EP2295697A2 - Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2295697A2
EP2295697A2 EP10174330A EP10174330A EP2295697A2 EP 2295697 A2 EP2295697 A2 EP 2295697A2 EP 10174330 A EP10174330 A EP 10174330A EP 10174330 A EP10174330 A EP 10174330A EP 2295697 A2 EP2295697 A2 EP 2295697A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing means
sealant
individual glass
individual
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10174330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295697A3 (de
Inventor
Christian Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Publication of EP2295697A2 publication Critical patent/EP2295697A2/de
Publication of EP2295697A3 publication Critical patent/EP2295697A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a window or a door with insulating glazing, which is formed from a plurality of individual glass panes, after which the individual glass panes are arranged spaced apart in wing frame profile elements and between the individual glass panes a sealing means is arranged.
  • windows or doors have so far been produced with insulating glazings in such a way that the window manufacturer normally orders a finished insulating glass element from the glass manufacturer and then uses this as a complete element in the frame elements of the window.
  • EP 1 908 910 A2 a sash profile with a desiccant and a vapor barrier, wherein the sash profile is equipped with at least three glass panes and the sash profile has a cavity which communicates via an externally invisible channel with openings with the glass pane gaps and wherein in a further, underlying cavity a common but thermally separated vapor barrier is provided.
  • a disadvantage of this construction is that on the one hand in the casement profile itself in the area between the glass panes a corresponding perforation must be provided in order to allow the effectiveness of the drying agent in the cavity, and in that additional vapor barriers must be inserted.
  • an insulating glass window frame in which a structurally rigid frame having an inner circumference is fabricated having a glazing pane spacer and mounting structure extending from the inner circumference.
  • This spacer and mounting structure defines a reduced circumference in the inner circumference and provides at least two vertical mounting surfaces for mounting separate glazing panes, each disc having a circumference which is less than the inner circumference of the frame and greater than the reduced circumference.
  • a sealant is applied to the vertical mounting surface and the glazing panes are attached to the sealant on the respective mounting surface, wherein the spacer and mounting structure maintains planar window surfaces of the glazing panes substantially parallel to each other with a fixed distance therebetween.
  • a downwardly sloping offset portion in the sash frame profile of the window frame is provided to assist in the removal of moisture. Also in this construction, it is necessary that a material with high gas tightness is used for the sash profile. In addition, a fixed space must be provided in order to be able to absorb the desiccant in this.
  • EP 2 039 867 A2 is a similar method to the aforementioned EP 1 908 910 A2 known.
  • a triple insulating glazing is made of single glass panes and a sash profile.
  • the execution takes place as so-called step glass, so that by the gradations in the wing frame profile a contact surface and gluing surface for the glass panes with the wing frame profile is available.
  • a chamber for the desiccant is again provided below the gap, so that therefore also a perforation in the sash profile is required to allow the effectiveness of the desiccant.
  • this object is achieved in that the method, the sealant is injected between the individual glass panes or that after placing the first single glass pane on this, the sealant is sprayed and the second single glass pane is then applied gas-tight to the sealant, wherein a sealant is used, that an absorbent and / or adsorbent for moisture comprising, or that one provided with a sealant spacer is mounted on the first glass sheet and the second glass sheet is then applied gas-tight to the sealing means, wherein in the spacer and / or in Sealant, the absorbent and / or the adsorbent is or are included.
  • single pane of glass in the context of the invention also means laminated glass panes.
  • glass elements are also understood to be composed of a plurality of glass panes, as long as no gas space is formed in these glass elements.
  • a not insignificant factor here is also that with the inventive method tolerances from the system window or door are taken by the sealant is introduced in the viscous state and thus unevenness, ie tolerances, balanced between the individual components of the window or the door can be. It is also beneficial if that Sealant circumferentially continuously introduced in a single operation, so that it is not necessary to weld the corner regions of a sash profile of plastic, as is the case for example in conventional edge joints with finished spacers. There are thus also improved versions of sash profiles made of aluminum, which are normally plugged, or made of wood / aluminum, which are usually connected via slot / pin connections, feasible. In addition, with the method according to the invention it is also possible to produce stepped glasses in window production efficiently.
  • the introduction of the sealant can also be carried out by an extrusion process, since the inventive method is preferably used for the production of windows or doors with hollow chamber profiles, which are also extruded. It is thus used a technique with which the window producer usually has many years of experience.
  • sealant is introduced by the co-extrusion process, so that multi-layer sealant versions are made possible so as to be able to perform a functional separation of the individual functions of the edge bonding of the glazing, whereby the quality of the glazing can be increased, since in terms of properties the sealant no compromises have to be made.
  • the spacer can be arranged in the sealant or in the other sealant, whereby the statics of the window or the door can be improved by the spacer is not directly applied to the glass surfaces, but allows the edge assembly thus produced relative movements to a limited extent.
  • the insulating glazing is formed from at least three individual glass panes, and the sealing means is introduced extending over the entire sealed area between the at least three individual glass panes. It is thus achieved over all individual glass panes extending, continuous edge bond, so that the double glazing can be made in a single step even with more than two individual glass panes.
  • the double glazing can be made only from two or more than three individual glass sheets.
  • the individual glass sheets can be arranged at a distance from the wing frame profile elements, wherein during the introduction of the sealant or the further sealant, this distance is at least partially also filled with the sealant or the further sealant.
  • This embodiment is advantageous if at least one of the sealing means also has a corresponding adhesive effect, so that with the introduction of the sealant also simultaneously a bonding with the sash profile elements is made possible.
  • a stepped glass is produced with individual glass panes, which differ in at least one dimension from each other.
  • the sash profile element Accordingly, it also has a stepped design in the area of the insulating glazing, so that additional spacers can be dispensed with.
  • the co-extrusion method proves to be an advantage, namely by introducing a further layer above the sealant, ie on that side of the sealant facing away from the sash frame profile element, a non-expandable material, so that the expansion of the sealant exclusively or or predominantly after down in the direction of the sash profile element. It can thus be optics for the consumer to be improved by a planar element is present in the visible area of the window or the door in the field of insulating glazing.
  • this additional material is a functional layer.
  • Fig. 1 is a sash profile 1 shown in cross section.
  • This casement profile 1 is preferably formed as a hollow chamber profile with a plurality of hollow chambers 2 and produced by extrusion.
  • the casement profile 1 is made of a plastic material customary for such casement profiles 1 in the prior art, for example of PVC, of metal or of a plastic composite material, such as, for example, a plastic filled with wood particles (WPC material).
  • WPC material wood filled with wood particles
  • the casement profile 1 is also formed of a solid material, for example made of wood.
  • sash profile 1 With regard to the sash profile 1 and for its manufacture, reference is made to the relevant prior art, in particular also with regard to possible stiffening with metal profile elements or with regard to thermal insulation, for example by arranging embedded in at least one of the hollow chambers 2 foam elements. Subsequently, after the sash frame profile 1 has attained sufficient rigidity, an insulating glazing 3 in the production line of the window manufacturer is subsequently produced on this extruded sash frame profile 1. These are in variant according to Fig. 1 three individual glass panes 4, 5, 6 successively arranged in the region of a Glaseinstandes 7.
  • the Glaseinstand 7 is formed in this embodiment with an at least approximately L-shaped cross section, so that this Glaseinstand 7 on the outside, that is in the region of an outer surface 8 of the hollow chamber profile 2, is open.
  • this Glaseinstand 7, as is known in the art, is formed with a U-shaped cross-section.
  • glass wedges 10, 11, 12 can be arranged on this surface 9 for the individual individual panes 4, 5, these glass wedges 10, 11, 12 need not extend continuously over the entire length of the hollow chamber profile 2. It is sufficient a so-called two-point edition. Furthermore, there is the possibility that these glass wedges 10, 11, 12 are formed integrally with the hollow chamber profile 2. With the aid of these glass wedges 10 to 12, i. the glass blocks, it is possible that for the production of a gas-tight edge composite, as further explained below, injected material for forming the edge bond into the range of end faces 13, 14, 15 of the individual glass sheets 4, 5, 6 ,
  • the first individual glass pane 4 that is, the individual glass pane 4 arranged in the installed window or the built-in door - when installed, the casement profile 1 with its lower fold region is known to strike against an outlet arranged in the outlet for the window opening or door opening in the facade Frame on, which is formed in particular from extruded hollow chamber profiles - in the Glaseinstand 7 as possible in the edge region of the Glaseinstandes 7 - as in Fig. 1 shown - arranged.
  • a bonding agent 16 are arranged, for example, an adhesive, so that the individual glass sheet 4 is connected to this adhering to the sash profile 1.
  • the glass wedge 10 can also be dispensed with by virtue of this adhesion promoter 16 protruding into the end face 13 of the individual glass element 4 on the underside.
  • the bonding agent 16 does not extend over the entire end face 13 of the single glass element 4, but only over a partial area, so that the injected material for producing the marginal composite extends into the end face 13 below the glass pane 4, whereby the gas-tightness of the insulating glazing 3 improves can be.
  • the bonding agent 16 may be formed for example by an adhesive tape, it is also possible to use pasty bonding agent 16, which is applied to the corresponding surface areas of the Glaseinstandes 7 of the wing frame profile 1 before adjusting the single glass pane 4.
  • the sash of the window or the door can be completely finished, so for example in a square or rectangular window or door, the four sash profiles 1 to be interconnected, in particular by welding, if these have been made of plastic or a plastic material, wherein the corner regions are preferably mitred, as is known from the prior art. It can at this time also provided for in the sash profile 1 internals, such as foam insulation layers, stiffening profiles, etc., as well as various fittings that are to be arranged at least partially hidden in the sash profile 1, be installed.
  • the further course of the procedure can be designed such that the second individual glass pane 5, in this case the central single glass pane 5, being a triple-pane insulating glass, is arranged at the corresponding location of the glass enclosure 7, either on the glass wedge 11 or else the possibility that instead of the glass wedge 11 at least partially a bonding agent 16 is applied again.
  • this central single glass pane 5 is aligned such that it extends at least approximately parallel to the first individual glass pane 4.
  • a sealing means 18 is introduced into the intermediate space between the first individual glass pane 4 and the second single glass pane 5 by means of an introduction device 17, for example a nozzle or a lance, wherein the sealing means 18 at the same time an absorbent 19 and / or a Adsorbent 20 contains.
  • the sealing means 18 may be formed, for example, by a silicone foam, a TPS, etc.
  • zeolites (3 ⁇ ) or molecular sieves can be used as absorbent 19 and / or adsorbent 20 become.
  • the proportion of the absorbent 19 and / or the adsorbent 20 to the absorbent or adsorbent-sealant mixture may be selected from a range having a lower limit of 20% by weight and an upper limit of 50% by weight, for example the proportion may be 40% by weight.
  • the introduction device 17 is preferably formed by an extruder nozzle, so that so filled with the absorbent 19 and / or the adsorbent 20 sealant 18 is introduced by extrusion into the gap in the edge region between the individual glass sheets 4 and 5, so as to form a gas-tight edge bond ,
  • the introduction device 17 is guided over the entire edge region between the individual glass panes 4, 5, wherein this is dimensioned in its dimension so that this introduction device 17 can be guided in the space between the individual glass panes 4, 5. It is further possible to provide in the sash 1 at the bottom in the region of the fold a corresponding exemption, in which the introduction device 17, the intermediate region between the individual glass sheets 4, 5 can be performed overstretching. It is also possible to introduce the filled sealing means 18 from the outside into the intermediate space between the glass panes 4, 5.
  • the outer single glass pane 6, that is to say those individual glass pane 6 which faces away from the room side in the installed window, is arranged in the glass enclosure 7, as designed for the individual glass pane 5.
  • an at least approximately parallel mounting of the individual glass pane 6 to the individual glass pane 5 is maintained via a holding device, while the filled sealing means 19 via the introduction device 17 into the space between the single glass pane 5 and the individual glass pane 6 for the completion of the insulating glazing. 3 in the edge region between the individual glass panes 5, 6 is injected.
  • the first single glass pane 4 that is, the in Fig. 1 left single-glass pane 4
  • the filled with the absorbent 19 and / or the adsorbent 20 sealant 18 in the edge region of the individual glass pane 4 is sprayed onto this and only then the further single glass pane 5 in the Glaseinstand 7 is delivered.
  • the same procedure also applies to the further right-hand individual glass pane 6.
  • Fig. 2 an embodiment of the invention is shown. Shown again is a sash profile 1 with an insulating glazing 3, which in turn is composed of the three individual glass panes 4, 5 and 6.
  • the individual glass panes 4 to 6 are arranged at least approximately parallel to one another in a first step for producing the insulating glazing 3 in the glass recess 7 and held in this position by means of a holding device.
  • insertion device 17 so for example, in turn, in particular an extruder die, the filled with the absorbent 19 and / or the adsorbent 20 sealant 18 in the edge regions between the individual glass panes 4, 5 and 5, 6 introduced simultaneously, in which case the filled sealant 18 may also extend over the surfaces of the Glaseinstandes 7.
  • a separate sealant or the above-mentioned bonding agent 16 is arranged, so that therefore the absorbent 19 and the adsorbent 20 in this area not with the ambient atmosphere in contact.
  • a corresponding cover member may be provided in this area.
  • the introduction device 17 can also be divided into two parts for the production of this variant, that is to say be designed with two partial nozzles whose nozzle outlets are arranged corresponding to the distance of the individual glass panes 4 to 6 from one another.
  • the filled sealing means 18 such that it extends over the entire sealed area between the at least three individual glass sheets 4 to 6. It is thus a corresponding time savings in the production of the window or door accessible, as well as an improved gas tightness over the entire insulating glazing 3 can be achieved.
  • a further embodiment of the invention is shown, in which case a so-called step glass is produced. Shown again is a sash profile 1 in cross section and the insulating glazing 3, consisting of the three individual glass sheets 4 to 6.
  • the procedure itself is analogous to that after Fig. 1 so that in a first step, the individual glass panes 4 and 5 are arranged on the corresponding step-like shoulders of Glaseinstandes 7 and optionally via the bonding agent 16 with the surface 9 of the Glaseinstandes 7, that is, the surface 9 of the sash profile 1, respectively become.
  • the adhesion promoter 16 is dispensed with if the filled binder 18 has corresponding adhesive properties, so that in this case the individual glass panes 4, 5 are initially held at a distance from the surface 9 of the glass recess 7 before the filled sealant 18 with the introduction device 17, which in Fig. 3 is shown only between the individual glass panes 5, 6, is introduced.
  • the filled sealant 18 is introduced by the co-extrusion process.
  • the further sealant 22 may be formed for example by a butyl rubber and This sealant 22 can also simultaneously Have adhesive properties, so that this sealant 22 can take over the function of the bonding agent 16.
  • the spacer 21 may in one embodiment to the in Fig. 3 variant also be embedded in the sealant 22 or in the filled sealant 18, wherein the former variant is preferred. It is further preferred if the spacer 21 is introduced with a small distance to the surfaces of the individual glass panes 4, 5, so that the sealing means 22 surrounds the spacer 21 on all sides - viewed in cross section.
  • the absorbent 19 or the adsorbent 20 may be added to the sealant 18 in the extruder. It is also possible to use a ready-filled sealant mixture.
  • Fig. 4 is an embodiment of the invention to that after Fig. 3 represented in which a triple-stepped sash profile 1 is used and the insulating glazing 3 is made of the individual glass panes 4, 5, 6 with two stages.
  • the absorbent 19 and the adsorbent 20 are shown spherically, they may also have a different habit.
  • an expanding sealant 18 and / or an expanding, further sealing means 22, for example a polyurethane, are used, so that after the introduction of this sealant 18 and the further sealant 22 in the edge region between the individual glass panes 4, 5 and 5, 6 by the expansion of the sealant 18 and the further sealant 22, a higher space filling in the edge region and thus a better seal is achieved.
  • the method according to the invention has the advantage that insulating glazings 3 can be produced, in which the sealing means 18 is introduced or produced peripherally without interruption for the production of the edge bond, so that the corner regions of the edge bond do not require any special aftertreatment in order to achieve a correspondingly high gas tightness to produce a correspondingly good vapor barrier in this corner area.
  • no or possibly only in the region of the beginning and the adjoining end of the sealant - based on the injection process - post-processing steps are required in the corner regions of the edge bond.
  • a further embodiment of the invention is shown, in which case again a so-called stepped glass is produced.
  • Shown is a sash profile 1 in cross section and the insulating glazing 3, consisting of the three individual glass panes 4 to 6 and an additional single glass pane 23.
  • the preparation can be carried out in principle analogous to the above statements.
  • the individual glass panes are 4 to 6 and 23 arranged from both sides of the sash profile 1, ie in the Fig. 5 from the right and from the left. It is possible that the sash profile 1 has a central elevation 24.
  • the two middle individual glass panes 4, 5 are applied via the bonding agent 16, and then the filled sealant 18 and optionally the sealant 22 introduced into the space between the individual glass panes.
  • the two outer individual glass panes 6, 23 for the completion of the insulating glazing 3, as described above, are subsequently attached to the casement profile elements 1.
  • Fig. 6 is a variant of that to Fig. 5 the only difference being that the further individual glass pane 23 has a larger areal extent and covers the casement profile 1 in the region of a viewing side 25, partial coverage also being possible.
  • the single glass pane 23 faces between the surface of the casement profile 1, in addition the adhesion promoter 16 is at least partially applied, whereby the individual glass pane 23 is at least partially bonded to this surface.
  • the view side 25 is the side from which the window or the door is viewed in the installed state, and may be both inside and outside in a room.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the invention, in which the sash profile 1 has an increase 26, which, however, is formed marginally on the sash profile 1 and not in the region of the center, as in the embodiment according to the FIGS. 5 and 6 .
  • This geometry of the sash profile is suitable for producing a Dreiuernisolierverglasung, whereby in this embodiment, the individual glass pane 4 from a different side (from the right) than the individual glass panes 5, 6 (from left) on the sash profile 1 are arranged.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür mit einer Isolierverglasung (3) aus mehreren Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6), nach dem die Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) beabstandet zueinander in Flügelrahmenprofilelementen (1) angeordnet werden und zwischen den Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) ein Dichtmittel (18) angeordnet wird. Das Dichtmittel (18) wird zwischen die Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) eingespritzt oder nach dem Anordnen der ersten Einzel -Glasscheibe (4) auf diese aufgespritzt. Die zweite Einzel-Glasscheibe (5) wird danach an das Dichtmittel (18) gasdicht angelegt. Es wird dazu ein Dichtmittel (18) verwendet, das ein Absorptionsmittel (19) und/oder Adsorptionsmittel (20) für Feuchtigkeit aufweist. Es kann auch ein mit einem Dichtmittel () versehener Abstandhalter auf der ersten Einzel-Glasscheibe (4) angebracht und die zweite Einzel-Glasscheibe (5) danach an das Dichtmittel (18) gasdicht angelegt werden, wobei im Abstandhalter und/oder im Dichtmittel () das Absorptionsmittel (19) und/oder das Adsorptionsmittel (20) enthalten ist oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür mit einer Isolierverglasung, die aus mehreren Einzel-Glasscheiben gebildet wird, nach dem die Einzel-Glasscheiben beabstandet zueinander in Flügelrahmenprofilelementen angeordnet werden und zwischen den Einzel-Glasscheiben ein Dichtmittel angeordnet wird.
  • Zum überwiegenden Teil werden bislang Fenster bzw. Türen mit Isolierverglasungen derart hergestellt, dass der Fensterbauer normalerweise beim Glashersteller ein fertiges Isolierglaselement bestellt und dieses dann als komplettes Element in die Rahmenelemente des Fensters einsetzt.
  • Daneben gibt es allerdings vereinzelte Bestrebungen, die Isolierglasbildung während der Fensterherstellung selbst vorzunehmen, sodass also vom Glashersteller nur mehr einzelne Glasscheiben geordert werden müssen. Dies erfolgt nicht zuletzt aus dem Grund, um die Wertschöpfung beim Fensterbauer zu erhöhen.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 1 908 910 A2 ein Flügelrahmenprofil mit einem Trocknungsmittel und einer Dampfsperre, wobei das Flügelrahmenprofil mit mindestens drei Glasscheiben bestückt ist und das Flügelrahmenprofil einen Hohlraum aufweist, der über einen außen unsichtbaren Kanal mit Öffnungen mit den Glasscheibenzwischenräumen in Verbindung steht und wobei in einem weiteren, darunter liegenden Hohlraum eine gemeinsame aber thermisch getrennte Dampfsperre vorgesehen ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass einerseits im Flügelrahmenprofil selbst im Bereich zwischen den Glasscheiben eine entsprechende Perforierung vorgesehen werden muss, um die Wirksamkeit des Trocknungsmittels in dem Hohlraum zu ermöglichen, und dass zudem zusätzliche Dampfsperren eingelegt werden müssen. Darüber hinaus ist es erforderlich, das Flügelrahmenprofil selbst aus einem Werkstoff mit einer hohen Gasdichtheit herzustellen, da nach wie vor eine direkte Verbindung zwischen der Außenoberfläche und dem Zwischenraum zwischen den einzelnen Glasscheiben besteht. Dabei besteht allerdings in der Praxis das Problem der Gasdichtheit in den Eckbereichen, in denen die Flügelrahmenprofile aneinander stoßen und gasdicht verbunden werden müssen.
  • Aus der DE 600 27 345 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierglasfensterrahmens bekannt bei dem ein strukturell steifer Rahmen hergestellt wird, der einen Innenumfang aufweist, mit einer Verglasungsscheibenabstandhalte- und Montagestruktur, welche sich von dem Innenumfang erstreckt. Diese Abstandshalte- und Montagestruktur definiert einen reduzierten Umfang in dem Innenumfang und bietet mindestens zwei vertikale Montageflächen zur Montage von separaten Verglasungsscheiben, wobei jede Scheibe einen Umfang aufweist, welcher geringer ist als der Innenumfang des Rahmens und größer als der reduzierte Umfang. Es wird dabei ein Dichtmittel auf die vertikale Montagefläche aufgebracht und die Verglasungsscheiben an dem Dichtmittel an der jeweiligen Montagefläche angebracht, wobei die Abstandshalte- und Montagestruktur ebene Fensterflächen der Verglasungsscheiben, im Wesentlichen parallel zueinander, mit einem fixierten Abstand dazwischen aufrecht erhält. Ein nach unten abfallender Versatzabschnitt in dem Flügelrahmenprofil des Fensterrahmens ist vorgesehen, um die Abführung von Feuchtigkeit zu unterstützen. Auch bei dieser Konstruktion ist es erforderlich, dass für das Flügelrahmenprofil ein Werkstoff mit hoher Gasdichtheit verwendet wird. Zudem muss ein fixierter Raum bereitgestellt werden, um in diesem das Trockenmittel aufnehmen zu können.
  • Dazu ähnlich Konstruktionen sind auch aus der EP 1 731 705 A2 und der WO 03/044309 A2 bekannt.
  • Aus der EP 2 039 867 A2 ist ein ähnliches Verfahren zur eingangs genannten EP 1 908 910 A2 bekannt. Wiederum wird dabei aus Einzel-Glasscheiben und einem Flügelrahmenprofil eine Dreifachisolierverglasung hergestellt. Die Ausführung erfolgt als so genanntes Stufenglas, sodass durch die Abstufungen im Flügelrahmenprofil eine Anlagefläche und Verklebungsfläche für die Glasscheiben mit dem Flügelrahmenprofil zur Verfügung steht. Zwischen den Glasscheiben selbst ist wiederum unterhalb des Zwischenraums eine Kammer für das Trockenmittel vorgesehen, sodass also ebenfalls eine Perforation im Flügelrahmenprofil erforderlich ist, um die Wirksamkeit des Trocknungsmittels zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es auch nach dieser Ausführungsvariante erforderlich, einen möglichst gasdichten Werkstoff für das Flügelrahmenprofil zu verwenden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür mit einer Isolierverglasung anzugeben, welches eine vereinfachte, kostengünstigere Herstellung des Fensters oder der Tür ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mit dem Verfahren das Dichtmittel zwischen die Einzel-Glasscheiben eingespritzt wird oder dass nach dem Anordnen der ersten Einzel-Glasscheibe auf diese das Dichtmittel aufgespritzt wird und die zweite EinzelGlasscheibe danach gasdicht an das Dichtmittel angelegt wird, wobei ein Dichtmittel verwendet wird, dass ein Absorptionsmittel und/oder Adsorptionsmittel für Feuchtigkeit aufweist, oder dass ein mit einem Dichtmittel versehener Abstandhalter auf der ersten EinzelGlasscheibe angebracht wird und die zweite Einzel-Glasscheibe danach an das Dichtmittel gasdicht angelegt wird, wobei im Abstandhalter und/oder im Dichtmittel das Absorptionsmittel und/oder das Adsorptionsmittel enthalten ist oder sind.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass unter dem Begriff "Einzel-Glasscheibe" im Sinne der Erfindung auch Verbundglasscheiben verstanden werden. Mit anderen Worten werden darunter auch Glaselemente verstanden, die aus mehreren Glasscheiben aufgebaut sind, solange in diesen Glaselementen kein Gasraum ausgebildet ist.
  • Es wird damit erreicht, dass für die Flügelrahmenprofile keine gesonderten Werkstoffe mit höherer Gasdichtheit verwendet werden müssen, da die Funktion der Gasdichtheit in den Bereich des Randverbundes des Isolierglaselementes verlegt wird. Zudem ist die Profilherstellung selbst einfacher, da wiederum das Molekularsieb, das heißt das Adsorptionsmittel oder das Absorptionsmittel, direkt zwischen den Einzel-Glasscheiben im Dichtmittel vorliegend angebracht wird. Es ist daher nicht erforderlich, zusätzliche Kammern im Flügelrahmenprofil selbst für die Aufnahme dieses Molekularsiebes zu schaffen. Durch das gleichzeitige Miteinbringen dieses Absorptionsmittels bzw. Adsorptionsmittelsmittels mit dem Dichtmittel in einem Arbeitsgang wird zudem Arbeitszeit für das Einlegen des Molekularsiebes, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, eingespart. Ein nicht unwesentlicher Faktor dabei ist auch, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Toleranzen aus dem System Fenster bzw. Tür genommen werden, indem das Dichtmittel im zähplastischen Zustand eingebracht wird und damit Unebenheiten, das heißt Toleranzen, zwischen den einzelnen Bauelementen des Fensters oder der Tür ausgeglichen werden können. Es ist weiters von Vorteil, wenn das Dichtmittel umlaufend ununterbrochen in einem Arbeitsgang eingebracht wird, sodass es nicht erforderlich ist, die Eckbereiche eines Flügelrahmenprofils aus Kunststoff zu verschweißen, wie dies beispielsweise bei herkömmlichen Randverbunden mit fertigen Abstandhaltern der Fall ist. Es sind damit auch verbesserte Ausführungen von Flügelrahmenprofilen aus Aluminium, die normalerweise gesteckt werden, oder aus Holz/Aluminium, die normalerweise über Schlitz/Zapfenverbindungen verbunden werden, realisierbar. Darüber hinaus lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Stufengläser in der Fensterfertigung rationell herstellbar.
  • Es wird also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ermöglicht die bisher handelsübliche Isolierglasherstellung mit Abstandhalter, Dichtmittel und Molekularsieb direkt in die Festerfertigung zu verlegen, und die aus dem Stand der Technik bekannte Isolierverglasungen wie bei voranstehend genannter Ausführung des Verfahrens direkt an den Flügelrahmenprofilen zu fertigen. Dazu kann im Rahmen der Erfindung auch ein handelsüblicher Abstandhalter mit Dichtmittel und Molekularsieb verwendet werden, der z.B. als Stangenware erhältlich ist und gebogen wird. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, Abstandhalter in Form von Rollenware zu verwenden.
  • Das Einbringen des Dichtmittels kann aber auch mit einem Extrusionsverfahren erfolgen, da das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise zur Herstellung von Fenstern oder Türen mit Hohlkammerprofilen, welche ebenfalls extrudiert werden, angewandt wird. Es wird also damit eine Technik angewandt, mit der der Fensterproduzent normalerweise bereits langjährige Erfahrung besitzt.
  • Es ist dabei möglich, dass das Dichtmittel im Co-Extrusionsverfahren eingebracht wird, sodass also mehrschichtige Dichtmittelausführungen ermöglicht werden, um so eine funktionelle Trennung der Einzelfunktionen des Randverbundes der Isolierverglasung vornehmen zu können, wodurch die Qualität der Isolierverglasung gesteigert werden kann, da hinsichtlich der Eigenschaften des Dichtmittels keine Kompromisse eingegangen werden müssen.
  • Es ist dabei weiters möglich, dass ein weiteres Dichtmittel unterhalb des gefüllten Dichtmittels, d.h. näher zu einer Oberfläche eines Glaseinstandes, eingebracht wird, wodurch in einem Arbeitsgang zusätzlich eine Dampfsperre mit eingebracht werden kann. Zudem kann damit gegebenenfalls auch eine Verklebung der Einzel-Glasscheiben bewirkt werden, wenn ein weiteres Dichtmittel mit entsprechenden Klebeeigenschaften verwendet wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass mit dem Spritzen des Dichtmittels zwischen die Einzel-Glasscheiben oder auf eine der Einzel-Glasscheiben ein Abstandhalter mit eingebracht wird, wodurch das Verfahren zusätzlich vereinfacht werden kann, wenn Fenster oder Türen hergestellt werden, für die ein Abstandhalter zur beabstandeten Anordnung der Glasscheiben erforderlich ist.
  • Der Abstandhalter kann dabei im Dichtmittel oder in dem weiteren Dichtmittel angeordnet werden, wodurch die Statik des Fensters oder der Tür verbessert werden kann, indem der Abstandhalter nicht direkt an den Glasoberflächen anliegt, sondern der so hergestellte Randverbund Relativbewegungen in beschränktem Ausmaß erlaubt.
  • Es ist weiters möglich, dass die Isolierverglasung aus zumindest drei Einzel-Glasscheiben gebildet wird, und das Dichtmittel sich über den gesamten abzudichtenden Bereich zwischen den zumindest drei Einzel-Glasscheiben erstreckend eingebracht wird. Es wird damit ein über sämtliche Einzel-Glasscheiben sich erstreckender, durchgehender Randverbund erreicht, sodass die Isolierverglasung in einem einzelnen Arbeitsschritt auch bei mehr als zwei Einzel-Glasscheiben hergestellt werden kann. Generell sei aber ausgeführt, dass im Rahmen der Erfindung die Isolierverglasung auch nur aus zwei oder aus mehr als drei Einzel-Glasscheiben hergestellt werden kann.
  • Die Einzel-Glasscheiben können mit einem Abstand beabstandet zu den Flügelrahmenprofilelementen angeordnet werden, wobei während des Einbringens des Dichtmittels oder des weiteren Dichtmittels dieser Abstand zumindest teilweise ebenfalls mit dem Dichtmittel oder dem weiteren Dichtmittel ausgefüllt wird. Diese Ausführungsvariante ist dann von Vorteil, wenn zumindest eines der Dichtmittel auch eine entsprechende Klebewirkung aufweist, sodass mit dem Einbringen des Dichtmittels auch gleichzeitig eine Verklebung mit dem Flügelrahmenprofilelementen ermöglicht wird.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein Stufenglas mit Einzel-Glasscheiben hergestellt wird, die sich in mindestens einer Abmessung voneinander unterscheiden. Das Flügelrahmenprofilelement ist dazu entsprechend ebenfalls im Einstandsbereich der Isolierverglasung gestuft ausgeführt, sodass also auf die Anordnung zusätzlicher Abstandhalter verzichtet werden kann.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, dass ein nach dem Eindringen expandierendes Dichtmittel oder expandierendes weiteres Dichtmittel verwendet wird, wodurch die Dichtwirkung verbessert werden kann und andererseits der Auftrag bzw. das Einbringen des Dichtmittels vereinfacht werden kann, indem ein unterschiedlicher Mengeneintrag an dem Dichtmittel durch das Expandieren desselben ausgeglichen werden kann.
  • Dabei erweist sich das Co-Extrusionsverfahren als Vorteil, indem nämlich eine weitere Schicht oberhalb des Dichtmittels, also auf jener Seite des Dichtmittels, welche dem Flügelrahmenprofilelement abgewandt ist, ein nicht expandierbarer Werkstoff eingebracht wird, sodass also die Expansion des Dichtmittels ausschließlich oder beziehungsweise überwiegend nach unten in Richtung auf das Flügelrahmenprofilelement erfolgt. Es kann damit die Optik für den Konsumenten verbessert werden, indem im einsehbaren Bereich des Fensters bzw. der Tür im Bereich der Isolierverglasung ein ebenflächiges Element vorhanden ist.
  • Es ist dabei möglich, dass auch dieser zusätzliche Werkstoff eine Funktionsschicht ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Teil des Verfahrens zur Herstellung eines Fensters oder einer Tür mit einer Isolierverglasung im Querschnitt geschnitten;
    Fig. 2
    ein nach einer Ausführungsvariante der Erfindung hergestelltes Fenster im Detail und im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung zur Herstellung eines Stufengla- ses;
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante der Erfindung zu jener nach Fig. 3;
    Fig. 5
    ein nach einer Ausführungsvariante der Erfindung hergestelltes Fenster im Detail und im Querschnitt;
    Fig. 6
    ein nach einer Ausführungsvariante der Erfindung hergestelltes Fenster im Detail und im Querschnitt;
    Fig. 7
    ein nach einer Ausführungsvariante der Erfindung hergestelltes Fenster im Detail und im Querschnitt.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In Fig. 1 ist ein Flügelrahmenprofil 1 im Querschnitt dargestellt. Dieses Flügelrahmenprofil 1 ist bevorzugt als Hohlkammerprofil mit mehreren Hohlkammern 2 ausgebildet und im Extrusionsverfahren hergestellt. Insbesondere ist das Flügelrahmenprofil 1 aus einem für derartige Flügelrahmenprofile 1 im Stand der Technik üblichen Kunststoff, z.B. aus PVC, aus Metall oder einem Kunststoffverbundwerkstoff, wie zum Beispiel einen mit Holzteilchen gefüllten Kunststoff (WPC-Werkstoff) gebildet. Wenngleich nicht bevorzugt, so besteht doch im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass das Flügelrahmenprofil 1 auch aus einem Vollwerkstoff gebildet ist, beispielsweise aus Holz.
  • Bezüglich des Flügelrahmenprofils 1 sowie zu dessen Herstellung sei an den einschlägigen Stand der Technik verwiesen, insbesondere auch im Hinblick auf mögliche Versteifungen mit Metallprofilelementen oder im Hinblick auf die Wärmedämmung, beispielsweise durch Anordnung von in zumindest einer der Hohlkammern 2 eingelagerten Schaumstoffelementen. An diesem extrudierten Flügelrahmenprofil 1 werden nun in weiterer Folge, nachdem das Flügelrahmenprofil 1 eine ausreichende Steifigkeit erlangt hat, eine Isolierverglasung 3 in der Produktionslinie des Fensterbauers hergestellt. Dazu werden bei Ausführungsvariante nach Fig. 1 drei Einzel-Glasscheiben 4, 5, 6 nacheinander in dem Bereich eines Glaseinstandes 7 angeordnet. Der Glaseinstand 7 ist bei dieser Ausführungsvariante mit einem zumindest annähernd L-förmigen Querschnitt gebildet, sodass also dieser Glaseinstand 7 außenseitig, das heißt im Bereich einer äußeren Oberfläche 8 des Hohlkammerprofils 2, offen ausgebildet ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass dieser Glaseinstand 7, wie im Stand der Technik bekannt, mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet wird.
  • Zur beabstandeten Anordnung der Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 in Bezug auf eine untere Oberfläche 9 des Hohlkammerprofils 2 im Bereich des Glaseinstandes 7 können an dieser Oberfläche 9 für die einzelnen Einzel-Glasscheiben 4, 5, 6 Glaskeile 10, 11, 12 angeordnet sein, wobei sich diese Glaskeile 10, 11, 12 nicht durchgehend über die Gesamtlänge des Hohlkammerprofils 2 erstrecken müssen. Es ist eine so genannte Zweipunktauflage ausreichend. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass diese Glaskeile 10, 11, 12 einstückig mit dem Hohlkammerprofil 2 ausgebildet sind. Mit Hilfe dieser Glaskeile 10 bis 12, d.h. der Glasklötze, ist es möglich, dass zur Herstellung eines gasdichten Randverbundes das, wie im Weiteren noch näher erläutert wird, eingespritzte Material zur Ausbildung des Randverbundes bis in den Bereich von Stirnflächen 13, 14, 15 der Einzel-Glasscheiben 4, 5, 6 vordringt.
  • In einem ersten Schritt wird die in Fig. 1 links dargestellte, erste Einzel-Glasscheibe 4, das heißt die im eingebauten Fenster oder der eingebauten Tür raumseitig angeordnete EinzelGlasscheibe 4 - in eingebautem Zustand schlägt das Flügelrahmenprofil 1 mit seinem unteren Falzbereich bekanntlich gegen einem im Auslass für die Fensteröffnung bzw. Türöffnung in der Fassade eingeordneten Blendrahmen an, der insbesondere aus extrudierten Hohlkammerprofilen gebildet ist - in dem Glaseinstand 7 möglichst im Randbereich des Glaseinstandes 7 - wie in Fig. 1 dargestellt - angeordnet. Dabei kann zwischen der Oberfläche 9 des Glaseinstandes 7 und der Glasscheibe 4 vorher ein Haftvermittler 16 angeordnet werden, beispielsweise ein Kleber, sodass die Einzel-Glasscheibe 4 an diesem anhaftend mit dem Flügelrahmenprofil 1 verbunden wird. In diesem Fall kann gegebenenfalls auch auf den Glaskeil 10 verzichtet werden, indem dieser Haftvermittler 16 bis in die Stirnfläche 13 des Einzel-Glaselementes 4 an der Unterseite ragt. In einer bevorzugten Ausführungsvariante erstreckt sich der Haftvermittler 16 allerdings nicht über die gesamte Stirnfläche 13 des Einzel-Glaselementes 4, sondern nur über einen Teilbereich, sodass das eingespritzte Material zur Herstellung des Randverbundes sich bis in die Stirnfläche 13 unterhalb der Glasscheibe 4 erstreckt, wodurch die Gasdichtheit der Isolierverglasung 3 verbessert werden kann. Der Haftvermittler 16 kann beispielsweise durch ein Klebeband gebildet sein, ebenso ist es möglich, pastöse Haftvermittler 16 zu verwenden, der vor dem Einstellen der Einzel-Glassscheibe 4 auf die entsprechenden Oberflächenbereiche des Glaseinstandes 7 des Flügelrahmenprofils 1 aufgetragen wird.
  • Vor dem Einstellen der ersten Einzel-Glasscheibe 4 in den Glaseinstand 7 kann der Flügelrahmen des Fensters bzw. der Tür zur Gänze fertig gestellt sein, also beispielsweise bei einer quadratischen oder rechteckigen Fenster oder Tür die vier Flügelrahmenprofile 1 miteinander verbunden sein, insbesondere durch Schweißen, wenn diese aus Kunststoff oder einem Kunststoffmaterial gefertigt worden sind, wobei die Eckbereiche vorzugsweise auf Gehrung geschnitten werden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es können zu diesem Zeitpunkt auch die im Flügelrahmenprofil 1 vorgesehenen Einbauten, wie zum Beispiel Schaumstoffdämmschichten, Versteifungsprofile, etc. ebenso wie diverse Beschläge, die im Flügelrahmenprofil 1 zumindest teilweise verdeckt angeordnet werden sollen, eingebaut sein.
  • Der weitere Verfahrensablauf kann derart gestaltet werden, dass die zweite EinzelGlasscheibe 5, in diesem Fall die mittlere Einzel-Glasscheibe 5, nachdem es sich um ein Dreischeibenisolierglas handelt, an der entsprechenden Stelle des Glaseinstandes 7 angeordnet wird, entweder auf dem Glaskeil 11 oder aber besteht die Möglichkeit, dass anstelle des Glaskeils 11 wieder zumindest teilweise ein Haftvermittler 16 aufgebracht wird. Mittels einer Haltevorrichtung wird diese mittlere Einzel-Glasscheibe 5 derart ausgerichtet, dass diese zumindest annähernd parallel zur ersten Einzel-Glasscheibe 4 verläuft.
  • In der Folge wird in den Zwischenraum zwischen der ersten Einzel-Glasscheibe 4 und der zweiten Einzel-Glasscheibe 5 mittels einer Einbringvorrichtung 17, beispielsweise einer Düse oder einer Lanze, ein Dichtmittel 18 eingebracht, wobei das Dichtmittel 18 gleichzeitig ein Absorptionsmittel 19 und/oder ein Adsorptionsmittel 20 enthält. Das Dichtmittel 18 kann beispielsweise durch einen Silikonschaum, ein TPS, etc. gebildet sein. Als Absorptionsmittel 19 und/oder Adsorptionsmittel 20 können z.B. Zeolithe (3 Å) oder Molekularsiebe verwendet werden. Der Anteil des Absorptionsmittels 19 und/oder des Adsorptionsmittels 20 an der Absorptionsmittel- bzw. Adsorptionsmittel-Dichtmittel-Mischung kann ausgewählt werden aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 Gew.-% und einer oberen Grenze von 50 Gew.-%, beispielsweise kann der Anteil 40 Gew.-% betragen.
  • Die Einbringvorrichtung 17 ist bevorzugt durch eine Extruderdüse gebildet, sodass also das mit dem Absorptionsmittel 19 und/oder dem Adsorptionsmittel 20 gefüllte Dichtmittel 18 mittels Extrusionsverfahren in den Zwischenraum im Randbereich zwischen den Einzel-Glasscheiben 4 und 5 eingebracht wird, um damit einen gasdichten Randverbund auszubilden.
  • Dabei wird die Einbringvorrichtung 17 über den gesamten Randbereich zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5 geführt, wobei diese in ihrer Abmessung so bemessen ist, dass diese Einbringvorrichtung 17 im Zwischenraum zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5 geführt werden kann. Es ist weiters möglich im Flügelrahmenprofil 1 an der Unterseite im Bereich des Falzes eine entsprechende Freistellung zu schaffen, in der die Einbringvorrichtung 17 den Zwischenbereich zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5 überstreichend geführt werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit das gefüllte Dichtmittel 18 von außen in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 4, 5 einzubringen.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird nun die äußere Einzel-Glasscheibe 6, das heißt jene Einzel-Glasscheibe 6 die im eingebauten Fenster von der Raumseite abgewandt ist, wie zur Einzel-Glasscheibe 5 ausgeführt im Glaseinstand 7 angeordnet. Wiederum wird über eine Haltevorrichtung eine zumindest annähernd parallele Halterung der Einzel-Glasscheibe 6 zur Einzel-Glasscheibe 5 aufrecht erhalten, während das gefüllte Dichtmittel 19 über die Einbringvorrichtung 17 in den Zwischenraum zwischen der Einzel-Glasscheibe 5 und der EinzelGlasscheibe 6 zur Fertigstellung der Isolierverglasung 3 im Randbereich zwischen den Einzel-Glasscheiben 5, 6 eingespritzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante dazu besteht die Möglichkeit, dass in einem ersten Schritt lediglich die erste Einzel-Glasscheibe 4, das heißt die in Fig. 1 linke Einzel-Glasscheibe 4, im Glaseinstand 7 angeordnet wird, danach das mit dem Absorptionsmittel 19 und/oder dem Adsorptionsmittel 20 gefüllte Dichtmittel 18 im Randbereich der Einzel-Glasscheibe 4 auf diese aufgespritzt wird und erst danach die weitere Einzel-Glasscheibe 5 in dem Glaseinstand 7 zugestellt wird. Dieselbe Verfahrensweise besteht selbstverständlich auch mit der weiteren rechten Einzel-Glasscheibe 6.
  • Es besteht auch die Möglichkeit einer gemischten Variante, dass also beispielsweise die beiden Einzel-Glasscheiben 4, 5 positioniert werden und danach der Zwischenraum im Randbereich zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5 zur Herstellung des Randverbundes mit dem gefüllten Dichtmittel 18 ausgefüllt wird und danach auf die Einzel-Glasscheibe 5 auf der außenseitigen Oberfläche das gefüllt Dichtmittel 18 aufgetragen wird bevor die weitere EinzelGlasscheibe 6 zugestellt wird.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Gezeigt ist wiederum ein Flügelrahmenprofil 1 mit einer Isolierverglasung 3, die wiederum aus den drei Einzel-Glasscheiben 4, 5 und 6 aufgebaut ist.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es im Rahmen der Erfindung möglich ist, auch eine zweischeibige Isolierverglasung 3 zu bilden bzw. können mehr als drei Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 angeordnet werden.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung werden die Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 in einem ersten Schritt zur Herstellung der Isolierverglasung 3 im Glaseinstand 7 zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet angeordnet und mittels einer Haltevorrichtung in dieser Position gehalten. Danach wird über die in Fig. 2 nicht dargestellte Einbringvorrichtung 17, also beispielsweise wiederum insbesondere eine Extruderdüse, das mit dem Absorptionsmittel 19 und/oder dem Adsorptionsmittel 20 gefüllte Dichtmittel 18 in die Randbereiche zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5 und 5, 6 gleichzeitig eingebracht, wobei sich in diesem Fall das gefüllte Dichtmittel 18 auch über die Oberflächen des Glaseinstandes 7 erstrecken kann. Bevorzugt ist jedoch, dass zumindest im nach außen offenen Anschlussbereich zwischen dem Flügelrahmenprofil 1 und der linken Glasscheibe 4 entweder ein separates Dichtmittel oder der oben angesprochene Haftvermittler 16 angeordnet wird, sodass also das Absorptionsmittel 19 bzw. das Adsorptionsmittel 20 in diesem Bereich nicht mit der Umgebungsatmosphäre in Kontakt steht. Zu diesem Zweck kann auch ein entsprechendes Abdeckelement in diesem Bereich vorgesehen sein. Beide Ausführungen sind der Einfachheit halber allerdings in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Die Einbringvorrichtung 17 kann für die Herstellung dieser Variante auch zweigeteilt sein, das heißt mit zwei Teildüsen ausgeführt sein, deren Düsenaustritte entsprechend dem Abstand der Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 voneinander angeordnet sind.
  • Es wird also bei dieser Ausführungsvariante das gefüllte Dichtmittel 18 derart eingebracht, dass sich dieses über den gesamten abzudichtenden Bereich zwischen den zumindest drei Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 erstreckt. Es ist damit eine entsprechende Zeitersparnis in der Produktion des Fensters bzw. Tür erreichbar, ebenso kann damit auch eine verbesserte Gasdichtheit über die gesamte Isolierverglasung 3 erreicht werden.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt, wobei in diesem Fall ein so genanntes Stufenglas hergestellt wird. Gezeigt ist wieder ein Flügelrahmenprofil 1 im Querschnitt sowie die Isolierverglasung 3, bestehend aus den drei Einzel-Glasscheiben 4 bis 6. Die Verfahrensweise selbst ist dabei analog zu jener nach Fig. 1 auszuführen, sodass also in einem ersten Schritt die Einzel-Glasscheiben 4 und 5 an den entsprechenden, stufenartig ausgebildeten Schultern des Glaseinstandes 7 angeordnet und gegebenenfalls über den Haftvermittler 16 mit der Oberfläche 9 des Glaseinstandes 7, das heißt der Oberfläche 9 des Flügelrahmenprofils 1, verbunden werden. Es besteht aber auch bei dieser Ausführungsvariante die Möglichkeit, dass auf den Haftvermittler 16 verzichtet wird, wenn das gefüllte Bindemittel 18 entsprechende Klebeeigenschaften aufweist, sodass in diesem Fall die Einzel-Glasscheiben 4, 5 vorerst beabstandet zur Oberfläche 9 des Glaseinstandes 7 gehaltert werden, bevor das gefüllte Dichtmittel 18 mit der Einbringvorrichtung 17, welche in Fig. 3 lediglich zwischen den Einzel-Glasscheiben 5, 6 eingezeichnet ist, eingebracht wird.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung wird das gefüllte Dichtmittel 18 im Co-Extrusionsverfahren eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass neben dem gefüllten Dichtmittel 18, also dem Dichtmittel 18 mit dem Absorptionsmittel 19 oder dem Adsorptionsmittel 20 gleichzeitig ein Abstandhalter 21 aus Metall oder Kunststoff eingebracht werden kann, wobei in einer Ausführungsvariante, die in Fig. 3 dargestellt ist, zusätzlich über dieses Co-Extrusionsverfahren zur Herstellung des Randverbundes unterhalb des Abstandhalters 21 ein weiteres Dichtmittel 22 eingebracht werden kann zur Herstellung des Randverbundes zwischen den beiden Einzel-Glasscheiben 4, 5. Das weitere Dichtmittel 22 kann beispielsweise durch einen Butylkautschuk gebildet werden und kann dieses Dichtmittel 22 auch gleichzeitig Klebeeigenschaften aufweisen, sodass dieses Dichtmittel 22 die Funktion des Haftvermittlers 16 übernehmen kann.
  • Der Abstandhalter 21 kann in einer Ausführungsvariante zu der in Fig. 3 dargestellten Variante auch im Dichtmittel 22 oder im gefüllten Dichtmittel 18 eingebettet sein, wobei erstere Variante bevorzugt wird. Es ist weiters bevorzugt, wenn der Abstandhalter 21 mit geringer Distanz zu den Oberflächen der Einzel-Glasscheiben 4, 5 eingebracht wird, sodass das Dichtmittel 22 den Abstandhalter 21 allseitig umgibt - im Querschnitt betrachtet.
  • In Weiterführung dieses Verfahrens wird die weitere, dritte Einzel-Glasscheibe 6 in den Glaseinstand 7 entsprechend zugestellt und der Randverbund wie eben beschrieben hergestellt, wobei auch in diesem Fall der Abstandhalter 21, eingebracht durch ein Co-Extrusionsverfahren, vorgesehen werden kann.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass es im Rahmen der Erfindung möglich ist, dass das Absorptionsmittel 19 bzw. das Adsorptionsmittel 20 im Extruder dem Dichtmittel 18 beigemengt wird. Ebenso besteht die Möglichkeit eine bereits fertig gefüllte Dichtmittelmischung zu verwenden.
  • Obwohl in Fig. 3 die Ausbildung des Stufenglases zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5, also der raumseitigen Einzel-Glasscheibe 4 und der daran anschließenden, mittleren EinzelGlasscheibe 5 gezeigt ist, besteht umgekehrt die Möglichkeit, dass der abgestufte Bereich zwischen der Einzel-Glasscheibe 5 und der äußeren Einzel-Glasscheibe 6 im Flügelrahmenprofil 1 hergestellt wird.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante der Erfindung zu jener nach Fig. 3 dargestellt, bei der ein dreifach abgestuftes Flügelrahmenprofil 1 verwendet wird und die Isolierverglasung 3 aus den Einzel-Glasscheiben 4, 5, 6 mit zwei Stufen hergestellt wird.
  • Dabei sind wiederum, wie zu Fig. 3 beschrieben, das gefüllte Dichtmittel 18 mit dem Absorptionsmittel 19 und/oder dem Adsorptionsmittel 20, der Abstandhalter 21 sowie das weitere Dichtmittel 22 mittels eines Co-Extrusionsverfahrens eingebracht.
  • Obwohl in den Figuren das Absorptionsmittel 19 bzw. das Adsorptionsmittel 20 kugelförmig dargestellt sind, können diese auch einen anderen Habitus aufweisen.
  • Es besteht weiters die Möglichkeit bei sämtlichen Varianten der Erfindung, dass ein expandierendes Dichtmittel 18 und/oder ein expandierendes, weiteres Dichtmittel 22, zum Beispiel ein Polyurethan, verwendet werden, sodass nach dem Einbringen dieses Dichtmittels 18 bzw. des weiteren Dichtmittels 22 in den Randbereich zwischen den Einzel-Glasscheiben 4, 5 bzw. 5, 6 durch die Expansion des Dichtmittels 18 bzw. des weiteren Dichtmittels 22 eine höhere Raumausfüllung im Randbereich und damit eine bessere Abdichtung erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass damit Isolierverglasungen 3 hergestellt werden können, bei denen das Dichtmittel 18 umlaufend ohne Unterbrechung zur Herstellung des Randverbundes eingebracht bzw. hergestellt wird, sodass also die Eckbereiche des Randverbundes keiner besonderen Nachbehandlung bedürfen, um eine entsprechend hohe Gasdichtheit und eine entsprechend gute Dampfsperre in diesem Eckbereich herzustellen. Es sind also in den Eckbereichen des Randverbundes keine bzw. gegebenenfalls nur im Bereich des Anfanges und des daran anschließenden Endes des Dichtmittels - bezogen auf den Einspritzvorgang - Nachbearbeitungsschritte erforderlich.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt, wobei in diesem Fall wieder ein so genanntes Stufenglas hergestellt wird. Gezeigt ist ein Flügelrahmenprofil 1 im Querschnitt sowie die Isolierverglasung 3, bestehend aus den drei Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 und einer zusätzlichen Einzel-Glasscheibe 23. Die Herstellung kann prinzipiell analog zu voranstehenden Ausführungen erfolgen. Bei dieser Ausführungsvariante werden allerdings die Einzel-Glasscheiben 4 bis 6 und 23 von beiden Seiten des Flügelrahmenprofils 1 angeordnet, also in der Fig. 5 von rechts und von links. Es ist dabei möglich, dass das Flügelrahmenprofil 1 eine Mittenerhöhung 24 aufweist. An diese Mittenerhöhung werden die beiden mittleren Einzel-Glasscheiben 4, 5 über den Haftvermittler 16 angelegt, und danach das gefüllte Dichtmittel 18 und gegebenenfalls das Dichtmittel 22 in den Zwischenraum zwischen den Einzel-Glasscheiben eingebracht. In analoger Weise werden in der Folge die beiden äußeren Einzel-Glasscheiben 6, 23 zur Fertigstellung der Isolierverglasung 3, wie voranstehend beschrieben an den Flügelrahmenprofilelementen 1 angebracht.
  • In Fig. 6 ist dazu eine Ausführungsvariante zu jener nach Fig. 5 gezeigt, wobei der einzige Unterschied ist, dass die weitere Einzel-Glasscheibe 23 eine größere Flächenausdehnung aufweist und das Flügelrahmenprofil 1 im Bereich einer Ansichtsseite 25 überdeckt, wobei auch einen teilweise Überdeckung möglich ist. Zur besseren Halterung der Einzel-Glasscheibe 23 ist zwischen der Oberfläche des Flügelrahmenprofils 1 die der Einzel-Glasscheibe 23 zugewandt ist, zusätzlich der Haftvermittler 16 zumindest teilweise aufgetragen, wodurch die Einzel-Glasscheibe 23 mit dieser Oberfläche zumindest teilweise verklebt wird. Die Ansichtsseite 25 ist die Seite, von der das Fenster oder die Tür im eingebauten Zustand betrachtet wird, und kann sowohl außen als auch innen in einem Raum sein.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass beide Ansichtsseiten des oder der Flügelrahmenrofils/e von den Einzel-Glasscheiben 6, 23 zumindest teilweise überdeckt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der das Flügelrahmenprofil 1 eine Erhöhung 26 aufweist, die allerdings randständig an dem Flügelrahmenprofil 1 ausgebildet ist und nicht im Bereich der Mitte, wie bei der Ausführungsvariante nach den Fig. 5 und 6. Diese Geometrie des Flügelrahmenprofils eignet sich zur Herstellung einer Dreischeibenisolierverglasung, wobei auch bei dieser Ausführungsvariante die Einzelglasscheibe 4 von einer anderen Seite (von rechts) als die Einzel-Glasscheiben 5, 6 (von links) am Flügelrahmenprofil 1 angeordnet werden. Im Übrigen sei zur Vermeidung von Wiederholungen bzgl. der Ausbildung der Isolierverglasung 3 auf voranstehende Ausführungen verwiesen.
  • Mit diesen zuletzt beschrieben Ausführungen der Erfindung soll verdeutlicht werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unterschiedlichste Geometrien und Stufengläser herstellbar sind, auch mit asymmetrischer Anordnung der Einzel-Glasscheiben 4 bis 6, 23, wobei durch die direkte Fertigung der Isolierverglasung 3 an den Flügelrahmenprofilen 1 Toleranzen aus dem System genommen werden können, wie sie bei einer gesonderten Herstellung der Isolierverglasung 3 und dessen anschließendes Einsetzen in die Flügelrahmenprofile als komplettes Element auftreten. Es können dabei relativ einfach Einzel-Glaselemente 4 bis 6, 23 mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Glasstärken für ein Fenster oder eine Tür verarbeitet werden.
  • Generell ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass herkömmliche, butylierte bzw. mit einem Dichtmittel versehene Abstandhalter mit Molekularsieb für die Herstellung der Isolierverglasung 3 verwendet werden können. Diese können als Rollware oder auf die erforderliche Länge abgelängt als Einzelstreifen verwendet werden. Diese Abstandhalter werden dazu vor oder nach dem Zustellen einer Einzel-Glasscheibe 4 bis 6, 23 an das Flügelrahmenprofil 1 auf dieser angebracht und danach die jeweilige weitere Einzel-Glasscheibe 4 bis 6, 23 zugestellt und der gasdichte Randverbund hergestellt. Für die Anordnung bzw. Einbringung derartiger Abstandhalter können aus dem Stand der Technik bekannte Applikationsgeräte oder Rahmensetzstationen verwendet werden. Derartige Abstandhalter können dabei in ihrem Inneren, normalerweise sind diese in Form eines Kanals ausgebildet, das Molekularsieb aufweisen. Die Verwendung einer Rollenware hat gegenüber Einzelstreifen (Stangenware), dass nur ein Stoß über den Umfang des Fensters oder der Tür vorhanden ist, an dem die beiden Enden des Abstandhalters gasdicht miteinander verbunden werden müssen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Verfahrens, insbesondere zum besseren Toleranzausgleich, besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die Glaskeile 10 am Flügelrahmenprofil 1 mit einer schrägen Fläche als Einführschräge auszubilden, wobei diese schräge Fläche in der Richtung ansteigt, aus der die jeweilige Einzel-Glasscheibe 4 bis 6, 23 zum Flügelrahmenprofil 1 zugestellt wird. Es wird damit auch eine automatische Zentrierung Einzel-Glasscheiben 4 bis 6, 23 durch diese Einführhilfe erreicht. Selbstverständlich ist es dabei möglich, dass diese Einführhilfen zusätzlich zu den Glaskeilen 10 am Flügelrahmenprofil 1 angeordnet bzw. einstückig mit diesem ausgebildet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fensters bzw. der Tür diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Flügelrahmenprofil
    2
    Hohlkammer
    3
    Isolierverglasung
    4
    Glasscheibe
    5
    Glasscheibe
    6
    Glasscheibe
    7
    Glaseinstand
    8
    Oberfläche
    9
    Oberfläche
    10
    Glaskeil
    11
    Glaskeil
    12
    Glaskeil
    13
    Stirnfläche
    14
    Stirnfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Haftvermittler
    17
    Einbringvorrichtung
    18
    Dichtmittel
    19
    Absorptionsmittel
    20
    Adsorptionsmittel
    21
    Abstandhalter
    22
    Dichtmittel
    23
    Glasscheibe
    24
    Mittenerhöhung
    25
    Ansichtsseite
    26
    Erhöhung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür mit einer Isolierverglasung (3), die aus mehreren Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) gebildet wird, nach dem die Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) beabstandet zueinander in Flügelrahmenprofilelementen (1) angeordnet werden und zwischen den Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) ein Dichtmittel (18) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (18) zwischen die Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) eingespritzt wird, oder das nach dem Anordnen der ersten Einzel -Glasscheibe (4) auf diese das Dichtmittel (18) aufgespritzt wird und die zweite Einzel-Glasscheibe (5) danach an das Dichtmittel (18) gasdicht angelegt wird, wobei ein Dichtmittel (18) verwendet wird, das ein Absorptionsmittel (19) und/oder Adsorptionsmittel (20) für Feuchtigkeit aufweist, oder dass ein mit einem Dichtmittel () versehener Abstandhalter auf der ersten Einzel-Glasscheibe (4) angebracht wird und die zweite Einzel-Glasscheibe (5) danach an das Dichtmittel (18) gasdicht angelegt wird, wobei im Abstandhalter und/oder im Dichtmittel () das Absorptionsmittel (19) und/oder das Adsorptionsmittel (20) enthalten ist oder sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (18) mit einem Extrusionsverfahren eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (18) im Co-Extrusionsverfahren eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Dichtmittel (22) unterhalb des Dichtmittels (18), d.h. näher zu einer Oberfläche (9) eines Glaseinstandes (7), eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter (21) mit dem Spritzen des Dichtmittels (18) zwischen die Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) oder auf eine Einzel-Glasscheibe (4, 5) eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter im Dichtmittel (18) oder in dem weiteren Dichtmittel (22) angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung (3) aus zumindest drei Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) gebildet wird, und das Dichtmittel (18) sich über den gesamten abzudichten Bereich zwischen den zumindest drei Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) erstreckend eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6) mit einem Abstand beabstandet zu den Flügelrahmenprofilelementen (1) angeordnet werden, und dass während des Einbringens des Dichtmittels (18) oder des weiteren Dichtmittels (22) dieser Abstand zumindest teilweise ebenfalls mit dem Dichtmittel (18) und/oder dem weiteren Dichtmittel (22) ausgefüllt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stufenglas mit Einzel-Glasscheiben (4, 5, 6), die sich in zumindest einer Abmessung voneinander unterscheiden, hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach dem Einbringen expandierendes Dichtmittel (18) verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach dem Einbringen expandierendes weiteres Dichtmittel (22) verwendet wird.
EP10174330.0A 2009-09-15 2010-08-27 Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür Withdrawn EP2295697A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14642009 2009-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295697A2 true EP2295697A2 (de) 2011-03-16
EP2295697A3 EP2295697A3 (de) 2016-10-19

Family

ID=43302369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174330.0A Withdrawn EP2295697A3 (de) 2009-09-15 2010-08-27 Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2295697A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102218A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung
US10982484B2 (en) 2018-06-22 2021-04-20 Pella Corporation Enhanced field of view for fenestration units

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044309A2 (en) 2001-11-15 2003-05-30 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
DE60027345T2 (de) 1999-05-07 2006-09-14 Sashlite, LLC, Westport Integrierte Mehrfach- und Fensterverglasung und ihr Herstellungsverfahren
EP1731705A2 (de) 1996-12-05 2006-12-13 Sashlite, LLC Integrierte mehrfachverglaste Fenstereinheit und Flügel
EP1908910A2 (de) 2006-09-29 2008-04-09 Inoutic / Deceuninck GmbH Flügelprofil mit einem Trocknungsmittel und einer Dampfsperre
EP2039867A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Ladislav Mozga Universeller Rahmen für Tür- oder Fensterflügel und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294314A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Intercalaire pour vitrages multiples
US5531047A (en) * 1993-08-05 1996-07-02 Ppg Industries, Inc. Glazing unit having three or more glass sheets and having a low thermal edge, and method of making same
DE102006003288A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul Geklebtes Fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731705A2 (de) 1996-12-05 2006-12-13 Sashlite, LLC Integrierte mehrfachverglaste Fenstereinheit und Flügel
DE60027345T2 (de) 1999-05-07 2006-09-14 Sashlite, LLC, Westport Integrierte Mehrfach- und Fensterverglasung und ihr Herstellungsverfahren
WO2003044309A2 (en) 2001-11-15 2003-05-30 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
EP1908910A2 (de) 2006-09-29 2008-04-09 Inoutic / Deceuninck GmbH Flügelprofil mit einem Trocknungsmittel und einer Dampfsperre
EP2039867A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Ladislav Mozga Universeller Rahmen für Tür- oder Fensterflügel und Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102218A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung
US10982484B2 (en) 2018-06-22 2021-04-20 Pella Corporation Enhanced field of view for fenestration units

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295697A3 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3286396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE102010023607C5 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
EP2803807A1 (de) Tür
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP0989277A2 (de) Tür, insbesondere Brandschutztür
DE3223524C2 (de) Bausatz für Isolierverglasung
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3170962A1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP2593319B1 (de) Fensterscheibe und verfahren zum montieren einer fensterscheibe an einem fahrzeug
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/56 20060101AFI20160915BHEP

Ipc: E06B 3/673 20060101ALI20160915BHEP

Ipc: E06B 3/24 20060101ALN20160915BHEP

Ipc: E06B 3/64 20060101ALI20160915BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101ALN20160915BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170420