DE2432809A1 - Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen - Google Patents
Gehaeuse fuer fluessigkristallzellenInfo
- Publication number
- DE2432809A1 DE2432809A1 DE2432809A DE2432809A DE2432809A1 DE 2432809 A1 DE2432809 A1 DE 2432809A1 DE 2432809 A DE2432809 A DE 2432809A DE 2432809 A DE2432809 A DE 2432809A DE 2432809 A1 DE2432809 A1 DE 2432809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- spacers
- housing parts
- spacer
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte · 4οαο Düsseldorf so · Cecilienallee 7B · Telefon 43273a
8. Juli 1974 29 424 B
RCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza,
New York. N.Y, 10020 (V.St.A.)
"Gehäuse für Flüssigkristallzellen"
Die Erfindung betrifft Flüssigkristallzellen und insbesondere die Herstellung der Gehäuse oder Umhüllungen
solcher Zellen.
Bei einer Art von Flüssigkristallzellen besteht das Gehäuse aus einem Paar von ebenen Substraten, die gegenüberliegend
mit gegenseitigem Abstand dicht miteinander verbunden sind. Das FlUssigkristallmaterial ist zwischen
den Substraten angeordnet, und die Abdichtung aus Glas erfolgt entlang der Ränder der beiden Substrate und
zwischen ihnen.
Der Abstand der beiden Substrate ist im allgemeinen sehr gering und liegt in der Größenordnung von etwa 25 Am
und darunter; er muß sehr genau eingehalten werden, um das richtige Arbeiten der Zelle sicherzustellen. Ein
bisher verwendetes Verfahren zur Einstellung der Abstände der Substrate ist die Verwendung von sehr kleinen
Abstandsstücken, z.B. aus Glimmer, die zwischen den beiden Substraten eingelegt werden. Ein Problem dieses
Verfahrens liegt darin, daß die notwendigerweise sehr geringe Abmessungen aufweisenden Abstandsstücke nur mit
Schwierigkeiten genau ausgerichtet auf den Substraten angeordnet werden können und während des Herstellungsverfahrens
häufig versetzt werden.
6 fu 40 9 886/09 29
Eine weitere bisher zur Einstellung des Abstandes verwendete Möglichkeit liegt in der Abdichtung selbst.
Hierbei wird bei der Herstellung der Zelle ein Wulst aus entglasbarem Glas im Siebdruckverfahren auf die
Substrate aufgebracht, wobei die Glasmenge des Wulstes und seine Zusammensetzung genau gesteuert werden. Die
beiden Substrate werden bei einer vorgegebenen Temperatur und mit vorgewähltem Klemmdruck dicht miteinander
verbunden. Bei Durchführung solch eines gesteuerten Verfahrens wird der Glaswulst vorgewählter Höhe um eine
vorbestimmbare Größe zusammengedrückt und der die beiden Substrate hermetisch abdichtende Wulst dient somit auch
zur Einstellung des Abstandes zwischen ihnen. Bei diesem Verfahren besteht jedoch die Schwierigkeit, daß eine
Reihe von Problemen auftreten, wenn versucht wird, Bauelemente mit besonders geringen Abständen zwischen den
Substraten, d.h. mit weniger als 25/^m herzustellen.
So wurde beispielsweise gefunden, daß zur Herstellung einer mechanisch stabilen und absolut diohten Verbindung
eine gewisse Minimalmenge an Glas pro Längeneinheit des Wulstes erforderlich ist. Dabei hat sich Jedoch herausgestellt,
daß diese Minimalmenge an Glas nicht auf die erforderliche
geringe Wulsthöhe zusammendrückbar ist. Das heißt, daß bei Verwendung der für die sichere Abdichtung
der beiden Substrate gegeneinander als notwendig ermittelten Glasmenge der erreichbare Minimalabstand
etwas größer als in bestimmten Fällen erforderlich ist. Es besteht also ein ungelöstes Problem darin, daß beide
Anforderungen erfüllt werden müssen, nämlich geringe Abstände und mechanisch sowie bezüglich der Abdichtung
zuverlässige Dichtverbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Flüssigkrietallzellen zu ermöglichen, welche die
beiden vorgenannten Anforderungen erfüllen.
409886/0929
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren
zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle dadurch gelöst, daß wenigstens ein in seinen Abmessungen stabiles
Abstandsstück mit einem Erweichungspunkt bei einer ersten Temperatur auf einen von zwei Gehäuseteilen
der herzustellenden Zelle haftend aufgebracht wird, daß ein Wulst aus schmelzbarem Dichtungsmaterial mit einem
Erweichungspunkt bei einer unterhalb der ersten Temperatur liegenden Temperatur auf einen der beiden Gehäuseteile
haftend aufgebracht wird, daß die beiden Gehäuseteile in für das Gehäuse gewünschte Lage gebracht werden,
wobei das oder die Abstandsstücke und der Wulst zwischen ihnen angeordnet werden, daß die so angeordneten
Bauteile zur Erweichung des Wulstes auf eine unterhalb der ersten Temperatur liegende Temperatur erhitzt
werden, daß die Gehäuseteile im erweichten Zustand des Wulstes aufeinander gepreßt werden, so daß der Wulst
solange zusammengedrückt wird, bis ein weiteres Zusammendrücken durch Anlage des oder der Abstandsstücke am zweiten
Gehäuseteil verhindert wird, und daß der Wulst abgekühlt und so eine dichte Verbindung zwischen den beiden
Gehäuseteilen geschaffen wird.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Flüssigkristallzelle;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Zelle entlang der Linie 2 - 2 in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 jeweils eine Vorderansicht der beiden Substrate der Zelle vor deren abschließendem
Zusammenbau; und
A09886/Ü929
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Flüssigkristallzelle 10 gezeigt, Die Zelle 10 weist ein Gehäuse bzw. eine Umhüllung
einschließlich einem Paar gegenüberliegend angeordneter Substrate 12 und 14 aus isolierendem Material,
üblicherweise Glas, auf, wobei die Substrate durch eine Anzahl kleiner Abstands- oder Ausgleichsstücke 16 aus
einem entglasten Material, z.B. Keramikmaterial und vorzugsweise Glas, auf Abstand gehalten werden, die
gegenüber den Rändern des Substrats 12 etwas nach innen versetzt angeordnet sind. Zwischen den Substraten 12
und 14 ist Flüssigkristallmaterial 18 beliebiger bekannter Art eingeschlossen. Der Abstand zwischen den Substraten
liegt im allgemeinen in der Größenordnung zwischen 13 und 25 //m. Eine hermetische Dichtung wird
durch eine zwischen den Substraten entlang ihren Rändern angeordnete Verbindung 19 aus geschmolzenem Glas gebildet.
Eine Kante 20 des Substrfets 14 steht über die Kante 21
des Substrats 12 vor, so daß ein Abschnitt 22 der Innenfläche 23 des Substrats 14 freiliegt; eine Kante 24
des Substrats 12 steht über die Kante 25 des Substrats 14 vor, so daß ein Abschnitt 26 der Innenfläche 28 des
Substrats 12 freiliegt.
Auf den Innenflächen 28 und 23 jedes der Substrate 12
bzw. 14 ist eine rechteckige leitende Schicht oder Elektrode 30 vorgesehen, wobei die beiden Elektroden zueinander
fluchtend angeordnet sind. Die Elektroden können aus verschiedenen, normalerweise in derartigen Zellen
verwendeten Materialien, wie Aluminium, Zinnoxid, Indiumoxid od.dgl. bestehen. Auf der Innenfläche 23 und
der Innenfläche 28 der Substrate 12 bzw. 14 ist eine Leitungsbahn 34 vorgesehen, die zwischen der zugehöri-
409886/0929
gen Elektrode 30 und einem leitenden Anschlußabschnitt 38 auf den freiliegenden Abschnitten 22 und 26 der beiden
Substrate verlaufen.
Die Leitungsbahnen 34 laufen unter der Verbindung 19 aus Glas hindurch. Die Leitungsbahnen 34 sind vorzugsweise
aus dem gleichen Material wie die Elektroden 30 und haben eine so geringe Dicke (gleich der Dicke der Elektrode
30) in der Größenordnung von 0,3 Ai, daß hinsichtlich
der hermetischen Abdichtung der Zellen keinerlei Probleme auftreten, wie nachstehend noch ausgeführt wird.
Im Betrieb der Zelle wird zwischen den beiden Anschlußabschnitten 38 mittels geeigneter, nicht gezeigter Anschlüsse
eine Spannung angelegt, wodurch zwischen den beiden Elektroden 30 ebenfalls eine Spannung angelegt
ist. Die zwischen den Elektroden 30 liegende Spannung beeinflußt die Lichtübertragungseigenschaften des zwischen
den Elektroden eingeschlossenen Flüssigkristallmaterials 18 in bekannter Weise.
Die Herstellung der Zelle 10 geschieht wie folgt:
Es wird von den beiden Substraten 12 und 14 ausgegangen, die üblicherweise aus Glas oder einem anderen geeigneten
isolierenden Material bestehen, wobei ihre Innenflächen 28 und 23 auf bekannte Weise mit einer Schicht
oder einem Material belegt werden, aus dem die Elektroden 30 und die metallischen Leitungsbahnen hergestellt werden,
z.B. Indiumoxid, Zinnoxid, Aluminium, Chrom od.dgl. Danach werden die aufgetragenen Sohichten mittels bekannter
photolithographischer Verfahren so begrenzt, daß die Elektroden und metallischen Leitungsbahnen
entstehen.
409886/0929
Mittels bekannter Verfahren, beispielsweise durch Drucken, Aufstreichen und vorzugsweise mittels Siebdruckverfahren
wird ein Wulst 40 (Fig. 3) aus schmelzbarem Material, z.B. Glas, auf der Innenseite 23 des
Substrats 14 nahe dreier Kanten des Substrats, Jedoch gegenüber der Kante 20 nach innen versetzt aufgebracht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Wulst 40 nicht zur Einstellung des Abstandes der Substrate
12 und 14 voneinander, sondern er soll lediglich eine mechanisch stabile und undurchlässige Abdichtung zwischen
ihnen erzeugen. Hierzu wird ein glasbildendes Material verwendet, das zunächst im schmelzflüssigen Zustand
haftend auf dem Substrat 14 aufgebracht wird, so daß es seine Lage auf dem Substrat beibehält. Dieses
Material wird dann zur Herstellung der abdichtenden Verbindung der Substrate wieder erweicht und erneut
schmelzflüssig gemacht. Verschiedene, zur Versiegelung geeignete Gläser sind bekannt. So kann beispielsweise
eine Glasfritte verwendet werden, bei der Glasteilchen aus einer Blei-Borsilikat-Verbindung in einem flüssigen
Träger eines organischen Lösungsmittels und eines organischen Binders enthalten sind. Diese Pritte wird im
Siebdruckverfahren auf das Substrat aufgebracht und dann erhitzt, so daß der Wulst eine Schmelzverbindung
mit dem Glas eingeht.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird beispielsweise eine Glasfritte verwendet, die von der Firma Owens Illinois
Glass Company unter der Bezeichnung SG67 (01-01158)
vertrieben wird. Diese breiförmige Glasfritte weist 73,4 Gewichtsprozent Glas, 4,2 Gew.-96 eines Äthyl-Zellulosebinders
und 22,4 Gew.-# eines Butylcarbitol-Lösungsmittels auf. Für den "Siebdruck" wird ein Sieb aus
korrosionsfestem Stahl mit einer Maschenweite 120 verwendet. Nach der Aufbringung wird der Wulst 40 bei einer
409886/0929
Temperatur in der Größenordnung von 45O°C gebrannt, so daß er durch Schmelzverbindung auf dem Substrat 14
haftet. Der gebrannte Wulst 40 hat eine Höhe von etwa 62 Um und eine Basisbreite von etwa 875 m. Die dichte
Verbindung des Wulstes 40 mildem Substrat 14 ist deshalb
wesentlich, weil sie eine weitere Behandlung des Substrats ohne die Gefahr der Versetzung des Wulstes ermöglicht.
Der Wulst 40 verläuft über die Leitungsbahn 34 auf dem
Substrat 14, jedoch treten wegen der Dünne der Leitungsbahn 34 keine Spalten oder Poren zwischen dem aufgeschmolzenen
Wulst 40 und dem Substrat an der Kreuzungsstelle auf.
In ähnlicher Weise werden die verschiedenen Abstandsoder Ausgleichsstücke 16 im Siebdruckverfahren auf geeignete
Stellen der Innenfläche 28 des Substrats 12 (Fig. 4 und 5) aufgebracht. Zum Unterschied von dem
Material des Wulstes 40, das später erweicht und wieder erschmolzen wird, werden die Abstandsstücke 16 aus einem
entglasbaren Material, vorzugsweise Glas, gebildet, so daß sich nach dem Einbrennen ihre Abmessungen bei dem
nachfolgenden Verbinden der Substrate nicht mehr ändern. Das entglasbare Glas kann beispielsweise ein Glasmaterial
wie das oben erwähnte Blei-Borsilikat-Glas mit einem in ihm enthaltenden Kristallisationsmittel sein.
Andere verwendbare entglasbare Glaszusammensetzungen sind erhältlich; deren spezielle Zusammensetzungen
sind im allgemeinen nur den Lieferanten bekannt und nicht veröffentlicht.
Bei einem AusfUhrungsbeispiel wird beispielsweise eine
von der Firma Corning Glass Works unter der Bezeichnung 7575 vertriebene Glasfritte als entglasendes Verbin-
409886/0929
dungsglas verwendet, wobei die Glasfritte 73,4 Gew.-%
Glas, 4,2 Gew.-# eines Äthyl-Zellulosebinders und 22,4 Gew.-# eines Butylcarbitol-Lösungsmittels enthält. Ein
korrosionsbeständiges Sieb mit der Maschenweite 120 wird für den "Siebdruck" verwendet. Nach dem Brennen
bei einer Temperatur in der Größenordnung von 450 C sind die Abstandsstücke im allgemeinen abgerundet und
haben konische Form, wobei die Höhe etwa 23 Ij m - 5 M m
und der Basisdurchmesser etwa 1500 jUm beträgt. Die Höhe
der Abstandsstücke 16 1st etwas geringer als die des
Wulstes 40 auf dem Substrat 14 (Fig. 3). Das Brennen der Abstandsstücke bestimmt deren Höhe uriL damit den
Abstand zwischen den Substraten, wie nachstehend noch beschrieben wird, und fixiert oder verbindet die Abstandsstücke
16 haftend mit dem Substrat 12. Dies ist ein wichtiges Merkmal, da hierdurch eine Versetzung der Abstandsstücke
während der nachfolgenden Behandlung .des Substrats 12 verhindert wird.
Vorstehend wurde zwar beschrieben, daß die Abstandsstücke 16 und der Wulst 40 auf verschiedenen Substraten vorgesehen
sind, jedoch können sie auch beide auf dem gleichen Substrat angeordnet werden.
Die beiden Substrate 12 und 14 werden dann mit den einander zugeordneten Seiten aufeinandergelegt und so ausgerichtet,
daß die Elektroden 30 auf beiden Substraten miteinander fluchten, wobei der Wulst 40 gerade innerhalb der Kanten
und in Berührung mit der Innenfläche 2B des Substrats 12 liegt.
Danach wird eine geeignete Klemmvorrichtung oder Gewichte angebracht, mit denen eine Druckkraft auf die beiden
Substrate 12 und 14 ausgeübt wird; die Zelle wird dann
409886/0929
solange einer Temperatur in der Größenordnung von 52O0C
ausgesetzt, bis der Wulst 40 erweicht. Wie erwähnt, erweichen die Abstandsstücke 16 während dieses Erhitzungsvorganges nicht. Die Druckkraft schiebt die beiden Substrate
12 und 14 solange aufeinander zu, bis eine weitere Verschiebung durch Berührung des Substrats 14 mit
den Abstandsstücken 16 des Substrats 12 verhindert wird.
Die Verschiebung der Substrate 12 und 14 aufeinander zu verursacht eine seitliche Ausbreitung des erweichten
Wulstes 40. Der Erweichungsvorgang des Wulstes 40 wird vorzugsweise nur so durchgeführt, daß lediglich die erforderliche
seitliche Verschiebung erfolgt. Naoh dem Abkühlen bildet der Wulst 40 die Verbindung 19 (Fig. 1)
zwischen den beiden Substraten 12 und 14.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht im Vergleich zu den bekannten Verfahren, bei denen der Verbindungswulst
selbst zur Einstellung des Abstandes zwischen den Substraten verwendet wird, darin, daß die Menge
und Zusammensetzung des für den Verbindungswulst. verwendeten Glases unabhängig vom erforderlichen Abstand
der Substrate ist. Das bedeutet, daß beim Stande der Technik ein entglasbares Glas verwendet wurde, da% wie
erwähnt, auf den erforderlichen Substratabstand zusammengedrückt werden mußte. Dies gab Anlaß zu den erwähnten
Problemen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung eines glasbildenden bzw. glasartigen Materials, das
bis zu einer sehr geringen Zähigkeit erweicht werden kann, für den Verbindungswulst, kann dieser auf praktisch jede
gewünscht geringe Dicke zusammengepreßt werden, während andererseits genügend Glas für eine gute mechanische und
dichte Verbindung der Substrate miteinander zur Verfügung steht. Umgekehrt hat die Verwendung kleiner Abstandsstücke
16 aus einem eriglasbaren Material die Folge, daß die Abstandsstücke nicht zum Zusammenhalt der Substrate
409886/0929
dienen, so daß diese Abstandsstücke ohne Schwierigkeiten so klein wie erforderlich gemacht werden können und
dennoch eine hohe Genauigkeit erzielt wird.
Zur Fertigstellung der Zelle wird mit nicht gezeigten, bekannten Mitteln das FlUssigkristallmaterial in den
von den Substraten 12 und 14 und der Verbindung 19 begrenzten Zwischenraum eingebracht.
409886/0929
Claims (6)
- RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza,New York. N.Y. 10020 (V.St.A.)Patentansprüche;(i. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein in seinen Abmessungen stabiles Abstandsstück mit einem Erweichungspunkt bei einer ersten Temperatur auf einen von zwei Gehäuseteilen der herzustellenden Zelle haftend aufgebracht wird, daß ein Wulst aus schmelzbarem Dichtungsmaterial mit einem Erweichungspunkt bei einer unterhalb der ersten Temperatur liegenden Temperatur auf einen der beiden Gehäuseteile haftend aufgebracht wird, daß die beiden Gehäuseteile in für das Gehäuse gewünschte relative Lage zueinander gebracht werden, wobei das oder die AbstandsstUcke und der Wulst zwischen ihnen liegen, daß die so angeordneten Bauteile zur Erweichung des Wulstes auf eine unterhalb der ersten Temperatur liegende Temperatur erhitzt werden, daß die Gehäuseteile im erweichten Zustand des Wulstes aufeinandergepreßt werden, so daß der Wulst solange zusammengedrückt wird, bis ein weiteres Zusammendrücken durch Anlage des oder der AbstandsstUcke am zweiten Gehäuseteil verhindert wird, und daß der Wulst abgekühlt und so eine dichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen geschaffen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wulst bei der Aufbringung auf den einen Gehäuseteil mit größerer Höhe als das oder die Abstandsstücke aufgebracht wird.409886/0929— Λα. —ι
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine wesentlich größere Materialmenge für den Wulst als für das oder die Abstandsstück? verwendet wird.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das oder die Abstandsstücke aus einem entglasten Material und das Verbindungsmaterial aus einem verglasenden Material gewählt werden,,
- 5. Flüssigkristallzelle mit einem Paar Gehäuseteilen, g e kennzeichnet durch Abstandsstücke (16) aus einem formstabilen, auf einem der Gehäuseteile (12 oder 14) haftend aufgebrachten Material, welche den Abstand zwischen den Gehäuseteilen bestimmen, und durch eine hermetische Verbindung (19) aus schmelzbarem Material zwischen den Gehäuseteilen (12; 14).
- 6. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsstücke (16) aus einem entglasten Material und das schmelzbare Material aus verglasendem Glas bestehen.409886/0929
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US380387A US3862830A (en) | 1973-07-18 | 1973-07-18 | Method of forming vitreous enclosures for liquid crystal cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432809A1 true DE2432809A1 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=23500983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432809A Withdrawn DE2432809A1 (de) | 1973-07-18 | 1974-07-09 | Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3862830A (de) |
JP (1) | JPS5044846A (de) |
AU (1) | AU474692B2 (de) |
BR (1) | BR7405738D0 (de) |
CA (1) | CA1014254A (de) |
CH (1) | CH580822A5 (de) |
DE (1) | DE2432809A1 (de) |
FR (1) | FR2237851B1 (de) |
GB (1) | GB1453903A (de) |
IT (1) | IT1015394B (de) |
NL (1) | NL7409362A (de) |
SE (1) | SE7409185L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613925A1 (de) * | 1975-03-31 | 1976-10-14 | Sharp Kk | Verfahren zur herstellung von anzeigeeinheiten, die fluessigkristalle mit gedrehter nematischer phase enthalten |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960534A (en) * | 1974-04-29 | 1976-06-01 | Rca Corporation | Method of assembling a liquid crystal cell |
US4045200A (en) * | 1975-01-02 | 1977-08-30 | Owens-Illinois, Inc. | Method of forming glass substrates with pre-attached sealing media |
US3947260A (en) * | 1975-01-02 | 1976-03-30 | Owens-Illinois, Inc. | Method of sealing and spacing glass substrates of gaseous discharge display panels used at high altitudes |
US4158485A (en) * | 1975-02-10 | 1979-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Liquid crystal cell with a glass solder seal |
US4388668A (en) * | 1976-03-12 | 1983-06-14 | Kaylico Corporation | Capacitive pressure transducer |
US4071287A (en) * | 1976-03-15 | 1978-01-31 | International Business Machines Corporation | Manufacturing process for gaseous discharge device |
CH620034A5 (de) * | 1977-05-05 | 1980-10-31 | Ebauches Sa | |
DE2805970C3 (de) * | 1978-02-13 | 1980-09-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
JPS5536828A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-14 | Hitachi Ltd | Production of liquid crystal display element |
NL7906695A (nl) * | 1979-09-07 | 1981-03-10 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US4588261A (en) * | 1984-06-07 | 1986-05-13 | Rca Corporation | IR-CCD imager and method of making the same |
US4678447A (en) * | 1985-06-10 | 1987-07-07 | Zenith Electronics Corporation | Process of manufacturing for a high-resolution color cathode ray tube |
US4796977A (en) * | 1987-03-17 | 1989-01-10 | Drake George M | Unitary LCD display holder |
DE69028722T2 (de) * | 1989-01-09 | 1997-04-17 | Philips Electronics Nv | Verfahren zum hermetischen Abschliessen eines Behälters |
JPH0817069B2 (ja) * | 1989-05-17 | 1996-02-21 | 松下電器産業株式会社 | 平板電極の接合方法 |
JP3014709B2 (ja) * | 1990-01-22 | 2000-02-28 | 松下電器産業株式会社 | 平板電極の積層接合方法 |
DK0645516T3 (da) * | 1993-09-27 | 2002-05-13 | Saint Gobain | Fremgangsmåde til frembringelse af vakuum i en isoleringsrude samt en isoleringsrude |
US5867243A (en) * | 1996-08-19 | 1999-02-02 | Engle; Craig D. | Electron beam addressed liquid crystal cell |
KR100358797B1 (ko) * | 1997-07-02 | 2003-01-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배기관이없는형광표시관의제조방법 |
JP2001511579A (ja) * | 1997-07-31 | 2001-08-14 | コーニング インコーポレイテッド | 欠陥の無い表面を備えたディスクメモリ基板 |
US6031594A (en) * | 1998-03-12 | 2000-02-29 | Engle; Craig D. | Electro-optic device |
US7083618B2 (en) | 2001-04-06 | 2006-08-01 | Sherwood Services Ag | Vessel sealer and divider |
US7101371B2 (en) | 2001-04-06 | 2006-09-05 | Dycus Sean T | Vessel sealer and divider |
US10849681B2 (en) | 2001-04-06 | 2020-12-01 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider |
US8802203B2 (en) | 2011-02-22 | 2014-08-12 | Guardian Industries Corp. | Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same |
US9309146B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-04-12 | Guardian Industries Corp. | Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same |
US9458052B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-10-04 | Guardian Industries Corp. | Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same |
US9290408B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-03-22 | Guardian Industries Corp. | Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same |
US9359247B2 (en) | 2011-02-22 | 2016-06-07 | Guardian Industries Corp. | Coefficient of thermal expansion filler for vanadium-based frit materials and/or methods of making and/or using the same |
TWI671911B (zh) | 2011-05-05 | 2019-09-11 | 日商半導體能源研究所股份有限公司 | 半導體裝置及其製造方法 |
KR20130060131A (ko) | 2011-11-29 | 2013-06-07 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 밀봉체, 발광 장치, 전자 기기, 및 조명 장치 |
TW201707202A (zh) | 2011-11-29 | 2017-02-16 | 半導體能源研究所股份有限公司 | 密封結構,發光裝置,電子裝置,及照明裝置 |
US9988302B2 (en) | 2014-02-04 | 2018-06-05 | Guardian Glass, LLC | Frits for use in vacuum insulating glass (VIG) units, and/or associated methods |
US9593527B2 (en) | 2014-02-04 | 2017-03-14 | Guardian Industries Corp. | Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same |
US10918407B2 (en) | 2016-11-08 | 2021-02-16 | Covidien Lp | Surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798014A (en) * | 1970-11-05 | 1974-03-19 | K Bondarev | Method of manufacturing crystalline glass articles |
US3778126A (en) * | 1971-12-30 | 1973-12-11 | Ibm | Gas display panel without exhaust tube structure |
-
1973
- 1973-07-18 US US380387A patent/US3862830A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-11 CA CA202,156A patent/CA1014254A/en not_active Expired
- 1974-06-24 FR FR7421882A patent/FR2237851B1/fr not_active Expired
- 1974-06-25 IT IT24414/74A patent/IT1015394B/it active
- 1974-07-05 CH CH928074A patent/CH580822A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-09 DE DE2432809A patent/DE2432809A1/de not_active Withdrawn
- 1974-07-10 GB GB3060074A patent/GB1453903A/en not_active Expired
- 1974-07-11 NL NL7409362A patent/NL7409362A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-12 SE SE7409185A patent/SE7409185L/xx unknown
- 1974-07-12 BR BR5738/74A patent/BR7405738D0/pt unknown
- 1974-07-12 AU AU71147/74A patent/AU474692B2/en not_active Expired
- 1974-07-17 JP JP49082722A patent/JPS5044846A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613925A1 (de) * | 1975-03-31 | 1976-10-14 | Sharp Kk | Verfahren zur herstellung von anzeigeeinheiten, die fluessigkristalle mit gedrehter nematischer phase enthalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7409362A (nl) | 1975-01-21 |
CA1014254A (en) | 1977-07-19 |
GB1453903A (en) | 1976-10-27 |
AU7114774A (en) | 1976-01-15 |
JPS5044846A (de) | 1975-04-22 |
AU474692B2 (en) | 1976-07-29 |
CH580822A5 (de) | 1976-10-15 |
FR2237851A1 (de) | 1975-02-14 |
US3862830A (en) | 1975-01-28 |
IT1015394B (it) | 1977-05-10 |
BR7405738D0 (pt) | 1975-09-09 |
FR2237851B1 (de) | 1978-01-13 |
SE7409185L (de) | 1975-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432809A1 (de) | Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen | |
DE2254940C3 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE2247630C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken | |
DE2556560A1 (de) | Material zum verbinden von glassubstraten und verfahren zum herstellen solcher verbindungen | |
DE2933006A1 (de) | Kapazitiver druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2728753C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein elektrisches Gerät und Verwendung derselben | |
DE3138718C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0102452A2 (de) | Multiplexbare Flüssigkristallzelle | |
CH627558A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer eine fluessigkristallschicht homoeotrop orientierenden schicht. | |
DE3632246A1 (de) | Hermetisch versiegeltes elektronisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2742921A1 (de) | Verfahren zum mittelbaren verbinden zweier teile durch verschweissung zweier metallauflagen | |
DE2709140A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von glaslot | |
DE2159701A1 (de) | Schweißmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials | |
DE2418462C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur | |
EP0003034A1 (de) | Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement | |
EP0314030A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen und keramischen Werkstoffen | |
DE69118415T2 (de) | Verfahren zum Beschichten und Verbinden von flachen Elektroden | |
DE69027039T2 (de) | Geteilter schattenmaskenträgerrahmen und verfahren für eine farbkathodenstrahlröhre mit gespannter flachmaske | |
DE2332208A1 (de) | Fluessigkristallzelle | |
DE2529270A1 (de) | Fluessigkristallbauteile | |
EP0267588A1 (de) | Anordnung zum Haltern eines Glaskörpers | |
DE2500917A1 (de) | Herstellung von fluessigkristall- bauteilen | |
DE69115321T2 (de) | Verfahren zum luftdichten Abschliessen von elektronischen Geräten | |
DE112020002597T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas | |
EP2648255A1 (de) | Hochtemperaturdichtung umfassend Glaslot sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |