EP2072748B1 - Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement - Google Patents

Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement Download PDF

Info

Publication number
EP2072748B1
EP2072748B1 EP08022127.8A EP08022127A EP2072748B1 EP 2072748 B1 EP2072748 B1 EP 2072748B1 EP 08022127 A EP08022127 A EP 08022127A EP 2072748 B1 EP2072748 B1 EP 2072748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding
shading device
device holder
reinforcement
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08022127.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072748A2 (de
EP2072748A3 (de
Inventor
Xaver Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOMA-DAEMMSTOFFWERK GmbH
Original Assignee
Joma-Dammstoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40577418&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2072748(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joma-Dammstoffwerk GmbH filed Critical Joma-Dammstoffwerk GmbH
Publication of EP2072748A2 publication Critical patent/EP2072748A2/de
Publication of EP2072748A3 publication Critical patent/EP2072748A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072748B1 publication Critical patent/EP2072748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a shading device receiving element, i. a receiving element for a shading device, such as a blind element, which is vorsetzbar on the outside of a building, wherein a cavity or a recess is provided in the interior of the receiving element, which is or at least a part of the shading device able to accommodate.
  • a shading device receiving element i. a receiving element for a shading device, such as a blind element, which is vorsetzbar on the outside of a building, wherein a cavity or a recess is provided in the interior of the receiving element, which is or at least a part of the shading device able to accommodate.
  • Such receiving elements are known. They are usually made of metal as shutter boxes and in front of a building wall above the window to be shaded or to be shaded Door arranged. It is also known to arrange such receiving elements subsequently under the fall directly in front of the window or door element. However, this reduces the incidence of light by reducing the height of the Matinggorithm. If one would like to integrate such a known receiving element in an insulating layer to be placed in front of the building, there are regularly problems due to unsuitable dimensions of the receiving elements with respect to the layer thickness of the insulation and with respect to different coefficients of expansion of the insulating material used for the insulating layer and of the material of the receiving element enclosing box. Another problem is that the thermal insulation of such receiving elements usually only by an inserted insulation board, preferably arranged on the building facing side, must be provided. This does not meet the high demands that are made on the thermal insulation in house building today.
  • a device for creating variable soffits for coupling windows Vorbaurolläden and the like, known, which is integrable in a facade.
  • this is only a device known from the prior art, which can be attached to a building as a subsequent shutter element or as a so-called shutter element.
  • the shutter element in particular the box, stands beyond the outer insulating layer of the building.
  • Another document of the prior art proposes a solution which also relates to a shutter element, wherein in the insulation, a stiffening U-shaped is provided and the insulating element is provided in particular multi-layered. It is quite clear that the roller shutter box is arranged in the static effective layer of the building. In addition, the box does not correspond to the thickness of the insulating layer, which is set outside, so that it is necessary in the box area here special, thinner running insulation elements also still to install, which increases the assembly cost.
  • roller shutter box as previously described, known, in particular, at least partially seated on the window frame, which is why a special design of the fall is necessary here.
  • the walls either statically masonry or concreted or even made in Holzmenrbauweise with an outer insulating layer, For example, from Styrofoam plates with considerable thickness to provide.
  • an outer insulating layer For example, from Styrofoam plates with considerable thickness to provide.
  • the known receiving elements of the prior art for the mentioned reasons of insufficient thermal insulation can not be integrated.
  • the other problems, which have been dealt with earlier, occur here in the same way.
  • a receiving element for a shading device such as a blind element available that no longer has the disadvantages described in the prior art and which can be easily integrated into the insulation layer, in particular a passive house is.
  • a shading device receiving element according to claim 1. That is, a first aspect of the invention is to be seen in that the receiving element in its material thickness or with respect to the arrangement on the building wall in its depth seen the receiving element of the same thickness as the insulation layer has. This ensures that even older buildings that are not yet in accordance with the latest regulations of the heat protection ordinance or the provisions of a passive house were prepared, can be provided with an outer insulation layer, in which the receiving element with appropriate insulation properties is einbindbar and meets all the requirements for the thermal insulation of a passive house then.
  • the second aspect of the solution according to the invention is to be seen in that two stiffeners are provided in the molded body, of which a first stiffener limits the upper edge of the cavity, which is able to accommodate the shading device.
  • a first stiffener limits the upper edge of the cavity, which is able to accommodate the shading device.
  • a further advantage results from the fact that the receiving element according to the invention can now be made at least slightly wider than the width of the element to be shaded in order to avoid straight cracks in the edge region or in the edge region relative to the tongue of the element to be shaded.
  • the solution, as described above, according to the invention provides further advantageous approaches, resulting from the provision of two stiffening elements in the receiving element.
  • a thermal decoupling of the two stiffening elements easily possible because on the one hand is still between the two stiffeners insulation material.
  • a static coupling of these two stiffeners is easily possible without compromising the thermal insulation.
  • the stiffening serves on the one hand, for example, to be able to fasten the fastening means accordingly. However, it also serves to accommodate, for example, a higher load of a shutter body, which consists of several slats. This could not be ensured for example by a recording made of insulating material.
  • the cavity in the receiving element is designed so that the first stiffener is inserted, for example, a form-fitting manner in the receiving element and so no further fastening means are needed.
  • second receiving element according to provide from above with a receiving pocket, then glue the stiffener.
  • the receiving element according to the invention can be used and meets all the conditions imposed on the thermal insulation of buildings, especially passive houses with respect to thermal insulation become.
  • the receiving element according to the invention for a shading device is also characterized by the fact that it can be integrated very advantageously in the overall view with respect to the design side of the later outer wall of the building.
  • a plaster base on the entire insulation layer of the building while integrating the receiving element for the shading with.
  • On the plaster base can then apply a layer of plaster easily and the building has no ugly heels on.
  • the insulation layer produced in this way also does not tend to crack.
  • the blind elements used in this regard were either externally visible with their boxes, which led to aesthetically not very skillful views, or so unfavorably integrated into the insulation that cracks formed later and of course then corresponding thermal bridges were created.
  • the invention provides a receiving element for a shading device, for example a blind element, which no longer has all these disadvantages. It can be used both in new buildings by the building is planned accordingly, or even in the renovation of old buildings. You can maintain the normal storey heights without space in the lintel area still need to be scheduled for the inclusion of a shutter box or shutter box.
  • both stiffeners are connected to each other by means of a connecting means.
  • This connecting means may be formed, for example, as a stiffening iron.
  • the two stiffeners are arranged offset from one another, preferably such that the upper second stiffener is provided in the installed position closer to the structure and / or a thermal decoupling of the two stiffeners takes place, wherein the receiving element according to a further variant by means of at least one fastening means on the outside of the building can be arranged or fastened.
  • the variants now described serve to effect the thermal decoupling of the two stiffeners. This is achieved in particular by an offset in Installation position seen in horizontal direction to each other.
  • the upper stiffener is advantageously arranged closer to the structure or to the static load-bearing element of the building, which makes it possible to provide appropriate, commercial angle there now to attach the receiving element to the building.
  • connection of the two stiffeners with each other also has no interruption of the thermal decoupling of the two stiffeners result. Rather, such a thermal separation is not disturbed by the connecting means provided at specific intervals from one another.
  • the spaced-apart arrangement of the connecting means also leads to attaching the mounting bracket or fastener exactly in the spaces in which the connecting means are attached to the upper stiffener.
  • the problem of thermal decoupling is thereby solved outstanding.
  • the invention is not limited to the provision of angles, but rather to other attachment means, such as e.g. the gluing. When gluing occur anyway usually no thermal problems, so that they will not be discussed here.
  • the invention also includes a solution in which the receiving element is adhered to the building.
  • the invention is also characterized in that the connecting means are provided with respect to the fastening means offset from each other.
  • a further variant of the invention is characterized in that at least a part of the molding on the side facing the structure as fastening means has a reinforcement or thickening, which extends at least partially into the building or in one of the statically supporting parts of the building, wherein it is possible according to a first variant, that this reinforcement protrudes as a connecting element only partially in the building or the static part of the building.
  • the invention includes exactly such a solution in which this gain is adapted or adapted to the thickness of the statically supporting part.
  • the molding is made of insulating material, such as polystyrene, polyurethane foam, Porotonziegeln, Liapor or the like.
  • the molded body is formed from the same insulating material as the insulating material layer. Since in the receiving element through the cavity or the recess for receiving the shading a certain amount of heat loss may occur, it is possible according to an embodiment of the invention that the molded body is formed of an insulating material with better insulating properties than the insulating properties of the material of the insulating layer. This makes it possible to compensate for the losses resulting from the recess or the cavity with respect to the insulation effect again.
  • the shaped body can be integrally integrated in the insulation layer.
  • a further aspect of the solution according to the invention is that the shaped body can be adapted to the thickness or thickness of the insulating material layer with regard to its material thickness. This can be realized, for example, so that adapter plates are provided, which can be placed or glued to the molding. These adapter plates can be kept with different material thickness.
  • the shaped body can be arranged in the insulating plane or in the insulating plane of a building, in particular outside the statically supporting parts, such as a wall. Exactly this has always been the problem in the prior art that the known receiving elements were not integrated into the insulating or insulating plane or the insulating or insulating plane was at least on the inside to the building facing impaired by further insulating material, which for example in the statically supporting part of the structure must be attached or protrudes through this.
  • the receiving element with the help of at least one fastening means on the outside of the building can be arranged or fastened is.
  • fastening means are known for this angle profiles, angle plates, etc., which are attached on the one hand to the molding and on the other hand on the building or on the building wall.
  • This is of course completely free with respect to the arrangement of the receiving element by no matter how large the receiving element is formed, the lower edge of the receiving element is flush mounted with the inner reveal of the window or the door.
  • as much fasteners are used as are necessary to accommodate the weight of the female member, including a later shade member or other shading means such as an awning.
  • stiffener is provided as a pressboard, HDF board, OSB board, metal plate or the like.
  • both sheet steel and aluminum sheet can be used as the metal.
  • a receiving element is characterized in a development in that on the molding, facing the installation direction of the wall, a gradation is provided, which can of course also be configured as a recess which is suitable to projecting components, such as for example, a fall, a ledge or a frame of a window or a door to be attached.
  • This configuration makes it possible, in particular, to completely seal the area, namely between the lintel and the frame, which up to now has always been an extremely critical problem of thermal insulation.
  • the frame of a window or a door attaches to the fall for example, is regularly filled with foam.
  • the window so that the frame extends at least partially beyond the outer edge of the building or the masonry wall, you can use the gradation excellent for putting the receiving element according to the invention there.
  • the gap which is sealed in the prior art only by foaming or by the introduction of geomembranes, even safer seal.
  • a vacuum insulation layer covers or covers the gradation. This makes it possible to design the heat insulation in this area even more advantageous, so that the so-called cold bridges, combined with condensation and mildew there completely avoided.
  • This solution still offers the advantage that at least part of the weight can be absorbed by the frame, if necessary, but at least during assembly there is a setup of the attachment element allows.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the shaped body is wider than the element to be shaded, such as the window or the door. It has been found to be particularly advantageous if the molded body projects laterally about 250 mm beyond the outer edge of the element to be shaded.
  • the laterally projecting regions of the shaped body can be closed flush by means of a closure plate as a shaped element. This not only creates an aesthetical design and an excellent tight seal from the viewpoint, but also further improves the insulating properties of the structure in this area.
  • this vacuum insulation layer is designed as a panel.
  • the vacuum insulation layer or the vacuum panel is advantageously located on the side facing the building in the installed position. That is, it is arranged on the side, which later faces the building in the installed state.
  • the vacuum insulation layer or the vacuum panel is enclosed by the insulating material of the receiving element. This further increases the thermal insulation and in particular allows the use of the same insulating material for the receiving element, as it is used for the insulating layer, since due to the vacuum insulation now the same or even better thermal insulation achieved, as in a continuous, from the same Material existing insulation layer.
  • the blind element In the cavity of the receiving element or in the recess guiding and / or fixing means are provided for the blind element. These serve on the one hand to accommodate, for example, the bands or suspension cables of a blind element. On the other hand, of course, space must also be provided in the receiving element, advantageously in the cavity or the recess, in which, for example a reel or a winding unit can be introduced later.
  • space must also be provided in the receiving element, advantageously in the cavity or the recess, in which, for example a reel or a winding unit can be introduced later.
  • a control unit for the shutter element can be arranged in the cavity and a control unit for the shutter element can be arranged.
  • the invention in the cavity and at least one winding device for or the fastener tapes of the blind slats can be arranged.
  • the invention also includes that a passage for an electric cable, for example, for the electric motor described above for the winding device, is provided in the molded body.
  • the shaped body was obtained substantially in one piece. This does not exclude that according to a further embodiment of the invention, a multi-piece embodiment of the molding is provided.
  • the invention also proposes for a manual operation of the blind element that a belt or tape feedthrough is provided on the side facing the building.
  • the stiffener is covered by a cover plate made of insulating material.
  • the cover plate is made of the same insulating material of the molding.
  • an insulating material with a higher thermal insulation is preferred.
  • one leg of the angle profile is attached to the molded body, preferably on the stiffener, and the other leg attached to the building.
  • the receiving element according to the invention is characterized according to an embodiment in that knobs, grooves or the like are provided on the molded body on the side facing the structure and / or the insulating layer. This serves, for example, to receive adhesive material. However, this can also be used to produce a so-called ventilation between the building and the insulation layer.
  • the invention also proposes according to one embodiment, that on the outwardly facing side (in the installed position) of the molding, a plaster base is provided.
  • a plaster base is provided on the outwardly facing side (in the installed position) of the molding.
  • the insulation layer is usually already provided with a plaster base or has corresponding nubs or grooves, so that the plaster can then be applied directly.
  • the fact that no projections and / or heels are present in the insulation layer creates an externally very elegant view that is aesthetically much more skillful and handsome compared to the popular in the art outdoor recording elements and on the other course the insulating effect of these receiving elements according to the invention is much higher , Overall, this provides a complete solution that can be used both in old and new buildings and the satisfies in particular aesthetic aesthetic requirements.
  • An advantageous development of the invention also provides that a cleaning edge is provided on the underside of the molding.
  • the cleaner is facilitated the work by there already a cleaning edge is provided, which would normally be glued or screwed according to the usual in the art works.
  • the cavity or the recess according to the invention is also provided with an inner lining, in particular of a material which has a higher strength than the insulating material. This prevents damage to the insulation material. Such a configuration excludes damage to the molding or the insulating material even in case of malfunction of the awning or the blind.
  • This inner lining may also be made of a chipboard, HDF board, OSB board or the like and / or the inner lining of sheet metal, such as. B. galvanized or corrosion-protected steel sheet, aluminum sheet is formed.
  • the downwardly facing sides of the molding are provided with a sheet metal lining.
  • This sheet metal lining can be just on the inside be provided of the molding and on the outside of a plaster molding or sheet metal lining extends over the entire bottom of the molding.
  • the invention also provides a solution in which both the inner lining of sheet metal and the undersides of sheet metal are formed.
  • plate-shaped plastic elements preferably fiber-reinforced plastic elements.
  • the inner lining is with the stiffener via connecting means, such.
  • connecting means such as bolts, wires, screws, angles or the like statically coupled. This ensures that all the necessary components of a shading device can be easily arranged in the inner lining, without risking that the shaped body is destroyed due to the weight of these components.
  • an insulating material must be used, which withstands these loads.
  • the invention also provides an insulating layer with all the advantages already described, which can be arranged on an outside of a building, consisting of an insulating material with a receiving element according to one or more of the previously described embodiments of the invention.
  • the Fig. 1 shows a section through the wall of a building I with integrated window element II, outer insulating layer 8 and a receiving element as a molded body 1 formed according to the invention.
  • the building I is shown only as a section of a wall, wherein between two building sections a window element II is also indicated only schematically.
  • a window element II In front of the wall of the structure I extends an insulating layer 8.
  • Above the window element II sits exactly in the insulating or insulating plane of the structure I outside of the static bearing parts such.
  • the receiving element for a shading device which is designed here as a molded body 1.
  • the molded body 1 is only schematically indicated by an arrow.
  • the molded body 1 has a material thickness d, which is congruent in width with the width of the insulating material layer 8. Accordingly, the molded body 1 is adapted with respect to its material thickness d of attachable to the outside of the structure I insulating layer 8. This makes it possible to integrate the molded body directly into the insulating or insulating plane of the structure I.
  • a cavity 2 In the cavity 2 is again, as schematically indicated, a blind element 11 with its slats arranged.
  • the cavity 2 is dimensioned so that the entire blind element or all fins can be accommodated in the cavity 2 when the shutter element 11 is in its contracted state.
  • the other accessories of the blind element 11 are not apparent in this illustration, since this is not essential features of the inventive solution of a receiving element.
  • a vacuum insulation layer 5 On the side facing the building I of the molded body 1 is a vacuum insulation layer 5 as additional insulation.
  • This vacuum insulation layer 5 is preferably formed as a panel. It is embedded in the insulating material 9 or enclosed by this. By this measure, it is possible to significantly improve the insulating effect of the molded body 1 and a total of the insulating effect of the outer insulating layer 8, for example, to adjust.
  • an inner lining 6 is provided for lining the cavity 2. This can be formed, for example, from a pressboard or similar material. It serves to soften the insulating material 9 from damage by the slats of the blind in a For example, to protect against incorrect operation.
  • a first stiffener 3 is provided over the inner lining 6 of the cavity 2.
  • a second reinforcement 3/1 In the upper region of the molded body 1 there is a second reinforcement 3/1. This is also integrated in the insulating material 9 or enclosed by this, or according to a possible embodiment, adhered to the molded body 1 from above. Furthermore, a cover plate 10 of insulating material is provided to cover the second stiffener 3/1 upwards and / or to isolate.
  • the first stiffener 3 and the second stiffener 3/1 are also made of a firmer or harder material than the insulating material 9. They serve that you can load the molded body 1 with appropriate loads and thus to improve the supporting properties of the molding 1 in total.
  • Reference numeral 4 designates a fastening means, for example an angle plate or an angle profile, which serves to fasten the molded body 1 to the structure I.
  • At least one connecting means 12 is provided within the molded body 1, which may be formed, for example, as a bolt, wire, screw or the like.
  • This connecting means 12 connects the inner lining 6 including the first stiffener 3 with the second stiffener 3/1.
  • a shading device such as an electric motor, take-up device and the like
  • Insulating material is usually relatively light and therefore also less resilient. For this reason, this clever measure is suitable for ensuring the static properties of the molded body 1 as a receiving element for a shading device.
  • On the front or lower edge of the molding 1 is still a cleaning edge 7. This serves as a conclusion of the molding 1 and prevents the tearing or breaking off Insulation material 9.
  • the Fig. 2 uses the already presented reference numerals in the same way. It shows only the shaped body 1 cut in detail.
  • the Fig. 3 shows a section through a further embodiment of the shaped body according to the invention 1.
  • the same reference numerals are used in the same way as they were already presented in the previous examples. For this reason, a complete presentation of all references is omitted.
  • the in Fig. 3 illustrated embodiment characterized in that in the molded body 1, a control and / or drive unit 15 is arranged for the shutter element 11. Furthermore, the slats of the blind element 11 are shown very well.
  • the receiving element according to the invention is characterized in that the molded body 1 has two stiffeners 3 and 3/1, which are spaced from each other in the molded body 1 are arranged.
  • the first stiffener 3 limits the upper edge of the cavity 2, in that the louver elements can be arranged.
  • the second reinforcement 3/1 is located in the installation direction above the first stiffener 3 and is by means of connecting means 12, preferably designed as a stiffening iron, coupled together.
  • this coupling does not cause thermal coupling, but a thermal decoupling of the two stiffening elements is desired, the other insulating properties, as for example the insulating body with the insulating layer 8.
  • a fastening means 4 executed here as an angle, by means of appropriate screw and Dowel joints in both the structure I and the second reinforcement 3/1 is attached.
  • the molded body 1 has a gradation 13 which can be placed, attached or slipped over protruding components, such as a lintel, a window frame or a window element II.
  • Fig. 4 and 5 The three-dimensional representation shows how well the invention results in the thermal decoupling of the first reinforcement 3 and the second reinforcement 3/1. Furthermore, it can be clearly seen that the connecting means 12 designed as stiffening bolts are arranged offset relative to the fastening means 4 in the form of angles. These embodiments of the Fig. 4 and 5 show the gradation 13 that in Fig. 3 was described in great detail. Furthermore, it can be clearly seen that the vacuum insulation layer 5 is also pulled up over the edge on which the window element II is attached. In contrast to Fig. 4 is in Fig. 5 the upper, second reinforcement 3/1 inserted deeper, so that this still by means of a cover plate, as in Fig. 1 described, is complete.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement, d.h. ein Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung, wie zum Beispiel ein Jalousieelement, das an der Außenseite eines Gebäudes vorsetzbar ist, wobei ein Hohlraum beziehungsweise eine Ausnehmung im Inneren des Aufnahmeelements vorgesehen ist, der beziehungsweise die zumindest einen Teil der Beschattungseinrichtung aufzunehmen vermag.
  • Derartige Aufnahmeelemente sind bekannt. Sie werden als Jalousiekästen in der Regel aus Metall gefertigt und vor eine Gebäudewand über dem zu beschattenden Fenster oder der zu beschattenden Tür angeordnet. Es ist auch bekannt, derartige Aufnahmeelemente nachträglich unter dem Sturz direkt vor dem Fenster- oder Türelement anzuordnen. Dadurch verringert sich allerdings der Lichteinfall durch eine Verringerung der Höhe des Türbeziehungsweise Fensterelementes. Möchte man nun ein solches bekanntes Aufnahmeelement in eine vor das Gebäude zu setzende Dämmstoffschicht integrieren, gibt es regelmäßig Probleme aufgrund nicht passender Maße der Aufnahmeelemente bezüglich der Schichtdicke der Dämmung und bezüglich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten des Dämm-Materials, welches für die Dämmstoffschicht verwendet wird und des Materials des das Aufnahmeelement umschließenden Kastens. Ein weiteres Problem ist, daß die Wärmedämmung derartiger Aufnahmeelemente in der Regel lediglich durch eine eingelegte Dämmplatte, bevorzugt auf der zum Gebäude weisenden Seite angeordnet, erbracht werden muß. Diese erfüllt die hohen Anforderungen, die im Hausbau an die Wärmedämmung heutzutage gestellt werden, nicht.
  • Des weiteren gibt es Probleme bezüglich der äußeren Gestaltung derart, daß entweder sehr unschöne Absätze an der Außenwand aufgrund der dort vorhandenen Kästen von Aufnahmeelementen sichtbar bleiben oder aber beim Überziehen mit einer Putzschicht, diese häufig reißt, aufgrund der bereits erwähnten unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. Es ist auch bekannt, derartige Aufnahmeelemente in den Sturzbereich von Fenster- beziehungsweise Türelementen einzubinden und diese direkt über dem Fenster- beziehungsweise Türelement anzuordnen. Hier treten Probleme bezüglich der Statik auf, da man entweder eine höhere Geschoßhöhe benötigt, um einen Sturz dann oberhalb eines solchen Aufnahmeelementes anzuordnen, oder aber die Statik nicht ausreicht, um die Bauwerksteile, die über dem Fensterbeziehungsweise Türelement liegen, abzufangen, so daß zusätzlich beziehungsweise nachträglich ein Sturz oder eine Materialschiene eingezogen werden muss.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Verschattungseinrichtung an einer Gebäudefassade bekannt. Diese Vorrichtung hat den Nachteil eines sehr komplizierten, insbesondere schichtweisen Aufbaus. Im Inneren sind dazu Metallaussteifungen vorgesehen, die den Innenraum bilden und die insbesondere von dem Dämmstoff gehalten werden müssen.
  • Ebenso ist eine Vorrichtung zur Erstellung variabler Laibungen zur Ankoppelung von Fenstern, Vorbaurolläden und dergleichen, bekannt, die in eine Fassade integrierbar ist. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung, die als nachträgliches Rolladenelement oder als sogenanntes Rolladenvorsatzelement an einem Gebäude ansetzbar ist. Das Rolladenelement, insbesondere der Kasten, steht über die äußere Dämmschicht des Bauwerkes hinaus.
  • Eine weitere Druckschrift des Standes der Technik schlägt eine Lösung vor, die ebenfalls ein Rolladenelement betrifft, wobei in der Dämmung eine Aussteifung u-förmig vorgesehen ist und das Dämmelement insbesondere mehrschichtig vorgesehen ist. Ganz deutlich erkennbar ist, daß der Rolladenkasten in der statisch wirksamen Schicht des Gebäudes angeordnet ist. Zudem entspricht der Kasten nicht der Dicke der Dämmschicht, die außen vorgesetzt wird, so daß es notwendig ist, im Kastenbereich hier spezielle, dünner ausgeführte Dämmelemente zusätzlich noch anzubringen, was den Montageaufwand erhöht.
  • Des weiteren ist ein Rolladenkasten, wie vorher beschrieben, bekannt, der insbesondere zumindest teilweise auf dem Fensterrahmen aufsitzt, weshalb hier eine spezielle Ausgestaltung des Sturzes notwendig ist.
  • Aufnahmeelemente sind auch aus DE 20110656 U1 und EP 0 239 053 A2 bekannt.
  • Insbesondere im sogenannten Passivhausbau ist es üblich, die statisch entweder gemauerten oder betonierten oder aber auch in Holzständerbauweise gefertigten Wände mit einer äußeren Dämmstoffschicht, beispielsweise aus Styroporplatten mit beträchtlicher Dicke, zu versehen. In eine solche Dämmstoffschicht sind die bekannten Aufnahmeelemente des Standes der Technik aus den erwähnten Gründen der nicht ausreichenden Wärmedämmung nicht integrierbar. Die weiteren Probleme, die bereits weiter vorne behandelt wurden, treten hier in gleicher Weise auf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung, wie zum Beispiel ein Jalousieelement zur Verfügung zu stellen, das die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist und welches problemlos in die Dämmstoffschicht, insbesondere eines Passivhauses integrierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement gemäß Anspruch 1. Das heißt, daß ein erster Aspekt der Erfindung darin zu sehen ist, daß das Aufnahmeelement in seiner Materialdicke oder bezogen auf das Anordnen an der Bauwerkswand in seiner Tiefe gesehen das Aufnahmeelement die gleiche Dicke wie die Dämmstoffschicht besitzt. Dadurch wird erreicht, daß man auch ältere Gebäude, die noch nicht nach den neuesten Vorschriften der Wärmeschutzverordnung oder den Bestimmungen eines Passivhauses hergestellt wurden, mit einer äußeren Dämmstoffschicht versehen kann, in die auch das Aufnahmeelement mit entsprechenden Dämmeigenschaften einbindbar ist und die alle Anforderungen an die Wärmedämmung eines Passivhauses dann erfüllt.
  • Der zweite Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß in dem Formkörper zwei Aussteifungen vorgesehen sind, wovon eine erste Aussteifung den oberen Rand des Hohlraumes begrenzt, der die Beschattungseinrichtung aufzunehmen vermag. Durch das Vorsehen einer zweiten Aussteifung, insbesondere oberhalb der ersten Aussteifung, ist eine ausgezeichnete Stabilität des erfindungsgemäßen Aufnahmeelementes gegeben, insbesondere auch für die Herstellung solcher Beschattungselemente in erheblicher Breite. Durch diese Ausgestaltung gelingt es, beispielsweise Lichtbänder aus einem Stück mit einer Beschattungsanlage zu versehen, was im Stand der Technik ebenfalls regelmäßig Probleme bereitet.
  • Durch die hervorragende Stabilität, die durch das Vorsehen von zwei Aufnahmeelementen erreicht wird, ist es auch sehr günstig möglich, die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung mit handelsüblichen Befestigungselementen, nämlich in der Regel Befestigungswinkeln, an der Außenseite eines Bauwerkes, zu befestigen. Das heißt, es ist ohne zusätzliche zur Verfügungstellung von Spezialwinkeln oder Spezialbefestigungsmitteln jetzt möglich, das erfindungsgemäße Aufnahmeelement mit erheblicher Breite, insbesondere für Jalousieelemente einzusetzen. Auch dies bereitete im Stand der Technik regelmäßig Probleme.
  • Ein weiteres Problem, welches mit der erfindungsgemäßen Lösung gelöst wird, ist dadurch angegeben, daß es gelingt, tatsächlich den Formkörper des Aufnahmeelementes komplett, also in der analogen Breite, in der Gebäudedämmschicht, die außen vor dem statisch tragenden Teil des Bauwerkes vorgesetzt wird, zu integrieren.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß das erfindungsgemäße Aufnahmeelement jetzt zumindest geringfügig breiter als die Breite des zu beschattenden Elementes gefertigt werden kann, um gerade Risse im Randbereich bzw. im Kantenbereich bezogen auf die Fasche des zu beschattenden Elementes vermieden werden.
  • Die Lösung, wie zuvor beschrieben, bietet nach der Erfindung weitere vorteilhafte Lösungsansätze, die sich aus dem Vorsehen von zwei Aussteifungselementen in dem Aufnahmeelement ergeben. So ist eine thermische Entkopplung der beiden Aussteifungselemente problemlos möglich, da zum einen sich zwischen den beiden Aussteifungen noch Dämmstoffmasse befindet. Des weiteren ist allerdings auch eine statische Kopplung dieser beiden Aussteifungen problemlos möglich, ohne die Wärmedämmung zu gefährden.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich daraus, daß die statische Kopplung ausgehend von den Befestigungswinkeln, die beispielsweise als Befestigungsmittel einsetzbar sind, problemlos auf das Aufnahmeelement über die beiden Aussteifungen und gegebenenfalls vorhandene Aussteifungsverbindungsmittel möglich ist. Die erwähnten Vorteile werden mit speziellen Ausgestaltungen weiterhin noch ausführlicher beschrieben.
  • Die Aussteifung dient zum einen dazu, beispielsweise die Befestigungsmittel entsprechend befestigen zu können. Sie dient allerdings auch dazu, um beispielsweise eine höhere Last eines Jalousiekörpers, der aus mehreren Lamellen besteht, aufzunehmen. Dies könnte beispielsweise durch eine aus Dämm-Material gebildete Aufnahme nicht gewährleistet werden. Der Hohlraum in dem Aufnahmeelement ist dabei so gestaltet, daß die erste Aussteifung beispielsweise formschlüssig in das Aufnahmeelement eingeschoben ist und so keine weitere Befestigungsmittel benötigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das zweite Aufnahmeelement entsprechend von oben mit einer Aufnahmetasche zu versehen, um dann die Aussteifung einzukleben.
  • Insbesondere in der Nachrüstung von bestehenden Wohngebäuden oder aber auch beim Bau neuer Passivhäuser, bei denen die äußere Dämmstoffschicht entsprechend geplant wird, ist das Aufnahmeelement nach der Erfindung einsetzbar und erfüllt alle Bedingungen, die an den Wärmeschutz von Gebäuden, insbesondere an Passivhäusern bezüglich der Wärmedämmung gestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, daß es bezüglich der gestalterischen Seite der späteren Außenwand des Gebäudes sehr vorteilhaft in die Gesamtansicht integrierbar ist. So ist es beispielsweise möglich, einen Putzträger auf die gesamte Dämmstoffschicht des Gebäudes aufzubringen und dabei das Aufnahmeelement für die Beschattungseinrichtung mit zu integrieren. Auf den Putzträger läßt sich dann eine Putzschicht problemlos aufbringen und das Gebäude weist keine häßlichen Absätze auf. Die so gefertigte Dämmstoffschicht neigt auch nicht zum Reißen. Im Stand der Technik waren die diesbezüglich verwendeten Jalousieelemente mit ihren Kästen entweder äußerlich sichtbar, was zu ästhetisch nicht sehr geschickten Ansichten führte, oder aber in die Dämmung so ungünstig integriert, daß sich später Risse bildeten und dadurch selbstverständlich dann noch entsprechende Wärmebrücken entstanden. Die Erfindung stellt ein Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung, zum Beispiel ein Jalousieelement, zur Verfügung, welches all diese Nachteile nicht mehr aufweist. Es läßt sich sowohl im Neubau einsetzen, indem das Gebäude entsprechend geplant wird, oder aber auch bei der Altbausanierung. Man kann dabei die normalen Geschoßhöhen beibehalten, ohne daß im Sturzbereich noch Platz für die Aufnahme eines Jalousiekastens oder Rollladenkastens eingeplant werden muss.
  • Von Vorteil ist es dabei weiterhin, wenn beide Aussteifungen mittels eines Verbindungsmittels miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsmittel kann dabei beispielsweise als Aussteifungseisen ausgebildet sein. Es ist allerdings nach der Erfindung durchaus möglich, dazu Bolzen, Drähte, Schrauben oder dergleichen vorzusehen.
  • Durch die Verbindung der beiden Aussteifungen, beispielsweise mit Aussteifungseisen, Bolzen oder Winkeln ist es möglich, die statische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Aufnahmeelementes weiter erheblich zu erhöhen. Genau durch diese Variante der Erfindung ist es angegeben, daß man wesentlich größere Breiten von Beschattungselementen jetzt mit einem Aufnahmeelement realisieren kann, als dieses nach dem Stand der Technik möglich war. Es ist daher bei dieser Ausgestaltung nicht notwendig, zusätzliche Stützen über die Breite gesehen in dem Beschattungselement vorzusehen, sondern man kann tatsächlich eine erhebliche Breite eines Beschattungselementes mittels einer solchen Lösung realisieren. Als hervorragendes Einsatzgebiet eignet sich beispielsweise daher die erfindungsgemäße Lösung jetzt dazu, sogenannte Lichtbänder in Büro- und Geschäftshäusern, aber auch von Werkhallen mit Beschattungsanlagen zu versehen bzw. nachzurüsten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die beiden Aussteifungen zueinander versetzt angeordnet sind, bevorzugt derart, daß die obere zweite Aussteifung in Einbaustellung näher zum Bauwerk vorgesehen ist und/oder eine thermische Entkopplung der beiden Aussteifungen erfolgt, wobei das Aufnahmeelement gemäß einer weiteren Variante mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsmittels an der Außenseite des Bauwerkes anordenbar bzw. befestigbar ist. Die jetzt beschriebenen Varianten dienen dazu, die thermische Entkopplung der beiden Aussteifungen zu bewirken. Dies gelingt insbesondere durch einen Versatz in Einbaustellung gesehen in waagerechter Richtung zueinander. Die obere Aussteifung ist vorteilhafterweise dabei näher zum Bauwerk bzw. zum statisch tragenden Element des Bauwerkes angeordnet, wodurch es einfach möglich ist, dort entsprechende, handelsübliche Winkel jetzt vorzusehen, um das Aufnahmeelement an dem Bauwerk zu befestigen. Die Verbindung der beiden Aussteifungen untereinander hat allerdings auch keine Unterbrechung der thermischen Entkopplung der beiden Aussteifungen zur Folge. Vielmehr wird durch die in bestimmten Abständen zueinander vorgesehenen verbindungsmittel eine solche thermische Trennung nicht gestört. Die voneinander beabstandete Anordnung der Verbindungsmittel führt auch dazu, daß man genau in den Zwischenräumen, in welchen die Verbindungsmittel an der oberen Aussteifung befestigt sind, dann die Befestigungswinkel oder Befestigungsmittel ansetzt.
  • Insbesondere bei metallisch ausgebildeten Befestigungsmitteln ist das Problem der thermischen Entkopplung hierdurch hervorragend gelöst. Wenn von Befestigungsmitteln die Rede ist, ist die Erfindung nicht auf das Vorsehen von Winkeln eingeschränkt, sondern vielmehr auch auf andere Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. das Kleben. Beim Kleben treten sowieso in der Regel keine thermischen Probleme auf, so daß diese hier nicht näher behandelt werden. Die Erfindung umfaßt allerdings auch eine Lösung, bei der das Aufnahmeelement an dem Bauwerk angeklebt ist.
  • Wie bereits erwähnt, zeichnet sich demnach eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, daß das Befestigungsmittel am Bauwerk und an der oberen zweiten Aussteifung befestigbar ist.
  • Es ist allerdings von der Erfindung auch eine Lösung umfasst, bei der das Befestigungsmittel thermisch getrennt das Bauwerk sowie den Formkörper zu verbinden vermag.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, ist die Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel bezüglich der Befestigungsmittel versetzt zueinander vorgesehen sind.
  • Eine weitere Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest ein Teil des Formkörpers an der zum Bauwerk zugewandten Seite als Befestigungsmittel eine Verstärkung oder Verdickung aufweist, die sich zumindest teilweise in das Bauwerk bzw. in einen der statisch tragenden Teile des Bauwerkes erstreckt, wobei es nach einer ersten Variante möglich ist, daß diese Verstärkung als Verbindungselement lediglich teilweise in das Bauwerk bzw. den statischen Teil des Bauwerks hineinragt. Die Erfindung umfaßt allerdings genau eine solche Lösung, bei der diese Verstärkung an die Dicke des statisch tragenden Teiles angepaßt bzw. anpassbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Formkörper aus Dämm-Material, wie zum Beispiel Styropor, PUR-Schaum, Porotonziegeln, Liapor oder dergleichen gefertigt.
  • Dabei ist es möglich, daß, entsprechend einer weiteren Ausgestaltung, der Formkörper aus dem gleichen Dämm-Material wie die Dämmstoffschicht ausgebildet ist. Da in dem Aufnahmeelement durch den Hohlraum beziehungsweise die Ausnehmung zur Aufnahme der Beschattungseinrichtung ein gewisser wärmeverlust entstehen kann, ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß der Formkörper aus einem Dämm-Material mit besseren Dämmeigenschaften als der Dämmeigenschaften des Material der Dämmstoffschicht ausgebildet ist. Dadurch kann man die durch die Ausnehmung beziehungsweise den Hohlraum entstehenden Verluste bezüglich der Dämmwirkung wieder ausgleichen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Formkörper in die Dämmstoffschicht formschlüssig integrierbar ist. Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, einen Formkörper vorzusehen, der kraftschlüssig in die Dämmstoffschicht integrierbar ist. Beide Ausführungsformen sind von der Erfindung umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der Formkörper bezüglich seiner Materialstärke an die Stärke beziehungsweise Dicke der Dämmstoffschicht anpassbar ist. Dies kann beispielsweise so realisiert werden, dass Adapterplatten vorgesehen sind, die auf den Formkörper aufsetzbar oder aufklebbar sind. Diese Adapterplatten können mit unterschiedlicher Materialstärke vorgehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, daß der Formkörper in der Dämmebene beziehungsweise in der Isolierebene eines Gebäudes, insbesondere außerhalb der statisch tragenden Teile, wie zum Beispiel einer Wand, anordnbar ist. Genau dies ist im Stand der Technik immer das Problem gewesen, daß die bekannten Aufnahmeelemente nicht in die Dämm- beziehungsweise Isolierebene integrierbar waren beziehungsweise die Dämm- beziehungsweise Isolierebene zumindest auf der Innenseite zum Gebäude weisend durch weitergehendes Dämm-Material beeinträchtigt war, welches beispielsweise in dem statisch tragenden Teil des Bauwerks befestigt werden muß beziehungsweise durch dieses hindurch ragt. Dadurch kommt es entweder zu statischen Beeinträchtigungen, die anderweitig ausgeglichen werden müssen, zum Beispiel zu einem erhöhten Platzbedarf bezüglich der Gebäudehöhe oder zu Fensterelementen, die aufgrund des Formkörpers, der über dem Fenster angeordnet ist, zu klein werden und damit relativ wenig Licht in die Räume gelangen kann usw. Die Nachteile, wie vorher beschrieben, werden durch die Lösung nach der Erfindung, wonach der Formkörper in der Dämmebene beziehungsweise Isolierebene des Gebäudes außerhalb der statisch tragenden Teile des Bauwerks angeordnet werden kann, komplett vermieden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wie bereits erwähnt, wenn das Aufnahmeelement mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsmittels an der Außenseite des Bauwerks anordenbar beziehungsweise befestigbar ist. Als Befestigungsmittel eignen sich dafür bekannte Winkelprofile, Winkelbleche usw., die einerseits an dem Formkörper befestigt werden und andererseits an dem Bauwerk beziehungsweise an der Bauwerkswand. Damit ist man bezüglich der Anordnung des Aufnahmeelements natürlich völlig frei, indem, egal wie groß nun das Aufnahmeelement auch ausgebildet ist, die Unterkante des Aufnahmeelements bündig mit der Innenlaibung des Fensters oder der Tür abschließend montierbar ist. Man verwendet vorteilhafterweise selbstverständlich so viel Befestigungsmittel, wie nötig sind, um das Gewicht des Aufnahmeelements inklusive eines späteren Jalousieelementes oder einer anderen Beschattungseinrichtung, wie zum Beispiel einer Markise, aufzunehmen.
  • Es wurde gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn Aussteifung als Preßspanplatte, HDF-Platte, OSB-Platte, Metallplatte oder dergleichen vorgesehen ist. Dabei kann als Metall sowohl Stahlblech als auch Aluminiumblech beispielsweise verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechend abgekantete oder profilierte Materialien zu verwenden, um eine ausreichende Festigkeit der Aussteifung zu erreichen.
  • Ein Aufnahmeelement, wie vorher beschrieben, zeichnet sich in einer Weiterbildung dadurch aus, dass an dem Formkörper, in Einbaurichtung der Wand zugewandt, eine Abstufung vorgesehen ist, die selbstverständlich auch als Ausnehmung ausgestaltet sein kann, die dazu geeignet ist, an hervorstehende Bauelemente, wie zum Beispiel einen Sturz, einen Sims oder einen Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür ansetzbar zu sein. Durch diese Ausgestaltung gelingt es insbesondere, den Bereich, nämlich zwischen Sturz und Blendrahmen, der bisher immer ein äußerst kritisches Problem der Wärmedämmung darstellte, komplett abzudichten. Dort, wo der Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe beispielsweise an den Sturz ansetzt, wird regelmäßig ausgeschäumt. Setzt man nun das Fenster so ein, dass der Blendrahmen zumindest teilweise über den äußeren Rand des Bauwerks beziehungsweise der Bauwerksmauer hinausragt, kann man die Abstufung hervorragend dafür nutzen, das Aufnahmeelement nach der Erfindung dort aufzusetzen. Damit ist der Spalt, der im Stand der Technik lediglich durch Ausschäumen oder durch das Einbringen von Dichtungsbahnen abgedichtet wird, noch sicherer abzudichten. Insbesondere gelingt es, diesen Bereich winddicht gegenüber dem Außenbereich abzudichten, was ebenfalls bisher im Stand der Technik regelmäßig Probleme bereitete. Sogenannte Kältebrücken können an dieser Stelle nicht mehr entstehen, da das erfindungsgemäße Aufnahmeelement mit hervorragenden Dämmeigenschaften jetzt über diesen Bereich hinaus geht und diesen sicher abdichtet und dämmt.
  • Von Vorteil ist es dabei weiterhin, wenn eine Vakuumdämmschicht die Abstufung umfaßt beziehungsweise überdeckt. Damit gelingt es, die Wärmedämmung in diesem Bereich noch vorteilhafter auszugestalten, so dass die sogenannten Kältebrücken, verbunden mit Schwitzwasser und Schimmelbildung dort komplett vermieden werden. Diese Lösung bietet dabei noch den Vorteil, dass zumindest ein Teil des Gewichtes von dem Blendrahmen aufgenommen werden kann, falls erforderlich, zumindest jedoch während der Montage dort eine Aufstellung des Aufsatzelementes ermöglicht ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Formkörper breiter ist, als das zu beschattende Element, wie zum Beispiel das Fenster oder die Tür. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Formkörper seitlich ca. 250 mm über den äußeren Rand des zu beschattenden Elementes hinaussteht.
  • Um einen dadurch gegebenenfalls entstehenden Hohlraum zwischen dem Gebäude beziehungsweise der Gebäudewand und dem äußeren Bereich des Aufnahmeelementes zu schließen, ist es vorgesehen, dass die seitlich überstehenden Bereiche des Formkörpers mittels einer Abschlußplatte als Formelement bündig verschließbar sind. Damit wird nicht nur von der Ansicht her eine ästethische Ausgestaltung und ein hervorragender dichter Abschluß geschaffen, sondern weiterhin auch die Dämmeigenschaften des Bauwerks in diesem Bereich weiter verbessert.
  • Um die erhöhten Anforderungen an die Wärmedämmung eines Aufnahmeelementes erfüllen zu können, ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, wenigstens eine Vakuumdämmschicht als zusätzliche Dämmung in dem Dämm-Material vorzusehen. Vorteilhafterweise ist diese Vakuumdämmschicht als Paneel ausgebildet. Die Vakuumdämmschicht beziehungsweise das Vakuumpaneel befindet sich dabei vorteilhafterweise auf der in Einbaustellung dem Baukörper zugewandten Seite. Das heißt, es wird an der Seite angeordnet, die später im eingebauten Zustand dem Baukörper zugewandt ist.
  • Von Vorteil ist es dabei auch, wenn die Vakuumdämmschicht beziehungsweise das Vakuumpaneel von dem Dämm-Material des Aufnahmeelementes umschlossen ist. Dies erhöht die Wärmedämmung weiter und ermöglicht insbesondere den Einsatz des gleichen Dämm-materials für das Aufnahmeelement, wie es für die Dämmstoffschicht verwendet wird, da man aufgrund der Vakuumdämmschicht jetzt die gleiche oder sogar noch eine bessere Wärmedämmung erreicht, als bei einer durchgehenden, aus gleichem Material bestehenden Dämmstoffschicht.
  • In dem Hohlraum des Aufnahmeelements beziehungsweise in der Ausnehmung sind Führungs- und/oder Fixiermittel für das Jalousieelement vorgesehen. Diese dienen zum einen dazu, beispielsweise die Bänder oder Tragseile eines Jalousieelementes aufzunehmen. Zum anderen muß selbstverständlich in dem Aufnahmeelement, vorteilhafterweise in dem Hohlraum beziehungsweise der Ausnehmung, auch Platz vorgesehen sein, in dem beispielsweise eine Aufroll- beziehungsweise eine Aufwickeleinheit später eingeführt werden kann. Hier sind mehrere technische Möglichkeiten nach der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise möglich, einen Elektromotor mit entsprechendem Getriebe in der Ausnehmung vorzusehen und seitlich ein- oder zweiseitig die Wickeleinrichtung dann über entsprechende Wellen anzusteuern. Selbstverständlich ist in dem Hohlraum auch eine Steuerungseinheit für das Jalousieelement anordenbar.
  • Demnach ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in dem Hohlraum auch wenigstens eine Wickeleinrichtung für das oder die Tragbänder der Jalousielamellen anordenbar. Selbstverständlich beinhaltet die Erfindung auch, daß eine Durchführung für ein Elektrokabel, beispielsweise für den weiter vorne beschriebenen Elektromotor für die Wickeleinrichtung, in dem Formkörper vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist es weiter vorgesehen, daß der Formkörper im wesentlichen einstückig erhalten wurde. Dies schließt nicht aus, daß nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine mehrstückige Ausgestaltung des Formkörpers vorgesehen ist.
  • Die Erfindung schlägt selbstverständlich für eine händische Bedienung des Jalousieelementes auch vor, daß eine Gurt- beziehungsweise Banddurchführung auf der zum Bauwerk weisenden Seite vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn die Aussteifung mittels einer Abdeckplatte aus Dämm-Material abgedeckt ist. Dabei gibt es wieder mehrere Möglichkeiten der Ausgestaltung, indem beispielsweise die Abdeckplatte aus dem gleichen Dämm-Material des Formkörpers hergestellt ist. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Ausgestaltung möglich, die Abdeckplatte mit einem Dämm-Material höherer Wärmedämmung oder geringerer Wärmedämmung auszugestalten. Bevorzugt ist selbstverständlich ein Dämm-Material mit einer höheren Wärmedämmung.
  • Als Befestigungsmittel für den Formkörper an der Außenseite einer Gebäudewand dienen, wie bereits erwähnt, beispielsweise ein Winkelblech, ein Winkelprofil oder dergleichen. Dabei wird ein Schenkel des Winkelprofils an dem Formkörper, bevorzugt an der Aussteifung, und der andere Schenkel an dem Bauwerk befestigt.
  • Das Aufnahmeelement nach der Erfindung ist gemäß einer Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Bauwerk und/oder zur Dämmstoffschicht weisenden Seite Noppen, Nuten oder dergleichen an dem Formkörper vorgesehen sind. Dies dient beispielsweise dazu, um Klebematerial aufzunehmen. Dies kann allerdings auch dazu genutzt werden, eine sogenannte Hinterlüftung zwischen dem Baukörper und der Dämmstoffschicht herzustellen.
  • Die Erfindung schlägt nach einer Ausgestaltung auch vor, daß an der nach außen weisenden Seite (in Einbaustellung) des Formkörpers, ein Putzträger vorgesehen ist. Dies ermöglicht das direkte Aufbringen eines Putzmaterials auf den Formkörper. Die Dämmstoffschicht ist in der Regel mit einem Putzträger bereits versehen oder weist entsprechende Noppen oder Nuten auf, so daß der Putz dann direkt aufgetragen werden kann. Dadurch, daß keine Vorsprünge und/oder Absätze in der Dämmstoffschicht vorhanden sind, entsteht eine äußerlich sehr elegante Ansicht, die sich gegenüber den im Stand der Technik verbreiteten Außenaufnahmeelementen ästhetisch wesentlich geschickter und ansehnlicher darstellt und zum anderen natürlich die Dämmwirkung dieser erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente wesentlich höher ist. Insgesamt ist damit eine Komplettlösung zur Verfügung gestellt, die sowohl im Alt- als auch im Neubau einsetzbar ist und die insbesondere formästhetischen Ansprüchen genügt. Bauseitig müssen außer den späteren Putzarbeiten keine weiteren Maßnahmen am Bauwerk vorgenommen werden, die beispielsweise einen Eingriff in ein bestehendes Gebäude bedeuten würden. Dies wäre beispielsweise bei im Stand der Technik bekannten Aufnahmeelementen, die über den Sturz beziehungsweise über den Fensterbeziehungsweise Türelementen angeordnet werden müssen, der Fall. Diese Arbeiten sind zeitintensiv und erfordern zudem häufig das Abfangen der entsprechenden Bauwerksteile.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht auch vor, daß eine Putzkante auf der Unterseite des Formkörpers vorgesehen ist. Damit wird dem Putzer die Arbeit erleichtert, indem dort bereits eine Putzkante vorgesehen ist, die normalerweise nach den im Stand der Technik üblichen Arbeiten aufgeklebt oder aufgeschraubt werden müßte.
  • Der Hohlraum beziehungsweise die Ausnehmung nach der Erfindung ist auch mit einer Innenauskleidung ausgestattet, insbesondere aus einem Material, das eine höhere Festigkeit als das Dämm-Material aufweist. Damit wird der Beschädigung des Dämm-Materials vorgebeugt. Eine solche Ausgestaltung schließt selbst bei Fehlfunktionen der Markise oder der Jalousie eine Beschädigung des Formkörpers beziehungsweise des Dämm-Materials aus.
  • Diese Innenauskleidung kann dabei ebenfalls aus einer Preßspanplatte, HDF-Platte, OSB-Platte oder dergleichen angefertigt sein und/oder die Innenauskleidung aus Blech, wie z. B. verzinktem oder gegen Korrosion geschütztem Stahlblech, Aluminiumblech gebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorher beschriebenen Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die nach unten weisenden Seiten des Formkörpers mit einer Blechverkleidung versehen sind. Diese Blechverkleidung kann sowohl nur auf der Innenseite des Formkörpers vorgesehen sein und an der Außenseite eine Anputzleiste oder aber die Blechverkleidung erstreckt sich über die gesamte Unterseite des Formkörpers. Die Erfindung stellt auch eine Lösung zur Verfügung, bei der sowohl die Innenauskleidung aus Blech als auch die Unterseiten aus Blech gebildet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Innenauskleidung und die Unterseiten mit plattenförmigen Kunststoffelementen, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoffelementen zu versehen.
  • Die Innenauskleidung ist mit der Aussteifung über Verbindungsmittel, wie z. B. Bolzen, Drähte, Schrauben, Winkel oder dergleichen statisch gekoppelt. Damit wird erreicht, daß in der Innenauskleidung problemlos alle notwendigen Bestandteile einer Beschattungseinrichtung anordenbar sind, ohne zu riskieren, daß der Formkörper aufgrund des Gewichts dieser Bestandteile zerstört wird. Bei einer Ausgestaltung ohne diese Verbindung muss ein Dämm-Material eingesetzt werden, welches auch diesen Belastungen standhält.
  • Die Erfindung stellt auch eine Dämmstoffschicht mit allen bereits beschriebenen Vorteilen zur Verfügung, die an einer Außenseite eines Gebäude anordnbar ist, bestehend aus einem Dämm-Material mit einem Aufnahmeelement nach einem oder mehreren der vorher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Wand eines Gebäudes mit integriertem Fensterelement, äußerer Dämmstoffschicht und einem Aufnahmeelement nach der Erfindung;
    Fig. 2
    Detailansicht eines Formkörpers nach der Erfindung;
    Fig. 3
    Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung des Formkörpers nach der Erfindung,
    Fig. 4 und 5
    dreidimensionale Darstellung von weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Aufnahmeelements.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Wand eines Bauwerks I mit integriertem Fensterelement II, äußerer Dämmstoffschicht 8 und einem Aufnahmeelement als Formkörper 1 ausgebildet nach der Erfindung. Das Bauwerk I ist dabei lediglich als Ausschnitt einer Wand gezeigt, wobei zwischen zwei Gebäudeabschnitten ein Fensterelement II ebenfalls nur schematisch angedeutet ist. Vor der Wand des Bauwerks I erstreckt sich eine Dämmstoffschicht 8. Oberhalb des Fensterelementes II sitzt genau in der Dämm- beziehungsweise Isolierebene des Bauwerks I außerhalb der statisch tragenden Teile, wie z. B. einer wand, das Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung, das hier als Formkörper 1 ausgebildet ist. Der Formkörper 1 ist dabei lediglich schematisch mit einem Pfeil angedeutet. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weist der Formkörper 1 eine Materialstärke d auf, die in der Breite deckungsgleich mit der Breite der Dämmstoffschicht 8 ist. Demzufolge ist der Formkörper 1 bezüglich seiner Materialstärke d der an der Außenseite des Bauwerks I anbringbaren Dämmstoffschicht 8 angepasst. Damit wird es möglich, den Formkörper direkt in die Dämm- beziehungsweise Isolierebene des Bauwerks I zu integrieren.
  • Im Stand der Technik war dies regelmäßig ein Problem, weil entweder das Aufnahmeelement sich über dem Fenster direkt befinden musste und dadurch beispielsweise der nur schematisch angedeutete Sturz sich in der Gebäudewand oberhalb des Aufnahmeelementes befinden musste. Durch die geschickte Ausgestaltung des Formkörpers 1 ist es jetzt möglich, eine, von außen gesehen, einheitlich Dämm-Materialschicht inklusive des Aufnahmeelementes zur Verfügung zu stellen, die sich sowohl im Neubau als auch insbesondere in der Altbausanierung vorzüglich einsetzten lässt.
  • Innerhalb des Formkörpers 1, welcher aus Dämm-Material 9 gebildet ist, befindet sich ein Hohlraum 2. In dem Hohlraum 2 ist wiederum, wie schematisch angedeutet, ersichtlich ein Jalousieelement 11 mit seinen Lamellen angeordnet. Der Hohlraum 2 ist dabei so bemessen, dass das komplette Jalousieelement beziehungsweise alle Lamellen in den Hohlraum 2 aufgenommen werden können, wenn das Jalousieelement 11 sich in seinem zusammengezogenen zustand befindet. Die weiteren Zubehörteile des Jalousieelementes 11 sind in dieser Darstellung nicht ersichtlich, da es sich hierbei nicht um wesentliche Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung eines Aufnahmeelementes handelt.
  • Auf der zum Bauwerk I zugewandten Seite des Formkörpers 1 befindet sich eine Vakuumdämmschicht 5 als zusätzliche Dämmung. Diese Vakuumdämmschicht 5 ist bevorzugt als Paneel ausgebildet. Sie ist in dem Dämm-Material 9 eingebettet beziehungsweise von diesem umschlossen. Durch diese Maßnahme gelingt es, die Dämmwirkung des Formkörpers 1 deutlich zu verbessern und insgesamt an die Dämmwirkung der äußeren Dämmstoffschicht 8 beispielsweise anzupassen. In dem Formkörper 1 ist zur Auskleidung des Hohlraumes 2 eine Innenauskleidung 6 vorgesehen. Diese kann beispielsweise aus einer Pressspanplatte oder ähnlichem Material gebildet sein. Sie dient dazu, das weichere Dämm-Material 9 vor Beschädigungen durch die Lamellen der Jalousie bei einer Fehlbedienung beispielsweise zu schützen. Eine erste Aussteifung 3 ist über der Innenauskleidung 6 des Hohlraumes 2 vorgesehen. Im oberen Bereich des Formkörpers 1 befindet sich eine zweite Aussteifung 3/1. Diese ist ebenfalls in dem Dämm-Material 9 integriert beziehungsweise von diesem umschlossen, oder aber gemäß einer möglichen Ausführungsform auf den Formkörper 1 von oben aufgeklebt. Des Weiteren ist eine Abdeckplatte 10 aus Dämm-Material vorgesehen, um die zweite Aussteifung 3/1 nach oben hin abzudecken und/oder zu isolieren. Die erste Aussteifung 3 und die zweite Aussteifung 3/1 sind ebenfalls aus einem festeren beziehungsweise härteren Material als das Dämm-Material 9. Sie dienen dazu, dass man den Formkörper 1 auch mit entsprechenden Lasten belasten kann und damit zur Verbesserung der tragenden Eigenschaften des Formkörpers 1 insgesamt. Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Winkelblech oder Winkelprofil bezeichnet, das der Befestigung des Formkörpers 1 an dem Bauwerk I dient.
  • Des Weiteren ist innerhalb des Formkörpers 1 wenigstens ein Verbindungsmittel 12 vorgesehen, das beispielsweise als Bolzen, Draht, Schraube oder dergleichen ausgebildet sein kann. Dieses Verbindungsmittel 12 verbindet die Innenauskleidung 6 inklusive der ersten Aussteifung 3 mit der zweiten Aussteifung 3/1. Dadurch gelingt es, dass der Formkörper insgesamt auch alle notwendigen Bestandteile einer Beschattungseinrichtung, wie beispielsweise E-Motor, Aufwickeleinrichtung und dergleichen mit aufnehmen kann, ohne dass die Belastung für das Material zu groß ist. Dämm-Material ist in der Regel relativ leicht und dadurch auch wenig belastbar. Aus diesem Grund ist diese geschickte Maßnahme dazu geeignet, die statischen Eigenschaften des Formkörpers 1 als Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung zu gewährleisten. Auf der Vorderseite beziehungsweise Unterkante des Formkörpers 1 befindet sich noch eine Putzkante 7. Diese dient als Abschluss des Formkörpers 1 und verhindert das Ausreißen beziehungsweise das Abbrechen von Dämm-Material 9.
  • Die Fig. 2 verwendet die bereits vorgestellten Bezugszeichen in gleicher Weise. Sie zeigt lediglich den Formkörper 1 in Einzeldarstellung geschnitten.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Formkörpes 1. Gleiche Bezugszeichen werden in gleicher Weise wieder verwendet, wie diese in den vorhergehenden Beispielen bereits vorgestellt wurden. Aus diesem Grund wird auf eine vollständige Vorstellung aller Bezugszeichen verzichtet. Im Unterschied zu den vorhergehenden Lösungen zeichnet sich die in Fig. 3 dargestellte Ausgestaltung dadurch aus, daß in dem Formkörper 1 eine Steuerung- und/oder Antriebseinheit 15 für das Jalousieelement 11 angeordnet ist. Des weiteren sind die Lamellen des Jalousieelementes 11 sehr gut dargestellt. Wie bereits weiter vorne erwähnt, ist das Aufnahmeelement nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper 1 zwei Aussteifungen 3 und 3/1 aufweist, die beabstandet voneinander in dem Formkörper 1 angeordnet sind. Dabei begrenzt die erste Aussteifung 3 den oberen Rand des Hohlraumes 2, indem die Jalousieelemente anordenbar sind. Die zweite Aussteifung 3/1 befindet sich in Einbaurichtung oberhalb der ersten Aussteifung 3 und ist mittels Verbindungsmitteln 12, bevorzugt als Aussteifungseisen ausgebildet, untereinander gekoppelt. Diese Kopplung bewirkt allerdings keine thermische Kopplung, vielmehr ist eine thermische Entkopplung der beiden Aussteifungselemente gewünscht, die andere Dämmeigenschaften aufweisen, als beispielsweise der Dämmkörper mit der Dämmstoffschicht 8. Gut ersichtlich ist, daß ein Befestigungsmittel 4 hier als Winkel ausgeführt, mittels entsprechender Schraub- und Dübelverbindungen sowohl in dem Bauwerk I als auch an der zweiten Aussteifung 3/1 befestigt ist. Wie aus der nächsten Figur 4 ersichtlich wird, sind dabei Verbindungsmittel 12 und die Befestigungsmittel 4 versetzt zueinander angeordnet. Dadurch wird das Prinzip der thermischen Entkopplung konsequent verwirklicht. Ein weiterer Unterschied zu den vorher gezeigten Varianten der Erfindung besteht darin, daß der Formkörper 1 eine Abstufung 13 aufweist, die an hervorstehende Bauelemente, wie z.B. einen Sturz, einen Blendrahmen oder ein Fensterelement II aufsetzbar, ansetzbar bzw. überstülpbar ist.
  • Im Falle eines gemauerten Simses, der von der Gebäudeaußenwand vorsteht, ist es beispielsweise nach der Erfindung auch möglich, diesen Sims komplett zu umschließen oder zu umfassen. Deutlich sichtbar wird dadurch, daß jetzt der normalerweise nur mit einer Ausschäumung abzudichtende Bereich zwischen dem Fensterelement II und dem nicht bezeichneten Sturz komplett von dem Formkörper 1 verdeckt ist. Damit gelingt es, gegebenenfalls entstehende Kälte bzw. Wärmebrücken zu verhindern. Zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung ist die Vakuumdämmschicht 5, ebenfalls bishin zu dem Bereich des Fensterelements II geführt, so daß hier ebenfalls noch eine zusätzliche Wärmedämmung erhalten wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen dreidimensionale Darstellungen von weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Aufnahmeelementes bzw. Formkörpers 1. Durch die dreidimensionale Darstellung wird ersichtlich, wie gut nach der Erfindung die thermische Entkopplung der ersten Aussteifung 3 und der zweiten Aussteifung 3/1 erfolgt. Des weiteren ist gut erkennbar, daß die als Aussteifungsbolzen ausgeführten Verbindungsmittel 12 versetzt zu den Befestigungsmitteln 4 in Form von Winkeln angeordnet sind. Auch diese Ausgestaltungen der Fig. 4 und 5 zeigen die Abstufung 13, die in Fig. 3 sehr ausführlich beschrieben wurde. Des weiteren ist gut erkennbar, daß die Vakuumdämmschicht 5 ebenfalls bis über die Kante, an der das Fensterelement II angesetzt wird, gezogen ist. Im Unterschied zur Fig. 4 ist in Fig. 5 die obere, zweite Aussteifung 3/1 tiefer eingesetzt, sodaß diese noch mittels einer Abdeckplatte, wie in Fig. 1 beschrieben, komplettierbar ist.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement zum Vorsetzen an einer Außenseite eines Gebäudes, wobei das Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement einen Hohlraum im Inneren aufweist, der zumindest einen Teil der Beschattungseinrichtung aufzunehmen vermag und als in eine an der Außenseite eines Bauwerks (I) angebrachte Dämmstoffschicht (8) integrierbarer und bezüglich seiner Materialstärke an die Stärke beziehungsweise Dicke einer solchen Dämmstoffschicht (8) anpassbarer Formkörper (1) ausgebildet ist, wobei in dem Formkörper (1) zwei Aussteifungen (3, 3/1) integriert sind, wovon die erste Aussteifung (3) den oberen Rand des Hohlraumes (2) begrenzt und/oder verstärkt und/oder bildet und die zweite Aussteifung (3/1) in Einbaurichtung oberhalb der ersten Aussteifung (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Aussteifungen über ein Aussteifungsverbindungsmittel statisch gekoppelt sind.
  2. Beschattungseinrichtungsaufnahmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussteifung (3/1) mittels einer Abdeckplatte (10) aus Dämm-Material (9) abgedeckt ist.
  3. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussteifungen (3, 3/1) zueinander versetzt angeordnet sind, bevorzugt derart, dass die obere zweite Aussteifung (3/1) in Einbaustellung näher zum Bauwerk (I) vorgesehen ist insbesondere wobei eine thermische Entkopplung der beiden Aussteifungen vorgesehen ist und/oder dass das Aufnahmeelement bzw. der Formkörper (1) mit Hilfe wenigstens eines Befestigungsmittels (4) an der Außenseite des Bauwerks (I) anordenbar bzw. befestigbar ist.
  4. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) am Bauwerk (I) und an der oberen zweiten Aussteifung (3/1) befestigbar ist insbesondere wobei das Befestigungsmittel thermisch getrennt das Bauwerk (I) sowie den Formkörper (1) zu verbinden vermag und/oder dass als Befestigungsmittel (4) ein Winkelblech oder Winkelprofil vorgesehen ist, welches mit einem Schenkel an dem Formkörper (1), bevorzugt an der Aussteifung (3), und mit dem anderen Schenkel an dem Bauwerk (I) befestigbar ist.
  5. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Formkörpers (1) an der zum Bauwerk (I) zugewandten Seite als Befestigungsmittel (4) eine Verstärkung aufweist, die sich zumindest teilweise in das Bauwerk (I) bzw. einen statisch tragenden Teil des Bauwerks (I) erstreckt und/oder dass die Verstärkung an die Dicke des statisch tragenden Teils angepasst bzw. anpassbar ist.
  6. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) aus Dämm-Material (9), wie zum Beispiel Styropor, PUR-Schaum, Porotonziegel, Liapor oder dergleichen, gefertigt ist und/oder dass der Formkörper (1) aus dem gleichen Dämm-Material (9) wie die Dämmstoffschicht (8) ausgebildet ist und/oder dass der Formkörper (1) in der Dämm-bzw. Isolierebene des Bauwerks (I) außerhalb der statisch tragenden Teile, wie zum Beispiel einer Wand, anordenbar ist.
  7. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) in die Dämmstoffschicht (8) formschlüssig oder kraftschlüssig integrierbar ist.
  8. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung (3) als Pressspanplatte, HDF-Platte, OSB-Platte oder Metallplatte vorgesehen ist und/oder dass wenigstens eine Vakuumdämmschicht (5) als zusätzliche Dämmung, bevorzugt als Paneel ausgebildet, in dem Dämm-Material (9) vorgesehen ist insbesondere wobei die Vakuumdämmschicht (5) auf der in Einbaustellung dem Bauwerk (I) zugewandten Seite vorgesehen ist oder die Vakuumdämmschicht (5) von dem Dämm-Material (9) des Aufnahmeelements umschlossen ist.
  9. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formkörper (1) in Einbaurichtung zur Wand zugewandt eine Abstufung (13) vorgesehen ist, die an hervorstehende Bauelemente, wie z.B. einen Sturz, einen Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür ansetzbar ist insbesondere wobei die Vakuumdämmschicht (5) sich parallel zu dem Bauwerk (I) bzw. dessen äußeren Rand erstreckt und bevorzugt die Abstufung (13) umfasst bzw. überdeckt.
  10. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) breiter ist als ein zu beschattendes Element, wie z. B. ein Fensterelement (II) oder eine Tür, vorzugsweise seitlich 250 mm übersteht und/oder dass seitlich überstehende Bereiche des Formelements mittels einer Abschlussplatte als Formelement bündig verschließbar sind.
  11. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (2) Führungs- und/oder Fixiermittel für das Jalousieelement (11) und/oder die Lamellen eines Jalousieelementes vorgesehen oder anordenbar sind und/oder dass eine Aufroll- beziehungsweise Abwickeleinheit, eine Steuerungs- und/oder Antriebseinheit (15) und/oder eine Wickeleinrichtung für das oder die Tragbänder der Jalousielamellen vorgesehen oder anordenbar sind, insbesondere wobei wenigstens eine Durchführung für ein Elektrokabel für einen Elektromotor für die Wickeleinrichtung in dem Formkörper (1) vorgesehen ist.
  12. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) im wesentlichen einstückig erhalten wurde und/oder dass eine mehrstückige Ausgestaltung des Formkörpers (1) und/oder eine Gurt- beziehungsweise Banddurchführung auf der zum Bauwerk (I) weisenden Seite vorgesehen ist.
  13. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Bauwerk (I) und/oder der zur Dämmstoffschicht (8) weisenden Seite Noppen, Nuten oder dergleichen an dem Formkörper (1) vorgesehen sind und/oder dass die nach außen weisende Seite des Formkörpers (1) mit einem Putzträger versehen ist und/oder dass die nach unten weisenden Seiten des Formkörpers (1) mit einer Blechverkleidung versehen sind und/oder dass je eine Führung seitlich an dem Formkörper (1) zur Führung der Jalousie bzw. einer Markise derart anordenbar ist, dass diese in die Laufschiene eines Fensterelements (II) korrespondierend eingreifen und/oder dass eine Putzkante (7) auf der Unterseite des Formkörpers (1) vorgesehen ist.
  14. Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) bzw. die Ausnehmung mit einer Innenauskleidung (6) aus einem Material ausgekleidet ist, das eine höhere Festigkeit als das Dämm-Material (9) aufweist wobei die Innenauskleidung (6) aus einer Pressspanplatte, HDF-Platte, OSB-Platte oder dergleichen aus Blech, wie z. B. verzinktem oder korrosionsgeschütztem Stahlblech, Aluminiumblech oder dergleichen gebildet ist, insbesondere wobei die Innenauskleidung (6) mit der Aussteifung (3) über Verbindungsmittel (12), vorzugsweise über Bolzen, Drähte, Schrauben, Aussteifungseisen oder dergleichen, verbunden ist.
  15. Dämmstoffschicht (8), die an einer Außenseite eines Bauwerks (I) angeordnet ist und aus einem Dämm-Material (9) besteht, mit einem Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement als Formkörper (1) ausgebildet ist und wobei das Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement oder der Formkörper (1) formschlüssig in der Dämmstoffschicht integriert ist und das Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement und/oder der Formkörper (1) bezüglich seiner Materialstärke an die Stärke bzw. Dicke der Dämmstoffschicht (8) angepasst ist
EP08022127.8A 2007-12-19 2008-12-19 Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement Active EP2072748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017866 2007-12-19
DE202008003916U DE202008003916U1 (de) 2007-12-19 2008-03-19 Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072748A2 EP2072748A2 (de) 2009-06-24
EP2072748A3 EP2072748A3 (de) 2011-05-18
EP2072748B1 true EP2072748B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=40577418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022127.8A Active EP2072748B1 (de) 2007-12-19 2008-12-19 Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072748B1 (de)
DE (1) DE202008003916U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506958B1 (de) * 2008-07-29 2010-01-15 Mueller Andrea Einrichtung für den einbau eines aussen-schutzelementes zum fallweisen bedecken oder freigeben einer maueröffnung
CH705604B1 (de) * 2011-10-14 2015-07-31 Griesser Holding Ag Wärmedämmender Rahmen für Lamellenstoren und Rollläden.
DE202011052483U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Rollladenelement
DE202013105438U1 (de) * 2013-11-29 2015-03-03 JOMA Dämmstoffwerk GmbH Aufnahmeelement
DE102014001636B4 (de) * 2014-02-07 2023-07-20 D&M Kg Wandaufbau in Verbindung mit einem Tür- oder Fensterrahmen und eine energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
DE202014008384U1 (de) 2014-10-22 2014-12-04 Dirk Gießler Behangeinrichtung
DE102015015604B4 (de) 2015-12-02 2019-03-21 Dirk Gießler Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
AT16457U1 (de) * 2018-07-26 2019-10-15 Genboeck Haus Genboeck & Moeseneder Gmbh Fertigteilwand für Fertigteilhäuser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811818U1 (de) * 1998-07-02 1998-10-01 Pazen Guenter Mehrschichtiger Wandaufbau mit Kasten für Jalousien oder Rolladen
DE20211297U1 (de) * 2002-07-26 2002-11-14 Turber Gerhard Jalousiekasten aus Ziegel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509596A1 (de) * 1965-01-27 1969-02-13 Paul Kiehn Kasten fuer Rollaeden od.dgl.
DE8112646U1 (de) * 1981-04-29 1983-05-26 Karl Bachl Ziegel- und Betonwerke, 8391 Deching Tragender leichtbeton-rolladenkasten fuer mini-rollaedenkaesten mit polystyrol-kerndaemmung
DE3308471A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Peter 7298 Lossburg Götz Rolladenkasten und herstellungsverfahren fuer diesen
EP0239053B1 (de) * 1986-03-22 1993-10-13 Augsburger Vereinigte Ziegelwerke Morgante & Schweiger GmbH u. Co. KG Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT398229B (de) * 1991-11-21 1994-10-25 Kraler Franz Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
AT1735U1 (de) * 1996-11-14 1997-10-27 Spannbauer Reinhard Rolladensturz
DE29623178U1 (de) * 1996-11-20 1997-12-04 Roltex Rolladenfabrikation Gmb Rolladenkasten
DE29900597U1 (de) * 1999-01-15 2000-06-29 D & M Rolladentechnik Gmbh Rolladenvorrichtung
DE29901731U1 (de) * 1999-01-26 1999-07-08 Schuengel Gmbh & Co Iso Tec Kg Rolladenkasten
DE10038075C1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Kaspar Roeckelein Baustoffwerk Statisch tragender Rollladenkasten und Verfahren für dessen Herstellung und Montage
DE20104626U1 (de) * 2001-03-17 2001-07-12 Mhs Baunormteile Gmbh & Co Kg Rolladenkasten
DE10326015A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-30 Saint-Gobain Weber Gmbh Gebäudewandkonstruktion mit Rollladenkasten mit Wärmedämmplatten
DE202004006657U1 (de) * 2004-04-27 2005-09-08 Knauf Marmorit Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Verschattungseinrichtung einer Gebäudefassade
DE102005044193A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Lagerung eines Rollladens
DE102005002219A1 (de) * 2005-01-16 2006-07-20 Diha Gmbh Fenstersturz, Unterputzdose und Führungsvorrichtung für ein Rolladensystem
DE202007002740U1 (de) * 2007-01-29 2008-07-10 Haase, Wilhelm Vorrichtung zur Erstellung variabler Leibungen zur Abkoppelung von Fenstern Vorbau-Rollläden u.dgl. von Mörtel und Fassade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811818U1 (de) * 1998-07-02 1998-10-01 Pazen Guenter Mehrschichtiger Wandaufbau mit Kasten für Jalousien oder Rolladen
DE20211297U1 (de) * 2002-07-26 2002-11-14 Turber Gerhard Jalousiekasten aus Ziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008003916U1 (de) 2009-04-23
EP2072748A2 (de) 2009-06-24
EP2072748A3 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP2511465B1 (de) Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
EP1832705A1 (de) Abstütz- und Abdichstruktur für eine Gebäudeöffnung verschliessendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT501439B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE102009036811B4 (de) Dämmelement
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE202009016152U1 (de) Zarge
DE10210909A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Bauwerks für das Anbauen eines Aufzugs und Fertigwandteil
EP2149666A2 (de) Einrichtung für den Einbau eines Aussen-Schutzelementes zum fallweisen Bedecken oder Freigeben einer Maueröffnung
DE202007006736U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Bedeckungseinrichtung
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE202011100460U1 (de) Wandaufbau mit Fensterbankformteil
DE102004042301A1 (de) Dichtprofil für Gebäude
AT405961B (de) Fenster- oder türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOMA-DAEMMSTOFFWERK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120417

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101ALN20141112BHEP

Ipc: E06B 9/323 20060101AFI20141112BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502008013009

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16