EP4092236A1 - Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster - Google Patents

Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP4092236A1
EP4092236A1 EP21174534.4A EP21174534A EP4092236A1 EP 4092236 A1 EP4092236 A1 EP 4092236A1 EP 21174534 A EP21174534 A EP 21174534A EP 4092236 A1 EP4092236 A1 EP 4092236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
profile
receptacle
seal
brush seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP21174534.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gpf Innovation GmbH
Original Assignee
Gpf Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gpf Innovation GmbH filed Critical Gpf Innovation GmbH
Priority to EP21174534.4A priority Critical patent/EP4092236A1/de
Publication of EP4092236A1 publication Critical patent/EP4092236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks

Definitions

  • the invention relates to a set consisting of a brush seal and an associated receiving element which serves to hold the brush seal.
  • the brush seal has a brush which is formed from elastic brush fibers and is intended to seal a glass surface of a movable sliding window, which is in particular designed to be at least partially frameless.
  • the sliding window can be configured as a sliding door, for example.
  • the invention also relates to a brush seal that is provided as a replacement or replacement part of such a set.
  • the invention also relates to a movable sliding window and a method for replacing or installing a brush seal.
  • the brush length in particular is responsible for the tightness but also for the ease of movement of the sliding door. If the brush length is too long, it is often annoying that a considerable resistance has to be overcome when the door is pushed. Conversely, too short a brush length can be dangerous, because if the sliding door is too easy to move and once it has been set in motion, it develops a considerable force of inertia, which can lead to serious injuries, especially to children's fingers.
  • the sliding door can be moved as easily as possible with the ideal thrust and, on the other hand, the contact pressure of the brushes (which is a function of the brush length and the material properties of the brush fibers and, if applicable, a membrane integrated in the brush) is set in such a way that the sliding door, as soon as it is set in motion, is slowly braked by the brush seal so that the sliding door slowly comes to a standstill again after a short period of free movement.
  • the contact pressure of the brushes which is a function of the brush length and the material properties of the brush fibers and, if applicable, a membrane integrated in the brush
  • the object of the invention to improve the performance properties of brush seals as explained at the outset.
  • the invention is intended to ensure safe and smooth sliding of the sliding door, as well as good sealing of the sliding door and thus good airtightness, in particular to prevent heat loss.
  • the features of claim 1 are provided according to the invention in a set of a brush seal and an associated receiving element.
  • the brush seal is designed to be exchangeable by the brush seal being set up for reversible clicking in and out or latching into at least one receptacle of the receiving element.
  • the receiving element thus has at least one receptacle that enables such a latching with the brush seal. This means that the at least one receptacle can thus be set up for reversible latching of the brush seal.
  • a plurality of such receptacles can thus be formed, in which case the brush seal can then have corresponding respective latching elements which can be latched in the respective receptacles.
  • corresponding latching lugs and/or undercuts can thus be formed both on (in particular the latching elements) of the brush seal and/or in the respective receptacle in order to provide the desired latching mechanism for latching the brush seal in the at least one receptacle to train.
  • the corresponding metal or plastic profile first had to be milled open at the customer's site (which leads to very unsightly damage to the respective visible surface), in order to then replace the brush seal, which was a costly process.
  • the solution according to the invention offers the advantage here that the receiving element can remain permanently installed and the brush seal mounted therein can be easily removed from the receiving element by releasing the latching.
  • the brush seal can then be shortened, for example, or replaced by a brush seal that fits better, for example with a different brush length or brush type, or simply for maintenance purposes.
  • the brush seal that has been adjusted or replaced in this way can then be reinserted into the receiving element.
  • the removal and reinsertion is made possible by the reversible latching in the at least one receptacle of the receiving element.
  • the latching between the brush seal and the at least one receptacle can be designed as a click mechanism, so that the brush seal can be reversibly clicked into the at least one receptacle and then clicked out again (i.e. latched and unlatched).
  • the receiving element be designed as a receiving profile, preferably in the form of a frame profile.
  • the receiving element can be designed as a brush holder rail, which is set up for reversibly holding the brush seal.
  • Said recording profile can thus have a constant cross-section along a longitudinal section.
  • Said brush can also have at least one, ie in particular several, sealing membrane(s).
  • a membrane can be provided in addition to the brush fibers or instead of such brush fibers in order to achieve the desired sealing.
  • the receiving element ie in particular said receiving profile
  • the receiving profile is provided or set up for stationary installation, for example in a ceiling, in the floor or in a wall.
  • the receiving profile (designed in particular as a frame profile) can be set up for screwing into masonry or the like, or can itself be connected to other longitudinal profiles that are already stationary and preinstalled.
  • the brush that is to say in particular a brush fiber head of the brush, can preferably be held by its own brush holding profile.
  • the brush holding profile can be reversibly clicked in and out of the at least one receptacle of the receiving element/receiving profile, that is to say it can be latched and unlatched therein.
  • the brush holder profile can be inserted transversely to its longitudinal direction into the at least one receptacle of the receiving element and can be locked there reversibly, that is to say removable.
  • the at least one receptacle of the receptacle element can be designed to be open at the side (with respect to the installation situation).
  • the brush holder profile is designed to be elastic. Because in this case, an external dimension of the brush holding profile that is relevant for the latching can be repeatedly reduced down to a clear internal dimension of the (possibly respective) receptacle of the receiving profile. In such a case, the receptacle can thus be rigid, since the brush holding profile can generate the necessary elastic holding force for the latching.
  • This configuration is preferred because it allows the receiving element, in particular when it is designed as a receiving profile, to be mounted rigidly, for example by being firmly anchored in the floor or in the ceiling.
  • the receiving profile can be designed to be elastic, at least in the region of the at least one receptacle.
  • This configuration can in particular be such that a clear internal dimension of the receptacle can be repeatedly enlarged up to a relevant external dimension of the brush holder profile.
  • the brush holder profile can be inserted and removed transversely to its longitudinal direction in the already stationary installed receptacle in order to be locked or unlocked in the receptacle.
  • the brush holder profile itself does not necessarily have to be elastic.
  • the brush holder profile can be made of an elastic plastic, for example.
  • the receiving profile can be made of metal or plastic, in particular of glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • GFP glass fiber reinforced plastic
  • the receptacle cannot be essentially elastically deformable, and yet a desired latching can be achieved due to the elasticity of the brush holder profile.
  • the receptacle of the receptacle profile has a bulge on the inside, preferably formed on both sides, for forming a latching mechanism. It is preferred here if an undercut is formed by the bulge and the brush holder profile has a corresponding projection which can be latched in the undercut. Said bulge can in this case form just said clear internal dimension of the receptacle of the receiving element.
  • a further embodiment provides that the brush holding profile forms a support arm with which the brush holding profile is supported in the latched state (ie when it is inserted into the at least one receptacle) on the receiving element/receiving profile.
  • the brush holder profile ie in particular said support arm, can also form a contact surface on which the glass surface of the sliding window can be guided when the brush holder profile is inserted into the receptacle.
  • This contact surface can thus form a mechanical stop that limits a (lateral) movement of the sliding window, ie transverse to the actual sliding direction.
  • the brush holder profile is made of a plastic material.
  • a further preferred embodiment provides that the brush holder profile has a cross section with an omega-shaped basic shape, into which a brush fiber head of the brush seal is pushed or can be pushed in the longitudinal direction of the brush holder profile.
  • a construction is robust and, on the other hand, it enables the brush fiber head of the brush seal to be fastened comparatively easily in the brush holding profile.
  • a brush seal which can be used as a replacement part or replacement part of a set as explained above.
  • the brush seal be set up for reversible clicking in and out or latching into the receptacle of the receiving element of the set described above.
  • the brush seal can be designed according to one of those features that have been described above or are mentioned in the claims and that specifically develop the brush seal.
  • a movable sliding window which can be designed in particular as a movable sliding door.
  • This sliding window can also be frameless at least along one long side, so that a glass surface of the sliding window forms an outer boundary along the long side.
  • the sliding window is now characterized precisely by this that it is assigned a permanently installed brush seal that seals the glass surface in the area of the outer boundary.
  • the brush seal does not necessarily have to stand on the glass surface, but (as explained at the beginning) it is just as possible for the brush seal to stand on a profile that encompasses the glass surface and is in turn connected to the glass surface in a sealing manner.
  • the brush seal be implemented using a set, as described above or according to one of the claims directed to such a set. Due to the fact that the brush seal can be easily replaced, an optimal seal for the respective installation situation can be achieved simply by replacing or reworking the replaceable brush seal.
  • the features of the independent method claim are also proposed according to the invention.
  • the at least one receptacle be installed in a stationary manner becomes.
  • the brush seal has a brush holder profile and is inserted with the brush holder profile transversely to a longitudinal direction of the brush holder profile into the at least one receptacle and locked there in a removable manner by means of a locking mechanism. It is particularly advantageous with this method if the replacement or assembly of the brush seal using a inventive sets of a brush seal and an associated inventively designed receiving element happens.
  • the at least one recording can thus be designed using an exception profile, which forms the at least one recording.
  • the latching mechanism which creates the detachable mechanical connection between the brush holder profile and the at least one receptacle, can be designed in such a way that the brush holder profile can be removed laterally from the holder when the holder is already installed in a fixed location (and can also be put back into the holder in the same way can be used).
  • This has the advantage that the holder/the holder profile only has to be removed over a comparatively short distance (e.g. 10 cm) or not at all in order to enable the brush seal to be removed. This was often the case with previous brush seals, since the brush seal could only be removed in the longitudinal direction of the mounting profile (for example via a milled cutout in the mounting).
  • the above assembly method can be used to advantage precisely in the installation of movably guided (ie in particular displaceably suspended or erected) sliding windows, which can in particular be designed as sliding doors. Accordingly, the method can additionally provide for one brush seal of a pair of brush seals to be installed in a stationary manner using the method described and then, i.e. in particular after the respective brush seal has been latched in the respective at least one receptacle, a sliding window is inserted in a sealing manner into an intermediate space which is the brush seal pair is limited.
  • the figure 1 shows a vertical cross-section through a sliding window 7 designed as a sliding door, which has multiple glazing from a plurality of glass panes 13 which are separated from one another by gas-filled spaces 22 .
  • the multiple glazing 27 formed by the glass panes 13 rests on a carriage 23, which in turn is guided on a running rail profile 24, so that the sliding door can be moved horizontally (in the direction of view of the figure 1 ) can be moved.
  • the multiple glazing 27 of the sliding window 7 thus forms, as in figure 1 to see an inside and an outside outer glass surface 6, which - is sealed by means of a respective brush seal 2 - as usual in the prior art.
  • the respective brush seal 2 is formed from a brush seal 2 and an associated receiving element 21 by means of a set 1 according to the invention.
  • the respective brush seal 2 includes a brush 5, which is formed from elastic brush fibers 4 (cf. 3 ). Since the sliding window 7 is frameless on the upper and lower longitudinal side and only has a respective retaining profile on the left vertical and right vertical outer side, the respective brush seal 2 serves to seal the inside or outside glass surface 6 of the sliding window 7, especially then , when the sliding window 7 is moved horizontally with the help of the carriage 23.
  • the invention provides that the brush seal 2 is designed to be exchangeable. This is achieved by the in figure 3 Shown brush seal 2, more precisely the brush holder profile 9, is provided for reversible clicking in and out, ie for latching, in the receptacle 8, which forms the receiving element 21.
  • the receiving element 21, whose cross section in figure 3 is shown schematically is in the form of a receiving profile 3 with a cross-section which, in the example shown specifically here, is along the entire length of the receiving profile 3 as in FIG figure 3 shown is configured.
  • the receiving profile 3 shown is designed in the form of a frame profile 29 and is intended for permanent installation in the floor (cf. figure 1 ). Of course, such profiles can also be mounted in walls or, for example, in the ceiling.
  • the brush seal 2 is installed in a stationary manner in the receiving element 21 after assembly.
  • the brush 5 has a brush fiber head 12 in which the brush fibers 4 are anchored.
  • This brush fiber head 12 is held by a brush holding profile 9 .
  • the brush holder profile 9 is in turn designed as a longitudinal profile 10 and can be inserted (or locked) transversely to its longitudinal direction into the laterally open receptacle 8 of the receiving element 21 and can be reversibly, ie removably, locked there.
  • the brush holder profile 9 is designed to be elastic, as in FIG figure 4 is indicated, in which the opening angle 20 is increased and thus the brush holder profile 9 has been bent.
  • the receptacle 8 of the receptacle profile 3 has a double-sided bulge 14 on the inside, which serves to form the desired latching mechanism. Because of the bulges 14 an undercut 18 is formed, in which the corresponding projections 19 of the brush holder profile 9 can engage in order to achieve the desired latching. This process can thus be understood as “clicking" of the brush holder profile 9 into the receptacle 8 of the receptacle profile 3 . This process can also take place in the opposite direction, with the projections 19 being released from the undercut 18 when "clicked out”.
  • the brush holder profile 9 could be comparatively stiff.
  • the mounting profile 3 could be designed to be elastic, so that a clear inner dimension 18 of the mounting 8 could then be repeatedly increased up to a relevant outer dimension 17 of the brush holding profile 9, which also makes it possible for the brush holding profile 9 to slide transversely to its longitudinal direction into the already stationary installed receptacle 8 can be inserted and exported in order to be locked or unlocked there.
  • the solution shown has the advantage that the recording profile 3 can be made comparatively robust and rigid and can therefore be reliably assembled.
  • the receiving profile 3 is made of metal (although plastics can also be used) and is therefore not essentially elastically deformable, so that the internal dimension 18 of the receptacle 8 of the receiving profile 3 is essentially unchangeable.
  • the double-sided projections 19 When pushing the brush holder profile 9 into the receptacle 8 from left to right in figure 3 (ie in the transverse direction), the double-sided projections 19 thus first abut on the front side of the receptacle 8 of the receptacle element 21 .
  • the brush holder profile 9 also forms a support arm 15, which figure 3 is easy to see. In the latched state, the brush holding profile 9 is supported on the receiving profile 3 by means of the support arm 15 .
  • a bearing surface 16 On the front side of said support arm 15 there is a bearing surface 16 on which the glass surface 6 of the Sliding window 7 can be guided along when the brush holder profile 9 is inserted into the receptacle 8, as is shown in figure 3 is illustrated.
  • This contact surface can be comparatively small and approximately punctiform. Since the entire brush holder profile 9 is made of a plastic material, the position of the contact surface 16 can be readjusted relatively easily with the aid of a cutting blade in order to set the smooth running of the movable sliding window 7.
  • the entire brush 5 including the brush fiber head 12 can be designed as a spare part and can be replaced comparatively easily, while the brush holder profile 9 can be combined with differently designed brushes 5 (e.g. with brush fibers 4 or membranes 28 of different lengths or stiffness).
  • the method of the invention is understood, which is used to replace the brush seal 2, such as when it should be replaced due to heavy wear or a more suitable brush seal 2, the one smoother moving of the sliding window 7 allows to be replaced.
  • the receiving element 21 and thus its receptacle 8 is installed in a stationary manner, for example by designing it as a receiving profile 3 and - as in figure 1 shown - is installed in the floor (or, depending on the application, in the wall or ceiling).
  • the brush seal 2 Since the brush seal 2 according to the invention has a brush holder profile 9, it can then be inserted with the brush holder profile 9 transversely to a longitudinal direction of the brush holder profile 9 into the at least one receptacle 8 and locked there by means of the locking mechanism. A corresponding procedure can be followed during disassembly by first removing the brush seal 2 together with the brush holding profile 9 from the receptacle 8 of the receiving element 21/the receiving profile 3. Due to this comparatively simple exchangeability of the brush seal 2, on the one hand good sealing of the sliding window 7 can be achieved in practice, but also a desired smooth displacement of the sliding window 7 can be ensured by selecting a brush 5 whose brush length 4 and/or brush type and / or membrane 28 is optimally adjusted for the respective installation situation.
  • the brush 5 is provided with a brush holding profile 9, which can be inserted into a receptacle 8 of an associated receptacle element 21, preferably designed as a receptacle profile 3, and can be latched there reversibly.
  • the receiving element 21 can be mounted in a stationary manner in the floor, in the ceiling or, for example, in a wall, as a result of which the brush seal 2 can be positioned exactly in relation to the glass surface 6 . Due to a latching mechanism, which is formed between the brush holder profile 9 and the receiving element 21, the brush seal 2 can thus be exchanged particularly easily or, after temporary removal, reworked (cf. 3 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften einer Bürstendichtung (2), die der Abdichtung einer äußeren Glasfläche (6) eines beweglich aufgehängten oder aufgestellten Schiebefensters (7) dient, wird vorgeschlagen, dass die Bürste (5) mit einem Bürstenhalteprofil (9) versehen wird, welches in eine Aufnahme (8) eines zugeordneten, vorzugsweise als Aufnahmeprofil (3) ausgestalteten, Aufnahmeelements (21) einführbar und dort reversibel verrastbar ist. Hierbei kann das Aufnahmeelement 21 ortsfest im Fußboden, in der Decke oder beispielsweise in einer Wand montiert sein, wodurch die Bürstendichtung 2 exakt zur Glasfläche 6 positioniert werden kann. Aufgrund eines Rast-Mechanismus, der zwischen dem Bürstenhalteprofil 9 der Bürstendichtung 2 und dem Aufnahmeelement 21 ausgebildet ist, kann somit die Bürstendichtung 2 besonders einfach ausgetauscht oder, nach vorübergehender Entnahme, nachgearbeitet werden (vgl. Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set aus einer Bürstendichtung und einem zugeordneten Aufnahmeelement, das dem Halten der Bürstendichtung dient. Hierbei weist die Bürstendichtung eine Bürste auf, die aus elastischen Bürstenfasern gebildet ist und dazu vorgesehen ist, eine Glasfläche eines beweglichen, insbesondere zumindest teilweise rahmenlos ausgestalteten, Schiebefensters abzudichten. Hierbei kann das Schiebefenster beispielsweise als eine Schiebetür ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Bürstendichtung, die als Ersatz- beziehungsweise Austauschteil eines solchen Sets vorgesehen ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein bewegliches Schiebefenster und ein Verfahren zum Auswechseln beziehungsweise zur Montage einer Bürstendichtung.
  • In den letzten Jahren haben sich (zumindest teilweise) rahmenlos ausgestaltete Schiebetüren und Schiebefenster auf dem Markt immer mehr verbreitet, wobei deren Attraktivität sowohl auf ästhetischen wie auf bauphysikalischen Gründen beruht.
  • Bei derartigen Schiebetüren, um ein Beispiel zu nennen, ist es üblich, Dichtungen direkt an der Oberseite und Unterseite der äußeren Glasoberflächen der Schiebetür oder an diesen Glasoberflächen umfassenden Profilen auszugestalten, wobei die Dichtung selbst, typischerweise mit Hilfe eines Rahmenprofils, im Fußboden und in der Decke montiert wird. Die Dichtungen liegen dabei direkt auf der Glasoberfläche oder auf den besagten Profilen auf, um die Schiebetür abzudichten, wenn diese verfahren wird. Hierzu werden die Dichtungen typischerweise als ortsfeste Bürstendichtungen ausgestaltet. Die Bürstendichtungen werden meist in die Nut eines Rahmenprofils entlang dessen Längsrichtung eingeschoben bevor das als Aufnahmeprofil dienende Rahmenprofil samt der Bürstendichtung ortsfest montiert wird, beispielsweise in einer Wand, im Fußboden oder in der Decke. Anschließend wird dann typischerweise erst die Schiebetür eingebaut. Nachteilig hieran ist zunächst, dass die Dichtung nach dem Einbau nicht einfach ausgetauscht werden kann.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass insbesondere die Bürstenlänge verantwortlich ist für die Dichtheit aber auch für die Leichtgängigkeit der Schiebetür. Bei einer zu langen Bürstenlänge ist oftmals störend, dass ein erheblicher Widerstand beim Schieben der Tür überwunden werden muss. Umgekehrt kann eine zu geringe Bürstenlänge gefährlich sein, denn wenn die Schiebetür zu leichtgängig ist und erst einmal in Schwung gesetzt ist, entwickelt sie eine erhebliche Trägheitskraft, die zu schweren Verletzungen, insbesondere an Kinderfingern führen kann. Daher ist es vorzuziehen, wenn die Schiebetür einerseits möglichst leichtgängig mit der idealen Schubkraft verfahren werden kann und andererseits der Anpressdruck der Bürsten (der eine Funktion der Bürstenlänge sowie der Materialeigenschaften der Bürstenfasern und gegebenenfalls einer in der Bürste integrierten Membran ist) so eingestellt ist, dass die Schiebetür, sobald sie in Schwung gesetzt ist, durch die Bürstendichtung langsam abgebremst wird, sodass die Schiebetür nach kurzer freier Fahrt wieder langsam zum Stehen kommt.
  • Gleichzeitig soll aber natürlich durch die Bürsten, die sich im Laufe der Benutzung abnutzen, eine möglichst gute Dichtheit erzielt werden, was nur erreicht werden kann, wenn diese auch tatsächlich an der Glasscheibe mit einem gewissen Anpressdruck anliegen.
  • Ausgehend hiervon hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, die Gebrauchseigenschaften von wie eingangs erläuterten Bürstendichtungen zu verbessern. Gerade für Schiebetüren soll mittels der Erfindung ein sicheres und leichtgängiges Verschieben der Schiebetür genauso gewährleistet werden, wie eine gute Abdichtung der Schiebetür und damit eine gute Luftdichtigkeit, insbesondere um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß bei einem Set aus einer Bürstendichtung und einem zugeordneten Aufnahmeelement die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe bei einem Set der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung austauschbar ausgestaltet ist, indem die Bürstendichtung zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten in wenigstens eine Aufnahme des Aufnahmeelements eingerichtet ist. Das Aufnahmeelement weist somit mindestens eine Aufnahme auf, die eine derartige Verrastung mit der Bürstendichtung ermöglicht. Das heißt, die die wenigstens eine Aufnahme kann somit zum reversiblen Verrasten der Bürstendichtung eingerichtet sein.
  • Es können somit insbesondere mehrere solcher Aufnahmen ausgebildet sein, wobei dann die Bürstendichtung entsprechende jeweilige Einrastelemente aufweisen kann, die in den jeweiligen Aufnahmen verrastbar sind.
  • Wie noch genauer zu erläutern sein wird, können somit entsprechende Rastnasen und/oder Hinterschnitte sowohl an (insbesondere den Einrastelementen) der Bürstendichtung und/oder in der jeweiligen Aufnahme ausgebildet sein, um den gewünschten Rast-Mechanismus zur Verrastung der Bürstendichtung in der mindestens einen Aufnahme auszubilden.
  • Bislang musste bei vielen Schiebetürsystemen zum Austausch einer fest eingebauten Bürstendichtung zunächst das entsprechende Metall- oder Kunststoffprofil aufwendig beim Kunden aufgefräst werden (was zu sehr unschönen Beschädigungen der jeweiligen sichtbaren Oberfläche führt), um dann aufwendig die Bürstendichtung zu ersetzen. Die erfindungsgemäße Lösung bietet hier den Vorteil, dass das Aufnahmeelement fest eingebaut verbleiben kann und die darin montierte Bürstendichtung einfach aus dem Aufnahmeelement entnommen werden kann, indem die Verrastung gelöst wird. Anschließend kann die Bürstendichtung beispielsweise etwas gekürzt werden, oder durch eine besser passende Bürstendichtung, zum Beispiel mit anderer Bürstenlänge oder Bürstenart, oder einfach aus Unterhaltszwecken ersetzt werden. Danach kann die so angepasste oder ausgetauschte Bürstendichtung wieder in das Aufnahmeelement eingesetzt werden. Das Herausnehmen und Wiedereinsetzen wird dabei durch die reversible Verrastung in der wenigstens einen Aufnahme des Aufnahmeelements ermöglicht. Beispielsweise kann die Verrastung zwischen der Bürstendichtung und der wenigstens einen Aufnahme als ein Klick-Mechanismus ausgestaltet sein, sodass die Bürstendichtung reversibel in die wenigstens eine Aufnahme ein- und anschließend wieder ausgeklickt (also verrastet und entrastet) werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Aufgabe auch durch weitere vorteilhafte Ausführungen gemäß den Unteransprüchen gelöst werden.
  • So wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Aufnahmeelement als ein Aufnahmeprofil, vorzugsweise in Form eines Rahmenprofils, ausgestaltet ist. Beispielsweise kann das Aufnahmeelement als eine Bürstenhalterschiene ausgestaltet sein, die zum reversiblen Halten der Bürstendichtung eingerichtet ist. Das besagte Aufnahmeprofil kann somit entlang eines Längsabschnitts einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. In diesem Fall kann es beispielsweise auch nur eine einzige Aufnahme geben, die auch entlang der gesamten Länge des Aufnahmeprofils verlaufen kann.
  • Die besagte Bürste kann auch wenigstens eine, also insbesondere mehrere, abdichtende Membran(e) aufweisen. Eine solche Membran kann ergänzend zu den Bürstenfasern oder aber anstatt solcher Bürstenfasern vorgesehen sein, um die gewünschte Abdichtung zu erzielen.
  • Um die ortsfeste Montage der Bürstendichtung zu ermöglichen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Aufnahmeelement, also insbesondere das besagte Aufnahmeprofil, zur ortsfesten Installation, beispielsweise in einer Decke, im Fußboden, oder in einer Wand, vorgesehen beziehungsweise eingerichtet ist. Beispielsweise kann das (insbesondere als Rahmenprofil ausgestaltete) Aufnahmeprofil zum Einschrauben in ein Mauerwerk oder dergleichen eingerichtet sein, oder selbst mit weiteren bereits ortsfest vorinstallierten Längsprofilen verbindbar sein.
  • Durch derartige Ausgestaltungen kann also erreicht werden, dass die Bürstendichtung nach Montage in dem Aufnahmeelement ortsfest ist. Eine Montage der Bürsten auf der Scheibe wäre zwar technisch auch möglich; eine solche Ausgestaltung verbietet sich aber gerade bei rahmenlosen Schiebefenstern, alleine schon aus ästhetischen Gesichtspunkten.
  • Die Bürste, das heißt insbesondere ein Bürstenfaserkopf der Bürste, kann bevorzugt von einem eigenen Bürstenhalteprofil gehalten sein. In diesem Fall kann also das Bürstenhalteprofil in die wenigstens eine Aufnahme des Aufnahmeelements/ Aufnahmeprofils reversibel ein- und ausklickbar, das heißt also darin verrastbar und entrastbar, sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Sets ist vorgesehen, dass das Bürstenhalteprofil quer zu seiner Längsrichtung in die mindestens eine Aufnahme des Aufnahmeelements einführbar und dort reversibel, das heißt herausnehmbar, verrastbar ist. In diesem Fall kann also die mindestens eine Aufnahme des Aufnahmeelements seitlich offen ausgestaltet sein (in Bezug auf die Einbausituation).
  • Generell ist es vorteilhaft, wenn das Bürstenhalteprofil elastisch ausgestaltet ist. Denn in diesem Fall kann wiederholbar ein für die Verrastung relevantes Außenmaß des Bürstenhalteprofils bis auf ein lichtes Innenmaß der (unter Umständen jeweiligen) Aufnahme des Aufnahmeprofils reduzierbar sein. In einem solchen Fall kann die Aufnahme somit starr ausgebildet sein, da das Bürstenhalteprofil die notwendige elastische Haltekraft für die Verrastung erzeugen kann. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt, weil sie erlaubt, dass das Aufnahmeelement, insbesondere wenn es als Aufnahmeprofil ausgestaltet ist, starr montiert werden kann, etwa indem es fest im Fußboden oder in der Decke verankert wird.
  • Alternativ oder aber ergänzend kann hingegen aber auch vorgesehen sein, dass das Aufnahmeprofil, zumindest im Bereich der mindestens einen Aufnahme, elastisch ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung kann insbesondere derart sein, dass wiederholbar ein lichtes Innenmaß der Aufnahme bis auf ein relevantes Außenmaß des Bürstenhalteprofils vergrößerbar ist. Denn so kann gerade erreicht werden, dass das Bürstenhalteprofil quer zu seiner Längsrichtung in die bereits ortsfest installierte Aufnahme ein- und ausgeführt werden kann, um so in der Aufnahme verrastet beziehungsweise entrastet zu werden. In diesem Fall muss das Bürstenhalteprofil also selbst nicht zwingend elastisch sein.
  • Das Bürstenhalteprofil kann beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sein. In diesem Fall kann beispielsweise das Aufnahmeprofil aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann somit die Aufnahme insbesondere nicht wesentlich elastisch verformbar sein und dennoch kann eine gewünschte Verrastung erzielt werden, aufgrund der Elastizität des Bürstenhalteprofils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme des Aufnahmeprofils innenseitig eine, vorzugsweise doppelseitig ausgebildete, Auswölbung zur Ausbildung eines Rast-Mechanismus aufweist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn durch die Auswölbung ein Hinterschnitt gebildet ist und das Bürstenhalteprofil einen korrespondierenden Vorsprung aufweist, der in dem Hinterschnitt verrastbar ist. Die besagte Auswölbung kann hierbei gerade das besagte lichte Innenmaß der Aufnahme des Aufnahmeelements ausbilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Bürstenhalteprofil einen Abstützarm ausbildet, mit dem sich das Bürstenhalteprofil im verrasteten Zustand (also dann, wenn es in die wenigstens eine Aufnahme eingesetzt ist) auf dem Aufnahmeelement / dem Aufnahmeprofil abstützt.
  • Das Bürstenhalteprofil, also insbesondere der besagte Abstützarm, kann ferner eine Anlagefläche ausbilden, auf der die Glasfläche des Schiebefensters entlanggeführt werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil in die Aufnahme eingesetzt ist. Diese Anlagefläche kann somit einen mechanischen Anschlag ausbilden, der eine (laterale) Bewegung des Schiebefensters, also quer zur eigentlichen Schieberichtung, begrenzt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es vorzuziehen, wenn das Bürstenhalteprofil aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  • Denn dann kann eine seitliche Position der Anlagefläche besonders einfach mit Hilfe eines Schneidmessers nachgearbeitet werden. Dadurch kann die Leichtgängigkeit der Schiebetür beziehungsweise des Schiebefensters präzise fein eingestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Bürstenhalteprofil einen Querschnitt mit einer Omega-förmigen Grundform aufweist, in den ein Bürstenfaserkopf der Bürstendichtung in Längsrichtung des Bürstenhalteprofils eingeschoben ist beziehungsweise einschiebbar ist. Eine solche Konstruktion ist einerseits robust und ermöglicht andererseits eine vergleichsweise einfache Befestigung des Bürstenfaserkopfs der Bürstendichtung in dem Bürstenhalteprofil.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Bürstendichtung vorgeschlagen, die sich als Ersatzteil beziehungsweise Austauschteil eines wie zuvor erläuterten Sets gebrauchen/verwenden lässt. Mit anderen Worten wird also vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten in die Aufnahme des Aufnahmeelements des zuvor beschriebenen Sets eingerichtet ist. Es versteht sich, dass hierbei die Bürstendichtung gemäß einem derjenigen Merkmale ausgestaltet sein kann, die zuvor beschrieben wurden oder in den Ansprüchen erwähnt sind und die gerade die Bürstendichtung weiterbilden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein bewegliches Schiebefenster vorgeschlagen, das insbesondere als eine bewegliche Schiebetür ausgestaltet sein kann. Dieses Schiebefenster kann ferner zumindest entlang einer Längsseite rahmenlos ausgestaltet sein, sodass eine Glasfläche des Schiebefensters entlang der Längsseite eine äußere Begrenzung bildet. Das Schiebefenster zeichnet sich nun gerade dadurch aus, dass ihm eine raumfest installierte Bürstendichtung zugeordnet ist, die die Glasfläche im Bereich der äußeren Begrenzung abdichtet. Hierzu muss die Bürstendichtung nicht zwingend auf der Glasfläche aufstehen, sondern (wie eingangs erläutert) ist genauso gut möglich, dass die Bürstendichtung auf einem die Glasfläche umfassenden Profil aufsteht, welches seinerseits abdichtend mit der Glasfläche verbunden ist. Um nun eine besonders gute Abdichtung aber auch eine gute Leichtgängigkeit des Schiebefensters / der Schiebetür zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung mittels eines Sets realisiert ist, wie es zuvor beschrieben wurde oder gemäß einem der auf ein solches Set gerichteten Ansprüche. Denn aufgrund der einfachen Austauschbarkeit der Bürstendichtung kann so eine für die jeweilige Einbausituation optimale Abdichtung einfach durch Austausch oder Nacharbeiten der austauschbaren Bürstendichtung erzielt werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe werden ferner erfindungsgemäß die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs vorgeschlagen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe bei einem Verfahren zum Auswechseln und/oder zur Montage einer Bürstendichtung in mindestens einer zugehörigen Aufnahme (wobei die Bürstendichtung wie bereits erläutert wurde dem Abdichten eines beweglich geführten Schiebefensters dient) vorgeschlagen, dass die mindestens eine Aufnahme ortsfest installiert wird. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bürstendichtung ein Bürstenhalteprofil aufweist und mit dem Bürstenhalteprofil quer zu einer Längsrichtung des Bürstenhalteprofils in die mindestens eine Aufnahme eingeführt und dort mittels eines Rast-Mechanismus entnehmbar verrastet wird. Besonders vorteilhaft ist es bei diesem Verfahren, wenn das Auswechseln beziehungsweise die Montage der Bürstendichtung gerade unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Sets aus einer Bürstendichtung und einem zugeordneten erfindungsgemäß ausgestalteten Aufnahmeelement geschieht.
  • Die mindestens eine Aufnahme kann hierbei also unter Verwendung eines Ausnahmeprofils ausgestaltet sein, welches die mindestens eine Aufnahme ausbildet.
  • Der Rast-Mechanismus, der die lösbare mechanische Verbindung zwischen dem Bürstenhalteprofil und der mindestens einen Aufnahme schafft, kann hierbei so ausgestaltet sein, dass das Bürstenhalteprofil bei bereits ortsfest installierter Aufnahme seitlich aus der Aufnahme entnehmbar ist (und auf gleichem Wege auch wieder in die Aufnahme einsetzbar ist). Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahme / das Aufnahmeprofil nur über eine vergleichsweise kurze Strecke (von z.B. 10 cm) oder sogar überhaupt nicht mehr ausgebaut werden muss, um ein Entnehmen der Bürstendichtung zu ermöglichen. Bei bisherigen Bürstendichtungen war dies oftmals der Fall, da dort die Bürstendichtung nur in Längsrichtung des Aufnahmeprofils (beispielsweise über eine Ausfräsung in der Aufnahme) entnehmbar war.
  • Es versteht sich, dass das obige Montageverfahren gerade bei der Installation von beweglich geführten (also insbesondere verschieblich aufgehängten oder aufgestellten) Schiebefenstern, die insbesondere als Schiebetür ausgestaltet sein können, vorteilhaft eingesetzt werden kann. Demnach kann bei dem Verfahren zusätzlich vorgesehen sein, dass jeweils eine Bürstendichtung eines Bürstendichtungspaars mittels des beschriebenen Verfahrens ortsfest installiert wird und anschließend, also insbesondere nach Verrastung der jeweiligen Bürstendichtung in der jeweiligen mindestens einen Aufnahme, ein Schiebefenster abdichtend in einen Zwischenraum eingeführt wird, der von dem Bürstendichtungspaar begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausbildungen der Erfindung können aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der allgemeinen Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen gewonnen werden.
  • Bei der folgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    einen vertikalen Schnitt durch ein beweglich gelagertes Schiebefenster in Form einer Schiebetür, welches mit zwei erfindungsgemäßen Bürstendichtungen beidseitig abgedichtet ist,
    Fig. 2:
    eine in Figur 1 mit A bezeichnete Detailansicht der linken Bürstendichtung aus Figur 1, die mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Sets ausgebildet ist,
    Fig. 3:
    eine stark vergrößerte schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sets aus einer Bürstendichtung und einem zugeordneten ortsfest installierten Aufnahmeelement, und
    Fig. 4:
    ein Bürstenhalteprofil der in Figur 3 gezeigten Bürstendichtung.
  • Die Figur 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch ein als Schiebetür ausgestaltetes Schiebefenster 7, welches eine Mehrfachverglasung aus mehreren Glasscheiben 13 aufweist, die durch gasgefüllte Zwischenräume 22 voneinander separiert sind.
  • Die durch die Glasscheiben 13 gebildete Mehrfachverglasung 27 ruht dabei auf einem Laufwagen 23, der seinerseits auf einem Laufschienenprofil 24 geführt ist, sodass sich die Schiebetür horizontal (in Blickrichtung der Figur 1) verschieben lässt.
  • Die Mehrfachverglasung 27 des Schiebefensters 7 bildet somit, wie in Figur 1 zu sehen, eine innenseitige und eine außenseitige äußere Glasfläche 6 aus, die - wie im Stand der Technik üblich - mittels einer jeweiligen Bürstendichtung 2 abgedichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung für die Montage der Bürstendichtung 2 sieht nun gerade vor, dass die jeweilige Bürstendichtung 2 ortsfest in einem jeweiligen als Aufnahmeprofil 3 ausgestalteten Aufnahmeelement 21 montiert ist. Bei dem Beispiel der Figur 1 sind die beiden Aufnahmeprofile 3 links und rechts des Schiebefensters 7 in den Fußboden eingelassen.
  • Wie die Detailansichten gemäß den Figuren 2 und 3 zeigen, ist die jeweilige Bürstendichtung 2 dabei mittels eines erfindungsgemäßen Sets 1 aus einer Bürstendichtung 2 und einem zugeordneten Aufnahmeelement 21 gebildet. Die jeweilige Bürstendichtung 2 umfasst dabei eine Bürste 5, die aus elastischen Bürstenfasern 4 gebildet ist (vgl. Fig. 3). Da das Schiebefenster 7 an der oberen und unteren Längsseite rahmenlos ausgestaltet ist und lediglich über ein jeweiliges Halteprofil an der linken vertikalen und rechten vertikalen Außenseite verfügt, dient die jeweilige Bürstendichtung 2 gerade dazu, die innenseitige beziehungsweise außenseitige Glasfläche 6 des Schiebefensters 7 abzudichten, insbesondere dann, wenn das Schiebefenster 7 mit Hilfe des Laufwagens 23 horizontal verschoben wird.
  • Wie anhand der Figur 3 gut zu erkennen ist, ist für die Abdichtung mit Hilfe der Bürstendichtung 2 entscheidend, wie lange die einzelnen Bürstenfasern 4 (und gegebenenfalls eine allfällige Membran 28) ausgebildet sind und welcher Anpressdruck der Bürstenfasern 4 auf der Glasfläche 6 hieraus resultiert. Um nun zu ermöglichen, dass die Bürstenfasern 4 nachträglich gekürzt oder aber die gesamte Bürste 5 beispielsweise ausgetauscht werden kann (etwa nach einer starken Abnutzung) ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bürstendichtung 2 austauschbar ausgestaltet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die in Figur 3 gezeigte Bürstendichtung 2, genauer deren Bürstenhalteprofil 9, zum reversiblen Ein- und Ausklicken, also zum Verrasten, in die Aufnahme 8 vorgesehen ist, welche das Aufnahmeelement 21 ausbildet.
  • Das Aufnahmeelement 21, dessen Querschnitt in Figur 3 schematisch gezeigt ist, ist in Form eines Aufnahmeprofils 3 ausgebildet mit einem Querschnitt, der in dem hier konkret gezeigten Beispiel entlang der gesamten Länge des Aufnahmeprofils 3 wie in Figur 3 dargestellt ausgestaltet ist. Das gezeigte Aufnahmeprofil 3 ist in Form eines Rahmenprofils 29 ausgestaltet und zur ortsfesten Installation im Fußboden vorgesehen (Vgl. Figur 1). Selbstverständlich können solche Profile auch in Wänden oder beispielsweise in der Decke montiert sein. Entsprechend ist auch die Bürstendichtung 2 nach der Montage in dem Aufnahmeelement 21 ortsfest verbaut.
  • Wie die Figur 3 zeigt, weist die Bürste 5 einen Bürstenfaserkopf 12 auf, in welchem die Bürstenfasern 4 verankert sind. Dieser Bürstenfaserkopf 12 ist von einem Bürstenhalteprofil 9 gehalten. Das Bürstenhalteprofil 9 ist seinerseits als Längsprofil 10 ausgestaltet und kann quer zu seiner Längsrichtung in die seitlich offene Aufnahme 8 des Aufnahmeelements 21 eingeführt (bzw. eingerastet) werden und dort reversibel, das heißt herausnehmbar, verrastet werden.
  • Hierzu ist das Bürstenhalteprofil 9 elastisch ausgestaltet, wie in der Figur 4 angedeutet ist, in welcher der Öffnungswinkel 20 vergrößert ist und somit das Bürstenhalteprofil 9 aufgebogen worden ist. Durch diese Merkmale wird erreicht, dass das Bürstenhalteprofil 9 in die Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 reversibel ein- und ausklickbar ist, da das Bürstenhalteprofil 9 aufgrund der erfolgten elastischen Deformation eine gewisse Eigenspannung in der verrasteten Situation aufbaut und daher stabil eingerastet bleibt.
  • Wie die Figur 3 ferner zeigt, weist die Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 innenseitig eine doppelseitig ausgebildete Auswölbung 14 auf, die der Ausbildung des gewünschten Rast-Mechanismus dient. Denn durch die Auswölbungen 14 ist ein Hinterschnitt 18 gebildet, in welchen die korrespondierenden Vorsprünge 19 des Bürstenhalteprofils 9 eingreifen können, um so die gewünschte Verrastung zu erzielen. Dieser Vorgang kann somit als "Einklicken" des Bürstenhalteprofils 9 in die Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 verstanden werden. Dieser Vorgang kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen, wobei beim "Ausklicken" die Vorsprünge 19 aus dem Hinterschnitt 18 herausgelöst werden.
  • Alternativ wäre es auch möglich, das Bürstenhalteprofil 9 vergleichsweise steif auszubilden. In diesem Fall könnte entsprechend das Aufnahmeprofil 3 elastisch ausgestaltet werden, sodass dann wiederholbar ein lichtes Innenmaß 18 der Aufnahme 8 bis auf ein relevantes Außenmaß 17 des Bürstenhalteprofils 9 vergrößerbar wäre, wodurch ebenfalls erzielbar ist, dass das Bürstenhalteprofil 9 quer zu seiner Längsrichtung in die bereits ortsfeste installierte Aufnahme 8 ein- und ausgeführt werden kann, um dort verrastet beziehungsweise entrastet werden zu können. Die in Figur 3 gezeigte Lösung hat aber den Vorteil, dass das Aufnahmeprofil 3 vergleichsweise robust und steif ausgebildet werden kann und daher zuverlässig montiert werden kann.
  • Aufgrund der Elastizität des Bürstenhalteprofils 9 kann somit - wie in Figur 4 zu sehen - das für die Verrastung relevante Außenmaß 17 des Bürstenhalteprofils 9 bis auf das lichte Innenmaß 18 der Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3, welches in Figur 3 mit Hilfe der gestrichelten Linien illustriert ist, zusammen gepresst/reduziert werden, sodass das verringerte Außenmaß 17' resultiert (Vergleiche dazu Figur 4 mit Figur 3).
  • Bei den in Figur 1 und 3 gezeigten Ausgestaltungsbeispielen ist das Aufnahmeprofil 3 jeweils aus Metall gefertigt (wobei auch die Verwendung von Kunststoffen möglich sind) und daher nicht wesentlich elastisch verformbar, sodass das Innenmaß 18 der Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 im Wesentlichen unveränderlich ist. Beim Einschieben des Bürstenhalteprofils 9 in die Aufnahme 8 von links nach rechts in Figur 3 (also in Querrichtung) stoßen die doppelseitig ausgebildeten Vorsprünge 19 somit zunächst an der Vorderseite der Aufnahme 8 des Aufnahmeelements 21 an. Aufgrund der an den Vorsprüngen 19 an der rechten Seite ausgebildeten Schrägen wird dabei jedoch das Bürstenhalteprofil 9, wie in Figur 4 illustriert, verformt, sodass die beiden Vorsprünge 19 sich aufeinander zubewegen und sich das Außenmaß 17 des Bürstenhalteprofils 9 entsprechend soweit bis auf das Außenmaß 17' reduziert, bis dieses in die Aufnahme 8 eingeführt werden kann.
  • Das Bürstenhalteprofil 9 bildet zudem noch einen Abstützarm 15 aus, der in Figur 3 gut zu erkennen ist. Im verrasteten Zustand stützt sich dabei das Bürstenhalteprofil 9 mittels des Abstützarms 15 auf dem Aufnahmeprofil 3 ab.
  • An der Vorderseite des besagten Abstützarms 15 ist eine Anlagefläche 16 ausgebildet, auf der die Glasfläche 6 des Schiebefensters 7 entlanggeführt werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil 9 in die Aufnahme 8 eingesetzt ist, wie dies in Figur 3 illustriert ist. Diese Anlagefläche kann vergleichsweise klein und annähernd punktförmig ausfallen. Da das gesamte Bürstenhalterprofil 9 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, kann die Position der Anlagefläche 16 relativ einfach mit Hilfe eines Schneidmessers nachjustiert werden, um so die Leichtgängigkeit des beweglichen Schiebefensters 7 einzustellen.
  • Es versteht sich, dass die in Figur 3 gezeigte Bürstendichtung 2, die aus der Bürste 5, dem Bürstenfaserkopf 12 sowie dem Bürstenhalteprofil 9 besteht, einfach austauschbar ist, da die gesamte Bürstendichtung 2 einfach aus dem Aufnahmeprofil 3 entnommen werden kann, ohne dass dazu das Aufnahmeprofil 3 aufwendig aufgeschnitten oder ausgebaut werden muss. Zudem ist in Figur 3 gut zu erkennen, dass der Querschnitt des Bürstenhalteprofils 9 eine Omega-förmige Grundform aufweist, wodurch eine (weitere) Aufnahme gebildet ist, in welche die Bürste 5, genauer deren Bürstenfaserkopf 12, in Längsrichtung des Bürstenhalteprofils 9 eingeschoben werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil 9 aus der Aufnahme 8 des Aufnahmeprofils 3 ausgeklickt wurde. Daher kann die gesamte Bürste 5 samt dem Bürstenfaserkopf 12 als Ersatzteil ausgestaltet werden und vergleichsweise einfach ausgetauscht werden, während das Bürstenhalteprofil 9 mit unterschiedlich ausgestalteten Bürsten 5 (beispielsweise mit unterschiedlich langen oder unterschiedlich steifen Bürstenfasern 4 oder Membranen 28) kombinierbar ist.
  • Anhand der Figur 3 kann auch gut (beispielhaft) das erfindungsgemäße Verfahren nachvollzogen werden, das dem Auswechseln der Bürstendichtung 2 dient, etwa wenn diese aufgrund starker Abnutzung ausgetauscht werden soll oder durch eine besser geeignete Bürstendichtung 2, die ein leichtgängigeres Verschieben des Schiebefensters 7 ermöglicht, ersetzt werden soll. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zunächst das Aufnahmeelement 21 und damit dessen Aufnahme 8 ortsfest installiert wird, etwa in dem dieses als Aufnahmeprofil 3 ausgestaltet wird und - wie in Figur 1 gezeigt - im Fußboden (oder je nach Anwendung auch in der Wand oder der Decke) montiert wird.
  • Da die erfindungsgemäße Bürstendichtung 2 ein Bürstenhalteprofil 9 aufweist, kann diese anschließend mit dem Bürstenhalteprofil 9 quer zu einer Längsrichtung des Bürstenhalteprofils 9 in die mindestens eine Aufnahme 8 eingeführt und dort mittels des Rast-Mechanismus entnehmbar verrastet werden. Bei der Demontage kann entsprechend vorgegangen werden, indem zunächst die Bürstendichtung 2 samt Bürstenhalteprofil 9 aus der Aufnahme 8 des Aufnahmeelements 21 / Des Aufnahmeprofils 3 entfernt wird. Aufgrund dieser vergleichsweise einfachen Austauschbarkeit der Bürstendichtung 2 kann somit in der Praxis einerseits eine gute Abdichtung des Schiebefensters 7 erzielt werden, aber auch eine gewünschte leichtgängige Verschiebbarkeit des Schiebefensters 7 sichergestellt werden, indem eine Bürste 5 gewählt wird, deren Bürstenlänge 4 und/oder Bürstentyp und/oder Membran 28 optimal eingestellt ist für die jeweilige Einbausituation.
  • Nachdem die beiden als Paar 26 ausgestalteten Bürstendichtungen 2 wie in Figur 1 zu sehen durch jeweiliges Verrasten in dem zugeordneten Aufnahmeprofil 3 ortsfest montiert sind, kann dann das Schiebefenster 7 abdichtend in den Zwischenraum eingeführt werden, der von dem Bürstendichtungspaar 26 begrenzt ist.
  • Zusammenfassend wird zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften einer Bürstendichtung 2, die der Abdichtung einer äußeren Glasfläche 6 eines beweglich aufgehängten oder aufgestellten Schiebefensters 7 dient, vorgeschlagen, dass die Bürste 5 mit einem Bürstenhalteprofil 9 versehen wird, welches in eine Aufnahme 8 eines zugeordneten, vorzugsweise als Aufnahmeprofil 3 ausgestalteten, Aufnahmeelements 21 einführbar und dort reversibel verrastbar ist. Hierbei kann das Aufnahmeelement 21 ortsfest im Fußboden, in der Decke oder beispielsweise in einer Wand montiert sein, wodurch die Bürstendichtung 2 exakt zur Glasfläche 6 positioniert werden kann. Aufgrund eines Rast-Mechanismus, der zwischen dem Bürstenhalteprofil 9 und dem Aufnahmeelement 21 ausgebildet ist, kann somit die Bürstendichtung 2 besonders einfach ausgetauscht oder, nach vorübergehender Entnahme, nachgearbeitet werden (vgl. Fig. 3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Set (aus 2 und 3)
    2
    Bürstendichtung
    3
    Aufnahmeprofil (für 2)
    4
    Bürstenfasern
    5
    Bürste
    6
    Glasfläche (von 7)
    7
    Schiebefenster
    8
    Aufnahme (von 3)
    9
    Bürstenhalteprofil
    10
    Längsprofil
    11
    äußere Begrenzung (von 7)
    12
    Bürstenfaserkopf
    13
    Glasscheibe (von 7)
    14
    Auswölbung
    15
    Abstützarm (von 9)
    16
    Anlagefläche bzw. Anlagepunkt
    17
    Außenmaß (von 9)
    18
    Hinterschnitt
    19
    Vorsprung
    20
    Öffnungswinkel
    21
    Aufnahmeelement
    22
    gasgefüllter Zwischenraum
    23
    Laufwagen
    24
    Laufschienenprofil
    25
    Fußboden
    26
    Paar (aus 2)
    27
    Mehrfachverglasung
    28
    (abdichtende) Membran
    29
    Rahmenprofil

Claims (15)

  1. Set (1) aus
    - einer Bürstendichtung (2), mit einer aus elastischen Bürstenfasern (4) gebildeten Bürste (5), die zum Abdichten der Glasfläche (6) eines beweglichen zumindest teilweise rahmenlos ausgestalteten Schiebefensters (7) vorgesehen ist,
    - und einem zugeordneten Aufnahmeelement (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bürstendichtung (2) austauschbar ausgestaltet ist, indem die Bürstendichtung (2) zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten in wenigstens eine Aufnahme (8) des Aufnahmeelements (21) eingerichtet ist.
  2. Set (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Aufnahmeelement (21) als ein Aufnahmeprofil (3), vorzugsweise in Form eines Rahmenprofils (29), ausgestaltet ist,
    - insbesondere mit einem entlang eines Längsabschnitts gleichbleibenden Querschnitt und/oder
    - wobei die wenigstens eine Aufnahme (8) zum reversiblen Verrasten der Bürstendichtung (2) eingerichtet ist und/oder
    - wobei die Bürste (5) eine abdichtende Membran (28) umfasst, entweder ergänzend zu den Bürstenfasern (4) oder anstelle der Bürstenfasern (4).
  3. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeelement (21), insbesondere das Aufnahmeprofil (3), zur ortsfesten Installation, insbesondere in einer Decke, im Fußboden, oder einer Wand, vorgesehen beziehungsweise eingerichtet ist, sodass die Bürstendichtung (2) nach Montage in dem Aufnahmeelement (21) ortsfest ist.
  4. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bürste (5), insbesondere ein Bürstenfaserkopf (12) der Bürste (5), von einem Bürstenhalteprofil (9) gehalten ist und das Bürstenhalteprofil (9) in die wenigstens eine Aufnahme (8) des Aufnahmeprofils (3) reversibel ein- und ausklickbar / verrastbar ist.
  5. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9) und/oder das Aufnahmeprofil (3) als Längsprofil (10) ausgestaltet ist/sind.
  6. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9) quer zu seiner Längsrichtung in die seitlich offene Aufnahme (8) einführbar und dort reversibel/herausnehmbar verrastbar ist.
  7. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei das Bürstenhalteprofil (9) elastisch ausgestaltet ist, sodass wiederholbar ein für die Verrastung relevantes Außenmaß (17) des Bürstenhalteprofils (9) bis auf ein lichtes Innenmaß (18) der Aufnahme (8) des Aufnahmeprofils (3) reduzierbar ist,
    und/oder
    - wobei das Aufnahmeprofil (3) elastisch ausgestaltet ist, sodass wiederholbar ein lichtes Innenmaß (18) der Aufnahme (8) bis auf ein relevantes Außenmaß (17) des Bürstenhalteprofils (9) vergrößerbar ist,
    - insbesondere um so das Bürstenhalteprofil (9) quer zu seiner Längsrichtung in die bereits ortsfest installierte Aufnahme (8) ein- und ausführen und dort verrasten beziehungsweise entrasten zu können.
  8. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist und/oder
    - wobei das Aufnahmeprofil (3) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, insbesondere wobei die Aufnahme (8) nicht wesentlich elastisch verformbar ist.
  9. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (8) des Aufnahmeprofils (3) innenseitig eine, vorzugsweise doppelseitig ausgebildete, Auswölbung (14) zur Ausbildung eines Rast-Mechanismus aufweist,
    - vorzugsweise wobei durch die Auswölbung (14) ein Hinterschnitt (18) gebildet ist und das Bürstenhalteprofil (9) einen korrespondierenden Vorsprung (19) aufweist, der in dem Hinterschnitt verrastbar ist.
  10. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9) einen Abstützarm (15) ausbildet, mit dem sich das Bürstenhalteprofil (9) im verrasteten Zustand auf dem Aufnahmeprofil (3) abstützt.
  11. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9), insbesondere der besagte Abstützarm (15), eine, insbesondere annähernd punktförmige, Anlagefläche (16) ausbildet, auf der die Glasfläche (6) des Schiebefensters (7) entlang geführt werden kann, wenn das Bürstenhalteprofil (9) in die Aufnahme (8) eingesetzt ist,
    - vorzugsweise wobei das Bürstenhalterprofil (9) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, sodass eine seitliche Position der Anlagefläche (16) mithilfe eines Schneidmesser einfach nacharbeitbar ist.
  12. Set (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bürstenhalteprofil (9) einen Querschnitt mit einer Omega-förmigen Grundform aufweist, in den ein Bürstenfaserkopf (12) der Bürstendichtung (2) in Längsrichtung des Bürstenhalteprofils (9) eingeschoben ist.
  13. Bürstendichtung (2), zur Verwendung als Ersatzteil eines Sets (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bürstendichtung (2) zum reversiblen Ein- und Ausklicken beziehungsweise Verrasten in die Aufnahme (8) des Aufnahmeelements (21) des Sets (1) eingerichtet ist,
    - insbesondere wobei die Bürstendichtung (2) gemäß einem der die Bürstendichtung (2) weiter bildenden Merkmale der Ansprüche 4 bis 12 ausgestaltet ist.
  14. Bewegliches Schiebefenster (7), welches zumindest entlang einer Längsseite rahmenlos ausgestaltet ist, sodass eine Glasfläche (6) des Schiebefenster (7) entlang der Längsseite eine äußere Begrenzung (11) bildet, samt zugeordneter raumfest installierter Bürstendichtung (2), die die Glasfläche (6) im Bereich der äußeren Begrenzung (11) abdichtet, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bürstendichtung (2) mittels eines Sets (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 realisiert ist.
  15. Verfahren zum Auswechseln und/oder zur Montage einer Bürstendichtung (2), die zum Abdichten eines beweglich geführten Schiebefensters (7) vorgesehen ist, in mindestens eine zugehörige Aufnahme (8), insbesondere unter Verwendung eines Sets gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die mindestens eine Aufnahme (8) ortsfest installiert wird, und
    - dass die Bürstendichtung (2) ein Bürstenhalteprofil (9) aufweist und mit dem Bürstenhalteprofil (9) quer zu einer Längsrichtung des Bürstenhalteprofils (9) in die mindestens eine Aufnahme (8) eingeführt und dort mittels eines Rast-Mechanismus entnehmbar verrastet wird.
EP21174534.4A 2021-05-18 2021-05-18 Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster Ceased EP4092236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174534.4A EP4092236A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174534.4A EP4092236A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4092236A1 true EP4092236A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=76011727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174534.4A Ceased EP4092236A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4092236A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300659U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-04 Bmt Buersten- Und Maschinen-Technik Gmbh, 7414 Lichtenstein, De
DE29504061U1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Grundmeier Kg Halterungselement für eine Bürstenleiste an einem Tür- oder Fensterhohlprofil
DE10116359A1 (de) * 2001-04-02 2003-05-15 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
WO2007012840A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Environmental Seals Ltd Door seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300659U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-04 Bmt Buersten- Und Maschinen-Technik Gmbh, 7414 Lichtenstein, De
DE29504061U1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Grundmeier Kg Halterungselement für eine Bürstenleiste an einem Tür- oder Fensterhohlprofil
DE10116359A1 (de) * 2001-04-02 2003-05-15 Karl-Heinz Weimar Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
WO2007012840A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Environmental Seals Ltd Door seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
EP3170961B1 (de) Profil zur befestigung von scheiben
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP0202510B1 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
EP4092236A1 (de) Austauschbare bürstendichtung zum abdichten beweglicher schiebefenster
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP3348776A1 (de) Befestigung eines fingerschutzrollos zur spaltüberdeckung
DE10310958A1 (de) Kunststoffrahmenprofil für Fenster und/oder Türen, insbesondere Blendrahmenprofil
DE3332360A1 (de) Schiebetuere, -fenster oder dgl.
CH580219A5 (en) Hollow member for window frame - sealing strips for glass and retaining member fit into channels formed between ribs
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102008047642A1 (de) Tür
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE202017106040U1 (de) Türsystem
EP3467251B1 (de) Dichtung für einen türflügel
EP3190255A1 (de) Endkappe und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230304