EP1830026A2 - Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters - Google Patents

Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters Download PDF

Info

Publication number
EP1830026A2
EP1830026A2 EP07103443A EP07103443A EP1830026A2 EP 1830026 A2 EP1830026 A2 EP 1830026A2 EP 07103443 A EP07103443 A EP 07103443A EP 07103443 A EP07103443 A EP 07103443A EP 1830026 A2 EP1830026 A2 EP 1830026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
renovation
window
sash
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07103443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830026A3 (de
Inventor
Manfred Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Publication of EP1830026A2 publication Critical patent/EP1830026A2/de
Publication of EP1830026A3 publication Critical patent/EP1830026A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames

Definitions

  • the invention relates to a method for refurbishing a plastic window used in a soffit or a plastic door, wherein the existing plastic frame remains in the soffit.
  • a door, etc. which has a frame, as is the case in particular with balcony doors.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method for refurbishing a plastic window used in a soffit available, which is connected on the one hand with relatively little effort and leads to renovated windows, which have a relatively narrow view width.
  • the invention solves this problem by a method according to one of claims 1 to 5, by the use of a sash according to claim 6 or by a renovated plastic window according to one of claims 7 to 9.
  • the casement has a filling which, when the window is closed, directly via an abutment seal on the outer frame overlap of the renovation frame is applied.
  • a sash used which has a step glazing, that is, the outer pane of the step glazing is larger than the inner pane of the step glazing.
  • a sash can be used which has a standard glazing and optionally in addition to the outer pane of the glazing a cover, in particular in the form of an edge protection profile, as for example from the DE 298 241 22 U1 or the DE 20 2005 020 622 U1 is basically known.
  • the stop seal on the outer frame overlap of the renovation frame can be either directly on the filling of the invention used wing or indirectly via the edge protection profile.
  • the decisive factor is that the edge protection profile is not or hardly perceived from the outside and has a small width.
  • the inventive method is also suitable to renovate existing plastic windows with posts, the existing post remains in the existing frame.
  • a renovated according to the prior art wooden window is shown in section.
  • the trimmed frame stump 4 has remained in the wall reveal, so that the existing plaster 2, the external insulation 3, the inner seal 6, the outer seal 7 and the inner wall panel 14 were not damaged.
  • On the stump 4 of the wooden frame of the renovation frame 8 was inserted from the room interior and - not shown in Fig. 1 - bolted to the frame stump 4. From the outside of the window, the outer panel 9 was fitted accurately.
  • a standard sash 13 has been used in the usual way.
  • a renovation frame 17 in the existing old frame 15 is inserted so that the outer Blendrahmenschreibschlag 10 of the renovation frame 17 rests on the existing outer Blendrahmenschreibschlag 32 of the old frame 15.
  • an additional seal 18 - only indicated in FIGS. 3 and 4 - between the two outer frame flashovers it is prevented that water can penetrate between the frame.
  • a drainage by the old window frame 15 usually still existing drainage.
  • the renovation frame 17 shown in Fig. 3 has a greater depth than the existing plastic frame 15, so that an additional insulation 29 in the space between the frame 15 and 17 can be used.
  • the used renovation frame 17 acts like a conventional casement with low view width.
  • a per se known wing 20 is used as a renovation wing frame in the renovation frame 17.
  • This "frameless" wing frame is for example from the EP 1 608 837 B1 known and has as a special feature connected to the sash profile on the outside via the gluing 22 stepped glazing 21.
  • the stepped glazing 21 is in this case with the outer glazing pane 23 directly to the outer stop seal 19 of the renovation frame 17 sealingly.
  • Fig. 4 is shown in addition from the inside of the handle 24 for actuating the window.
  • the finished renovated window shown in section in FIG. 4 has a very narrow view width from the outside, so that it is not apparent at first glance that it is a renovated plastic window. Also from the inside results in a relatively narrow view width of frame 8 and sash 20.
  • Fig. 5 is a section of a refurbished according to the invention plastic window with post 25 is shown. While in the usual renovation of a post window made of wood, the existing post completely removed and the frame according to Fig. 1 is trimmed, the existing post 25 is left unchanged in the existing window frame in the renovation system according to the invention.
  • two complete renovation frame 26 and 27 are used in the existing frame, wherein the two legs 33 and 34 of the renovation frame 26 and 27 are cut to length in the post area so that they abut flush against each other at the joint 31.
  • the joint 31 is finally covered by the aperture 30.
  • the space between the old post 25 and the two legs 33 and 34 of the renovation frame 26 and 27 is additionally insulated with a thermal insulation 28.
  • the renovation wing frame 20, 20 ' are then used in a conventional manner with the step glazing 23, 23'. Again, there is a narrow view width from the outside, without it being apparent at first glance that it is a renovated plastic window.
  • FIG. 6 an alternative embodiment of the invention is similar to Fig. 4 shown:
  • a renovation sash 35 here a sash with a standard glazing 36 is used, as in principle in a similar form from DE 298 241 22 U1 is known.
  • This renovation wing frame 35 has the window outside an edge protection profile 37 to which the seal 19 of the outer frame rollover 10 of the renovation frame 8 rests sealingly.

Abstract

Für die Renovierung eines in eine Laibung eingesetzten Kunststofffensters mit relativ schmaler Ansichtsbreite wird vorgeschlagen, in den vorhandenen Kunststoff-Blendrahmen (15) einen Renovierungs-Blendrahmen (17) einzusetzen, in den ein Flügelrahmen (13) eingesetzt wird, der keinen äußeren Flügelüberschlag aufweist und mit der äußeren Verglasung (21) unmittelbar oder mittelbar über ein Kantenschutzprofil (37) über eine Anschlagdichtung (19) an den Blendrahmenüberschlag (10) des Renovierungs-Blendrahmens (17) anschlägt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Renovieren eines in eine Laibung eingesetzten Kunststofffensters oder einer Kunststoff-Tür, wobei der vorhandene Kunststoff-Blendrahmen in der Laibung verbleibt.
  • Bei der Renovierung von alten Fenstern ergibt sich das Problem, dass der vorhandene Blendrahmen nur mit erheblichem zusätzlichem Aufwand entfernt werden kann, da sonst die z. B. vorhandene Verputzung, Fliesen oder Ähnliches mit zerstört werden. Der zusätzliche Aufwand zur Wiederherstellung dieser Anschlüsse wird von den Bauherren dabei häufig nicht akzeptiert.
  • Soweit in dieser Anmeldung der Begriff Kunststofffenster verwendet wird, ist damit zugleich auch eine Tür etc. gemeint, die einen Blendrahmen aufweist, wie es insbesondere bei Balkontüren der Fall ist.
  • Stand der Technik
  • Für die Renovierung vorhandener Holzfenster sind sogenannte Umbaublendrahmen oder Renovierungs-Blendrahmen gebräuchlich, die auf der dem Blendrahmenfalz gegenüberliegenden Maueranschluss-Seite eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche und auf der Rauminnenseite einen bei Bedarf kürzbaren Verblendungsschenkel aufweisen (KBE Firmendruckschrift "Anschlagdichtungssystem Umbaublendrahmen" 108 mm Art.-Nr. 309, 01.10.1997). Bei der Renovierung wird zunächst der alte Fensterflügel entfernt und der Blendrahmen soweit wie möglich gestutzt, so dass nur ein ebener Stumpf in der Mauerlaibung verbleibt. Aus dem Umbaublendrahmen wird anschließend ein exakt passender neuer Blendrahmen durch Verschweißen im Gehrungsbereich hergestellt, der anschließend in die Mauerlaibung und auf den verbliebenen Blendrahmenstumpf aufgesetzt und mit diesem verschraubt wird.
  • Von der Fensteraußenseite wird anschließend ein zusätzlicher Verblendungsschenkel angebracht. Abschließend wird über Standard-Beschläge in den Renovierungs-Blendrahmen ein handelsüblicher Flügelrahmen montiert. Diese dem Stand der Technik entsprechende Renovierung eines vorhandenen Holzfensters ist in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt. Bei dieser Art der Renovierung von Holzfenstern mit Pfosten muss der vorhandene Holzpfosten restlos entfernt werden.
  • Ein ähnliches Verfahren zum Renovieren vorhandener Holzfenster mittels spezieller Blendrahmen für die Altbausanierung ist aus der DE 25 24 539 A1 bekannt.
  • Bei vorhandenen Kunststofffenstern, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist diese Art der Renovierung in der Regel nicht möglich, da der vorhandene Kunststoff-Blendrahmen nicht ohne weiteres auf eine ebene Auflagefläche gestutzt werden kann. Es wäre zwar technisch möglich, einen an sich bekannten Umbaublendrahmen auf den vorhandenen ungestutzten Kunststoff-Blendrahmen von der Rauminnenseite aufzusetzen oder in diesen einzusetzen, jedoch würde sich die Ansichtsbreite des so renovierten Fensters erheblich vergrößern, so dass solche Lösungen in der Praxis kaum akzeptiert werden.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Renovieren eines in eine Laibung eingesetzten Kunststofffensters zur Verfügung zu stellen, das einerseits mit relativ geringem Aufwand verbunden ist und zu renovierten Fenstern führt, die eine relativ schmale Ansichtsbreite aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, durch die Verwendung eines Flügelrahmens nach Anspruch 6 bzw. durch ein renoviertes Kunststofffenster nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
  • Für die Renovierung eines in eine Laibung eingesetzten Kunststofffensters mit relativ schmaler Ansichtsbreite wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in den vorhandenen Kunststoff-Blendrahmen einen Renovierungs-Blendrahmen einzusetzen, in den ein Flügelrahmen eingesetzt wird, der keinen äußeren Flügelüberschlag aufweist und mit der äußeren Verglasung unmittelbar über eine Anschlagdichtung an den Blendrahmenüberschlag des Renovierungs-Blendrahmens anschlägt.
  • Dabei können an sich bekannte Renovierungs- bzw. Umbaublendrahmen verwendet werden, wobei dieser Umbaublendrahmen allerdings - anders als bei der an sich bekannten Renovierung von Holzfenstern - in den ungestutzten, d. h. noch einen äußeren Blendrahmenüberschlag aufweisenden vorhandenen Kunststoff-Blendrahmen eingesetzt wird, so dass die Außenseite des Umbaublendrahmens - zweckmäßig über eine entsprechende Abdichtung - an der Innenseite des äußeren Blendrahmenüberschlages des vorhandenen Kunststoff-Blendrahmens zum Anliegen kommt. Von der Fensteraußenseite wirkt der so eingesetzte Umbaublendrahmen dabei optisch wie ein üblicher in den Blendrahmen eingesetzter Flügelrahmen. In den so eingesetzten Renovierungs-Blendrahmen aus einem an sich bekannten Umbaublendrahmen wird ein Flügelrahmen eingesetzt, der keinen äußeren Flügelüberschlag aufweist. Solche sogenannten rahmenlosen Flügelrahmen sind an sich bekannt, beispielsweise aus der EP 1 608 837 B1 , wobei die Verwendung solcher Flügelrahmen für den erfindungsgemäßen Einsatz neu ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Flügelrahmen eine Füllung aufweist, die bei geschlossenem Fenster unmittelbar über eine Anschlagdichtung am äußeren Blendrahmenüberschlag des Renovierungs-Blendrahmens anliegt. Besonders bevorzugt wird ein Flügelrahmen eingesetzt, der eine Stufenverglasung aufweist, d. h., die äußere Scheibe der Stufenverglasung ist größer als die innere Scheibe der Stufenverglasung.
  • Alternativ kann jedoch auch ein Flügelrahmen verwendet werden, der eine Standard-Verglasung aufweist und ggf. zusätzlich an der äußeren Scheibe der Verglasung eine Abdeckung, insbesondere in Form eines Kantenschutzprofils, wie es beispielsweise aus der DE 298 241 22 U1 oder der DE 20 2005 020 622 U1 grundsätzlich bekannt ist. Bei Verwendung eines solchen an sich bekannten Flügels kann die Anschlagdichtung am äußeren Blendrahmenüberschlag des Renovierungs-Blendrahmens wahlweise unmittelbar an der Füllung des erfindungsgemäß eingesetzten Flügels anschlagen oder mittelbar über das Kantenschutzprofil. Entscheidend ist lediglich, dass das Kantenschutzprofil von außen nicht oder kaum wahrgenommen wird und eine geringe Breite aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines solchen an sich bekannten Flügelrahmens ohne von außen sichtbaren Flügelüberschlag entsteht ein Fenster mit - von Außen gesehen - sehr geringer Ansichtsbreite, wobei der Flügelrahmen optisch wie die Füllung eines Standard-Flügelrahmens wirkt, während der eingesetzte Renovierungs-Blendrahmen die optische Funktion des Standard-Flügelrahmens übernimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch dazu, vorhandene Kunststofffenster mit Pfosten zu renovieren, wobei der vorhandene Pfosten im vorhandenen Blendrahmen verbleibt.
  • Soweit die vorhandenen Blendrahmenprofile farblich zu den erfindungsgemäß eingesetzten Renovierungs-Blendrahmen passen, ergeben sich keine besonderen Probleme. Soweit die vorhandenen Kunststoff-Blendrahmen jedoch durch z. B. UV-Bestrahlung vergilbt sind oder aus sonstigen Gründen eine abweichende Farbe aufweisen, kann dieses zweckmäßig durch Aufbringen einer passenden Verblendung des vorhandenen Kunststoff-Blendrahmens an die farbliche Gestaltung des Renovierungs-Blendrahmens angepasst werden. Es ist auch möglich, sowohl vorhandene Blendrahmen als auch den eingesetzten Renovierungs-Blendrahmen mit einer Aluminium-Verschalung zu versehen, wie sie an sich dem Fachmann geläufig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein renoviertes Fenster mit verbleibendem Holzrahmenstumpf im Schnitt gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein renovierungsbedürftiges Kunststofffenster;
    Fig. 3
    den renovierten Blendrahmen mit Renovierungs-Blendrahmen;
    Fig. 4
    ein renoviertes Fenster mit erfindungsgemäßem Flügel;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch ein Fenster mit Pfosten und zwei Flügeln;
    Fig. 6
    ein renoviertes Fenster mit alternativem erfindungsgemäßen Flügel.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung und Beispiel zum Stand der Technik
  • In Fig. 1 ist ein gemäß dem Stand der Technik renoviertes Holzfenster im Schnitt dargestellt. Der gestutzte Blendrahmenstumpf 4 ist in der Mauerlaibung verblieben, so dass der bestehende Putz 2, die außenliegende Wärmedämmung 3, die innere Abdichtung 6, die äußere Abdichtung 7 sowie die innenliegende Wandverkleidung 14 nicht beschädigt wurden. Auf den Stumpf 4 des Holzblendrahmens wurde der Renovierungs-Blendrahmen 8 von der Rauminnenseite eingesetzt und - in Fig. 1 nicht dargestellt - mit dem Blendrahmenstumpf 4 verschraubt. Von der Fensteraußenseite wurde die Außenverkleidung 9 passgenau aufgesetzt. In den Renovierungs-Blendrahmen 8 ist anschließend in üblicher Weise ein Standard-Flügelrahmen 13 eingesetzt worden.
  • Die Abdichtung erfolgt dabei über die äußere Anschlagdichtung 11 und die innere Anschlagdichtung 12. Diese bei Holzfenstern bekannte Renovierungsmethode ist jedoch bei vorhandenen Kunststofffenstern, wie in Fig. 2 dargestellt, nicht möglich, da der vorhandene Blendrahmen 15 nicht ohne weiteres wie in Fig. 1 gestutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher, wie in Fig. 3 im Schnitt dargestellt, zunächst ein Renovierungs-Blendrahmen 17 in den vorhandenen alten Blendrahmen 15 so eingesetzt, dass der äußere Blendrahmenüberschlag 10 des Renovierungs-Blendrahmens 17 am vorhandenen äußeren Blendrahmenüberschlag 32 des alten Blendrahmens 15 anliegt. Durch eine zusätzliche Abdichtung 18 - in Fig. 3 und 4 nur angedeutet - zwischen den beiden äußeren Blendrahmenüberschlägen wird verhindert, dass Wasser zwischen die Blendrahmen eindringen kann. Zusätzlich erfolgt eine Entwässerung durch die im alten Blendrahmen 15 üblicherweise noch vorhandene Entwässerung. Der in Fig. 3 dargestellte Renovierungs-Blendrahmen 17 weist eine größere Bautiefe auf als der vorhandene Kunststoff-Blendrahmen 15, so dass eine zusätzliche Wärmedämmung 29 in den Zwischenraum zwischen den Blendrahmen 15 und 17 eingesetzt werden kann.
  • Von der Fensteraußenseite wirkt der eingesetzte Renovierungs-Blendrahmen 17 wie ein üblicher Flügelrahmen mit geringer Ansichtsbreite.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wird in den Renovierungs-Blendrahmen 17 ein an sich bekannter Flügel 20 als Renovierungs-Flügelrahmen eingesetzt. Dieser "rahmenlose" Flügelrahmen ist beispielsweise aus der EP 1 608 837 B1 bekannt und weist als Besonderheit eine mit dem Flügelrahmenprofil außenseitig über die Verklebung 22 verbundene Stufenverglasung 21 auf. Die Stufenverglasung 21 liegt dabei mit der äußeren Verglasungs-Scheibe 23 direkt an der äußeren Anschlagdichtung 19 des Renovierungs-Blendrahmens 17 dichtend an. In Fig. 4 ist von der Innenseite zusätzlich der Griff 24 zur Betätigung des Fensters dargestellt.
  • Das in Fig. 4 im Schnitt dargestellte fertig renovierte Fenster weist von der Außenseite eine sehr schmale Ansichtsbreite auf, so dass auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist, dass es sich um ein renoviertes Kunststofffenster handelt. Auch von der Innenseite ergibt sich eine relativ schmale Ansichtsbreite von Blendrahmen 8 und Flügelrahmen 20.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt eines erfindungsgemäß renovierten Kunststofffensters mit Pfosten 25 dargestellt. Während bei üblicher Renovierung eines Pfostenfensters aus Holz der vorhandene Pfosten restlos entfernt und der Blendrahmen entsprechend Fig. 1 gestutzt wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Renovierungs-System der vorhandene Pfosten 25 unverändert im vorhandenen Blendrahmen belassen. Zur Renovierung werden zwei vollständige Renovierungs-Blendrahmen 26 und 27 in die vorhandenen Blendrahmen eingesetzt, wobei im Pfostenbereich die beiden Schenkel 33 und 34 der Renovierungs-Blendrahmen 26 und 27 so abgelängt sind, dass sie an der Stoßstelle 31 bündig aneinander stoßen. Die Stoßstelle 31 ist abschließend durch die Blende 30 abgedeckt. Der Zwischenraum zwischen dem alten Pfosten 25 und den beiden Schenkeln 33 und 34 der Renovierungs-Blendrahmen 26 und 27 wird zusätzlich mit einer Wärmedämmung 28 isoliert. In die so renovierten Blendrahmen 26 und 27 werden anschließend in an sich bekannter Weise die Renovierungs-Flügelrahmen 20, 20' mit den Stufenverglasungen 23, 23' eingesetzt. Auch hier ergibt sich von der Außenseite eine schmale Ansichtsbreite, ohne dass auf den ersten Blick zu erkennen ist, dass es sich um ein renoviertes Kunststofffenster handelt.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung ähnlich der Fig. 4 dargestellt: Als Renovierungs-Flügelrahmen 35 wird hier ein Flügelrahmen mit einer Standard-Verglasung 36 eingesetzt, wie er grundsätzlich in ähnlicher Form aus der DE 298 241 22 U1 bekannt ist. Dieser Renovierungs-Flügelrahmen 35 weist zur Fensteraußenseite ein Kantenschutzprofil 37 auf, an dem die Dichtung 19 des äußeren Blendrahmenüberschlags 10 des Renovierungs-Blendrahmens 8 dichtend anliegt.
  • Legende
  • 1.
    Mauerwerk
    2.
    Putz
    3.
    Wärmedämmung außen
    4.
    Blendrahmenstumpf
    5.
    Isolierung
    6.
    Abdichtung innen
    7.
    Abdichtung außen
    8.
    Renovierungs-Blendrahmen
    9.
    Außenverkleidung
    10.
    äußerer Blendrahmenüberschlag (Renovierungs-Blendrahmen)
    11.
    Anschlagdichtung außen
    12.
    Anschlagdichtung innen
    13.
    Flügelrahmen (Standard)
    14.
    Wandverkleidung
    15.
    Kunststoff-Blendrahmen (alt)
    16.
    Kunststoff-Flügelrahmen (alt)
    17.
    Renovierungs-Blendrahmen
    18.
    Abdichtung außen
    19.
    äußere Anschlagdichtung
    20.
    Renovierungs-Flügelrahmen
    21.
    Stufenverglasung
    22.
    Verklebung
    23.
    äußere Verglasungsscheibe
    24.
    Griff
    25.
    vorhandener Pfosten
    26,27.
    Renovierungs-Blendrahmen
    28.
    Isolierung/Wärmedämmung
    29.
    Isolierung/Wärmedämmung
    30.
    Blende
    31.
    Stoßstelle
    32.
    äußerer Blendrahmenüberschlag (alter Kunststoff-Blendrahmen)
    33.
    Schenkel
    34.
    Schenkel
    35.
    Renovierungs-Flügelrahmen
    36.
    Standard-Verglasung
    37.
    Kantenschutzprofil

Claims (9)

  1. Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Fensters oder einer Tür mit einem Kunststoff-Blendrahmen mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Einsetzen eines Renovierungs-Blendrahmens in den vorhandenen Kunststoff-Blendrahmen, wobei der Renovierungs-Blendrahmen einen äußeren Blendrahmenüberschlag aufweist,
    - Einsetzen wenigstens eines Flügelrahmens in den Renovierungs-Blendrahmen, wobei der eingesetzte Flügelrahmen keinen äußeren Flügelüberschlag aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen eine Füllung aufweist, die bei geschlossenem Fenster unmittelbar über eine Anschlagdichtung am äußeren Blendrahmenüberschlag anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen eine Füllung aufweist, die im Randbereich von einem Kantenschutzprofil abgedeckt wird, wobei bei geschlossenem Fenster eine Anschlagdichtung am äußeren Blendrahmenüberschlag an der Füllung und/oder dem Kantenschutzprofil anliegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorhandenen Kunststoff-Blendrahmen einen äußeren Blendrahmenüberschlag aufweist und dass der Renovierungs-Blendrahmen über eine Abdichtung an diesem äußeren Blendrahmenüberschlag anliegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung des Flügelrahmens eine Stufenverglasung verwendet wird.
  6. Verwendung eines Flügelrahmens ohne äußeren Flügelüberschlag zum Renovieren von in einer Laibung eingesetzten Fenstern oder Türen.
  7. Renoviertes Kunststofffenster
    - mit einem ersten, in einer Laibung befestigten, einen außenliegenden Blendrahmenüberschlag aufweisenden Blendrahmen und
    - wenigstens einem in diesen Blendrahmen eingesetzten und mit diesem fest verbundenen Renovierungs-Blendrahmen, wobei der Renovierungs-Blendrahmen ebenfalls einen außenliegenden Blendrahmenüberschlag aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Renovierungs-Blendrahmen ein Flügelrahmen eingesetzt ist, wobei der eingesetzte Flügelrahmen keinen äußeren Flügelüberschlag aufweist.
  8. Renoviertes Kunststofffenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Flügelrahmen eine Stufenverglasung aufweist, deren äußere Verglasung bei geschlossenem Fenster unmittelbar an einer im Renovierungs-Blendrahmen im außenliegenden Blendrahmenüberschlag eingesetzten Anschlagdichtung anliegt.
  9. Renoviertes Kunststofffenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Flügelrahmen eine Mehrscheiben-Verglasung aufweist, deren äußere Verglasung bei geschlossenem Fenster unmittelbar oder mittelbar über ein Kantenschutzprofil an einer im Renovierungs-Blendrahmen im außenliegenden Blendrahmenüberschlag eingesetzten Anschlagdichtung anliegt.
EP07103443A 2006-03-02 2007-03-02 Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters Withdrawn EP1830026A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010267 2006-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830026A2 true EP1830026A2 (de) 2007-09-05
EP1830026A3 EP1830026A3 (de) 2011-10-19

Family

ID=38110010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103443A Withdrawn EP1830026A3 (de) 2006-03-02 2007-03-02 Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1830026A3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524539A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Dynamit Nobel Ag Fensterrahmen fuer die altbausanierung
DE2942556A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Renovierungsfenster mit einem blendrahmen aus holz
DE29824122U1 (de) * 1998-10-13 2000-06-08 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster oder Tür
DE10356575A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Hagen Werner Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung
EP1608837A1 (de) * 2003-08-20 2005-12-28 profine GmbH Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
DE202005020622U1 (de) * 2005-04-08 2006-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524539A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Dynamit Nobel Ag Fensterrahmen fuer die altbausanierung
DE2942556A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Renovierungsfenster mit einem blendrahmen aus holz
DE29824122U1 (de) * 1998-10-13 2000-06-08 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster oder Tür
DE10356575A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Hagen Werner Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung
EP1608837A1 (de) * 2003-08-20 2005-12-28 profine GmbH Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
DE202005020622U1 (de) * 2005-04-08 2006-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Fenster oder Türe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830026A3 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339078B1 (de) Dämmverbundelement und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
DE102019008345A1 (de) Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene
DE19633001B4 (de) Einbruchsicheres Fenster
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE102007010670A1 (de) Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
DE102011052880B3 (de) Verfahren zur Sanierung von Holztüren
EP1830026A2 (de) Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
CH695903A5 (de) Ganzverglasung an einem Bauwerk.
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE102008027622A1 (de) Fenstereinheit für ein Gebäude
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
WO2000032898A1 (de) Verfahren zur befestigung eines blendrahmens mittels einer montagezarge
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
DE19611890C2 (de) Sicherung
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
DE202018100885U1 (de) System zur Glasscheiben-Fixierung mit Holzrahmen ohne Trennverlust
DE19921698A1 (de) Fenster und Festverglasung
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE202009006842U1 (de) Fenster oder Tür
DE2557878B2 (de) Schallschutzfenster
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/30 20060101ALI20110914BHEP

Ipc: E06B 1/34 20060101AFI20110914BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120420