DE10356575A1 - Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung - Google Patents

Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung Download PDF

Info

Publication number
DE10356575A1
DE10356575A1 DE10356575A DE10356575A DE10356575A1 DE 10356575 A1 DE10356575 A1 DE 10356575A1 DE 10356575 A DE10356575 A DE 10356575A DE 10356575 A DE10356575 A DE 10356575A DE 10356575 A1 DE10356575 A1 DE 10356575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
window
frame
insulating
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10356575A
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Werner
Goetz Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rch Holding De GmbH
Original Assignee
Werner Gotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Gotz filed Critical Werner Gotz
Priority to DE10356575A priority Critical patent/DE10356575A1/de
Publication of DE10356575A1 publication Critical patent/DE10356575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/2631Screw or pin connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überbaufenster zum Aufsetzen auf einen bestehenden Fensterrahmen (1), wobei das Überbaufenster einen Überbaurahmen (10, 11, 13) aufweist. Um ein entsprechendes Überbaufenster zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehenden Forderungen weitgehend und zumindest teilweise erfüllt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die umlaufende Außenfläche des Überbaurahmens (10, 11, 13) eine Stufe (20) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überbaufenster zum Einsetzen in einen bestehenden Fensterrahmen, sowie einen Isoliersteg für ein solches Überbaufenster und ein Verfahren zu deren Anbringung.
  • Häufig ist es bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten notwendig, bereits bestehende Fenster zu ersetzen. Gründe hierfür können vielerlei Art sein. Häufig weisen alte Fenster, insbesondere Fenster mit Einscheibenverglasung oder Verbundfenster nur eine ungenügende Wärmedämmung auf, so daß sie aus Gründen der Energie- und Kostenersparnis ersetzt werden. Insbesondere ältere Aluminiumfenster weisen zwar häufig bereits eine Doppelverglasung mit Verbundglasscheiben auf, jedoch sind die Rahmen solcher Fenster oftmals aus einstückigen Aluminiumprofilen oder aus mehrteiligen Aluminiumprofilen, die jedoch eine unmittelbare metallische Verbindung miteinander aufweisen, hergestellt. Da Metalle bekanntermaßen gute Wärmeleiter sind, stellen insbesondere die Rahmen solcher älteren Aluminiumfenster eine erhebliche Schwachstelle in der Wärmeisolierung eines Gebäudes dar.
  • Abhilfe kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zunächst der bereits bestehende Fensterrahmen, der im allgemeinen fest im Mauerwerk verankert ist, entfernt wird, dann der neue Fensterrahmen eingesetzt wird, wodurch jedoch aufwendige Beiputz- und gegebenenfalls Tapezierarbeiten notwendig werden. Häufig muß auch eine neue Fensterbank montiert werden. Dieses Verfahren ist extrem aufwendig, kostenintensiv und erzeugt eine Menge Staub, so daß die Fenstersanierung häufig lange hinausgezögert wird, da der damit verbundene Zeit- und Kostenaufwand gescheut wird.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, alte Holzfensterrahmen bei der Fenstersanierung im Mauerwerk zu belassen. Bei dieser Vorgehensweise werden die alten Fensterrahmen fast bis zum Wandanschluß abgesägt, um im verbleibenden Rahmenholz neue Fenster zu verankern. Das hat den Vorteil, daß Putz, Tapeten oder Vertäfelungen dadurch nicht beschädigt werden. Bei diesem Verfahren darf das Rahmenholz der alten Fenster aber keinerlei Feuchtigkeitsschäden, Schädlings- oder Pilzbefall aufweisen. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß sich die neuen Fenster früher oder später von der Verankerung lösen.
  • Darüber hinaus nimmt die Glasfläche bei diesem Verfahren deutlich ab, weil durch das Aufschrauben der Ersatzfenster die neuen Rahmen etwas breiter werden.
  • Außerdem geht über den alten Wandanschluß nach wie vor Wärme verloren, da der Zwischenraum zwischen den alten Rahmen und der Wand im allgemeinen nur unzureichend gedämmt ist.
  • Weiterhin kann es, wenn alte Fensterkonstruktionen mit Einfachverglasung gegen neue höherwertige Konstruktionen mit Isolierverglasung getauscht werden, obwohl die neuen Fenster eine bedeutend höhere Wärmedämmung besitzen, in Laibungs- und Sturzbereichen zu Feuchtigkeitsschäden insbesondere zu Schimmelbildung kommen.
  • Bei den alten Fensterkonstruktionen konnte sich einerseits die Feuchtigkeit auf der Einfachverglasung an der kalten Oberfläche niederschlagen und infolge der hohen Fugendurchlässigkeit der Fensterkonstruktionen (Zwangsluftwechsel) wieder austrocknen. Durch die moderne Fenstertechnik und den erhöhten Wärmeschutz der Glas- und Fensterkonstruktion haben sich die Feuchtigkeitsprobleme nun auf die Anschlußstellen wie Laibung, Sturz und Fensterbrüstung konzentriert.
  • Trotz der hohen Dämmfähigkeit neuer Fenster liegt deren Wert trotzdem noch beachtlich unter der Dämmfähigkeit der Wandkonstruktionen, was in den Anschlußbereichen die Temperaturkurven viel steiler verlaufen läßt. Wenn nun in diesen Bereichen mit der Wärmedämmung gespart wird oder unter Umständen eine Wärmedämmung nicht einmal vorhanden ist und zusätzlich auch die Zwangslüftung nicht mehr gegeben ist, sind besonders in Räumen mit hohem Feuchtigkeitsanteil wie z.B. Bäder, Küchen, Schlafzimmer etc. Feuchtigkeitsschäden nahezu unvermeidlich.
  • Da verständlicherweise durch das neue Überbaufenster möglichst wenig Lichteinfall verloren gehen soll, muß die Breite des alten Holzfensterrahmens vor Ort entsprechend reduziert werden. Auch dies ist meist nur mit hohem Aufwand möglich, so daß sich in vielen Fällen die Bauherren doch für den kompletten Ausbau entscheiden und die damit verbundenen Zusatzkosten für Beiputzarbeiten, neue Fensterbänke usw. in Kauf nehmen.
  • Darüber hinaus ist dieses bekannte Verfahren auf den Überbau von Fensterrahmen aus Holz beschränkt, da nur diese vor Ort in der Breite entsprechend reduziert werden können.
  • Bereits seit etwa Mitte der 70er Jahre werden jedoch zunehmend Kunststoff- und Aluminiumfenster eingebaut, so daß ein Bedarf an Überbaufenstern besteht, die unabhängig von dem Material des bestehenden Fensters eingesetzt werden können. Darüber hinaus besteht Bedarf an einem Überbaufenster, das gegenüber einem Komplettaustausch eine kosten-, zeit- und schmutzreduzierende Alternative und insbesondere auch einfach zu montieren ist. Weiterhin besteht Bedarf an einem Überbausystem, mit dem die Wärmeisolierung derart verbessert werden kann, daß die bestehende Wärmeschutzverordnung eingehalten werden kann. Ferner soll durch ein Überbaufenstersystem das Glaslichtmaß so wenig wie möglich verkleinert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Überbaufenster zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehenden Forderungen weitgehend und zumindest teilweise erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Überbaufenster zum Einsetzen in einen bestehenden Fensterrahmen gelöst, wobei das Überbaufenster einen Überbaurahmen aufweist und die umlaufende Außenfläche des Überbaurahmens, d.h. die Fläche des Überbaurahmens, die dafür vorgesehen ist, mit dem Falz des bestehenden Fensterrahmen in Eingriff zu treten, eine Stufe aufweist. Mit anderen Worten wird durch die Stufe sichergestellt, daß das Überbaufenster an seiner dem Falz des alten Fensterrahmens in Eingriff tretenden Fläche zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Außenmaß aufweist. Als Falz wird im allgemeinen die Profilierung von Blendrahmen und Fensterflügel in dem Bereich, in dem sie übereinander liegen, bezeichnet.
  • Hinsichtlich des entsprechenden Verfahren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß Überbaurahmen, welche aus drei Grundelementen bestehen, nämlich einem Innenprofil, einem Isolierprofil und einer Außenschale, zunächst zu zwei Drittel mit dem Innenprofil und dem Isolierprofil vormontiert und von innen her in den Falz eines bestehenden Fensterrahmens eingesetzt wird, woraufhin die Außenschale von außen gegen das Isolierprofil gesetzt und von innen her mit dem Isolierprofil verbunden wird.
  • Da bestehende Fensterrahmen im allgemeinen einen profilierten Falz aufweisen und da ein Abschnitt als Anschlag für einen Fensterflügel oder eine Festverglasung dient, wird durch die gestufte Fläche erreicht, daß der Überbaurahmen des Überbaufensters zumindest teilweise in den Falz des alten Fensterrahmens eintaucht. Dadurch wird die Reduzierung der Glasfläche minimiert.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform nimmt die Stufe des Überbaurahmens eine Fläche von mindestens 40% und besonders bevorzugt von etwa 2/3 der gesamten umlaufenden Fläche des Überbaurahmens ein. Mit anderen Worten wird der durch den profilierten Falz des bestehenden Fensterrahmens bereitgestellte Platz möglichst vollständig ausgenutzt. Das Überbaurahmenprofil ist zu dem Profil des bestehenden Fensterrahmens korrespondierend ausgeführt. Die Stufe greift in den Falz ein und der Abschnitt des Überbaurahmens jenseits der Stufe, der ein geringeres Außenmaß aufweist, erstreckt sich an dem Falzvorsprung vorbei nach außen und deutlich über den alten Fensterrahmen bzw. dessen vorspringenden Falz hinaus, so daß zwischen der Außenseite des alten Fensterrahmens und einer Außenschale, welche an dem sich über den Falzvorsprung hinaus erstreckenden Isolierprofil befestigt wird, eine ausreichend dicke Schicht eines Wärmedämmmaterials angeordnet werden kann. Der Überbaurahmen, konkret das Innenprofil mit dem daran vormontierten Isolierprofil, kann also in den bestehenden Fensterrahmen eingeschoben werden, so daß die Stufe des Überbaurahmens und der Anschlag des bestehenden Fensterrahmens miteinander in Eingriff treten. Wie bereits erwähnt, wird mindestens ein Teil der Stufe und insbesondere der sich an dem Falzvorsprung nach außen erstreckende Teil des Überbaurahmens von einem Isolierprofil gebildet.
  • Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, daß eine Außenschale vorgesehen ist, die seitlich an dem Überbaurahmen an der Innen- oder Außenseite, vorzugsweise an der Außenseite des Fensters und vorzugsweise an der der Stufe abgewandten Seite des Überbaurahmens befestigt ist. Daher wird der Überbaurahmen so über den bestehenden Fensterrahmen geschoben, daß die gestufte Fläche des Überbaurahmens mit dem profilierten Falz des bestehenden Fensterrahmens in Eingriff tritt, wobei die Außenschale die eine Seite des bestehenden Fensterrahmens möglichst vollständig abdeckt. Dabei ist es möglich, zwischen Außenschale und bestehendem Fensterrahmen gegebenenfalls eine zusätzliche Dämmung vorzusehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine Variante der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Stufe ganz oder teilweise von einem Isoliersteg gebildet wird, wobei insbesondere der am Falzvorsprung nach außen ragende Teil, der dann auch mit einer Außenschale verbunden wird, aus einem wärmeleitenden Material besteht. Wird dann zwischen Außenschale und der Außenfläche des alten Fensterrahmens noch eine Wärmedämmschicht angeordnet, so ist die Außenseite des alten Fensterrahmens einschließlich des von der Stufe teilweise umfaßten Falzvorsprunges von wärmedämmendem bzw. schlecht wärmeleitendem Material umhüllt.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist der Überbaurahmen einen Isoliersteg auf, an dem die Außenschale befestigt ist. Der Isoliersteg besteht aus einem Material, das Wärme schlecht leitet, so daß der Wärmeübergang zwischen Überbaurahmen und Außenschale minimiert wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Isoliersteg zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Dicke auf. Dabei ist der Isoliersteg vorzugsweise so angeordnet, daß der Abschnitt geringerer Dicke auf den Abschnitt größerer Dicke des bestehenden Fensterrahmens zu liegen kommt, während der Abschnitt größerer Dicke des Isolierstegs im wesentlichen auf den Abschnitt geringerer Dicke des bestehenden Fensterrahmens zu liegen kommt. Für die Isolierwirkung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Isolierstegabschnitt größerer Dicke aus einem Hohlkammerprofil besteht.
  • Um eine möglichst geringe Reduzierung der Glasflächen zu erzielen, wird des weiteren erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Isoliersteg in Richtung seiner Tiefe zumindest abschnittsweise aus einer im wesentlichen ebenen Schiene mit einer Dicke von vorzugsweise weniger als 5 mm und besonders bevorzugt von weniger als 3 mm besteht. Mit anderen Worten ist der Isoliersteg gerade an der Stelle mit der geringsten Breite ausgestattet, an der der bereits bestehende Fensterrahmen aufgrund seines Falzvorsprunges seine größte Breite hat.
  • Um die Befestigung der Außenschale an dem Isoliersteg zu vereinfachen, ist in einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, daß der Isoliersteg an einem Ende des schienenartigen Abschnittes einen gegenüber dem schienenartigen Abschnitt abgewinkelten Abschnitt hat, der zur Befestigung der Außenschale an dem Isoliersteg vorgesehen ist.
  • Weitere besonders zweckmäßige Ausführungsformen verwirklichen die in den abhängigen Ansprüchen ausgeführten Merkmale.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der vorliegenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der dazugehörigen Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 einen typischen Aluminiumfensterrahmen in nicht thermisch getrennter Ausführung nach dem Stand der Technik,
  • 2-4 die einzelnen Komponenten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters,
  • 5 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters in zusammengesetztem Zustand,
  • 68 die einzelnen Komponenten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters,
  • 9 die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters in zusammengesetztem Zustand,
  • 1011 die einzelnen Komponenten einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters und
  • 12 die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters in zusammengesetztem Zustand.
  • In 1 ist ein typischer Fensterrahmen aus Aluminium gezeigt, wie er häufig bis etwa Mitte der 70er Jahre eingebaut worden ist. Der Fensterrahmen 1 ist mit dem Mauerwerk 3 verbunden. Er weist keine konstante Breite auf, sondern hat einen profilierten Falz 22 mit einem Vorsprung 2, der ursprünglich als Anschlag für einen Fensterflügel diente. Dieser Falzvorsprung 2 erstreckt sich so weit in die Fensteröffnung hinein, daß sich die zur Verfügung stehende Glasfläche deutlich reduzieren würde, wenn ein Überbaufenster nach dem Stand der Technik aufgesetzt würde. Der Vorsprung 2 kann jedoch nicht, wie dies bei der Überbauung von Holzfenstern gang und gäbe ist, einfach weggeschnitten werden.
  • In den 25 ist eine erste besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters gezeigt, das speziell für den Überbau von Aluminium-, Stahl- oder Kunststofffenstern der in 1 gezeigten Art entwickelt worden ist.
  • Das Überbaufenster besteht im wesentlichen aus drei Teilen, die in den 2-4 gezeigt sind. In 2 ist ein Überbaurahmen 10, 11, gezeigt, in dem ein Flügelrahmen 30 aufgenommen ist. Der Flügelrahmen, welcher für sich betrachtet nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, besteht aus einem Innenprofil 8 und einem Außenprofil 23, die über einen Isoliersteg 9 miteinander verbun den sind. Weiterhin weist der Flügelrahmen eine Aufnahme 7 mit Dichtungen 5 und 6 auf, die für die Aufnahme einer Glasscheibe 4 vorgesehen sind.
  • Der Überbaurahmen 10, 11, 13 weist ein Profilteil 10, eine Dichtung 11 und einen Isoliersteg 13 auf. Der Isoliersteg 13 ist in 3 dargestellt. An dem Flügelrahmen ist eine Dichtung 12 vorgesehen, die bei geschlossenem Fensterflügel das Profilteil 10 gegenüber dem Flügelrahmen 8 abdichtet. Der Flügelrahmen 8 kann relativ zu dem Überbaurahmen 10, 11, 13 bewegt werden, so daß der Isoliersteg 9 mit der Dichtung 11 und die Dichtung 12 mit dem Überbaurahmen 10 außer Eingriff tritt.
  • Die erfindungsgemäße Überbaufensterkonstruktion weist zusätzlich zu dem in 2 gezeigten Überbaurahmen noch den in 3 gezeigten Isoliersteg sowie die in 4 gezeigte Außenschale 21 auf.
  • Der Isoliersteg 13 dient dazu, das Profilteil 10 des Überbaurahmens mit der Außenschale 21 zu verbinden. Der Isoliersteg 13 weist einen Abschnitt 14, der als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, mit einer größeren Dicke, und einen Abschnitt 15, der schienenförmig ausgebildet ist, mit einer geringeren Dicke f auf. Die beiden Abschnitte 14 und 15 sind derart angeordnet, daß sie auf einer Seite des Isolierstegs eine im wesentlichen ebene Fläche 17 bilden. An der dem Abschnitt größerer Dicke 14 entfernten Ende des Abschnittes geringerer Dicke 15 ist ein abgewinkelter Abschnitt 16 mit einer Anschlagsfläche 18 vorgesehen. Der abgewinkelte Bereich 16 ist, wie in 3 gezeigt ist, um einen Winkel α, der in der gezeigten Ausführungsform 45° beträgt, gegenüber dem schienenartigen Abschnitt 15 abgewinkelt. Die Außenschale 21 weist eine entsprechend angeordnete Anschlagsfläche 19 auf, die dazu dient, mit der Anschlagsfläche 18 des Isoliersteges in Eingriff zu treten. Gegebenenfalls können die Fläche 18 des Isolierstegs 13 und die Fläche 19 der Außenschale 21 Bohrungen aufweisen, so daß die Außenschale 21 über die Anschlagsfläche 19 und die Anschlagsfläche 18 an den Isoliersteg 13 zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben befestigt werden können.
  • In 5 ist der zusammengesetzte Zustand der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters gezeigt.
  • Deutlich zu erkennen ist, daß der Isoliersteg 13 das Profilteil 10 mit der Außenschale 21 verbindet. Der Isoliersteg 13 ist derart angeordnet, daß sein Abschnitt größerer Dicke vor dem Falzvorsprung 2 und neben der Falzinnenfläche 29 des stehenden Fensterrahmens 1 zu liegen kommt.
  • Die Verbindung zwischen dem Isoliersteg 13 und der Außenschale 21 erfolgt mit Hilfe einer Schraube 25, die eine entsprechende Bohrung in dem abgewinkelten Bereich 16 des Isoliersteges 13 und in eine passende Bohrung der Wand 19 in Schale 21 eingeschraubt bzw. hindurchgeschraubt ist. Der der Anschlagsfläche 18 des Isoliersteges 13 angepaßte Wandabschnitt 19 der Außenschale 21 bildet einen Teil eines Hohlkammerprofils, wobei die Wand bzw. der Wandabschnitt 19 das entsprechende Hohlprofil nach innen hin abschließt, während auf der Außenseite die entsprechende Hohlkammer durch die Außenwand der Außenschale 21 abgeschlossen wird. Wie man insbesondere in 5 erkennt, hat dies mehrere Vorteile. Bei starkem Wind und Regen kann, insbesondere wenn das betrachtete Rahmenprofil den unteren, querverlaufenden Rahmenabschnitt eines Fensters bildet, zwischen der Außendichtung 6 des Fensterflügels und dem mit der Dichtung 6 in Eingriff tretenden Teil der Außenschale 21 Wasser in den Zwischenraum zwischen dem Fensterflügel und dem Überbaurahmen eindringen. Dieses Wasser wird in vorteilhafter Weise abgeführt durch Bohrungen und/oder Schlitze 24, 26, die in den abgewinkelten Abschnitt 16 bzw. den entsprechenden Wandabschnitt 19 der Hohlkammer der Schale 21 vorgesehen sind, wobei zusätzlich die Außenschale 21 am unteren Ende des Hohlkammerprofils eine weitere Austrittsöffnung 27, z. B. in Form länglicher Schlitze, aufweist, so daß in den Raum zwischen Flügelrahmen und Überbaurahmen eintretendes Wasser durch die Öffnungen 24, 26 und 27 problemlos austreten kann. Diese spezielle Ausgestaltung mit dem abgewinkelten Abschnitt des Isoliersteges, der an einem entsprechenden Hohlkammerabschnitt der Außenschale 21 angreift, hat den Vorteil, daß die Schraube 25 von außen nicht sichtbar ist, von innen problemlos eingeschraubt werden kann, um nach dem Einsetzen des Überbaurahmens auch die Außenschale 21 an diesem zu befestigen, und schließlich bleibt die Schraube 25 auch immer über dem Niveau von hindurchströmendem Regenwasser oder etwaigem Restwasser, welches sich am Grund des Zwischenraumes zwischen Fensterflügelrahmen und dem Überbaurahmen und gegebenenfalls auch in der Hohlkammer in der Außenschale ansammelt. Die Schraube 25 ist demnach nur wenig korrosionsgefährdet.
  • Zwischen der Außenseite des alten Fensterrahmens 1 und der Innenseite der Außenschale 21 bleibt ein erheblicher Raum frei, der mit einem entsprechenden Dämmmaterial ausgefüllt werden kann. Auf diese Weise wurde der alte Fensterrahmen 1 als auch die Innenprofile des Überbaurahmens und des Flügelrahmens 10 bzw. 8 vollständig von der Außenschale 21 isoliert, und zwar zum Teil über das Dämmmaterial zwischen der Außenschale 21 und dem alten Rahmen 1, durch den Isoliersteg 13, an welchen die Außenschale 21 befestigt ist und im Bereich des Flügelrahmens durch den Isoliersteg 9, der das Innenprofil 8 vom Außenprofil 23 thermisch trennt. Dadurch stellt der neue Überbaurahmen mit dem neuen Fenster nunmehr gut isolierte Rahmenelemente für das Fenster bereit, wobei der vorhandene Raum geschickt ausgenutzt wird, so daß die Glasfläche nach dem Einbau des Überbaurahmens nur geringfügig kleiner ist als die Glasfläche des ursprünglichen Fensters.
  • In den 6 bis 9 ist eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters gezeigt, das ebenfalls speziell für den Überbau von Aluminium-, Stahl- oder Kunststoffenstern der in 1 gezeigten Art entwickelt worden ist.
  • Diese zweite Ausführungsform der Erfindung ist der ersten Ausführungsform sehr ähnlich, so daß lediglich die Unterschiede erläutert werden. Für weitere Details wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • 6 zeigt einen Isoliersteg 13' der zweiten Ausführungsform. Auch hier dient der Isoliersteg 13' dazu, das Profilteil 10 (siehe 7) des Überbaurahmens mit der Außenschale 21' (siehe 8) zu verbinden. Der Isoliersteg 13' weist einen Abschnitt 14, der als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, mit einer größeren Dicke, und einen Abschnitt 15, der schienenförmig ausgebildet ist, mit einer geringeren Dicke auf. Auch hier sind die beiden Abschnitte 14 und 15 derart angeordnet, daß sie auf einer Seite des Isolierstegs eine im wesentlichen ebene Fläche 17 bilden. Im Unterschied zu dem Isoliersteg 13 der ersten Ausführungsform ist hier kein abgewinkelter Abschnitt 16 vorgesehen. Stattdessen verläuft der Abschnitt geringerer Dicke 15 völlig gerade. Dementsprechend weist auch die Außenschale 21' keine abgewinkelte Anschlagsfläche auf, sondern einen ebenfalls geradlinig verlaufenden Abschnitt, der dafür vorgesehen ist, mit dem Abschnitt geringerer Dicke 15 des Isolierstegs 13' in Kontakt zu treten. In der gezeigten Ausführungsform haben sowohl der Abschnitt geringerer Dicke 15 des Isolierstegs 13' als auch der geradlinige Abschnitt der Außenschale 21' Bohrungen 26, so daß die Außenschale 21' an dem Isoliersteg 13' z.B. mit Hilfe von Schrauben befestigt werden kann.
  • Zur Verdeutlichung ist in 9 der zusammengesetzte Zustand der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters gezeigt.
  • Deutlich zu erkennen ist, daß auch hier der Isoliersteg 13' das Profilteil 10 mit der Außenschale 21' verbindet. Erfindungsgemäß ist der Isoliersteg 13' derart angeordnet, daß sein Abschnitt größerer Dicke vor dem Falzvorsprung 2 und neben der Falzinnenfläche 29 des stehenden Fensterrahmens 1 zu liegen kommt.
  • Des weiteren unterscheidet sich die in 8 gezeigte zweite Ausführungsform der Außenschale 21' von der in 4 gezeigten ersten Ausführungsform der Außenschale 21 dadurch, daß kein Hohlkammerprofil vorhanden ist, sondern ein offener Profilbereich 27 vorgesehen ist, der die Entwässerung erleichtert.
  • Es versteht sich, daß die Verwendung eines Hohlkammerprofils, wie es in 4 gezeigt ist, oder die Verwendung eines offenen Profils, wie es in 8 gezeigt ist, unabhängig von der Ausbildung der Außenschale 21, 21' mit abgewinkeltem oder geradem Abschnitt ist. Demzufolge könnte beispielsweise eine Außenschale vorgesehen werden, die ein Hohlkammerprofil und einen nicht abgewinkelten Befestigungsabschnitt aufweist. Des weiteren wäre eine Ausführungsform vorstellbar, bei der die Außenschale ein offenes Profil, ähnlich dem in 8 gezeigten, und einen abgewinkelten Abschnitt für das Ineingrifftreten mit einem entsprechenden abgewinkelten Abschnitt des Isolierstegs aufweist.
  • Schließlich ist in den 10 bis 12 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters gezeigt.
  • Diese dritte Ausführungsform ist der zweiten Ausführungsform sehr ähnlich, so daß hier lediglich die Unterschiede erläutert werden sollen. Für weitere Details wird auf die Beschreibung der zweiten Ausführungsform verwiesen.
  • 10 zeigt einen Isoliersteg 13'' der dritten Ausführungsform. Wie bei den anderen Ausführungsformen ist der Isoliersteg 13'' auch hier dafür vorgesehen, ein Profilteil (nicht gezeigt) des Überbaurahmens mit der Außenschale 21'' (siehe 11) zu verbinden. Im Unterschied zu dem Isoliersteg 13' (siehe 6) der zweiten Ausführungsform verläuft hier der Abschnitt geringerer Dicke 15 nicht in direkter Verlängerung der oberen Seite des als Hohlkammerprofil ausgebildeten Abschnitts 14, sondern ist etwas nach unten versetzt. Dementsprechend ist auch der geradlinige Abschnitt der Außenschale 21'' etwas nach unten versetzt, um mit dem Abschnitt geringerer Dicke 15 des Isolierstegs 13'' in Kontakt zu treten.
  • In 12 ist der zusammengesetzte Zustand der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überbaufensters gezeigt.
  • Diese Darstellung entspricht im wesentlichen der Darstellung von 9, wobei hier nun lediglich der Isoliersteg 13'' sowie die Außenschale 21'' der dritten Ausführungsform verwendet wurden.
  • Durch das erfindungsgemäße Überbausystem wurden völlig neue Wege beschritten.
  • Während im Stand der Technik Aluminiumfenster und -türen üblicherweise aus fertigen sogenannten "3/3-Fensterrahmenprofilen" und Flügelrahmenprofilen bestehen, die bereits während des Herstellungsprozesses von den Fensterbaubetrieben zugeschnitten, an den Ecken verbunden, zu Rahmen gefertigt und mit Beschlagteilen komplettiert werden, um dann vor Ort montiert werden zu können, kommt bei dem erfindungsgemäßen Überbausystem ein zweigeteiltes Überbaurahmenprofil zum Einsatz.
  • Hier wird zunächst die Innenschale 10 mit dem Isoliersteg 13 zu einem "2/3-Überbaurahmenprofil" zusammengesetzt und in diesem Zustand zugeschnitten, an den Ecken verbunden, zu Rahmen gefertigt und mit Beschlagteilen komplettiert.
  • Die Außenschale 21 wird getrennt ebenfalls zugeschnitten, an den Ecken verbunden und zu einem Rahmen gefertigt, jedoch erst nach erfolgter Baumontage des "2/3-Überbaurahmens" vor Ort mit diesem verbunden.
  • Zunächst wird also die Innenschale bzw. das Profilteil 10 zusammen mit dem Isoliersteg 13 derart auf den bestehenden Fensterrahmen 1 mit dem Vorsprung 2 aufgesetzt, daß die Stufe des Überbaurahmens neben dem Vorsprung 2 zu liegen kommt, so daß zumindest ein Teil der Innenschale 10 neben dem Falzvorsprung 2 zu liegen kommt und die verfügbare Glasfläche nicht wesentlich verkleinert wird. Nachdem der "2/3-Überbaurahmen" eingesetzt worden ist, wird die Außenschale 21 aufgesetzt und über die Anschlagsflächen 18, 19 mit dem Isoliersteg 13 verbunden. Wie in 5 zu erkennen ist, wird durch das Aufbringen der Außenschale 21 auf den Isoliersteg 13 zwischen dem Vorsprung 2 und der Außenschale 21 ein Hohlraum gebildet, der zur Aufnahme eines Dämmaterials vorgesehen ist.
  • Durch die mit dem neu entwickelten Isoliersteg 13 und die vor Ort erst aufzubringende Außenschale 21 sich ergebende Variabilität kann die horizontale Ausrichtung und damit die Befestigungsposition für den neuen Überbaurahmen immer entsprechend der durch den bestehenden Fensterrahmen gegebenen Situation so bestimmt werden, daß die Außenseite des vorhandenen alten Fensterrahmens mit einer ausreichend dicken Wärmedämmstoffschicht abgedeckt werden kann.
  • Bei der Neuentwicklung des Isoliersteges 13 wurde ein Abschnitt 15 des Isoliersteges 13 auf eine Gesamtdicke von etwa 2 mm verjüngt und dies genau in dem Bereich, in dem der bereits bestehende Fensterrahmen seine größte Breite hat. In der Tiefe mißt der Isoliersteg mindestens 4 cm, wovon mindestens 2 cm auf den verjüngten Abschnitt 15, 16 entfallen, der das kleinere Außenmaß (in Richtung der Fensterbreite) definiert und mindestens 2 cm auf den stufenförmig vorspringenden Abschnitt 20 entfallen, der in den Falz eingreift und somit das größere Außenmaß des Überbaurahmens definiert.
  • Somit ist es möglich, den neuen "2/3-Überbaurahmen" in die "beste" Position zu bringen, d. h. in den Falz des alten Fensterrahmens. Durch die Technik des zweigeteilten Überbaurahmenprofils wird der bestehende Fensterrahmen überbaut, ohne daß ein wesentlicher Verlust des Lichteinfalls hingenommen werden muß. Der "2/3-Überbaurahmen" hat eine Dicke a, die in etwa 2/3 der Gesamtdicke a + b des Überbausystems beträgt.
  • 1
    Fensterrahmen
    2
    Falzvorsprung
    3
    Mauerwerk
    4
    Glasscheibe
    5
    Dichtung
    6
    Dichtung
    7
    Aufnahme
    8
    Flügelrahmen
    8
    Innenprofil
    9
    Isoliersteg
    10
    Innenschale
    11
    Dichtung
    12
    Dichtung
    13, 13', 13''
    Isoliersteg
    14
    Abschnitt
    15
    schienenartiger Abschnitt/Bereich geringerer Dicke
    16
    abgewinkelter Abschnitt
    17
    Auflagefläche
    18
    Anschlagsfläche
    19
    Anschlagsfläche, Wandabschnitt
    20
    Stufe
    21, 21', 21''
    Außenschale
    22
    Falz des bestehenden Fensterrahmens
    23
    Außenprofil
    24
    Bohrungen, Schlitze
    25
    Schraube
    26
    Bohrungen, Schlitze
    27
    Austrittsöffnung
    29
    Falzinnenfläche
    30
    Flügelrahmen
    f
    Dicke
    α
    Winkel

Claims (20)

  1. Überbaufenster zum Aufsetzen auf einen bestehenden Fensterrahmen (1), wobei das Überbaufenster einen Überbaurahmen (10, 11, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Außenfläche des Überbaurahmens (10, 11, 13) eine Stufe (20) aufweist.
  2. Überbaufenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (20) des Überbaurahmens (10, 11, 13) eine Fläche (a) von mindestens 40 % und besonders bevorzugt von etwa 2/3 der gesamten umlaufenden Fläche (a+b) des Überbaurahmens (10, 11, 13) einnimmt.
  3. Überbaufenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Außenschale (21) aufweist, die seitlich an dem Überbaurahmen (10, 11, 13) an der Innen- oder Außenseite, vorzugsweise an der Außenseite des Fensters und vorzugsweise an der der Stufe (20) abgewandten Seite des Überbaurahmens (10, 11, 13) befestigt ist.
  4. Überbaufenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbaurahmen (10) einen Isoliersteg (13) aufweist, an dem die Außenschale (21) befestigt ist.
  5. Überbaufenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (20) an dem Isoliersteg ausgebildet ist und daß der Isoliersteg einen sich nach außen in Richtung der Rahmentiefe erstreckenden Abschnitt (16) aufweist, der nach außen über den Falzvorsprung hinausragt.
  6. Überbaufenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg in seinem mit der Außenschale (21) in Kontakt tretenden Bereich (18) mit einem Entwässerungskanal (24, 26, 27) versehen ist, der sich durch die Wände eines Hohlraumprofils der Außenschale erstreckt.
  7. Überbaufenster nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsschraube zwischen Isoliersteg und Außenschale oberhalb der Entwässerungskanäle (24, 26, 27) angeordnet ist, wobei die Befestigungsschraube (25) einen Abschnitt (16) des Isoliersteges (13) durchgreift und durch eine entsprechende Bohrung eines Wandab schnittes (19) eines Profilhohlraumes der Außenschale (21) hindurchgeschraubt ist und in den Hohlraum des Profils hineinragt.
  8. Überbaufenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isoliersteg nach einem der nachfolgenden Ansprüche vorgesehen ist.
  9. Isoliersteg für das Verbinden eines Überbaurahmens eines Überbaufensters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Außenschale (21), dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (13) an einer Seite eine Stufe (20) aufweist.
  10. Isoliersteg nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (13) im Bereich der Stufe (20) aus einem Hohlkammerprofil besteht.
  11. Isoliersteg nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (13) zumindest abschnittsweise aus einem im wesentlichen ebenen Teil (15) mit einer Dicke (f) von vorzugsweise weniger als 5 mm und besonders bevorzugt von weniger als 3 mm besteht.
  12. Isoliersteg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (13) an einem Ende des ebenen Teils (15) einen gegenüber dem ebenen Teil (15) abgewinkelten Abschnitt (16) hat, der für die Befestigung der Außenschale (21) an dem Isoliersteg (13) vorgesehen ist.
  13. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 9 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Isoliersteg (13) einen Bereich größerer Dicke und einen Bereich geringerer Dicke aufweist.
  14. Isoliersteg nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (15) geringerer Dicke im zumindest teilweise die Form einer ebenen Schiene hat.
  15. Isoliersteg nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größerer Dicke zumindest teilweise aus einem Hohlkammerprofil gebildet ist.
  16. Isoliersteg nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche unterschiedlicher Dicke so angeordnet sind, daß der Isoliersteg (13) an seiner einen Seite eine im wesentlichen ebene Auflagefläche (17) und an seiner anderen Seite eine gestufte Auflagefläche hat.
  17. Isoliersteg nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen schienenförmige Abschnitt (15) geringerer Dicke teilweise an seinem dem Bereich größerer Dicke abgewandten Ende derart abgewinkelt ist, daß der abgewinkelte Bereich (16) über die im wesentlichen ebene Auflagefläche (17) vorsteht.
  18. Isoliersteg nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Bereich und der nichtabgewinkelte Bereich des schienenförmigen Abschnitts einen Winkel (α) zwischen 15 und 75°, vorzugsweise zwischen 30 und 60° und besonders bevorzugt von etwa 45° einschließen.
  19. Verfahren zum Anbringen eines Überbaufensters an einem bestehenden Fensterrahmen, wobei das Überbaufenster im wesentlichen aus einem oder mehreren inneren Profilelementen, einem Isolierabschnitt und einer Außenschale besteht, wobei zusätzliche Dichtungselemente an diesen Profilteilen angeordnet sind oder mit diesen in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Profilteile mit dem Isolierabschnitt vormontiert und derart in den bestehenden Fensterrahmen eingesetzt werden, daß ein stufenförmiger Abschnitt der vormontierten Überbaurahmenteile in den Falz des bestehenden Fensterrahmens eingreift, während ein stufenförmig zurückspringender Abschnitt an dem Falzvorsprung vorbeitritt und einen Befestigungsabschnitt für die Verbindung mit einer Außenschale aufweist, wobei die Außenschale erst nach dem Einsetzen des Überbaurahmens der Innenseite des Fensters her mit dem an dem Falzvorsprung vorbeitretenden Abschnitt der vormontierten Rahmenteile verbunden wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befestigen der Außenschale an dem vormontierten Rahmenteil ein Wärmedämmmaterial zwischen der Außenseite des alten Fensterrahmens und der Innenseite der Außenschale angeordnet wird.
DE10356575A 2003-03-28 2003-12-04 Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung Ceased DE10356575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356575A DE10356575A1 (de) 2003-03-28 2003-12-04 Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314230 2003-03-28
DE10314230.4 2003-03-28
DE10356575A DE10356575A1 (de) 2003-03-28 2003-12-04 Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356575A1 true DE10356575A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356575A Ceased DE10356575A1 (de) 2003-03-28 2003-12-04 Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356575A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830026A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 profine GmbH Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
WO2007141452A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Lapeyre Dispositif d'huisserie
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
CN104018641A (zh) * 2014-05-21 2014-09-03 浙江亚厦幕墙有限公司 一种室外玻璃装饰板的固定结构
CN105401838A (zh) * 2015-11-24 2016-03-16 安徽鑫发铝业有限公司 一种隔热型铝合金门窗
AT518524B1 (de) * 2016-11-21 2017-11-15 Ifn-Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
US20180135346A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Prestige Storefront Systems LLC Modular storefront system
US11352830B2 (en) * 2018-06-05 2022-06-07 Aanco (UK) Limited Bead for a frame member
US20230142702A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Arconic Technologies Llc Thermal dampening devices for window systems

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830026A3 (de) * 2006-03-02 2011-10-19 profine GmbH Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
EP1830026A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 profine GmbH Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
WO2007141452A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Lapeyre Dispositif d'huisserie
FR2902134A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Lapeyre Sa Dispositif d'huisserie
WO2007141452A3 (fr) * 2006-06-09 2008-01-24 Lapeyre Dispositif d'huisserie
GB2464558A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Window frame with thermal break
CN104018641A (zh) * 2014-05-21 2014-09-03 浙江亚厦幕墙有限公司 一种室外玻璃装饰板的固定结构
CN105401838A (zh) * 2015-11-24 2016-03-16 安徽鑫发铝业有限公司 一种隔热型铝合金门窗
US20180135346A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Prestige Storefront Systems LLC Modular storefront system
US10941605B2 (en) 2016-11-15 2021-03-09 Prestige Storefront Systems LLC Modular storefront system
AT518524B1 (de) * 2016-11-21 2017-11-15 Ifn-Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
AT518524A4 (de) * 2016-11-21 2017-11-15 Ifn-Holding Ag Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
US11352830B2 (en) * 2018-06-05 2022-06-07 Aanco (UK) Limited Bead for a frame member
US20220243525A1 (en) * 2018-06-05 2022-08-04 Aanco (UK) Limited Bead for a frame member
US11859438B2 (en) 2018-06-05 2024-01-02 Aanco (UK) Limited Bead for a frame member
US20230142702A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Arconic Technologies Llc Thermal dampening devices for window systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546678A1 (de) Fenster oder Tür aus Profilen und Herstellung derselben
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
EP2072748A2 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
EP0296515B1 (de) Montagezarge für Fenster oder Türen in zweischaligem Mauerwerk
DE10356575A1 (de) Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102004015064A1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
EP2708674A2 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE102007006824B4 (de) Multifunktionsblendrahmen
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
AT522638A4 (de) Profil
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
DE102013112644A1 (de) Dämm- und Montageelement sowie Gebäudefenster oder Gebäudetür
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
AT524074B1 (de) Auflage für ein blendelement
DE19944350A1 (de) Blendrahmenprofil für Fenster für zweischalige Mauerwerke
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
EP3118388A1 (de) Kunststoff-putzleiste sowie dämmabschluss-kunststoff-sockelleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RCH HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WERNER, HAGEN, 64293 DARMSTADT, DE; WERNER, GOETZ, 64665 ALSBACH-HAEHNLEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final