den Kanten der beiden planaren Elemente, die beispielsweise aus Glasplatten bestehen und zwischen sich die Flüssigkristallzusammensetzung einschließen, sowohl ein Abstandshalter als auch ein Dichtmittel vorgesehen. Der Abstandshalter besteht hierbei aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Klimmer, und hält ausschließlich die beiden planaren Elemente im gewünschten parallelen Abstand zueinander, während das Dichtmittel aus Glasfritte, d.h. aus einem durch Zusammenbacken verarbeitbaren niedrigschmelzenden Glas, besteht und ausschließlich die erwünschte Abdichtfunktion erfüllt
Eine derartige Ausbildung der bekannten Flüssigkristallzelle läßt jedoch in herstellungstechnischer Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf eine Massenfertigung, zu wünschen übrig, da die Flüssigkristallzelle zusätzlich zum Dichtmittel noch einen gesonderten Abstandshalter benötigt, was insgesamt zwei Arbeitsvorgänge — Anbringen des Abstandshalters und Anbringen des Dichtmittels — bedingt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Flüssigkristallzelle der gattungsgemäßen Art bezüglich der Fixierung des Abstandes der zwei planaren Elemente derart auszugestalten, daß sie zu ihrer Herstellung weniger Arbeitsvorgänge benötigt und sich demgemäß zur Massenfertigung eignet
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristailzelle wird ein niedrigschmelzendes Glas, das bei einer Temperatur unterhalb der Deformationstemperatur des planaren Basiselementes schmelzbar ist, fein gemahlen, und die sich ergebenden Glasteilchen werden mit einem organischen Hilfsmittel, bzw. einem Träger zur Herstellung einer Paste, vermischt Unter Verwendung dieser Paste und eines Siebes, das beispielsweise aus rostfreiem Stahl besteht und ein bestimmtes gewünschtes Muster trägt, ergibt sich ein 'Abdruck dieses Musters auf dem planaren Element, das beispielsweise eine Glasplatte ist Ober dieses derart bedruckte planare Element wird ein weiteres planares Element gelegt und die sich ergebende Anordnung zusammengedrückt, d. h. zusammengebacken, getrocknet oder dgl. Das erfindungsgemäß zu verwendende Dichtmittel ist eine bestimmte Mischung aus kristallisierbarem und unkristallisierbarem Glas mit niedrigem Schmelzpunkt Bei einigen Anwendungsgebieten wird ein niedrigschmelzendes Glas der PbO- B2O3-Reihe oder ZnO-B2O3-SiOrReihe verwendet Was das niedrigschmelzende Glas der PbO-B2O3-Reihe anbetrifft, wird im allgemeinen ein Gks aus der PbO-B2O1-ZnO-ReIhC verwendet, obwohl Glas aus den PbO-B2O3 SiO2-, PbO-B2O3-Bi2O3-, PbO-B2O3-TiO2-, PbO-B2O3-Al2O3- oder PbO-B2O3-V2O5-ReIhCn ebenfalls vorteilhaft ist
Bei der Durchführung des Siebdruckes wird die oben erwähnte Paste auf eine Schablone gelegt die ein Sieb aus rostfreiem Stahl, Polyesterfasern oder dgl. ist und ein vorbestimmtes Muster trägt worauf eine Rollenquetsche über die Schablone bewegt wird. Hierdurch tritt die Paste durch die im Muster angeordneten Sieböffnungen hindurch und lagert sich auf der Oberfläche des planaren Elementes ab. Nach dem Druckvorgang wird das planare Element erhitzt, um die Paste zu trocknen.
Darauf wird ein weiteres planares Element auf das erste Element gelegt, so daß die überzogene Oberfläche des ersten Elementes dem weiteren planaren Element gegenüberliegt worauf schließlich beide zu einem einzigen Stück verbunden werden.
Es ist daher möglich, die Filmdicke leichi dadurch zu steuern, daß die Maschengröße des Siebes, die Zähigkeit der Paste und die Zusammensetzung sowie Zähigkeit des niedrigschmelzenden Glases entsprechend ausgewählt werden. Darüber hinaus ergibt sich durch das vorgesehene Siebdrucken auf leichte Weise der gewünschte gemusterte Abdruck. Gleichzeitig sind getrennte Abstandshalter entbehrlich, da das auf die beschriebene Weise aufgebrachte niedrigschmelzende Glas nicht nur als Dichtmittel, sondern auch als Abstandshalter wirkt
Hierbei dient das kristallisierbare Glas aus der erfindungsgemäß verwendeten Glasmischung als Abstandshalter, während das unkristallisierbare niedrigschmelzende eine hermetische Abdichtung schafft. Hierdurch eignet sich die Flüssigkristallzelle außerordentlich gut zur Massenherstellung, da sowohl der Abdichteffekt als auch die erforderliche Abstandshalterung der beiden planaren Elemente in einem einzigen Arbeitsvorgang erreicht werden können.
Das zu verwendende kristallisierbare niedrigschmelzende Glas ist ein solches Glas, das bei den beim Abdichtungsvorgang anzuwendenden Erhitzungsbedingungen (Temperatur und Zeit) kristallisiert und
bevorzugt aus 70-80 Gew.-% PbO, 8-11 Gew.-% B2O3,10-17 Gew.-% ZnO, 1 —4 Gew.-% SiO2 und 0—2 Gew.-% SnO2 zusammengesetzt ist Dieses niedrigschmelzende Glas kristallisiert, wenn es für eine bestimmte Zeit, die sich in der Größenordnung von '/2—2 Stunden bewegen kann, auf 400—5500C erhitzt wird.
Das unkristallisierbare Glas, das in Mischung mit dem oben beschriebenen kristallisierbaren niedrigschmelzenden Glas zu verwenden ist, ist solch ein niedrigschmelzendes Glas, das unter den bei der Herstellung der Flüssigkristallzelle anzuwendenden Temperatur- und Zeitbedingungen nicht kristallisiert und bevorzugt aus 70—80 Gew.-% PbO, 9-20 Gew.-% B2O3, 0-10 Gew.-% ZnO, 1—8 Gew.-% SiO2, 0—3 Gew.-% SnO2 und 0—5 Gew.-% Al2O3 zusammengesetzt ist
Zur abschließenden Herstellung der Flüssigkristallzelle wird dann eine Glasmischung, die aus 90—40 Gew.-% des oben beschriebenen kristallisierbaren Glases und aus 10—60 Gew.-% des oben beschriebenen unkristallLsierbaren Glases -zusammengesetzt ist, zerkleinert, und die sich ergebenden Glasteilchen werden mit einem organischen Träger, bzw. einem Hilfsmittel zur Herstellung einer Paste, vermischt Diese Paste wird, beispielsweise durch Siebdrucken, auf den Randbereich eines planaren Elementes aufgetragen. Dann wird auf dieses planare Element ein weiteres planares Element gelegt, worauf die gesamte Anordnung für etwa '/2—2 Stunden bei einer Temperatur von 400—550° C geglüht d. h. getrocknet und zusammengebacken wird.
Falls der Mischungsanteil an unkristallisierbarem Glas kleiner als 10 Gew.-% ist entwickelt das Glas Eigenschaften, die weitgehend mit den Eigenschaften von kristallisierbarem Glas verglichen werden können, da es dazu neigt, im Verlauf des Abdichtungsprozesses auszukristallisieren und auszuhärten, bevor die Zähigkeit auf ein ausreichendes Ausmaß absinkt d. h, bevor das Glas ausreichend verflüssigt wird, um die vorbestimmte Dicke zu erreichen. Hierdurch wird es schwierig, eine Abdichtung zu erzielen und gleichzeitig in der Flüssigkristallzelle die gewünschte Größe des Plattenabstandes genau einzuhalten.
Weiterhin neigt die kristallisierbare Glaskomponente dazu, zu sintern und sich zu kleinen Kügelchen zu verfestigen, ohne daß sie genügend verflüssigt worden ist wodurch es ebenfalls nicht gelingt eine hermetische Abdichtung zu schaffen. Wenn demgegenüber der Anteil der unkristallisierbaren Glaskomponente mehr als 60 Gew.-% beträgt wird die Abdichtungstemperatur notwendigerweise erhöht so daß der elektrisch leitende Film auf dem planaren Element manchmal beeinträchtigt oder der Ausdehnungskoeffizient des niedrigschmelzenden Glases größer als derjenige des planaren Elementes wird, wodurch sich Risse ergeben oder die verbleibende Restspannung vergrößert wird. Wenn die Brenntemperatur allein gesteigert wird, wird die Dünnflüssigkeit des niedrigschmelzenden Glases vergrößert, weswegen es aufgrund dieser geringen Zähigkeit schwierig ist die erforderliche Dicke beizubehalten, so daß das Glas zu einem ungeeigneten Abstandshalter wird. Darüber hinaus bewirkt in diesem Fall eine Änderung der Brenntemperatur auch eine charakteristische Zähigkeitsänderung, so daß es dann immer häufiger unmöglich ist einen wiederholbaren Abstand zwischen den Platten der Flüssigkristallzelle zu schaffen.
Demgegenüber werden bei der vorgesehenen Verwendung von niedrigschmelzendem Glas, das aus einer Mischung aus 10—60 Gew.-% unkristallisierbarem Glas und dem entsprechenden Restbetrag aus kristallisierbarem Glas besteht die vorerwähpten Nachteile vermieden, und es ist eine ausgezeichnete Flüssigkristallzelle erhältlich. Es dient daher das kristallisierbare niedrigschmelzende Glas als Abstandshalter, während das unkristallisierbare niedrigschmelzende Glas die vom kristallisierbaren Glas belassenen Zwischenräume ausfüllt und eine hermetische Abdichtung schafft Dies ίο bedeutet daß das Glas die doppelte Funktion eines Abstandshalters und eines Dichtmittels erfüllt
Damit das niedrigschmelzende Glas die Funktion eines Abstandshalter-Dichtmittels erfüllen kann, liegt der Teilchendurchmesser des Glases in Abhängigkeit vom gewünschten Zellenabstand vorzugsweise in der Größenordnung von 1 —3 μ. Durch die entsprechende Auswahl eines Teilchendurchmessers von 1-3 μ läßt sich daher leicht ein Zellenabstand von 10—20 μ erreichen, was den wünschenswerten Abstand bei Flüssigkristallzellen darstellt insbesondere bei solchen, die bei Werbe- and Schaustellungsstücken verwendet werden. Gleichzeitig ist leicht ein gleichmäßiger Überzug auf der Oberfläche eines planaren Elementes, beispielsweise mittels Siebdrucken, erhältlich.
Zur Beeinflussung des Abstandes zwischen den planaren Elementen ist es weiterhin von Vorteil, dem niedrigschmelzenden Glas anorganische Teile zuzusetzen, insbesondere dann, wenn ein relativ großer Abstand zwischen den planaren Elementen erforderlich ist Es kann daher durch Zugabe von anorganischen Teilen mit einem bestimmten Durchmesser oder einer bestimmten Dicke, die vom gewünschten Zellenabstand abhängt zum niedrigschmelzenden Glas der Zellenabstand leicht gesteuert werden, wobei darüber hinaus die Herstellung von Zellen in großindustriellem Umfang erleichtert wird, da Abstandshalter und Dichtmittel einstückig gebildet sind.
Die dem niedrigschmelzenden Glas hinzuzufügenden anorganischen Zusätze können u. a. bestehen aus Feststoffteilchen, wie" Glasperlen aus Natriumhydroxid-Kalziumoxid-Silikat oder anderem Glas, Keramikperlen, wie solche aus Aluminium, Metallkügelchen usw.; Glasfasern, Metallfasern, Haarkristallen und anderen fasrigen Materialien sowie aus keramischen Bruchstükken. Diese Materialien werden insbesondere in Form teilchenförmiger Zusätze bevorzugt Als geeignet hat sich auch die Verwendung von teilchenförmigen anorganischen Zusätzen in Form von Glasperlen mit einem Durchmesser von 5—50 μ erwiesen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch im Schnitt die Flüssigkristallzelle, F i g. 2 perspektivisch die Flüssigkristallzelle vor dem Zusammenbau,
Fig.3 perspektivisch eine abgewandelte Ausführungsform der Flüssigkristalizelle vor dem Zusammenbau und
Fig.4 im Schnitt die fertige Flüssigkristallzelle gemäß F i g. 3.
Die in F i g. 1 dargestellte Flüssigkristallzelle weist eine transparente Glasplatte 1 auf, auf die ein transparenter, elektrisch leitender Film 2 aufgetragen ist. Weiterhin ist eine transparente Glasplatte 3 vorgesehen, auf die ein transparenter, elektrisch leitender Film 4 aufgetragen ist Die Flüssigkristallzelle weist weiterhin zwischen den beiden Glasplatten 1,3 ein niedrigschmelzendes Glas 5 auf, das sowohl als Abstandshalter als auch als Abdichtunc dient In den
durch die beiden Glasplatten t, 3 und durch das Dichtmittel 5 gebildeten Raum ist ein Flüssigkristall 7 eingefüllt Hierzu sind zwei Öffnungen 8, 9 vorgesehen, wobei die öffnung 8 zum Einfüllen des Flüssigkristalls 7 und die öffnung 9 zur Gasentlüftung dient Nach Beendigung des Einfüllvorgangs werden die öffnungen 8,9 mit einem entsprechenden Dichtmittel verschlossen.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist das niedrigschmelzende Glas 5 durch Siebdrucken ausschließlich auf den Randbereich der Glasplatte 1 abgelagert worden, worauf sodann zum Zusammenbau der Zelle die andere Glasplatte 3 auf die bedruckte Fläche der Glasplatte 1 aufgesetzt wird. Danach wird die sich ergebende Anordnung durch Brennen, Glühen oder dgl. zu einem einzigen Stück verbunden.
Bei der aus Fig.3 ersichtlichen, kurz vor dem Zusammenbau dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist ein niedrigschmelzendes Glas 5, das Teilchenzusätze 6 aufweist auf dem Randbereich der
transparenten Glasplatte 1 abgelagert die einen 20
transparenten, elektrisch leitenden Film 2 trägt Darauf wird eine weitere transparente Glasplatte 3, die der Glasplatte 1 entspricht und ebenfalls einen transparenten, elektrisch leitenden Film 4 trägt, auf die Glasplatte 1 aufgesetzt worauf die gesamte Anordnung durch Hitze zusammengebacken wird.
Aus F i g. 4 ist sodann der Querschnitt einer solchen fertigen Flüssigkristallzelle ersichtlich. Hierbei ist ebenfalls eine öffnung 8 zum Einfüllen einer Flüssigkn Stallzusammensetzung 7 sowie eine öffnung 9 zur Entlüftung vorgesehen, wobei diese öffnungen 8, 9 üblicherweise auf der Rückseite der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
Da bei der beschriebenen Flüssigkristailzelle die zur Anwendung gelangende Glasmischung 5 sowohl als Dichtmittel als auch als Abstandshalter dient, ist sie sowohl chemisch als auch thermisch stabil, wodurch der abgedichtet hierin eingeschlossene Flüssigkristall 7 dauerhaft funktionieren kann.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuteruns der Herstellung der beschriebenen Flüssigkristailzelle.
Beispiel 1
Niedrigschmelzendes Glas Nr. 1 (Tabelle 1) wird auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μ zerkleinert. Die sich ergebenden Glasteilchen werden mit n-Butylcarbitolazetat als Trägermittel vermischt, um eine Paste mit einer Zähigkeit von 30 000 cP herzustellen. Darauf wird eine Glasplatte in den Abmessungen 50 χ 50 χ 1,6 mm siebbedruckt, und zwar unter Verwendung der obengenannten Paste, eines rostfreien Stahlsiebes (Maschenweite 0,045 mm) mit einem vorbestimmten Muster und eines Rollenquetschers aus flexiblem Polyurethan. Auf die derart siebbedruckte Glasplatte wird eine weitere Glasplatte aus dem gleichen Material gesetzt, worauf die gesamte Anordnung zur Hersteilung einer ZeHe gemäß folgendem Schema gebrannt wird:
Heiz-Kühl-Zyklus
Haltezeit
1) von Raumtemperatur auf 300cC; 30 min
300 C
(5°C/min)
2) von 30015C auf 520°C 5200C; 30 min
(5C/min)
3) von 520C auf Raumtemperatur
(5C/min)
Der sich ergebende Zellenabstand beträgt 12 μ, und der bedruckte Bereich der Zelle bleibt transparent Die für den Flüssigkristall vorgesehenen öffnungen werden geschlossen, und die Zelle wird sodann, um die Güte ihrer Abdichtung zu prüfen, in Silikonöl bei 200° C eingetaucht Es zeigt sich, daß keine Blasen gebildet werden, was die entsprechende Abdichtung bestätigt
Tabelle 1
Glas Zusammensetzung (%)
Nr. PbO B2O3
SiO-.
AI2O3 ZnO
Ausdehnungs-Koeffizient
(50-2500Q
Erweichungstemperatur
1 72 17 3 2 16 85 X 10~7/C 435"C
2 75 12 3 10 84 x 10"7/C 440"C
3 76 10 3 _ 11 90X10"7/C 3800C
Beispiel 2
Niedrigschmelzendes Glas Nr. 2 (Tabelle 1) wird auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 1,6 μ zerkleinert, und die sich ergebenden Glasteilchen werden zur Herstellung einer Paste mit n-Butyl-Cellosolveazetat als Trägermittel vermischt Unter Verwendung dieser Paste sowie eines rostfreien Stahlsiebes (Maschenweite 0,043 mm) wird eine Glasplatte in den Abmessungen 50 χ 50 χ 1,6 mm siebbedruckt, und zwar an ihren vier Ecken sowie in Bereichen von jeweils 5 mm2. Die bedruckte Platte wird nach dem gleichen Temperaturschema, wie in Beispiel 1 aufgeführt, gebrannt Die Dicke der derart abgelagerten Glasschicht beträgt 8 μ.
es Auf diese bedruckte Platte wird eine weitere Glasplatte derselben Art aufgesetzt, und die um die gesamte
- Anordnung verlaufenden Kanten werden mit einer Paste, deren Zähigkeit lOOOOcP beträgt, abgedichtet
Diese Paste ergibt sich dadurch, daß niedrigschmelzendes Glas Nr. 3 (Tabelle 1) auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 1,6 μ zerkleinert und mit Amylazetat als Trägermittel vermischt wird. Die gesamte Anordnung wird sodann bei folgenden Bedingungen gebrannt.
Heiz-Kühl-Zyklus
Haltezeit
1) von Raumtemperatur auf 200 C
(3 C/min)
2) von 200 C auf 430 C
(7,5 C/min)
430 C; 1 h
Beispiel 3 Tabelle 2
Probe
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Zusammensetzung 77 71 79 72
(Gew.-0/,) 9 9 10 18
PbO 12 16 4 5
B2O3 2 2 3 3
ZnO 2 2 2
SiO2 2
SnO2 Kristallisierbar Unkristalli-
Al2O3 sierbar
Kristallisations-
fähigkeit
Der Erweichungspunkt von niedrigschmelzendem Glas Nr. 2 (Tabelle 1) liegt bei 440° C, was bedeutet, daß die Brenntemperatur von 43O0C unter diesem Erweichungspunkt liegt. Es bleibt daher der Abstand zwischen den Platten auf einem Wert von 8 μ.
Zum Abschätzen des Abdichtzustandes entlang der Kanten, des Zellenabstandes und der Ausbeute werden zehn Zellen von jeder Probe hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Niedrigschmelzendes Glas Nr. 3 (Tabelle 1) wird auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 1,4 μ zerkleinert und zur Herstellung einer Paste, die eine Zähigkeit von 30 000 cP aufweist, mit n-Butylcarbitolazetat vermischt. Unter Verwendung dieser Paste sowie eines rostfreien Stahlsiebes (Maschenweite 0,047 mm) wird eine Glasplatte in den Abmessungen 50 χ 50 χ 1,6 mm um ihre Ecken (in einer Breite von 4 mm) siebbedruckt. Auf die derart bedruckte Platte wird eine weitere Platte aus dem gleichen Material aufgesetzt, worauf sodann die gesamte Anordnung bei den in Beispiel 2 für niedrigschmelzendes Glas Nr. 3 angegebenen Brennbedingungen gebrannt wird.
Beispiel 4
Jede der in Tabelle 2 aufgeführten niedrigschmelzenden Glaszusammensetzungen wird zur Herstellung einer Paste mit n-Butylcarbitolazetat vermischt Unter Verwendung dieser Paste sowie eines rostfreien Stahlsiebes (Maschenweite 0,047 mm) wird eine Glasplatte in den Abmessungen 40 χ 40 χ 3 mm, die einen elektrisch leitenden Oberflächenfilm trägt, längs ihres Randbereiches siebbedruckt Auf die derart bedruckte Platte wird eine weitere Glasplatte der gleichen Art gelegt, die ebenfalls einen elektrisch leitenden Film ähnlich dem Film auf der zuerst erwähnten Platte trägt Die gesamte Anordnung wird sodann gemäß folgendem Schema gebrannt:
Erhitzung auf 400—5000C mit einer Geschwindigkeit von 3° C/min—10° C/min
Haltezeit bei 400—500° C: 30 min- 2 h
Danach wird jede Probe abgekühlt
35
B-e i s ρ i e 1 5
Niedrigschmelzendes Glas, das aus 80% PbO, 10% B2O3, 4% ZnO, 2% SiO2, 2% SnO2 und 2% Al2O3 zusammengesetzt ist, wird auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μ zerkleinert und die sich ergebenden Glasteilchen werden zur Herstellung einer Paste, deren Zähigkeit 30 000 cP beträgt, mit n-Butylcarbitolazetat als Trägermittel vermischt Aus im Handel befindlichen Erzeugnissen werden kugelförmige Glasperlen (20 μ ± 2 μ; Erweichungspunkt 690° C) ausgewählt und im Verhältnis von 50 Perlen/g niedrigschmelzendes Glas in die oben genannte Paste eingebracht Diese Paste wird auf den Randbereich einer Glasplatte mit den Abmessungen 100 χ 100 χ 8 mm aufgetragen. Auf die derart behandelte Glasplatte wird eine weitere Glasplatte der gleichen Art und Größe gelegt Die gesamte Anordnung wird 30 Minuten lang bei 150° C getrocknet wonach die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5° C/min auf 430° C angehoben wird, während die gesamte Anordnung mittels eines rostfreien Stahlblockes von 1 kg Gewicht unter Druck gesetzt wird. Danach wird die Anordnung eine Stunde lang bei dem gleichen Druck und unter den gleichen Temperaturbedingungen, d.h. bei 430° C, gehalten. Danach wird die Zelle im elektrischen Ofen abgekühlt und der Abstand der erzeugten Flüssigkristallzelle gemessen. Der Zellenabstand beträgt 19 μ. Die in einer der Glasplatten zum Einfüllen der Flüssigkristallzusammensetzung vorgesehenen öffnungen werden verschlossen, und die Gasdichte des Zwischenraums zwischen den Platten wird mittels eines Helium-Gasleckdetektors überprüft Es zeigt sich, daß die Leckmenge einen Betrag von weniger als 10-" at cc/sec aufweist, was bedeutet, daß das hergestellte Erzeugnis eine außerordentlich vorteilhafte FlüssigkristaBzelle darstellt
Tabelle 3
ίο
niedrigschmelzendes Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 1; 70% Nr. 1; 70% Nr. 2; 80% Nr. 2; 60% Quarzglas: 50%
Glas
mittlerer Teilchen- 1,9 2,3 1,7 1,7 2,3 Nr. 1; 1,9 1,8
durchmesser (μ) Nr. 3; 1,7
Brenntemp. ('C) 460 520 460 440 520 460 460
Haltezeit (h) 1 1 1 1 1 1 1
mittlerer Zellen 16 21 12 15 16 15 14
abstand (μ)
Abslandsabweichung 3 3 6 4 7 3 4
(μ)
Anzahl der Zellen mit 0 0 6 1 4 0 I
verzogenen Kanten
Anzahl der gas 4 5 0 3 1 0 2
undichten Zellen
(Helium-Gasdetektor)
Ausbeute an verwend 60 50 40 60 60 100 70
baren Zellen (%)
Nr. 3; 30% Nr. 3; 30% Nr. 4; 20% Nr. 4; 40% Nr. 4: 50% umgeschmolzen
Nr. 2; 2,3 Nr. 2; 2,3 Quarzglas: 2,1 Nr. 4; 2,3 Nr. 4; 2,3 Nr. 4: 2,3
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
520 520 520
1 1 1
20 19 22
2 4 4
0 0 2
1 0 1
90
100
70

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallzelle aus zwei planaren Elementen, die parallel im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich eine Flüssigkristallzusammensetzung aufweisen, wobei die Kanten der Zelle mit einem aus niedrigschmelzendem Glas bestehenden Dichtmittel verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (5) eine ;o Mischung aus 90—40 Gew.-% kristallisierbarem niedrigschmelzendem Glas und 10—60 Gew.-% unkristallisierbarem niedrigschmelzendem Glas ist
2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (5) eine Mischung aus 80—60 Gew.-% kristallisierbarem nisdrigschmelzendem Glas und 20—40 Gew.-% unkristallisierbarem niedrigschmelzendem Glas ist
3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigschmelzende Glas (5) anorganische Teile (6) als Zusätze enthält
4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristallisierbare niedrigschmelzende Glas aus 70—80 Gew.-% PbO, 8-11 Gew.-% B2O3, 10-17 Gew.-% ZnO, 1-4 Gew.-% SiO2 und 0—2 Gew.-% SnO2 zusammengesetzt ist
5. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unkristallisierbare niedrigschmelzende Glas aus 70—80 Gew.-% PbO, 9-20 Gew.-% B2O3, 0-10 Gew.-% ZnO, 1-8 Gew.-% SiO2,0-3 Gew.-% SnO2 und 0-5 Gew.-°/o Al2O3 zusammengesetzt ist
DE2254940A 1972-03-14 1972-11-10 Flüssigkristallzelle Expired DE2254940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47025234A JPS526097B2 (de) 1972-03-14 1972-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254940A1 DE2254940A1 (de) 1973-09-20
DE2254940B2 DE2254940B2 (de) 1980-02-14
DE2254940C3 true DE2254940C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=12160274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254940A Expired DE2254940C3 (de) 1972-03-14 1972-11-10 Flüssigkristallzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3995941A (de)
JP (1) JPS526097B2 (de)
CH (1) CH557568A (de)
DE (1) DE2254940C3 (de)
FR (1) FR2175727B1 (de)
GB (1) GB1387677A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420143B2 (de) * 1974-06-14 1979-07-20
DE2534783C2 (de) * 1974-08-14 1983-05-05 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo Elektrooptische Anzeigeeinrichtung
CH609467A5 (en) * 1974-12-04 1979-02-28 Omron Tateisi Electronics Co Liquid-crystal display device and process for manufacturing the device
US4158485A (en) * 1975-02-10 1979-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Liquid crystal cell with a glass solder seal
JPS5192637A (en) * 1975-02-12 1976-08-13 Hyojoseruno seizohoho
US4388668A (en) * 1976-03-12 1983-06-14 Kaylico Corporation Capacitive pressure transducer
DE2635942C3 (de) * 1976-08-10 1980-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
CH600368A5 (de) * 1976-11-24 1978-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH600369A5 (de) * 1977-01-28 1978-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH620034A5 (de) * 1977-05-05 1980-10-31 Ebauches Sa
JPS5412761A (en) * 1977-06-29 1979-01-30 Sharp Corp Display device
CH622358A5 (de) * 1977-09-06 1981-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5823611B2 (ja) * 1977-09-28 1983-05-16 株式会社日立製作所 ガラスパツケ−ジの形成方法
JPS54121757A (en) * 1978-03-15 1979-09-21 Hitachi Ltd Liquid crystal display element
JPS54150150A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Hitachi Ltd Production of liquid crystal display element
DE2823845B1 (de) * 1978-05-31 1978-12-14 Siemens Ag Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veraenderlichen und festen Informationen
DE2841435A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von abstandselementen fuer die distanzierung zweier platten
JPS592888B2 (ja) * 1979-04-27 1984-01-21 シャープ株式会社 注入孔の封止方法
NO149261B (no) * 1980-11-12 Norsk Lcd A.S., Optisk display-celle og fremgangsmaate ved fremstilling av denne.
US4407870A (en) * 1982-05-12 1983-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Process for positioning the liquid medium in a liquid medium cell and a corresponding cell
DE3606101A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Licentia Gmbh Fluessigkristallzelle
DE3719599A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Teroson Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verkleben zweier im wesentlichen flaechiger elemente
GB8812262D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Emi Plc Thorn Display device
EP0378256B1 (de) * 1989-01-09 1996-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum hermetischen Abschliessen eines Behälters
EP0645516B1 (de) * 1993-09-27 2002-01-23 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und Vakuumerzeugungsverfahren dafür
US5891751A (en) * 1995-06-02 1999-04-06 Kulite Semiconductor Products, Inc . Hermetically sealed transducers and methods for producing the same
US5653838A (en) * 1995-08-24 1997-08-05 Texas Instruments Incorporated Glass heating and sealing system
JP3658110B2 (ja) * 1995-11-27 2005-06-08 キヤノン株式会社 画像表示装置のための製造方法及び製造装置
US6495195B2 (en) 1997-02-14 2002-12-17 Arcturus Engineering, Inc. Broadband absorbing film for laser capture microdissection
KR100358797B1 (ko) * 1997-07-02 2003-01-15 삼성에스디아이 주식회사 배기관이없는형광표시관의제조방법
US6021648A (en) * 1997-09-29 2000-02-08 U. S. Philips Corporation Method of manufacturing a flat glass panel for a picture display device
US7075640B2 (en) 1997-10-01 2006-07-11 Arcturus Bioscience, Inc. Consumable for laser capture microdissection
TW517356B (en) * 2001-10-09 2003-01-11 Delta Optoelectronics Inc Package structure of display device and its packaging method
US6998776B2 (en) * 2003-04-16 2006-02-14 Corning Incorporated Glass package that is hermetically sealed with a frit and method of fabrication
US20040206953A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Robert Morena Hermetically sealed glass package and method of fabrication
US7344901B2 (en) * 2003-04-16 2008-03-18 Corning Incorporated Hermetically sealed package and method of fabricating of a hermetically sealed package
DE102005044523A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Schott Ag Verfahren zum Verbinden von Elementen mit Glaslot
US7537504B2 (en) * 2005-12-06 2009-05-26 Corning Incorporated Method of encapsulating a display element with frit wall and laser beam
US7597603B2 (en) * 2005-12-06 2009-10-06 Corning Incorporated Method of encapsulating a display element
US20080124558A1 (en) * 2006-08-18 2008-05-29 Heather Debra Boek Boro-silicate glass frits for hermetic sealing of light emitting device displays
KR20080051756A (ko) * 2006-12-06 2008-06-11 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
US8448468B2 (en) 2008-06-11 2013-05-28 Corning Incorporated Mask and method for sealing a glass envelope
US20100095705A1 (en) 2008-10-20 2010-04-22 Burkhalter Robert S Method for forming a dry glass-based frit
US8802203B2 (en) 2011-02-22 2014-08-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9309146B2 (en) 2011-02-22 2016-04-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same
US9290408B2 (en) 2011-02-22 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9851605B2 (en) * 2013-08-29 2017-12-26 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel
US9593527B2 (en) 2014-02-04 2017-03-14 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same
US9988302B2 (en) 2014-02-04 2018-06-05 Guardian Glass, LLC Frits for use in vacuum insulating glass (VIG) units, and/or associated methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615757A (en) * 1968-05-31 1971-10-26 Corning Glass Works High dielectric constant niobate-titanate glass-ceramic articles
US3645839A (en) * 1969-01-10 1972-02-29 Owens Illinois Inc Glass sealing compositions containing aluminum titanate
US3592526A (en) * 1969-07-15 1971-07-13 John F Dreyer Means for rotating the polarization plane of light and for converting polarized light to nonpolarized light
JPS4935044B1 (de) * 1969-08-25 1974-09-19
US3647280A (en) * 1969-11-06 1972-03-07 Rca Corp Liquid crystal display device
US3614210A (en) * 1969-11-06 1971-10-19 Rca Corp Liquid crystal day/night mirror
US3656834A (en) * 1970-12-09 1972-04-18 Ibm Additive for liquid crystal material
AT305392B (de) * 1971-02-04 1973-02-26 Electrovac Flüssigkristallzelle
US3701368A (en) * 1971-06-23 1972-10-31 Rca Corp Fabrication of liquid crystal devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254940B2 (de) 1980-02-14
DE2254940A1 (de) 1973-09-20
FR2175727A1 (de) 1973-10-26
GB1387677A (en) 1975-03-19
CH557568A (de) 1974-12-31
US3995941A (en) 1976-12-07
FR2175727B1 (de) 1975-01-03
JPS526097B2 (de) 1977-02-18
JPS4894453A (de) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254940C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE3110033C2 (de) Verfahren zur Herstellung gebogener und teilweise gefärbter Glasscheiben
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
DE69434461T2 (de) Herstellungsverfahren für evakuierte Verglasung
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE2933006A1 (de) Kapazitiver druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
CH624224A5 (de)
DE1085305B (de) Zusammengesetzter Gegenstand aus mittels Glas miteinander verbundenen, vorgeformten Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2124152A1 (de) Plattenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432809A1 (de) Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE69929537T2 (de) Herstellungsverfahren einer evakuierten isolierverglasung
DE2159165A1 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2325998C3 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2331249A1 (de) Dichtmasse und dichtverfahren
DE2709140A1 (de) Verfahren zum strangpressen von glaslot
DE68908556T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-zelle.
DE2124151C2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE2418462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur
DE102004009525A1 (de) Trennrippenmaterial für Anzeigegeräte
DE2505513B1 (de) Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss
DE1464487A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE2913080A1 (de) Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee