EP0882856B1 - Abschlussprofil - Google Patents

Abschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0882856B1
EP0882856B1 EP98108985A EP98108985A EP0882856B1 EP 0882856 B1 EP0882856 B1 EP 0882856B1 EP 98108985 A EP98108985 A EP 98108985A EP 98108985 A EP98108985 A EP 98108985A EP 0882856 B1 EP0882856 B1 EP 0882856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end profile
limb
profile
terrace
balcony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882856A2 (de
EP0882856A3 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8041078&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0882856(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0882856A2 publication Critical patent/EP0882856A2/de
Publication of EP0882856A3 publication Critical patent/EP0882856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882856B1 publication Critical patent/EP0882856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0468Drip edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0472Gravel stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Definitions

  • the invention relates to an end profile for patios, Balconies and the like with raised coverings with an im essential flat anchoring leg and one of which essentially bevelled at right angles, in the Intended installation position of the end profile Coverings to an outside of the terrace, the balcony or the like. towards the final leg, being in the end leg Drainage openings are provided.
  • Such end profiles are known, e.g. from DE-A-3714817. They serve on terraces, Balconies or the like with so-called “stilted coverings”, in which tiles or the like. on so-called “Pedestals” (in the simplest case mortar slabs) relocated are, in addition, the tiles, plates or the like. to the outside the terrace, the balcony or the like. to complete. Since there is usually a waterproof layer under the pedestals Layer, e.g. a sealing film, drainage openings are provided in the end leg, so that rain and cleaning water that over the between the tiles, plates or the like. formed joints impermeable layer to one or several outsides of the terrace, the balcony or the like. down can be drained.
  • a waterproof layer under the pedestals Layer, e.g. a sealing film
  • drainage openings are provided in the end leg, so that rain and cleaning water that over the between the tiles, plates or the like. formed joints impermeable layer to one or several outsides of the terrace, the balcony or the like.
  • the object of the invention is to further develop an end profile of the type mentioned at the beginning, that the risk of water ingress and / or dirt through the drainage openings in the under the plates, tiles or the like. formed area one Terrace, a balcony or the like. is largely avoided.
  • Another object of the present invention is to provide a Specify end profile for balconies with raised coverings, even in multi-storey houses without any disturbance of the overall aesthetic impression can be used.
  • this object is achieved by an end profile of the type mentioned, in which on the End leg a not closing the drainage openings, the drainage openings against direct impact Protective cover leg from external weather conditions is provided.
  • Such a cover leg advantageously allows the drainage openings to blend so that even with strong No wind or dirt winds into the drainage openings be pushed in or pushed back and that over the joints drain any penetrating water in the manner described can.
  • the cover leg from a in the intended installation position the end profile from the outside of the end leg sloping roof strip and attached to it, essentially vertically facing facing strips. This not only enables a particularly aesthetic design of the end profile, but guaranteed at the same time - by appropriate Dimensioning of roof and facing strips - one Particularly safe protection of the drainage openings from external weather influences.
  • the balcony or the like can advantageously an eaves leg to be formed on its free End of an eaves edge for from the terrace, the balcony or the like. Draining water forms. Such an eaves leg then causes the draining water not at the Front of the supporting structure of the balcony or the Terrace flows down.
  • Such supporting structures are common made of reinforced concrete. This could be done without additional Sealing measures against the ingress of Moisture from the combined attack of water and Weather especially frost can be damaged over time.
  • the end profile is preferably formed in one piece, which is a particularly cost-effective production e.g. by multiple edges of an originally flat material strip, e.g. a strip of sheet metal, or but allowed by extrusion.
  • a number of mounting holes can be made in the anchoring leg and / or a variety of die cuts be provided.
  • the mounting holes allow the profile e.g. by means of appropriate screws on one under the layer of patio provided for the pavement, of the balcony or the like, e.g. a concrete support plate, to anchor.
  • the die cuts do not only save money Material, they guarantee even in cases where the anchoring leg in a flowable initially and then hardening layer of the terrace, the balcony or the like, e.g. anchored in a screed layer should, a particularly firm, namely positive connection.
  • means for attaching further profile parts to the cover leg intended can e.g. in a groove-like There is a deepening with a narrowed mouth.
  • Further Profile parts can e.g. short alignment strips or veneer extension strips his.
  • the alignment strips serve in cases where several end profiles, e.g. in a particularly long terrace in alignment should be aligned for easy alignment of the Profiles and can in a manner known per se in the groove-like Deepening or other appropriate means inserted, inserted, etc.
  • the veneer extension strips can be particularly useful for balconies can be used if namely under the anchoring leg layers of the respective balcony just like the tiles, plates or the like. be covered should.
  • the end profile 10 has i.a. an anchoring leg 12 and an end leg 14.
  • the shown embodiment of an end profile according to the invention was - as later related to 7 explains - originally from a single flat material strips e.g. a strip Sheet metal folded, and the end leg 14 is from a beveled directly from the anchoring leg 12 first section 14a and one at the end of the first section 14a parallel to the first section 14a on the latter the side facing away from the anchoring leg 12 folded over second section 14b. From the end of the second section 14b is then - as can be clearly seen in Fig.
  • the end profile can, for example be laid on a sealing film 24, the one underlying layer 26 of a balcony, a terrace or the like. seals against the ingress of water.
  • the Layer 26 would usually be a balcony support plate act.
  • the actual walkable surface of the Balconies or the terrace form stilted tiles or Plates 28, as a pedestal in the embodiment shown small pieces of mortar 30 serve. It was on this Point emphasizes that the pedestals - here the mortar chunks - only in the corner area under the tiles or plates are applied and not something like it Fig. 6 could suggest - consistently parallel around the End leg 14 run.
  • Fig. 7 is a designated in its entirety with 32 Flat profile strip shown, from which the in Fig. 1st to 6 shown final profile produced by folding can be.
  • There are already one in the profile strips 32 Variety of die cuts 22 have been made later form the drainage openings 22.
  • To make a End profile from the profile strip 32 shown first the one in the figure on the right the dot-dash drawn fold line A located section from the drawing folded out upwards by 90 °, whereby the Anchoring leg 12 to the left of the fold line A forms. thereupon are the sections to the right of the fold line B. again folded down along the fold line B, whereby the first section 14a of the end leg 14 forms.
  • Profile sections along the fold lines C, D and E then the remaining sections of the final profile are created.
  • FIG. 8 shows an example of an installation position in which a sealing film 24 is laid over the anchoring leg 12 is. Urgent through the joints of the terrace covering 28 Water flows on the surface of the sealing film 24 and penetrates through the drainage openings 22. It then flows continues on the surface of the eaves leg 34 and drips finally from the eaves edge 36.
  • the eaves leg 34 consists of two superimposed Sheet metal layers. A may be between this metal sheet layers forming cavity can by a suitable seal 38 sealed against the ingress of water become.
  • FIG. 9 shows a final profile which corresponds to that in FIG. 8 is shown comparable end profile, the eaves leg 34, however, runs obliquely downwards in the installed position. Compared to the end profile according to FIG. 8 the advantage that the eaves leg is made of less material can be.
  • the Closing leg provided drainage openings that Penetration of driving rain or dirt particles into the gap between the pebbled paving and the Balcony or terrace support plate is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abschlußprofil für Terrassen, Balkone u.dgl. mit aufgestelzten Belägen mit einem im wesentlichen ebenflächigen Verankerungsschenkel und einem davon im wesentlichen rechtwinklig abgekanteten, in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Abschlußprofils die Beläge zu einer Außenseite der Terrasse, des Balkons o.dgl. hin abschließenden Abschlußschenkel, wobei in dem Abschlußschenkel Entwässerungsöffnungen vorgesehen sind.
Solche Abschlußprofile sind bekannt, z.B. aus DE-A-3714817. Sie dienen bei Terrassen, Balkonen o.dgl. mit sogenannten "aufgestelzten Belägen", bei denen also Fliesen, Platten o.dgl. auf sogenannten "Stelzlagern" (im einfachsten Fall Mörtelbatzen) verlegt sind, dazu, die Fliesen, Platten o.dgl. zu den Außenseiten der Terrasse, des Balkons o.dgl. hin abzuschließen. Da sich unter den Stelzlagern in der Regel eine wasserundurchlässige Schicht, z.B. eine Abdichtfolie, befindet, sind in dem Abschlußschenkel Entwässerungsöffnungen vorgesehen, so daß Regen- und Reinigungswasser, das über die zwischen den Fliesen, Platten o.dgl. gebildeten Fugen auf der wasserundurchlässigen Schicht auftrifft, zu einer oder mehreren Außenseiten der Terrasse, des Balkons o.dgl. hin entwässert werden kann.
Bei den zur Verwendung zusammen mit aufgestelzten Belägen vorgesehenen bekannten Abschlußprofilen, bei denen es sich im einfachsten Fall um von einem Lochblech abgeschnittene und L-förmig abgewinkelte Profilstreifen handelt, besteht jedoch das Problem, daß über die Entwässerungsöffnungen nicht nur Wasser von der Terrasse, dem Balkon o.dgl. weggeieitet, sondern daß bei starkem Wind über die Entwässerungsöffnungen auch Regen und - insbesondere bei Terrassen - die Entwässerungsöffnungen verstopfende Partikel, wie z.B. Laub, unter die aufgestelzten Beläge gedrückt werden kann. Zudem werden die mit einer Vielzahl von von außen einsehbaren Entwässerungsöffnungen versehenen Abschlußprofile allgemein als unästhetisch empfunden und daher als nicht zur Verwendung bei Balkons mehrgeschossiger Häuser geeignet angesehen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abschlußprofil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Gefahr des Eindringens von Wasser und/oder Schmutz über die Entwässerungsöffnungen in den unter den Platten, Fliesen o.dgl. gebildeten Bereich einer Terrasse, eines Balkons o.dgl. weitgehend vermieden ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abschlußprofil für Balkone mit aufgestelzten Belägen anzugeben, das auch bei mehrgeschossigen Häusern ohne Störung des ästhetischen Gesamteindrucks verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Abschlußprofil der eingangs genannten Art, bei welchem an dem Abschlußschenkel ein die Entwässerungsöffnungen nicht verschließender, die Entwässerungsöffnungen gegen direkte Einwirkung äußerer Witterungseinflüsse schützender Abdeckschenkel vorgesehen ist.
Ein solcher Abdeckschenkel erlaubt es vorteilhaft, die Entwässerungsöffnungen zu verblenden, so daß auch bei starkem Wind kein Wasser oder Schmutz in die Entwässerungsöffnungen hinein- oder zurückgedrückt werden und das über die Fugen eindringende Wasser in der beschriebenen Weise abfließen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Abdeckschenkel aus einem in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Abschlußprofils von der Außenseite des Abschlußschenkels schräg nach unten weisenden Dachstreifen und einem daran angesetzten, im wesentlichen senkrecht nach unten weisenden Verblendstreifen. Dies ermöglicht nicht nur eine besonders ästhetische Ausgestaltung des Abschlußprofiles, sondern gewährleistet gleichzeitig - durch entsprechende Dimensionierung von Dach- und Verblendstreifen - einen besonders sicheren Schutz der Entwässerungsöffnungen vor äußeren Witterungseinflüssen.
In Verlängerung des Verankerungsschenkels zur Außenseite der Terrasse, des Balkons o.dgl. kann vorteilhafterweise ein Traufschenkel ausgebildet sein, der an seinem freien Ende eine Traufkante für von der Terrasse, dem Balkon o.dgl. abfließendes Wasser bildet. Ein solcher Traufschenkel bewirkt dann, daß das abfließende Wasser nicht an der Vorderseite der tragenden Struktur des Balkons bzw. der Terrase herabfließt. Solche tragenden Strukturen sind üblicherweise aus Stahlbeton gefertigt. Dieser könnte ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch den kombinierten Angriff von Wasser und Witterung insbesondere Frost mit der Zeit beschädigt werden.
Das Abschlußprofil ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, was eine besonders kostengünstige Herstellung z.B. durch mehrfaches Kanten eines ursprünglich ebenflächigen Materialstreifens, z.B. eines Streifens aus Metallblech, oder aber durch Strangpressen erlaubt.
In dem Verankerungsschenkel können eine Anzahl von Befestigungsbohrungen und/oder eine Vielzahl von Ausstanzungen vorgesehen werden. Die Befestigungsbohrungen erlauben es, das Profil z.B. mittels entsprechender Schrauben auf einer unter dem aufgestelzten Belag vorgesehenen Schicht der Terrasse, des Balkons o.dgl., also z.B. einer Beton-Tragplatte, zu verankern. Die Ausstanzungen sparen nicht nur Material, sie gewährleisten auch in den Fällen, in denen der Verankerungsschenkel in einer zunächst noch fließfähigen und dann aushärtenden Schicht der Terrasse, des Balkons o.dgl., also z.B. einer Estrichschicht verankert werden soll, eine besonders feste, nämlich formschlüssige Verbindung.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind an dem Abdeckschenkel Mittel zum Befestigen weiterer Profilteile vorgesehen. Diese Mittel können z.B. in einer nutartigen Vertiefung mit verengter Mündung bestehen. Weitere Profilteile können z.B. kurze Ausrichtstreifen oder Verblend-Verlängerungsstreifen sein. Die Ausrichtstreifen dienen in den Fällen, in denen mehrere Abschlußprofile, z.B. bei einer besonders langen Terrasse fluchtend miteinander ausgerichtet werden sollen, zum einfachen Ausrichten der Profile und können in an sich bekannter Weise in die nutartige Vertiefung oder andere entsprechend vorgesehene Mittel eingesetzt, eingeschoben etc. werden. Die Verblend-Verlängerungsstreifen können insbesondere bei Balkonen sinnvoll eingesetzt werden, wenn nämlich die unter dem Verankerungsschenkel befindlichen Schichten des jeweiligen Balkons ebenso wie die Fliesen, Platten o.dgl. abgedeckt werden sollen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Abschlußprofils;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Abschlußprofils, gesehen in Richtung des Pfeiles 2 in Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Profil, gesehen in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1;
Fig. 4
eine Rückansicht des Profils, gesehen in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. 1;
Fig. 5
die Frontansicht des Profiles, gesehen in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 1;
Fig. 6
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Profiles in seiner bestimmungsgemäßen Einbaulage;
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen zur Herstellung des Profiles gemäß Fig. 1 vorgesehenen, noch nicht abgekanteten, ebenflächigen Materialstreifen;
Fig. 8
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Abschnittprofils gemäß der Erfindung in seiner bestimmungsgemäßen Einbaulage;
Fig. 9
eine Seitenansicht eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weiter abgewandelten Ausführungsbeispiels des Abschlußprofils; und
Fig. 10
eine Rückansicht des in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels, gesehen in Richtung des Pfeils 10 in Fig. 9.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Abschlußprofil in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Abschlußprofil 10 weist u.a. einen Verankerungsschenkel 12 und einen Abschlußschenkel 14 auf. Das gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschlußprofils wurde - wie später noch im Zusammenhang mit der Fig. 7 erläutert - aus einem einzigen ursprünglich ebenflächigen Materialstreifen z.B. einem Streifen aus Metallblech gekantet, und der Abschlußschenkel 14 besteht aus einem direkt von dem Verankerungsschenkel 12 abgekanteten ersten Abschnitt 14a und einem am Ende des ersten Abschnitts 14a parallel zum ersten Abschnitt 14a auf dessen dem Verankerungsschenkel 12 abgewandte Seite umgefalteten zweiten Abschnitt 14b. Vom Ende des zweiten Abschnitts 14b ist dann - wie in Fig. 6 gut zu erkennen - ein in der bestimmungsgemäßen Einbaulage von der Balkon- oder Terrassen-Außenseite schräg nach unten weisender Dachstreifen 16 abgekantet, dessen Ende wiederum zu einem etwa parallel zu dem Abschlußschenkel 14 verlaufenden Verblendstreifen 18 umgekantet ist. Das freie Ende 18a des Verblendstreifens ist bei diesem Ausführungsbeispiel in eine parallel zum Verblendstreifen 18 verlaufende Lage zu der dem Verankerungsschenkel 12 zugewandten Seite des Verblendstreifens 18 hin zurückgefaltet, was eine Versteifung des Profiles bewirkt. Dachstreifen 16 und Verblendstreifen 18 bilden zusammen den Abdeckschenkel 20, der die in dem Abschlußschenkel 14 vorgesehenen Entwässerungsöffnungen 22 vor äußeren Witterungseinflüssen schützt, ohne diese Entwässerungsöffnungen jedoch zu verschließen und so eine Drainage des jeweiligen Balkons, der Terrasse o.dgl. zu verhindern.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann das Abschlußprofil beispielsweise auf einer Abdichtfolie 24 verlegt werden, die eine darunterliegende Schicht 26 eines Balkons, einer Terrasse o.dgl. gegen das Eindringen von Wasser abdichtet. Bei der Schicht 26 würde es sich in der Regel um eine Balkon-Tragplatte handeln. Die eigentliche begehbare Oberfläche des Balkons oder der Terrasse bilden aufgestelzte Fliesen oder Platten 28, wobei als Stelzlager bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kleine Mörtelbatzen 30 dienen. Es sei an dieser Stelle betont, daß die Stelzlager - hier also die Mörtelbatzen - jeweils nur im Eckbereich unter den Fliesen oder Platten aufgebracht werden und nicht etwa - wie es die Fig. 6 vermuten lassen könnte - durchgängig parallel um den Abschlußschenkel 14 verlaufen. Zwischen den einzelnen entlang des Abschlußprofils 10 aufgebrachten Mörtelbatzen 30 kann also auf der Abdichtfolie 24 über die zwischen den Platten 28 gebildeten Fugen eindringendes Wasser ungehindert durch die im Abschlußschenkel 14 vorgesehenen Entwässerungsöffnungen 22 abfließen. Wie in Fig. 6 gut zu erkennen, sind die Entwässerungsöffnungen 22 durch den bei diesem Ausführungsbeispiel von Dachstreifen 16 und Verblendstreifen 18 gebildeten Deckschenkel 20 vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt und gleichzeitig auch in ästhetisch vorteilhafter Weise verblendet.
In Fig. 7 ist ein in seiner Gesamtheit mit 32 bezeichneter flacher Profilstreifen gezeigt, aus dem das in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Abschlußprofil durch Abkanten hergestellt werden kann. In den Profilstreifen 32 sind bereits eine Vielzahl von Ausstanzungen 22 angebracht worden, die später die Entwässerungsöffnungen 22 bilden. Zur Herstellung eines Abschlußprofils aus dem gezeigten Profilstreifen 32 wird zunächst der in der Figur rechts der strichpunktiert gezeichneten Falzlinie A gelegene Abschnitt aus der Zeichnung heraus nach oben um 90° umgekantet, wodurch sich der Verankerungsschenkel 12 links der Falzlinie A bildet. Sodann werden die rechts der Falzlinie B liegenden Abschnitte wieder entlang der Falzlinie B nach unten umgekantet, wodurch sich der erste Abschnitt 14a des Abschlußschenkels 14 bildet. Durch entsprechendes Abkanten der restlichen Profilabschnitte entlang den Falzlinien C, D und E entstehen dann die restlichen Abschnitte des Abschlußprofiles.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen abgewandelte Ausführungsbeispiele eines Abschlußprofils, bei denen in Verlängerung des Verankerungsschenkels 12 zur Außenseite der Terrasse, des Balkons o.dgl. ein Traufschenkel 34 ausgebildet ist. Dieser bildet an seinem im Zwischenraum zwischen der vorderen Stirnfläche der Balkon- oder Terrassen-Tragplatte und dem Abdeckschenkel 20 liegenden freien Ende eine Traufkante 36 für das von der Terrasse, dem Balkon o.dgl. abfließende Wasser. Fig. 8 zeigt beispielhaft eine Einbaulage, in der eine Abdichtfolie 24 über dem Verankerungsschenkel 12 verlegt ist. Durch die Fugen des Terrassenbelags 28 dringendes Wasser fließt an der Oberfläche der Abdichtfolie 24 ab und dringt durch die Entwässerungsöffnungen 22. Es fließt dann an der Oberfläche des Traufschenkels 34 weiter und tropft schließlich von der Traufkante 36 ab. Dabei kommt es nicht mit der Vorderseite der Tragplatte des Balkons bzw. der Terrasse in Berührung. Bei Herstellen des Abschlußprofils 10 durch mehrfaches Kanten eines ebenflächigen Metallstreifens 32 besteht der Traufschenkel 34 aus zwei aufeinanderliegende Metallblechlagen. Ein sich möglicherweise zwischen diesen Metallblechlagen bildender Hohlraum kann durch eine geeignete Dichtung 38 gegen Eindringen von Wasser abgedichtet werden.
Fig. 9 zeigt ein Abschlußprofil, das mit dem in Fig. 8 gezeigten Abschlußprofil vergleichbar ist, dessen Traufschenkel 34 jedoch in der Einbaulage schräg nach unten verläuft. Dies hat gegenüber dem Abschlußprofil gemäß Fig. 8 den Vorteil, daß der Traufschenkel materialsparender ausgebildet werden kann.
Im Rahmen der Patentansprüche sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich sowohl auf die Herstellungsart als auch auf die Ausbildung der einzelnen Profilabschnitte beziehen. So ist es z.B. problemlos möglich, das in den Figuren gezeigte oder das durch die Ansprüche gegebene Abschlußprofil auch im Strang-Preßverfahren aus Aluminium oder anderen geeigneten Materialien - insbesondere auch Kunststoff - herzustellen. In dem Verankerungsschenkel können eine oder mehrere Ausstanzungen und/oder Befestigungsbohrungen vorgesehen werden. Insbesondere auf der der Außenseite des Balkons, der Terrasse o.dgl. abgewandten Rückseite des Abdeckschenkels bzw. des Dach- und/oder Verblendstreifens können Mittel zur Befestigung weiterer Profilteile vorgesehen werden, wobei z.B. an einen den Verblendstreifen nach unten verlängernden Verblendfortsatz, eine Regen- oder Entwässerungsrinne, aber auch an kurze Ausricht- und Verbindungsstreifen, die an den Stoßstellen zweier Profile zur Ausrichtung derselben miteinander dienen, gedacht werden kann. Die genannten Profilteile können dabei alternativ oder gleichzeitig vorgesehen werden. Erfindungswesentlich ist jedenfalls, daß die in dem Abschlußschenkel vorgesehenen Entwässerungsöffnungen das Eindringen von Schlagregen oder Schmutzteilchen in den Zwischenraum zwischen dem aufgestelzten Plattenbelag und der Balkon- oder Terassen-Tragplatte ausgeschlossen ist. Andererseits ist der Austritt von durch die Trennfugen des Plattenbelages eingedrungenem Wasser und dabei auch das Ausschwemmen von Schmutzteilchen durch die Entwässerungsöffnungen 22 unbehindert möglich.

Claims (10)

  1. Abschlußprofil (10) für Terrassen, Balkone u.dgl. mit aufgestelzten Belägen (28) mit einem im wesentlichen ebenflächigen Verankerungsschenkel (12) und einem davon im wesentlichen rechtwinklig abgekanteten, in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Abschlußprofils (10) die Beläge (28) zu einer Außenseite der Terrasse, des Balkons o.dgl. hin abschließenden Abschlußschenkel (14), wobei in dem Abschlußschenkel (14) Entwässerungsöffnungen (22) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abschlußschenkel (14) ein die Entwässerungsöffnungen (22) nicht verschließender, die Entwässerungsöffnungen (22) gegen direkte Einwirkung äußerer Witterungseinflüsse schützender Abdeckschenkel (20) vorgesehen ist.
  2. Abschlußprofil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abddeckschenkel (20) aus einem in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Abschlußprofils (10) von der Außenseite des Abschlußschenkels schräg nach unten weisenden Dachstreifen (16) und einem daran angesetzten, im wesentlichen senkrecht nach unten weisenden Verblendstreifen (18) besteht.
  3. Abschlußprofil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Verankerungsschenkels (12) zur Außenseite der Terrasse, des Balkons o.dgl. ein Traufschenkel (34) ausgebildet ist, der an seinem freien Ende eine Traufkante (36) für von der Terrasse, dem Balkon o.dgl. abfließendes Wasser bildet.
  4. Abschlußprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (10) einstückig ausgebildet ist.
  5. Abschlußprofil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (10) durch mehrfaches Kanten eines ebenflächigen Materialstreifens (32) - vorzugsweise eines Streifens aus Metallblech - hergestellt ist.
  6. Abschlußprofil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Materialstreifen (32) beim fertigen Abschlußprofil die Entwässerungsöffnungen (22) bildende Ausstanzungen vorgesehen sind.
  7. Abschlußprofil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil im Strang-Preßverfahren hergestellt ist.
  8. Abschlußprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verankerungsschenkel (12) eine Anzahl von Befestigungsbohrungen vorgesehen ist.
  9. Abschlußprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verankerungsschenkel (12) eine Vielzahl von Ausstanzungen vorgesehen sind.
  10. Abschlußprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Abdeckschenkel (20) Mittel zum Befestigen weiterer Profilteile vorgesehen sind.
EP98108985A 1997-06-03 1998-05-18 Abschlussprofil Expired - Lifetime EP0882856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709627U 1997-06-03
DE29709627U DE29709627U1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Abschlußprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0882856A2 EP0882856A2 (de) 1998-12-09
EP0882856A3 EP0882856A3 (de) 1999-05-19
EP0882856B1 true EP0882856B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=8041078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108985A Expired - Lifetime EP0882856B1 (de) 1997-06-03 1998-05-18 Abschlussprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0882856B1 (de)
AT (1) ATE245749T1 (de)
DE (2) DE29709627U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007200829B2 (en) * 2006-04-28 2009-07-16 Sean Herbert Klempert Revedge
DE202007011416U1 (de) * 2007-08-16 2009-01-02 Gutjahr, Walter Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen u.dgl.
FR2935010B1 (fr) * 2008-08-13 2012-02-03 Nicoll Raccords Plastiques Gouttiere a bande frontale inclinee
DE202009005060U1 (de) * 2009-07-24 2010-12-30 Gutjahr, Walter Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
CN105275189A (zh) * 2014-06-16 2016-01-27 河北天恩装饰工程有限公司 安装于房屋墙体下阳角的抗污构件及其施工方法
AT516982B1 (de) 2015-03-17 2017-01-15 St-Profile Gmbh Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
DE202017101745U1 (de) 2017-03-27 2017-07-10 Frank Zugehör System zum Anordnen von Abschlussprofilen
DE102017106466B3 (de) 2017-03-27 2018-04-19 Frank Zugehör System zum Anordnen von Abschlussprofilen
DE202020101640U1 (de) 2020-03-26 2021-06-29 Ardex Anlagen Gmbh Abschlusseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714817A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Hilary Weinberg Anbaubalkon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243010A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Uhl Kg Geb Halter fuer dachrandverkleidungen
DE3603272A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Bast Bauunternehmen E Lueftungsprofil
DE3841335A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Werner Schlueter Leiste zum sichtabschluss des moertelbettes fuer fliesen- oder plattenbelaege
DE29514797U1 (de) * 1995-02-03 1996-06-05 Gutjahr Walter Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE29606490U1 (de) * 1996-04-10 1996-07-04 Schlueter Systems Gmbh Abschlußprofil zur Begrenzung von Balkon- oder Terrassenbelägen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714817A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Hilary Weinberg Anbaubalkon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882856A2 (de) 1998-12-09
ATE245749T1 (de) 2003-08-15
DE59809059D1 (de) 2003-08-28
EP0882856A3 (de) 1999-05-19
DE29709627U1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE19706563A1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE3719257C2 (de)
AT507205B1 (de) Abdeckung für eine wand
DE19626422A1 (de) Wärmedämmungsabschluß mit Abschlußschienen für Bauwerksecken
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE3417017C2 (de)
EP0709530B1 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. und Verfahren zur Verlegung desselben
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
EP2692978A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen feuchtigkeitsdichten Türanschluss
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE19634632C2 (de) Randleiste
WO1997004197A1 (de) Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
DE19735608A1 (de) Verfugung für Bodenplatten jedweder Art
CH669629A5 (de)
DE1434154A1 (de) Eindeckrahmen fuer schraeg in der Dachflaeche liegende Fenster
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE3522301C2 (de)
DE2333959A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines die dachhaut bei flachdaechern ueber der rohdecke abschliessenden randes
DE4242824A1 (de) Wandfeld, insbesondere für eine Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990503

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040518

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

26 Opposition filed

Opponent name: SCHLUETER-SYSTEMS KG

Effective date: 20040410

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHLUETER-SYSTEMS KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *GUTJAHR WALTER

Effective date: 20040531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040518

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20050210

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUTJAHR, WALTER

Free format text: GUTJAHR, WALTER#DARMSTAEDTER STRASSE 3A#64404 BICKENBACH (DE) -TRANSFER TO- GUTJAHR, WALTER#DARMSTAEDTER STRASSE 3A#64404 BICKENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809059

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809059

Country of ref document: DE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, 64404 BICKENBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170308

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL