DE2524539A1 - Fensterrahmen fuer die altbausanierung - Google Patents

Fensterrahmen fuer die altbausanierung

Info

Publication number
DE2524539A1
DE2524539A1 DE19752524539 DE2524539A DE2524539A1 DE 2524539 A1 DE2524539 A1 DE 2524539A1 DE 19752524539 DE19752524539 DE 19752524539 DE 2524539 A DE2524539 A DE 2524539A DE 2524539 A1 DE2524539 A1 DE 2524539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
old
tab
window
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524539C3 (de
DE2524539B2 (de
Inventor
Guenter Herms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19752524539 priority Critical patent/DE2524539C3/de
Publication of DE2524539A1 publication Critical patent/DE2524539A1/de
Publication of DE2524539B2 publication Critical patent/DE2524539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524539C3 publication Critical patent/DE2524539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/345Renovation window frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Fensterrahmen für die Altbausanierung Der Gegenstand der Erfindung befaßt sich mit einet Fensterrahmen für die Altbausanierung unter Belassung des alten Blendrahmens in der Fensteröffhung mit einem darauf aufbaubaren neuen Blendrahmenprofil. mit Anschlußorganen, insbesondere Vc:rspringen und/oder Nute; für den Wandanschluß bildende innere und äußere Verkle1dungsprofil#.
  • Bei der Altbausanierung erweist sich ein Entfernen der alte Fensterrahmen insbesondere das Herausstemmen der alten Holzblendrahmen aus den Mauerwerk als arbeitsaufwendig und mit starker Larmbelästigung und erheblicher Schmutzentwicklung verbunden. Um diese aufwendigen Nebenarbeiten und Nachteile zu vermeid#n, ist man bereits den Weg gegangen, die neuen Fensterrahmen in die Fensteröffnungen einzusetzen, ohne die alten Blendrahmen aus dem Mauerwerk zu entfernen.
  • Der. Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen nachträglichen Einbau von Fensterrahmen in Altbauten die ein fache und rasche Montage des neuen Blendrahmenprofils und das Herstellen geeigneter Anschlüsse zwischen Blendrahmenprofil und Mauerwerk durch eine zweckmäßige Ausgestaltung zu-ermöelic#err, Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zum Montieren des Blendrahmenprofils an dem alten Blendrahmen in Abständen anzuordnende Laschen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Lasche stellt ein Verbidungs-oder Uberbrückungselement dar, das mehrere Funktionen gleich zeitig erfüllt. Zum einen wird über die Lasche das neue BlenJB rahmenprofil an dem alten im Mauerwerk eingebauten Blendrahmen befestigt, wobei insbesondere das Einjustieren des neuen Blendrahmenprofils durch die in Abständen vorgesehenen Laschen erleichtert ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Lasche ein Uterstand des Blendrahmenprofils nach innen über den alten Blendrahmen möglich ist, so daß die alten Beschläge an dem alten Blendrahmen belassen wer den können,wobei die Laschen in den von Beschlägen freien Teilen des Blendrahmens befestigt werden können. Die Lasche kann also an beliebigen Stellen des Blendrahmens angeordnet werden, wobei die Größe bzw. Länge der Lasche sich nach den Abmessungen und mechanischen Beanspruchungen richtet. Des weiteren bietet die Lasche die Möglichkeit, Verkleidungsprofile auch an ihr zu befestigen und damit insbesondere bei variablen Wandanschlüssen entsprechend anpassungsfähig zu sein. Bei der Montage des neuen Blendrahmenprofils kommt hinzu, daß durch die Anordnung der Lasche eine Verriegelung des Blendrahmenprofils von der Rauminnenseite her möglich ist,d.h. die Verbindung zwischen neuem Blendrahmenprofil und altem Blendrahmenprofil von der Innenseite her gestaltet wird. Die spätere Anbringung von Verkleidungsprofilen hat des weiteren den Vorteil, daß die Befestigungsstellen der Lasche an dem alten Bi#nt#ranmen durch diese verdeckt werden, so daß letztlich die Befestigurlg des neuen Blendrahmenprofils über die Laschen an dem arten Blendrahmen unsichtbar ist.
  • Die Befestigung der Lasche an dem Blendrahmenprofil kann variabel sein, beispielsweise wird vorgeschlagen, die Lasche an der der Mauerlaibung zugewandten Seite des Blendrahrnenprofils zu befestigen, z.B. durch Einklemmen oder Einrasten in Nuten oder durch Vorsprünge gebildeten Nuten, Taschen, Hinterschne#dungen od. dgl. Hierbei kann die Lasche an der dem Blendrahmenprofil zugewandten Seite mit: entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen beispielsweise ausgestattet sein. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Blendrahmenprojil zumindest teilweise im Befestigungsbereich lür die Lasche über den alten Blendrahmen übers-teht, wodurch nicht nur die einfache Befestigung der Lasche an dem Blendrahmenprofil ermöglicht ist, sodern zugleich Raum geschaffen wird, um die alten Beschläge an dem alten Blendrahmen zu belassen und dieselben zu überbrücken.
  • Die Lasche ist in der Regel in Lqngserstreckwlg der Profile nur wenige cm lang, ihr Querschnitt ist-vorzugsweise c-förmig, wobei jedoch Abwandlungen von dieser Grundform in Gestalt von weiteren Vorsprüngen usw. je nach den zu verwendenden Blendrahmenprofilen und den sonstigen Gegebenheiten möglich sind.
  • Die Lasche ist hierbei so ausgestattet, daß sie einerseits mit Anschlußorganen zum Einrasten, Einklemmen oder Einhaken an dem Blendrahmenprofil ausgebildet ist und des weiteren mit Anschlußorganen, z.B. Versprüngen oder Nuten für die Betestigung von Verkleidungsprofilen.
  • Ausgehend von einem etwa c-förmigen Querschnitt der La#c1#c bildet der der c-Öffnung der Lasche gegenüberliegende Steg den Befestigungsbereich an dem alten Blendrahmen, z.B. mittels Schrauben, Stiften, Nägeln od. dgl. Die die c-Öffnung begrenzenden Stege der Lasche hingegen sind bevorzugt als Anschlußorgane und/oder Anlageflächen für Verkleidungsprofile ausgebildet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführ'angsbeispiel dargestellt und wird anhand dessen nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Aufsicht auf einen Fensterrahmenausschnitt, Figur 2 einen Fensterquerschnitt durch den Fensterrahmen nac Figur 1 mit auf einem vorhandenen alten Blendrahmen nachträglich eingebauten neuen Fensterrahmen und Figur 3 eine Aufsicht auf die Lasche zum Befestigen des Blendrahmenprofils.
  • In dem nickrtnäher dargestellten Mauerwerk nach Figur 1 ist nachträglich ein neuer Fensterrahmen eingebaut worden, unter Belassung des alten Blendrahmens in dem Mauerwerk. Hierbei werden sichtbar das neue Blendrahmenprofil 7, auf dem der Flügelrahmen 11 sitzt, in dem mittels der Glashalteleiste 25 die Verglasung 12 befestigt ist. Das neue Blendrahmenprofil 7 ist mittels der in Abständen angeordneten Laschen 20 an dem alten Blendrahnien befestigt. An diesen Laschen 20 sind die inneren Verkle.jdungs profile 14 angeklemmt, die einen sauberen Wandanschluß berstellen und zugleich die Laschen 20 und damit die Befestigung des neuen Blendrahmenprofils an dem alten Blenarahmen verdecken.
  • Aus der Figur 2 ist der Aufbau des gesamten Fensterrahmens im einzelnen im Querschnitt zu ersehen. In dem Mauerwerk 1 ist der alte Blendrahmen 4, z.B. ein Holzrahmen, unter Zwischenlage einer Isolierschicht 3 zwischen Außenfensterbank 10 und Innenfenster'Dank 2 fest eingebaut. Der alte Flügelrahmen ist entfernt und wird durch den neuen Flügelrahmen 11 unter Zwischenschaltung des neuen Blendrahmenprofils 7 ersetzt. Da bei der Renovierung von Altbaufenstern jeweils unterschiedliche Gestaltungen von Blendrahmen und Abständen zu Auß#nfensterbank und Innenfensterbank und damit unterschiedliche Wandanschlüsse vorhanden sind, ist es zum Zwecke der Kostenersparnis wichtig, ein Blendrahmenprofil zu schaffen, das in einfacher Weise unter verschiedenen Bedingungen eingebaut werden kann. In dem ge zeigten Beispiel ist auf dem alten Blendrahmen 4 unter Zwischen~ lage des Dichtungsmaterials 6 das relativ flach gehaltene Blendrahmenprofil 7 aufgesetzt. Dieses Blendrahmenprofil 7 wird mittels der in Abständen vorzusehenden Laschen 20, die in Vorsprünge des Blendrahmenprofils eingreifen, seitwärts an dem alten Blendrahmen 4 z.B. mittels der Schrauben 23 befestigt.
  • Nach der Vorjustierung ist noch eine endgültige Befestigung des Blendrahmenprofils 7 mittels Ankerschrauben 13 in vertikaler Richtung, die in das Mauerwerk einfassen, möglich. Das Blendrahmenprofil 7 weist an der Außenseite Vorsprünge auf, in die das äußere Verkleidungsprofil 8 eingeklemttit ist, das eine elastische Dichtungsleiste 9 aufnehmen an, die den dichten Anschluß an die Außenfensterbank 10 herstellt. Des weiteren sitzt auf dem Blendrahmenprofil 7 unter Zwischenschaltung von nicht näher bezeichneten Dichtungen das Flügelrahmenprofil 11, in dem mittelS der Glashalteleiste 25 und nicht näher bezeichneter Dichtungsprofile die Verglasung 12 montiert ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Laschen 20 zum Befestigen des Blendrahmenprofils 7- an dem Blendrahmen 4 und zum Befestigen von inneren Verkleidungsprofiien 1L!, die den dichten Wandanschluß zur Fensterbank 2 herstellen ist so ausgebildet, daß sie an der Innenseite des alten Blendrahmen 4 azlliegt und dort beispielsweise mittels Schrauben 23, Nägeln, Stiften usw. befestigt werden kann. Die Lasche 20 weist einen c-folmigen Querschnitt auf, so daß sie im Abstand von der Seitenbegrenzung des Blendrahmens 4 Anlageflächen und Befestigungastellen für das Verkleidungsprofil 14 schafft. In diesem Abstandbereich ist es möglich, die alten Beschläge an dem Blendrahmen 4 zu belassen, so daß unnötige Demontagearbeiten vermieden sind. Die Verkleidungsprofile 15 können beispielsweise an knopfförmig ausgebildeten Vorsprüngen 22 der Lasche befestigt werden, wobei der untere Steg 24 der c-förmigen Öffnung eine Anlage fläche zur sicheren Anlage des Verkleidungsprofils 14 bildet. Unterschiedliche Blendrahmenhöhen des alten Blendrahmens 4können vorzugsweise durch elastische Dichtungsprofile 15 ausgeglichen werden, die an demrkleidungsproil 14 befestigbar sind.
  • Zum Einklemmen b'#w. Einrasten der Lasche 20 an dem Blendre.hmenprofil 7 ist letzteres beispielsweise mit Vorsprüngen 16, 17 ausgerüstet, die zur Rauminnenseite horizontal offene Taschen 18, 19 bilden. In diese Taschen 18, 19 kann die Lasche 20 mit entsprechend ausgebildeten hakenförmigen Vorsprüngen 21 eingreifen. Die endgültige Lage der Lasche 20 kann dann durch Längsverschieben der Laschen 20 in den Taschen 18, 19 erfolgen.
  • Der Steg 26 der Lasche 20 dient dann als Anlagefläche an dem Blendrahmen 4. Blendrahmenprofil 7 und Lasche 20 stehen also an dem Blendrahmen 4 seitlich über. Die Anordnung und usbilc.llng von hakenförmigen Vorsprüngen 17, 16 an dem Blendrahmenprofil 7 richtet sich auch nach der vorgegebenen Cestalt des alten Blendrahmens4. Vorzugsweise ist der Blendrahmen 4 an seiner Oberseite mit der Ausnehmung 4, die gegebenenfalls nachgoarbeitet werden kann, ausgebildet um Rasur für die Anscwiußorgane des Blendrahmenprofils 7 für die Lasche 20 zu haben.
  • In der Figur 3 ist eine Aufsicht auf die Lasche 20 nsch Figur 2 dargestellt, wobei die Länge 1 der Lasche sich nach den Gegebenheiten richtet. In der Regel wird die Länge der Lasche nur wenige cm, beispielsweise 2 bis 3 cm betragen.
  • Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, ermöglicht die Anordnung von Laschen 20 eine einfache Befestigulg des neuen Blendrahmenprofils 7 an dem alten Blendrahmen 4, wobei die Verriegelung zwischen neuem Blendrahmenpro#il und allem Blendrahmen von der Innenseite her möglich ist. Durch die Zwischenschaltung der Laschen 20 wird zudem ein Uberstand geschaffen, der durch das einfache nachträgliche Aufklemmen oder Einrasten von Verkleidungsprofilen den gesamten Befestigungsbereich des Blendrahmenprofils sowie den alten Blendrahmen verdeckt. Für die Anbringung der Verkleidungsprofile 14 sind keine Verschraubungen erforderlich, da bereits ein sicheres Befestigen durci Einklemmen oder Einrasten und eine ausreichende Anlage an der Lasche 20 gegeben ist. Das Befestigen der Lasche 20 an dem Blendrahmenprofil 7 ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, da der wesentliche Erfindungsgedanke der Anordnung von Befestigungslaschen nicht auf àie gezeigte Ausführungsform beschränkt ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    i W FensterraEmen für die Altbausanierung unter Belassung des alten Blendrahmens in der Fensteröffnung mit einem darauf aufbaubaren neuen Blendrahiiienprofii mit Anschlußorganen, ins besondere Vorsprüngen und/oder Nuten, für den Wandanschluß bildende innere und äußere Verkleidungsprofile, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Montieren des Blind rahmenprofils (7) an dem alten Blendrahmen (3) in Abständen anzuordnende Laschen (20) vorgesehen sind.
  2. 2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (20) an der der Mauerlaibung zugewandten Seite des Blendrahmenprofils (7) befestigbar, z.B. durch Einklemmen oder Einrasten in Nuten oder durch Vorsprünge gebildete Nuten, Taschen, Hinterschneidungen od. dgl., ist.
  3. 3. Fensterrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendrahmenprofil (7) zumindest teilweise im Beiestigungsbereich für die Lasche (20) über den alten Blendrahmen (3) übersteht.
  4. 4. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß-die Lasche (20j etwa c-förmige Gestalt aufweist und mit Anschlußorganen zum Einrasten, Einklemmen, Einhaken od. dgl. an dem Blendrahmenprofil ausgebildet ist.
  5. 5. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (20) mit weiteren Anschlußorganen, z.B. Vorsprüngen oder Nuten, für die Befestigung von Verkleidungsprofilen ausgestattet ist.
  6. G. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der c-Öffnung der Lasche (20) gegenüberliegende Steg (26) an dem alten Blendrahmen (3) mittels Schrauben, Stiften, Nägeln od. dgl. (23) befestigbar ist.
  7. 7. Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die c-Öffnung begrenzenden Stege 1 (22, 24) der Lasche (20) Anschlußorgane und/oder Anlageflächen für die Verkleidungsprofile bilden.
    Leerseite
DE19752524539 1975-06-03 1975-06-03 Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen Expired DE2524539C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524539 DE2524539C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524539 DE2524539C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524539A1 true DE2524539A1 (de) 1976-12-23
DE2524539B2 DE2524539B2 (de) 1979-09-27
DE2524539C3 DE2524539C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=5948112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524539 Expired DE2524539C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524539C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065187A1 (es) * 1999-04-23 2000-11-02 Francisco Gomez Paulet Sistema de marco para carpinteria metalica
EP1830026A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 profine GmbH Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
CN103953258A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 湖南固尔邦幕墙装饰有限公司 一种窗户固定装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065187A1 (es) * 1999-04-23 2000-11-02 Francisco Gomez Paulet Sistema de marco para carpinteria metalica
ES2156548A1 (es) * 1999-04-23 2001-06-16 Paulet Francisco Gomez Sistema de marco para carpinteria metalica.
EP1830026A2 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 profine GmbH Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
EP1830026A3 (de) * 2006-03-02 2011-10-19 profine GmbH Verfahren zum Renovieren eines in einer Laibung eingesetzten Kunststofffensters
CN103953258A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 湖南固尔邦幕墙装饰有限公司 一种窗户固定装置
CN103953258B (zh) * 2014-05-19 2016-03-30 湖南固尔邦幕墙装饰有限公司 一种窗户固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524539C3 (de) 1982-03-18
DE2524539B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
DE3631566C2 (de)
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE10259924B4 (de) Schiebetüranlage
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE3728016C2 (de)
EP0692586B2 (de) Fassade
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
DE19718714C2 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE2951185A1 (de) Vorrichtung zum neuverglasen von insbesondere holzfenstern
AT404624B (de) Blendprofil für metallische blindzargen
DE2524539A1 (de) Fensterrahmen fuer die altbausanierung
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
EP0524631B1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
EP0875652A2 (de) Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE19546346C5 (de) Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
DE2300358A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fenster und tueren
AT11426U1 (de) Wand mit einer führungsschiene
DE102013012374B4 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee