EP3581751A1 - Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung - Google Patents

Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3581751A1
EP3581751A1 EP19179784.4A EP19179784A EP3581751A1 EP 3581751 A1 EP3581751 A1 EP 3581751A1 EP 19179784 A EP19179784 A EP 19179784A EP 3581751 A1 EP3581751 A1 EP 3581751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
frame
attachment
area
visible surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19179784.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581751B1 (de
Inventor
Gerhard Schreder
Frank Simon
Leonhard Speiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to PL19179784T priority Critical patent/PL3581751T3/pl
Publication of EP3581751A1 publication Critical patent/EP3581751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581751B1 publication Critical patent/EP3581751B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a frame composed of frame profiles for a window or a door with a facing shell made of facing profiles, the facing profiles consisting in particular of aluminum.
  • Plastic has established itself as a material for frame profiles for the production of windows and doors in many markets due to the rational processing and durability of the products.
  • the vast majority of these plastic profiles are extruded from PVC-U, whereby the seals made of PVC-P or TPE are either co-extruded if possible or - even more frequently - extruded in the so-called post-coextrusion process (PCE process).
  • PCE process post-coextrusion process
  • Both co-extruded and post-co-extruded seals can usually be welded with plastic profiles in the miter area, which is of great importance for efficient further processing.
  • facing panels made of aluminum profiles is generally known for both wooden and plastic windows.
  • Plastic profiles are clad with aluminum shells primarily for aesthetic reasons, whereby the aluminum shells can be anodized, painted or coated in different colors.
  • the systems are usually designed in such a way that the same main profiles can be used both with and without facing shells.
  • Sash frames made of plastic profiles are known, in which very simply designed facing shell profiles are used, which, viewed in cross-section, have chamfers or nose-like or hook-shaped projections at their ends, which grip around the outside profile wall of the frame profile in the lower area, on the other side ( above) hook behind the top edge of the outer frame rollover while doing so reach behind the glazing or outer stop seal of the frame profile.
  • These generic constructions are very simple in design and enable the construction of very flat facing shells.
  • the invention solves this problem by a frame composed of frame profiles according to claim 1 or a system according to claim 13, preferably in conjunction with one or more of the features of subclaims 2 to 12.
  • the frame profiles are made of hard PVC (PVC-U) and are welded together in the miter area. Accordingly, the frames used according to the invention are composed of frame profiles made of hard PVC (PVC-U) welded together in the miter area. Conventional frame profiles are preferably used, which can be processed both with and without the facing shell used according to the invention into plastic casement frames or plastic frame frames.
  • the PVC frame profiles used according to the invention have an outer visible surface, a fold area and an outer flap that delimits the fold area.
  • a frame made from it thus preferably corresponds to the usual state of the art and can be glazed conventionally.
  • the frame profiles used have a seal co-extruded during the extrusion of the frame profile or post-co-extruded in the PCE process, so that they can be welded to one another in the miter region when the PVC frame profiles are welded.
  • this seal represents the outer glazing seal. If the frame is not glazed, particularly in the case of a frame, this seal represents in particular the outer stop seal.
  • the PCE process for the production of seals for plastic profiles for windows and doors is, for example, from the EP 0 290 536 B1 known and has generally established itself in the market for plastic profiles for windows and doors.
  • the seal used can also be subsequently rolled or drawn into a seal receiving groove in the rollover of the frame profile.
  • the advantages of the present invention are best exploited when the seal according to the invention are coextruded or post-coextruded in the rollover of the frame profiles with the frame profiles.
  • the frame profiles used according to the invention - as is customary in the prior art - have a rollover on the outside, which - viewed in cross section - is inclined in the upper visible area to the glazing plane A, that is, for example, runs horizontally, but in particular obliquely at an angle ⁇ of, for example, 95 to 175 °, such as from the EP 1 923 532 A2 is known, runs, or has a correspondingly stepped or rounded upper visible surface area, such as that from the DE 10 2005 036 240 A1 is known.
  • the attachment profiles used according to the invention preferably made of aluminum or other metallic materials, have an undercut, in particular in their overlap area.
  • the area of overlap of the facing profiles is the area of the facing facing the glazing which completely covers the upper visible area of the overlap of the frame profiles inclined to the glazing plane.
  • this overlap area of the facing profiles projects over the overlap of the frame profiles in the direction of the glazing plane by a few tenths to a few millimeters and presses on the upper area of the seal of the overlap, so that there is any gap between the facing shell and the frame on it Body is reliably sealed.
  • the core of the present invention is the use of elastic, in particular resiliently deformable fastening means, which, when viewed in cross section, are fastened to the upper visible surface areas of the rollovers of the frame profiles inclined to the glazing plane, spring back behind the undercuts of the facing profiles during the assembly of the facing profiles and thus enable a form-fitting attachment of the attachment profiles on the frame profiles.
  • the area of overlap of the facing profiles on their inner side which is normally not visible in the assembled state, extends at the end facing the glazing plane at an angle ⁇ ⁇ 90 degrees to the glazing plane. It is hereby achieved that the attachment shell forms an inclined plane when applied to the frame profile, which compress the particularly resiliently deformable fastening means until the latter can spring back behind the undercut.
  • round sleeves for example made of metal, are preferably used as the elastically deformable fastening means, into which a spiral spring and a short pin are inserted.
  • this preferably has a projecting area, so that the sleeve is prevented from being pressed too deeply into the bore.
  • the pin protrudes a few millimeters from the sleeve, but can be easily inserted into the sleeve by overcoming the spring force.
  • This stopper preferably has a cylindrical area at one end, with which the stopper is inserted into an especially drilled hole in the area of the rollover of the frame profiles. At the upper end of the plug, this preferably has a projecting area, so that the plug is prevented from being pressed too deep into the bore.
  • the projecting area of the stopper is directed towards the outside has an inclined area
  • the facing shell can be easily pushed over it with appropriate compression of the rubber-elastic material of the stopper, the correspondingly compressed stopper springing back completely after the overlapping of the facing profile behind the undercut of the facing profile and correspondingly bringing about a positive anchoring of the facing shell on the frame profile.
  • stamped parts are used as elastically deformable fastening means made of metal and / or plastic, particularly preferably made of thin spring steel or the like, which have, for example, a sleeve-shaped fastening region and a leaf-shaped spring region connected to it.
  • Such parts punched out of metal or molded from plastic are extremely inexpensive to manufacture and - insofar as the fastening area is sleeve-shaped - can easily be inserted into the holes in the overlap of the frame profiles.
  • this At the upper end of the fastening area, this preferably has a projecting area, so that the fastening area is prevented from being pressed too deeply into the bore.
  • the attachment of the attachment profiles is carried out by simply sliding onto the rollover of the frame profile with simultaneous elastic deformation of the leaf-shaped spring area when the end position of the Attachment profile the leaf-shaped spring area springs back behind the undercut of the attachment profiles and thus brings about a form-fitting attachment of the attachment profiles to the frame profiles.
  • the upper visible surface areas of the frame profiles which are inclined to the glazing plane, in particular run obliquely or stepped or rounded Bores in which the fasteners, in particular those that can be deformed according to the invention, are inserted. It has proven to be expedient if these bores - viewed in the direction of the longitudinal extent of the profiles - are arranged at a distance of 50 to 500 mm. If in doubt, the desired distance can be determined by simple tests.
  • the cross section of the end of the facing profiles opposite the overlap region preferably has a bevel or a hook-shaped projection or the like. with which the front profile in the assembled state in the lower area e.g. encompasses the outside profile wall of the frame profile in a form-fitting manner.
  • the facing profiles on the frame already welded in the miter area are first attached to the lower edge of the profile wall of the respective frame profile with their end opposite the overlap area in such a way that it is positively embraced.
  • the attachment profile is then placed on the frame profile with a rotating or swiveling movement, the upper edge and / or the inside of the overlap area of the attachment profile elastically deforming the elastically deformable fastening means until the fastening means behind the undercut of the attachment profiles has been reached when the end position of the attachment profile has been reached springs back and thus brings about a form-fitting attachment of the facing profiles to the frame profiles.
  • the frames according to the invention composed of frame profiles for a window or a door can be designed as sash and / or as a frame and can also be combined with commercially available facing shells. They enable a free, in particular also a slim and flat design of the attachment profiles, can compensate for and allow considerable tolerances a very simple and efficient assembly. Above all, however, the PVC frame profiles can be equipped with standard PCE seals without having to adapt the seals when using the facing shells.
  • the frames composed of frame profiles for a window or a door can also include mullion and faceplate profiles which are provided with facing shells by means of the fastening means used according to the invention.
  • a first embodiment of the invention is shown in cross section.
  • the window 4 shown has a window frame and a frame 2 according to the invention designed as a casement.
  • the casement is made of commercially available plastic profiles, which are extruded from hard PVC (PVC-U), cut to length at 45 degrees in the miter area and welded together.
  • PVC-U hard PVC
  • the in Fig. 1 The frame shown has commercially available facing shells, but it would also be possible to design the facing shells of the frame according to the invention.
  • the standard sash used in Fig. 1 has on its outside a rollover 9 which, as is customary in the prior art, delimits the fold area 8 as a hollow chamber towards the outside and supports the glazing 10 from the outside via the post-coextruded seal 12. From the inside, the glazing 10 is held by an appropriate glazing bead, as is customary in the prior art.
  • the glazing level is marked with "A".
  • the rollover 9 runs in the upper visible surface area 11 at an angle ⁇ of 105 ° to the glazing plane A, that is to say it slopes outwards at an angle of 15 ° with respect to the horizontal.
  • this upper visible surface area 11 of the outer visible surface 7 of the frame profile can also be stepped or rounded, as for example in accordance with FIG DE 10 2005 036 240 A1 ,
  • the visible surface area 11 has - as in FIGS 1 to 4 to recognize holes, which in the illustrated embodiment have a distance of 100 mm in the longitudinal extension of the frame profile 1.
  • the diameter of these bores is 5 mm in the exemplary embodiments shown and is adapted to the outer diameter of the fastening regions 21 of the fastening means 17, 17 ', 17 ".
  • the attachment profiles 6 form the attachment shell 5 and have a bend in their lower area, the dimensions of which are adapted to a lower projecting edge of the outer wall of the frame profile 1, so that in the assembled state the bend of the attachment shell 5 encompasses this projecting area of the outer wall of the frame profile 1 ,
  • the facing shell 5 has an overlap area 15, which in the example shown is almost horizontal and faces the glazing 10, and which completely covers the upper visible area 11 of the frame profile 1.
  • the facing shell 5 On the inside 14 of the facing shell 5, which is not visible in the assembled state, the facing shell 5 has an undercut 16 ( 2 and 3 ), behind which the fastening means 17, 17 ', 17 "can reach behind during the assembly of the facing shell profiles 6.
  • the overlap area 15 of the facing profiles 6 projects beyond the overlap 9 of the frame profiles 1 in the direction of the glazing 10 by approximately 1 mm. He presses with a certain preload on the, in the Fig. 1-4 area of the PCE seal 12 at the top 1 to 4 It can be seen that the PCE seal 12 projects a few millimeters above the flap 9 in the upper region. During glazing, this area is pressed outwards in the direction of the flap 9 and the tip of the overlap area 15 of the facing shell 5, so that a reliable sealing of the facing shell 5 is achieved.
  • FIG. 2 With the in Fig. 2 as a cut-out rollover 9 of the frame profile 1, a first embodiment of the invention is shown enlarged.
  • a device consisting essentially of the sleeve-shaped holder 18, a helical spring 19 inserted therein and a cylindrical pin projecting above the sleeve is used as the spring-elastic deformable fastening means 17. Similar to the mechanism of a ballpoint pen, when the attachment profiles 6 are put on, this pin is pressed into the holder 18 with elastic deformation of the helical spring 19. After the attachment profile 6 has been completely seated, the pin can spring back accordingly and reach behind the undercut 16 of the attachment profile 6.
  • a rubber-elastic material is used, which has an approximately cylindrical mounting area in the lower area, which is inserted into the corresponding bore 22 of the flap 9 of the frame profile 1.
  • this molded part projects over the fastening area with a surface that slopes away towards the outside.
  • the facing profiles 6 can thus be easily pushed over the fastening means 17 'until the correspondingly compressed overhanging area of the fastening means 17' springs back behind the undercut 16.
  • a fastening part made of thin spring steel consisting essentially of a sleeve-shaped fastening region 21 and a leaf-shaped spring region 20 projecting obliquely therefrom, is used as fastening means 17 ′′.
  • This is pushed into the bore 22 in a clamping manner, so that the leaf-shaped spring region 20 is inclined Protrudes at an angle to the glazing 10 over the upper oblique visible surface area 11 of the flap 9.
  • the attachment of the facing profiles 6 is carried out analogously to that in FIGS 2 and 3 illustrated examples, in that the attachment profiles 6 initially in the lower region around the protruding edge of the outer visible surface of the frame profile 1 ( Fig. 1 ) are pushed and then put over the fastening means 17 ′′ with a rotary movement with the overlap region 15 until the leaf-shaped spring region 20 springs back behind the undercut 16 of the attachment profile 6 in the end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Profilsystem bzw. einen zusammengesetzten Rahmen (2) mit einer Vorsatzschale (5) wird ein System zur Herstellung eines Rahmens (2) für ein Fenster (4) oder eine Tür mit einer Vorsatzschale (5) vorgeschlagen, bei dem- die Rahmenprofile (1) aus Hart-PVC (PVC-U) extrudiert und im Gehrungsbereich miteinander zu dem Rahmen (2) verschweißt sind,- die Rahmenprofile (1) eine Außensichtfläche (7), einen Falzbereich (8) und einen äußeren, den Falzbereich (8) begrenzenden Überschlag (9) aufweisen,- der Überschlag (9) der Rahmenprofile (1) einen - im Querschnitt betrachtet - zur Verglasungsebene A geneigten oberen Sichtflächenbereich (11) sowie eine Dichtung (12) aufweist;- die Vorsatzprofile (6) eine Außensichtfläche (13) und eine Innenseite (14) aufweisen,- die Vorsatzprofile im montierten Zustand die Außensichtflächen (7) der Rahmenprofile (1) wenigstens teilweise und die zur Verglasungsebene A geneigten oberen Sichtflächenbereiche (11) vollständig überdecken,- die Vorsatzprofile (6) auf ihren Innenseiten (14) eine Hinterschneidung (16) aufweisen unddie oberen Sichtflächenbereichen (11) der Überschläge (9) der Rahmenprofile (1) Bohrungen (22) aufweisen, in die verformbare Befestigungsmittel (17,17',17") eingesetzt sind, die bei montierten Vorsatzprofilen (6) hinter die Hinterschneidungen (16) der Vorsatzprofile (6) ragen und damit eine formschlüssige Befestigung der Vorsatzprofile (6) auf den Rahmenprofilen (1) bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen für ein Fenster oder eine Tür mit einer Vorsatzschale aus Vorsatzprofilen, wobei die Vorsatzprofile insbesondere aus Aluminium bestehen.
  • Technisches Gebiet
  • Kunststoff hat sich als Werkstoff für Rahmenprofile zur Herstellung von Fenstern und Türen wegen der rationellen Weiterverarbeitung und Langlebigkeit der Produkte in vielen Märkten durchgesetzt. Der weit überwiegende Anteil dieser KunststoffProfile wird aus PVC-U extrudiert, wobei die Dichtungen aus PVC-P oder TPE nach Möglichkeit entweder mit coextrudiert oder - noch häufiger - im sogenannten Post-Coextrusionsverfahren (PCE-Verfahren) anextrudiert werden. Sowohl coextrudierte als auch post-coextrudierte Dichtungen können in der Regel bei Kunststoffprofilen in Gehrungsbereich mit verschweißt werden, was für die rationelle Weiterverarbeitung von großer Bedeutung ist.
  • Die Verwendung von Vorsatzschalen aus Aluminiumprofilen ist sowohl bei Holz- als auch bei Kunststofffenstern allgemein bekannt. Die Verkleidung von Kunststoffprofilen mit Aluminiumschalen erfolgt in erster Linie aus ästhetischen Gründen, wobei die Aluminiumschalen in unterschiedlichen Farben eloxiert, lackiert oder anderweitig beschichtet werden können. Üblicherweise sind die Systeme so konstruiert, dass die gleichen Hauptprofile dabei sowohl mit als auch ohne Vorsatzschalen verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 517 057 A2 ist ein Profilsystem mit Rahmenprofilen aus Kunststoff und Vorsatzprofilen aus Aluminium bekannt, bei dem die Blendrahmen und die Flügelrahmen nach dem Verschweißen zunächst auf der Außensichtfläche mit knopfförmigen Haltern versehen werden, auf die anschließend die Aluminium-Verschalung aufgeklipst wird. Ein Nachteil dieses Profilsystems liegt darin, dass sich die Bautiefe der Rahmen durch die Vorsatzschalen zwangsläufig erheblich vergrößert und damit die Gestaltungsfreiheit eingeschränkt wird.
  • Bei dem aus der EP 1 022 423 A2 bekannten Profilsystem werden ein spezielles Kunststoff-Rahmenprofil und ein Aluminium-Vorsatzschalenprofil verwendet, die jeweils eine nutförmige Hinterschneidung aufweisen, die zusammen eine Aufnahmenut für eine spezielle Verglasungsdichtung bilden. Derartige Profilsysteme haben allerdings den Nachteil, dass spezielle Flügelrahmenprofile verwendet werden müssen, deren Herstellung sehr hohe Investitionen erfordert. Zudem sind bei dieser Konstruktion keine post-coextrudierten Dichtungen (PCE-Dichtungen) möglich.
  • Aus der DE 10 2005 036 240 A1 ist ein gattungsgemäßes Profilsystem bzw. ein gattungsgemäßer Rahmen mit abgerundet verlaufendem Sichtflächenbereich des Rahmenprofils bekannt, bei dem die Vorsatzschalenprofile für den Flügelrahmen entweder eine gesonderte Dichtung aufweisen oder am Ende des oberen abgerundet verlaufenden Bereichs des Überschlags des Rahmenprofils hinter eine spezielle Dichtung geklemmt werden. Auch diese Konstruktion benötigt spezielle Dichtungen, die nicht im PCE-Verfahren hergestellt werden können.
  • Aus der DE 74 07 107 U1 (Fig. 1) und der EP 2 360 342 B1 (Fig. 5) sind jeweils Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen bekannt, bei denen sehr einfach gestaltete Vorsatzschalenprofile eingesetzt werden, die im Querschnitt betrachtet an ihren Enden Abkantungen bzw. nasen- oder hakenförmige Vorsprünge aufweisen, die im unteren Bereich die außenseitige Profilwandung des Rahmenprofils umgreifen, an der anderen Seite (oben) hinter die Oberkante des außenliegenden Rahmenüberschlags haken und dabei hinter die Verglasungs- bzw. äußere Anschlagdichtung des Rahmenprofils greifen. Diese gattungsgemäßen Konstruktionen sind sehr einfach gestaltet und ermöglichen die Konstruktion auch sehr flacher Vorsatzschalen. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, nur geringe Toleranzen bei den Kunststoff- und Vorsatzschalenprofilen aufnehmen zu können, da bei größeren Abweichungen der Maße das Aufklipsen der Vorsatzschalen entweder zu schwergängig ist oder die Vorsatzschalen zu locker sitzen. Diese Konstruktionen weisen weiterhin den Nachteil auf, eine spezielle Verglasungs- bzw. äußere Anschlagdichtung zu benötigen, da bei Standard-PCE-Dichtungen das Hinterhaken der Vorsatzschale an der Oberkante des außenliegenden Rahmenüberschlags nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Aus der EP 1 207 264 A2 ist ein Verfahren zum Befestigen von Vorsatzschalen auf ein Grundprofil bekannt, bei dem eine in eine Nut des Grundprofils eingesetzte, über die Länge des Profils verlaufende Klemmdichtung zur Befestigung der Vorsatzschale dient. Dieses bedingt zum einen spezielle Grundprofile mit einer speziellen Nut, so dass diese Grundprofile nur zusammen mit den Vorsatzschalen verwendbar sind. Zum anderen müssen diese Klemmdichtungen eine erhebliche Steifigkeit aufweisen, um eine ausreichende Klemmwirkung zu erzeugen, so dass sie nur schwer in die Nut der Grundprofile eingesetzt werden können.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Profilsystem bzw. einen zusammengesetzten Rahmen mit einer Vorsatzschale zur Verfügung zu stellen, das diese Nachteile vermeidet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen aus Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen gemäß Anspruch 1 bzw. ein System gemäß Anspruch 13, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche 2 bis 12.
  • Die Rahmenprofile bestehen aus Hart-PVC (PVC-U) und werden im Gehrungsbereich miteinander verschweißt. Dementsprechend sind die erfindungsgemäß eingesetzten Rahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Rahmenprofilen aus Hart-PVC (PVC-U) zusammengesetzt. Bevorzugt werden herkömmliche Rahmenprofile verwendet, die sowohl mit als auch ohne die erfindungsgemäß verwendete Vorsatzschale zu Kunststoff-Flügelrahmen bzw. Kunststoff-Blendrahmen verarbeitet werden können.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Rahmenprofile aus PVC weisen eine Außensichtfläche, einen Falzbereich und einen äußeren, den Falzbereich begrenzenden Überschlag auf. Ein daraus gefertigter Rahmen entspricht somit bevorzugt dem üblichen Stand der Technik und kann herkömmlich verglast werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die verwendeten Rahmenprofile eine bei der Extrusion des Rahmenprofils coextrudierte oder im PCE-Verfahren post-coextrudierte Dichtung auf, so dass sie beim Verschweißen der PVC-Rahmenprofile im Gehrungsbereich miteinander verschweißt werden können. Soweit der Rahmen verglast wird, stellt diese Dichtung die äußere Verglasungsdichtung dar. Soweit der Rahmen, insbesondere bei einem Blendrahmen, nicht verglast wird, stellt diese Dichtung insbesondere die äußere Anschlagdichtung dar.
  • Das PCE-Verfahren zu Herstellung von Dichtungen für KunststoffProfile für Fenster und Türen ist beispielsweise aus der EP 0 290 536 B1 bekannt und hat sich im Markt für Kunststoffprofile für Fenster und Türen allgemein durchgesetzt.
  • Grundsätzlich kann die eingesetzte Dichtung aber auch nachträglich in eine Dichtungsaufnahmenut des Überschlages des Rahmenprofils eingerollt oder eingezogen werden. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aber am besten genutzt, wenn die erfindungsgemäße Dichtung im Überschlag der Rahmenprofile mit den Rahmenprofilen coextrudiert oder post-coextrudiert werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Rahmenprofile weisen - wie im Stand der Technik üblich - einen Überschlag auf der Außenseite auf, der - im Querschnitt betrachtet - im oberen Sichtflächenbereich zur Verglasungsebene A geneigt ist, also z.B. horizontal verläuft, insbesondere aber schräg im Winkel α von z.B. 95 bis 175 °, wie beispielsweise aus der EP 1 923 532 A2 bekannt, verläuft, oder einen entsprechend gestuft oder abgerundet verlaufenden oberen Sichtflächenbereich aufweist, wie er beispielsweise aus der DE 10 2005 036 240 A1 bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Vorsatzprofile, bevorzugt aus Aluminium oder anderen metallischen Werkstoffen, weisen insbesondere in ihrem Überdeckungsbereich eine Hinterschneidung auf. Als Überdeckungsbereich der Vorsatzprofile wird in dieser Anmeldung - im Querschnitt betrachtet - derjenige zur Verglasung weisende Bereich der Vorsatzschale bezeichnet, der den oberen, zur Verglasungsebene geneigten Sichtflächenbereich des Überschlags der Rahmenprofile vollständig überdeckt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überragt dieser Überdeckungsbereich der Vorsatzprofile den Überschlag der Rahmenprofile in Richtung der Verglasungsebene um einige Zehntel bis einige Millimeter und drückt dabei auf den oberen Bereich der Dichtung des Überschlags, so dass ein etwaiger Spalt zwischen der Vorsatzschale und dem Rahmen an dieser Stelle zuverlässig abgedichtet wird.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz von elastisch, insbesondere federelastisch verformbaren Befestigungsmitteln, die auf den - im Querschnitt betrachtet - oberen, zur Verglasungsebene geneigten Sichtflächenbereichen der Überschläge der Rahmenprofile befestigt werden, bei der Montage der Vorsatzprofile hinter die Hinterschneidungen der Vorsatzprofile zurückfedern und damit eine formschlüssige Befestigung der Vorsatzprofile auf den Rahmenprofilen ermöglichen.
  • Bevorzugt verläuft der Überdeckungsbereich der Vorsatzprofile auf ihrer - im montierten Zustand normalerweise nicht sichtbaren - Innenseite an dem zur Verglasungsebene weisenden Ende in einen Winkel β < 90 Grad zur Verglasungsebene aus. Hierdurch wird erreicht, dass die Vorsatzschale beim Aufbringen auf das Rahmenprofil eine schräge Ebene bildet, die die insbesondere federelastisch verformbaren Befestigungsmittel stauchen, bis letztere hinter die Hinterschneidung zurückfedern können.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden als elastisch verformbare Befestigungsmittel bevorzugt runde Hülsen, beispielsweise aus Metall, verwendet, in die eine Spiralfeder und ein kurzer Stift eingesetzt sind. Am oberen Ende der Hülse weist diese bevorzugt einen überkragenden Bereich auf, so dass verhindert wird, dass die Hülse zu tief in die Bohrung eingedrückt wird. Der Stift ragt im unbelasteten Zustand einige Millimeter aus der Hülse heraus, kann aber durch Überwindung der Federkraft leicht in die Hülse eingeschoben werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird als elastisch verformbares Befestigungsmittel ein entsprechend geformter Stopfen aus gummielastischem Material, hergestellt beispielsweise im Spritzgussverfahren aus TPE, eingesetzt. Dieser Stopfen weist bevorzugt an einem Ende einen zylinderförmigen Bereich auf, mit dem der Stopfen in ein insbesondere gebohrtes Loch im Bereich des Überschlags der Rahmenprofile eingesetzt wird. Am oberen Ende des Stopfens weist dieser bevorzugt einen überkragenden Bereich auf, so dass verhindert wird, dass der Stopfen zu tief in die Bohrung eingedrückt wird.
  • Soweit nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der überkragende Bereich des Stopfens einen zur Außenseite gerichteten schrägen Bereich aufweist, kann die Vorsatzschale leicht unter entsprechender Kompression des gummielastischen Materials des Stopfens über diesen hinweggeschoben werden, wobei der entsprechend komprimierte Stopfen nach vollständigem Überstülpen des Vorsatzprofils hinter die Hinterschneidung des Vorsatzprofils zurückfedert und dementsprechend eine formschlüssige Verankerung der Vorsatzschale auf dem Rahmenprofil bewirkt.
  • Nach einer dritten alternativen Ausführungsform der Erfindung werden als elastisch verformbare Befestigungsmittel aus Metall und/oder Kunststoff, besonders bevorzugt aus dünnem Federstahl o. dgl. gestanzte Teile verwendet, die zum einen einen beispielsweise hülsenförmigen Befestigungsbereich und einen damit verbundenen blattförmigen Federbereich aufweisen. Solche aus Metall gestanzte oder aus Kunststoff geformte Teile sind ausgesprochen preisgünstig in der Herstellung und können - soweit der Befestigungsbereich hülsenförmig ausgeführt wird, leicht in die Bohrungen im Überschlag der Rahmenprofile eingesetzt werden. Am oberen Ende des Befestigungsbereichs weist dieser bevorzugt einen überkragenden Bereich auf, so dass verhindert wird, dass der Befestigungsbereich zu tief in die Bohrung eingedrückt wird. Soweit der blattförmige Federbereich nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im schrägen Winkel von dem Befestigungsbereich absteht, ist wiederum gewährleistet, dass einerseits die Montage der Vorsatzprofile durch einfaches Aufschieben auf den Überschlag des Rahmenprofils unter gleichzeitiger elastischer Verformung des blattförmigen Federbereichs erfolgt, bei Erreichen der Endposition des Vorsatzprofils der blattförmige Federbereich hinter die Hinterschneidung der Vorsatzprofile zurückspringt und damit eine formschlüssige Befestigung der Vorsatzprofile auf den Rahmenprofilen bewirkt.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, weisen die oberen, zur Verglasungsebene geneigten, insbesondere schräg bzw. gestuft bzw. abgerundet verlaufenden Sichtflächenbereiche der Rahmenprofile Bohrungen auf, in die die erfindungsgemäß eingesetzten insbesondere federelastisch verformbaren Befestigungsmittel eingesetzt sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn diese Bohrungen - in Richtung der Längserstreckung der Profile gesehen - im Abstand von 50 bis 500 mm angeordnet sind. Der gewünschte Abstand kann im Zweifel durch einfache Versuche ermittelt werden.
  • Das im Querschnitt dem Überdeckungsbereich gegenüberliegende Ende der Vorsatzprofile weist bevorzugt eine Abkantung bzw. einen hakenförmige Vorsprung o.dgl. auf, mit dem das Vorsatzprofil im montierten Zustand im unteren Bereich z.B. die außenseitige Profilwandung des Rahmenprofils formschlüssig umgreift.
  • Zur Montage der Vorsatzprofile auf den im Gehrungsbereich bereits verschweißten Rahmen werden diese nach einem bevorzugten Verfahren zunächst mit ihrem dem Überdeckungsbereich gegenüberliegende Ende so an die untere Kante der Profilwandung des jeweiligen Rahmenprofils angesetzt, dass diese formschlüssig umfasst wird. Anschließend wird das Vorsatzprofil mit einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung auf das Rahmenprofil gesetzt, wobei die obere Kante und/oder die Innenseite des Überdeckungsbereichs des Vorsatzprofils die elastisch verformbaren Befestigungsmittel elastisch verformt, bis bei Erreichen der Endposition des Vorsatzprofils die Befestigungsmittel hinter die Hinterschneidung der Vorsatzprofile zurückspringt und damit eine formschlüssige Befestigung der Vorsatzprofile auf den Rahmenprofilen bewirkt.
  • Die erfindungsgemäßen aus Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen für ein Fenster oder eine Tür können als Flügel- und/oder als Blendrahmen ausgestaltet und auch mit handelsüblichen Vorsatzschalen kombiniert werden. Sie ermöglichen eine freie, insbesondere auch eine schlanke und flache Gestaltung der Vorsatzprofile, können erhebliche Toleranzen ausgleichen und ermöglichen eine sehr einfache und effiziente Montage. Vor allem aber können die PVC-Rahmenprofile mit üblichen Standard-PCE-Dichtungen ausgestattet werden, ohne dass es einer Anpassung der Dichtungen beim Einsatz der Vorsatzschalen bedarf. Selbstverständlich können gemäß der vorliegenden Erfindung die aus Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen für ein Fenster oder eine Tür auch Pfosten- und Stulpprofile umfassen, die mittels der erfindungsgemäß eingesetzten Befestigungsmittel mit Vorsatzschalen versehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster im unteren horizontalen Bereich;
    Fig. 2-4
    drei alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäß eingesetzten elastisch verformbaren Befestigungsmittel; dargestellt ist jeweils nur der Überschlagsbereich des Flügelrahmenprofils;
    Fig. 5
    ein hülsenförmiges Befestigungsmittel mit blattförmigem Federbereich gemäß Fig. 4 in perspektivischer Ansicht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Das dargestellte Fenster 4 weist einen Blendrahmen sowie einen als Flügelrahmen ausgeführten erfindungsgemäßen Rahmen 2 auf. Der Flügelrahmen ist dabei aus handelsüblichen Kunststoff-Profilen, die aus Hart-PVC (PVC-U) extrudiert, im Gehrungsbereich unter 45 Grad abgelängt und miteinander verschweißt sind, zusammengesetzt worden. Der in Fig. 1 dargestellte Blendrahmen weist handelsübliche Vorsatzschalen auf, es wäre jedoch ebenfalls möglich, die Vorsatzschalen des Blendrahmens entsprechend der Erfindung auszuführen.
  • Der eingesetzte handelsübliche Flügelrahmen in Fig. 1 weist auf seiner Außenseite einen Überschlag 9 auf, der - wie im Stand der Technik üblich - als Hohlkammer den Falzbereich 8 zur Außenseite hin begrenzt und über die post-coextrudierte Dichtung 12 die Verglasung 10 von außen abstützt. Von der Innenseite wird die Verglasung 10 - wie im Stand der Technik üblich - durch eine entsprechende Glasleiste gehalten.
  • In Fig. 1 ist die Verglasungsebene mit "A" gekennzeichnet. Der Überschlag 9 verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel im oberen Sichtflächenbereich 11 im Winkel α von 105 ° zur Verglasungsebene A, d. h. er fällt mit einer Schräge von 15 ° gegenüber der Waagerechten nach außen ab. Alternativ kann dieser obere Sichtflächenbereich 11 der Außensichtfläche 7 des Rahmenprofils auch gestuft oder abgerundet verlaufen, wie beispielsweise entsprechend der DE 10 2005 036 240 A1 .
  • Der Sichtflächenbereich 11 weist - wie in den Fig. 1 bis 4 zu erkennen, Bohrungen auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Längserstreckung des Rahmenprofils 1 einen Abstand von 100 mm aufweisen. Der Durchmesser dieser Bohrungen beträgt in den dargestellten Ausführungsbeispielen 5 mm und ist dem Außendurchmesser der Befestigungsbereiche 21 der Befestigungsmittel 17, 17',17" angepasst.
  • Die Vorsatzprofile 6 bilden die Vorsatzschale 5 und weisen in ihrem unteren Bereich eine Abkantung auf, deren Maße einer unteren vorstehenden Kante der Außenwandung des Rahmenprofils 1 angepasst sind, so dass im montierten Zustand die Abkantung der Vorsatzschale 5 diesen vorstehenden Bereich der Außenwandung des Rahmenprofils 1 umgreift. Am gegenüberliegenden Ende - im Querschnitt betrachtet - weist die Vorsatzschale 5 einen im dargestellten Beispiel nahezu horizontal verlaufenden, zur Verglasung 10 weisenden Überdeckungsbereich 15 auf, der den oberen Sichtflächenbereich 11 des Rahmenprofils 1 vollständig überdeckt. Auf der im montierten Zustand nicht sichtbaren Innenseite 14 der Vorsatzschale 5 weist die Vorsatzschale 5 eine Hinterschneidung 16 auf (Fig. 2 und 3), hinter die bei der Montage der Vorsatzschalenprofile 6 die Befestigungsmittel 17, 17',17" hintergreifen können.
  • Wie insbesondere in den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, überragt in den dargestellten Beispielen der Überdeckungsbereich 15 der Vorsatzprofile 6 den Überschlag 9 der Rahmenprofile 1 in Richtung auf die Verglasung 10 um ca. 1 mm. Er drückt dabei mit einer gewissen Vorspannung auf den, in den Fig. 1-4 oben liegenden Bereich der PCE-Dichtung 12. Zugleich ist aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, dass die PCE-Dichtung 12 den Überschlag 9 im oberen Bereich um einige Millimeter überragt. Dieser Bereich wird beim Verglasen nach außen in Richtung auf den Überschlag 9 und die Spitze des Überdeckungsbereichs 15 der Vorsatzschale 5 gedrückt, so dass eine zuverlässige Abdichtung der Vorsatzschale 5 erreicht wird.
  • Mit dem in Fig. 2 als Ausschnitt dargestellten Überschlag 9 des Rahmenprofils 1 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung vergrößert dargestellt. Als federelastisch verformbares Befestigungsmittel 17 wird hier eine im Wesentlichen aus der hülsenförmige Halterung 18, einer darin eingesetzten Schraubenfeder 19 und einem die Hülse nach oben überragenden zylinderförmigen Stift bestehende Vorrichtung eingesetzt. Ähnlich dem Mechanismus eines Kugelschreibers wird beim Aufsetzen der Vorsatzprofile 6 dieser Stift unter elastischer Verformung der Schraubenfeder 19 in die Halterung 18 gedrückt. Der Stift kann nach vollständigem Aufsetzen des Vorsatzprofils 6 entsprechend zurückfedern und hinter die Hinterschneidung 16 des Vorsatzprofils 6 greifen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel wird als elastisch verformbares Befestigungsmittel 17' ein gummielastisches Material eingesetzt, das im unteren Bereich einen etwa zylinderförmigen Halterungsbereich aufweist, der in die entsprechende Bohrung 22 des Überschlags 9 des Rahmenprofils 1 gesteckt wird. Im Bereich des oberen, schräg verlaufenden Sichtflächenbereich 11 des Überschlags 9 überkragt dieses Formteil den Befestigungsbereich mit einer nach außen schräg abfallenden Fläche. Zusammen mit der im Winkel β =75 °gegenüber der Verglasungsebene A verlaufenden Innenseite 14 des Vorsatzprofils 6 können die Vorsatzprofile 6 somit leicht über das Befestigungsmittel 17' geschoben werden, bis der entsprechend komprimierte überkragende Bereich des Befestigungsmittels 17' hinter die Hinterschneidung 16 zurückfedert.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein aus dünnem Federstahl gefertigtes, im Wesentlichen aus einem hülsenförmigen Befestigungsbereich 21 und einem davon schräg abstehenden blattförmigen Federbereich 20 bestehendes Befestigungsteil als Befestigungsmittel 17" eingesetzt. Dieses wird klemmend in die Bohrung 22 eingeschoben, so dass der blattförmige Federbereich 20 im schrägen Winkel zur Verglasung 10 zeigend über den oberen schrägverlaufenden Sichtflächenbereich 11 des Überschlags 9 absteht. Die Montage der Vorsatzprofile 6 erfolgt analog den in Fig. 2 und 3 dargestellten Beispielen, indem die Vorsatzprofile 6 zunächst im unteren Bereich um die überstehende Kante der Außensichtfläche des Rahmenprofils 1 (Fig. 1) geschoben und dann mit einer Drehbewegung mit dem Überdeckungsbereich 15 über das Befestigungsmittel 17" gestülpt werden, bis in der Endposition der blattförmige Federbereich 20 hinter die Hinterschneidung 16 des Vorsatzprofils 6 zurückfedert.
  • Legende
  • 1
    Rahmenprofil
    2
    Rahmen
    3
    entfällt
    4
    Fenster
    5
    Vorsatzschale
    6
    Vorsatzprofil
    7
    Außensichtfläche (Rahmenprofil)
    8
    Falzbereich
    9
    Überschlag
    10
    Verglasung
    11
    oberer, zur Verglasungsebene A geneigter Sichtflächenbereich (Überschlag)
    12
    Dichtung
    13
    Außensichtfläche (Vorsatzprofile)
    14
    Innenseite
    15
    Überdeckungsbereich (Vorsatzprofile)
    16
    Hinterschneidung (Vorsatzprofile)
    17 ,17',17"
    Befestigungsmittel
    18
    Halterung
    19
    Schraubenfeder
    20
    blattförmiger Federbereich
    21
    Befestigungsbereich
    22
    Bohrung
    A
    Verglasungsebene
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (14)

  1. Aus Rahmenprofilen (1) zusammengesetzter Rahmen (2) für ein Fenster (4) oder eine Tür mit einer Vorsatzschale (5) aus Vorsatzprofilen (6), wobei
    - das Fenster (4) bzw. die Tür zur Aufnahme einer eine Verglasungsebene A definierenden Verglasung (10) eingerichtet ist,
    - die Rahmenprofile (1) aus Hart-PVC (PVC-U) extrudiert und im Gehrungsbereich miteinander zu dem Rahmen (2) verschweißt sind,
    - die Rahmenprofile (1) eine Außensichtfläche (7), einen Falzbereich (8) und einen äußeren, den Falzbereich (8) begrenzenden Überschlag (9) aufweisen;
    - der Überschlag (9) der Rahmenprofile (1) einen - im Querschnitt betrachtet - zur Verglasungsebene A geneigten oberen Sichtflächenbereich (11) sowie eine Dichtung (12) aufweist;
    - die Vorsatzprofile (6) eine Außensichtfläche (13) und eine Innenseite (14) aufweisen,
    - die Vorsatzprofile im montierten Zustand die Außensichtflächen (7) der Rahmenprofile (1) wenigstens teilweise und die zur Verglasungsebene A geneigten oberen Sichtflächenbereiche (11) vollständig überdecken,
    - die Vorsatzprofile (6) auf ihren Innenseiten (14) eine Hinterschneidung (16) aufweisen,
    gekennzeichnet durch Bohrungen (22) auf den oberen Sichtflächenbereichen (11) der Überschläge (9) der Rahmenprofile (1), in die verformbare Befestigungsmittel (17,17',17") eingesetzt sind, die bei montierten Vorsatzprofilen (6) hinter die Hinterschneidungen (16) der Vorsatzprofile (6) ragen und damit eine formschlüssige Befestigung der Vorsatzprofile (6) auf den Rahmenprofilen (1) bewirken.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbereiche (8) der Rahmenprofile (1) einen umlaufenden Aufnahmebereich zur Aufnahme der die Verglasungsebene A definierenden Verglasung (10) bilden.
  3. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) als Verglasungs- oder Anschlagdichtung ausgebildet ist und den Überschlag (9) der Rahmenprofile (1) - im Querschnitt betrachtet - in Richtung auf die Verglasungsebene A überragt.
  4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der - im Querschnitt betrachtet - zur Verglasungsebene A geneigte obere Sichtflächenbereich (11) des Überschlags (9) der Rahmenprofile (1) im Winkel α von 95° bis 175° zur Verglasungsebene A, gestuft oder abgerundet verläuft.
  5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Überdeckungsbereiche (15) der Vorsatzprofile (6) die Dichtung (12) berühren.
  6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzprofile (6) aus metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Aluminium bestehen.
  7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungsbereich (15) der Vorsatzprofile (6) auf ihrer Innenseite (14) an dem zur Verglasungsebene weisenden Ende im Winkel β <90° zur Verglasungsebene A verläuft.
  8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (17) eine in einer Halterung (18) eingesetzte Schraubenfeder (19) umfassen.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (17') aus weichelastischem Material bestehen.
  10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (17") aus Metall und/oder Kunststoff geformt und einen blattförmigen Federbereich (20) und einen Befestigungsbereich (21) umfassen.
  11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) mit den Rahmenprofilen (1) coextrudiert oder im PCE-Verfahren anextrudiert ist.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) den Überschlag (9) des Rahmenprofils (1) - im Querschnitt betrachtet in Richtung parallel zur Verglasungsebene A - überragt.
  13. System zur Herstellung eines Rahmens (2) für ein Fenster (4) oder eine Tür mit einer Vorsatzschale (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend Rahmenprofile (1) und Vorsatzprofile (6), wobei
    - die aus Hart-PVC (PVC-U) extrudierten Rahmenprofile (1) eine Außensichtfläche (7), einen Falzbereich (8) und einen äußeren, den Falzbereich (8) begrenzenden Überschlag (9) aufweisen;
    - der Überschlag (9) der Rahmenprofile (1) einen zur Verglasungsebene A geneigten oberen Sichtflächenbereich (11) sowie eine Dichtung (12) aufweist;
    - die Vorsatzprofile (6) eine Außensichtfläche (13) und eine Innenseite (14) aufweisen,
    - die Vorsatzprofile (6) auf ihren Innenseiten (14) eine Hinterschneidung (16) aufweisen,
    gekennzeichnet durch Bohrungen (22) auf den oberen, zur Verglasungsebene A geneigten Sichtflächenbereichen (11) der Überschläge (9) der Rahmenprofile (1), in die elastisch verformbare Befestigungsmittel (17,17',17") einsetzbar sind, die bei montierten Vorsatzprofilen (6) hinter die Hinterschneidungen (15) der Vorsatzprofile (6) ragen und damit eine formschlüssige Befestigung der Vorsatzprofile (6) auf den Rahmenprofilen (1) bewirken.
  14. System zur Herstellung eines Rahmens (2) für ein Fenster (4) oder eine Tür nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 12.
EP19179784.4A 2018-06-14 2019-06-12 Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung Active EP3581751B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19179784T PL3581751T3 (pl) 2018-06-14 2019-06-12 Ościeżnica z osłoną okładzinową i układ profili do jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177864.8A EP3581750A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581751A1 true EP3581751A1 (de) 2019-12-18
EP3581751B1 EP3581751B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=62684634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177864.8A Withdrawn EP3581750A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung
EP19179784.4A Active EP3581751B1 (de) 2018-06-14 2019-06-12 Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177864.8A Withdrawn EP3581750A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3581750A1 (de)
PL (1) PL3581751T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407107U (de) 1974-03-01 1977-08-11 Ostermann & Scheiwe, 4400 Muenster Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
EP0290536A1 (de) 1986-11-29 1988-11-17 Peter Uhle Verfahren zur herstellung eines fensterprofiles oder dergleichen mit einem dichtungselement sowie fensterprofil und vorrichtung zur herstellung desselben.
EP0517057A2 (de) 1991-06-06 1992-12-09 Hans-Dieter Niemann Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1022423A2 (de) 1999-01-21 2000-07-26 Ht Troplast Ag Profilsystem
EP1207264A2 (de) 2000-11-10 2002-05-22 Raico Bautechnik GmbH Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
DE102005036240A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Hermann Gutmann Werke Ag Halteprofil sowie Fenster- oder Türkonstruktion
EP1923532A2 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Hermann Gutmann Werke AG Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
EP2360342A2 (de) 2010-02-11 2011-08-24 profine GmbH Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626421A5 (en) * 1977-10-18 1981-11-13 Glissa Ag Panic door consisting of two door leaves which align with one another approximately in the closed position
DE3844195A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Gutmann Hermann Werke Gmbh Fenster oder tuer in holz-alu-bauweise
DE29521122U1 (de) * 1995-10-06 1996-09-05 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE29901972U1 (de) * 1999-02-05 1999-05-06 Reinhold Hagen Glaserei Und Fe Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
AT409999B (de) * 2001-05-11 2002-12-27 Bator Schweiz Ag Tor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407107U (de) 1974-03-01 1977-08-11 Ostermann & Scheiwe, 4400 Muenster Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
EP0290536A1 (de) 1986-11-29 1988-11-17 Peter Uhle Verfahren zur herstellung eines fensterprofiles oder dergleichen mit einem dichtungselement sowie fensterprofil und vorrichtung zur herstellung desselben.
EP0517057A2 (de) 1991-06-06 1992-12-09 Hans-Dieter Niemann Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1022423A2 (de) 1999-01-21 2000-07-26 Ht Troplast Ag Profilsystem
EP1207264A2 (de) 2000-11-10 2002-05-22 Raico Bautechnik GmbH Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
DE102005036240A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Hermann Gutmann Werke Ag Halteprofil sowie Fenster- oder Türkonstruktion
EP1923532A2 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Hermann Gutmann Werke AG Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
EP2360342A2 (de) 2010-02-11 2011-08-24 profine GmbH Kunststoff-Blendrahmen mit wetterseitiger Vorsatzschale aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581751B1 (de) 2020-11-11
EP3581750A1 (de) 2019-12-18
PL3581751T3 (pl) 2021-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP1881147B1 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
DE4119628C1 (en) Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
EP0155641B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE10258825B3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten und Führen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP3581751B1 (de) Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE102019116020A1 (de) Rahmen mit Vorsatzschale und Profilsystem zu dessen Herstellung
DE102014115422A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster
DE102018114319A1 (de) Rahmen mit Vorsatzschale und Profilsystem zu dessen Herstellung
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE2203763A1 (de) Beschlagteil, insbesondere fuer fenster, tueren und dgl
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
EP3299571A2 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3770371B1 (de) Metallabdichtschiene und gebäudeabschlussanordnung
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE20314999U1 (de) Fenster oder Tür
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333640

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000391

Country of ref document: DE

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612