DE2159701A1 - Schweißmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials - Google Patents

Schweißmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials

Info

Publication number
DE2159701A1
DE2159701A1 DE19712159701 DE2159701A DE2159701A1 DE 2159701 A1 DE2159701 A1 DE 2159701A1 DE 19712159701 DE19712159701 DE 19712159701 DE 2159701 A DE2159701 A DE 2159701A DE 2159701 A1 DE2159701 A1 DE 2159701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
welding
welded
temperature
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159701
Other languages
English (en)
Inventor
J Lantaires
M Monneraye
M Monnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2159701A1 publication Critical patent/DE2159701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6605High-frequency electrical connections
    • H01L2223/6616Vertical connections, e.g. vias
    • H01L2223/6622Coaxial feed-throughs in active or passive substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Description

^- PM- 5428 Va / ¥JM·
Schweissmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schweissmaterial, das insbesondere zum Verschweissen zweier keramischer Materialien oder eines Metalls und eines keramischen Materials verwendet werden kann, welches Metall vorzugsweise aus Gold besteht.
Bestimmte Ausftihrungsformen von Hybridschaltungen, namentlich diejenigen, bei denen ein Schaltungsmuster aus Gold teilweise durch Kathodenzerstäubung auf eineai keramischen Substrat angebracht ist, werden in ein gasdichtes aus einem keramischen Material bestehendes Gehäuse eingebaut. Das Gehäuse wird durch Schweissen befestigt und zu diesem Zweck muss ein Material zur Verfügung stehen, das bei einer
20 9 83 *
PHN. 5^28.C. - 2 -
derartigen Temperatur verwendet werden kann, dass das zerstäubte Material gut an dem keramischen Material haftet. Für das gewöhnlich angewandte Metall, insbesondere Gold, liegt diese Temperatur in der Grössenordnung von 8000C. Das Material muss ausserdem, sogar bei geringer Dicke, der Schweissverbindung eine genügende Festigkeit und Gasdichte erteilen und eine gute elektrische Isolierung aufweisen. Das Schweissmaterial muss eine niedrige Viskosität bei der Schweisstemperatur aufweisen; das betreffende keramische Material und Gold sehr gut benetzen; gut daran haften und in bezug auf den Ausdehnungskoeffizienten gut dazu passen und eine möglichst niedrige spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
Die deutsche Offenlegungsschrift 1.953.891 beschreibt ein Schweissmaterial, das teilweise die obenerwähnten Eigenschaften aufweist und das zum Verschweissen von Materialien verwendet werden kann, deren Ausdehriungskoeffizient zwischen 45-1O-''' °C~1 und 100.10"''' °c"1 liegt, und insbesondere zum Verschweissen zweier keramischer Materialien. Das beschriebene Material besteht aus einem entglasbaren Glas, dessen Zusammensetzung in Mol.# innerhalb der folgenden Grenzen liegt:
SiO2 9-26
B2O3 9-35
Al2O3 0-16
CaO + SrO + BaO +MgO 9-56
ZnO + CdO 9-56,
PHN. 5^28.C.
wobei die Gesamtmenge an
CaO + SrO + BaO + MgO + ZnO + CdO. gleich oder grosser als 5P Mol% ist.
Das beschriebene Material weist jedoch den
Nachteil auf, dass zum Durchführen des Schweissvorgangs etwa 10 Minuten lang auf eine Temperatur oberhalb 900° C erhitzt werden muss. λ
Es ist einleuchtend, dass beim Schweissen auf
einem keramischen Substrat, das mit einem Goldmuster versehen ist, das wenigstens teilweise durch Kathodenzerstäubung erhalten ist, eine derartige Temperatur unzulässig ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Schweissmaterial von einem , neuen Typ zu schaffen, das die obenerwähnten Eigenschaften aufweist und dessen Schweisstemperatur ausserdem niedriger als 800° C ist.
Nach der Erfindung ist das Schweissmaterial, insbesondere zum Verschweissen zweier keramischer Materialien " oder eines Metalls und eines keramischen Materials, das aus einem leicht entglasbaren Glas besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Ausgangsgemisches in Gew.$ in dem folgenden Zusammensetzungsbereich liegt:
SiO2 3-16
B2O3 18 - kl
Al2O3 0-7
- «■ Li2C03 ^f 5 - 10
ZnO 33 - 60
+ SrCO_ + BaCO
209831/0 8 9 Ö
CaCO3 + SrCO „ + BaCO 0-25,
PHN. 5^28.C.
so dass die oxydische Zusammensetzung des erhaltenen Glases in Mol$ die folgende ist:
SiO2 k - 2.0
B2O3 20-45
Al2O3 0-5
Li2O 5-10
ZnO 30 - 55
CaO + SrO + BaO 0 - 10,
wobei das Molarverhältnis: (Li„0 + ZnO Erdalkalioxyde) zu (SiO + BO + A12O„) gleich oder grosser als 1 ist.
Die Wahl des Schweissmaterials nach der Erfindung innerhalb der obenstehenden Grenzen ist von dem verwendeten keramischen Substratmaterial abhängig.
Vor dem Schweissen eines keramischen Elements auf einem keramischen Substrat mit einem Metallmuster mit Hilfe eines Materials, dessen Zusammensetzung innerhalb der obenbeschriebenen Grenzen liegt, wird eine Schicht aus Pulver des erwähnten Materials mittels einer Suspension auf der zu schweissenden Fläche des keramischen Elements angebracht und bei einer Temperatur zwischen 800 und 1100°C vorgeschmolzen, wonach die Fläche des Elements, die die so gebildete Glasschicht trägt, auf dem Substrat angebracht und das Ganze während einiger Minuten auf eine Temperatur unterhalb 800°C erhitzt wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass etwa 10 Minuten lang das Ganze in einem Ofen auf eine Temperatur zwischen 67O0C und 800°C erhitzt wird.
Dieses besonders einfache Verfahren weist den
209331/0898
PHN.
Vorteil auf, dass keine schützende Atmosphäre erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Viskosität als Funktion der Temperatur für dieses. Material,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des spezifischen Widerstandes als Funktion der Temperatur für zwei Materialien nach der Erfindung mit verschiedenen Zusammensetzungen und vergleichsweise für ein bekanntes Schweissglas,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch einen
Hybridschaltungsmodul mit einem auf einem keramischen Material angebrachten Goldmuster, auf welchem Material eine keramische Umhüllung mit Hilfe eines Materials nach der Erfindung festgeschweisst ist;
Fig. k eine Draufsicht auf den gleichen Schaltungsmodul ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Hybridschaltungsmodul mit einem durch Schweissen aufgebrachten Metallmuster;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Schaltungsmodul nach Fig. 5,
Fig. 7 in Vorderansicht und teilweise im Schnitt ein Hybridschaltungsgebilde,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein in einer Umhüllung untergebrachtes Schaltungsgebilde, das in Vorderansicht und im Schnitt in Fig. 7 gezeigt ist,
209831/0898
PHN. - 6 -
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Hybridschaltungs— gebildes, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Gebilde einer
in einer Umhüllung untergebrachten Schaltung, die in Vorderansicht in Fig. 9 dargestellt ist.
In der Tabelle I sind verschiedene Zusammensetzungen (in Gew.^) verglasbarer Gemische auf Basis von Oxyden und Carbonaten angegeben, mit deren Hilfe Schweissmaterialien nach der Erfindung erhalten werden. Die Molarzusammensetzungen der Materialien, die aus den obenerwähnten Gemischen erhalten sind, werden in der Tabelle II erwähnt. Diese Tabelle gibt ebenfalls für jede Zusammensetzung den Ausdehnungskoeffizienten CX, die Werte OKP und DTT des oberen Kühl-
13 h punktes, d.h. die Temperatur, bei der die Viskosität 10 Poises beträgt, bzw. der mit dem Dilatometer gemessenen dilatometrischen Transformationstemperatur. Bei der Transformationstemperatur beträgt die Viskosität auf diesem Gerät 10 ' Poises. Die Messung der üblichen Erweichungstemperatur (Viskosität 10 Poises) nach dem Faserverlängerungsverfahren (dem sogenannten "Littleton"-Verfahren) lässt sich sehr schweri-mit solchen kurzen Gläsern durchführen.
Diese Zusammensetzungen werden nach sehr sorgfältiger Mischung der Ausgangsmaterialien bei Temperaturen zwischen 1200 und 145O°C geschmolzen.
Das geschmolzene Glas wird dann dadurch in
Fritte umgewandelt, dass es in Wasser ausgegossen und dann, zur Vermeidung von Beeinflussung der Zusammensetzung,
209831/0898
PHN.
■ - 7 -
vorzugsweise in Alkohol gemahlen wird, wodurch ein Pulver erhalten wird, das sich zur Anwendung beim Schweissen eignet.
209831/0898
Φ H H Φ & CO
O Jt f^ CM I CM I VO I mi »n
τ- ·> ·. τ
in η
CM I I I ι O
ΟΝ VO Jt in
·> CM CM
ί> τ— ON
I I I I VO VO
. co ON cn
VO cn
ON
CM I ι cn cn co
cn ο ο f co Jt
CM ü On
Jt CM H (S On
cn I I < η Jt cn
VO in in
VO On
Jt On
cn T—
■ * ■*
I i
OO On I VO
C^ Jt On !>
cn
Jt
I I
Jt CM I On
ON
On
cn CO
Jt
CO
cn On I co.
·. in
τ- cn ON
CNt OO
CM I ON Jt
·> ·. ·. cn
OO CM ON ·.
cn VO On
τ— On ·. OO Jt
•ν «. VO cn
r^ Jt ·.
CM cn
cn cn in
O O
CM cn ο O
O O CM
•Η CM ü •H O
ω PQ
φ
ÜJ
CS
■Η
CS
Φ
-P
Φ
S
Φ
I
Ri
CO
ζί
N
PHN.5^28.C.
209831/0898
Tabelle II.
O CO OO
ο co co
1 2 3 h Zusammensetzungen 6 in'Mol$. 8 ' 9 10
10 10 15 5 5 9,65 7 10 9,6 10
SiO2 30 35 25 4o 9,65 37,25 5 30 37,25 30
B2°3 - - 5 - 37,25 - 35 - - -
Al2O3 - - - - - - - - - 5
BaO 5 - - - - 4,8 - 5 9,65 -
CaO 5 10 10 10 - 9,65 - 10 9,7 5
Li2O 50 45 45 45 9,65 38,65 10 45 33,8 50
ZnO 58,5 59 6o 63 43,45 66,5 50 69,5 71 61,5
CL(IO-7OC""1) 490 485 475 480 63,5 485 68 46o 490 485
T (OKP)(0C) 515 505 500 505 480 515 470 490 520 505
T (DTT)(0C) 505 490
I VO
Ut
PHN. 5^28.C. - 10 -
Die Festigkeit von Schweissverbindungen, die mit Materialien hergestellt wurden, die der beschriebenen Zusammensetzung entsprachen, wurde dadurch gemessen, dass die auf die nachstehend zu beschreibende Weise hergestellten Versuchsstäbe einem Biegungsversuch unterworfen wurden. Zwei gleiche Stäbe (Durchmesser h mm) aus sehr reinem Aluminiumoxyd werden mit dem zu untersuchenden Material verschweisst; das in einer organischen Flüssigkeit (Alokohol, Aethylacetat oder Amylacetat usw.) suspendierte Glaspulver, gegebenenfalls in Gegenwart eines Bindemittels (wie Kollodium), wird auf dem Ende eines der Stäbe angebracht und bei einer in der Nähe von 10000C liegenden Temperatur vorgeschmolzen. Die Stäbe werden mit den überzogenen Seiten gegeneinander gedrückt und dann 10 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 670 und 8000C erhitzt. Die auf diese Weise verschweissten Stäbe werden anschliessend einem Biegungsversuch unterworfen. Zu diesem Zweck wird der geschweisste Stab zwischen zwei in einer Entfernung von 50 mm voneinander liegenden Abstützungen angeordnet und einer in gleichem Abstand von den beiden Abstützungen angebrachten auf die Schweisse ausgeübten Belastung unterworfen, bis Bruch auftritt. Die Bruchbelastung
ist stets höher als 18 Dekanewton/mm und in den meisten Fällen tritt der Bruch im keramischen Material auf, weil die Festigkeit der Schweissverbindung grosser als die des keramischen Materials ist.
Tabelle III gibt die Resultate der mechanischen Versuche an, die für drei der in der Tabelle I angegebenen Gläser durchgeführt wurden. 209831/0898
PHN. 5^28.C.
- 11 TABELLE III.
Zusammensetzungen 9 h ~5 :'*
Vorschmelztemperatur (°C) 825 100O 1000
Schweisstemperatur ("C)r 780 690 ä 800 780
Bruchfestigkeit
(Dekanewton/mn )
> 20 >25 >25
3ruchfrequenz in
Hluminiumoxyd
6o # 100 100 $>
Die Benetzung, insbesondere von sehr reinem
Aluminiumoxyd und Berylliumoxyd, durch Schweiesmaterialien nach der Erfindung ist atisgezeichnet. -Das Vorhandensein eines Metalls (insbesondere Gold) auf einem der keramischen Materialien verringert die Benetzung gewissermassen, aber zwischen einem keramischen mit Gold übergezogenen Substrat und einem keramischen Gehäuse hergestellte Schweissverbindungen mittels der obenbeschriebenen Materialien weisen · noch immer eine grosse Festigkeit und Gasdichte auf.
Die Gläser nach der Erfindung weisen überdies einen befriedigenden spezifischen Widerstand auf, der in allen Fällen höher al« der der bekannten Schweissgläser ist. In Fig. 2 stellen die Kurven a, b, c den spezifischen Widerstand als Funktion der Temperatur für die Zusammensetzungen 1 bzw. 3* und für ein bekanntes Schweissglas dar. Beispiel 1.
Die Figuren 3 und k zeigen schematisch eine
^209831/0898
PHN. - 12 -
Hybridschaltung mit einem Goldmuster (2, 3 und h) auf einem Substrat (i) aus Aluminiumoxyd, das in eine auf dem Substrat festgeschweisste Umhüllung (6) aus Aluminiumoxyd eingebaut ist.
Dies erfolgt mit Hilfe eines aus dem Schweissglas bestehenden Ringes (7)» zu welchem Zweck zunächst eine gleichmassige Schicht einer Suspension des Glaspulvers mit der Zusammensetzung 5 der Tabelle I auf dem Rand (8) der Umhüllung (6) angebracht und dann 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 10000C in dem Ofen gehalten wird. Der Rand (8) wird durch das Schweissglas benetzt und nach Abkühlung hat sich der Ring (7) gebildet. Die Umhüllung (6) wird dann auf dem Substrat (i) angebracht und wieder 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 78O°C in einem Ofen gehalten. Da eine besondere Atmosphäre durchaus nicht erforderlich ist, finden all diese Bearbeitungen in Luft statt.
Die Umhüllung (6) wird dann mit Hilfe eines
Deckels (1O) durch bekannte Techniken (Metallisierung, Sclilaglöten, Wärme-Druck-Binden usw.) verschlossen. Beispiel 2
Die Schaltungseinheit nach den Figuren 5 und 6
wird durch eine andere Technik hergestellt. Die entsprechenden Teile werden jedoch alle mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Ein Metallmuster (9) von DILVER P, d.h. eine Legierung von Eisen, Nickel und Cobalt, das durch Aetzen hergestellt ist, wird auf einem Substrat (1) aus Aluminium-
209831/0898
PHN. 5^28.C. - 13 -
oxyd mit Hilfe eines Schweissmaterials der in der deutschen Offenlegungsschrift 1.953·891 beschriebenen Art bei einer Temperatur von etwa 1OOO°C in einer Atmosphäre von wasserstoff hai tigern Stickstoff festgeschweisst, welche Atmosphäre zu 25 $ mit Wasserdampf bei Zimmertemperatur gesättigt ist.
Die Abschirmung der Schaltung erfolgt auf gleiche Weise wie im vorangehenden Beispiel mit Hilfe einer Umhüllung (6) aus einem keramischen Material, die mit Hilfe eines Materials mit der Zusammensetzung k der Tabelle I dadurch auf dem Substrat festgeschweisst ist, dass das Material bei einer Temperatur von 1OOO°C vorgeschmolzen und dann bei einer Temperatur von 7^O0C 6 Minuten lang geschweisst wird, welche Behandlung die Haftung des Metallmusters an dem Substrat nicht beeinträchtigt.
Beispiel 3
Die Ultrahochfrequenz-Hybridschaltung nach den Figuren 7 und 8 wird auf einer aus keramischem Material bestehenden Platte 12 hergestellt, die von einem mittleren Metallteil 13 abgestützt wird, mit dessen Hilfe das Ganze auf einem Teil befestigt werden kann, der aus Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, das die entwickelte Wärme abführen kann. Vorzugsweise ist die Platte 12 aus
ro
O einem sehr reinen Aluminiumoxyd hergestellt, dessen AIpO.,-
CD
Gehalt z.B. zwischen 99»5 und 99»9 $ liegt, oder aber aus u>
""* einem Berylliumoxyd gleicher Güte. In diosem Beispiel enfc- O0 hält der mittlere Metallteil 13 einen Kragen I^ und einen Kopf 15. Der Kopf 15 befindet sich in einem Loch der Platte 12, auf dor or mit Hilfe einer Glasschicht 33 mit dar
PHN. 5*128.0. - 14 -
Zusammensetzung 5 der Tabelle I festgeschweiest ist. Der Teil 13 ist aus einer Legierung von Eisen, Nickel und Kobalt hergestellt; Beispiele sind die bekannten Legierungen mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, die unter den Handelsnamen KOVAR, DILVER P und FERNICO bekannt sind.
Die untere Fläche der Platte 12 ist mit einer Goldschicht 16 überzogen, deren Dicke z.B. etwa 10 /um ist und die in elektrisch gut leitendem Kontakt mit dem Teil 13 steht, z.B. über einen Schlaglötring 17, der aus einer eutektischen Legierung won Gold und Germanium oder Gold und Silicium besteht.
Die Bahnen 18 und 19, die aus an der Platte 12 haftendem Gold bestehen, sind auf der oberen Fläche der erwähnten Platte angebracht. Der Leiter 18 bildet mit der Goldschicht 16 und dem durch die Platte 12 gebildeten Dielektrikum eine kurze Fortpflanzungsleitung. Der Leiter 19» dessen Breite von innen her nach aussen abnimmt, bildet mit dar Schicht \6 eine weitere flache kurze Fortpflanzungsleitung mit einer kennzeichnenden Impedanz, die von aussen her, wo ein koaxialer Kleinstanschluss 20 vorhanden ist, nach innen zunimmt.
Der koaxiale Kleinstanschlus3 20 besteht aus
einem axialen mittleren Teil 21 und einem zylindrischen Aussenteil 22, Der Aussenteil 22 entspricht der "Masse" der Ultrahocrifrequenz-Schaltung und ist elektrisch mit der haftenden Goidschicht 16 über o.Lnen flachen Arm 23 verbunden, der auf d-jr erwähnten Schicht featgeschweissfc oder -gelötet
20 9 031/0898
PHN. 5^28.C.
- 15 -
ist. Der Aussenteil 22 ist auch mit zwei Seitenarmen 2k versehen, die in Fig. 8 dargestellt sind; diese Arme sind auf dem rechten Rand der Platte mittels einer Glasschicht 3k mit der Zusammensetzung 5 festgeschweisst.
Der mittlere Teil 21 setzt sich in einem Teil 25 fort, der einen flachen Teil enthält, mit dessen Hilfe dieser Teil auf dem Leiter 19 festgeschweisst oder -gelötet wird. Eine Isolierschicht 2.6 dient zur richtigen Zentrierung desiffeiles 21 in bezug auf den Teil 22. Der mittlere Teil 21 und der Körper 22 sind aus einer der obenerwähnten Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen hergestellt und sind vergoldet, damit eine gute Hochfrequenz-Oberflächenleitfähigkeit gesichert ist.
Ein Ring 27 aus dem gleichen keramischen Material wie die Platte 22 wird auf der oberen Fläche der erwähnten Platte und auf den Leitern 18 und 19 festgeschweisst; dieser Ring wird von einem Glasschweissring nach der Erfindung abgestützt, der mit dem Bezugsziffer 28 bezeichnet ist. Der Ring besteht ebenfalls aus Schweissglas mit der Zusammensetzung 5 der Tabelle I. Zu diesem Zweck wird das Schweissglas zunächst feingemahlen, wonach es zu einer flüssigen Paste gemacht wird, indem das Glaspulver in einer organischen Flüssigkeit, wie einem flüchtigen Kohlenwasserstoff, einem Alkohol, Aethyl- oder Amylacetat suspendiert wird, dem ausserdem ein Bindemittel, wie Stearinsäure oder Kollodium, zugesetzt wird; anschliessend wird eine dünne gleichmässige Schicht dieser Paste auf einem der Ränder des Ringes 27 angebracht,
209831/0898
PHN. 5^28.C,
- 16 -
während nach Verdampfung des Bindemittels der Ring 27 während etwa 10 Minuten in einem Ofen auf eine Temperatur in der Grössenordnung von 1OOO°C erhitzt wird, so dass das Glas schmilzt und der Glasring 28 auszufliessen beginnt. Auf diese Weise wird eine stark haftende Glasschicht durch Reaktion zwischen dem Glas und dem Aluminiumoxyd erhalten.
Dann wird der Ring 27 auf der Platte 12 mit dem haftenden Goldmuster dadurch festgeschweisst, dass das Ganze etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von 78O0C durch einen Ofen geführt wird.
Innerhalb des vom Ring 27 umgebenen Raumes befindet sich eine selbsterregende Diode 29, die durch Värme-Druck-Binden auf der oberen Fläche des Kopfes 15 festgeschweisst ist, während ein Leiter 30 vorgesehen ist, der den oberen Kontakt der Diode 29 mit dem Leiter I9 verbindet.
Der Oberrand des Ringes 27 aus keramischem Material wird metallisiert, oder vorzugsweise mit einer haftenden Goldschicht mit einer Dicke in der Grössenordnung von 2 oder 3 /um überzogen. Ein Metalldeckel 31» der aus einer dünnen vergoldeten Scheibe aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung
hergestellt ist, wird auf dem oberen Rand des Ringes 27 z.B. mittels eines Ringes 32 aus einem Gold-Germanium-Lötmetall festgeschweisst.
Beispiel k
Die Ultrahochfrequenz-Hyhridschaltung nach den
Figuren 9 und 1O vird auf einer PIaI te aus keramischem Material -"-1-1 liergestr' H!" , die von pinen Metall teil k'2 abfjestüt μ
209831/0898
BAD ORIGINAL
PHN. 5428.C.
wird, mit dessen Hilfe das Ganze auf einem Metallteil befestigt werden kann, der die entwickelte Wärme schnell abführt. Der Teil 42 ist mit einem breiten flachen Kopf 43 versehen, mit dessen Hilfe die Platte 41 auf dem Teil 42 festgeschweisst wird. Die Platte 41 und der flache Kopf 43 können insbesondere während des Schweissens eines Ringes aus keramischem Material 44 auf der oberen Fläche der erwähnten Platte mit Hilfe eines Schweissglases der gleichen Zusammensetzung festgeschweisst werden.
Die untere Fläche der Platte 41 ist mit einer haftenden Goldschicht 45 mit einer Dicke von etwa 10 um versehen, die erinen Teil der Oberfläche der erwähnten Fläche bedeckt und einen Massenkontakt bildet. Die obere Fläche der Platte 41 ist mit haftenden aus Gold bestehenden Leitern 46, 47, 48, 49 und 50 versehen.
Die Leiter 46, 47 und 50 bilden zusammen mit der haftenden Goldschicht 45 und dem keramisciiPii Material d^r Platte 41 kurze flache Ubertragungsleitungen. Die Leiter 48 und 49» die durch einen schmalen Schlitz 51 voneinander getrennt sind, bilden eine geschlitzte Übertragungsleitung (slot-line), deren Herstellung durch die Anwendung von Ionenmaskierung für die Aetzung der oberen Fläche der Platte 41 nach Vergrösserung der Dicke des Goldes durch Analyse an Stellen, die den Leitern 46, 47, 48, 49 und 50 entsprechen, möglich ist. Die Genauigkeit und die Schärfe der Ränder der Leiter 48 und 49 ermöglichen es, einen Spalt mit einer regelmässigen Breite von 10 /um zu erhalten, welche Breite sich
209831/0898
PHN. 5^28.C.
- 18 -
z.B. zur Anwendung bei geschlitzten Ubertragungsleitungen eignet.
Der obenerwähnte Ring kk aus keramischem Material wird über einen gläsernen Schweissring 52 auf der Platte k^ festgeschveisst, während der Oberrand kk mit einer haftenden Goldschicht versehen wird. Ein Deckel 53 aus einer vergoldeten Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung wird auf dem Oberrand des Ringes kk über einen Ring 5k aus einem Gold-Germanium-Schweissmaterial festgeschweisst.
Das Glas des Ringes 52 wird aus der Ausgangszusammensetzung k der Tabelle I hergestellt.
Das angegebene allgemeine Verfahren zur Herstellung der Ultrahochfrequenz-Hybridschaltung nach den Figuren 7 und 8 trifft auch für die Herstellung der integrierten Schaltung nach den Figuren 9 und 10 zu, wobei ein etwas anderes Schweissglas verwendet wird, was geringe Aenderungen mit sich bringt. Das Vorschmelzen und das AusfHessen des Schweissglases auf dem breiten flachen Kopf k3 des Teiles k2 und auf dem Unterrand des Ringes kk können gleichfalls durch einen 10-minutigen Aufenthalt in einem Ofen erhalten werden, dessen Temperatur auf 10000C eingestellt ist} die obenerwähnten Teile werden dadurch verschweisst, dass sie etwa 10 Minuten lang durch einen Ofen mit einer Temperatur von 76O0C hindurchgeleitet werden.
209831/0898

Claims (2)

  1. PHN. 5^28.C. - 19 PATENTANSPRÜCHE.
    Schweissmaterial, insbesondere zum Verschweissen zweier keramischer Materialien oder eines Metalls und eines keramischen Materials, das aus einem leicht entglasbaren Glas besteht, das SiO-, B„0„, Erdalkalimetalloxyde, ZnO und gegebenenfalls AlpO„ enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Ausgangsgemisches in Gew.$ innerhalb des nachstehenden Zusammensetzungsbereiches liegt:
    SiO2 3-16
    B2O3 18 - Μ
    Al2O3 0-7
    Li2CO3 k,5 - 10
    ZnO 33-60
    CaC0„ + SrCO., + BaC0„ 0-25,
    so dass die oxydische Zusammensetzung des erhaltenen Glases in Mol$ die folgende ist:
    SiO2 h - 20
    B2O3 20 - 45
    Al2O3 0-15
    Li2O 5-10
    Zn0~ 30-55
    CaO + SrO +. BaO 0 - 10,
    wobei das Molarverhältnis (Li„0 + ZnO + Erdalkalioxyde) zu (SiO0 + Po0„ + Alo0„) gleich oder grosser als 1 ist.
  2. 2. Verfahren zum Schweissen eines keramischen Elements auf einem keramischen Subf^rat mit ein»m ¥<--\ · 1.1 ~ muster, d.-durch gekennzeichnet. d'»«.'j ·>1ηο Schicht m:« <·:-ν-;\η
    209831/0898
    BAD ORIGINAL
    PHN. 5^28.C. - 20 -
    Material nach Anspruch 1 mittels einer Suspension auf der zu schweissenden Fläche des keramischen Elements angebracht und bei einer Temperatur zwischen 800 und 11000C vorgeschmolzen wird, wonach die Fläche des Elements mit der auf diese Weise gebildeten Glasschicht auf dem Substrat angebracht und das Ganze während einiger Minuten auf eine Temperatur unterhalb 8000C erhitzt wird.
    3· Gegenstand mit mindestens einer keramischen Schweissverbindung auf einem keramischen Material oder eine Schweissverbindung von keramischem Material auf Metall, insbesondere eine Ultrahochfrequenz-Hybridschaltung, die mit einem Goldmcster versehen ist, das durch das Material nach Anspruch 1 erhalten ist.
    209831 /0898
    Leerseite
DE19712159701 1970-12-30 1971-12-02 Schweißmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials Pending DE2159701A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707047222A FR2119863B1 (de) 1970-12-30 1970-12-30
FR7047223A FR2120324A5 (de) 1970-12-30 1970-12-30
US21035371A 1971-12-21 1971-12-21
US450725A US3912525A (en) 1970-12-30 1974-03-13 Lithiomzinc borosilicate glass sealing material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159701A1 true DE2159701A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=27446088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159701 Pending DE2159701A1 (de) 1970-12-30 1971-12-02 Schweißmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3912525A (de)
CA (1) CA966510A (de)
DE (1) DE2159701A1 (de)
FR (2) FR2119863B1 (de)
GB (1) GB1359050A (de)
NL (1) NL7117856A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204043B1 (de) * 1972-10-19 1977-07-22 Radiotechnique Compelec
US4049872A (en) * 1976-07-12 1977-09-20 Rca Corporation Glass frit composition for sealing window glass
US4355114A (en) * 1979-11-05 1982-10-19 Rca Corporation Partially devitrified porcelain containing BaO.2MgO.2SiO2 and 2MgO.B2 O3 crystalline phases obtained from alkali metal free divalent metal oxide borosilicate glass
US4355115A (en) * 1979-11-05 1982-10-19 Rca Corporation Borosilicate glass frit with MgO and BaO
US4578619A (en) * 1983-06-22 1986-03-25 Burroughs Corporation Glass composition and gas-filled display panel incorporating the glass
GB8327949D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Holmes A Glass ceramic materials
FR2648275A1 (fr) * 1989-06-09 1990-12-14 Thomson Csf Procede et dispositif d'encapsulation de modules hyperfrequence
DE4218377C1 (de) * 1992-06-04 1993-10-14 Schott Glaswerke Optisches Kronglas mit negativer anomaler Teildispersion und hoher UV-Transmission
DE4219953C2 (de) * 1992-06-18 1996-05-30 Diehl Gmbh & Co Herstellung von Druckglasdurchführungen mit Fassungen aus ausscheidungshärtbaren Legierungen
EP1286393A3 (de) * 2001-06-28 2004-03-03 F &amp; K Delvotec Bondtechnik GmbH Schaltkreisgehäuse
US20040138045A1 (en) * 2002-08-26 2004-07-15 Nippon Electric Glass Co. Ltd. Dielectric material for a plasma display panel
CN113461334B (zh) * 2021-06-11 2022-11-18 浙江安力能源有限公司 用于封接钠镍电池的陶瓷隔膜和金属-陶瓷热压封接陶瓷端盖的玻璃焊料及其制备和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE492582A (de) * 1948-06-01
US3200310A (en) * 1959-09-22 1965-08-10 Carman Lab Inc Glass encapsulated semiconductor device
NL292905A (de) * 1962-05-18
US3706579A (en) * 1969-06-16 1972-12-19 North American Rockwell Cermet protective coating
US3752701A (en) * 1970-07-27 1973-08-14 Gen Instrument Corp Glass for coating semiconductors, and semiconductor coated therewith
US3772043A (en) * 1970-09-04 1973-11-13 Rockwell International Corp Cermet protective coating glass frit

Also Published As

Publication number Publication date
CA966510A (en) 1975-04-22
US3912525A (en) 1975-10-14
NL7117856A (de) 1972-07-04
FR2119863A1 (de) 1972-08-11
GB1359050A (en) 1974-07-03
FR2120324A5 (de) 1972-08-18
FR2119863B1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
DE2931032A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1640467B1 (de) Verfahren zum kontaktgerechten Aufbringen von mikrominiaturisierten Komponenten auf eine dielektrische Grundplatte
DE3621667C2 (de)
DE2612129A1 (de) Vakuumleistungsschalter
DE3512158C2 (de)
DE2159701A1 (de) Schweißmaterial und Verfahren zur Anwendung eines derartigen Materials
DE3138718C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245140A1 (de) Einkapselung fuer elektronische bauelemente
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2613885A1 (de) Optokoppler
DE2636580A1 (de) Oberflaechengeschuetzter, verkapselter halbleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2730566B2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem pn-Übergang und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308041A1 (de) Lotlegierung und verwendung derselben
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2643147A1 (de) Halbleiterdiode
DE3632246A1 (de) Hermetisch versiegeltes elektronisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2159531A1 (de) Metall-keramik-durchfuehrung
DE2550275C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE3732696A1 (de) Leitende durchgangsfuellfarbe sowie mehrschichtschaltkreis auf kupferbasis
DE4243040A1 (de)
DE3523808A1 (de) Verfahren zum loeten von teilen aus unterschiedlichen werkstoffen
DE2550512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallisierung auf einem substrat
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection