EP1331348B1 - Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster - Google Patents

Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1331348B1
EP1331348B1 EP02024162A EP02024162A EP1331348B1 EP 1331348 B1 EP1331348 B1 EP 1331348B1 EP 02024162 A EP02024162 A EP 02024162A EP 02024162 A EP02024162 A EP 02024162A EP 1331348 B1 EP1331348 B1 EP 1331348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastics
window according
window
aluminium shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02024162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331348A2 (de
EP1331348A3 (de
Inventor
Werner Tober
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Gutmann Werke AG
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke AG filed Critical Hermann Gutmann Werke AG
Publication of EP1331348A2 publication Critical patent/EP1331348A2/de
Publication of EP1331348A3 publication Critical patent/EP1331348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331348B1 publication Critical patent/EP1331348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulated plastic window with an externally mounted aluminum shell.
  • the invention is therefore based on the object, a plastic window of the type mentioned in such a way that with a simple manufacturing and mounting option extremely high thermal insulation values can be achieved.
  • the invention provides that the formed without rearwardly projecting stiffening and mounting webs aluminum shell is filled with a dimensionally stable plastic foam lining, are embedded in the preferably made of plastic mounting rails for receiving holders on the plastic window frame, in which the inner surface the plastic foam lining at least partially covering cover legs are formed.
  • the cover legs can be latched completely overlapping with the aluminum shell in a further embodiment of the invention, the free inner surface of the plastic foam lining, wherein the gap is filled with foam.
  • This can preferably be achieved in that the aluminum shell and a covering cover shell comprising the covering legs are essentially L-shaped profiles which together form a rectangular hollow profile.
  • the inventive construction of a plastic window has the advantage that the frame as well as setting timbers and fighters can be made completely similar to previous plastic windows, in which case the holders are screwed to the frame, T-shaped holding blocks.
  • the upwardly projecting over the plastic window frame profile foamed aluminum shell forms the stop web for the glazing.
  • the usually integrally formed on the plastic window frame profile stop bar thus omitted in this case and is due to the aluminum cladding profile replaced, so as before the back offset of the glass pane relative to the outer front of the window remains the same.
  • the holder Due to this necessity of providing different plastic profiles for the window frame compared to the previous window frame profiles with molded Glashaltesteg there is the possibility to form the holder as a T-shaped, integrally formed on the window frame, mounting webs, said mounting webs may preferably comprise two spaced hook webs, in engage the C-shaped mounting rails of the fairing shells.
  • the aluminum shells 3, 4 and the fastening rails 7, 8 and the covering legs 9, 10, or 9 ', 10' forming lining covering shells 11 and 12 are essentially L-shaped profiles, which together form a rectangular hollow profile forming one another , In the Verrast Scheme while C-shaped seal receivers 13, 14 are provided for the seals 15, 16.
  • This is therefore easily possible on the window frame 2 as preferred for the window frame is not a conventional profile with molded Glashaltesteg is used, as this would slide the glazing 20 very far inward. Instead, forms the foamed aluminum shell 4 upwards over the window frame profile 2 protruding the stop web for the glazing 20.
  • the inner Glashaltesteg 21 may be a separately attached profile part, against a correspondingly narrower profile part is interchangeable if a triple glazing is to be used instead of the double glazing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster mit einer außen aufgesetzten Aluminiumschale.
  • Bei Kunststoff-Fenstern, unabhängig davon, ob sie mit einer aufgesetzten Aluminiumschale versehen sind oder nicht - wird die notwendige Wärmedämmung bisher entweder dadurch erzielt, dass zumindest einzelne Kammern des KunststoffProfils ausgeschäumt sind oder aber dass eine Vielzahl von übereinanderliegenden äußeren Einzelkammern ausgebildet sind.
  • Diese baulichen Maßnahmen sind zum einen recht aufwändig und führen teilweise zu übertrieben dicken Profilstärken und zum anderen ergeben sich nach wie vor keine befriedigenden Wärmedämmwerte, da ja Kunststoff-Fenster im Allgemeinen mit einem tragenden, innen eingeschobenen, Metallprofil versehen sind, das wiederum extrem schlechte Wärmedämmeigenschaften hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff-Fenster der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei einfacher Fertigungs- und Montagemöglichkeit extrem hohe Wärmedämmwerte erzielbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ohne rückwärts überstehende Versteifungs- und Befestigungsstege ausgebildete Aluminiumschale mit einer formstabilen Kunststoffschaum-Auskleidung ausgefüllt ist, in die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Befestigungsschienen zur Aufnahme von Haltern am Kunststoff-Fensterrahmen eingebettet sind, an denen die Innenfläche der Kunststoffschaum-Auskleidung zumindest teilweise überdeckende Abdeckschenkel angeformt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung treten weder die nach hinten gerichteten Außenschenkel der Aluminiumschale, noch rückseitig überstehende Befestigungsrippen in direkten Kontakt mit dem Kunststoff-Fenster und bilden somit auch keine Kältebrücke zu diesem, sodass in Verbindung mit dem Ausschäumen der Aluminiumschalen ein Vorsatzbauelement mit hoher Wärmedämmung gegeben ist.
  • Die Abdeckschenkel können dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die freie Innenfläche der Kunststoffschaum-Auskleidung vollständig überdeckend mit der Aluminiumschale verrastet sein, wobei der Zwischenraum ausgeschäumt ist. Bevorzugt lässt sich dies dadurch erzielen, dass die Aluminiumschale und eine die Abdeckschenkel umfassende Auskleidungs-Abdeckschale im Wesentlichen L-förmige Profile sind, die gemeinsam ein Rechteck-Hohlprofil bilden.
  • Um die Verbindung der Auskleidungs-Abdeckschale und der Aluminiumschale zusätzlich zu einer gegebenen randseitigen Verrastung dieser Bauteile zu verbessern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass an der Schale und/oder den Befestigungsschienen mit den Abdeckschenkeln im Wesentlichen T-förmige Verankerungsstege angeformt sind, die nach dem Ausschäumen verankernd in die formstabile Kunststoffschaum-Auskleidung eingreifen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kunststoff-Fenster hat den Vorteil, dass der Blendrahmen sowie auch Setzhölzer und Kämpfer völlig gleichartig wie bei bisherigen Kunststoff-Fenster ausgebildet sein können, wobei in diesem Fall die Halter am Blendrahmen angeschraubte, T-förmig ausgebildete Halteklötze sind.
  • Prinzipiell ließe sich eine solche Konstruktion auch für die Fensterrahmen vorsehen, wobei dann allerdings die Glasscheiben sehr weit gegenüber der Außenseite der Aluminiumschale versetzt angeordnet sind, was optisch häufig stört und deshalb unerwünscht ist.
  • Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die nach oben über das Kunststoff-Fenster-Rahmenprofil überstehende ausgeschäumte Aluminiumschale den Anschlagsteg für die Verglasung bildet. Der üblicherweise am Kunststoff-Fensterrahmenprofil angeformte Anschlagsteg entfällt also in diesem Fall und wird durch das Aluminium-Verkleidungsprofil ersetzt, sodass wie bisher der Zurückversatz der Glasscheibe gegenüber der Außenfront des Fensters gleich bleibt.
  • Durch diese Notwendigkeit des Vorsehens unterschiedlicher Kunststoffprofile für den Fensterrahmen gegenüber den bisherigen Fensterrahmen-Profilen mit angeformtem Glashaltesteg ergibt sich die Möglichkeit, die Halter als T-förmige, am Fensterrahmen angeformte, Befestigungsstege auszubilden, wobei diese Befestigungsstege bevorzugt zwei beabstandete Hakenstege umfassen können, die in die C-förmigen Befestigungsschienen der Verkleidungsschalen eingreifen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die einen Schnitt durch den unteren Rahmenabschnitt eines erfindungsgemäßen verkleideten Kunststoff-Fenster zeigt.
  • Auf den Blendrahmen 1 und den Fensterrahmen 2 sind - in unterschiedlicher Weise befestigte aber ansonsten gleichartig ausgebildete Aluminiumschalen 3 und 4 aufgebracht, die mit einer Kunststoffschaum-Auskleidung 5 bzw. 6 versehen sind, in die C-förmige Befestigungsschienen 7 bzw. 8 eingebettet sind. Diese C-förmigen Befestigungsschienen sind mit Abdeckschenkeln 9 und 10 bzw. 9' und 10' versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die freien Innenseiten der Kunststoffschaum-Auskleidung 5, 6 vollständig überdecken. Die Aluminiumschalen 3, 4 und die Befestigungsschienen 7, 8 und die Abdeckschenkel 9,10, bzw. 9', 10' bildenden Auskleidungs-Abdeckschalen 11 und 12 sind im Wesentlichen L-förmige Profile, die gemeinsam ein Rechteck-Hohlprofil bildend miteinander verrastet sind. Im Verrastbereich sind dabei C-förmige Dichtungsaufnahmen 13, 14 für die Dichtungen 15, 16 vorgesehen. Im Falle des Blendrahmens 1 sind die in die Befestigungsschienen 7 eingreifenden Halter T-förmige am Kunststoffprofil angeschraubte Halteklötze 17 während am Fensterprofil 2 anstelle solcher Halteklötze - die im Prinzip natürlich dort auch verwendet werden köntiten -- eine aus zwei beabstandeten Hakenstegen 18 gebildete T-förmige Befestigungsleiste 19 vorgesehen ist. dies ist am Fensterrahmen 2 deshalb problemlos möglich, da für den Fensterrahmen bevorzugt nicht ein herkömmliches Profil mit angeformtem Glashaltesteg verwendet wird, da dadurch die Verglasung 20 sehr weit nach innen rutschen würde. Stattdessen bildet die ausgeschäumte Aluminiumschale 4 nach oben über das Fensterrahmen-Profil 2 überstehend den Anschlagsteg für die Verglasung 20. Gegebenenfalls kann, wie in der Figur gestrichelt dargestellt ist, auch der innere Glashaltesteg 21 ein gesondert angesetztes Profilteil sein, das gegen ein entsprechend schmäleres Profilteil auswechselbar ist, wenn anstelle der Doppelverglasung eine Dreifachverglasung eingesetzt werden soll.

Claims (9)

  1. Kunststoff-Fenster mit einer außen aufgesetzten Aluminiumschale, dadurch gekennzeichnet, dass die ohne rückwärts überstehende Versteifungs- und Befestigungsstege ausgebildete Aluminiumschale (3, 4) mit einer förmstabilen Kunststoffschaum-Auskleidung (5, 6) ausgefüllt ist, in die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Befestigungsschienen (7, 8) zur Aufnahme von Haltern (17, 19) am Kunststoff-Fensterrahmen eingebettet sind, an denen die Innenfläche der Kunststoffschaum-Auskleidung (5, 6) zumindest teilweise überdeckende Abdeckschenkel (9, 10, 9', 10'), angeformt sind.
  2. Kunststoff-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschenkel (9, 10, 9', 10') die freie Innenfläche der Kunststoffschaum-Auskleidung (5, 6) vollständig überdeckend mit der Aluminiumschale (3, 4) verrastet sind und der Zwischenraum ausgeschäumt ist.
  3. Kunststoff-Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumschale (3, 4) und die die Abdeckschenkel (9, 10, 9', 10') umfassende Auskleidungs-Abdeckschale (11, 12) im Wesentlichen L-förmige Profile sind, die gemeinsam ein Rechteckhohlprofil bilden.
  4. Kunststoff-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aluminiumschale (3, 4) und/oder den Befestigungsschienen (7, 8) mit den Abdeckschenkeln (9, 10, 9', 10') im Wesentlichen T-förmige Verankerungsstege (22, 23) angeformt sind.
  5. Kunststoff-Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verrastbereich der Aluminiumschale (3, 4) mit der Auskleidungs-Abdeckschale (11, 12) C-förmige Dichtungsaufnahmen (13, 14) vorgesehen sind.
  6. Kunststoff-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter, insbesondere am Blendrahmen (1), T-förmig ausgebildete, am Kunststoffrahmen angeschraubte Halteklötze (17) sind.
  7. Kunststoff-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter - insbesondere für die Verkleidung der Fensterrahmen (2) - T-förmige am Fensterrahmen angeformte Befestigungsstege (19) sind.
  8. Kunststoff-Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstege (19) zwei beabstandete Hakenstege (18) umfassen.
  9. Kunststoff-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben über das Fensterrahmen-Profil (2) überstehende ausgeschäumte Aluminiumschale (4) den Anschlagsteg für die Verglasung (20) bildet.
EP02024162A 2002-01-25 2002-10-30 Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster Expired - Fee Related EP1331348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202812A DE10202812C1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster
DE10202812 2002-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331348A2 EP1331348A2 (de) 2003-07-30
EP1331348A3 EP1331348A3 (de) 2004-04-21
EP1331348B1 true EP1331348B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=7713028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024162A Expired - Fee Related EP1331348B1 (de) 2002-01-25 2002-10-30 Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1331348B1 (de)
AT (1) ATE402316T1 (de)
DE (2) DE10202812C1 (de)
HU (1) HUP0300012A2 (de)
PL (1) PL201730B1 (de)
RU (1) RU2002131462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001863A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 profine GmbH, 53840 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002308B4 (de) * 2005-01-17 2012-06-06 Adams-Fensterbau Gmbh Haustür
ITVI20050027A1 (it) * 2005-01-31 2006-08-01 Palladio Trading Srl Serramento per edifici
DE202006001200U1 (de) * 2006-01-26 2006-12-21 Frank, Bernhard Wärmegedämmte Vorsatzschale für Kunststofffenster
GB2452291A (en) * 2007-08-29 2009-03-04 Design Facades Ltd Window frame
HRP20070446A2 (en) * 2007-09-26 2009-03-31 Troha-Dil D.O.O. Outher layer for composed window and door frames
DE102008016259A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Hermann Gutmann Werke Ag Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
NL2001807C2 (nl) * 2008-07-15 2010-01-18 Smits Gemert B V Gedeeld kozijn.
GB2464559A (en) * 2008-10-25 2010-04-28 Bowater Building Products Ltd Two part window frame
DE202011000105U1 (de) 2011-01-17 2012-04-20 SCHÜCO International KG Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
EP2657444B1 (de) 2013-01-14 2016-09-07 ACTUAL Fenster GmbH Profilrahmen, insbesondere Blendrahmen
DE102017121096A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Kunststoff-Metall-Fenstersystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729287A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Ancienne Maison J B Immes S P Metallprofil mit thermischer unterbrechung sowie mittels dieses profils hergestellte tuer- oder fensterrahmen
DE7732328U1 (de) * 1977-10-19 1978-02-02 C. U. T. Krauss Gmbh & Co Kg, 8803 Rothenburg Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE3032939A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Chemische Werke Salamander Gmbh, 7014 Kornwestheim Rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl. aus einem kunststoffhauptprofil und einem metallverblendprofil und verfahren zur herstellung von rahmen aus diesen rahmenprofilen
GB8500949D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Wilson A Elongate building element
DE29817693U1 (de) * 1998-10-06 1999-08-05 Oberacker Reiner Formteil zum Aufbringen auf Fensterrahmen zur Verbesserung von Wärmedämmung und konstruktivem Holzschutz
DE29916942U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Krischer Harry Verbundfenster
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10100101C1 (de) * 2001-01-03 2002-06-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001863A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 profine GmbH, 53840 Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall
EP2360342A2 (de) 2010-02-11 2011-08-24 profine GmbH Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
PL357072A1 (en) 2003-07-28
DE10202812C1 (de) 2003-06-12
RU2002131462A (ru) 2004-05-27
EP1331348A2 (de) 2003-07-30
HUP0300012A2 (hu) 2004-08-30
EP1331348A3 (de) 2004-04-21
DE50212531D1 (de) 2008-09-04
HU0300012D0 (en) 2003-03-28
PL201730B1 (pl) 2009-05-29
ATE402316T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865559B1 (de) Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
DE60038446T2 (de) Anpassbares Zargensystem
EP1331348B1 (de) Wärmegedämmtes Kunststoff-Fenster
EP1693546B1 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
EP2093368B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE10037667C1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE202008008302U1 (de) Wasserablaufelement
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP2045431B1 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
EP1221525B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
EP2476854A2 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1608837B1 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE102005036240A1 (de) Halteprofil sowie Fenster- oder Türkonstruktion
EP2055462A2 (de) Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
EP2428633B1 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
AT402319B (de) Fensterrahmen-verkleidung zum witterungsschutz
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE19859166C2 (de) Verbundprofil für Fenster oder Türen
DE20317939U1 (de) Abdeckelement für insbesondere eine Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101004

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212531

Country of ref document: DE

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212531

Country of ref document: DE

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20111207

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212531

Country of ref document: DE

Owner name: GUTMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN GUTMANN WERKE AG, 91781 WEISSENBURG, DE

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212531

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501