EP2360342A2 - Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall - Google Patents

Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP2360342A2
EP2360342A2 EP11154009A EP11154009A EP2360342A2 EP 2360342 A2 EP2360342 A2 EP 2360342A2 EP 11154009 A EP11154009 A EP 11154009A EP 11154009 A EP11154009 A EP 11154009A EP 2360342 A2 EP2360342 A2 EP 2360342A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
shell
weather
profile
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11154009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2360342B1 (de
EP2360342A3 (de
Inventor
Gerhard Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Publication of EP2360342A2 publication Critical patent/EP2360342A2/de
Publication of EP2360342A3 publication Critical patent/EP2360342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2360342B1 publication Critical patent/EP2360342B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a plastic frame with weather-compensated metal facing, in which the frame of mitered in the corner mitered hollow chamber profiles made of plastic, the hollow chamber profiles of the frame on the weather side have a frame overlap, a frame folding area and a masonry connection area, and Metal facing shell, at least one lower, horizontally extending facing shell profile that covers the weather-side frame overlap.
  • the window frame in the lower horizontal area is usually attached to the masonry via a base profile which is usually reinforced with steel and which springs back against the outer edge of the window frame.
  • the drainage is usually carried out - starting from a milling at the transition of the outer frame flashover to the frame folding area - over a parallel to the outer visible surface of the frame profile extending bore or milling to the masonry connection area of the frame profile.
  • the outer sill must therefore end below the masonry connection area of the frame profile to to be able to derive the water of the drainage purposefully to the outside.
  • Sohlbankprofil area represents thermally a weak point of such systems.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic plastic frame or a window with weather-compensated metal facing, the one hand, a problem-free drainage of the frame folding area and on the other hand, improved thermal insulation at least in the lower horizontal region of the Window allows.
  • the invention solves this problem by a plastic frame with weather-side facing shell with the features of claim 1, preferably in conjunction with one or more of the features of claims 2 to 11 or by a built-in masonry opening of a building window according to claim 12, preferably in conjunction with one or more of the features of claims 13 to 15.
  • the lower horizontally extending hollow-chamber profile of the window frame has at least one drainage-side visible surface underneath the window frame folding area and above the masonry connection area piercing drainage opening.
  • the lower, horizontally extending facing shell profile covers the lower horizontally extending hollow chamber profile of the frame only in a partial area of its face width, wherein the drainage openings are covered by the lower horizontally extending header shell, so that the emerging from the drainage opening of the hollow chamber profile within the lower water level Lined shell profile is derived.
  • the facing shell made of metal comprises at least two lateral, ie vertically extending facing shell profiles and the lower, horizontally extending facing shell profile, wherein the attachment shell profiles each cover the weather-side frame overlap.
  • a corresponding header shell profile is used in the upper horizontal area.
  • the two laterally or vertically extending attachment shell profiles sto- ⁇ en according to a preferred embodiment of the invention blunt on the lower horizontally extending facing shell profile and, if available, also on the upper horizontally extending facing shell profile.
  • the drainage of the lower horizontally extending header shell profile is preferably done by behind the weather side Visible surface of the attachment shell profile concealed arranged outflow openings, which are arranged above the masonry connection area of the lower horizontally extending hollow chamber profile of the window frame.
  • the lower horizontally extending facing shell profile is preferably sealed watertight by plugs.
  • the facing shell is preferably sealed by a horizontally extending seal against the outer viewing surface of the window frame.
  • the attachment shell profile has, according to a particularly preferred embodiment of the invention, a hidden from the outer viewing surface of the attachment shell profile groove for receiving a sill. The drainage then takes place via this external sill.
  • the drainage is thus preferably carried out starting from the frame folding area by drainage holes in the hollow section of the window frame and the facing shell profile over the outer sill.
  • the intent shell profiles preferably have a voltage applied to the outer visible surface of the frame attachment leg for attachment of the attachment shell profiles on the frame - in particular by means of screws - on.
  • a hollow chamber is preferably formed, which is at least partially filled with an insulating material, such as a foam.
  • the attachment shell profiles have a parallel to the longitudinal extension extending receiving groove for receiving a metal frame or sheet covering a frame coupling.
  • the frame profiles only partially overlapping attachment shells is that the not covered by the attachment shells area of the outer visible surface of the plastic window frame can be covered by the insulation insulating the building on the outside. Due to the partial coverage of the frame with the insulation of the outer masonry, the heat transfer resistance and the sound insulation of the window are significantly improved. In addition, optically by the partial coverage of the frame with the insulation material results in a very narrow face width of the frame from the weather side.
  • an inner window sill is further provided, which is fastened in a plane which lies in the region of the lower half of the hollow chamber profile of the window frame.
  • the installation of the window according to the invention is preferably carried out without the interposition of a Sohlbankprofils by means of, for example, commercially available tabs, anchors or blocks on the masonry.
  • the area between the masonry connection area and the masonry can then be completely filled with thermal insulation material.
  • On the outside of the frame can be advantageously circumferentially sealed with a water vapor-permeable seal against the masonry.
  • On the inside of the room is advantageously carried out a corresponding seal by means of a water vapor diffusion-tight film, which is attached on the one hand to the masonry connection area of the window frame and on the other hand, the masonry.
  • Fig. 1 to 3 illustrated first embodiment of the invention is based on the known in the market system "AluFusion®" of the Applicant. However, it differs in the attachment shell 9 and the installation situation without Sohlbankprofil of this known solution.
  • the frame 1 consists of four in the corner area mitred and welded together hollow chamber profiles 2, 2 'made of rigid PVC with 88 mm depth.
  • the frame 2 has a steel reinforcement, which can also be dispensed with depending on the element size.
  • a drainage is made, as well as in Fig. 5 based on an alternative embodiment, but with identical water supply 14, is shown.
  • the water guide 14 is carried by a first hole or milling at the foot of the frame overlap 3 in the lying below the Blendrahmenüberschlags 3 chamber 29 of the frame profile 2. From the chamber 29, the water through which the outer visible surface 6 of the window frame 1 piercing Drainage 8 flow into the formed between the header shell 10 and the outer viewing surface 6 of the frame 1 hollow chamber 17. From this hollow chamber 17, the water is concealed down through outflow openings 13 (FIG. Fig. 4 ) directed at the foot of the attachment shell profile 10 on the outer sill 18.
  • a fastening leg 16 is provided, through which the attachment shell profiles 10, 10 'are screwed to the frame 1.
  • the lower horizontal facing shell profile 10 is completed with sealing plug (not shown in the figures).
  • the attachment shell profile 10 immediately before the mounting leg 16 has a groove 15 for receiving the folded parallel to the outer viewing surface 6 window sill profile 18.
  • the end of the attachment leg 16 is made somewhat thickened in order to serve as a support for the window sill 18 ( Fig. 5 ).
  • the attachment shell profile 10, 10 has an additional groove 20 on its underside.
  • This groove 20 is used in particular for holding a cover profile or sheet covering, for example, a vertical coupling between two frame backs.
  • the window frame 1 is mounted on its underside without Sohlbankprofil, for example, commercially available tabs, anchors or blocks.
  • Sohlbankprofil for example, commercially available tabs, anchors or blocks.
  • the area between the masonry connection area 5 and the masonry 24 is insulated with insulating material 25.
  • the heat transfer resistance and the sound insulation of the window are significantly improved.
  • Fig. 1 shown can also be done from the inside of the frame 1 a the frame in the lower region overlapping connection of an inner window sill in an advantageous manner. This allows a continuous insulation with the insulating material 25 to below the inner sill and a further increase in the heat transfer resistance of the overall system.
  • Fig. 1 is a preferred room-side sealing of the frame 1 relative to the masonry 24 by means of a diffusion-tight film 27 can be seen.
  • the chamber formed between the facing shell profiles 10, 10 'and the outer viewing surface 6 of the frame 1 can additionally be filled with a known insulation material 19, in particular a foam.
  • the insulating material 19 is not shown separately in the figures, but symbolized only by the reference numeral.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) aus Metall. Der Blendrahmen (1) besteht aus im Eckbereich auf Gehrung miteinander verschweißten Hohlkammerprofilen (2, 2') aus Kunststoff, wobei die Hohlkammerprofile (2, 2') des Blendrahmens (1) wetterseitig einen wenigstens eine Hohlkammer aufweisenden Blendrahmenüberschlag (3), einen Blendrahmen-Falzbereich (4) und einen Mauerwerks-Anschlussbereich (5) aufweisen. Die Vorsatzschale (9) aus Metall umfasst wenigstens ein unteres, waagerecht verlaufendes Vorsatzschalenprofil (10, 10'), das den wetterseitigen Blendrahmenüberschlag (3) überdeckt. Die Erfindung schlägt vor, dass das untere waagerecht verlaufende Hohlkammerprofil (2) des Blendrahmens (1) wenigstens eine seine wetterseitige Sichtfläche (6) unterhalb des Blendrahmen-Falzbereichs (4) und oberhalb des Mauerwerks-Anschlussbereichs (5) durchstoßende Entwässerungsöffnung (8) aufweist, dass das untere waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil (10) das untere waagerecht verlaufende Hohlkammerprofil (2) des Blendrahmens (1) nur in einem Teilbereich von dessen Ansichtsbreite (7) überdeckt und dass die wenigstens eine die äußere Sichtfläche (6) durchstoßende Entwässerungsöffnung (8) von dem unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofil (10) derart überdeckt wird, dass das aus der Entwässerungsöffnung (8) des Hohlkammerprofils (2) austretende Wasser innerhalb des unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofils (11) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall, bei dem der Blendrahmen aus im Eckbereich auf Gehrung miteinander verschweißten Hohlkammerprofilen aus Kunststoff besteht, die Hohlkammerprofile des Blendrahmens wetterseitig einen Blendrahmenüberschlag, einen Blendrahmen-Falzbereich und einen Mauerwerks-Anschlussbereich aufweisen, und die Vorsatzschale aus Metall wenigstens ein unteres, waagerecht verlaufendes Vorsatzschalenprofil, das den wetterseitigen Blendrahmenüberschlag überdeckt, umfasst.
  • Technisches Gebiet und Stand der Technik
  • Aus der EP 1 877 640 B1 ist ein gattungsgemäßer Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale bekannt, bei dem der Blendrahmen über die ganze Ansichtsbreite mit einer Aluminium-Vorsatzschale verkleidet ist. Dieses System wird von der Anmelderin unter der Marke "AluFusion®" umfangreich vertrieben. Aufgrund der fehlenden Stahlverstärkung im Flügel weist dieses System eine gute Wärmedämmung bei hervorragender Stabilität auf.
  • Bei diesen und ähnlichen Systemen wird der Blendrahmen im unteren waagerechten Bereich üblicherweise über ein - üblicherweise mit Stahl verstärktes und gegenüber der Außenkante des Blendrahmens zurückspringendes - Sohlbankprofil am Mauerwerk befestigt. Die Entwässerung erfolgt in der Regel - ausgehend von einer Fräsung am Übergang des äußeren Blendrahmenüberschlags zum Blendrahmen-Falzbereich - über eine parallel zur Außensichtfläche des Blendrahmenprofils verlaufende Bohrung oder Fräsung bis zum Mauerwerks-Anschlussbereich des Blendrahmenprofils. Die außenliegende Fensterbank muss daher unterhalb des Mauerwerks-Anschlussbereichs des Blendrahmenprofils enden, um das Wasser der Entwässerung gezielt nach außen ableiten zu können.
  • Der Sohlbankprofil-Bereich stellt dabei thermisch gesehen eine Schwachstelle solcher Systeme dar.
  • Aus der EP 1 331 348 B1 ist ein Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall bekannt, bei dem die Entwässerung oberhalb der Oberkante des wetterseitigen Blendrahmenüberschlags des Blendrahmens und durch das Blendrahmen-Vorsatzprofil geführt wird. Dieses Fensterkonzept weist somit keine Entwässerung des Blendrahmen-Falzbereichs auf. In der Praxis lässt sich jedoch ein Eintritt von Wasser in den Blendrahmen-Falzbereich nicht ganz verhindern, so dass sich im Blendrahmen-Falzbereich Wasser ansammeln kann.
  • Bei dem aus der DE 10 2008 063 012 A1 bekannten Konzept wird eine auch den Flügel überdeckende Vorsatzschale verwendet, wobei die Entwässerung ebenfalls oberhalb der Oberkante des Blendrahmen-Grundprofils in die Alumiunium-Vorsatzschale abgeleitet wird. Auch hier fehlt die Möglichkeit, den tiefer liegenden Blendrahmen-Falzbereich zu entwässern.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Kunststoff-Blendrahmen bzw. ein Fenster mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall zur Verfügung zu stellen, der bzw. das einerseits eine problemlose Entwässerung des Blendrahmen-Falzbereichs und andererseits eine verbesserte Wärmedämmung zumindest im unteren horizontalen Bereich des Fensters ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 2 bis 11 bzw. durch ein in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebautes Fenster nach Anspruch 12, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 13 bis 15.
  • Erfindungsgemäß weist das untere waagerecht verlaufende Hohlkammerprofil des Blendrahmens wenigstens eine seine wetterseitige Sichtfläche unterhalb des Blendrahmen-Falzbereichs und oberhalb des Mauerwerks-Anschlussbereichs durchstoßende Entwässerungsöffnung auf. Das untere, waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil überdeckt dabei das untere waagerecht verlaufende Hohlkammerprofil des Blendrahmens nur in einem Teilbereich von dessen Ansichtsbreite, wobei die Entwässerungsöffnungen von dem unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofil überdeckt werden, so dass das aus der Entwässerungsöffnung des Hohlkammerprofils austretendes Wasser innerhalb des unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofils abgeleitet wird.
  • Die Vorsatzschale aus Metall umfasst nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens zwei seitliche, also vertikal verlaufende Vorsatzschalenprofile und das untere, waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil, wobei die Vorsatzschalenprofile jeweils den wetterseitigen Blendrahmenüberschlag überdecken. Bevorzugt wird auch im oberen horizontalen Bereich ein entsprechendes Vorsatzschalenprofil eingesetzt. Die zwei seitlich bzw. vertikal verlaufenden Vorsatzschalenprofile sto-βen nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung stumpf auf das untere waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil und, soweit vorhanden, auch auf das obere waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil.
  • Die Entwässerung des unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofils erfolgt bevorzugt durch hinter der wetterseitigen Sichtfläche des Vorsatzschalenprofils verdeckt angeordnete Ausflussöffnungen, die oberhalb des Mauerwerks-Anschlussbereichs des unteren waagerecht verlaufenden Hohlkammerprofils des Blendrahmens angeordnet sind. Seitlich ist das untere waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil bevorzugt durch Stopfen wasserdicht verschlossen.
  • Unterhalb der die Außensichtfläche des Blendrahmens durchstoßenden Entwässerungsöffnungen ist die Vorsatzschale bevorzugt durch eine waagerecht verlaufende Dichtung gegenüber der Außensichtfläche des Blendrahmens abdichtet.
  • Das Vorsatzschalenprofil weist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine von der Außensichtfläche des Vorsatzschalenprofils verdeckte Nut zur Aufnahme einer Fensterbank auf. Die Entwässerung erfolgt dann über diese außenliegende Fensterbank.
  • Die Entwässerung wird somit bevorzugt ausgehend vom Blendrahmen-Falzbereich durch Entwässerungsöffnungen im Hohlkammerprofil des Blendrahmens und das Vorsatzschalenprofil über die äußere Fensterbank geführt.
  • Die Vorsatzschalenprofile weisen bevorzugt einen an der Außensichtfläche des Blendrahmens anliegenden Befestigungsschenkel zur Befestigung der Vorsatzschalenprofile am Blendrahmen - insbesondere mittels Schrauben - auf. Zwischen den Vorsatzschalenprofilen und der Außensichtfläche des Blendrahmens ist bevorzugt eine Hohlkammer ausgebildet, die wenigstens teilweise mit einem Dämmstoff, beispielsweise einem Schaumstoff, ausgefüllt wird.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Vorsatzschalenprofile eine parallel zur Längserstreckung verlaufende Aufnahmenut zur Aufnahme eines eine Blendrahmenkopplung überdeckenden Metallprofils oder -blechs auf.
  • Einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen, die Blendrahmenprofile nur teilweise überdeckenden Vorsatzschalen liegt darin, dass der nicht von den Vorsatzschalen überdeckte Bereich der äußeren Sichtfläche des Kunststoff-Blendrahmens von dem das Gebäude außenseitig dämmenden Dämmstoff überdeckt werden kann. Durch die Teilüberdeckung des Blendrahmens mit dem Dämmstoff des Außenmauerwerks werden der Wärmedurchgangswiderstand und die Schalldämmung des Fensters erheblich verbessert. Zudem ergibt sich optisch durch die Teilüberdeckung des Blendrahmens mit dem Dämmstoff eine sehr schmale Ansichtsbreite des Blendrahmens von der Wetterseite.
  • Vorteilhafterweise ist weiterhin eine Innenfensterbank vorgesehen, die in einer Ebene befestigt ist, die im Bereich der unteren Hälfte des Hohlkammerprofils des Blendrahmens liegt.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Fensters erfolgt bevorzugt ohne Zwischenschaltung eines Sohlbankprofils mittels beispielsweise handelsüblicher Laschen, Anker oder Klötze am Mauerwerk. Der Bereich zwischen dem Mauerwerks-Anschlussbereich und dem Mauerwerk kann dann vollständig mit Wärmedämmmaterial ausgefüllt werden.
  • An der Außenseite kann der Blendrahmen vorteilhaft umlaufend mit einer Wasserdampf-diffusionsoffenen Abdichtung gegenüber dem Mauerwerk abgedichtet werden. An der Rauminnenseite erfolgt vorteilhaft eine entsprechende Abdichtung mittels einer Wasserdampf-diffusionsdichten Folie, die einerseits am Mauerwerks-Anschlussbereich des Blendrahmens und andererseits am Mauerwerk befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den unteren horizontalen Bereich eines in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebauten erfindungsgemäßen Fensters;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den seitlichen vertikalen Bereich eines in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebauten erfindungsgemäßen Fensters;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Blendrahmen mit Vorsatzschale;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorsatzschale (vergrößert);
    Fig. 5
    ein alternatives Ausführungsbeispiel mit angedeuteter Entwässerung des Blendrahmen-Falzbereichs.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Erfindung basiert auf dem im Markt bekannten System "AluFusion®" der Anmelderin. Es unterscheidet sich allerdings in der Vorsatzschale 9 und der Einbausituation ohne Sohlbankprofil von dieser bekannten Lösung.
  • Der Blendrahmen 1 besteht aus vier im Eckbereich auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweißten Hohlkammerprofilen 2, 2' aus Hart-PVC mit 88 mm Bautiefe. Der Blendrahmen 2 weist eine Stahlverstärkung auf, auf die je nach Elementgröße jedoch auch verzichtet werden kann. Der mit einem quer verlaufenden Steg in zwei Hohlkammern geteilte außenseitige bzw. wetterseitige Blendrahmenüberschlag 3 dient als Anschlag des Flügelrahmens 22. Wie in Fig. 1 und 2 gut zu erkennen ist, überdeckt das Vorsatzschalenprofil 10 bzw. 10' zwar den Blendrahmenüberschlag 3, vom Rest der Ansichtsbreite 7 (Fig. 3) des Blendrahmens jedoch nur einen Teilbereich, so dass die Blendrahmenprofile 2, 2' nur zu etwas mehr als der Hälfte ihrer Ansichtsbreite 7 (Fig. 3) von den Vorsatzschalenprofilen 10 bzw. 10' bedeckt werden. Dadurch ist es möglich, den freien, von Mauerwerks-Anschlussbereich 5 des Blendrahmens 1 ausgehenden Bereich des Blendrahmens 1 mit dem Dämmmaterial 21 des Mauerwerks 24 überdecken zu lassen.
  • Im seitlichen, vertikal verlaufenden Bereich (Fig. 2) ist dieses problemlos möglich, da hier keine Wasserabführung erfolgen muss. Die Abdichtung zum Mauerwerk 24 erfolgt hier in besonders vorteilhafter Weise durch eine diffusionsoffene, aber wasserundurchlässige Folie 26. Die Überdeckung des Blendrahmens 1 im seitlichen Bereich erfolgt in Fig. 2 so weit, dass der untere, dem Mauerwerks-Anschlussbereich 5 des Blendrahmes 1 zugewandte Bereich des seitlichen Vorsatzschalenprofils 10' noch vom Putz 28 verdeckt wird.
  • Im unteren, horizontal verlaufenden Bereich des Blendrahmens (Fig. 1) wird dagegen eine Entwässerung vorgenommen, wie sie auch in Fig. 5 anhand eines alternativen Ausführungsbeispiels, aber mit identischer Wasserführung 14, dargestellt ist. Ausgehend vom Blendrahmen-Falzbereich 4 erfolgt die Wasserführung 14 durch eine erste Bohrung oder Fräsung am Fuß des Blendrahmenüberschlags 3 in die unterhalb des Blendrahmenüberschlags 3 liegende Kammer 29 des Blendrahmenprofils 2. Von der Kammer 29 kann das Wasser durch die die Außensichtfläche 6 des Blendrahmens 1 durchstoßende Entwässerungsöffnung 8 in die zwischen dem Vorsatzschalenprofil 10 und der Außensichtfläche 6 des Blendrahmens 1 gebildete Hohlkammer 17 fließen. Von dieser Hohlkammer 17 wird das Wasser verdeckt nach unten durch Ausflussöffnungen 13 (Fig. 4) am Fuß des Vorsatzschalenprofils 10 auf die außenliegende Fensterbank 18 geleitet.
  • Die Vorsatzschalenprofile 10, 10' werden oben mit einer zurückspringenden Nase 30 über den Blendrahmenüberschlag 3 gehakt (Fig. 4). Zur Befestigung an der Außensichtfläche 6 des Blendrahmens 1 ist ein Befestigungsschenkel 16 vorgesehen, durch den die Vorsatzschalenprofile 10, 10' an den Blendrahmen 1 geschraubt werden. Um einen Austritt von Wasser aus der Hohlkammer 17 zwischen dem Schenkel 16 und der Außensichtfläche 6 des Blendrahmens 1 zu unterbinden, ist die sich über die gesamte Länge der Vorsatzschalenprofile 10, 10' erstreckende Dichtung 12 vorgesehen. Seitlich ist das untere horizontale Vorsatzschalenprofil 10 mit Dichtstopfen abgeschlossen (in den Fig. nicht dargestellt). Die zwei seitlich vertikal verlaufenden Vorsatzschalenprofile 10' stoßen stumpf auf das untere, waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil 10 (in den Fig. nicht dargestellt).
  • Wie in Fig. 4 im Detail dargestellt, weist das Vorsatzschalenprofil 10 unmittelbar vor dem Befestigungsschenkel 16 eine Nut 15 zur Aufnahme des parallel zur Außensichtfläche 6 abgekanteten Fensterbankprofils 18 auf. Das Ende des Befestigungsschenkels 16 ist etwas verdickt ausgeführt, um als Abstützung der Fensterbank 18 dienen zu können (Fig. 5).
  • Wie ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, weist das Vorsatzschalenprofil 10, 10' an seiner Unterseite eine zusätzliche Nut 20 auf. Diese Nut 20 dient insbesondere zum Halten eines Abdeckprofils oder -blechs, das beispielsweise eine vertikale Kopplung zwischen zwei Blendrahmenrücken abdeckt.
  • Wie in den Fig. 1 und 5 dargestellt, wird der Blendrahmen 1 an seiner Unterseite ohne Sohlbankprofil montiert, beispielsweise über handelsübliche Laschen, Anker oder Klötze. Der Bereich zwischen dem Mauerwerks-Anschlussbereich 5 und dem Mauerwerk 24 ist mit Dämmmaterial 25 isoliert.
  • Durch die Isolierung des Mauerwerks-Anschlussbereichs 5 einerseits und die Teilüberdeckung des Blendrahmens 1 mit dem Dämmstoff 21 des Außenmauerwerks werden der Wärmedurchgangswiderstand und die Schalldämmung des Fensters erheblich verbessert. Zudem ergibt sich optisch durch die Teilüberdeckung des Blendrahmens 1 mit dem Dämmstoff 21 eine sehr schmale Ansichtsbreite des Blendrahmens von der Wetterseite.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, kann in vorteilhafter Weise auch von der Innenseite des Blendrahmens 1 eine den Blendrahmen im unteren Bereich überdeckende Anbindung einer inneren Fensterbank erfolgen. Dieses ermöglicht eine durchgehende Isolierung mit dem Dämmmaterial 25 bis unter die innenliegende Fensterbank und eine weitere Erhöhung des Wärmedurchgangswiderstandes des Gesamtsystems.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte raumseitige Abdichtung des Blendrahmens 1 gegenüber dem Mauerwerk 24 mittels einer diffusionsdichten Folie 27 zu erkennen.
  • Die zwischen den Vorsatzschalenprofilen 10, 10' und der Außensichtfläche 6 des Blendrahmens 1 gebildete Kammer kann zusätzlich mit einem dem Fachmann bekannten Dämmstoff 19, insbesondere einem Schaumstoff, ausgefüllt werden. Der Dämmstoff 19 ist in den Fig. nicht gesondert dargestellt, sondern nur durch das Bezugszeichen symbolisiert.
  • Legende
  • 1
    Blendrahmen
    2, 2'
    Hohlkammerprofil
    3
    Blendrahmenüberschlag
    4
    Blendrahmen-Falzbereich
    5
    Mauerwerks-Anschlussbereich
    6
    (Außen-)Sichtfläche (Blendrahmen)
    7
    Ansichtsbreite (Blendrahmen)
    8
    Entwässerungsöffnung
    9
    Vorsatzschale
    10, 10'
    Vorsatzschalenprofil
    11
    Sichtfläche (Vorsatzschale)
    12
    Dichtung
    13
    Ausflussöffnung
    14
    Wasserführung
    15
    Nut (zur Aufnahme einer Fensterbank)
    16
    Befestigungsschenkel
    17
    Hohlkammer (zwischen dem Vorsatzschalenprofil und der Außensichtfläche des Blendrahmens)
    18
    Fensterbank
    19
    Dämmstoff (Hohlkammer)
    20
    Aufnahmenut (zur Aufnahme eines Metallprofils)
    21
    Dämmstoff (Außenmauerwerk)
    22
    Flügelrahmen
    23
    Verglasung
    24
    Mauerwerk
    25
    Dämmmaterial (Mauerwerksanschlussbereich)
    26
    diffusionsoffene Folie
    27
    diffusionsdichte Folie
    28
    Putz
    29
    Kammer
    30
    Nase

Claims (15)

  1. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) aus Metall, mit folgenden Merkmalen:
    - der Blendrahmen (1) besteht aus im Eckbereich auf Gehrung miteinander verschweißten Hohlkammerprofilen (2, 2') aus Kunststoff,
    - die Hohlkammerprofile (2, 2') des Blendrahmens (1) weisen wetterseitig einen wenigstens eine Hohlkammer aufweisenden Blendrahmenüberschlag (3), einen Blendrahmen-Falzbereich (4) und einen Mauerwerks-Anschlussbereich (5) auf,
    - die Vorsatzschale (9) aus Metall umfasst wenigstens ein unteres, waagerecht verlaufendes Vorsatzschalenprofil (10, 10'), das den wetterseitigen Blendrahmenüberschlag (3) überdeckt,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das untere waagerecht verlaufende Hohlkammerprofil (2) des Blendrahmens (1) weist wenigstens eine seine wetterseitige Sichtfläche (6) unterhalb des Blendrahmen-Falzbereichs (4) und oberhalb des Mauerwerks-Anschlussbereichs (5) durchstoßende Entwässerungsöffnung (8) auf,
    - das untere waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil (10) überdeckt das untere waagerecht verlaufende Hohlkammerprofil (2) des Blendrahmens (1) nur in einem Teilbereich von dessen Ansichtsbreite (7),
    - die wenigstens eine die äußere Sichtfläche (6) durchstoßende Entwässerungsöffnung (8) wird von dem unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofil (10) derart überdeckt, dass das aus der Entwässerungsöffnung (8) des Hohlkammerprofils (2) austretende Wasser innerhalb des unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofils (11) abgeleitet wird.
  2. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale (9) aus Metall wenigstens zwei seitliche, vertikal verlaufende Vorsatzschalenprofile (10') und das untere, waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil (10) umfasst, wobei die Vorsatzschalenprofile (10, 10') jeweils den wetterseitigen Blendrahmenüberschlag (3) überdecken.
  3. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung des unteren waagerecht verlaufenden Vorsatzschalenprofils (10) durch hinter der wetterseitigen Sichtfläche (11) des Vorsatzschalenprofils (10) verdeckt angeordnete Ausflussöffnungen (13) erfolgt, die oberhalb des Mauerwerks-Anschlussbereichs (5) des unteren waagerecht verlaufenden Hohlkammerprofils (2) des Blendrahmens (1) angeordnet sind.
  4. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei seitlich vertikal verlaufenden Vorsatzschalenprofile (10') stumpf auf das untere, waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil (10) stoßen.
  5. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine waagerecht unterhalb der die Außensichtfläche (6) des Blendrahmens (1) durchstoßende Entwässerungsöffnung (8) verlaufende, die Vorsatzschale (9) gegenüber der Außensichtfläche (6) des Blendrahmens (1) abdichtende Dichtung (12).
  6. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere horizontale Vorsatzschalenprofil (10) seitlich durch Dichtstopfen abgedichtet ist.
  7. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzschalenprofil (10) eine von der Außensichtfläche (11) des Vorsatzschalenprofils (10) verdeckte Nut zur Aufnahme einer Fensterbank (18) aufweist.
  8. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschalenprofile (10, 10') einen an der Außensichtfläche des Blendrahmens (1) anliegenden Befestigungsschenkel zur Befestigung der Vorsatzschalenprofile (10, 10') am Blendrahmen (1) mittels Schrauben aufweisen.
  9. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei seitlichen, vertikal verlaufenden Vorsatzschalenprofile (10') und das untere, waagerecht verlaufende Vorsatzschalenprofil (10) den gleichen Querschnitt aufweisen.
  10. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorsatzschalenprofil (10, 10') und der Außensichtfläche des Blendrahmens (1) eine Hohlkammer (17) ausgebildet ist, die wenigstens teilweise mit einem Dämmstoff (19) ausgefüllt ist.
  11. Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschalenprofile (10') eine parallel zur Längserstreckung verlaufende Aufnahmenut (20) zur Aufnahme eines eine Blendrahmenkopplung überdeckenden Metallprofils aufweisen.
  12. Ein in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebautes Fenster mit einem Kunststoff-Blendrahmen (1) mit wetterseitiger Vorsatzschale (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht von der Vorsatzschale (9) überdeckte Bereich der äußeren Sichtfläche des Kunststoff-Blendrahmens (1) wenigstens weitgehend von dem das Gebäude außenseitig dämmenden Dämmstoff (21) überdeckt ist.
  13. Ein in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebautes Fenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wetterseite des Fensters im unteren horizontalen Bereich eine äußere Fensterbank (18) angeordnet ist, die mit einem etwa parallel zur Fensterebene verlaufenden Schenkel in die Nut (15) des Vorsatzschalenprofils (10) eingreift.
  14. Ein in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebautes Fenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung - ausgehend vom Blendrahmen-Falzbereich (4) - durch die Entwässerungsöffnung (8) im Hohlkammerprofil (2) des Blendrahmens (1) und das Vorsatzschalenprofil (10) über die äußere Fensterbank (18) erfolgt.
  15. Ein in eine Mauerwerksöffnung eines Gebäudes eingebautes Fenster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfensterbank vorgesehen ist, die in einer Ebene befestigt ist, die im Bereich der unteren Hälfte des Hohlkammerprofils (2) des Blendrahmens (1) liegt.
EP11154009.2A 2010-02-11 2011-02-10 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall Active EP2360342B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001863A DE102010001863A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2360342A2 true EP2360342A2 (de) 2011-08-24
EP2360342A3 EP2360342A3 (de) 2016-12-21
EP2360342B1 EP2360342B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=43920637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154009.2A Active EP2360342B1 (de) 2010-02-11 2011-02-10 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2360342B1 (de)
DE (1) DE102010001863A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109812207A (zh) * 2019-02-22 2019-05-28 兴发铝业(成都)有限公司 门窗排水结构
EP3581751A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Profine GmbH Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung
EP3783186A1 (de) 2019-08-20 2021-02-24 profine GmbH Entwässerung eines fensters
DE202019106654U1 (de) * 2019-11-29 2021-03-02 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114319A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Profine Gmbh Rahmen mit Vorsatzschale und Profilsystem zu dessen Herstellung
DE102019116020A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Profine Gmbh Rahmen mit Vorsatzschale und Profilsystem zu dessen Herstellung
DE102019122297A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 GEST - HOLDING Gesellschaft m.b.H. Entwässerung eines Fensters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1877640B1 (de) 2005-04-19 2008-06-25 Profine GmbH Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP1331348B1 (de) 2002-01-25 2008-07-23 Hermann Gutmann Werke AG Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster
DE102008063012A1 (de) 2008-01-03 2009-07-16 Josef Rolf Fenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709264U1 (de) * 1987-07-04 1988-11-10 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE29712136U1 (de) * 1997-07-10 1998-11-05 Knipping Fenster Technik Gmbh Fenster oder Tür mit auf der Außenseite des Rahmens aufgebrachtem Vorsatzelement
DE102008016259A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Hermann Gutmann Werke Ag Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331348B1 (de) 2002-01-25 2008-07-23 Hermann Gutmann Werke AG Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster
EP1877640B1 (de) 2005-04-19 2008-06-25 Profine GmbH Rahmen für ein fenster oder eine tür
DE102008063012A1 (de) 2008-01-03 2009-07-16 Josef Rolf Fenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581751A1 (de) 2018-06-14 2019-12-18 Profine GmbH Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung
CN109812207A (zh) * 2019-02-22 2019-05-28 兴发铝业(成都)有限公司 门窗排水结构
EP3783186A1 (de) 2019-08-20 2021-02-24 profine GmbH Entwässerung eines fensters
DE202019106654U1 (de) * 2019-11-29 2021-03-02 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassende(s) Fenster oder Tür
EP3828373A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 REHAU AG + Co Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2360342B1 (de) 2018-04-11
EP2360342A3 (de) 2016-12-21
DE102010001863A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360342B1 (de) Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102007047604A1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
EP2063050B1 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
EP3088620B1 (de) Verglasung mit einer haltekonstruktion für isolierglasscheiben
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
AT514462B1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE2704835A1 (de) Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE102014117490B4 (de) Optimierte Falzbefestigung in einem Tür- oder Fenstersystem
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
DE102008063012A1 (de) Fenster
DE202007007114U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
EP2378020B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen
DE202013102946U1 (de) Türsystem aus einem Türflügel und wenigstens einem Festfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/30 20060101AFI20161117BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171006

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014020

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011014020

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011014020

Country of ref document: DE

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14