EP3170961A1 - Profil zur befestigung von scheiben - Google Patents

Profil zur befestigung von scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP3170961A1
EP3170961A1 EP15195100.1A EP15195100A EP3170961A1 EP 3170961 A1 EP3170961 A1 EP 3170961A1 EP 15195100 A EP15195100 A EP 15195100A EP 3170961 A1 EP3170961 A1 EP 3170961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
clamping
profile according
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15195100.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3170961B1 (de
Inventor
Friedrich Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp GmbH
Original Assignee
Knapp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL15195100T priority Critical patent/PL3170961T3/pl
Application filed by Knapp GmbH filed Critical Knapp GmbH
Priority to EP15195100.1A priority patent/EP3170961B1/de
Priority to CN201680067407.3A priority patent/CN108350720B/zh
Priority to CA3004618A priority patent/CA3004618A1/en
Priority to US15/776,638 priority patent/US10267082B2/en
Priority to JP2018525762A priority patent/JP7016167B2/ja
Priority to PCT/EP2016/077073 priority patent/WO2017084919A1/de
Publication of EP3170961A1 publication Critical patent/EP3170961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3170961B1 publication Critical patent/EP3170961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a profile made of plastic material for fastening a pane to a frame, comprising a first attachment section engagable on the pane and a second attachment section anchorable to the frame and at least one clamping section projecting from the attachment sections with a detent for clamping a cover strip.
  • Such a profile is from the WO 2009/122305 A2 known and serves to disks such as laminated glass, panels, fillings or the like. in the context of windows, doors, showcases, etc. to assemble.
  • the cover strip is attached to the profile to cover the impact between the disc and the frame and usually also the entire profile for the purposes of aesthetics, insulation and protection.
  • the invention has for its object to provide a mounting profile for discs, which is a non-destructive disassembly the cover strip and thus dismantling and replacing the disc allows.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that said elastic member is coextruded with the clamping portion.
  • the profile together with its clamping section, its catch and its elastic part can thus be produced in a single manufacturing step.
  • the detent is a bead, a thickening, a projection or a hook of the clamping portion, resulting in a good clamping action.
  • the part of the catch remaining opposite the said more elastic part is a hook which is completed by the said more elastic part to form a bead.
  • the catch is so to speak in two parts, with a first, less elastic, hook-shaped part to achieve a good clamping effect and a second, the hook to a "soft" bead complementary part of more elastic material, which deforms elastically when reapplicating the cover strip to protect them.
  • the catch is a wall of a recess in the clamping section, i. the catch does not project, but conversely, the cover has a projection which snaps behind the catch.
  • the catch is located at the end of the clamping portion in order to exploit the elastic effect of the projecting clamping portion over its entire length, albeit slight.
  • the profile can be equipped with one, two or more clamping sections which engage in corresponding grooves of the cover strip and / or engage corresponding projections of the cover strip.
  • two clamping portions are provided, the detents are facing each other, so that they can take or clamp between a projection of the cover strip.
  • the profile can be equipped with other - preferably coextruded - more elastic parts.
  • the first attachment portion may carry at least one sealing lip, which is again made of a more elastic plastic material than the attachment portion.
  • the second attachment portion can be anchored to the frame in various ways, for example by screwing. However, according to a preferred feature of the invention, it is also possible that the second attachment portion at least has a projection for locking in a complementary recess of the frame, which allows a screwless mounting of the profile on the frame.
  • the second attachment portion has at its end two projections in the form of diametrically projecting webs. This results in an approximately T-shaped structure, which can be snapped into corresponding recesses of the frame.
  • the engageable on the disc side of the first mounting portion relative to the anchorable on the frame side of the second mounting portion by a degree forward or back, which corresponds to the thickness of the disk to be fastened is adjusted.
  • the profile can be used for all possible combinations of discs and frames, whether with discs protruding beyond the frame or discs that rebound at different angles relative to the frame.
  • Fig. 1 shows a disc 1, which is mounted at its edge in the fold 2 of a frame 3 with the interposition of elastic seals 4, 5.
  • the pane 1 is a multi-pane insulating glass pane consisting of two glass plates 7, 8 which are spaced from each other by means of a circumferential spacing strip 6, namely a single-pane safety glass (ESG) 7 and a laminated safety glass (VSG) 8.
  • ESG single-pane safety glass
  • VSG laminated safety glass
  • the pane 1 could, however be any other type of glass 1, or even a blanking panel or a filling made of wood, metal or plastic for a panel frame or a building structure.
  • the frame 3 is in the example shown, a combined wood / aluminum frame for a window or door, comprising a building inside wood profile 9 and building exterior aluminum profile 10, which are mated together via corresponding tongue and groove connections 11.
  • the frame 3 could also be a simple wood, plastic or metal frame, with one or more folds 2, and the disk 1 could engage in one or more folds 2 complementary.
  • a profile 12 made of plastic on which a cover strip 13, for example made of plastic, metal or preferably wood plugged or clamped, as explained later in more detail.
  • the cover 13 covers the shock between Disk 1 and frame 3, but also preferably equal to the entire mounting profile 12th
  • Fig. 2 shows the profile 12 in detail.
  • the profile 12 has a first attachment portion 14, which can be brought to the disc 1, more precisely its edge, for conditioning (see Fig. 1 ) and can be equipped with one or more sealing lips 15 - 17.
  • the profile 12 further has a second mounting portion 18 which serves for anchoring to the frame 3 (here: the wooden profile 9) and is provided for this purpose, for example, with holes for the passage of mounting screws 19, 20, which in the frame 3 and Engage wooden profile 9 ( Fig. 1 ).
  • the second attachment portion 18 may be provided with further elastic seals 21, 22 for sealing against the frame 3.
  • the engageable on the disc 1 side of the first mounting portion 14 is relative to the anchored to the frame 3 side of the second mounting portion 18 by a degree M forward or back, which is adapted to the thickness of the disk 1 to be fastened.
  • the attachment portion 14 jumps
  • Each of the clamping portions 23 - 25 can either engage in a corresponding groove 26, 27 of the cover strip 23 or a corresponding projection 28, 29 engage the cover strip 13, as in the Fig. 1 and 5 shown.
  • the Fig. 2 to 4 show the structure of the catch 30 in detail.
  • the catch 30 may be a bead, a thickening, a projection, a hook or the like.
  • the catch 30 may protrude on one side of the clamping portion 23, 25 or on both sides (not shown).
  • the catch 30 may be formed by the outer wall of a recess 32 in the respective clamping portion 23, 25, as in Fig. 4 for the clamping portion 25 shown.
  • the catch 30 is not "protruding" from the side of the clamping section 25, but the cover strip 13 can still be latched behind it, for example with the aid of a hook-shaped projection 28, 29 engaging in the recess 32 in a complementary manner.
  • At least part 33 of the catch 30 is made of a more elastic plastic material than the remaining part 34 of the catch 30.
  • the remaining part 34 may be integral with the respective clamping portion 23, 25.
  • the clamping portion 23, 25 - as well as the mounting portions 14, 18 and the remaining clamping portion 24 - is made of hard plastic, ie a plastic material with a high modulus of elasticity
  • the elastic portion 33 of the latch 30 is made of soft plastic, ie a plastic material with a low modulus of elasticity in comparison.
  • the more elastic part 33 can be coextruded together with the remaining part 34 and the clamping portion 23, 24 in the manufacture of the profile 12.
  • the sealing lips 15 - 17, 21 and 22 of a sealing material for example the same material as the part 33, in the manufacture of the profile 12 can be coextruded with this.
  • the part 34 of the catch 30 remaining opposite to the elastic part 33 can form a kind of hook which is completed by the more elastic part 33 to form a bead of approximately semicircular or circular segmental cross-section (FIG. Fig. 2, 3rd ).
  • the elastic part 33 preferably projects slightly beyond the less elastic hook-shaped part 34.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the entire catch 30 is made of the compared to the clamping portion 25 more elastic plastic material, here in the form of a bead;
  • the part 33 which here simultaneously forms the entire catch 30, could be formed into a thickening, a projection or a hook of the clamping section 25, optionally also on both sides thereof.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the profile 12, wherein the second attachment portion 18 has at least one projection 35, 36 for locking in each case a complementary recess 37, 38 of the frame 3.
  • two projections 35, 36 are provided in the form of webs which protrude in the manner of a "T" from the end of the second fastening portion 18 and can be braced in the recesses 37, 38.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment of the profile 12 for receiving a thick disc 1 of three glass plates 7, 8, 8 ', which are spaced apart by spacer strips 6.
  • the first attachment portion 14 of the profile 12 jumps back relative to the disc 1 opposite to the second attachment portion 18 to receive the thick disc 1.
  • the profile 12 is so adaptable by appropriate choice of the forward or Zuschver GmbHs damageses M to discs 1 of different thickness, without having to change the frame 3 or its fold 2 or profiles 9, 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profil (12) aus Kunststoffmaterial zur Befestigung einer Scheibe (1) an einem Rahmen (3), umfassend einen an der Scheibe (1) zur Anlage bringbaren ersten Befestigungsabschnitt (14) und einen am Rahmen (3) verankerbaren zweiten Befestigungsabschnitt (18) und zumindest einen von den Befestigungsabschnitten (14, 18) wegragenden Klemmabschnitt (23, 25) mit einer Raste (30) zum Festklemmen einer Abdeckleiste (13), wobei zumindest ein Teil (33) der Raste (30) aus einem elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt ist als der Klemmabschnitt (23, 25).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profil aus Kunststoffmaterial zur Befestigung einer Scheibe an einem Rahmen, umfassend einen an der Scheibe zur Anlage bringbaren ersten Befestigungsabschnitt und einen am Rahmen verankerbaren zweiten Befestigungsabschnitt und zumindest einen von den Befestigungsabschnitten wegragenden Klemmabschnitt mit einer Raste zum Festklemmen einer Abdeckleiste.
  • Ein derartiges Profil ist aus der WO 2009/122305 A2 bekannt und dient dazu, Scheiben wie Verbundglasscheiben, Paneele, Füllungen od.dgl. in Rahmen von Fenstern, Türen, Vitrinen usw. zu montieren. Nachdem die Scheibe mit Hilfe des Profils im Rahmen montiert worden ist, wird die Abdeckleiste auf das Profil aufgesteckt, um den Stoß zwischen Scheibe und Rahmen und in der Regel auch gleich das gesamte Profil zwecks Ästhetik, Isolierung und Schutz abzudecken.
  • Bei den bekannten Profilen werden zwei Klemmleisten mit einander zugewandten hakenförmigen Rasten verwendet, zwischen welche die Abdeckleiste mit einem Vorsprung eingeklipst wird. Dies ergibt eine sichere Verrastung der Abdeckleiste, doch lässt sich diese - insbesondere wenn sie aus Holz gefertigt ist - nicht mehr zerstörungsfrei abnehmen, beispielsweise wenn die Scheibe getauscht werden soll.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Befestigungsprofil für Scheiben zu schaffen, welches eine zerstörungsfreie Demontage der Abdeckleiste und damit Demontieren und Tauschen der Scheibe ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird mit einem Profil der einleitend genannten Art erreicht, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass zumindest ein Teil der Raste aus einem elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt ist als der Klemmabschnitt. Dadurch wird einerseits eine hervorragende Klemmwirkung für die Abdeckleiste erzielt, und andererseits kann die Abdeckleiste leicht und schonend und - insbesondere wenn sie aus empfindlichen Materialien wie Holz gefertigt ist - zerstörungsfrei wieder abgenommen werden, beispielsweise um die Scheibe zu tauschen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der genannte elastischere Teil mit dem Klemmabschnitt koextrudiert ist. Das Profil mitsamt seinem Klemmabschnitt, seiner Raste und deren elastischerem Teil kann so in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist die Raste ein Wulst, eine Verdickung, ein Vorsprung oder ein Haken des Klemmabschnitts, was eine gute Klemmwirkung ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gegenüber dem genannten elastischeren Teil verbleibende Teil der Raste ein Haken ist, welcher von dem genannten elastischeren Teil zu einem Wulst vervollständigt ist. Die Raste ist damit gleichsam zweiteilig, mit einem ersten, weniger elastischen, hakenförmigen Teil zur Erzielung einer guten Klemmwirkung und einem zweiten, den Haken zu einem "weichen" Wulst ergänzenden Teil aus elastischerem Material, welcher sich beim Wiederabziehen der Abdeckleiste elastisch verformt, um sie zu schonen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Raste eine Wand einer Vertiefung im Klemmabschnitt ist, d.h. die Raste nicht vorspringt, sondern umgekehrt die Abdeckleiste einen Vorsprung hat, der hinter der Raste einschnappt.
  • In jedem Fall ist es besonders günstig, wenn die Raste am Ende des Klemmabschnitts liegt, um die - wenn auch geringe - elastische Wirkung des auskragenden Klemmabschnitts über seine gesamte Länge auszunützen.
  • Grundsätzlich kann das Profil mit ein, zwei oder mehr Klemmabschnitten ausgestattet werden, die in entsprechende Nuten der Abdeckleiste eingreifen und/oder entsprechende Vorsprünge der Abdeckleiste ergreifen. Bevorzugt werden zwei Klemmabschnitte vorgesehen, deren Rasten einander zugewandt sind, so dass sie zwischeneinander einen Vorsprung der Abdeckleiste ergreifen bzw. festklemmen können.
  • Das Profil kann mit weiteren - bevorzugt koextrudierten - elastischeren Teilen ausgestattet werden. Beispielsweise kann der erste Befestigungsabschnitt zumindest eine Dichtlippe tragen, die wieder aus einem elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt ist als der Befestigungsabschnitt.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt kann auf verschiedene Arten am Rahmen verankert werden, beispielsweise durch Verschrauben. Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der zweite Befestigungsabschnitt zumindest eine Auskragung zur Verrastung in einer komplementären Ausnehmung des Rahmens hat, was eine schraubenlose Montage des Profils am Rahmen ermöglicht.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der zweite Befestigungsabschnitt an seinem Ende zwei Auskragungen in Form von diametral abstehenden Stegen hat. Dies ergibt eine etwa T-förmige Struktur, welche in entsprechende Ausnehmungen des Rahmens eingeschnappt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung kann auch vorgesehen werden, dass die an der Scheibe zur Anlage bringbare Seite des ersten Befestigungsabschnitts gegenüber der am Rahmen verankerbaren Seite des zweiten Befestigungsabschnitts um ein Maß vor- oder zurückversetzt ist, welches an die Dicke der zu befestigenden Scheibe angepasst ist. Dadurch ist das Profil für alle möglichen Kombinationen von Scheiben und Rahmen, sei es mit über den Rahmen vorstehenden Scheiben oder gegenüber dem Rahmen unterschiedlich weit zurückspringenden Scheiben, einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 das Profil der Erfindung in der Einbaustellung an einem Fensterrahmen im Schnitt;
    • Fig. 2 das Profil von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Schnitt;
    • die Fig. 3 und 4 zwei alternative Ausführungsformen des Profils der Erfindung ausschnittsweise im Schnitt; und
    • die Fig. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsformen des Profils der Erfindung jeweils in der Einbaustellung an einem Fensterrahmen im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Scheibe 1, die an ihrem Rand im Falz 2 eines Rahmens 3 unter Zwischenlegung von elastischen Dichtungen 4, 5 montiert ist. Die Scheibe 1 ist im gezeigten Beispiel eine Mehrscheiben-Isolierglasscheibe aus zwei mittels eines umlaufenden Abstandhaltestreifens 6 voneinander beabstandeten Glasplatten 7, 8, und zwar einem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) 7 und einem Verbund-Sicherheitsglas (VSG) 8. Die Scheibe 1 könnte jedoch auch jede andere Art von Glasscheibe 1 sein, oder auch ein Blindpaneel oder eine Füllung aus Holz, Metall oder Kunststoff für einen Paneelrahmen oder eine Baukonstruktion.
  • Der Rahmen 3 ist im gezeigten Beispiel ein kombinierter Holz/Alu-Rahmen für ein Fenster oder eine Tür, umfassend ein gebäudeinnenseitiges Holzprofil 9 und gebäudeaußenseitiges Aluminiumprofil 10, die über entsprechende Nut/Feder-Verbindungen 11 zusammengesteckt sind. Der Rahmen 3 könnte jedoch auch ein einfacher Holz-, Kunststoff- oder Metallrahmen sein, mit einem oder mehreren Falzen 2, und die Scheibe 1 könnte in einen oder mehrere Falze 2 komplementär eingreifen.
  • Zur Befestigung der Scheibe 1 in dem bzw. den Falz (en) 2 des Rahmens 3 dient ein Profil 12 aus Kunststoff, auf das eine Abdeckleiste 13 z.B. aus Kunststoff, Metall oder bevorzugt Holz aufgesteckt bzw. geklemmt wird, wie später noch ausführlicher erläutert. Das Abdeckprofil 13 überdeckt den Stoß zwischen Scheibe 1 und Rahmen 3, aber auch bevorzugt gleich das gesamte Befestigungsprofil 12.
  • Fig. 2 zeigt das Profil 12 im Detail. Das Profil 12 hat einen ersten Befestigungsabschnitt 14, der an der Scheibe 1, genauer deren Rand, zur Anlage bringbar ist (siehe Fig. 1) und dazu mit einer oder mehreren Dichtlippen 15 - 17 ausgestattet sein kann. Das Profil 12 hat ferner einen zweiten Befestigungsabschnitt 18, der zur Verankerung am Rahmen 3 (hier: dessen Holzprofil 9) dient und zu diesem Zweck beispielsweise mit Bohrungen für den Durchtritt von Befestigungsschrauben 19, 20 versehen ist, welche in den Rahmen 3 bzw. das Holzprofil 9 eingreifen (Fig. 1). Der zweite Befestigungsabschnitt 18 kann mit weiteren elastischen Dichtungen 21, 22 zur Abdichtung gegenüber dem Rahmen 3 ausgestattet sein.
  • Die an der Scheibe 1 zur Anlage bringbare Seite des ersten Befestigungsabschnitts 14 ist gegenüber der am Rahmen 3 verankerbaren Seite des zweiten Befestigungsabschnitts 18 um ein Maß M vor- bzw. zurückversetzt, welches an die Dicke der zu befestigenden Scheibe 1 angepasst ist. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform springt der Befestigungsabschnitt 14
  • - von der Seite der Scheibe 1 her gesehen - gegenüber dem Befestigungsabschnitt 18 um das Maß M vor, um eine dünnere Scheibe 1 am Rahmen zu befestigen. In den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 ist das Maß M = 0, d.h. der erste und der zweite Befestigungsabschnitt 14, 18 verlaufen hier im wesentlichen in einer Ebene. In der Ausführungsform von Fig. 6 springt der erste Befestigungsabschnitt 14 - von der Seite der Scheibe 1 her gesehen - gegenüber dem zweiten Befestigungsabschnitt 18 um das Maß M zurück, um eine dickere Scheibe 1 aufzunehmen.
  • Von den Befestigungsabschnitten 14, 18 ragen auf der der Scheibe 1 abgewandten Seite des Profils 12 ein, zwei oder mehr Klemmabschnitte 23, 24, 25 weg, welche zum Festklemmen der Abdeckleiste 13 dienen. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind drei Klemmabschnitte, bei den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen sind zwei Klemmabschnitte vorgesehen. Es versteht sich, dass auch eine Ausführungsform mit nur einem einzigen Klemmabschnitt oder mit mehr als drei Klemmabschnitten möglich ist (nicht gezeigt).
  • Jeder der Klemmabschnitte 23 - 25 kann entweder in eine entsprechende Nut 26, 27 der Abdeckleiste 23 eingreifen oder einen entsprechenden Vorsprung 28, 29 der Abdeckleiste 13 ergreifen, wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt.
  • Für eine sichere Klemmung bzw. Verrastung der Abdeckleiste 13 auf oder zwischen den Klemmabschnitten 23 - 25 ist zumindest einer der Klemmabschnitte 23 - 25, hier jeder der beiden äußersten Klemmabschnitte 23, 25, jeweils mit einer Raste 30 ausgestattet, welche entweder in einer der Nuten 26, 27 klemmt oder an einem der Vorsprünge 28, 29 elastisch anliegt oder in bzw. an einer Hinterschneidung 31 einer der Nuten 26, 27 bzw. Vorsprünge 28, 29 verrasten kann.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen den Aufbau der Raste 30 im Detail. Die Raste 30 kann ein Wulst, eine Verdickung, ein Vorsprung, ein Haken od.dgl. des jeweiligen Klemmabschnitts 23, 25 sein, u.zw. bevorzugt - wenn auch nicht zwingend - jeweils am Ende des jeweiligen Klemmabschnitts 23, 25. Die Raste 30 kann auf einer Seite des Klemmabschnitts 23, 25 abstehen oder beidseitig (nicht gezeigt). Alternativ kann die Raste 30 auch durch die äußere Wand einer Vertiefung 32 im jeweiligen Klemmabschnitt 23, 25 gebildet sein, wie in Fig. 4 für den Klemmabschnitt 25 gezeigt. In diesem Fall steht die Raste 30 zwar nicht von der Seite des Klemmabschnitts 25 "vor", doch kann die Abdeckleiste 13 dennoch dahinter verrastet werden, beispielsweise mit Hilfe eines komplementär in die Vertiefung 32 eingreifenden hakenförmig ausgebildeten Vorsprungs 28, 29.
  • Wie aus den Fig. 2 - 4 ersichtlich, ist zumindest ein Teil 33 der Raste 30 aus einem elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt als der verbleibende Teil 34 der Raste 30. Der verbleibende Teil 34 kann einstückig mit dem jeweiligen Klemmabschnitt 23, 25 sein. Wenn beispielsweise der Klemmabschnitt 23, 25 - so wie auch die Befestigungsabschnitte 14, 18 und der übrige Klemmabschnitt 24 - aus Hartkunststoff gefertigt ist, d.h. einem Kunststoffmaterial mit hohem Elastizitätsmodul, dann ist der elastische Teil 33 der Raste 30 aus Weichkunststoff gefertigt, d.h. eine Kunststoffmaterial mit im Vergleich dazu niedrigem Elastizitätsmodul. Der elastischere Teil 33 kann zusammen mit dem restlichen Teil 34 und dem Klemmabschnitt 23, 24 bei der Fertigung des Profils 12 koextrudiert werden. In gleicher Weise können überdies auch die Dichtlippen 15 - 17, 21 und 22 aus einem Dichtungsmaterial, beispielsweise demselben Material wie der Teil 33, bei der Fertigung des Profils 12 mit diesem koextrudiert werden.
  • Der gegenüber dem elastischeren Teil 33 verbleibende Teil 34 der Raste 30 kann eine Art Haken bilden, welcher von dem elastischeren Teil 33 zu einem Wulst mit etwa halbrundem oder kreissegmentförmigem Querschnitt vervollständigt wird (Fig. 2, 3). Der elastischere Teil 33 steht dabei bevorzugt geringfügig über den weniger elastischen hakenförmigen Teil 34 vor.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die gesamte Raste 30 aus dem im Vergleich zum Klemmabschnitt 25 elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt ist, hier in Form eines Wulstes; alternativ könnte der Teil 33, welcher hier gleichzeitig die gesamte Raste 30 bildet, zu einer Verdickung, einem Vorsprung oder einem Haken des Klemmabschnitts 25 ausgeformt sein, optional auch auf dessen beiden Seiten.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Profils 12, bei welcher der zweite Befestigungsabschnitt 18 zumindest eine Auskragung 35, 36 zur Verrastung in jeweils einer komplementären Ausnehmung 37, 38 des Rahmens 3 hat. Im gezeigten Beispiel sind zwei Auskragungen 35, 36 in Form von Stegen vorgesehen, die in der Art eines "T" vom Ende des zweiten Befestigungsabschnitts 18 abstehen und sich in den Ausnehmungen 37, 38 verspreizen können. Beim Ansetzen des Profils 12 an die Scheibe 1 und den Rahmen 3 wird zunächst der Steg 35 in die Ausnehmung 37 eingeführt, während der andere eine Steg 36 sich elastisch verformt und schließlich in die Ausnehmung 38 "springt" und darin verrastet. Auf diese Weise kann eine schraubenlose Verankerung des Profils 12 bzw. seines zweiten Befestigungsabschnitts 18 am Rahmen 3 erreicht werden.
  • Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des Profils 12 zur Aufnahme einer dicken Scheibe 1 aus drei Glasplatten 7, 8, 8', die über Abstandhaltestreifen 6 voneinander beabstandet sind. Wie erörtert springt hier der erste Befestigungsabschnitt 14 des Profils 12 bezüglich der Scheibe 1 gegenüber dem zweiten Befestigungsabschnitt 18 zurück, um die dicke Scheibe 1 aufzunehmen. Das Profil 12 ist so durch entsprechende Wahl des Vor- bzw. Zurückversetzungsmaßes M an Scheiben 1 unterschiedlicher Dicke anpassbar, ohne den Rahmen 3 bzw. dessen Falz 2 oder Profile 9, 10 verändern zu müssen.
  • Aufgrund der besonders elastischen Ausbildung der Raste 33 verformt sich diese beim Aufklippen bzw. Aufklemmen der Abdeckleiste 13 und passt sich gut an deren Nuten 26, 27 bzw. Vorsprünge 28, 29 an; und beim Abziehen bzw. Wiederabnehmen der Abdeckleiste 13 werden aufgrund der vergleichsweise größeren Elastizität der Rasten 30 die Nuten 26, 27 und Vorsprünge 28, 29 der Abdeckleiste 13 größtmöglich geschont, so dass auch Abdeckleisten 13 aus empfindlichen Materialien wie Weichholz zerstörungsfrei wieder abgenommen werden können. Nach dem Abnehmen der Abdeckleiste 13 kann somit das Profil 12 wieder durch z.B. Lösen der Schrauben 19, 20 oder Ausrasten der Schnappverbindungen 35/37, 36/38 entfernt und anschließend die Scheibe 1 zum Austausch aus dem bzw. den Falz(en) 2 des Rahmen 3 entnommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Profil (12) aus Kunststoffmaterial zur Befestigung einer Scheibe (1) an einem Rahmen (3), umfassend einen an der Scheibe (1) zur Anlage bringbaren ersten Befestigungsabschnitt (14) und einen am Rahmen (3) verankerbaren zweiten Befestigungsabschnitt (18) und zumindest einen von den Befestigungsabschnitten (14, 18) wegragenden Klemmabschnitt (23, 25) mit einer Raste (30) zum Festklemmen einer Abdeckleiste (13), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (33) der Raste (30) aus einem elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt ist als der Klemmabschnitt (23, 25).
  2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil (33) mit dem Klemmabschnitt (23, 25) koextrudiert ist.
  3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (30) ein Wulst, eine Verdickung, ein Vorsprung oder ein Haken des Klemmabschnitts (23, 25) ist.
  4. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber dem genannten elastischeren Teil (33) verbleibende Teil (34) der Raste (30) ein Haken ist, welcher von dem genannten elastischeren Teil (33) zu einem Wulst vervollständigt ist.
  5. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (30) eine Wand einer Vertiefung (32) im Klemmabschnitt (25) ist.
  6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (30) am Ende des Klemmabschnitts (23, 25) liegt.
  7. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Klemmabschnitte (23, 25), deren Rasten (30) einander zugewandt sind.
  8. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (14) zumindest eine Dichtlippe (15) trägt, die aus einem elastischeren Kunststoffmaterial gefertigt ist als der erste Befestigungsabschnitt (14).
  9. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (18) zumindest eine Auskragung (35, 36) zur Verrastung in einer komplementären Ausnehmung (37, 38) des Rahmens (3) hat.
  10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (18) an seinem Ende zwei Auskragungen (35, 36) in Form von diametral abstehenden Stegen hat.
  11. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Scheibe (1) zur Anlage bringbare Seite des ersten Befestigungsabschnitts (14) gegenüber der am Rahmen (3) verankerbaren Seite des zweiten Befestigungsabschnitts (18) um ein Maß (M) vor- oder zurückversetzt ist, welches an die Dicke der zu befestigenden Scheibe (1) angepasst ist.
EP15195100.1A 2015-11-18 2015-11-18 Profil zur befestigung von scheiben Active EP3170961B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15195100.1A EP3170961B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Profil zur befestigung von scheiben
PL15195100T PL3170961T3 (pl) 2015-11-18 2015-11-18 Profil do mocowania szyb
CA3004618A CA3004618A1 (en) 2015-11-18 2016-11-09 Profile for fastening panes
US15/776,638 US10267082B2 (en) 2015-11-18 2016-11-09 Profile for fastening panes
CN201680067407.3A CN108350720B (zh) 2015-11-18 2016-11-09 用于紧固嵌板的型材
JP2018525762A JP7016167B2 (ja) 2015-11-18 2016-11-09 ガラスパネルを締付けるためのプロファイル
PCT/EP2016/077073 WO2017084919A1 (de) 2015-11-18 2016-11-09 Profil zur befestigung von scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15195100.1A EP3170961B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Profil zur befestigung von scheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3170961A1 true EP3170961A1 (de) 2017-05-24
EP3170961B1 EP3170961B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=54601655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195100.1A Active EP3170961B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Profil zur befestigung von scheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10267082B2 (de)
EP (1) EP3170961B1 (de)
JP (1) JP7016167B2 (de)
CN (1) CN108350720B (de)
CA (1) CA3004618A1 (de)
PL (1) PL3170961T3 (de)
WO (1) WO2017084919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124992A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Döpfner Betriebs GmbH & Co. KG Rahmen zum Einfassen mindestens einer Scheibe und Vorrichtung umfassend den Rahmen und eine Zarge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3170961B1 (de) * 2015-11-18 2018-07-04 Knapp GmbH Profil zur befestigung von scheiben
CA3038110C (en) 2019-03-26 2024-04-30 Katch Kan Holdings Ltd. Cross-linked polyethylene foam insulation for window and door frames
GB2591304B (en) * 2020-01-27 2024-05-08 Garner Aluminium Extrusions Ltd A glazing bead
US11643866B1 (en) * 2020-12-29 2023-05-09 Andersen Corporation Retention clip assemblies, retention systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103754A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Henniges Elastomer- Und Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasung
NL1034396C2 (nl) * 2007-09-17 2009-03-18 Vries Kozijnen B V De Profiel, afwerkingelement, samenstel daarvan en werkwijze voor het fixeren van een plaatvormig deel middels een dergelijk samenstel.
WO2009122305A2 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Friedrich Knapp Befestigungsvorrichtung für glasscheiben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9217065D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Caradon Everest Ltd Improvements in and relating to glazing assemblies
US5544457A (en) * 1995-02-08 1996-08-13 A. & D. Prevost Inc. Bead for retaining and air sealing a windowpane and window assembly therewith
JP3636048B2 (ja) * 2000-08-04 2005-04-06 豊田合成株式会社 フックの取付構造
EP1531228B1 (de) * 2003-11-11 2012-10-10 Technoform Bautec Holding GmbH Verbundprofil
EP1555376A1 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG Verbundprofilanordnung
CN2895671Y (zh) * 2006-05-17 2007-05-02 李光仁 玻璃与型材之间的组合镶嵌密封
GB0702958D0 (en) * 2007-02-15 2007-03-28 Franklin David R Thermal composite window
US8904719B2 (en) * 2008-04-02 2014-12-09 Friedrich Knapp Fastening device for glass panes
DE202010009720U1 (de) * 2009-03-17 2011-02-10 Pilkington Italia S.P.A. Fahrzeugverkleidung mit einer daran montierten Zierleiste
US8495841B2 (en) * 2009-08-07 2013-07-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
US8584426B2 (en) * 2010-06-04 2013-11-19 Milgard Manufacturing Incorporated Sash binder
US20140053479A1 (en) * 2013-10-25 2014-02-27 Milgard Manufacturing Incorporated Sash binder
JP6433126B2 (ja) * 2014-01-27 2018-12-05 Ykk Ap株式会社 ドア
GB2539282A (en) * 2015-06-05 2016-12-14 Nanya Plastics Corp Closure assembly with a window and a method of making the same
EP3170961B1 (de) * 2015-11-18 2018-07-04 Knapp GmbH Profil zur befestigung von scheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103754A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Henniges Elastomer- Und Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasung
NL1034396C2 (nl) * 2007-09-17 2009-03-18 Vries Kozijnen B V De Profiel, afwerkingelement, samenstel daarvan en werkwijze voor het fixeren van een plaatvormig deel middels een dergelijk samenstel.
WO2009122305A2 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Friedrich Knapp Befestigungsvorrichtung für glasscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124992A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Döpfner Betriebs GmbH & Co. KG Rahmen zum Einfassen mindestens einer Scheibe und Vorrichtung umfassend den Rahmen und eine Zarge
EP4345239A1 (de) 2022-09-28 2024-04-03 Döpfner Betriebs GmbH & Co. KG Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge

Also Published As

Publication number Publication date
US20180355656A1 (en) 2018-12-13
EP3170961B1 (de) 2018-07-04
JP2018538464A (ja) 2018-12-27
CN108350720A (zh) 2018-07-31
PL3170961T3 (pl) 2018-11-30
CA3004618A1 (en) 2017-05-26
US10267082B2 (en) 2019-04-23
CN108350720B (zh) 2020-03-10
WO2017084919A1 (de) 2017-05-26
JP7016167B2 (ja) 2022-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170961B1 (de) Profil zur befestigung von scheiben
DE202008016094U1 (de) Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
EP3401496A1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE102012100016A1 (de) Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
DE102009041124B4 (de) Dichtungsprofil
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP1288426B1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE10303814A1 (de) Magnetische Schließeinrichtung für ein schwenkbares oder längsverschiebbares Rahmenteil einer Vorsatztür oder eines Vorsatzfensters sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202013009721U1 (de) Führungsprofil
CH580219A5 (en) Hollow member for window frame - sealing strips for glass and retaining member fit into channels formed between ribs
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE202013100101U1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
EP0010180A2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
EP2759666A2 (de) Profilelement
DE19732986C2 (de) Rahmenprofil für die Randbegrenzung von Wänden, Türen, Fenstern oder Teilen davon
EP2586928B1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
AT12441U1 (de) Isolierverglasung für glasfassaden
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP4092236A1 (de) Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9