DE2805970C3 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2805970C3
DE2805970C3 DE2805970A DE2805970A DE2805970C3 DE 2805970 C3 DE2805970 C3 DE 2805970C3 DE 2805970 A DE2805970 A DE 2805970A DE 2805970 A DE2805970 A DE 2805970A DE 2805970 C3 DE2805970 C3 DE 2805970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
carrier plate
projections
layer
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805970B2 (de
DE2805970A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 8011 Faistenhaar Kobale
Hans 8000 Muenchen Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2805970A priority Critical patent/DE2805970C3/de
Priority to FR7902900A priority patent/FR2417156A1/fr
Priority to US06/010,260 priority patent/US4346963A/en
Priority to IT20066/79A priority patent/IT1110526B/it
Priority to JP1417679A priority patent/JPS54129900A/ja
Priority to GB7904913A priority patent/GB2014345B/en
Publication of DE2805970A1 publication Critical patent/DE2805970A1/de
Publication of DE2805970B2 publication Critical patent/DE2805970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805970C3 publication Critical patent/DE2805970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13731Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
    • G02F1/13737Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition in liquid crystals doped with a pleochroic dye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Displays. Derart aufgebaute FIüssigkristaII-(FK-)Anzeigen sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt; man vergleiche hierzu beispielsweise die DE-PS 21 60 469 oder die US-PS 38 63 332.
Die Trägerplatten von FK-Displays sollen einen möglichst geringen Abstand voneinander haben, weil sich wichtige Kenndaten der Anzeige mit zunehmender FK-Schichtdicke verschlechtern; insbesondere werden dabei die Schaltzeiten länger und die Schwellspannungen größer. Von modernen FK-Displays werden bereits Plattenabstände von weniger als 10 μ, in einzelnen Fällen sogar von höchstens 2 μ, verlangt. Diese Forderungen lassen sich nicht ohne weiteres erfüllen und geben vor allem dann nach wie vor erhebliche Fertigungsprobleme auf, wenn man großflächige oder dünnwandige Substrate verwenden will.
Das geschilderte Distanzierproblem ist bereits seit Jahren Gegenstand intensiver Bemühungen und hat 7ii einer Fülle von Lösungsvorschlägen geführt. ·'· He diese Beiträge lassen sich, soweit sie über eine reine Weiterentwicklung des Rahmens hinausgehen, folgendermaßen gruppieren: entweder wird das gesamte Kammervolumen außerhalb der Segmentbereiche mit einer Masse ausgefüllt (beispielsweise DE-PS 21 60 469) oder man setzt eine Vielzahl von mehr oder weniger regellos verteilten Abstandskörpern wie Körner (DE-OS 21 59 165), lasererzeugte Aufwürfe (DE-PS 23 44 050) oder Glaslotsäulen (DE-OS 22 42 389) zwischen die Substrate. Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Die erste Alternative liefert relativ genaue Distanzwerte, da die Platten in der unmittelbaren Umgebung der schaltbaren FK-Bereiche großflächig abgestützt werden, und ermöglicht einen sparsamen FK-Verbrauch, denn man braucht nur die durch die Segmentbereiche definierten Hohlräume zwischen den beiden Platten zu füllen; die Existenz mehrerer separater Rf ime erschwert allerdings das Einbringen des Flüssigkristalls in das Display. Bei der zweiten Alternative ist zwar die Einfüllung unproblematisch, dagegen benötigt man mehr FK-Material; hinzu kommt, daß bei Körnern und Glaslotsäulen die Abstandsgenauigkeit mitunter zu wünschen übrig läßt — die Körner werden im illgemeinen durch eine Ciebfraktionierung gewonnen und die Glaslotsäulen verändern beim Löten ihre Höhe — und daß das Laserkrater-Verfahren noch verhältnismäßig aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeige anzugeben, die exakt voneinander distanzierte Platten hat, mit einer geri.igen FK-Menge auskommt und dabei keinen besonderen Einfüll- oder Distanzieraufwand verlangt Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß drei Displayvarianten vorgesehen, die jeweils in den Ansprüchen 1,2 und 3 charakterisiert sind. Dabei können die Distanziervorsprünge und/oder die Distanzierstützen auf zweierlei Weise realisier! sein: entweder man versieht die Trägerplatten mit einer Schicht, in der geeignet geformte Strukturen ausgespart sind, oder man schafft in den Trägerplatten Ausnehmungen. Geeignete Beschichtungstechniken sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 13; wie man besonders einfach bestimmte Teüflächen in einer Trägerplatte tiefer legt, ist in den Ansprüchen 14 und 15 angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, in der erstmalig die bishuf stets getrennt verfolgten Entwicklüngslinien in bestimmter Weise miteinander kombiniert sind, kann das FK-Material bequem durch eine einzige Öffnung eingegeben werden, da sämtliche Kammerhohlräume miteinander verbunden sind. Das dabei benötigte FK-Volumen ist gering, da die FK-Schicht im Restbereich extrem dünn sein kann. Der Substratabstand läßt sich mit erprobten Beschichtungs- bzw. Vertiefungsverfahren mühelos bis auf ± 1 μ genau einstellen. Dabei ist von Vorteil, daß sich die Vorsprünge und Stützen die Entfernung zwischen den beiden Substraten teilen und man daher auch auf Techniken zurückgreifen kann, die an sich nur wenige μπι hohe Vorsprünge bzw. Stützen liefern könnten (vergl. hierzu die bereits zitierte US-Patentschrift).
Unter üblichen Bedingungen wird der von den Distanzelementen vorgegebene Mindestabstand zwischen den beiden Trägerplatten auch tatsächlich eingehalten, werden also die Stützen auf die Vorsprünge stoßen. Für den Normalfall erfüllt daher ein Display gemäß der vorgeschlagenen Alternative 1 seinen Zweck. Will man jedoch auch dan:* eine bestimmte Plattendistanz garantieren, wenn die Anzeige in einem relativ großen Temperaturbereich arbeitet oder wenig formstabile Substrate hat, so sind die Alternativen 2 und 3 vorzuziehen. Bei diesen Ausführungen stelk sich zwischen dem Überzug und der damit bedeckten Platte eine mechanische Spannung ein, die die beschichtete Platte in einer Art »Bimetalleffekt« gegen die andere Trägerplatte durchdrückt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in zusätzlichen Ansprüchen charakterisiert.
Die Erfindung soll nun anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 in einem Seitenschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 2 ebenfalls in einem Seitenschnitt die Flüssigkristall-Zelle eines zweiten Ausführungsbeispiels, das sich von der Ausführung der F i g. 1 im wesentlichen nur in der Realisierung der Plattenvorsprünge unterscheidet.
Die Zeichnung ist schematisch gehalten. Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelteile eines Displays, beispielsweise die elektrischen Zuleitungen, sind weggelassen.
Das Display der F i g. 1 ist eine einstellige, polarisatorfreie 7-Segment-FlUssigkristallanzeige. Sie enthält im einzelnen eine vordere Trägerplatte 1 und eine hintere, mit einer diffus reflektierenden Rückfläche ausgestattete Trägerplatte 2, die beide über einen Rahmen 3 hermetisch dicht miteinander verbunden sind. Außerdem sind die Trägerplatten auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils mit einem elektrisch leitfähigen Belag versehen. Der Belag der rückwärtigen Trägerplatte ist durchgehend ausgebildet (Rückelektrode 4), während der Belag der vorderen Trägerplatte aus getrennt ansteuerbaren Segmenten (Elektrodensegmes Ie 6) besteht. Die hintere Trägerplatte trägt zusätzlich ein Ansteuerteil 10. während die vordere Trägerplatte außen noch mit einem bei erhöhten Temperaturen aufgebrachten FiLn H überzogen ist, der einen sehr viel höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das aus Glas bestehende Substrat hat und bei normalen Umgebungstemperaturen die Platte 1 zur Platte 2 hin durchbiegen will. Dieser Film könnte aus MgO bestehen.
Die beiden Trägerplatten werden nicht nur über den
Rahmen sondern auch noch über weitere Abslaridselemente gegeneinander distanziert. Der Figur entnimmt man, daß diese Elemente sich sämtlich in der von dem Rahmen und den beiden Substraten begrenzten Kammer befinden und dadurch gebildet sind, daß von der einen Trägerplatte Schichten (Distanzierschichten 7) und von der anderen Trägerplatte Stützen (Distanziefslützeh 9) ausgehen. Die Distanziefschichtert nehmen praktisch die gesamte Grundfläche der Kammer außerhalb der Anzeigebereiche (Restbereich) ein. Im vorliegenden Fall ist die Zelle so dimensioniert, daß die Flüssigkristallschicht in den Anzeigebereichen etwa 8+1 um dick ist und im Restbereich eine Stärke von 2+0,5 μηι hat. DieTrägerplatlen haben eine Wandstärke von 0,6 mm.
Die in der Zellenkammer verbleibenden, untereinander verbundenen Hohlräume sind mit einer Flüssigkristall-Schicht 11 gefüllt, die durch eine (nicht dargestellte) Füllöffnung eingebracht worden ist. Der Flüssigkristall besteht im wesentlichen aus einer nematischen Substanz, der ein chiral-nematischer Zusatz sowie ein pleochroitischer Farbstoff beigegeben ist. Das Gemisch hat eine positive dielektrische Anisotropie und ist an seinen plattenparallelen Grenzflächen homöotrop orientiert. Stellt sich diese Textur nicht spontan ein, so kann man sie mit einer der bekannten Orientierungstechniken (vergl. hierzu beispielsweise M. Tobias »International Handbook of Liquid Crystal Display«, Ovum Press Ltd., London, Abschn. 7.2) herbeiführen. In dem Flüssigkristallgemisch ist der Anteil der chiral-nematischen Komponente, die den Flüssigkristall cholesterinisch verschraubt, so groß gewählt, daß die Ganghöhe der induzierten Verschraubung einen Wert zwischen der FK-Schichtdicke in den Segmeritbereichen einerseits und im Restbereich andererseits annimmt. In diesem Fall orientieren sich die FK-Moleküle in den Segmentbereichen — abgesehen von den Grenzflächen — cholesterisch, im Restbereich dagegen durchgehend homöotrop.
Die Abstandsschichten lassen sich auf verschiedene Weise mit genau einstellbarer Dicke erzeugen: Beispielsweise uufch Verdampfen uder Äufspultern eines Glases, durch Eintauchen des Substrates in eine Lösung oder durch eine chemische Dampfabscheidung (chemical vapor deposition = CVD). Bei der erstgenannten Äufbringtechnik empfiehlt es sich, eine vorwiegend aus SiO2, A12O3, CaO, Cr2O3 oder MgF2 bestehende Schicht zu nehmen; hierfür geeignete Gläser befinden sich im Handel, Die Tauchschichl könnte aus SiO2 oder SiOj - Al2Oj zusammengesetzt sein. Der in CVD-Techriik hergestellte Überzug sollte vorzugsweise aus SiO2, SiO2 · AI2Oj oder aus SiO2 · B2O3 bestehen. Neben den genannten Methoden kommen natürlich auch Siebdruckoder Fötötechnik in Frage, Beim Siebdruckverfahfefi, bei dem man gleich die endgültigen Strukturen aufdrucken kann, lassen sich kristallisierende Glaslote, aber auch organische Materialien verwenden; Glaslot muß bekanntlich nach dem Aufdruck noch gesintert werden. Besonders rationell ist eine Beschichtungstechnik, bei der ein Gemisch aus einem Glaslotpulver und einem (positiven oder negativen) Fotolack aufgesprüht oder durch ein sog. »Rollercoating« aufgebracht, dann mit einer Fototechnik strukturiert und schließlich bei ca. 500°C gesintert wird. Realisiert man die Vorsprünge und/oder die Distanzierstülzen nicht durch Beschichten sondern durch Ausnehmungen in den Substraten (F i g. 2) so empfiehlt es sich, diese Vertiefungen durch eine Sputterälztechnik herzustellen. Dabei sind diejenigen Substratbereiche (Erhebungen 12), die als Vorsprünge und/oder Stützen dienen sollen, durch eine Maske mit Fotolack oder Siebdrucklack abzudecken. Lackreste können durch Plasmaveraschen entfernt werden. Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei de ro in der einen Trägerplatte Gruben 13 eingeätzt und in diese Gruben die Segmentelektroden aufgebracht sind und bei dem auf der anderen Trägerplatte die Distanzierstützen durch eine Beschichtung erzeugt sind, kann besonders kostengünstig gefertigt werden.
Das Display arbeitet folgendermaßen: Es werden stets nur diejenigen Segmentelektroden angesteuert, die zum Hintergrund der darzustellenden Zahl gehören. In den angesteuerten Segmentbereichen sowie im Restbereich sind die Flüssigkristallmoleküle und damit auch die Farbstoffmoleküle plattensenkrecht ausgerichtet, so daß der Hintergrund hell erscheint. In den nicht angesteuerten Segmentbereichen behält die Flüssigkristall-Schicht ihre planar-cholesterinische bzw. fokal-konische Orientierung bei, diese Bezirke erscheinen in der Farbe des gewählten Farbstoffes.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. So spielt es beispielsweise keine Rolle, ob die Distanzierschichten unmittelbar auf die Trägerplatten oder auf bereits vorhandene (leitfähige) Zwischenschichten aufgetragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit zwei Trägerplatten, die durch einen Rahmen voneinander distanziert sind und auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils elektrisch leitfähige Beläge tragen, von denen zumindest der eine Belag getrennt ansteuerbare Segmente (Elektrodensegmente) hat, und mit einer Flüssigkristallschicht in der von dem Rahmen und den beiden Trägerplatten begrenzten Kammer, wobei die eine Trägerplatte (erste Trägerplatte) in der Kammer auf ihrer neben den Segmentflächen verbleibenden Fläche (Restfläche) Distanziervorsprünge zur anderen Trägerplatte (zweite Trägerplatte) hin aufweist, dadurch '5 gekennzeichnet, daß von der zweiten Trägerplatte auf der Restfläche Distanzierstützen (9) ausgehen, die auf den Distanziervorsprüngen (7, 12) der ersten Trägerplatte (2 bzw. 1) ruhen.
2. Flüssig'/ristall-Anzeigevorrichtung mit zwei Trägerplatte!», die durch einen Rahmen voneinander distanziert sind und auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils elektrisch leitfähige Beläge tragen, von denen zumindest der eine Belag getrennt ansteuerbare Segmente (Eiektrodensegmente) hat, und mit einer Flüssigkristallschicht in der von dem Rahmen und den beiden Trägerplatten begrenzten Kammer, wobei die eine Trägerplatte (erste Trägerplatte) in der Kammer auf ihrer neben den Segmentflächen verbleibenden Fläche (Restfläehe) Distanziervorsprünge zur anderen Trägerplatte (zweite Trägerplatte) hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten .rägerplatte auf der Restfläche Distanzierstüt^en (9) ausgehen, die auf den Distanziervorsprüngen (7, 12) der ersten Trägerplatte (2 bzw. 1) ruhen und daß zumindest eine der beiden Trägerplatten (1, 2) außen eine Schicht (5) aus einem Material trägt, das bei erhöhten Temperaturen aufgetragen ist, einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten nat als die Trägerplatte (1) und diese gegen die andere Trägerplatte (2) durchdrückt.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit zwei Trägerplatten, die durch einen Rahmen voneinander distanziert sind und auf ihren einander zugewandten Seiten (Innenseiten) jeweils elektrisch leitfähige Beläge tragen, von denen zumindest der eine Belag getrennt ansteuerbare Segmente (Elektrodensegmente) hat, und mit einer Flüssigkristallschicht in der Von dem Rahmen und den beiden Trägerplalten begrenzten Kammer, wobei die eine Trägerplatte |erste Trägerplatte) in der Kammer auf ihrer neben ilen Segmentflächen verbleibenden Fläche (Restfläche) Distanziervorsprünge zur anderen Trägerplatte (zweite Trägerplatte) hin aufweist, dadurch gekennte'chnet. daß von der zweiten Trägerplatte auf der Restfläche Dislanzierstützen (9) ausgehen, die auf ien Distanziervorsprüngen (7, 12) der ersten Trägerplatte (2 bzw. 1) ruhen und daß zumindest tine der beiden Trägerplatten (1, 2) innen eine Schicht (5) aus einem Material trägt, das bei erhöhten Temperaturen aufgetragen ist; einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat als die Trägerplatte (1) und diese gegen die andere Trägerplatte (2) durchdrückt,
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzier* vorsprünge Und/oder Distanzierstützen durch Schichten (7,9) gebildet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/oder Distanzierstützen dadurch gebildet sind, daß die Trägerplatte (1) bereichsweise Vertiefungen (12) hat.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (5) aus MgO besteht.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (5) aus SiO2, AI2O3 oder SiO2 · Al2O3 besteht
8. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende Schicht, die vorzugsweise überwiegend aus SiO2, Al2O3, CaO, Cr2O3 oder MgF2 besteht, aufgedampft oder aufgesputtert wird und daß dann aus dieser Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenbereiche durch Ätzung freigelegt werden.
9. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende Tauchschicht, die vorzugsweise aus SiO2 oder SiO2 · Al2O3 bestoht, aufgebracht wird und daß dann aus dieser Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenbereiche durch Ätzung freigelegt werden.
10. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/ocier der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch ·*, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/ oder Distanzierstützen dadurch hergestellt werden, daß ein kristallisierendes Glaslot in Siebdrucktechnik aufgebracht und nachfolgend gesintert wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstücke einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/oder die Distanzierstützen durch Aufbringen eines organischen Materials in Fototechnik oder in Siebdrucktechnik hergestellt werden.
12. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine durchgehende Schicht aus Glaslotpulver und Fotolack aufgetragen, vorzugsweise aufgesprüht oder aufgerollt wird, daß dann die Schicht maskiert und fotobeschichtet wird, daß hiernach aus der Schicht die schichtenfrei zu haltenden Plattenbereiche durch Ablösung freigelegt werden und daß schließlich die verbleibenden Schichtbereiche durch Erwärmen auf einige 10O0C zu einer glasigen Schicht gesintert werden.
13. Verfahren zur Herstellung der Distanziervorsprünge und/oder der Distanzierstützen einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanziervorsprünge und/ oder die Distanzierstützen durch Sputterätzen der Trägerplatte hergestellt werden, wobei die die Distanziervorsprünge und/oder die Distanzierstützen bildenden Plattenbereiche (Erhebungen 12) mit Fotolack oder Siebdrucklack abgedeckt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 3( dadurch gekenn' zeichnet, daß die Lackreste durch Plasmaveraschen entfernt werden.
DE2805970A 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired DE2805970C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805970A DE2805970C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
FR7902900A FR2417156A1 (fr) 1978-02-13 1979-02-05 Dispositif d'affichage a cristal liquide
US06/010,260 US4346963A (en) 1978-02-13 1979-02-06 Liquid crystal display device
IT20066/79A IT1110526B (it) 1978-02-13 1979-02-09 Dispositivo indicatore a cristallo liquido
JP1417679A JPS54129900A (en) 1978-02-13 1979-02-09 Liquid crystal indicator
GB7904913A GB2014345B (en) 1978-02-13 1979-02-12 Liquid crystal display devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805970A DE2805970C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2805970A1 DE2805970A1 (de) 1979-09-27
DE2805970B2 DE2805970B2 (de) 1980-01-24
DE2805970C3 true DE2805970C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6031798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805970A Expired DE2805970C3 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4346963A (de)
JP (1) JPS54129900A (de)
DE (1) DE2805970C3 (de)
FR (1) FR2417156A1 (de)
GB (1) GB2014345B (de)
IT (1) IT1110526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235275A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621200A5 (de) * 1978-03-22 1981-01-15 Ebauches Sa
DE3022818C2 (de) * 1980-06-19 1986-11-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flüssigkristall-Anzeigeelement
JPS5710115A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Asahi Chem Ind Co Ltd Light control device
JPS5754923A (en) * 1980-09-19 1982-04-01 Sony Corp Display device
EP0113065A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-11 Tektronix, Inc. Flüssigkristallzelle die die Kompressionsbelastung anwendet zur Erzielung eines gleichmässigen Plattenabstandes und Verfahren zu deren Herstellung
EP0113064A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-11 Tektronix, Inc. Flüssigkristallzelle, die die Oberflächenspannungskräfte zur Erzielung eines gleichmässigen Plattenabstandes ausnützt und Verfahren zu deren Herstellung
DE3245932A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3307333A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
JPS60501132A (ja) * 1983-08-17 1985-07-18 クリスタルビジヨン・インコ−ポレイテツド 液晶表示装置
DE3524085A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Vdo Schindling Fluessigkristallzelle
DE3524086A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Vdo Schindling Fluessigkristallzelle
JPS6363020A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置作製方法
NL8701347A (nl) * 1987-06-10 1989-01-02 Philips Nv Vloeibaar kristal weergeefinrichting en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke weergeefinrichting.
US6141072A (en) 1997-04-04 2000-10-31 Georgia Tech Research Corporation System and method for efficient manufacturing of liquid crystal displays
JP2003131031A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Dainippon Printing Co Ltd 光学素子の製造方法および光学素子
DE10219951A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Verkapselung eines Bauelements auf Basis organischer Halbleiter
US8641214B1 (en) * 2003-10-09 2014-02-04 Robert G. Batchko Laminar liquid motion display

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050786A (en) * 1971-08-31 1977-09-27 Transparent Conductors, Inc. Liquid crystal display device having particulate spacers in liquid crystal area and method of fabrication
US3939556A (en) * 1971-11-04 1976-02-24 Commissariat A L'energie Atomique Liquid crystal cell
GB1336254A (en) * 1972-03-17 1973-11-07 Acheson Ind Inc Devices
US3932026A (en) * 1972-11-03 1976-01-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes
US3837730A (en) * 1973-11-28 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Matrix-addressed liquid crystal display
US3862830A (en) * 1973-07-18 1975-01-28 Rca Corp Method of forming vitreous enclosures for liquid crystal cells
US4150878A (en) * 1974-04-05 1979-04-24 Giorgio Barzilai Hollow-space cell and method for its manufacture
US4128313A (en) * 1977-08-18 1978-12-05 General Electric Company Liquid crystal display with dark characters on light background
US4235525A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background
US4235526A (en) * 1979-05-07 1980-11-25 Beckman Instruments, Inc. Liquid crystal display cell having a light field background

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235275A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkristallzelle mit kunststoff-traegerplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805970B2 (de) 1980-01-24
FR2417156A1 (fr) 1979-09-07
IT7920066A0 (it) 1979-02-09
GB2014345A (en) 1979-08-22
IT1110526B (it) 1985-12-23
JPS54129900A (en) 1979-10-08
US4346963A (en) 1982-08-31
DE2805970A1 (de) 1979-09-27
FR2417156B1 (de) 1982-12-03
GB2014345B (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805970C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19623070C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3611852C2 (de)
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE102006030010B4 (de) Musterstrukturierverfahren und Verfahren zum Herstellen eines LCD
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE3880018T2 (de) Flüssigkristallwiedergabeanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wiedergabeanordnung.
EP0005816A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veränderlichen und festen Informationen
DE3604368C2 (de)
EP0559040B1 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
DE3636232A1 (de) Duennfilm-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE69615825T2 (de) Aus elementen zusammengesetzte kanalplatte für eine plasmaadressierte flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte
DE4438597C2 (de) Zifferblattstruktur
DE3215492A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall
DE2805884C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte
DE2922473A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE69109547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68908556T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-zelle.
DE2316996B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Substratoberfläche durch Materialablagerung
DE68909173T2 (de) Herstellungsprozess für einen Anzeigebildschirm mit einer Transistormatrix, versehen mit einer lichtundurchlässigen Maske.
DE19710401C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE3532486A1 (de) Fluessigkristallanzeige
EP0176734B1 (de) Multiplexbare Flüssigkristallzelle
DE3923254A1 (de) Fluessigkristalldisplay mit strukturierten traegerplatten und verfahren zur herstellung strukturierter traegerplatten
DE3133853A1 (de) "substrat fuer duennfilm-elektrolumineszenzanzeigen"

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee