EP2434082B1 - Fensterbankpaneel - Google Patents

Fensterbankpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP2434082B1
EP2434082B1 EP11177909.6A EP11177909A EP2434082B1 EP 2434082 B1 EP2434082 B1 EP 2434082B1 EP 11177909 A EP11177909 A EP 11177909A EP 2434082 B1 EP2434082 B1 EP 2434082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bench body
support profile
window
exhibits
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11177909.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434082A3 (de
EP2434082A2 (de
Inventor
Helmut Pointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Publication of EP2434082A2 publication Critical patent/EP2434082A2/de
Publication of EP2434082A3 publication Critical patent/EP2434082A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434082B1 publication Critical patent/EP2434082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Definitions

  • the invention relates to a Novabankpaneel with a bench body having a longitudinal extent and a width extension, an upper surface and a lower surface, two lateral end faces in the direction of the width extension and a front end face and a rear end face in the direction of the longitudinal extent, wherein on the upper surface a Supporting profile for the support of a window or a door is arranged, in particular integrally integrated in the bench body, which extends in the direction of the longitudinal extent.
  • a window sill panel according to claim 1 namely, inter alia, that at the two lateral end faces of the aforementioned sill panel each have a closing element is arranged, which has a height above the upper surface, which is greater than the height of the support profile in the same direction, and extending at least approximately from the front end surface to a front surface of the support profile preferably at least to a rear surface of the support profile, as well as independently by a sill panel, wherein the support profile on an upper surface at least one in Has the direction of the longitudinal extent of the bank body extending groove and / or at least one extending in the direction of the longitudinal extent of the bank body web.
  • the arrangement of end elements creates an outwardly open trough at the front of the window sill panel, whereby the "seepage" of the water in the insulation or the masonry, which condenses in the back of the frame or that has penetrated into this area, especially if continuous grooves are formed in the outer peripheral region of the frame, or can penetrate into this area via capillary grooves in the miter area of the frame or an attachment shell of the frame, can be effectively prevented, so that the water is safely discharged through the sill or Brebankpaneel into the open, as to provide a second aquifer in the area of the window or door.
  • this is a structurally simple measure, which assembly errors can be largely prevented.
  • the longitudinal grooves or longitudinal webs on the surface of the support profile better tightness against penetrating water given, as thus the frame of a window or a door having the corresponding complementary counterpart on its back, so a longitudinal ridge or a longitudinal groove, safer can be arranged on the support profile. It is therefore possible to better adapt the support profile to the cross section of the frame in the outer surface area. As an additional effect so that the installation of the frame in the soffit is simplified.
  • the longitudinal groove in the support profile can also be used for the arrangement of a sealing profile in order to improve the thermal insulation or the watertightness, wherein the thermal insulation is generally improved by the window sill panel.
  • the end elements can be screwed to the bench body and / or glued or welded.
  • the end elements can be mounted as separate components on the bench body, whereby the advantage is achieved that even rod products can be used for the bank body, whereby customized to the respective reveal size custom made can be avoided.
  • the bench body is cut to the length of the soffit, and then the two end elements are attached laterally.
  • termination elements are part of a front open, can be placed on the bench body or connectable with this tub element. It is therefore also a subsequent equipment already existing windows without requiring major modifications.
  • tub element can also be used in new buildings to allow the window installer easier and faster installation on the site.
  • the tub element is integrally formed. It is thus avoided joints around connection area to the end elements, which not only the waterproofness can be improved in itself, but is achieved by avoiding these joints that thermal expansion of the sill panel have no effect on such joint seals.
  • At least one surface of the end profiles may have a surface finish or coating for use as a plaster base.
  • the at least one surface of the end elements preferably has a surface roughness with an average roughness depth R t of at least 0.9 mm, whereby the connection of the plaster to the surface of the end element can be improved.
  • R t average roughness depth
  • the end elements each have a receiving area for arranging a guide rail of a sunshade.
  • a better integration of the end elements in the overall system "window" is achieved by a higher stability of the fastening elements can be achieved via the guide rails, on the other hand, it can also be achieved that water that runs in the region of these guide rails ebendfalls safe is derived to the outside.
  • the receiving area is formed as a guide or as a guide bar, whereby the final assembly can be simplified on the site, possibly also an exchange or disassembly of the guide rails for maintenance can be done easier.
  • the bench body in each case at least one region of the two lateral end faces, starting at the front end face of the bench body, is inclined relative to the longitudinal extent of the bench body, wherein the two areas are preferably inclined in opposite directions. It is thus achieved that the bench body is not in the plaster but in the area of or at the trim edge in the front, i. outer lateral end surface area ends, whereby the water can be better discharged to the outside.
  • At least one groove and / or one web is arranged running in the direction of the width of the bank body in the two lateral end faces, and that in each case a complementary trained web or a complementarily formed groove is arranged on the end elements.
  • At least one groove is also possible for at least one groove to be arranged in the two lateral end faces or the side faces of the end elements for the same reason in order to be able to arrange a sealing element for sealing against moisture, in particular a sealing lip.
  • the bench body has a linear thermal expansion coefficient of not more than 0.2 mm / (m K). It is thus achieved that acts on joints between the bench body and the end elements, which are provided with a sealant, due to thermal expansion, a lower force or stress, whereby the reliability of these joints can be improved.
  • the end elements have a hydrophobized surface in order to achieve an improved discharge of the water to the outside.
  • the groove has a depth in the support profile for a window or the web on the support profile has a height which is at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 25%, of the overall height of the support profile is. It is thus achieved an improvement of the connection of the window to the window sill panel and also a higher security against entering water. In particular, this is also in terms of the installation of the window of advantage, since thus the window is already held with a higher security, before the frame is fixed in the soffit.
  • the support profile has an at least approximately conical cross section in the direction of the longitudinal extent.
  • the sill panel can be used for different cross sections of the frame in the area of the support surface, on the other hand can thus also the connection of the frame with the sill panel be improved, in which the frame can be placed at different depths on the window sill panel.
  • Fig. 1 shows a section of a building facade 1 in the area of a window 2.
  • the building facade 1 is still in the uncleaned state, so that a window sill panel 3, which is located below the window 2, is still visible.
  • the window sill panel 3 extends over an entire window width 4, in particular without division of the window sill panel 3.
  • Such a window sill panel 3 also called window sill connection element, is used to produce the wall connection of the window 2 on its underside.
  • the window sill panel 3 is placed as a finished element on the wall bank and connected to this, for example by sticking.
  • this Novabankpaneel 3 also serves to produce the thermal insulation in the region of the wall outlet for the window to avoid cold spots, what this Novabankpaneel 3 may be formed of a thermally insulating material.
  • Fig. 2 now shows a first embodiment of the sill panel 3 with arranged thereon window 2, wherein Fig. 3 the Novabankpaneel 3 for better representation without the window 2 in cross section shows.
  • the window sill panel 3 has a bench body 5, which has a longitudinal extent 6 (FIG. Fig. 1 ), which may correspond substantially to the window width 4, a width extension 7, two lateral end faces 8, 9, that is, a left end face 8 and a right end face 9 (FIG. Fig. 1 ), which extend in the direction of the width extension 7, as well as a front end face 10 and a rear end face 11, which extend in the direction of the longitudinal extent 6, has.
  • a support profile 13 for the support of the window 2 is arranged, this support profile 13 is preferably formed integrally with the bench body 5.
  • This support profile 13 extends in the direction of the longitudinal extension 6 (FIG. Fig. 1 ) of the bench body 5, preferably over the entire length of this bench body 5.
  • the bench body 5 itself may be made in one piece or as a composite material made of different materials.
  • sill panel 3 can be used not only for window 2, but also for doors, such as patio doors or balcony doors.
  • a closing element 14, 15 (see also Fig. 1 ) is arranged at the two lateral end faces 8, 9 in each case.
  • These end elements 14, 15 have a height 16 above the upper surface 12, which is greater than a height 17 of the support profile 13 in the same direction.
  • the end elements 14, 15 at least extend into a lower region 18 of a vertical frame profile 19 on the rear side 20 and cover this area at least partially.
  • the end elements 14, 15 extend from the front end face 10 of the bench body 5 to at least one rear surface 21 of the support profile 13, ie a rear, in the installed state facing the space behind the window, vertical side edge of the support profile 13, whereby the lateral region, that is, the lateral end face of this support profile 13 is also covered by the end elements 14, 15.
  • the two end elements 14, 15 form an overlap of this lateral region of the support profile 13, as in Fig. 3 is shown, wherein the overlap region is at least so large that the rear end face, that is, the back 20 of the frame profile 19 is entirely covered by the end elements 14 and 15 respectively.
  • the two end elements 14, 15 are plate-shaped. But it is also possible to form them with a different geometry, for example, profile-like closing elements 14, 15 to use, for example, with at the back, which faces the masonry, shaped grooves and / or webs to allow better integration into the masonry enable.
  • the bench body 5 and the two end elements 14, 15 each have their own components, which are connected to one another.
  • This has the advantage that can be used for both the end elements 14, 15 and for the bank body 5 itself, plate or rod, so that no special designs for certain Mauerlichtungen are required, but these plate or bar products can be cut to length accordingly ,
  • the end elements 14, 15 are in particular connected to the bench body 5.
  • the connection can be done by screwing and / or gluing or welding - depending on the choice of material for the end elements 14, 15 and the bench body 5 -.
  • the end elements 14, 15 both bolted to the bank body 5 and glued to it.
  • One between the bench body 5 and the end elements 14, 15 existing joint 22 is preferably sealed at least in the region of the surface 12 of the bench body 5 with a sealant, such as a silicone, which may optionally be done via the silicone, the bonding of the end elements 14, 15 with the bench body 5.
  • the bonding can generally take place punctiform, linear or full-surface on the corresponding region of the end faces 10, 11.
  • this front region 23 of the bench body 5 has a surface 24 that slopes starting from the support profile 13 in the direction of the front end surface 10, so that the water located thereon runs outward.
  • this inclined surface which can be inclined in particular by 3 ° relative to the horizontal, be used as the basis for a metal sill or stone or artificial stone can be arranged thereon, so thus by this inclination already the required inclination of the sill against the horizontal provided.
  • the sill or sill can be connected to the Novabankpaneel 3, that is, the bank body 5, in particular glued and / or screwed, with only a selective or regional connection is preferred to the discharge of water through the Novabankpaneel 3 and to allow a rear ventilation in this area.
  • the two end elements 14, 15 are preferably made of plastic, but can also be made of a different material, for example of metal, in particular made of corrosion-resistant coated metal, or of a wood composite such as a WPC (Wood Plastic Composite).
  • the base body 5 is preferably made of a thermally insulating material, for example, a XPS foam, Purenit ® or also from a WPC material.
  • a material is used which has a relatively high load capacity, so that it is not crushed when people rise or sit on the windowsill.
  • the two end elements 14, 15 are intended to be plastered, so that they are no longer visible after completion of the window installation and the facade. It may be advantageous if at least one surface of the end elements 14, 15, so for example a rear, ie the masonry facing surface and / or a front, that is the bank body 5 facing surface, have a surface design or a coating, the better adhesion of the plaster can be applied thereto, in other words, so that the two end elements 14, 15 can be used as a plaster base without further measures, can be used.
  • the at least one surface of the end elements 14, 15 has a surface roughness with an average surface roughness R t of at least 0.9 mm.
  • the mean surface roughness is defined according to DIN EN 4287.
  • the two end elements 14, 15 may further be provided with a respective receiving area for arranging a guide rail of a sunshade, so for example, a Venetian blind or a roller shutter.
  • This receiving area may be formed, for example, as a guide groove 26, it is also possible instead of a guide groove 26 or in addition to this form a guide bar.
  • an adhesive is applied to the surface of the end elements 14, 15 in this receiving region, for example an adhesive tape, so as to connect the guide rail to the end elements 14, 15.
  • the guide rail with the respective end member 14, 15 is screwed.
  • this receiving area can also be made as a separate component, which is connected to the respective end element 14, 15.
  • connection of the end elements 14, 15 can further be provided that in the bank body 5 in the lateral end faces 8, 9 at least one groove and / or at these lateral end faces 8, 9 is formed at least one web, or with a corresponding complementary web or a complementary groove on the surface of the end elements 14, 15 cooperate in this area, so that the web of the end element 14 and 15 in the groove of the bench body 5 and the web of the bench body 5 in the groove of the closing element 14 and 15 can be inserted.
  • the groove in the end elements 14, 15 and / or in the bench body 5 in the region of the lateral end faces 8, 9 is used to order a sealing element, for example a sealing lip or a sealing cord, in order in this way to achieve a higher tightness of the connection between the end elements 14, 15 and the bench body 5.
  • a corresponding web does not necessarily have to be present, whereby, of course, combinations of the latter two variants are possible.
  • the bench body has a linear thermal expansion coefficient of not more than 0.2 mm / (m ° C), so that so this gap 22, that is, the sealant disposed therein, is exposed by thermal expansion no overuse and thus the risk of joint crack can be reduced.
  • At least one of the surfaces of the end elements 14, 15, in particular that surface which faces the bench body 5 and / or facing upwards in the direction of the window 2 surface of the Bank body 5 is equipped with a hydrophobing.
  • Another or alternative means for increasing the watertightness of the wall connection in the region of the lower reveal is the formation of at least one groove 27 in one on the Window 2 facing surface 28 of the support profile 13.
  • this groove which in the Fig. 2 and 3 is shown, for receiving a sealant, such as a sealing lip, etc., used in the connection area a horizontal frame profile 29.
  • a sealant such as a sealing lip, etc.
  • the embodiment of the window sill panel 3 after the Fig. 2 and 3 is specially designed to be used with so-called plastic windows, ie windows with a frame and a sash made of a plastic.
  • a width 37 of the support profile 13 is dimensioned such that this support profile 13 at least partially in a corresponding groove 38 on the underside of the horizontal frame profile 29, as shown in FIG Fig. 2 is shown, can be included.
  • a width of the groove 38 in the same direction as the width 37 of the support profile 13 may be made larger, so that in this groove 38 also the vertical, rear part of a metal window sill, as is the prior art, can be added.
  • the width 37 of the support profile in the direction of the width extension 7 of the bench body 5 should be less than the maximum width of the horizontal frame profiles 29, so so an outer surface of the frame, the forward facing surface, ie in the direction of the front face 10 facing surface, the support profile 13 surmounted.
  • the support profile 13 has an at least approximately rectangular cross-section in the direction of the width extension 7 of the bench body 5, there is also the possibility that this cross-section is conical, with in the direction of the window 2 tapered cross-section, thereby the arrangement of the window on this support profile 13 is facilitated and thus different cross sections of window frame profiles 29 can be covered.
  • the web 30 has a height 39 and the groove 27 has a depth 40, each viewed in the vertical direction, which amounts to at least 20% of the total height of the support profile 13, as has already been explained above.
  • the lateral conclusion of the bank body 5 by the end members 14 and 15 at least approximately perpendicular to the longitudinal extension 6 of the bench body 5 may be formed.
  • the aforementioned trough is formed in the front region of the window sill panel 3 by the respective own components of the end elements 14 and 15 and the bench body 5.
  • a separate tub member 41 is placed, which is particularly preferably formed in one piece, for example, has been produced as a deep-drawn part.
  • this tub element 41, the two end elements 14, 15 and may additionally have a rear vertical side wall 42 for contact with the support profile 13.
  • the two end elements 14, 15 are projected so far over the support profile 13 in the direction of the rear end side 11 that a window 2 arranged thereon is completely covered in this area on the rear side by the connection elements 14, 15.
  • the two connection elements 14,15 are formed integrally with the bench body 5.
  • tub element 41 simultaneously forms the sole bank. In this case, it is advantageous if the tub element 41 projects beyond the window sill panel 3 in the region of the front edge.
  • the exemplary embodiments show possible variants of the window sill panel 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fensterbankpaneel mit einem Bankkörper der eine Längserstreckung und eine Breitenerstreckung, eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche, zwei seitliche Stirnflächen in Richtung der Breitenerstreckung sowie eine vordere Stirnfläche und eine hintere Stirnfläche in Richtung der Längserstreckung aufweist, wobei an der oberen Oberfläche ein Auflageprofil für die Auflage eines Fensters oder einer Tür angeordnet ist, insbesondere einstückig in dem Bankkörper integriert ist, das sich in Richtung der Längserstreckung erstreckt.
  • Ein einschlägiges Fensterbankpaneel ist im Dokument US 1 842 956 offenbart.
  • Der Trend zum Passivhaus oder Niedrigenergiehaus bedingt, dass Gebäudefassaden mit einem so genannten Wärmedämmverbundsystem ausgestattet werden. Dieser Vollwärmeschutz wird auch in den Laibungsbreich bei Fenster- und Türauslässen eingebaut, wodurch folglich die Blendrahmen von Festern und Türen zum Teil großflächig überdämmt werden, um damit Kältebrücken im Anschlußbereich der Fenster und Türen zu vermeiden. Damit verdunden ist, dass Fensterbänke tief in den Vollwärmeschutz hineinragen müssen, wodurch Wasser, das in diesem Bereich kondensiert, oder (Schlag)regenwasser seinen Weg ins Mauerwerk bzw. die Dämmung sucht. Letzendlich entstehen damit Bauschäden, die nur sehr aufwändig sanierbar sind.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, die Wasserdichtheit im Bereich des Fensteranschlusses an das Mauerwerk zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fensterbankpaneel nach dem Anspruch 1 gelöst, nämlich unter anderem dadurch, dass an den beiden seitlichen Stirnflächen des voranstehend genannten Fensterbankpaneels jeweils ein Abschlusselement angeordnet ist, das ein Höhe über der oberen Oberfläche aufweist, die größer ist als die Höhe des Auflageprofils in gleicher Richtung, und das sich zumindest annähernd von der vorderen Stirnfläche bis zu einer vorderen Oberfläche des Auflageprofils vorzugsweise bis zumindest zu einer hinteren Oberfläche des Auflageprofils, erstreckt, sowie eigenständig durch ein Fensterbankpaneel, bei der das Auflageprofil an einer oberen Oberfläche zumindest eine sich in Richtung der Längserstreckung des Bankkörpers erstreckende Nut und/oder zumindest einen sich in Richtung der Längserstreckung des Bankkörpers erstreckenden Steg aufweist.
  • Durch die Anordnung von Abschlusselementen entsteht am vorderen Bereich des Fensterbankpaneels eine nach außen offene Wanne, wodurch das "Versickern" des Wasser in die Dämmung bzw. das Mauerwerk, das im Bereich der Rückseite der Blendrahmen kondensiert oder das in diesen Bereich eingedrungen ist, insbesondere wenn im äußeren Umfangsbereich des Blendrahmens durchgehende Nuten ausgebildet sind, oder über Kapillarfugen im Gehrungsbereich des Blendrahmens oder einer Vorsatzschale des Blendrahmens in diesen Bereich eindringen kann, wirkungsvoll verhindert werden kann, sodass das Wasser sicher über die Fensterbank bzw. das Fensterbankpaneel ins Freie geleitet wird, als damit eine zweite wasserführende Ebene im Bereich des Fensters oder der Tür zur Verfügung gestellt wird. Zudem ist dies eine konstruktiv einfache Maßnahme, wodurch Montagefehler weitestgehend verhindert werden können. Darüber hinaus ist mit den Längsnuten bzw. Längsstegen an der Oberfläche des Auflageprofils eine bessere Dichtheit gegen eindringendes Wasser gegeben, da damit der Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür, der das entsprechend komplementäre Gegenstück an seiner Rückseite aufweist, also einen Längssteg oder eine Längsnut, sicherer auf dem Auflageprofil angeordnet werden kann. Es ist also damit möglich, das Auflageprofil besser an den Querschnitt des Blendrahmens im äußeren Oberflächenbereich anzupassen. Als Zusatzeffekt wird damit auch die Montage des Blendrahmens in der Laibung vereinfacht. Darüber hinaus kann die Längsnut in dem Auflageprofil auch zur Anordnung eines Dichtprofils verwendet werden, um die Wärmedämmung oder die Wasserdichtheit zu verbessern, wobei generell durch das Fensterbankpaneel die Wärmedämmung verbessert wird.
  • Die Abschlusselemente können mit dem Bankkörper verschraubt und/oder verklebt bzw. verschweißt sein. Mit anderen Worten ausgedrückt können die Abschlusselemente als gesonderte Bauteile am Bankkörper montiert werden, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass für den Bankkörper selbst Stangenware eingesetzt werden kann, wodurch an die jeweilige Laibungsgröße angepasste Sonderanfertigungen vermieden werden können. Der Bankkörper wird dabei auf die jeweilige Länge der Laibung abgelängt, und werden danach seitlich die beiden Abschlusselemente befestigt.
  • Zum Unterschied dazu ist es aber auch möglich, dass die Abschlusselemente Bestandteil eines, vorne offenen, auf den Bankkörper aufsetzbaren oder mit diesem verbindbaren Wannenelementes sind. Es wird damit auch eine nachträgliche Ausrüstung bereits bestehender Fenster ermöglicht, ohne dass größere Umbauarbeiten erforderlich sind. Selbstverständlich kann dass Wannenelement auch bei Neubauten verwendet werden, um dem Fenstermonteur eine einfachere und raschere Montage auf der Baustelle zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist das Wannenelement einstückig ausgebildet. Es werden damit Fugen um Anschlussbereich zu den Abschlusselementen vermieden, wodurch nicht nur die Wasserdichtheit an sich verbessert werden kann, sondern durch die Vermeidung dieser Fugen erreicht wird, dass Wärmedehnungen des Fensterbankpaneels keinen Einfluss auf derartige Fugenabdichtungen haben.
  • Zumindest eine Oberfläche der Abschlussprofile kann eine Oberflächengestaltung oder Beschichtung zur Verwendung als Putzträger aufweisen. Durch diese Ausgestaltung können die Abschlusselemente mit verringerter Gefahr unter Putz angeordnet werden, indem damit Rissen im Putz im Bereich der Anschlusselemente, z.B. aufgrund von Wärmedehnungen, besser vermieden werden können, wodurch einem Wassereintritt über derartige Risse vermieden besser vorgebeugt werden kann.
  • Vorzugsweise weist dazu die zumindest eine Oberfläche der Abschlusselemente eine Oberflächenrauhigkeit mit einer mittleren Rautiefe Rt von zumindest 0,9 mm auf, wodurch die Anbindung des Putzes an die Oberfläche des Abschlusselementes verbessert werden kann. Bei einer mittleren Rautiefe Rt von weniger als 0,9 mm wurde beobachtet, dass der damit erreichbare "Verkrallungseffekt" u.U. bei starker Belastung zu gering ist, wodurch sich der Putz u.U. vom Abschlusselement lösen kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Abschlusselemente jeweils einen Aufnahmebereich zur Anordnung einer Führungsschiene eines Sonnenschutzes aufweisen. Zum einen wird damit eine bessere Einbindung der Abschlusselemente in das Gesamtsystem "Fenster" erreicht, indem über die Führungsschienen eine höhere Stabilität der Befestigung der Abschlusselemente erreicht werden kann, andererseits kann damit auch erreicht werden, dass Wasser, das im Bereich dieser Führungsschienen abläuft ebendfalls sicher ins Freie abgeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist dabei der Aufnahmebereich als Führungsnut oder als Führungssteg ausgebildet, wodurch die Endmontage auf der Baustelle vereinfacht werden kann, gegebenenfalls auch ein Austausch oder eine Demontage der Führungsschienen für Wartungsarbeiten einfacher erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass jeweils zumindest ein Bereich der beiden seitlichen Stirnflächen beginnend bei der vorderen Stirnfläche des Bankkörpers geneigt gegen die Längserstreckung des Bankkörpers ausgebildet ist, wobei die Beiden Bereich eine vorzugsweise gegengleich geneigt sind. Es wird damit erreicht, dass der Bankkörper nicht im Putz sondern im Bereich der oder an der Putzkante im vorderen, d.h. äußeren seitlichen Stirnflächenbereich endet, wodurch das Wasser besser nach außen abgeleitet werden kann.
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Abschlusselementen und dem Bankkörper mit höherer Sicherheit in Hinblick auf die Abdichtung gegen Feuchtigkeit kann vorgesehen werden, dass in den beiden seitlichen Stirnflächen jeweils zumindest eine Nut und/oder ein Steg in Richtung der Breitenerstreckung des Bankkörpers verlaufend angeordnet ist, und dass an den Abschlusselementen jeweils eine dazu komplementär ausgebildeter Steg oder eine komplementär ausgebildete Nut angeordnet ist.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass aus demselben Grund in den beiden seitlichen Stirnflächen oder den Seitenflächen der Abschlusselemente jeweils zumindest eine Nut angeordnet ist, um darin ein Dichtelement zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit, insbesondere eine Dichtlippe, anordnen zu können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Bankkörper einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von maximal 0,2 mm/(m K) aufweist. Es wird damit erreicht, dass auf Fugen zwischen dem Bankkörper und den Abschlusselementen, die mit einem Dichtmittel versehen sind, aufgrund von Wärmesedehnungen eine geringere Kraft bzw. Spannung wirkt, wodurch die Funktionssicherheit dieser Fugen verbessert werden kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Abschlusselemente eine hydrophobierte Oberfläche aufweisen, um damit eine verbesserte Ableitung des Wassers nach Außen zu erreichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Fensterbankpaneels kann vorgesehen sein, dass die Nut in dem Auflageprofil für ein Fenster eine Tiefe oder der Steg an dem Auflageprofil eine Höhe aufweist, die zumindest 10%, insbesondere zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 25 %, der Gesamthöhe des Auflageprofils beträgt. Es wird damit eine Verbesserung der Anbindung des Fensters an das Fensterbankpaneel und zudem eine höhere Sicherheit gegen eintretendes Wasser erreicht. Insbesondere ist dies auch in Hinblick auf die Montage des Fensters von Vorteil, da damit das Fenster bereits mit einer höheren Sicherheit gehalten wird, bevor der Blendrahmen in der Laibung fixiert wird.
  • Dabei ist auch von Vorteil, wenn das Auflageprofil in Richtung der Längserstreckung einen zumindest annähernd konischen Querschnitt aufweist. Einerseits kann damit das Fensterbankpaneel für unterschiedliche Querschnitte des Blendrahmens im Bereich der Auflagefläche verwendet werden, andererseits kann damit auch die Verbindung des Blendrahmens mit dem Fensterbankpaneel verbessert werden, in dem der Blendrahmen unterschiedlich tief auf das Fensterbankpaneel aufgesetzt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Anbindung des Blendrahmens an das Fensterbankpaneel kann auch vorgesehen werden, dass das Auflageprofil im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Seitenkante, bezogen auf die Breitenerstreckung des Bankkörpers, eine Absetzung aufweist, sodass der Blendrahmen auf die Absetzung aufgesetzt werden kann, wodurch ein größerer Teil des Auflageprofils innerhalb des Blenrahmens zu liegen kommt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    ein auf einem Fensterbankpaneel angeordnetes Fenster in Frontansicht;
    Fig. 2
    ein Fensterbankpaneel im Querschnitt und in Schrägansicht mit einem Ausschnitt aus einem auf dem Fensterbankpaneel angeordneten Fenster;
    Fig. 3
    das Fensterbankpaneel nach Fig. 1 in Seitenansicht geschnitten;
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante eines Fensterbankpaneel im Querschnitt und in Schrägansicht mit einem Ausschnitt aus einem auf dem Fensterbankpaneel angeordneten Fenster;
    Fig. 5
    das Fensterbankpaneel nach Fig. 3 in Seitenansicht geschnitten;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Fensterbankpaneel in Draufsicht;
    Fig. 7
    einen Ausschnitt eine Ausführungsvariante eines Fensterbankpaneel in Draufsicht;
    Fig. 8
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Fensterbankpaneel in Schrägansicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Gebäudefassade 1 im Bereich eines Fensters 2. Dabei ist die Gebäudefassade 1 noch im unverputztem Zustand, sodass ein Fensterbankpaneel 3, das unterhalb des Fensters 2 angeordnet ist, noch sichtbar ist. Wie aus dieser Prinzipdarstellung ersichtlich ist, erstreckt sich die Fensterbankpaneel 3 über eine gesamte Fensterbreite 4, insbesondere ohne Teilung des Fensterbankpaneels 3.
  • Eine derartiges Fensterbankpaneel 3, auch Fenster-Sohlbankanschlusselement genannt, wird dazu verwendet, um den Maueranschluss des Fensters 2 an seiner Unterseite herzustellen. Dazu wird das Fensterbankpaneel 3 als Fertigelement auf die Mauerbank aufgesetzt und mit dieser verbunden, beispielsweise durch kleben. Insbesondere dient dieses Fensterbankpaneel 3 auch dazu, um die Wärmedämmung im Bereich des Mauerauslasses für das Fenster zur Vermeidung von Kältebrücken herzustellen, wozu dieses Fensterbankpaneel 3 aus einem wärmedämmenden Werkstoff gebildet sein kann.
  • Fig. 2 zeigt nun eine erste Ausführungsvariante des Fensterbankpaneels 3 mit darauf angeordnetem Fenster 2, wobei Fig. 3 das Fensterbankpaneel 3 zur besseren Darstellung ohne das Fenster 2 im Querschnitt zeigt.
  • Das Fensterbankpaneel 3 weist einen Bankkörper 5 auf, der eine Längserstreckung 6 (Fig. 1), die im Wesentlichen der Fensterbreite 4 entsprechen kann, eine Breitenerstreckung 7, zwei seitliche Stirnflächen 8, 9, das heißt eine linke Stirnfläche 8 und eine rechte Stirnfläche 9 (Fig. 1), die sich in Richtung der Breitenerstreckung 7 erstrecken, sowie eine vordere Stirnfläche 10 und eine hintere Stirnfläche 11, die sich in Richtung der Längserstreckung 6 erstrecken, aufweist. Auf einer oberen Oberfläche 12 des Bankkörpers 5, das heißt jener Oberfläche 12 die in Richtung auf das Fenster weist, ist ein Auflageprofil 13 für die Auflage des Fensters 2 angeordnet, wobei dieses Auflageprofil 13 vorzugsweise einstückig mit dem Bankkörper 5 ausgebildet ist. Dieses Auflageprofil 13 erstreckt sich dabei in Richtung der Längserstreckung 6 (Fig. 1) des Bankkörpers 5, vorzugsweise über die gesamte Länge dieses Bankkörpers 5. Der Bankkörper 5 selbst kann einstückig oder als Verbundmaterial aus verschiedenen Werkstoffen ausgeführt sein.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das Fensterbankpaneel 3 nicht nur für Fenster 2 verwendet werden kann, sondern auch für Türen, beispielsweise Terrassentüren oder Balkontüren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an den beiden seitlichen Stirnflächen 8, 9 jeweils ein Abschlusselement 14, 15 (siehe auch Fig. 1) angeordnet ist. Diese Abschlusselemente 14, 15 weisen eine Höhe 16 über der oberen Oberfläche 12 auf, die größer ist als eine Höhe 17 des Auflageprofils 13 in gleicher Richtung. Somit erstrecken sich die Abschlusselemente 14, 15 zumindest bis in einen unteren Bereich 18 eines vertikalen Blendrahmenprofils 19 an dessen Rückseite 20 und überdecken diesen Bereich zumindest teilweise. Des Weiteren erstrecken sich die Abschlusselemente 14, 15 von der vorderen Stirnfläche 10 des Bankkörpers 5 bis zu mindest einer hinteren Oberfläche 21 des Auflageprofils 13, d.h. einer hinteren, im eingebauten Zustand dem hinter dem Fenster liegenden Raum zugewandten, vertikalen Seitenkante des Auflageprofils 13, wodurch der seitliche Bereich, das heißt die seitliche Stirnfläche dieses Auflageprofils 13 ebenfalls von den Abschlusselementen 14, 15 abgedeckt wird. In der bevorzugten Ausführungsvariante bilden allerdings die beiden Abschlusselemente 14, 15 eine Überdeckung dieses seitlichen Bereichs des Auflageprofils 13, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wobei der Überdeckungsbereich zumindest so groß ist, dass die rückwärtige Stirnfläche, das heißt die Rückseite 20 des Blendrahmenprofils 19 zur Gänze von den Abschlusselementen 14 bzw. 15 abgedeckt wird.
  • In der einfachsten Ausführungsform der beiden Abschlusselemente 14, 15 sind diese plattenförmig ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese mit einer anderen Geometrie auszubilden, beispielsweise profilartige Abschlusselemente 14, 15 zu verwenden, beispielsweise mit an der Rückseite, die dem Mauerwerk zugewandt ist, ausgeformten Nuten und/oder Stegen um damit eine bessere Einbindung in das Mauerwerk zu ermöglichen.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante bilden der Bankkörper 5 und die beiden Abschlusselemente 14, 15 jeweils eigene Bauteile, die miteinander verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass sowohl für die Abschlusselemente 14, 15 als auch für den Bankkörper 5 selbst, Platten- bzw. Stangenware verwendet werden kann, sodass keine Sonderanfertigungen für bestimmte Mauerlichtungen erforderlich sind, sondern diese Platten- bzw. Stangenwaren entsprechend abgelängt werden können.
  • Die Abschlusselemente 14, 15 werden insbesondere mit dem Bankkörper 5 verbunden. Die Verbindung kann durch Verschraubung und/oder Verklebung bzw. Verschweißung - je nach Materialauswahl für die Abschlusselemente 14, 15 und den Bankkörper 5 - erfolgen. In der bevorzugten Ausführung werden die Abschlusselemente 14, 15 mit dem Bankkörper 5 sowohl verschraubt als auch mit diesem verklebt. Eine zwischen dem Bankkörper 5 und den Abschlusselementen 14, 15 vorhandene Fuge 22 wird vorzugsweise zumindest im Bereich der Oberfläche 12 des Bankkörpers 5 mit einem Dichtstoff abgedichtet, beispielsweise einem Silikon, wobei über das Silikon gegebenenfalls auch die Verklebung der Abschlusselemente 14, 15 mit dem Bankkörper 5 erfolgen kann. Die Verklebung kann generell punktförmig, linienförmig oder vollflächig an dem entsprechenden Bereich der Stirnflächen 10, 11 erfolgen.
  • Im Wesentlichen wird also durch einen von dem Auflageprofil 13 sich in Richtung auf die vordere Stirnfläche 10 sich erstreckenden Bereich 23 des Bankkörpers 5 zusammen mit den Abschlusselementen 14, 15 eine nach vorne, das heißt im Bereich der vorderen Stirnfläche 10, offene Wanne ausgebildet, sodass ein Wassereintritt in die Mauer sowohl beim Ablauf in Richtung nach außen als auch durch im Bereich der Mauer, das heißt im Bereich der Blendrahmenprofile 19 kondensierendes Wasser verhindert werden kann.
  • Dieser vordere Bereich 23 des Bankkörpers 5 weist in der bevorzugten Ausführungsvariante eine ausgehend vom Auflageprofil 13 in Richtung auf die vordere Stirnfläche 10 geneigt verlaufende Oberfläche 24 auf, sodass das darauf befindliche Wasser nach außen abläuft. Gleichzeitig kann diese geneigte Fläche, die insbesondere um 3° gegenüber der Horizontalen geneigt sein kann, als Basis für eine darauf anordenbare Fensterbank aus Metall oder aus Stein bzw. Kunststein verwendet werden, sodass also durch diese Neigung bereits die erforderliche Neigung der Fensterbank gegen die Horizontale bereitgestellt wird.
  • Die darauf anordenbare Fensterbank bzw. Sohlbank kann mit dem Fensterbankpaneel 3, das heißt dem Bankkörper 5, verbunden sein, insbesondere verklebt und/oder verschraubt sein, wobei eine nur punktuelle oder bereichsweise Verbindung bevorzugt wird, um die Ableitung von Wasser über das Fensterbankpaneel 3 sowie eine Hinterlüftung in diesem Bereich zu ermöglichen.
  • Ebenso ist es möglich, dass im hinteren, das heißt raumseitigen Bereich 25 des Fensterbankpaneels 3, das heißt des Bankkörpers 5, eine Fensterbank direkt darauf angeordnet, insbesondere mit dem Fensterbankpaneel 3 verbunden wird.
  • Die beiden Abschlusselemente 14, 15 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, können jedoch auch aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden, beispielsweise aus Metall, insbesondere aus mit einer Korrosionsschutzschicht beschichteten Metall, oder aus einem Holz-Verbundwerkstoff, beispielsweise einem WPC (Wood Plastic Composite).
  • Der Bankkörper 5 seinerseits besteht vorzugsweise aus einem wärmedämmenden Werkstoff, beispielsweise aus einem XPS-Schaum, aus Purenit® oder ebenfalls aus einem WPC-Material. Insbesondere wird ein Werkstoff verwendet, der eine relativ hohe Belastbarkeit aufweist, sodass dieser nicht eingedrückt wird, wenn Personen auf die Fensterbank steigen bzw. darauf sitzen.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die beiden Abschlusselemente 14, 15 dafür vorgesehen, eingeputzt zu werden, sodass sie also nach Fertigstellung des Fenstereinbaus und der Fassade nicht mehr sichtbar sind. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn zumindest eine Oberfläche der Abschlusselemente 14, 15, also beispielsweise eine rückwärtige, das heißt dem Mauerwerk zugewandte Oberfläche und/oder eine vordere, das heißt dem Bankkörper 5 zugewandte Oberfläche, eine Oberflächengestaltung oder eine Beschichtung aufweisen, die eine bessere Haftung des darauf anbringbaren Putzes ermöglicht, mit anderen Worten, dass also die beiden Abschlusselemente 14, 15 als Putzträger ohne weitere Maßnahmen setzen zu müssen, verwendet werden können.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn die zumindest eine Oberfläche der Abschlusselemente 14, 15 eine Oberflächenrauhigkeit mit einer mittleren Rautiefe Rt von zumindest 0,9 mm aufweist. Die mittlere Rautiefe ist dabei gemäß DIN EN 4287 definiert.
  • Die beiden Abschlusselemente 14, 15 können weiters mit jeweils einem Aufnahmebereich zur Anordnung einer Führungsschiene eines Sonnenschutzes, also beispielsweise einer Raffstore oder eines Rollladens versehen sein. Dieser Aufnahmebereich kann beispielsweise als Führungsnut 26 ausgebildet sein, ebenso besteht die Möglichkeit anstelle einer Führungsnut 26 oder zusätzlich zu dieser einen Führungssteg auszubilden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass an der Oberfläche der Abschlusselemente 14, 15 in diesem Aufnahmebereich lediglich ein Haftmittel aufgetragen ist, beispielsweise ein Klebeband, um damit die Führungsschiene mit den Abschlusselementen 14, 15 zu verbinden. Zusätzlich oder alternativ dazu besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass die Führungsschiene mit dem jeweiligen Abschlusselement 14, 15 verschraubt ist.
  • Gegebenenfalls kann dieser Aufnahmebereich auch als gesonderter Bauteil gefertigt sein, der mit dem jeweiligen Abschlusselement 14, 15 verbunden wird.
  • Für die Anbindung der Abschlusselemente 14, 15 kann weiters vorgesehen werden, dass im Bankkörper 5 in den seitlichen Stirnflächen 8, 9 zumindest eine Nut und/oder an diesen seitlichen Stirnflächen 8, 9 zumindest ein Steg ausgebildet ist, die bzw. der mit einem entsprechenden komplementären Steg bzw. einer komplementären Nut an der Oberfläche der Abschlusselemente 14, 15 in diesem Bereich zusammenwirken, sodass also der Steg des Abschlusselementes 14 bzw. 15 in die Nut des Bankkörpers 5 bzw. der Steg des Bankkörpers 5 in die Nut des Abschlusselementes 14 bzw. 15 eingeschoben werden kann. Es besteht dabei aber auch die Möglichkeit, dass die Nut in den Abschlusselementen 14, 15 und/oder im Bankkörper 5 im Bereich der seitlichen Stirnflächen 8, 9 dazu verwendet wird, um darin ein Dichtelement, beispielsweise eine Dichtlippe oder eine Dichtschnur, anzuordnen, um auf diese Weise eine höhere Dichtheit der Verbindung zwischen den Abschlusselementen 14, 15 und dem Bankkörper 5 zu erreichen. Bei dieser Ausführungsvariante muss ein entsprechender Steg nicht zwingend vorhanden sein, wobei selbstverständlich auch Kombinationen aus den beiden letztgenannten Varianten möglich sind.
  • Im Hinblick auf die dauerhafte Wasserdichtheit des Verbindungsbereiches zwischen den Abschlusselementen 14, 15 und dem Bankkörper 5, insbesondere im Hinblick auf die dazwischen ausgebildete Fuge 22, ist es von Vorteil, wenn der Bankkörper einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von maximal 0,2 mm/(m°C) aufweist, sodass also diese Fuge 22, das heißt der darin angeordnete Dichtstoff, durch Wärmedehnungen keiner Überbeanspruchung ausgesetzt ist und damit die Gefahr des Fugenrisses verringert werden kann.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, um die Sicherheit der Wasserableitung nach außen zu erhöhen, zumindest eine der Oberflächen der Abschlusselemente 14, 15, insbesondere jene Oberfläche die den Bankkörper 5 zugewandt ist und/oder die nach oben in Richtung auf das Fenster 2 weisende Oberfläche des Bankkörpers 5 mit einer Hydrophobierung ausgerüstet wird.
  • Ein weiteres bzw. alternatives Mittel zur Erhöhung der Wasserdichtheit des Maueranschlusses im Bereich der unteren Laibung ist die Ausbildung zumindest einer Nut 27 in einer auf das Fenster 2 weisenden Oberfläche 28 des Auflageprofils 13. Insbesondere wird diese Nut, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, zur Aufnahme eines Dichtmittels, beispielsweise einer Dichtlippe, etc., im Anschlussbereich ein horizontalen Blendrahmenprofils 29 verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungsvariante des Fensterbankpaneels 3 nach den Fig. 2 und 3 speziell dafür ausgestaltet ist, um mit so genannten Kunststofffenstern, das heißt Fenstern mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen aus einem Kunststoff, verwendet zu werden.
  • Bei der Ausführungsvariante des Fensterbankpaneels 3, welche in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist und die sich lediglich hinsichtlich des Auflageprofils 13 von der Ausführungsvariante nach den Fig. 2 und 3 unterscheidet, sodass also sämtliche voranstehenden Ausführungen dazu entsprechend zu dieser Ausführungsvariante übernommen werden, ist an der Oberfläche 28 des Auflageprofils 13 keine Nut vorgesehen sondern ein Steg 30, das heißt ein Längssteg mit einer Längserstreckung in Richtung der Längserstreckung 6 des Bankkörpers 5, wobei sich dieser ebenso wie die Nut 27 der voranstehenden Ausführungsvariante nach den Fig. 2 und 3 vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge des Auflageprofils 13 in Richtung der Längserstreckung 6 des Bankkörpers 5 erstreckt. Diese Ausführungsvariante des Fensterbankpaneels 3 ist insbesondere zur Aufnahme von so genannten Holzfenstern vorgesehen, bei denen an der Unterseite des horizontalen Blendrahmenprofils 29 zumindest eine Nut 31 ausgebildet ist, in der der Steg 30 des Auflageprofils 13 aufgenommen werden kann.
  • Bei beiden Ausführungsvarianten besteht die Möglichkeit, dass im Bereich einer vorderen Seitenkante 32 sowie im Bereich einer hinteren Seitenkante 33, bezogen auf die Breitenerstreckung 7 des Bankkörpers 5, zumindest eine Absetzung 34, 35 ausgebildet ist, wodurch das Auflageprofil 13 in diesem Bereich bzw. in diesen Bereichen gestuft ausgeführt ist. Einerseits können diese Absetzungen 34, 35 wiederum zur Aufnahme von Dichtmitteln, beispielsweise Dichtlippen oder dergleichen, verwendet werden, andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass zumindest eine dieser Absetzungen 34, 35 zur Anlage an eine entsprechende Nutwand des vertikalen Blendrahmenprofils 29 verwendet werden kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4 die Blendrahmenprofile 19, 29 eine so genannte Vorsatzschale 36, beispielsweise eine Aluminiumschale, tragen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass eine Breite 37 des Auflageprofils 13 so bemessen ist, dass dieses Auflageprofil 13 zumindest teilweise in einer entsprechenden Nut 38 an der Unterseite des horizontalen Blendrahmenprofils 29, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, aufgenommen werden kann. Dabei kann eine Breite der Nut 38 in gleiche Richtung wie die Breite 37 des Auflageprofils 13 größer ausgeführt sein, sodass in dieser Nut 38 auch noch der vertikale, hintere Teil einer Metallfensterbank, wie dies Stand der Technik ist, aufgenommen werden kann. Ebenfalls sollte bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung die Breite 37 des Auflageprofils in Richtung der Breitenerstreckung 7 des Bankkörpers 5 geringer sein als die maximale Breite der horizontalen Blendrahmenprofile 29, sodass also eine äußere Oberfläche des Blendrahmens die nach vorne weisende Oberfläche, das heißt in Richtung auf die vordere Stirnfläche 10 weisende Oberfläche, des Auflageprofils 13 überragt.
  • Obwohl bei beiden gezeigten Ausführungsvarianten des Fensterbankpaneels 3 das Auflageprofil 13 einen zumindest annährend rechteckigen Querschnitt in Richtung der Breitenerstreckung 7 des Bankkörpers 5 aufweist, besteht auch die Möglichkeit, dass dieser Querschnitt konisch ausgeführt wird, mit sich in Richtung auf das Fenster 2 verjüngendem Querschnitt, wodurch die Anordnung des Fensters auf diesem Auflageprofil 13 erleichtert wird und damit auch unterschiedliche Querschnitte von Blendrahmenprofilen 29 abgedeckt werden können.
  • Vorzugsweise weisen der Steg 30 eine Höhe 39 bzw. die Nut 27 eine Tiefe 40, jeweils in vertikaler Richtung betrachtet, auf, die zumindest 20 % der Gesamthöhe des Auflageprofils 13 beträgt, wie dies voranstehend bereits erläutert wurde.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, kann der seitliche Abschluss des Bankkörpers 5 durch die Abschlusselemente 14 bzw. 15 (nicht dargestellt) zumindest annährend rechtwinkelig zur Längserstreckung 6 des Bankkörpers 5 ausgebildet sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass, wie dies in Fig. 7 in einer Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt ist, die beiden seitlichen Stirnflächen 8, 9 des Bankkörpers 5 zumindest teilweise gegen die Längserstreckung 6 des Bankkörpers 5 geneigt ausgebildet sind, insbesondere gegengleich, das heißt mit gleichem Neigungswinkel betragsmäßig gesehen, und zwar beginnend von der vorderen Stirnfläche 10 in Richtung auf das Auflageprofil 13 mit sich erweitender Längserstreckung 6. Es wird damit erreicht, dass das Fensterbankpaneel 3 an der so genannten Putzkante endet, also im Vergleich zur rechtwinkeligen Variante einen geringeren Einstand in die Wärmedämmung der Fassade aufweist.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die bereits erwähnte Wanne im vorderen Bereich des Fensterbankpaneels 3 durch die jeweils eigenen Bauteile der Abschlusselemente 14 und 15 und des Bankkörpers 5 gebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, dass auf den Bankkörper 5 ein eigenes Wannenelement 41 aufgesetzt wird, das besonders bevorzugt einstückig ausgebildet ist, beispielsweise als Tiefziehteil hergestellt worden ist. Dazu weist dieses Wannenelement 41 die beiden Abschlusselemente 14, 15 auf und kann zusätzlich noch eine hintere vertikale Seitenwand 42 zur Anlage an das Auflageprofil 13 aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsvariante sind die beiden Abschlusselemente 14, 15 in Richtung auf die hintere Stirnseite 11 soweit über das Auflageprofil 13 vorstehend angeordnet, dass ein darauf angeordnetes Fenster 2 in diesem Bereich vollständig an der Rückseite von dem Anschlusselementen 14, 15 abgedeckt wird. Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, dass die beiden Anschlusselemente 14,15 einstückig mit dem Bankkörper 5 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das Wannenelement 41 gleichzeitig die Sohlbank bildet. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Wannenelement 41 im Bereich der vorderen Kante das Fensterbankpaneel 3 überragt.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Fensterbankpaneels 3.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fensterbankpaneels 3 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Gebäudefassade 41 Wannenelement
    2 Fenster 42 Seitenwand
    3 Fensterbankpaneel
    4 Fensterbreite
    5 Bankkörper
    6 Längserstreckung
    7 Breitenerstreckung
    8 Stirnfläche
    9 Stirnfläche
    10 Stirnfläche
    11 Stirnfläche
    12 Oberfläche
    13 Auflageprofil
    14 Abschlusselement
    15 Abschlusselement
    16 Höhe
    17 Höhe
    18 Bereich
    19 Blendrahmenprofil
    20 Rückseite
    21 Oberfläche
    22 Fuge
    23 Bereich
    24 Oberfläche
    25 Bereich
    26 Führungsnut
    27 Nut
    28 Oberfläche
    29 Blendrahmenprofil
    30 Steg
    31 Nut
    32 Seitenkante
    33 Seitenkante
    34 Absetzung
    35 Absetzung
    36 Vorsatzschale
    37 Breite
    38 Nut
    39 Höhe
    40 Tiefe

Claims (14)

  1. Fensterbankpaneel (3) zur Verwendung für ein Fenster (2) oder eine Tür, mit einem Bankkörper (5) der eine Längserstreckung (6) und eine Breitenerstreckung (7), eine obere Oberfläche (12) und eine untere Oberfläche, zwei seitliche Stirnflächen (8, 9) in Richtung der Breitenerstreckung (7) sowie eine vordere Stirnfläche (10) und eine hintere Stirnfläche (11) in Richtung der Längserstreckung (6) aufweist, wobei an der oberen Oberfläche (12) ein Auflageprofil (13) für die Auflage des Fensters (2) oder der Tür angeordnet ist, insbesondere einstückig in dem Bankkörper (5) integriert ist, das sich in Richtung der Längserstreckung (6) erstreckt, wobei an den beiden seitlichen Stirnflächen (8, 9) jeweils ein Abschlusselement (14, 15) angeordnet ist, das eine Höhe (16) über der oberen Oberfläche (12) aufweist, die größer ist als die Höhe (17) des Auflageprofils (13) in gleicher Richtung, und sich die Abschlusselemente (14, 15) von der vorderen Stirnfläche (10) bis zu einer hinteren Oberfläche (21), d.h. bis zu einer im eingebauten Zustand dem hinter dem Fenster (2) oder der Tür liegenden Raum zugewandten, vertikalen Seitenkante (33) des Auflageprofils (13) erstrecken und diese überdecken, wobei der Überdeckungsbereich zumindest so groß ist, dass die rückwärtige Stirnfläche, das heißt eine den Abschlusselementen (14, 15) zugewandte Rückseite (20) eines auf dem Auflageprofil (13) anordenbaren Blendrahmenprofils (19) des Fensters (2) oder der Tür im Bereich der Abschlusselemente (14, 15) zur Gänze von den Abschlusselementen (14, 15) abgedeckt wird, gekennzeichnet durch zumindest eine der folgenden Maßnahmen
    - die Abschlusselemente (14, 15) sind Bestandteil eines, vorne offenen, auf den Bankkörper (5) aufsetzbaren oder mit diesem verbindbaren, einstückigen Wannenelementes (41),
    - in den beiden seitlichen Stirnflächen (8, 9) des Bankkörpers (5) ist jeweils zumindest eine Nut und/oder ein Steg in Richtung der Breitenerstreckung (7) des Bankkörpers (5) verlaufend angeordnet, und an den Abschlusselementen (14, 15) ist jeweils eine dazu komplementär ausgebildeter Steg oder eine komplementär ausgebildete Nut angeordnet,
    - in den beiden seitlichen Stirnflächen (8, 9) des Bankkörpers (5) oder den auf diese seitlichen Stirnflächen (8, 9) weisenden Seitenflächen der Abschlusselemente (14, 15) ist jeweils zumindest eine Nut angeordnet, in der ein Dichtelement zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit angeordnet ist,
    - eine zwischen dem Bankkörper (5) und den Abschlusselementen (14, 15) vorhandene Fuge (22) ist zumindest im Bereich der Oberfläche (12) des Bankkörpers (5) mit einem Dichtstoff abgedichtet.
  2. Fensterbankpaneel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (14, 15) mit dem Bankkörper (5) verschraubt und/oder verklebt bzw. verschweißt sind.
  3. Fensterbankpaneel (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche der Abschlusselemente (14, 15) eine Oberflächengestaltung oder Beschichtung zur Verwendung als Putzträger aufweist.
  4. Fensterbankpaneel (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Oberfläche der Abschlusselemente (14, 15) eine Oberflächenrauhigkeit mit einer mittleren Rautiefe Rt von zumindest 0,9 mm aufweist.
  5. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (14, 15) jeweils einen Aufnahmebereich zur Anordnung einer Führungsschiene eines Sonnenschutzes aufweisen.
  6. Fensterbankpaneel (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich als Führungsnut (26) oder als Führungssteg ausgebildet ist.
  7. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest ein Bereich der beiden seitlichen Stirnflächen (8, 9) beginnend bei der vorderen Stirnfläche (10) des Bankkörpers (5) geneigt gegen die Längserstreckung (6) des Bankkörpers (5) ausgebildet sind.
  8. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bankkörper (5) aus einem Werkstoff besteht, der einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von maximal 0,2 mm/(m K) aufweist.
  9. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (14, 15) und/oder der Bankkörper (5) eine hydrophobierte Oberfläche aufweisen.
  10. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageprofil (13) an einer oberen Oberfläche (28) zumindest eine sich in Richtung der Längserstreckung (6) des Bankkörpers (5) erstreckende Nut (27) und/oder zumindest einen sich in Richtung der Längserstreckung (6) des Bankkörpers (5) erstreckenden Steg (30) aufweist.
  11. Fensterbankpaneel (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (27) eine Tiefe (40) oder der Steg (30) eine Höhe (39) aufweist, die zumindest 10 % der Höhe (17) des Auflageprofils beträgt.
  12. Fensterbankpaneel (3) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageprofil (13) in Richtung der Längserstreckung (6) einen zumindest annähernd konischen Querschnitt aufweist.
  13. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageprofil (13) im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Seitenkante (32, 33), bezogen auf die Breitenerstreckung (7) des Bankkörpers (5), eine Absetzung (34, 35) aufweist.
  14. Fensterbankpaneel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bankkörper (5) zusätzlich zu einem sich in Richtung auf die vordere Stirnfläche (10) sich erstreckenden Bereich (23) zur Anordnung einer Fensterbank darauf einen raumseitigen Bereich (25) zur Anordnung einer weiteren Fensterbank aufweist, wobei die beiden Bereiche (23, 25) durch das Auflageprofil (13) voneinander getrennt sind.
EP11177909.6A 2010-08-18 2011-08-18 Fensterbankpaneel Active EP2434082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051710U AT12375U1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Fensterbankpaneel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2434082A2 EP2434082A2 (de) 2012-03-28
EP2434082A3 EP2434082A3 (de) 2012-09-19
EP2434082B1 true EP2434082B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=45561283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177909.6A Active EP2434082B1 (de) 2010-08-18 2011-08-18 Fensterbankpaneel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2434082B1 (de)
AT (1) AT12375U1 (de)
PL (1) PL2434082T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514462B1 (de) 2013-06-20 2015-02-15 Gusenbauer Gerold Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
AT14747U1 (de) 2015-04-21 2016-05-15 Fe System Fassaden Gmbh Fenster
CN106836125B (zh) * 2017-04-07 2022-04-22 水母(苏州)科技有限公司 一种悬臂式挡水门
CN110344716A (zh) * 2019-07-31 2019-10-18 中科启业(大连)科技有限公司 建筑物窗台板及窗侧板结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842956A (en) * 1930-02-27 1932-01-26 Isaac A Baum Window sill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117789B2 (en) * 2003-08-22 2012-02-21 Mishko Teodorovich Door and window sill pan flashing with drain
DE202009000281U1 (de) * 2009-01-09 2009-04-02 Meissner Fenstertechnik Gmbh Anordnung zur Aufnahme einer Fensterbank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842956A (en) * 1930-02-27 1932-01-26 Isaac A Baum Window sill

Also Published As

Publication number Publication date
AT12375U1 (de) 2012-04-15
PL2434082T3 (pl) 2017-01-31
EP2434082A3 (de) 2012-09-19
EP2434082A2 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
DE4410075A1 (de) Fenster
AT511798B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE102007058931A1 (de) Glasfassaden
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE10356575A1 (de) Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
AT511951B1 (de) Hebe/schiebetür
DE102005030462A1 (de) Bodenschwelle
AT17586U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE10360940A1 (de) Bodenschwelle
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
AT506591B1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge
CH717626A2 (de) Vormontiertes Isoliertes Fensterbanksystem.
CH717593A2 (de) PV-Modulfassadenkonstruktion zur Integration in bestehende Fassadenoberfläche.
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/96 20060101ALI20120813BHEP

Ipc: E06B 1/70 20060101AFI20120813BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010244

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010244

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13